Sie sind auf Seite 1von 4

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

ÜBERSICHTSAUFSATZ

Die instabile Angina pectoris Wenn Ihr Patient über anfalls-


artige Herzschmerzen klagt,
Pathophysiologie, Diagnose, Differentialdiagnose und Therapie die nicht länger als 10 bis 15
Minuten andauern, und deren
Häufigkeit, Dauer und Intensi-
tät in kurzer Zeit zunehmen,
Peter Deeg dann denken Sie an die insta-
bile Angina pectoris. Sie er-
fordert rasch eine speziel-
Aus der Deegenberg-Klinik, Bad Kissingen, le kardiologische Diagnostik
(Chefärzte: Privatdozent Dr. med. Dr. med. habil. Peter Deeg und und eine gezielte Therapie.
Dr. med. Heinz Schröder)

Einleitung und Aggravation der Symptome Angina-pectoris-Anfall. In etwa 70


(1, 10, 14). In etwa 20 Prozent der Prozent der Fälle stellen sich ST-
Es besteht heute kaum mehr ein Fälle sind Tonusänderungen der Hebungen oder -Senkungen im
Zweifel darüber, daß Tonusände- Koronararterien oder Viskositäts- EKG dar. In etwa 29 Prozent der
rungen der glatten Muskulatur der änderungen des Blutes an der Patienten mit instabiler Angina
Herzkranzgefäße in der Pathoge- Entstehung der instabilen Angina pectoris wird während des Anfal-
nese des Angina-pectoris-Anfalles pectoris beteiligt (16, 19, 23). les im 12-Kanal-EKG keine ST-
eine Rolle spielen (17)*). Strecken-Veränderung erfaßt (24),
Gut belegt ist die Rolle des Koro- während im 24-Stunden-Langzeit-
In besonderem Maße gilt dies für nararterienspasmus (17), der sich EKG bei diesen 29 Prozent für ei-
die instabile Angina pectoris (17). in etwa 3 bis 20 Prozent der Fälle ne Myokardischämie typische
Da die instabile Angina pectoris nachweisen läßt. Endstreckenveränderungen zum
häufig einen Myokardinfarkt an- Zeitpunkt des Angina-pectoris-An-
kündigt, erfordert sie eine beson- An der Entstehung des Koronar- falles nachgewiesen wurden (18,
dere Aufmerksamkeit**). gefäßspasmus sind u. a. vasoakti- 24).
ve Substanzen wie das Prostazy-
Man spricht von instabiler Angina klin und Thromboxan A2 beteiligt Weitere diagnostische Möglich-
pectoris, wenn bei einem Patien- (14, 27). keiten stehen uns in der Myo-
ten plötzlich in Ruhe Angina-pec- kardszintigraphie mit oder ohne
toris-Anfälle auftreten oder aus Das Prostazyklin wird in den Belastung, der 7 pinhole-tomogra-
stabiler Angina pectoris heraus Endothelzellen der Gefäße gebil- phie und der Radionuklidangio-
die Anfallshäufigkeit, die Anfalls- det und wirkt gefäßdilatierend. graphie zur Verfügung (5 a).
dauer und die Schmerzintensität Das Thromboxan A2 entsteht in
zunehmen (14). den Thrombozyten, verengt die Entscheidenden Aufschluß über
Gefäße und fördert die Thrombo- das Ausmaß der funktionellen
zytenaggregation. oder organischen Koronargefäß-
Pathophysiologie schädigung erbringt jedoch die
Mehrere Faktoren beeinflussen selektive Koronarographie, die
Die instabile Angina pectoris ist die Bildung und die Wirkung von bei der instabilen Angina pectoris
das Ergebnis mehrerer ineinan- Prostazyklin und Thromboxan A2. unverzüglich (7) durchzuführen
dergreifender dynamischer Pa- In der Diskussion stehen Plasma- ist.
thomechanismen (14). faktoren, Fettsäuremetaboliten
und Medikamente wie z. B. Ni-
In 80 Prozent der Fälle spielt die troglycerin. Differentialdiagnose
Sklerose der Koronararterien eine
entscheidende Rolle. Differentialdiagnostisch kommen
Diagnostik mehrere Erkrankungen in Frage
Man beobachtet im Zusammen- (Tabelle 1 und 2). Die Differential-
hang mit einer raschen Progres- In fast 80 Prozent der Fälle weist
sion der Koronarsklerose, einem ") Die in Klammern stehenden Ziffern bezie-
bereits die Anamnese auf die Dia- hen sich auf das Literaturverzeichnis des
Intimaödem, einer Intimadissek- gnose hin (3). Sonderdrucks.
tion oder Intimaeinblutung eine **) Siehe hierzu auch Lichtlen, P. R.: Klinik
rasante Abnahme des koronaren und medikamentöse Therapie der korona-
Die Bestätigung erfolgt durch ty- ren Herzkrankheit, Dt. Ärzteblatt 80 (1983),
Blutflusses und eine Akzeleration pische EKG-Veränderungen im Teil I, Heft 34; Teil II, Heft 35

Ausgabe A 81. Jahrgang Heft 4 vom 27. Januar 1984 (91) 219
DEUTSCHES ÄRZTEBLATT
Instabile Angina pectoris

diagnose des akuten Myokardin- der Patient mit Aneurysma disse- schmerzen häufig von zahlrei-
farktes gegenüber der instabilen cans über Dauerschmerz. Nicht chen Allgemeinsymptomen wie
Angina pectoris ist im Frühstadi- selten lassen sich früher nicht Gähnen, Palpitationen und gastro-
um schwierig. Die Laborparame- nachweisbare diastolische und sy- intestinalen Beschwerden (3).
ter und auch das EKG geben nicht stolische Geräusche über der Aor-
immer ausreichend Aufschluß. tenklappe auskultieren. Im Rönt- Ferner kommen differentialdia-
gen-Thorax-Bild ist die Trachea gnostisch in Frage das zerviko-
Wenn sich ST-Strecken-Hebun- nach rechts verlagert, die Aorta brachiale Syndrom, das Tietze-
gen oder ST-Strecken-Senkungen wird rechts randbildend (6). Pro- Syndrom und Interkostalneural-
unter einer antianginösen Thera- gnostisch ungünstig ist ein rechts- gien. Auch hier ist das entschei-
pie, z. B. Nitroglycerin sublingual seitiger oder linksseitiger Winkel- dende Kriterium die Dauer, der
rasch zurückbilden, dann ist ein erguß (Tabelle 1, 2). Auslösemechanisnnus, die Intensi-
akuter transmuraler Myokardin- tät und die Frequenz der
farkt eher unwahrscheinlich. Den- Von den organisch bedingten Schmerzattacken. Typischerwei-
noch sind mehrfache EKG-Kon- Thoraxschmerzen sind funktionel- se sind die Schmerzen im Zusam-
trollen und Laborkontrollen erfor- le Stenokardien abzugrenzen. Ty- menhang mit degenerativen Er-
derlich. Auch eine akute Pericar- pisch für funktionelle Stenokar- krankungen des Skelettsystems
ditis ist auszuschließen. dien sind die Lage des Schmerzes dauernd vorhanden, von Klima-
unter oder oberhalb der linken einflüssen abhängig und durch
Diagnostische Probleme entste- Mamille, ein kleines Schmerzare- die Einnahme einer bestimmten
hen bei der Abgrenzung der insta- al, ihr relativ erträglicher Charak- Körperhaltung auslösbar.
bilen Angina pectoris gegen ein ter, die stunden- oder tagelange
Aneurysma dissecans der Aorta Dauer und der Beginn vor allem
ascendens (6). Im Gegensatz zur am Abend (3). Begleitet werden Prognose
instabilen Angina pectoris klagt diese funktionellen Thorax-
Im Gegensatz zur stabilen Angina
pectoris ereignen sich bei der in-
Erkrankung DD-Hinweis Diagnostik stabilen Angina pectoris in 40 Pro-
zent der Fälle schwerwiegende
Epilepsie Aura, EEG, Labor, Komplikationen. In etwa 10 Pro-
Benommenheit, Serologie, zent der Fälle mündet die instabi-
le Angina pectoris in einen akuten
Tabes dorsalis Reflexstörungen Röntgen, Cr) Myokardinfarkt ein.
Metastasen Neurologische
Ausfälle In etwa 20 Prozent werden mali-
gne ventrikuläre Herzrhythmus-
Mediastinitis Dauerschmerz, Rö-Thorax 2 Ebenen störungen beobachtet. In etwa 10
Fieber Prozent der Fälle ereignet sich ein
BSG erhöht Labor plötzlicher Herztod (15).
Tumor
Einflußstauung
Akutes Cor Atemnot, Zyanose Lungenszintigramm, Behandlung
pulmonale Pulmonalisangio-
g ramm DSA*) Die Therapie der instabilen Angi-
na pectoris ist darauf ausgerich-
Pleuritis Reibegeräusch, Rö-Thorax tet, das myokardiale Sauerstoffan-
atemabhängiger gebot zu verbessern und den
Schmerz myokardialen Sauerstoffbedarf zu
Aneurysma Herzgeräusche Echokardiogramm, reduzieren.
dissecans Rö-Thorax,
CT*), DSA**) Dies geschieht, indem die Vor-
und Nachlast gesenkt, der Koro-
Perikarditis Fieber, Labor, narfluß gesteigert, die Kontraktili-
atemabhängiger Immunologie tät, die Herzfrequenz, der Blut-
Schmerz druck und der periphere Wider-
stand vermindert werden. Diese
") CT = Computer Tomogramm Ziele lassen sich durch Nitrate,
—) DSA = Digitale Subtraktionsangiographie Kalziumantagonisten, Betarezep-
torenblocker, die perkutane trans-
Tabelle 1 luminale koronare Angioplastie

220 (92) Heft 4 vom 27. Januar 1984 81. Jahrgang Ausgabe A
DEUTSCHES ÄRZTEBLATT
Instabile Angina pectoris

(PTCA) und die aortokoronare Ve-


nenbypass-Operation (ACVB-Op.) Erkrankung DD-Hinweis Diagnose
erreichen (Tabelle 3).
HWS, BWS-Syndrom Akuter, bewegungs- klinische
abhängiger Untersuchung, Rö.,
Nitrate
Dauerschmerz Immunologie
Die längste Tradition in der Thera- Hiatushernie, Dauerschmerz, Endoskopie,
pie der instabilen Angina pectoris Osophagitis, Besserung Röntgen
besitzt das Nitroglycerin (Literatur ösophagus-Ca beim Aufrichten
bei 5).
Römheld Beschwerden nach Endoskopie
Seine Wirkung ist dem Angina- den Mahlzeiten
pectoris-Anfall entgegengesetzt, Abhängig von Nah- Endoskopie
Magen-Duodenal-
indem die Vorlast, der Ventrikel- rungsaufnahme
ulkus
durchmesser, die myokardiale
Wandspannung gesenkt werden Pankreatitis Gürtelförmiger Anamnese, Ober-
und der myokardiale Sauerstoff- Dauerschmerz im bauchsonographie,
bedarf um etwa 25 Prozent ab- Oberbauch Lipase
nimmt (12). Auch die koronarge-
fäßdilatierende Wirkung der Nitra-
Tabelle 2
te spielt eine Rolle.

Unter einer intravenösen Nitrogly- Behandlungsmaßnahmen bei der instabilen Angina pectoris
cerintherapie werden 95 Prozent
der Patienten gebessert, 62 Pro- I.
zent schmerzfrei und nur knapp Sedierung 5-10 mg Diazepam
vier Prozent sprechen auf die Ni-
troglycerintherapie nicht an (22). Nitroglycerin i. v. 2-6 mg/Std.
subl. 2-4 Kapseln 0,8 mg
Auch in der Langzeittherapie wir- CA++-Antagonisten, z. B. 10-60 mg Nifedipin (Adalate )
ken sich die Nitrate günstig aus.
Isosorbiddinitrat (Isoket ret.® 60/80 2-3mal/tgl.)
Unter einer Therapie mit 5-Mono- Antiarrhythmika, z. B. 300 mg Propafenon (Rytmonorm® )
nitrat oder lsosorbid-Dinitrat (Is- Heparin 1.2000 E/24 Std.
mo®, Elantan®, Isoket®) sinkt die
Betarezeptorenblocker nur in Kombination mit Nitraten und/oder
Anzahl der Anfälle signifikant um
die Hälfte und der Nitroglycerin- Ca-Antagonisten
verbrauch um das Vierfache, wäh- Acebutolol 400-800 mg (Prent®)
rend die Belastungsgrenze um Metoprolol 100-300 mg (Beloc®)
das Doppelte erweitert und das
Ausmaß der ST-Strecken-Sen- Acetylsalicylsäure 300-600 mg (Colfarit®)
kung um die Hälfte gesenkt wer- EKG-Überwachung
den können. Ausschluß eines Myokardinfarktes

Kalziumantagonisten
Koronarographie
Unter dem Oberbegriff Kalzi- Perkutane Transluminale Koronare Angioplastie (PTCA)
umantagonisten werden Substan- Intraaortale Gegenpulsation
zen mit unterschiedlicher Struk-
turformel und differentem Wir- Aortokoronare Venen-Bypass-Operation (ACVB-Op.)
kungsmuster subsumiert (9). Der-
Tabelle 3
zeit besonders im Blickfeld ste-
hen das Nifedipin (Adalat® ), das antispastischen Wirkung entfaltet rung im Koronargefäß geht eine
Diltiazem (Dilzem® ) und das Vera- das Nifedipin die stärkste antispa- Zunahme des Koronarblutflusses
pamil (Isoptin® ). stische Wirkung vor Verapamil einher (25). Interessanterweise
und Diltiazem (9). steigt unter Nifedipin aber nicht
Bei einem Dosiswirkungsver- nur der globale koronare, sondern
gleich der genannten drei Kalzi- Mit der durch den Kalziumantago- auch der poststenotische regiona-
umantagonisten bezüglich ihrer nisten bedingten Tonusminde- le myokardiale Blutfluß an.

Ausgabe A 81. Jahrgang Heft 4 vom 27. Januar 1984 (95) 221
DEUTSCHES ÄRZTEBLATT
Instabile Angina pectoris

Die Auswirkungen der Kalziumant- Belastbarkeit wird gesteigert (11). schem Boden durch Nifedipin Be-
agonisten auf den Blutdruck und Daneben wird den Kalziumant- schwerdefreiheit erreicht werden
die Herzfrequenz sind von unter- agonisten ein myokardprotektiver kann, erreicht der Betarezepto-
schiedlichem Ausmaß. Der stärk- Effekt zugesprochen (21). renblocker nur in 10 Prozent der
ste antihypertensive Effekt geht Fälle diesen Erfolg (26).
z. B. vom Nifedipin aus, welches Diesen Effekt, der die Ischämieto-
den Blutdruck um etwa 16 Prozent leranzzeit deutlich verlängert,
absenkt (14). Klinisch relevant nutzt man z. B. bei Operationen Perkutane transluminale
wird dies vor allem beim Hyperto- am offenen Herzen aus, indem koronare Angioplastie (PTCA)
niker. Eine positive chronotrope man den kardioplegischen Lösun-
Wirkung von etwa 19 Prozent ist gen einen Kalziumantagonisten Die Koronarographie bei instabi-
unter Nifedipin zu beobachten. hinzusetzt, wodurch die Rate ler Angina pectoris ist die Voraus-
Verapamil hebt die Herzfrequenz postoperativer Herzversagen von setzung für eine PTCA, deren Le-
nur um 10 Prozent und Diltiazen 19 Prozent auf fünf Prozent ge- talität etwas über 1 Prozent liegt
etwa um sieben Prozent an (18). senkt werden kann (2). (20). Die Langzeitergebnisse der
Im Zusammenhang mit dem Herz- PTCA sind positiv. Nach 5 Jahren
frequenzanstieg wird eine Fre- sind noch 75 Prozent der Patien-
quenzinotropie diskutiert, die den Betarezeptorenblocker ten in der Erfolgsgruppe (21). Die
myokardialen Sauerstoffbedarf günstigen Aussichten und die
steigert. Frühere Untersuchungen Man unterscheidet kardioselekti- niedrige Komplikationsrate emp-
zeigen jedoch, daß der myokar- ve Betablocker mit und ohne in- fehlen diese Behandlungsform als
diale Sauerstoffverbrauch (14) un- trinsisch sympathische Aktivität eine gute Alternative zur ACVB-
ter der Nifedipingabe unverändert (ISA) von solchen ohne Kardiose- Operation.
gleichbleibt und nicht ansteigt. lektivität mit oder ohne ISA.

Unter der Therapie mit Diltiazem Die Vorzüge der kardioselektiven ACVB-Operation
oder Verapamil wird die Überlei- Betarezeptorenblocker mit ISA
tungszeit um 20 bis 28 Prozent bestehen darin, daß sie weniger Frühere Untersuchungen an einer
verzögert (13). Im Gegensatz hier- mit der Insulinfreisetzung, der kleinen Patientengruppe mit in-
zu verkürzt Nifedipin die Erre- Glykogenolyse, dem peripheren stabiler Angina pectoris zeigten
gungsüberleitung um etwa vier Widerstand, dem Tonus der Bron- positive Ergebnisse der akuten
bis 14 Prozent (13). chialmuskulatur und dem Lipid- ACVB-Op. (7).
stoffwechsel interferieren.
Diese Unterschiede sind bedeut- Eine vor knapp 2 Jahren veröffent-
sam, wenn eine Kombinationsthe- In der Behandlung der Patienten lichte Gemeinschaftsuntersu-
rapie von Kalziumantagonisten mit koronarer Herzerkrankung ist chung aus Amerika kommt zu an-
mit Betarezeptorenblockern deshalb vor allem den kardiose- deren Ergebnissen (4). Danach
durchgeführt werden muß. Es lektiven Betablockern das Wort zu hat es sich als vorteilhaft erwie-
scheint derzeit angeraten, Beta- reden, weil Patienten mit korona- sen, die Patienten mit instabiler
blocker nur mit einem Kalzium- rer Herzkrankheit häufig Stoff- Angina pectoris zunächst „abzu-
antagonisten vom Typ Nifedipin wechselstörungen und periphere kühlen", um dann elektiv die By-
zu kombinieren um höhergradige Durchblutungsstörungen als Be- pass-Operation durchzuführen.
AV-Blockierungen zu verhindern, gleiterkrankungen haben. Die Be-
die man bei einer Kombination tarezeptorenblocker wirken im Eine Ausnahme besteht für die
von Diltiazem oder Verapamil mit wesentlichen über eine Senkung linke Hauptstammstenose. Hier
einem Betarezeptorenblocker be- des myokardialen Sauerstoffbe- fallen die Früh- und Spätergebnis-
fürchten muß. darfes. Sie vermindern die Herz- se für die akute Bypass-Operation
frequenz, die Kontraktilität und bei instabiler Angina pectoris
Die Kalziumantagonisten zeigen die Herzleistung (8). günstiger aus als bei konservati-
vor allem bei der Behandlung der ver Therapie (4).
instabilen Angina pectoris mit Für die Therapie der instabilen
spastischer Komponente (Tabelle Angina pectoris gilt der Betare-
3) eine deutliche Wirkung. Die An- zeptorenblocker jedoch nicht als Anschrift des Verfassers:
fallshäufigkeit wird signifikant ver- Medikament der ersten Wahl und
mindert. sollte, wenn überhaupt, nur in Privatdozent Dr. med.
Kombination mit Nitraten oder Dr. med. habil. Peter Deeg
Das Ausmaß der ST-Strecken- Kalziumantagonisten gegeben Chefarzt des
Senkungen im Belastungs-EKG werden. Denn während bei 90 Deegenberg-Sanatoriums
bei gleicher Belastung wird um et- Prozent der Patienten mit instabi- 8730 Bad Kissingen-
wa 79 Prozent gesenkt und die ler Angina pectoris auf spasti- Reiterswiesen

222 (96) Heft 4 vom 27. Januar 1984 81. Jahrgang Ausgabe A

Das könnte Ihnen auch gefallen