Sie sind auf Seite 1von 38

AT CH

nd
VOLLAUTOMATISCHER BROTBACKAUTOMAT FÜR
ALLE ARTEN VON BROTTEIGEN BB 1350

G s- u
. K ng
Co tu
& era
bH n B
Gm an
bs rm
ie te
rtr Pe
Ve ch
lri
-U
ns
Ha

BB 1350 Bedienungsanleitung
01/2010
INHALTSANGABE Seite
EU-Konformitätserklärung.......................................................................................Klappe
Teilebezeichnung............................................................................................................... I
Teilebezeichnung.............................................................................................................. II
Garantiebedingungen...................................................................................................... III
Garantiekarte...................................................................................................................IV
Allgemeine Sicherheitshinweise.......................................................................................1
Gerätebezogene Sicherheitshinweise..............................................................................2
Bestimmungsgemäße Verwendung..................................................................................3

nd
Technische Daten.............................................................................................................3
Lieferumfang....................................................................................................................4

G s- u
Auflistung der möglichen Programmvariationen beim Brotbackautomat.......................5
Zubereitungszeiten (inkl. Vorwärmzeiten soweit vorhanden)............................................6

. K ng
Beschreibung der Anzeige- und Bedienelemente....................................................... 7-10
Warmhaltefunktion......................................................................................................... 10

Co tu
Stromausfallspeicher (Memory)...................................................................................... 10

& era
Umgebungsbedingungen............................................................................................... 11
Fehlermeldungen im LCD-Display.................................................................................. 11
bH n B
Vor der ersten Benutzung............................................................................................... 12
Benutzung des Brotbackautomaten.........................................................................12-15
Gm an

Hilfreiche Tipps..........................................................................................................15-16
Fragen zum Produkt....................................................................................................... 16
bs rm

Tipps zu den Rezepten................................................................................................... 17


Rezepte.....................................................................................................................18-23
ie te

Eigene Rezepte........................................................................................................ 24-26


rtr Pe

Reinigung und Pflege.....................................................................................................27


Behebung von möglichen Störungen....................................................................... 28-31
Ve ch

Entsorgung.....................................................................................................................32
lri
-U
ns
Ha

EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Die EU-Konformitätserklärung kann beim Hersteller (siehe Garantiekarte) angefordert werden.
Das Gerät entspricht den Anforderungen der Produktionsrichtlinie und der europäischen
Niederspannungsrichtlinie. Dies wird nachgewiesen durch das GS-Zeichen des unabhängigen
Prüfinstitutes:

Bitte aufklappen
TEILEBEZEICHNUNG
Bedienteil:
J) LCD-Display
K) Auswahltaste [“Brot Grösse”]
L) Auswahltaste für Bräunungsgrad [“Farbe”]
Weissbrot
M) Auswahltaste [“Zeit +”]
Q

nd
N) Auswahltaste [“Zeit -”]
O) Auswahltaste [“Menü”]

G s- u
1 = Normal

. K ng
2 = Schnellbacken J
3 = Weissbrot

Co tu
4 = Kurzbacken

& era
5 = Vollkornbrot Brot Grösse K
P
bH n B
6 = Süsses Brot
L
7 = Teig
Gm an

M
8 = Backen
N
bs rm

9 = Marmelade O
ie te

10 = Sandwichbrot
rtr Pe

11= Glutenfrei Backen


P) Auswahltaste [“Start / Stopp”]
Ve ch

Q) Auflistung der Grundprogramme 1 - 11


lri
-U
ns

R S
Ha

LCD-Display:
R) Anzeigesymbol für gewählten
Bräunungsgrad
S) Anzeigesymbol für gewählte
Brotlaibgröße
T) Anzeige der Betriebszeit, abhängig
von dem gewählten Programm
U) Anzeige des gewählten
Grundprogrammes U T

I
TEILEBEZEICHNUNG

G
I

nd
G s- u
A

. K ng
Co tu
F

& era
E
B
bH n B
Gm an
bs rm

C
ie te
rtr Pe

D
Ve ch
lri

Brotbackautomat:
-U

A) Gehäusedeckel
ns

B) Bedienfeld
Ha

C) EIN-/AUS-Schalter
D) Hitzeschutzgehäuse (“Cool Touch”)
E) Backform, antihaftbeschichtet
F) Backraum
G) Handgriff, zur Entnahme der Backform
H) Knethaken, antihaftbeschichtet (Abbildung ähnlich)
I) Sichtfenster

II
GARANTIEBEDINGUNGEN

BROTBACKAUTOMAT BB 1350
Die Garantiezeit beträgt 3 Jahre und beginnt am Tag des Kaufs bzw. am Tag der
Übergabe der Ware. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen sind
die Vorlage des Kassa-bons sowie die Ausfüllung der Garantiekarte dringend
erforderlich. Bitte bewahren Sie den Kassabon und die Garantiekarte daher

nd
auf!

G s- u
Der Hersteller garantiert die kostenfreie Behebung von Mängeln, die auf
Material- oder Fabrikationsfehler zurückzuführen sind, nach Wahl des Herstellers

. K ng
durch Reparatur, Umtausch oder Geldrückgabe. Die Garantie erstreckt sich

Co tu
nicht auf Schäden, die durch einen Unfall, durch ein unvorhergesehenes
Ereignis (z. B. Blitz, Wasser, Feuer etc.), unsachgemäße Benützung oder

& era
Transport, Missachtung der Sicherheits- und Wartungsvorschriften oder
durch sonstige unsachgemäße Bearbeitung oder Veränderung verursacht
bH n B
wurden. Die gesetzliche Gewährleistungspflicht des Übergebers wird durch
diese Garantie nicht eingeschränkt. Die Garantiezeit kann nur verlängert
Gm an

werden, wenn dies eine gesetzliche Norm vorsieht. In den Ländern, in denen
eine (zwingende) Garantie und/oder eine Ersatzteillagerhaltung und/oder eine
bs rm

Schadenersatzregelung gesetzlich vorgeschrieben sind, gelten die gesetzlich


vorgeschriebenen Mindestbedingungen.
ie te
rtr Pe

Nach Ablauf der Garantiezeit haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, das defekte
Gerät zwecks Reparatur an die Servicestelle zu senden. Nach Ablauf der
Ve ch

Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig. 



lri
-U

r Kunde,
ns

Sehr geehrteionen sind leider auf


r Re kl am at nnen ohne
circa 95% er zurückzuführen und kö telefonisch,
de
hl sich
Bedienungsfe ben werden, wenn Sie extra für Sie
Ha

ho m
Probleme be oder per Fax mit unsere ng setzen.
per e-mail te n Se rv ic e in Verbindu
eingerichte Gerät
bevor Sie Ihr
öcht en Si e daher bitten, rückbringen, unsere
Wir m ätte zu ss
er zur Kaufst nen - ohne da
einsenden odtzen. Hier werden wir Ih n - helfen.
Hotline zu nue auf sich nehmen müsse
Sie Weg

III
AT CH GARANTIEKARTE

Serviceadresse(n):
AT: Parhammer electronic Service GmbH, Salzweg 2 - Gewerbegebiet
4894 Oberhofen am Irrsee
CH: HUP-Service, Tel.0435-004117, Fax 0435-004237

Hotline:
AT: Tel: +43 (0) 6213-69941

nd
CH: Tel: 0041/435 004 117

G s- u
Firma und Sitz des Verkäufers:
AT: HOFER KG, Hofer-Straße 2, 4642 Sattledt
CH: ALDI SUISSE AG, Verwaltungsgebäude Z, Postfach 150, CH-8423 Embrach-Embraport

. K ng
Email:

Co tu
AT: hup-kundendienst@aon.at
CH: e-mail:info@hup-service.ch

& era
Hersteller-/Importeurbezeichnung:
bH n B
Hans-Ulrich Petermann GmbH & Co. KG, Schlagenhofener Weg 40,
D-82229 Seefeld
Gm an

Produktbezeichnung: Brotbackautomat
bs rm

Produkt-/Herstellerkennzeichnungsnummer: BB 1350

r Kunde,
ie te

Artikelnummer: 12958 Sehr geehrteionen sind leider auf


Re klamat en ohne
circa 95 % de r hren und könn
er zurückzufü nn Sie sich telefonisch,
rtr Pe

en un gs fe hl
Bedi , we e
hoben werden m extra für Si
Aktionszeitraum: Probleme be oder per Fax mit unsere ng setzen.
per e-mail ic e in Ve rbindu
01/2010 n Se rv
eingerichtete
Ve ch

Ihr Gerät
n, bevor Sie n, unsere
Si e daher bitte inge
Wir möchten zur Kaufstätte zurückbrn - ohne dass
lri

er ne
einsenden odtzen. Hier werden wir Ih n - helfen.
Hotline zu nue auf sich nehmen müsse
Sie Weg
-U

Fehlerbeschreibung:
ns
Ha

Name des Käufers:

PLZ/Ort: Straße:

Tel.Nr.: E-Mail:

Unterschrift:

IV
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
Immer den Netzstecker ziehen, bei Betriebsstörungen, vor jeder Reinigung und wenn
das Gerät nicht in Gebrauch ist! Niemals am Netzkabel ziehen! Stromschlaggefahr!

Das Gerät nie in Wasser tauchen und nicht im Freien benutzen, da es weder Regen
noch anderer Feuchtigkeit ausgesetzt werden darf! Stromschlaggefahr!

Sollte das Gerät doch einmal ins Wasser gefallen sein, erst den Netzstecker ziehen,
dann das Gerät herausnehmen! Das Gerät danach nicht mehr in Betrieb nehmen,

nd
sondern erst von einer zugelassenen Servicestelle überprüfen lassen. Dies gilt auch,
wenn das Netzkabel oder das Gerät beschädigt oder wenn das Gerät heruntergefallen

G s- u
ist. Stromschlaggefahr!

Darauf achten, dass Netzkabel und Gerät nie auf heißen Oberflächen oder in der Nähe

. K ng
von Wärmequellen platziert werden. Das Netzkabel so verlegen, dass es nicht mit heißen
oder scharfkantigen Gegenständen in Berührung kommt. Stromschlaggefahr!

Co tu
Das Gerät nicht benutzen, wenn man sich auf feuchtem Boden befindet oder wenn die

& era
Hände oder das Gerät nass sind. Stromschlaggefahr!

Das Netzkabel keinesfalls knicken und nicht um das Gerät wickeln - Stromschlag-
bH n B
gefahr!
Gm an

Das Gerät nie selbst öffnen und keinesfalls versuchen, mit Metallgegenständen in das
Innere zu gelangen. Stromschlaggefahr!
bs rm

Halten Sie Verpackungsfolien von Kindern fern - Erstickungsgefahr!


ie te

Elektrogeräte sind kein Kinderspielzeug! Deshalb das Gerät außerhalb der Reichweite von
rtr Pe

Kindern benutzen und aufbewahren. Kinder erkennen nicht die Gefahr, die beim Umgang
mit elektrischen Geräten entstehen kann. Netzkabel nicht herunterhängen lassen, um zu
vermeiden dass daran gezogen wird.
Ve ch
lri

Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
-U

Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine
für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie
ns

das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollen beaufsichtigt werden um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
Ha

Reparaturen dürfen nur von zugelassenen Fachwerkstätten ausgeführt werden, um


Verletzungs- und Unfallgefahren sowie Schäden am Gerät zu vermeiden.

Bei einer Beschädigung des Netzkabels darf dieses nur durch eine Fachwerkstatt ersetzt
werden, um Verletzungs- und Unfallgefahren sowie Schäden am Gerät zu vermeiden.

Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose mit einer


Netzspannung gemäß Typenschild anschließen.

Das Gerät während des Betriebes nicht ohne Aufsicht lassen, um Unfälle zu vermeiden.

1
GERÄTEBEZOGENE SICHERHEITSHINWEISE

Das Gerät nicht auf heißen Oberflächen oder in der Nähe von Wärmequellen aufstellen.
Es darf auch nicht unterhalb von Hängeschränken oder zu nahe an der Wand platziert
werden, um einen Hitzestau zu vermeiden.
Brot kann brennen! Stellen Sie Ihren Brotbackautomaten daher nie in die Nähe von
leicht entflammbaren Materialien, wie z. B. neben oder unterhalb von Gardinen! Brand-
gefahr!
Bei ungewöhnlicher Rauch-, Dampf- oder Geruchsentwicklung sofort den Netzstecker

nd
ziehen. Der Teig könnte übergelaufen und auf das Heizelement gelangt sein. Achten Sie
darauf, dass das Äußere der Backform und der Backraum stets sauber sind. Brand-
gefahr!

G s- u
Führen Sie mit dem Gerät keine Ortswechsel durch, solange der Teigbehälter mit
heißen Flüssigkeiten (Marmelade) gefüllt ist, die Flüssigkeit könnte überschwappen

. K ng
– Verbrühungsgefahr!

Co tu
Versuchen Sie nie, Zutaten bzw. denTeig aus dem Brotbackautomaten herauszunehmen,
wenn er eingeschaltet ist – Verletzungsgefahr!

& era
Stellen Sie niemals etwas auf das Gerät, bzw. verdecken Sie nicht die Lüftungsschlitze.
Die Hitze und der Dampf müssen ungehindert entweichen können. Andernfalls entsteht
bH n B
ein Hitzestau, welcher das Gerät beschädigen könnte. Bei verdeckten Lüftungsschlitzen
besteht zudem die Gefahr eines Brandes.
Stellen Sie den Brotbackautomaten nur auf eine hitzebeständige, ebene und rutschfeste
Gm an

Fläche einer Küchenarbeitsplatte.


bs rm

Sperrige Lebensmittel, Metallfolien oder ähnliches dürfen nicht in das Gerät eingeführt wer-
den, um eine Beschädigung des Gerätes zu vermeiden.
ie te

Backform und Knethaken nicht mit spitzen oder scharfen Gegenständen berühren, da die
Antihaftbeschichtung beschädigt werden könnte.
rtr Pe

Falls die Antihaftbeschichtung der Backform oder eines Knethakens durch unsachgemäßen
Gebrauch beschädigt wurde, bitte das jeweilige Teil nicht mehr verwenden! Knethaken und
Ve ch

Backformen sind bei der Kundendienstadresse preisgünstig erhältlich.


lri

Um Unfälle zu vermeiden, sollten Sie niemals für mehrere Haushaltsgeräte gleichzeitig die
gleiche Schutzkontakt-Steckdose benutzen.
-U

Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem separaten
ns

Fernwirksystem betrieben zu werden.


Ha

EINFÜHRUNG

Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung und besonders die Sicherheitshinweise vor der
Inbetriebnahme des Gerätes vollständig durch und beachten Sie diese. Bewahren Sie die
Bedienungsanleitung zum Nachschlagen auf und geben Sie diese mit, wenn Sie das Gerät
an einen anderen Nutzer weitergeben.
Wichtige Sicherheitshinweise sind mit diesem Symbol gekennzeichnet.
Gefahr - bezieht sich auf Personenschäden
Vorsicht - bezieht sich auf Sachschäden
Wichtige Informationen sind mit diesem Symbol gekennzeichnet.

2
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG

Der Brotbackautomat ist ausschließlich zur Herstellung von Brot bzw. zur Zubereitung vonTeigen
(Backmischungen) und Marmelade geeignet. Verwenden Sie ausschließlich die beigefügten
Zubehörteile. Bei Benutzung vonTeilen anderer Hersteller erlischt jeglicher Garantieanspruch.
Zudem ist der Brotbackautomat nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt, sondern
ausschließlich für die Benutzung im privaten Haushalt. Jede andereVerwendung oder Änderung
des Gerätes ist nicht bestimmungsgemäß und ist grundsätzlich untersagt. Für Schäden,
die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch oder falsche Bedienung entstanden sind,

nd
kann keine Haftung übernommen werden.

G s- u
. K ng
TECHNISCHE DATEN

Co tu
& era
Nennspannung: 230 V~
Nennfrequenz: 50 Hz
bH n B
Nennleistung: 850 W
Gm an

Schutzklasse: I
bs rm

Grundprogramme: 11
Programmvariationen: 134
ie te

Zeitschaltuhr (Timer): bis zu 13 Stunden zeitversetztes Backen


rtr Pe

Warmhaltefunktion: 1 Stunde
Ve ch

Stromausfallspeicher: 15 Minuten
lri

Brotlaibgrößen: 0,75 kg, 1,00 kg, 1,35 kg


-U

Knethaken u. Backform: antihaftbeschichtet


ns
Ha

3
LIEFERUMFANG

1 Brotbackautomat

nd
G s- u
. K ng
Co tu
& era
bH n B
2 Knethaken und 1 Backform
Gm an
bs rm
ie te
rtr Pe
Ve ch

1 Messbecher
lri
-U

1 Messlöffel (Teelöffel (“Teaspoon”)


ns

/ Esslöffel (“Tablespoon”)
Ha

1 Entfernungshilfe für
eingebackene Knethaken

1 Bedienungsanleitung,
ohne Abbildung

4
Ha
AUFLISTUNG DER MÖGLICHEN PROGRAMMVARIATIONEN BEIM BROTBACKAUTOMAT
ns
-U
lri
Ve ch
rtr Pe
ie te
Weissbrot bs rm

5
Gm an
bH n B
& era
Co tu
. K ng
G s- u
nd
ZUBEREITUNGSZEITEN (inkl. Vorwärnzeiten, soweit vorhanden)

Ha
ns
-U
lri
Ve ch
rtr Pe
Weissbrot*
ie te
bs rm

6
Gm an
bH n B
& era
Co tu
. K ng
G s- u
nd
BESCHREIBUNG DER ANZEIGE- UND BEDIENELEMENTE

START/
Auswahltaste STOPP

Mit der Auswahltaste „Start/Stopp” (P) können Sie das gewählte Programm starten,
bzw. abbrechen.
• Zum Starten drücken Sie einmal kurz auf die Auswahltaste „Start/Stopp” (P). Es
ertönt ein kurzes akustisches Signal. Die bei-
den Punkte in der Digitalanzeige beginnen zu

nd
blinken und das Programm startet.
Mit Ausnahme der Auswahltaste “Start/Stopp”

G s- u
(P) sind nach dem Programmstart alle anderen
Tasten deaktiviert, d. h. aus Sicherheitsgrün-
den ohne Funktion.

. K ng
• Zum Stoppen des Programms halten Sie die

Co tu
Auswahltaste „Start/Stopp” (P) für ca. 2-3 Sekunden gedrückt, bis ein kurzes aku-
stisches Signal das Programmende signalisiert. Durch die relativ lange Zeitspanne

& era
von 2-3 Sekunden wird verhindert, dass das Programm durch ein versehentliches
Berühren der Auswahltaste „Start/Stopp” (P) vorzeitig beendet wird.
bH n B
Auswahltaste MENÜ
Gm an

Bitte beachten Sie, dass bei den im Folgenden mit dem Plus (+) gekennzeichneten
bs rm

Programmen das Rührwerk mit Verzögerung eingeschaltet wird (Vorwärmfunk-


tion). Details bzgl. der jeweiligen Vorwärmzeit entnehmen Sie bitte der Tabelle
ie te

im Kapitel „Zubereitungszeiten” in der Spalte „Vorwärmen“.


rtr Pe

Die Auswahltaste „Menü” (O) dient zum Auswählen des gewünschten Programmes
(1-11). Bei jedem Tastendruck ertönt ein akustisches Signal und der Programmplatz
wird um eine Stelle weitergeschaltet.
Ve ch

Beachten Sie hierzu die nachfolgene Erklärung der verschiedenen Grundpro-


lri

gramme:
-U

1 = Normal „+”: .
Dieses Programm dient zum Verarbeiten (kneten, ruhen lassen, backen) von Misch-
ns

und Weißbroten, bestehend aus Weizen- und / oder Roggenmehl.


Ha

2 = Schnellbacken: .
“Schnelle” Brote werden mit Backpulver oder Natron gebacken, welche durch Feuch-
tigkeit und Hitze aktiviert werden. Es wird empfohlen, zuerst alle flüssigen Zutaten, und
dann erst die trockenen Zutaten in die Backform einzufüllen. Durch den verkürzten
Programmablauf könnten Verklumpungen in den Ecken der Backform entstehen. Es
wird daher empfohlen, bei Bedarf die Mehlklumpen mit einen geeigneten Backspach-
tel zu zerteilen. Das Brot wird in wesentlich kürzerer Zeit hergestellt; es wird jedoch
empfohlen hierfür nur Rezepte mit den Brot-Grundzutaten (Wasser, Milch, Ei, ev. Butter
oder Margarine, Mehl, Salz, Zucker) zu verwenden. Das Programm ist nicht geeignet
für Brote mit Sonderzutaten.
Bitte bedenken Sie, dass Brot bei dieser Einstellung in der Regel etwas kleiner und
weniger luftig wird.
7
3 = Weissbrot „+”: .
Dieses Programm dient zum Verarbeiten von Teigen mit längerer Ruhephase. Für leichte Brote
mit knuspriger Kruste aus weißem, stark gemahlenem Mehl (meist Type 405).
4 = Kurzbacken „+”: .
Dieses Programm dient zur schnellen Herstellung von Broten. Zeitversetztes Backen ist
bei diesem Programm nicht vorgesehen, siehe auch im Kapitel Auflistung der möglichen
Programmvariationen.

nd
5 = Vollkornbrot „+”: .
Dieses Programm dient zur Herstellung von Broten mit einem hohen Anteil an Roggen- und

G s- u
Weizenvollkornmehl, Hafer oder Kleie. Bei dieser Einstellung dient die längere Vorheizphase
dazu, dass die “Körner” (Sonnenblumenkerne, Sesamsaat, Leinsamen etc.) besser das

. K ng
Wasser in sich aufnehmen und sich dadurch öffnen.

Co tu
Das Brot wird dadurch kleiner, dichter und schwerer als vergleichbare helle Brote. Zeitver-
zögertes Backen ist bei diesem Programm nicht zu empfehlen, da sich dadurch die Qualität

& era
des Brotes verschlechtern könnte.
6 = Süsses Brot „+”: .
bH n B
Dieses Programm dient zur Herstellung von süßem Brot mit z. B. Fruchtsaft, Zucker, Kokos-
flocken, Rosinen, Trockenfrüchten oder Schokolade.
Gm an

7 = Teig „+”: .
Dieses Programm dient zur Herstellung von Teigen (kneten und ruhen lassen), jedoch ohne
bs rm

Backfunktion. Der Teig kann z. B. zur Herstellung von Pizza, Zöpfen oder Brötchen verwendet
werden.
ie te

8 = Backen: .
rtr Pe

Mit diesem Programm werden Teige nur gebacken, ohne sie zu kneten und gehen zu lassen.
(z. B. Teige, die Sie zuvor selbst angerührt haben oder deren Zubereitung durch einen länger
Ve ch

andauernden Stromausfall unterbrochen wurde).


lri

Dieses Programm kann man auch zum Nachbacken eines zu hellen oder eventuell nicht ganz
durchgebackenen Brotes verwenden.
-U

Hinweis: Die vorgegebene Zeit kann bei diesem Programm nicht geändert werden. Drücken
ns

Sie die Auswahltaste „Start/Stopp” (P) am Gerät, wenn Sie den Backvorgang vorzeitig be-
enden möchten.
Ha

9 = Marmelade „+”: .
Dieses Programm dient zur Herstellung von selbstgemachter Marmelade.
10 = Sandwichbrot „+”:
Dieses Programm dient zur Herstellung von Sandwichbrot und zum Backen von luftigem
Brot mit dünnerer Kruste.
11 = Glutenfrei Backen „+”:
Dieses Backprogramm ist speziell auf die Backeigenschaften von glutenfreien Mehlmi-
schungen oder Mehlsorten angepasst.

8
Auswahltaste. FARBE
für den Bräunungsgrad
Die Auswahltaste „Farbe” (L) dient zur
Auswahl der gewünschten Krustenfarbe:
HELL, mittel oder dunkel. Bei jedem Ta-
stendruck “wandert” das Anzeigensymbol
(R) im LCD-Display (J) eine Bräunungsstufe

nd
weiter.
BROT

G s- u
Auswahltaste GRÖSSE

Die Auswahltaste „Brot Grösse” (K) dient zur

. K ng
Auswahl des gewünschten Brotgewichtes.
• Drücken Sie die Taste so lange, bis das

Co tu
Anzeigensymbol (S) im LCD-Display (J)

& era
unter dem gewünschten Gewicht (0,75
kg / 1,00 kg / 1,35 kg) erscheint.
bH n B
Bitte beachten Sie, dass der Brotbackautomat standardmäßig auf eine Größe
von 1 kg voreingestellt ist, wenn er am EIN-/ AUS-Schalter eingeschaltet wird.
Gm an

Bei einem Programmwechsel ohne vorheriges Ausschalten wird die zuletzt


eingestellte Größe beibehalten. Beim Drücken der Auswahltaste „Brot Grösse”
bs rm

kann sich, abhängig von der gewählten Gewichtsklasse des Brotes, die jeweilige
Programmzeit im LCD-Display ändern. Siehe hierzu auch die Auflistung über die
ie te

einzelnen Zubereitungszeiten, die im Kapitel „Zubereitungszeiten” aufgeführt


sind.
rtr Pe

Durch Flüssigkeitsverlust während des Backens ist das Gewicht der Zutaten meist
höher als das des fertiggebackenen Brotes.
Ve ch
lri

ZEIT + ZEIT -
Auswahltasten
-U

Falls der Brotbackautomat nicht sofort mit seiner Arbeit beginnen soll, können Sie
ns

durch das Drücken der Auswahltasten „Zeit +” (M) oder „Zeit -” (N) die gewünschte
Gesamt-Verzögerungszeit einstellen. Die maximal einstellbare Verzögerungszeit beträgt
Ha

bis zu 13 Stunden. Diese Funktion dient dazu, dass das frisch gebackene Brot zur
gewünschten Zeit (z. B. zum Frühstück) fertig wird.
Hinweis: Die Verzögerungszeit beinhaltet die jeweilige Backzeit, abhängig von
dem gewählten Programm.
Vor dem Einstellen der Zeitverzögerung muss zuerst das gewünschte Programm
sowie die Brotgröße eingestellt werden.
Bei jedem Drücken der Auswahltaste „Zeit +” (M) wird die Verzögerungszeit um 10
Minuten erhöht und beim Drücken der Auswahltaste „Zeit -” (N) um 10 Minuten ver-
ringert. Die festen Backzeiten der unterschiedlichen Programme werden durch diese
Einstellungen weder erhöht noch verkürzt.

9
Beispiel:
Es ist jetzt 20:30 Uhr, und Sie möchten, dass das Brot am nächsten Morgen um.
7:00 Uhr fertig ist, d.h. in 10 Stunden und 30 Minuten.
• Zuerst wählen Sie das gewünschte Programm, den Bräunungsgrad und die ge-
wünschte Brotgröße.
• Drücken Sie die Auswahltaste “Zeit +” (M) - oder “Zeit -” (N) so lange, bis im
LCD-Display (J) “10:30” erscheint. Da die Programmablaufzeit 3 Stunden und 30

nd
Minuten beträgt, ist somit eine Zeitverzögerung von 7 Stunden eingestellt. (Bis
das Programm startet.)

G s- u
• Drücken Sie die Auswahltaste “Start/Stopp” (P), um den zeitverzögerten Program-
mablauf zu starten.

. K ng
Der Doppelpunkt bei “10:30” beginnt zu blinken und im LCD-Display (J) wird die
verbleibende Zeit heruntergezählt.

Co tu
Haben Sie z. B. das Vollkornbrot-Programm „5“ und eine Brotgröße von 0,75 kg ge-
wählt (Programmablaufzeit: 3 Stunden 30 Minuten), so bleibt der Brotbackautomat

& era
für 7 Stunden im Bereitschaftsmodus, um dann - nachts um 3:30 Uhr - mit dem
Programm zu starten.
bH n B
Am nächsten Morgen erhalten Sie um 7:00 Uhr frisches Brot. Falls Sie das Brot nicht
unmittelbar nach dem Programmende aus der Backform (E) entnehmen möchten, wird
das Brot noch für 1 Stunde durch die eingebaute Warmhaltefunktion warmgehalten.
Gm an

Eine Warmhaltefunktion gibt es nicht für alle Programme, genauere Informationen


finden Sie im Kapitel „Zubereitungszeiten“ in gleichnamiger Tabelle in der Spalte
bs rm

„Warmhalten“.
Verwenden Sie für zeitverzögertes Backen keine leicht verderblichen Zutaten
ie te

wie z. B. Eier, frische Milch, Früchte, Zwiebeln etc.


rtr Pe

WARMHALTEFUNKTION
Ve ch

Nach Ende des Backvorganges wird das Brot noch automatisch für 1 Stunde warm-
gehalten. Dadurch wird verhindert, dass das Brotinnere “klitschig” wird. Falls Sie
lri

diese Zusatzfunktion nicht nutzen möchten, dann drücken Sie bitte die Auswahltaste
“Start/Stopp” (P), um das Programm manuell zu beenden.
-U
ns

STROMAUSFALLSPEICHER (MEMORY)
Ha

Falls es während des Programmablaufes zu einem kurzen Stromausfall kommen sollte,


werden die gewählten Einstellungen für ca. 15 Minuten automatisch gespeichert.
Wenn die Netzspannung innerhalb der 15 Minuten-Frist wiederkehren sollte, dann
wird der Programmablauf automatisch fortgesetzt, ohne dass erneut die Auswahltaste
“Start/Stopp” (P) gedrückt werden muss. Sollte der Stromausfall jedoch länger als 15
Minuten andauern, dann geht der Speicherinhalt verloren und der Brotbackautomat
muss neu gestartet werden.
Falls der länger andauernde Stromausfall noch während der Knet- / Ruhephase
aufgetreten ist, dann kann das Programm einfach durch Drücken der Auswahltaste
“Start/Stopp” (P) erneut (von Anfang an) gestartet werden.
Falls der länger andauernde Stromausfall während des Backvorganges aufgetreten
ist, dann kann durch Aufruf des 8. Programms (Backen) der Backvorgang zu Ende
gebracht werden.
10
UMGEBUNGSBEDINGUNGEN

Der Brotbackautomat arbeitet in einem weiten Temperaturbereich ohne Probleme,


es können jedoch Unterschiede in der Brotlaibgröße - zwischen einem sehr warmen
und einem sehr kalten Raum - auftreten. Die besten Ergebnisse erzielen Sie bei einer
Raumtemperatur zwischen 15°C und 34° C.

FEHLERMELDUNGEN IM LCD-DISPLAY

nd
Falls nach dem Start des Gerätes die abgebildete
Anzeige erscheint, dann ist die Temperatur im

G s- u
Backraum (F) des Gerätes zu hoch.
• Stoppen Sie in diesem Fall das Programm.

. K ng
• Öffnen Sie den Gehäusedeckel (A) und lassen

Co tu
Sie den Brotbackautomaten ca. 20 - 30 Minuten
abkühlen.

& era
• Danach starten Sie das Gerät neu.
bH n B
Falls nach dem Start des Gerätes die folgende
Anzeige erscheint, dann hat der Temperatursensor
Gm an

eine Fehlfunktion. Benutzen Sie das Gerät in die-


sem Fall nicht weiter, und wenden Sie sich an die
bs rm

autorisierte Kundendienstadresse. Diese finden


Sie bei den Garantiebedingungen.
ie te
rtr Pe
Ve ch

Die nebenstehend abgebildete Anzeige erscheint,


lri

wenn das Gerät in einer zu kalten Umgebung


betrieben wird. Nach dem Einschalten ertönen
-U

5 intervallartige akustische Signale.


ns

Anschließend schaltet das Gerät auf die normale


Anzeige zur Eingabe des gewünschten Pro-
Ha

grammes und der Brotgröße um. Es lässt sich


jedoch kein Programm starten.
Dies stellt eine Schutzfunktion dar, da die Hefe
im Brotteig bei zu kalter Umgebungstemperatur
nicht aufgeht.

11
VOR DER ERSTEN BENUTZUNG
• Entnehmen Sie den Brotbackautomaten vorsichtig aus seiner Verpackung, und reinigen Sie
die Backform (E) , die Knethaken (H), den Messbecher, den Messlöffel sowie die Entfer-
nungshilfe in warmem Wasser mit etwas Spülmittel. (Siehe auch die Hinweise im Abschnitt
REINIGUNG UND PFLEGE). Anschließend gut abspülen und abtrocknen.
• Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer Schutzkontakt-Steckdose auf. Achten Sie dabei
auf eine ebene und trockene sowie rutschfeste und hitzebeständige Standfläche. Schließen
Sie das Gerät an die Schutzkontakt-Steckdose an und betätigen Sie den - seitlich unter
dem Bedienfeld (B) - angebrachten EIN-/AUS-Schalter (C), indem Sie ihn auf die Position

nd
„I“ drücken.

G s- u
• Führen Sie vor der ersten Benutzung bitte einen ca. 10-minütigen Backvorgang, mit ein-
gesetzter Backform (E) inkl. Knethaken (H) (ohne Zutaten) - bei geschlossenem Gehäu-
sedeckel (A) - durch.

. K ng
• Betätigen Sie hierzu die Auswahltaste „Menü“ (O) solange, bis im LCD-Display (J) der
Programmplatz “8” (Backen) erscheint. Anschließend kurz die Auswahltaste „Start/Stopp”

Co tu
(P) drücken. Es ertönt ein kurzes akustisches Signal, und der Brotbackautomat beginnt

& era
zu heizen. Zum Ausschalten des Heizvorganges drücken Sie erneut - für ca. 3 Sekunden
- die Auswahltaste „Start/Stopp” (P). Das Ausschalten des Heizelements wird wiederum
durch ein kurzes akustisches Signal signalisiert. Anschließend schalten Sie bitte zusätzlich
bH n B
das Gerät wieder aus, indem Sie den EIN-/AUS-Schalter (C) zurück auf die Position „O“
drücken.
Gm an

Hierbei evtl. auftretender leichter Geruch sowie leichte Rauchentwicklung sind normal (fer-
bs rm

tigungsbedingte Versiegelung des Heizelementes) und unbedenklich. Achten Sie trotzdem


auf eine ausreichende Belüftung und reinigen Sie die Backform (E) und die Knethaken (H)
nochmals in warmem Wasser mit etwas Spülmittel. Anschließend gut abspülen und ab-
ie te

trocknen.
rtr Pe
Ve ch

BENUTZUNG DES BROTBACKAUTOMATEN


lri

Entfernen Sie nie die Brotbackform während das Gerät in Betrieb ist! Berühren
-U

Sie niemals einen sich drehenden Knethaken - Verletzungsgefahr!


ns

1) Stecken Sie zuerst die beiden Knethaken (H) auf die Antriebsachsen in der
Ha

Backform (E) und drehen Sie die Knethaken (H) im Uhrzeigersinn, bis sie auf den
Achsen einrasten.
Es wird empfohlen, die blanken Spitzen der Antriebsachsen mit ein klein
wenig - zum Backen geeigneter - Margarine zu bestreichen, damit der Teig
auf den Achsen nicht anklebt und sich die Knethaken (H) später leichter aus
dem Brot lösen lassen.

12
2) Bei den nachfolgend aufgeführten Programmen ertönt während des Program-
mablaufs ein langanhaltendes akustisches Signal:
> Normal < nach ca. 25 Minuten (*) (*) Die genauen Zeiten ersehen
> Weissbrot < nach ca. 25 Minuten (*) Sie aus der Auflistung der
> Vollkornbrot < nach ca. 25 Minuten (*) Zubereitungszeiten im gleich-
namigen Kapitel.
> Süsses Brot < nach ca. 15 Minuten (*)
> Sandwichbrot < nach ca. 13 Minuten (*)

nd
> Glutenfrei Backen < nach ca. 8 Minuten (*)

G s- u
Mit einem akustischen Signal während des laufenden Programmes - siehe Punkt 2) -
wird signalisiert, dass nun weitere Zutaten (z. B. Nüsse, Rosinen, Leinsamen, Kümmel,
Trockenobst etc.) beigefügt werden können.

. K ng
3) Füllen Sie nun die ausgewählten Zutaten in die Backform (E).

Co tu
Benutzen Sie die Backform mit allergrößter Vorsicht. Beim Einfüllen der Zutaten die
Backform stets aus dem Gerät nehmen, um Verschmutzungen des Backraumes zu

& era
vermeiden. Brandgefahr durch brennenden Teig bzw. der einzelnen Bestandteile!
Halten Sie sich an die im jeweiligen Rezept angegebene Reihenfolge:
bH n B
a) Die flüssigen Zutaten werden zuerst in die Backform (E) gegeben, z.B.: Milch, Wasser,
Öl, Eier, weiche Butter oder Margarine.
Gm an

b) Die trockenen Zutaten werden zunächst miteinander vermischt, z.B.: Mehl, Salz,
Zucker. Anschließend die Mischung der trockenen Zutaten zu den flüssigen in die
bs rm

Backform (E) geben.


c) Geben Sie Hefe oder Backpulver stets als letzte Zutat in die Backform (E).
ie te

Ausschließlich Trockenhefe verwenden! Diese niemals in die Flüssigkeit, sondern


rtr Pe

immer auf die trockenen Zutaten - in eine kleine, in die Mitte der trockenen Zutaten
gedrückte Kuhle - geben. (Die Triebkraft der Hefe könnte sonst, vor allem bei einem
Ve ch

zeitverzögerten Backvorgang mit dem Timer, nachlassen.)


4) Stellen Sie nun die Backform (E) (im Brotbackautomaten) in die Mitte des Backraums
lri

(F), und drücken Sie sie mit leichtem Druck - bis zum hörbaren Einrasten - nach unten.
-U

Klappen Sie den Handgriff (G) der Backform (E) um.


5) Schließen Sie nun vorsichtig den Gehäusedeckel (A) des Gerätes und verbinden das
ns

Netzkabel mit einer vorschriftsmäßig installierten Schutzkontakt-Steckdose.


Ha

6) Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den seitlich am Gerät (unter dem Bedienfeld)
angebrachten EIN-/AUS-Schalter (C) betätigen (auf Stellung „I“ drücken).
7) Drücken Sie nun die Auswahltaste “Menü” (O), um das gewünschte Programm aus-
zuwählen.
8) Zum Auswählen des gewünschten Bräunungsgrades drücken Sie auf die Auswahltaste
“Farbe” (L).
9) Um die gewünschte Laibgröße (0,75 kg / 1,00 kg / 1,35 kg) zu wählen, drücken Sie
auf die Auswahltaste “Brot-Grösse” (K).
10) Bei Bedarf stellen Sie nun die gewünschte Zeitverzögerung, durch Drücken auf die
Auswahltasten “Zeit +” (M) bzw. “Zeit -” (N) ein.

13
11) Abschließend drücken Sie die Auswahltaste Start / Stopp” (P), um den Programm–
ablauf zu starten.
12) Mit einem akustischen Signal während des laufenden Programmes - siehe Punkt
2) - wird signalisiert, dass nun weitere Zutaten (z. B. Nüsse, Rosinen, Leinsamen,
Kümmel, Trockenobst etc.) beigefügt werden können.
Öffnen Sie den Gehäusedeckel des Gerätes nur zum Zugeben von Zutaten. Bei
zu häufigem Öffnen könnte das Brot zusammenfallen.

nd
Während des Backvorganges tritt möglicherweise Dampf aus den Lüftungs-
öffnungen des Gehäusedeckels aus. Dieser Vorgang ist normal und nicht zu

G s- u
beanstanden.
13) Am Ende des Programmablaufs ertönen ca. 8 - 10 intervallartige akustische Signale..

. K ng
Damit wird signalisiert, dass das Programmende erreicht ist, und das Gerät nun in
den Warmhaltemodus umschaltet. Falls Sie das Brot sofort entnehmen möchten,

Co tu
dann drücken Sie für ca. 2-3 Sekunden die Auswahltaste “Start / Stopp” (P), um
das Programm manuell zu beenden.

& era
Das Gerät, der Gehäusedeckel, die Backform und das Brot können sehr heiß
werden. Benutzen Sie immerTopflappen oder Kochhandschuhe. Fassen Sie weder
bH n B
Gerät, noch die Backform (inkl. Handgriff), noch den Gehäusedeckels, noch das
Brot mit bloßen Händen an – Verbrennungsgefahr!
Gm an

14) Öffnen Sie den Gehäusedeckel (A) und ziehen Sie die Backform (E) am Handgriff (G)
nach oben aus dem Backraum (F). Backform (E) umkippen und vorsichtig schütteln,
bs rm

damit das Brot herausfällt. Am besten lassen Sie das Brot auf einem Kuchenrost
auskühlen. Im Regelfall lässt sich das Brot - bedingt durch die Antihaftbeschichtung
ie te

der Backform (E) - leicht entnehmen. Sollte das Brot dennoch einmal festkleben,
mit einem Backspachtel aus hitzebeständigem Kunststoff oder Holz das Brot von
rtr Pe

den Rändern der Backform (E) lösen.


15) Schalten Sie das Gerät aus. (Ein-/Aus-Schalter (C) in Stellung „0“)
Ve ch

Benutzen Sie zum Lösen keinesfalls ein Messer oder andere metallene Gegen-
lri

stände. Dadurch könnte die Antihaftbeschichtung beschädigt werden.


• Prüfen Sie nach der Entnahme des Brotes gleich, ob die Knethaken (H) im Brot
-U

verblieben sind. Die Knethaken (H) werden mit eingebacken und bleiben bei der
ns

Entnahme u. U. im Brotlaib stecken.


16) Vergessen Sie nicht, die Knethaken (H) zu entnehmen, bevor das Brot in Scheiben
Ha

geschnitten wird. Andernfalls könnten die Knethaken (H) beschädigt werden. Ein-
gebackene Knethaken (H) lassen sich mittels der mitgelieferten Entfernungshilfe
aus dem Brot ziehen.
Wenn das Brot noch warm ist, ist die Entnahme der Knethaken einfacher. Aller-
dings wird das entstehende Loch etwas größer als bei abgekühltem Brot.
Lassen Sie den Brotbackautomaten ca. 1/2 Stunde bei geöffnetem Deckel und in
ausgeschaltetem Zustand (seitlich angebrachter EIN-/AUS-Schalter (C) in Stellung
„O“) auf Raumtemperatur auskühlen, bevor Sie ein weiteres Brot backen.
Falls Sie kein weiteres Brot mehr backen möchten, schalten Sie bitte stets am Ende
der Benutzung den seitlich angebrachten EIN-/AUS-Schalter (C) wieder auf die AUS-

14
Position (Stellung „O“) zurück und ziehen zusätzlich den Netzstecker aus der Schutzkontakt-
Steckdose.

HILFREICHE TIPPS

➤ Achten Sie darauf, dass alle Zutaten in etwa die gleiche Temperatur haben. Am besten

nd
ist Zimmertemperatur bis lauwarm (18°C bis 23°C).

G s- u
➤ Bei der Verwendung von sehr weichem Wasser verstärkt sich der Gärvorgang der Hefe,
d.h. der Teig geht höher auf. Zur Verhinderung von übermäßigem Aufgehen des Teiges
empfehlen wir die Verringerung der angegebenen Hefemenge um ca. 25 %.

. K ng
Co tu
➤ Der Gärvorgang der Hefe ist ebenfalls abhängig vom vorherrschenden Luftdruck, d.h.
in höheren Gegenden über ca. 900 mü NHN wird ebenfalls der Gärvorgang stärker. Wir

& era
empfehlen auch in diesem Fall eine Verringerung der zugegebenen Hefe um ca. 25 %.
bH n B
➤ Sie können mit dem Gerät auch Backmischungen zu Brot verarbeiten. Überprüfen Sie
jedoch unbedingt das Gesamtgewicht aller Zutaten, und stellen Sie sicher, dass 1350 g
Gm an

nicht überschritten werden. Der Teig könnte überlaufen und auf das Heizelement gelan-
gen.
bs rm

➤ Bedingt durch das Austreten von Kondenswasser beschlägt u. U. zu Beginn des Back-
ie te

vorganges das Sichtfenster (I) - dieser Vorgang ist normal und nicht zu beanstanden.
rtr Pe

➤ Achten Sie auch beim Backen nach eigenen Rezepten unbedingt darauf, das Gesamtge-
Ve ch

wicht der Zutaten zu kontrollieren, damit Sie a) das Gerät korrekt programmieren können
und b) kein Teig überläuft.
lri
-U

➤ Je mehr Zucker Sie verwenden, desto dunkler wird die Brotkruste.


ns

➤ Berücksichtigen Sie, dass sich das Backergebnis ändert, wenn Sie einzelne Zutaten
Ha

ändern.

➤ Wenn Sie z.B. Trockenobst anstelle von Nüssen verwenden, erhöht sich der Flüssigkeits-
gehalt des Teiges. Das kann auch dazu führen, dass Sie etwas weniger Wasser verwenden
müssen.

➤ Behindern Sie während der Benutzung nicht die notwendige Luftzirkulation, d.h. decken
Sie die Lüftungsschlitze des Antriebsmotors und die Dampfaustrittsöffnungen nicht ab.

➤ Wenn ein Backergebnis Sie nicht zufriedenstellt, ändern Sie das Rezept zunächst nur
geringfügig ab. Versuchen Sie es dann noch einmal.
15
➤ Roggenmehl enthält keinen Kleber, d.h. das Brot geht daher nur wenig auf. Aus diesem
Grund sollte das benutzte Roggenmehl mindestens einen Weizenmehlanteil von 30%
enthalten.

➤ Benutzen Sie keinesfalls zuviel Hefe oder Backpulver. Der Teig könnte überlaufen. Außer-
dem könnte das Brot gegen den Gehäusedeckel (A) stoßen, wenn es zu sehr aufgeht.

nd
➤ Die Verwendung von frischer Hefe kann das gewünschte Backergebnis negativ beein-
flussen. Verwenden Sie daher ausschließlich Trockenhefe zur Teigherstellung.

G s- u
➤ Unterschiedliche Mehlsorten sowie andere Zutaten von verschiedenen Herstellern können

. K ng
zu unterschiedlichen Ergebnissen führen.

Co tu
➤ Geben Sie immer erst die flüssigen Zutaten in die Backform (E). Anschließend die mitei-

& era
nander vermengten trockenen Zutaten.

➤ Erhöhen Sie bei den 1350 g-Rezepten auf keinen Fall die Mengen, da der Teig sonst
bH n B
überläuft und auf das Heizelement gelangen kann – Brandgefahr!
Gm an

➤ Falls Teig auf das Heizelement gelangt ist, tritt Rauch aus dem Backraum (F) aus. Schalten
Sie das Gerät am EIN-/AUS-Schalter (C) aus und ziehen Sie zusätzlich den Netzstecker
bs rm

aus der Schutzkontakt-Steckdose. Entnehmen Sie die heiße Backform und reinigen Sie
vorsichtig das heiße Heizelement. Benutzen Sie geeignete Hilfsmittel (z. B. Kochhandschuh,
ie te

um Verbrennungen zu vermeiden).
rtr Pe

➤ Zur Erlangung eines zufriedenstellenden Ergebnisses ist es empfehlenswert, dass Sie


Ve ch

über die verwendeten Rezepte und Zutaten genaue Aufzeichnungen führen.


lri

Falls Sie weitere Knethaken (H) oder eine neue Backform (E) benötigen, können Sie
-U

diese preisgünstig bei unserer Service-Adresse nachbestellen. Die Service-Adresse


finden Sie in unseren Garantiebedingungen.
ns

FRAGEN ZU DIESEM PRODUKT


Ha

AT CH
Parhammer electronic Service GmbH HUP-Service
Salzweg 2 - Gewerbegebiet Tel: 0435-004117
4894 Oberhofen am Irrsee Fax: 0435-004237
Tel:06213-69941
Tel: 00 43 / 6232 6744 e-mail: info@hup-service.ch
Fax: 00 43 / 6232 4416
Fax:06213-20076 www.hup-service.ch

16
TIPPS ZU DEN REZEPTEN

Bitte beachten Sie bei dem beiliegenden Messlöffel folgende Handhabung:


der kleine Messlöffel (“Teaspoon”) entspricht einem gestrichenen Teelöffel (TL)
der große Messlöffel (“Tablespoon”) entspricht einem gestrichenen Esslöffel (EL)
1) Zugabe und Abmessung flüssiger Zutaten:
Bei den meisten der nachfolgend beschriebenen Rezepte ist es empfehlenswert, dass Sie
das Wasser oder die Milch nur lauwarm zugeben. Butter oder Margarine sollten ebenfalls

nd
immer weich oder flüssig beigegeben werden. Die benötigte Menge an Wasser, frischer
Milch, etc. sollte unbedingt in einem Messbecher ermittelt werden.

G s- u
2) Zugabe der Zutaten:
Halten Sie folgende Reihenfolge stets ein: flüssige Zutaten, Eier, Salz, pulverförmige Zu-

. K ng
taten. Die Hefe bitte ausschließlich auf das trockene Mehl (in eine Mulde) geben. Achten
Sie darauf, dass die Hefe nicht mit Salz in direkte Berührung kommt.

Co tu
Nachdem der Teig, je nach gewähltem Programm, zwischen ca. 8 - 25 Minuten geknetet

& era
wurde ertönt ein akustisches Signal, und signalisiert, dass nun weitere Zutaten (Nüsse,
Früchte etc.) beigegeben werden können. Geben Sie die weiteren Zutaten nicht zu früh in
bH n B
den Teig, da sonst der Geschmack während des weiteren Knetvorganges darunter leiden
würde. Geben Sie - bei zeitverzögertem Backen - keine leicht verderblichen Zutaten in
den Teig (z. B. Eier oder Früchte).
Gm an

3) Mehlsorten:
bs rm

Zur Herstellung von Brot eignen sich die meisten der im Handel erhältlichen Mehlsorten,
wie z. B.: > Weizenmehl, Type 405, für helles Weizenbrot
ie te

> Roggenback-
rtr Pe

schrot, Type 1800, für fast alle Vollkornbrote


> Roggenmehl, Type 1370, für dunkles Mischbrot
Ve ch

> Roggenmehl, Type 1150, für Graubrot


> Roggenmehl, Type 997, für helles Roggenbrot
lri

> Roggenmehl, Type 815, für helles Kleingebäck


-U

Brotback-Fertigmischungen sind ebenfalls geeignet.


ns

Die Backeigenschaften eines Getreidemehls sind entscheidend abhängig von


dem Glutenanteil der verwendeten Mehlsorte. Bäcker sprechen in diesem Zu-
Ha

sammenhang von „kleberstarkem“ oder „kleberschwachem“ Mehl. Kleberstarke


Mehle haben einen hohen Glutenanteil. Kleberstarkes Mehl, wie beispielsweise
Weizenmehl, ist zum Backen von Brot empfehlenswert, da es intensiv gekne-
tet werden kann und großvolumig und stabil wird. Weizenmehl weist von allen
Getreidemehlsorten die besten Backeigenschaften auf.

17
Rezepte:

Im Kapitel „Tipps zu den Rezepten“ finden Sie wichtige Informationen, die sehr
hilfreich sein können wenn Sie unsere Rezepte anwenden möchten.

Nachfolgend sind ein paar Rezeptvorschläge für Ihren Brotbackautomaten aufge-


führt.
Bitte geben Sie die Zutaten immer in der angegebenen Reihenfolge in die Form.
Achten Sie darauf, dass die Trockenhefe nicht mit Flüssigkeit in Berührung kommt!

nd
Für die in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Rezepte sind für den Inhalt eines
Päckchens Trockenhefe 7g zugrunde gelegt.

G s- u
Achtung: Bitte passen Sie die nachfolgenden Rezepte dem jeweiligen Gewicht
an.

. K ng
Das Brotergebnis hängt insbesondere von den Umständen vor Ort ab (weiches

Co tu
Wasser, große Höhen, hohe Luftfeuchtigkeit oder die Beschaffenheit der Zutaten …).
Deshalb sind die Rezeptangaben nur Anhaltspunkte, die man eventuell anpassen

& era
muss. Wenn das eine oder andere Rezept nicht auf Anhieb gelingt, verlieren Sie nicht
den Mut, sondern versuchen Sie die Ursache herauszufinden und probieren Sie z.B.
bH n B
andere Mengenverhältnisse. Sollte das Brot nach dem Backen zu hell sein, können
Sie dieses im Programm 8 (Backen) sofort nachbacken.
Gm an

Normales Brot (Programm 1: „Normal“)


bs rm
ie te
rtr Pe
Ve ch
lri
-U
ns
Ha

18
Bananen-Nuss-Brot .
(Programm 2: „Schnellbacken“)

nd
G s- u
. K ng
Co tu
& era
bH n B
Gm an
bs rm
ie te
rtr Pe
Ve ch
lri

Weissbrot (Programm 3: „Weissbrot“)


-U
ns
Ha

19
Kartoffelbrot (Programm 4: „Kurzbacken“)

nd
G s- u
. K ng
Co tu
& era
bH n B
Gm an
bs rm

Französisches Kräuterbrot (Programm 4: „Kurzbacken“)


ie te
rtr Pe
Ve ch
lri
-U
ns
Ha

20
Pizzabrot (Programm 4: „Kurzbacken“)

nd
G s- u
. K ng
Co tu
& era
bH n B
Gm an
bs rm
ie te
rtr Pe
Ve ch
lri
-U

Vollkornbrot (Programm 5: „Vollkornbrot“)


ns
Ha

21
Zimt-Rosinen-Nussbrot (Programm 6: „Süsses Brot“)

nd
G s- u
. K ng
Co tu
& era
Weihnachtsbrot (Programm 6: „Süsses Brot“)
bH n B
Gm an
bs rm
ie te
rtr Pe
Ve ch
lri
-U
ns
Ha

Marmelade (Programm 9: „Marmelade“)

22
Sandwichbrot (Programm 10: „Sandwichbrot“)

nd
G s- u
. K ng
Co tu
& era
bH n B
Glutenfreies Brot (Programm 11: „Glutenfrei Backen“)
Gm an
bs rm
ie te
rtr Pe
Ve ch
lri
-U
ns
Ha

Wir wünschen Ihnen gutes Gelingen!


Weitere Rezepte finden Sie beim Fachhandel oder im Internet.

23
Ha
ns
-U
Eigene Rezepte

lri
Ve ch
rtr Pe
ie te
bs rm

24
Gm an
bH n B
& era
Co tu
. K ng
G s- u
nd
Ha
ns
-U
Eigene Rezepte

lri
Ve ch
rtr Pe
ie te
bs rm

25
Gm an
bH n B
& era
Co tu
. K ng
G s- u
nd
Ha
ns
-U
Eigene Rezepte

lri
Ve ch
rtr Pe
ie te
bs rm

26
Gm an
bH n B
& era
Co tu
. K ng
G s- u
nd
REINIGUNG UND PFLEGE

Vor der Reinigung immer den Netzstecker ziehen und das Gerät gut auskühlen
lassen! Stromschlag- oder Verbrennungsgefahr!
Das Geräteäußere mit einem feuchten, gut ausgewrungenen Tuch abwischen und
anschließend gut trockenreiben. Keine scharfen und scheuernden Reinigungsmittel
verwenden.
Niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten in das Gerät gelangen lassen!

nd
Stromschlaggefahr!

G s- u
Zum Reinigen des Backraums, der Backform, der Knethaken und des Heizelementes
keine rauhen Schwämme, keine metallischen Gegenstände und keine scharfen oder
scheuernden Reinigungsmittel verwenden. Verwenden Sie einen angefeuchteten wei-

. K ng
chen Schwamm oder ein weiches Tuch. Trocken nachwischen. Den Gehäusedeckel
des Gerätes geöffnet lassen, um den Innenraum gründlich trocknen zu lassen.

Co tu
Die Antihaftbeschichtung der Backform und der Knethaken darf keinesfalls

& era
durch harte oder scheuernde Gegenstände beschädigt werden.
Sollten die Knethaken in der Backform verbleiben (und nicht im Brot stecken), im-
bH n B
mer erst von den Achsen abziehen, wenn Sie die Backform bereits aus dem Gerät
herausgenommen haben.
Gm an

Die Knethaken sind kurz nach dem Backen noch sehr heiß! Nicht mit bloßen
Fingern anfassen! Verbrennungsgefahr!
bs rm

Falls die Knethaken auf den Achsen festsitzen, füllen Sie die Backform mit heißem
ie te

Wasser und lassen sie für ca. 1/2 Stunde stehen. Dann können Sie die Knethaken
leicht abziehen.
rtr Pe

Bei festsitzenden Teigresten die Knethaken mit Seifenlauge abwaschen oder ein-
Ve ch

weichen und darauf achten, dass auch das Loch auf der Unterseite von Teigresten
gereinigt wird.
lri

Alle Zubehörteile (Backform, Knethaken, Messbecher, Messlöffel, Entfernungshilfe)


-U

reinigen Sie in warmen Wasser mit etwas Spülmittel. Anschließend gut abspülen
und abtrocknen.
ns
Ha

27
BEHEBUNG VON MÖGLICHEN STÖRUNGEN
Störung: Ursache: Behebung:

- Das Gerät zeigt keine > Gerät nicht mit der >> Netzstecker in Schutz-
Funktion. Schutzkontakt-Steckdose kontakt-Steckdose ein-
verbunden. stecken.
> Der EIN-/AUS-Schalter >> EIN-/AUS-Schalter auf
wurde nicht betätigt. die Position „I“ drücken.
>> Überprüfen Sie die Schutz-

nd
> Fehler in der Schutzkon-
kontakt-Steckdose mit einem
takt-Steckdose.
anderen geeignetem Gerät und

G s- u
lassen Sie ggf. Ihre Elektroin-
stallation von einem Fachmann
überprüfen.

. K ng
- Während des Backvor- > Das Heizelement ist noch >> Wie in der Bedienungsanlei-

Co tu
ganges tritt Rauch aus den unbenutzt und aus ferti- tung beschrieben, das Gerät

& era
Lüftungsöffnungen aus. gungstechnischen Grün- ca. 10 Minuten aufheizen las-
den leicht eingefettet. sen. Die Abgabe von leichtem
Rauch hört nach kurzer Zeit
bH n B
von selbst auf.
> Der Teig ist übergelaufen >> Schalten Sie das Gerät
Gm an

und auf das Heizelement aus und ziehen Sie den


gelangt. Netzstecker. Entnehmen
bs rm

Sie die heiße Backform


und reinigen Sie vorsichtig
ie te

das heiße Heizelement.


rtr Pe

Benutzen Sie geeignete


Hilfsmittel (z. B. Koch-
handschuh, um Verbren-
Ve ch

nungen zu vermeiden).
lri

- Der Brotbackautomat wird > Der Gehäusedeckel ist >> Schließen Sie den Ge-
-U

nicht richtig warm. nicht richtig geschlossen. häusedeckel korrekt, da-


mit die Hitze nicht nach
ns

außen entweichen kann.


Ha

- Es ist sehr schwierig, das > Die Achsen des Knetha- >> Lösen Sie vorsichtig
Brot aus der Backform zu kenantriebs wurden vor das Brot mit einem
entnehmen. der Benutzung nicht mit geeigneten Hilfsmittel
- zum Backen geeigneter (z.B. hitzebeständigen
- Margarine eingefettet. Kunststoffschaber) aus
Das Brot ist mit den An- der Backform. Gießen
triebsachsen verklebt. Sie heißes Wasser in die
Backform und lassen Sie
die Antriebsachsen ca.
10 Minuten einweichen.
Anschließend gründlich
reinigen.
28
Störung: Ursache: Behebung:

- Die Zutaten wurden nicht > Das Programm wurde ver- >> Verrühren Sie die Zu-
gleichmäßig verrührt. sehentlich unterbrochen. taten und starten Sie
das Programm erneut.

> Der Gehäusedeckel wurde >> Öffnen Sie während des


während der letzten Geh- letzten Gehvorganges
phase mehrmals angeho- nicht den Gehäusede-
ben. ckel.

nd
> Zutaten eventuell nicht in >> Füllen Sie die Zutaten nur

G s- u
der richtigen Reihenfolge gemäß den Angaben in der
eingefüllt. Bedienungsanleitung ein.

. K ng
> Verwendete Flüssigkeit >> Halten Sie sich an die
war zu kalt. Angaben in der Bedie-

Co tu
nungsanleitung.

& era
> Verwendete Margarine >> Verwenden Sie nur entspre-
oder Butter war zu hart. chend temperierte Zutaten.
bH n B
> Knethaken nicht richtig >> Stellen Sie sicher, dass
aufgesetzt. die Knethaken korrekt
aufgesetzt sind.
Gm an

- Das LCD-Display zeigt > Die Temperatur im Back- >> Schalten Sie das Gerät ab
bs rm

nach dem Drücken der raum ist von einem vorher- und öffnen Sie den Gehäu-
“Start/Stopp”-Taste nur gegangenen Backvorgang sedeckel. Lassen Sie den
ie te

noch zu hoch. Brotbackautomaten vor


“ ”. erneuter Benutzung erst
rtr Pe

ausreichend abkühlen.
Ve ch

- Das LCD-Display zeigt > Der Temperatursensor hat >> Kontaktieren sie den
nach dem Drücken der eine Fehlfunktion. Kundendienst.
lri

“Start/Stopp”-Taste nur

-U

”.
- Das LCD Display zeigt >Die Umgebungstemperatur >> Schalten Sie das Gerät ab,
ns

nach dem Einschalten für die Hefe im Brotteig ist stellen es an einem wär-
„ “ und das Gerät zu kalt. meren Ort wieder auf. Nach
Ha

gibt 5 Pieptöne ab. ca. 1 Stunde lässt sich das


Gerät wieder betreiben.

- Der Motor läuft, aber die > Die Backform ist nicht >> Positionieren Sie die Backform
Knethaken drehen sich richtig in den Backraum in der Mitte des Backraumes
nicht. eingesetzt. und drücken Sie sie unter
leichtem Druck nach unten, bis
sie hörbar einrastet.
> Knethaken nicht richtig >> Stellen Sie sicher, dass
aufgesetzt. die Knethaken korrekt
aufgesetzt sind.

29
Störung: Ursache: Behebung:

> Der Teig ist so schwer, >> Halten Sie sich bei den Re-
dass der Antriebsmecha- zepten an die vorgegebenen
nismus blockiert. Angaben und messen Sie die
Zutaten genau ab, geben Sie
gegebenenfalls etwas Flüssig-
keit dazu.
- Das Brot ist so stark > Frischhefe verwendet. >> Verwenden Sie nur Tro-
aufgegangen, dass der ckenhefe.
Teig den Gehäusedeckel

nd
> Umgebungstemperatur ist >> Benutzen Sie das Gerät unter
berührt.
zu hoch. den in der Bedienungsanlei-

G s- u
tung angegebenen Umge-
bungsbedingungen.

. K ng
- Das Brot ist zu klein oder > Der Gehäusedeckel wurde >> Gehäusedeckel während
nicht aufgegangen. während der Backphase der Backphase geschlos-

Co tu
geöffnet. sen halten.
>> Verringern Sie den jewei-

& era
> Zu hoher Anteil an Voll-
kornmehl oder Körnern. ligen Anteil.

> Die Hefe wurde mit Salz >> Vermischen Sie die Hefe
bH n B
vermischt. nicht mit Salz.
Gm an

- Der Teig ist übergelaufen. > Zu hoher Flüssigkeitsanteil. >> Verringern Sie den
Flüssigkeitsanteil und
bs rm

überprüfen Sie die Kon-


sistenz des Teiges.
ie te

- Nach dem Backen wird > Das Brot war zu lange im >> Entnehmen Sie das Brot
rtr Pe

das Brot “glitschig”. Teigbehälter, die enthaltene rechtzeitig aus dem Teig-
Feuchtigkeit konnte nicht aus behälter.
Ve ch

dem noch warmen Brot ent-


weichen und hat das Brot im
lri

Inneren aufgeweicht.
-U

- Die Knethaken werden > Der Vorgang ist normal. >> Entfernen Sie die Knetha-
ns

mit eingebacken. ken nach den Vorgaben in


der Bedienungsanleitung.
Ha

- Das Brot wird nicht ganz > Eventuell nicht das richtige >> Legen Sie das Brot wie-
durchgebacken. Programm gewählt. der in die Backform und
lassen Sie es mit Pro-
gramm “8” nachbacken.
- Nach dem Anschneiden > Zuviel Wasser verwendet. >> Weniger Wasser einfüllen.
ist das Brot im Innern > Kein Salz beigegeben. >> Überprüfen Sie die Bei-
hohl. gabe von Salz.
> Wassertemperatur zu >> Füllen Sie nur tempe-
hoch. riertes Wasser ein.

30
Störung: Ursache: Behebung:

- Die Kruste ist zu dick und > Unterschiedliche Rezepte >> Falls der Bräunungsgrad
der Bräunungsgrad ist zu oder Zutaten wirken sich für das verwendete Rezept
dunkel beim Herstellen stark auf das Ergebnis zu dunkel ist, drücken Sie
von Kuchen oder stark aus. die “Start/Stopp”-Taste ca.
zuckerhaltigen Lebensmit- Zuviel Zucker verwendet. 5-10 Minuten vor Ablauf des
teln. Backprogrammes, um den
Backvorgang vorzeitig abzu-
brechen. Lassen Sie das Brot

nd
dann noch ca. 20 Minuten in
der Backform ruhen, bevor

G s- u
sie den Gehäusedeckel öff-
nen.

. K ng
Bei hier nicht aufgeführten Störungen wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst. Unsere
Kundenberater helfen Ihnen gerne weiter.

Co tu
& era
ACHTUNG - WICHTIGER HINWEIS:
Bevor Sie das Gerät - im Falle eines Problems oder einer Reklamation - an unsere
bH n B
Kundendienststelle einsenden, rufen Sie unseren Kundendienst an. In vielen
Fällen lassen sich Ihre Probleme bereits auf diesem Wege lösen.
Gm an

AT
bs rm

Parhammer electronic Service GmbH


ie te

Salzweg 2 - Gewerbegebiet
4894 Oberhofen am Irrsee
rtr Pe

Tel:Tel:
0006213
43 / 6232 6744
- 69941
Fax: 0006213
43 / 6232 4416
Ve ch

Fax: - 20076
lri

CH
-U

HUP-Service
ns

Tel: 0435-004117
Ha

Fax: 0435-004237
e-mail: info@hup-service.ch
www.hup-service.ch

31
ENTSORGUNG
Die Produktverpackung besteht aus recyclingfähigen Materialien. Das
Verpackungsmaterial kann an öffentlichen Sammelstellen zur Wiederverwendung
abgegeben werden.

Altgeräte gehören nicht in den Hausmüll! Entsprechend gesetzlicher Vorschriften


muss das Altgerät am Ende seiner Lebensdauer einer geordneten Entsorgung
zugeführt werden. Dabei werden im Altgerät enthaltene Wertstoffe wiederverwertet
und die Umwelt geschont. Weiterführende Auskünfte erteilen die zuständige

nd
kommunale Verwaltungsbehörde oder Ihr örtliches Entsorgungsunternehmen.

G s- u
. K ng
Co tu
& era
bH n B
Gm an
bs rm
ie te
rtr Pe
Ve ch
lri
-U
ns
Ha

32

Das könnte Ihnen auch gefallen