Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 76

Installation und Betrieb des Controllers

EV-PLCC-AC1-DC1
Anwenderhandbuch
Anwenderhandbuch
Installation und Betrieb des Controllers EV-PLCC-AC1-DC1

UM DE EV-PLCC-AC1-DC1, Revision 09 2022-08-01

Dieses Handbuch ist gültig für:

Bezeichnung Artikel-Nr.
EV-PLCC-AC1-DC1 1624130
107068_de_09

PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG • Flachsmarktstraße 8 • 32825 Blomberg • Germany


phoenixcontact.com
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
1 Zu Ihrer Sicherheit .....................................................................................................................6
1.1 Kennzeichnung der Warnhinweise ........................................................................ 6
1.2 Qualifikation der Benutzer ..................................................................................... 7
1.3 Einsatzbereich des Produkts ................................................................................. 8
1.3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................... 8
1.3.2 Vorhersehbarer Fehlgebrauch ............................................................... 8
1.3.3 Veränderungen des Produkts ................................................................ 8
1.4 Sicherheitshinweise............................................................................................... 8
1.5 Hinweis zur Montage und Inbetriebnahme von Ladestationen für Elektro-
fahrzeuge ............................................................................................................ 10

2 Transportieren bis Auspacken .................................................................................................11


2.1 Transportieren ..................................................................................................... 11
2.2 Lagern ................................................................................................................. 11
2.3 Lieferung kontrollieren ......................................................................................... 11
2.4 Auspacken .......................................................................................................... 12

3 Beschreibung des EV-PLCC-AC1-DC1 ...................................................................................13


3.1 Allgemeine Beschreibung des Controllers........................................................... 13
3.2 Hardware- und Software-Anforderungen............................................................. 14
3.3 Anschluss- und Bedienelemente ......................................................................... 15
3.4 Diagnose- und Statusanzeigen............................................................................ 16
3.5 SD-Karte.............................................................................................................. 20
3.6 Digitale Eingänge ................................................................................................ 21
3.7 Digitale Ausgänge ............................................................................................... 23
3.8 Kommunikationsschnittstellen ............................................................................. 25
3.8.1 Ethernet-Schnittstellen ......................................................................... 25
3.8.2 RS-232-Schnittstellen .......................................................................... 26
3.8.3 RS-485-Schnittstellen .......................................................................... 27
3.8.4 CAN-Bus-Schnittstelle ......................................................................... 29
3.8.5 Mobilfunkmodem ................................................................................. 31
3.9 Schnittstellen zum Elektrofahrzeug ..................................................................... 32
3.9.1 Schnittstelle zum Wechselstromladen ................................................. 32
3.9.2 Schnittstelle zum Gleichstromladen ..................................................... 35

4 Hardware montieren und anschließen .....................................................................................39


4.1 Sicherheitshinweise ........................................................................................... 39
4.2 Grundsätzliches zur Montage.............................................................................. 39

107068_de_09 PHOENIX CONTACT 3 / 74


EV-PLCC-AC1-DC1

4.3 Controller montieren ............................................................................................ 40


4.4 SIM-Karte einsetzen ............................................................................................ 40
4.5 SD-Karte einsetzen ............................................................................................. 40
4.6 Leitungen anschließen ........................................................................................ 41
4.7 Ethernet anschließen........................................................................................... 42
4.8 Antenne montieren und anschließen ................................................................... 42
4.9 Spannungsversorgung des Controllers ............................................................... 43
4.9.1 Dimensionierung der Spannungsversorgung ....................................... 43
4.9.2 Spannungsversorgungen anschließen ................................................ 44
4.9.3 Versorgungsspannungen ..................................................................... 45
4.9.4 Brücken ............................................................................................... 45

5 Signalkontakte und Ladeabläufe ..............................................................................................46


5.1 Wechselstromladen............................................................................................. 46
5.1.1 Proximity Plug (PP) .............................................................................. 46
5.1.2 Control Pilot (CP) ................................................................................. 47
5.1.3 Anschluss Ladekabel (Fall B und C) .................................................... 48
5.1.4 Typischer Ladeablauf .......................................................................... 49
5.2 Gleichstromladen ................................................................................................ 51
5.2.1 Proximity Plug (PP) .............................................................................. 52
5.2.2 Control Pilot (CP) ................................................................................. 52
5.2.3 Typischer Ladeablauf .......................................................................... 52

6 Funktionsbausteine für Kommunikationsschnittstellen ............................................................56

7 Hardware demontieren ............................................................................................................57


7.1 Sicherheitshinweise ........................................................................................ 57
7.2 Leitungen entfernen............................................................................................. 57
7.3 Controller demontieren ........................................................................................ 58
7.4 SIM-Karte entnehmen ......................................................................................... 58
7.5 SD-Karte entnehmen........................................................................................... 59

8 Nach der Nutzung ....................................................................................................................60


8.1 Instandhaltung und Wartung................................................................................ 60
8.2 Gerätetausch....................................................................................................... 60
8.3 Gerätedefekt und Reparatur ................................................................................ 60
8.4 Entsorgung .......................................................................................................... 61
8.5 Rücknahme ......................................................................................................... 61

4 / 74 PHOENIX CONTACT 107068_de_09


Inhaltsverzeichnis

9 Bestelldaten und technische Daten .........................................................................................62


9.1 Bestelldaten ....................................................................................................... 62
9.2 Technische Daten ............................................................................................... 63
9.3 Konformitätserklärung nach 2014/53/EU............................................................. 67

A Verzeichnisanhang ...................................................................................................................68
A1 Abbildungsverzeichnis......................................................................................... 68
A2 Tabellenverzeichnis............................................................................................. 70
A3 Stichwortverzeichnis............................................................................................ 71

107068_de_09 PHOENIX CONTACT 5 / 74


EV-PLCC-AC1-DC1

1 Zu Ihrer Sicherheit
Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig und bewahren Sie es für späteres Nachschlagen auf.

1.1 Kennzeichnung der Warnhinweise


Dieses Symbol kennzeichnet Gefahren, die zu Personenschäden führen kön-
nen.
Es gibt drei Signalwörter für die Schwere der möglichen Verletzung.
GEFAHR
Hinweis auf eine Gefährdung mit hohem Risikograd. Wenn die Gefährdung
nicht vermieden wird, hat sie den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge.
WARNUNG
Hinweis auf eine Gefährdung mit mittlerem Risikograd. Wenn die Gefährdung
nicht vermieden wird, kann sie den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge
haben.
VORSICHT
Hinweis auf Gefährdung mit niedrigem Risikograd. Wenn die Gefährdung nicht
vermieden wird, kann sie eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge
haben.
Dieses Symbol mit dem Signalwort ACHTUNG warnt vor Handlungen, die zu
einem Sachschaden oder einer Fehlfunktion führen können.

Hier finden Sie zusätzliche Informationen oder weiterführende Informations-


quellen.

6 / 74 PHOENIX CONTACT 107068_de_09


Zu Ihrer Sicherheit

1.2 Qualifikation der Benutzer


Der in diesem Handbuch beschriebene Produktgebrauch richtet sich ausschließlich an
– Elektrofachkräfte oder von Elektrofachkräften unterwiesene Personen. Die Anwender
müssen vertraut sein mit:
– dem detaillierten Ablauf von Ladevorgängen bei Elektrofahrzeugen und den hierfür
anzuwendenden Sicherheitskonzepten,
– dem fachgerechten Aufbau und der Inbetriebnahme von Ladestationen für
Elektrofahrzeuge,
– den Sicherheitskonzepten zur Automatisierungstechnik,
– den geltenden Normen und sonstigen Vorschriften, insbesondere der
IEC 61851-1, -23 und der DIN SPEC 70121 sowie CHAdeMO.
– Qualifizierte Anwendungsprogrammierer und Software-Ingenieure. Die Anwender
müssen vertraut sein mit:
– dem detaillierten Ablauf von Ladevorgängen bei Elektrofahrzeugen und den hierfür
anzuwendenden Sicherheitskonzepten,
– dem fachgerechten Aufbau und der Inbetriebnahme von Ladestationen für
Elektrofahrzeuge,
– den Sicherheitskonzepten zur Automatisierungstechnik,
– den geltenden Normen und sonstigen Vorschriften, insbesondere der
IEC 61851-1, -23 und der DIN SPEC 70121, sowie CHAdeMO.

107068_de_09 PHOENIX CONTACT 7 / 74


EV-PLCC-AC1-DC1

1.3 Einsatzbereich des Produkts

1.3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung


Der EV-PLCC-AC1-DC1 ist ein programmierbarer Controller, der ausschließlich zur
Steuerung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge nach IEC 61851-1, -23,
DIN SPEC 70121 und CHAdeMO bestimmt ist.
Das Gerät entspricht der Schutzart IP20 und ist für den Einsatz in Ladestationen für
Elektrofahrzeuge vorgesehen.

1.3.2 Vorhersehbarer Fehlgebrauch


Der EV-PLCC-AC1-DC1 ist nur für stationäre Anwendungen bestimmt. Er ist nicht geeignet
für den Einsatz innerhalb von Elektrofahrzeugen.
Der EV-PLCC-AC1-DC1 ist nicht geeignet für allgemeine Powerline-Datenkommunikation
über Ethernet.

1.3.3 Veränderungen des Produkts


Modifikationen an der Hard- und Firmware des Geräts sind nicht zulässig.
Unsachgemäße Arbeiten oder Veränderungen am Gerät können Ihre Sicherheit gefährden
oder das Gerät beschädigen. Sie dürfen das Gerät nicht reparieren. Wenn das Gerät einen
Defekt hat, wenden Sie sich an Phoenix Contact.

1.4 Sicherheitshinweise
Beachten Sie die landesspezifischen Installations-, Sicherheits- und Unfallverhütungsvor-
schriften.
Gehen Sie bei der Inbetriebnahme oder bei Wartungsarbeiten nach den fünf Sicherheitsre-
geln der DIN EN 50110-1 vor. Im Allgemeinen sind die Regeln in der angegebenen Reihen-
folge einzuhalten:
– Freischalten
– Gegen Wiedereinschalten sichern
– Spannungsfreiheit feststellen
– Erden und Kurzschließen
– Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
Nach Abschluss der Arbeiten heben Sie die getroffenen Maßnahmen in der umgekehrten
Reihenfolge wieder auf.

ACHTUNG:
Die Schutzart IP20 (IEC 60529/EN 60529) sieht den Einsatz des Geräts in einer sauberen
und trockenen Umgebung vor. Wenn Sie das Gerät in einer Umgebung außerhalb der be-
schriebenen Grenzen einsetzen, kann es zu Sachschäden am Gerät kommen.
• Setzen Sie das Gerät keiner mechanischen und/oder thermischen Beanspruchung
aus, die die beschriebenen Grenzen überschreitet.

8 / 74 PHOENIX CONTACT 107068_de_09


Zu Ihrer Sicherheit

ACHTUNG: Unbefugte Netzwerkzugriffe möglich


Bei Geräten, die über Ethernet mit einem Netzwerk verbunden sind, besteht generell die
Gefahr von unbefugten Netzwerkzugriffen.
Prüfen Sie für Ihren Anwendungsfall daher die Möglichkeit, aktive Kommunikationskanäle
(z. B. SNMP, FTP, BootP, DCP, HTTP, HTTPS etc.) abzuschalten oder Passwörter zu
vergeben, damit Dritte nicht unbefugt auf den Controller zugreifen und Veränderungen
vornehmen können.
Der Controller sollte aufgrund seiner Kommunikationsschnittstellen in sicherheitskriti-
schen Anwendungen nicht ohne zusätzliche Security-Appliance eingesetzt werden.
Treffen Sie daher entsprechend der IT-Sicherheitsanforderungen und der geltenden Nor-
men für Ihren Einsatzbereich weitere Schutzmaßnahmen (z. B. virtuelle Netzwerke (VPN)
für Fernwartungszugriffe, Firewalls etc.) gegen unbefugte Netzwerkzugriffe.
Sie stellen Phoenix Contact sowie die mit der Phoenix Contact GmbH & Co. KG, Flachs-
marktstraße 8, 32825 Blomberg gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im
Folgenden gemeinsam „Phoenix Contact“ genannt) von allen Ansprüchen Dritter auf ers-
tes Anfordern frei, die aufgrund einer nicht dem Einsatzzweck entsprechenden Verwen-
dung entstehen.
Für die Absicherung von Netzwerken zur Fernwartung über VPN bietet Phoenix Contact
als Security-Appliance die Produktlinie mGuard an, siehe hierzu den aktuellen Katalog
von Phoenix Contact (phoenixcontact.net/products).
Weitere Schutzmaßnahmen gegen unbefugte Netzwerkzugriffe finden Sie im Anwender-
hinweis AH DE INDUSTRIAL SECURITY. Der Anwenderhinweis steht unter der Adresse
phoenixcontact.net/products zum Download bereit.

ACHTUNG: Elektrostatische Entladung


Das Gerät enthält Bauelemente, die durch elektrostatische Entladung beschädigt oder
zerstört werden können. Beachten Sie beim Umgang mit dem Gerät die notwendigen
Sicherheitsmaßnahmen gegen elektrostatische Entladung (ESD) nach EN 61340-5-1
und IEC 61340-5-1.

ACHTUNG: Geräteausfall durch Fremdkörper im Gerät


Fremdkörper im Gerät können zu Fehlfunktionen bis hin zum Geräteausfall führen.
• Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper in das Gerät (z. B. in die Lüftungsöffnun-
gen) gelangen.

ACHTUNG: Geräteausfall durch Betrieb außerhalb des zulässigen Umgebungs-


temperaturbereichs
Wenn Sie das Gerät außerhalb des zulässigen Umgebungstemperaturbereichs betrei-
ben, kann dies zu Fehlfunktionen bis hin zum Geräteausfall führen.
• Achten Sie darauf, dass Sie das Gerät im zugelassenen Umgebungstemperaturbe-
reich betreiben, siehe hierzu Kapitel 9.2.

107068_de_09 PHOENIX CONTACT 9 / 74


EV-PLCC-AC1-DC1

ACHTUNG: Geräteausfall durch Betrieb oberhalb der zulässigen Angaben für Vi-
bration und Schock
Wenn Sie das Gerät oberhalb der zulässigen Angaben für Vibration und Schock betrei-
ben, kann dies zu Fehlfunktionen bis hin zum Geräteausfall führen.
• Achten Sie darauf, dass beim Betrieb des Geräts die zulässigen Angaben für Vibra-
tion und Schock eingehalten werden, siehe hierzu Kapitel 9.2.

ACHTUNG: Gerätedefekt durch Verpolung


Das Verpolen stellt für die Elektronik eine Belastung dar und kann zum Defekt des Geräts
führen.
• Vermeiden Sie zum Schutz des Geräts eine Verpolung der 24-V-Versorgung.

1.5 Hinweis zur Montage und Inbetriebnahme von


Ladestationen für Elektrofahrzeuge
Ladestationen werden in der Regel von Laien bedient. Die eingesetzten Ladespannungen
und -ströme, insbesondere DC-Ströme, können bei nicht sachgemäßem Einsatz und/oder
Programmierung ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellen.
• Machen Sie sich vor Montage und Inbetriebnahme einer Ladestation mit den gültigen
Normen und Richtlinien vertraut.
• Führen Sie eine Gefährdungs- und Risikobeurteilung für Ihre Ladestation durch.

10 / 74 PHOENIX CONTACT 107068_de_09


Transportieren bis Auspacken

2 Transportieren bis Auspacken

2.1 Transportieren

Das Gerät wird in Kartonage verpackt geliefert.


• Transportieren Sie das Gerät nur originalverpackt an den Bestimmungsort.
• Beachten Sie die Hinweise zur Handhabung sowie Feuchtigkeits-, Stoß-, Kipp- und
Temperaturindikatoren auf der Verpackung.
• Beachten Sie beim Transport die Angaben zur Luftfeuchtigkeit und zum Temperaturbe-
reich (siehe hierzu Kapitel 9.2).
• Falls erforderlich, schützen Sie die Oberflächen vor Beschädigung.
• Achten Sie beim Transportieren oder Zwischenlagern darauf, dass die Oberflächen
witterungsgeschützt, trocken, sauber und vor Fremdeinwirkung geschützt sind.

2.2 Lagern

Der Lagerort muss folgende Bedingungen erfüllen:


– Trocken
– Geschützt vor Fremdeinwirkung
– Geschützt vor schädlichen Umwelteinflüssen wie z. B. UV-Licht
– Temperaturbereich: -40 °C ... +85 °C
– Luftdruck: 70 kPa ... 106 kPa (bis 3000 m über NN)
– Zulässige Luftfeuchtigkeit: 10 % ... 95 % (nach DIN EN 61131-2)

2.3 Lieferung kontrollieren

• Prüfen Sie die Lieferung auf Transportschäden.


Jede Beschädigung der Verpackung ist ein Hinweis auf einen möglichen transportbeding-
ten Schaden des Geräts. Ein Funktionsausfall kann möglich sein.
• Reklamieren Sie entstandene Transportschäden sofort und informieren Sie umgehend
Phoenix Contact oder Ihren Lieferanten sowie das Transportunternehmen.
• Fügen Sie Ihrer Reklamation aussagekräftige Fotos der beschädigten Verpackung/der
beschädigten Lieferung bei.
• Prüfen Sie den Verpackungsinhalt unmittelbar nach Anlieferung anhand des Liefer-
scheins auf Vollständigkeit.
• Bewahren Sie Versandkartons und Verpackungsmaterial zwecks möglicher Rücksen-
dung auf.
• Verwenden Sie bei Rücksendung vorzugsweise die Originalverpackung.
• Beachten Sie die folgenden Hinweise, falls die Originalverpackung nicht mehr vorliegt:
– Beachten Sie beim Transport die Angaben zur Luftfeuchtigkeit und zum Tempera-
turbereich (siehe hierzu Kapitel 9.2).
– Verwenden Sie ggf. Entfeuchtungsmittel.
– Schützen Sie elektrostatisch gefährdete Bauteile durch eine entsprechende ESD-
Verpackung.

107068_de_09 PHOENIX CONTACT 11 / 74


EV-PLCC-AC1-DC1

– Wählen Sie die Verpackung in ausreichender Größe und Materialstärke.


– Verwenden Sie als Füllmaterial ausschließlich Luftpolsterfolien.
– Versehen Sie die Transportverpackung gut sichtbar mit Warnhinweisen.
– Achten Sie darauf, dass bei Inlandspaketen der Lieferschein im Paket verstaut
wird und bei Auslandspaketen der Lieferschein in einer Lieferscheintasche außen
gut sichtbar angebracht wird.

2.4 Auspacken

Der EV-PLCC-AC1-DC1 wird in einer ESD-Verpackung zusammen mit einer Packungsbei-


lage mit Einbauhinweisen geliefert.
• Lesen Sie die Packungsbeilage vor dem Auspacken des Controllers aufmerksam
durch.

ACHTUNG: Elektrostatische Entladung!


Das Gerät enthält Bauelemente, die durch elektrostatische Entladung beschädigt oder
zerstört werden können. Beachten Sie beim Umgang mit dem Gerät die notwendigen
Sicherheitsmaßnahmen gegen elektrostatische Entladung (ESD) nach EN 61340-5-1
und IEC 61340-5-1.

ACHTUNG: Sachschaden durch Nichtbeachtung der ESD-Hinweise


Wenn Sie die ESD-Hinweise beim Aus- und Einpacken nicht beachten, kann es zu Schä-
den am Gerät kommen.
• Beachten Sie beim Aus- und Einpacken des Geräts die ESD-Hinweise.

12 / 74 PHOENIX CONTACT 107068_de_09


Beschreibung des EV-PLCC-AC1-DC1

3 Beschreibung des EV-PLCC-AC1-DC1

3.1 Allgemeine Beschreibung des Controllers


Der EV-PLCC-AC1-DC1 ist ein programmierbarer Controller zum DC- und AC-Laden von
Elektrofahrzeugen.

IEC-61131-Steuerungs- Der Controller wird durchgängig unter IEC 61131 mit der Automatisierungssoftware
Performance PC Worx konfiguriert und programmiert. PC Worx kann über das Netzwerk (Ethernet) be-
trieben werden. Der leistungsfähige Prozessor kann in allen fünf IEC-61131-Sprachen pro-
grammiert werden und sorgt für die schnelle Bearbeitung der Steuerungsaufgaben.

Ethernet-Schnittstellen Es stehen zwei Ethernet-Schnittstellen zur Verfügung. Die Ethernet-Schnittstellen sind in-
tern geswitcht.

RS-232-Schnittstellen Der Controller besitzt zwei RS-232-Schnittstellen. Über die Schnittstellen können Verbin-
dungen zu Peripheriegeräten aufgebaut werden.

RS-485-Schnittstellen Über die beiden RS-485-Schnittstellen kann ein RS-485-Netz mit mehreren Peripheriege-
räten aufgebaut werden.

CAN-Bus-Schnittstelle Zur Ansteuerung von CAN-Bus-Devices steht eine CAN-Master-Schnittstelle zur Verfü-
gung. Über diese Schnittstelle können Verbindungen zu mehreren Peripheriegeräten auf-
gebaut werden. Außerdem kann die Schnittstelle zur Kommunikation zwischen der Lade-
station und dem Elektrofahrzeug nach CHAdeMO Norm genutzt werden.

Schnittstelle zum Der Controller besitzt eine Schnittstelle zum Wechselstromladen eines Elektrofahrzeugs.
Wechselstromladen Die Schnittstelle beinhaltet die folgenden Funktionen:
– Auswertung der Signalkontakte zum Ladestecker (Proximity Plug) und zum Fahrzeug
(Control Pilot) nach IEC 61851-1, Anhang A
– Ansteuerung der Ladesteckerverriegelung und der zugehörigen Rückmeldekontakte
– Eingang zum Anschluss eines Temperatursensors PT1000 oder einer PTC-Kette zur
Überwachung der Ladesteckertemperatur
– Relaiskontakt zur Zuschaltung des Ladeschützes

Schnittstelle zum Der Controller besitzt eine Schnittstelle zum Gleichstromladen eines Elektrofahrzeugs. Die
Gleichstromladen Schnittstelle beinhaltet die folgenden Funktionen:
– Auswertung der Signalkontakte zum Ladestecker (Proximity Plug) und zum Fahrzeug
(Control Pilot)
– Kommunikation zwischen der Ladestation und dem Elektrofahrzeug nach
DIN SPEC 70121
– Eingänge zum Anschluss von zwei Temperatursensoren PT1000 zur Überwachung
der Ladesteckertemperatur
– Relaiskontakt als potenzialfreier Kontakt zur Ladefreigabe

SD-Karte Für den Betrieb des Controllers ist die SD-Karte SD-FLASH-2GB-EV-EMOB
(Art.-Nr. 1624092, siehe „Bestelldaten“ auf Seite 62) erforderlich. Die SD-Karte enthält den
Lizenz-Key für Funktionsbausteinbibliotheken der Elektromobilität. Auf der SD-Karte kön-
nen Sie die Programme und Konfigurationen speichern, die zu Ihrem Projekt gehören.

107068_de_09 PHOENIX CONTACT 13 / 74


EV-PLCC-AC1-DC1

Mobilfunknetze Über das integrierte Mobilfunkmodem kann der Controller über das Mobilfunknetz via
OCPP zu einem Backend kommunizieren.

3.2 Hardware- und Software-Anforderungen


Tabelle 3-1 Hardware- und Software-Anforderungen
Hardware/Software Beschreibung
Lade-Controller EV-PLCC-AC1-DC1
Ethernet-Kabel Ethernet-Kabel zur Kopplung des Lade-Controllers mit
einem PC
SD-Karte Bestelldaten siehe Seite 62
GSM-UMTS-Antenne Bestelldaten siehe Seite 62
SIM-Karte SIM-Karte des Mobilfunkanbieters/Providers für die
Mobilfunkkommunikation des Lade-Controllers
PC Worx ≥ 6.30.25191
E-Mobility Support Add-on für PC Worx2
1 Bestandteil der AUTOMATIONWORX Software Suite 2019 Version 1.86
2
Steht zum Download unter der Adresse phoenixcontact.net/product/1624130 bereit

Informationen zur Installation und zur Verwendung von PC Worx finden Sie im zugehöri-
gen Schnelleinstieg. Dieser steht unter der Adresse phoenixcontact.net/products zum
Download bereit und liegt der Software bei.

14 / 74 PHOENIX CONTACT 107068_de_09


Beschreibung des EV-PLCC-AC1-DC1

3.3 Anschluss- und Bedienelemente

10 11 12 13 14

ANT SIM SD Card

Digital IN X10 Digital OUT X11

EV CHARGE CONTROL
EV-PLCC-AC1-DC1

CRTL COM EV
Ord. No. 1624130
15
RS232-1 Error
UL
UM RS232-2 Plug

DC
US RS485-1 Charge
FR RS485-2 PLC
FF CAN Error
DIAG GSM St. Plug

AC
E GSM TR Charge

Power COM AC Charging DC Charging


24 V RS232 RS485 CAN
X1 X2.1 X2.2 X3 X4 X5 X6 X7 X8 X9

X2.1 X2.2

1 2 3 4 5 6 7 8 9
Bild 3-1 Anschluss- und Bedienelemente des Controllers

Der Controller besteht aus folgenden Komponenten:


1. X1: Stecker für 24-V-Versorgungsspannung
2. X2.1/X2.2: Ethernet-Schnittstellen (RJ45)
3. X3: RS-232-Schnittstellen
4. X4: RS-485-Schnittstellen
5. X5: CAN-Bus-Schnittstelle
6. X6: Stecker für Wechselstromladen
7. X7: Stecker für Relaisausgang Ladeschütz (Wechselstromladen)
8. X8: Stecker für Gleichstromladen
9. X9: Stecker für Relaisausgang Ladefreigabe (Gleichstromladen)
10. Antennenbuchse
11. SIM-Kartenhalter
12. SD-Kartenhalter
13. X10: Stecker für digitale Eingänge
14. X11: Stecker für digitale Ausgänge
15. Diagnose- und Statusanzeigen

107068_de_09 PHOENIX CONTACT 15 / 74


EV-PLCC-AC1-DC1

3.4 Diagnose- und Statusanzeigen

SD Card

Digital IN X10 Digital OUT X11

CRTL COM EV
RS232-1 Error
UL
UM RS232-2 Plug
DC

US RS485-1 Charge
FR RS485-2 PLC
FF CAN Error
DIAG GSM St. Plug
AC

E GSM TR Charge

COM AC Charging
RS232 RS485 CAN
X2.2 X3 X4 X5 X6 X7

107068A012

Bild 3-2 Diagnose- und Statusanzeigen des Controllers

Tabelle 3-2 Diagnose- und Statusanzeigen des Controllers


Bez. Farbe Status Beschreibung
CTRL: Diagnose und Versorgungsspannung des Controllers und Fehler an digitalen Ausgängen
24-V-Einspeisung Logik
UL grün aus Logikspannung ist nicht vorhanden.
ein Logikspannung ist vorhanden.
24-V-Einspeisung digitale Eingänge
UM grün aus Spannung ist nicht vorhanden.
ein Spannung ist vorhanden.
24-V-Einspeisung digitale Ausgänge
US grün aus Spannung ist nicht vorhanden.
ein Spannung ist vorhanden.
Controller läuft
ein IEC-61131-Laufzeitsystem ist nicht betriebsbereit.

FR grün IEC-61131-Laufzeitsystem ist erfolgreich initialisiert.


blinkend
Controller ist im Zustand READY/STOP, Programm wird nicht bearbeitet.
IEC-61131-Laufzeitsystem ist erfolgreich initialisiert und ein Programm läuft.
aus
Controller ist im Zustand RUN.
Fehler (Failure)
FF gelb aus Im Programm des IEC 61131-Laufzeitsystems ist kein Laufzeitfehler aufgetreten.
ein Im Programm des IEC 61131-Laufzeitsystems ist ein Laufzeitfehler aufgetreten.

16 / 74 PHOENIX CONTACT 107068_de_09


Beschreibung des EV-PLCC-AC1-DC1

Tabelle 3-2 Diagnose- und Statusanzeigen des Controllers


Bez. Farbe Status Beschreibung
Fehler (Error)
E rot aus Kein Kurzschluss/keine Überlast an einem Ausgang/mehreren Ausgängen
ein Kurzschluss/Überlast an mindestens einem der Ausgänge 1 bis 16 ist aufgetreten.
COM: Kommunikationsschnittstellen
Kommunikation über RS-232-Schnittstelle 1
RS232-1 gelb aus Keine Datenübertragung
blinkend Datenübertragung aktiv
Kommunikation über RS-232-Schnittstelle 2
RS232-2 gelb aus Keine Datenübertragung
blinkend Datenübertragung aktiv
Kommunikation über RS-485-Schnittstelle 1
RS485-1 gelb aus Keine Datenübertragung
blinkend Datenübertragung aktiv
Kommunikation über RS-485-Schnittstelle 2
RS485-2 gelb aus Keine Datenübertragung
blinkend Datenübertragung aktiv
Kommunikation über CAN-Bus-Schnittstelle
CAN gelb aus Keine Datenübertragung
blinkend Datenübertragung aktiv
GSM-Status
aus Integriertes Mobilfunkmodem ist nicht eingeschaltet.
blinkend Integriertes Mobilfunkmodem ist im GSM-Netz registriert.
GSM St. gelb
schnell Netzsuche
blinkend Das integrierte Mobilfunkmodem ist nicht im GSM-Netz registriert.
ein Gerät ist im GSM-Netz eingebucht
GSM/GPRS-Kommunikation über das integrierte Mobilfunkmodem.
GSM TR gelb aus Keine GSM/GPRS-Datenübertragung
ein GSM/GPRS-Datenübertragung aktiv

107068_de_09 PHOENIX CONTACT 17 / 74


EV-PLCC-AC1-DC1

Tabelle 3-2 Diagnose- und Statusanzeigen des Controllers

Bez. Farbe Status Beschreibung


EV: Schnittstellen zum Elektrofahrzeug
DC: Schnittstelle zum Gleichstromladen
Fehler
aus Kein Fehler
Error rot
blinkend Keine EVSEID vergeben
ein Fehler bei digitaler Kommunikation
Status des Ladesteckers
aus Fahrzeug nicht verbunden
Plug gelb
blinkend Verbindungsaufbau
ein Fahrzeug verbunden
Ladevorgang des Elektrofahrzeugs
aus Elektrofahrzeug wird nicht geladen
Charge grün
blinkend Start der digitalen Kommunikation
ein Elektrofahrzeug wird geladen
Digitale Kommunikation mit SLAC-Mechanismus (Signal Level Attenuation
Characterization)
PLC gelb aus Digitale Kommunikation inaktiv
blinkend Controller betriebsbereit
ein Digitale Kommunikation aktiv
EV: Schnittstellen zum Elektrofahrzeug
AC: Schnittstelle zum Wechselstromladen
Fehler
Error rot aus Kein Fehler
ein Fehler (Status E oder F nach IEC 61851-1, Anhang A)
Status des Ladesteckers
aus Fahrzeug nicht verbunden
Plug gelb
blinkend Fahrzeug verbunden (Status B1)
ein Fahrzeug verbunden (Status B2 oder C2)
Ladevorgang des Elektrofahrzeugs
Charge grün aus Elektrofahrzeug wird nicht geladen
ein Elektrofahrzeug wird geladen
Digitale Ein- und Ausgänge
Eingänge 1 bis 16
Digital IN gelb aus Entsprechender Eingang ist nicht gesetzt.
ein Entsprechender Eingang ist gesetzt.
Ausgänge 1 bis 16
Digital
gelb aus Entsprechender Ausgang ist nicht gesetzt.
OUT
ein Entsprechender Ausgang ist gesetzt.

18 / 74 PHOENIX CONTACT 107068_de_09


Beschreibung des EV-PLCC-AC1-DC1

Tabelle 3-2 Diagnose- und Statusanzeigen des Controllers


Bez. Farbe Status Beschreibung
Ethernet-Schnittstellen
aus Verbindungsaufbau nicht erfolgreich
LNK grün Verbindungsaufbau erfolgreich (Link): der Controller kann den Kontakt zu einem an-
ein
deren Netzwerk-Teilnehmer herstellen.
aus Datenübertragung nicht aktiv
ACT gelb Datenübertragung aktiv (Activity): die Ethernet-Schnittstelle sendet oder empfängt
ein
Daten

107068_de_09 PHOENIX CONTACT 19 / 74


EV-PLCC-AC1-DC1

3.5 SD-Karte
Für den Betrieb des Controllers ist die SD-Karte SD-FLASH-2GB-EV-EMOB
(Art.-Nr. 1624092, siehe „Bestelldaten“ auf Seite 62) erforderlich. Die SD-Karte enthält den
Lizenz-Key für Funktionsbausteinbibliotheken der Elektromobilität. Auf der SD-Karte kön-
nen Sie die Programme und Konfigurationen speichern, die zu Ihrem Projekt gehören.

Die SD-Karte wird während der Initialisierungsphase des Controllers erkannt.


• Stellen Sie sicher, dass die SD-Karte vor dem Einschalten des Controllers einge-
steckt ist, damit sie vom Controller genutzt werden kann.

ACHTUNG: Datenverlust möglich


Falls Sie die SD-Karte während des Betriebs ziehen, kann es zu Datenverlusten kommen.
• Ziehen Sie die SD-Karte nicht während des Betriebs.
• Stecken oder entfernen Sie die SD-Karte nur dann, wenn die Versorgungsspannung
des Controllers ausgeschaltet ist.

ACHTUNG: SD-Karte – Formatierungshinweis


Die SD-Karte ist vorformatiert und zur Benutzung mit Geräten von Phoenix Contact be-
stimmt.
• Schließen Sie aus, dass die SD-Karte erneut formatiert wird.

20 / 74 PHOENIX CONTACT 107068_de_09


Beschreibung des EV-PLCC-AC1-DC1

3.6 Digitale Eingänge


Es stehen 16 digitale Eingänge (Typ 1 nach IEC 61131-2) zur Verfügung.

Für die Verwendung der digitalen Ausgänge ist eine 24-VDC-Spannungsversorgung not-
wendig (siehe Bild 3-4).

X10
1.11
1.12 1.10 1.9 1.8 1.7 1.6 1.5 1.4 1.3 1.2 1.1

2.11
2.12 2.10 2.9 2.8 2.7 2.6 2.5 2.4 2.3 2.2 2.1

ANT SIM SD CARD

Digital IN X10 Digital OUT X11


EV CHARGE CONTROL

Error
UL RS232-1
UM RS232-2 Plug
Charge
US RS485-1
PLC
FR RS485-2
FF CAN Error
GSM St. Plug
E GSM TR. Charge

COM
RS232 RS485 RS485
X2.2 X3 X4 X5 X7 X9

107068A002

Bild 3-3 Klemmpunktbelegung des Eingangssteckers

Tabelle 3-3 Klemmpunktbelegung des Eingangssteckers

Klemmpunkt Belegung Beschreibung


1.1 ... 1.3 und 2.1 ... 2.3 +24 V 24-V-Versorgungsspannung UM
1.4 und 2.4 PGND Bezugspotenzial
1.5 I1 Eingang 1
1.6 I2 Eingang 2
1.7 I3 Eingang 3
1.8 I4 Eingang 4
1.9 I5 Eingang 5
1.10 I6 Eingang 6
1.11 I7 Eingang 7
1.12 I8 Eingang 8
2.5 I9 Eingang 9
2.6 I10 Eingang 10
2.7 I11 Eingang 11
2.8 I12 Eingang 12
2.9 I13 Eingang 13

107068_de_09 PHOENIX CONTACT 21 / 74


EV-PLCC-AC1-DC1

Tabelle 3-3 Klemmpunktbelegung des Eingangssteckers


Klemmpunkt Belegung Beschreibung
2.10 I14 Eingang 14
2.11 I15 Eingang 15
2.12 I16 Eingang 16

24 V

12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

X 10

Bild 3-4 Digitale Eingänge: Anschlussbeispiel

22 / 74 PHOENIX CONTACT 107068_de_09


Beschreibung des EV-PLCC-AC1-DC1

3.7 Digitale Ausgänge


Es stehen 16 digitale Ausgänge nach IEC 61131-2 zur Verfügung.

Für die Verwendung der digitalen Ausgänge ist eine 24-VDC-Spannungsversorgung not-
wendig (siehe Bild 3-6).

X11
1.11
1.12 1.10 1.9 1.8 1.7 1.6 1.5 1.4 1.3 1.2 1.1

2.11
2.12 2.10 2.9 2.8 2.7 2.6 2.5 2.4 2.3 2.2 2.1

ANT SIM SD CARD

Digital IN X10 Digital OUT X11


EV CHARGE CONTROL

Error
UL RS232-1
UM RS232-2 Plug
Charge
US RS485-1
PLC
FR RS485-2
FF CAN Error
GSM St. Plug
E GSM TR. Charge

COM
RS232 RS485 RS485
X2.2 X3 X4 X5 X7 X9

107068A003

Bild 3-5 Klemmpunktbelegung des Ausgangssteckers

Tabelle 3-4 Klemmpunktbelegung des Ausgangssteckers

Klemmpunkt Belegung Beschreibung


1.1 und 2.1 +24 V 24-V-Versorgungsspannung US
1.2 ... 1.4 und 2.2 ... 2.4 PGND Bezugspotenzial
1.5 Q1 Ausgang 1
1.6 Q2 Ausgang 2
1.7 Q3 Ausgang 3
1.8 Q4 Ausgang 4
1.9 Q5 Ausgang 5
1.10 Q6 Ausgang 6
1.11 Q7 Ausgang 7
1.12 Q8 Ausgang 8
2.5 Q9 Ausgang 9
2.6 Q10 Ausgang 10
2.7 Q11 Ausgang 11
2.8 Q12 Ausgang 12
2.9 Q13 Ausgang 13

107068_de_09 PHOENIX CONTACT 23 / 74


EV-PLCC-AC1-DC1

Tabelle 3-4 Klemmpunktbelegung des Ausgangssteckers


Klemmpunkt Belegung Beschreibung
2.10 Q14 Ausgang 14
2.11 Q15 Ausgang 15
2.12 Q16 Ausgang 16

24 V

12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

X 11

Bild 3-6 Digitale Ausgänge: Anschlussbeispiel

24 / 74 PHOENIX CONTACT 107068_de_09


Beschreibung des EV-PLCC-AC1-DC1

3.8 Kommunikationsschnittstellen

3.8.1 Ethernet-Schnittstellen
Für den Anschluss des Ethernet-Netzwerks stehen zwei genormte Ethernet-Schnittstellen
zur Verfügung.
Der Anschluss des Ethernet-Netzwerks erfolgt jeweils über RJ45-Buchsen.

• Verwenden Sie eine Ethernet-Leitung mindestens entsprechend CAT5 der IEEE


802.3.
• Beachten Sie die Biegeradien der verwendeten Ethernet-Leitungen.

Die Ethernet-Schnittstellen sind in der Lage, Sender und Empfänger automatisch zu tau-
schen (Auto-Cross-Over).

Die Kontaktbelegung der Ethernet-Schnittstellen ist wie folgt ausgeführt:

Sendedaten + T+ 1
RJ45 Pin 1
Sendedaten - T- 2
Pin 2
Empfangsdaten + R+ 3
Pin 3
– 4
Pin 4
– 5
Pin 5
Empfangsdaten - R- 6 Pin 6
– 7 Pin 7
– 8 Pin 8
Bild 3-7 Ethernet-Schnittstelle

Hinweis zur IP-Adresse des Controllers


Bis einschließlich Firmware-Version 1.04 ist auf dem Controller im Auslieferungszustand
keine IP-Adresse voreingestellt. Ab Firmware-Version 1.05 besitzt der Controller im Aus-
lieferungszustand die IP-Adresse 192.168.0.8.
Bei einem Update auf Firmware-Version > 1.05 bleibt eine bereits zugewiesene IP-Adres-
se erhalten.

107068_de_09 PHOENIX CONTACT 25 / 74


EV-PLCC-AC1-DC1

3.8.2 RS-232-Schnittstellen
Es stehen zwei RS-232-Schnittstellen zur Verfügung.

ANT SIM SD CARD

Digital IN X10 Digital OUT X11

EV CHARGE CONTROL
X3 UL
UM
US
RS232-1
RS232-2
RS485-1
Error
Plug
Charge

1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 FR RS485-2


PLC

FF CAN Error
GSM St. Plug
E GSM TR. Charge

Power COM
24 V RS232 RS485 RS485
2.1 2.2 2.3 X2.12.4 2.5X2.2
X1 X3 X4 X5 X7 X9

X2.1 X2.2

107068A004
Bild 3-8 Klemmpunktbelegung der RS-232-Schnittstellen

Tabelle 3-5 Klemmpunktbelegung der RS-232-Schnittstellen

Klemmpunkt Belegung Beschreibung


1.1 GND Schnittstelle 2: Signalmasse
1.2 CTS Schnittstelle 2: Sendeerlaubnis
1.3 RTS Schnittstelle 2: Sendeanforderung
1.4 RxD Schnittstelle 2: Datenempfang
1.5 TxD Schnittstelle 2: Datenversand
2.1 GND Schnittstelle 1: Signalmasse
2.2 CTS Schnittstelle 1: Sendeerlaubnis
2.3 RTS Schnittstelle 1: Sendeanforderung
2.4 RxD Schnittstelle 1: Datenempfang
2.5 TxD Schnittstelle 1: Datenversand

Die Bedienung der Schnittstellen erfolgt in PC Worx über Funktionsbausteine. Diese kön-
nen Sie in Form eines StartUpPackage über den E-Shop im Download-Bereich des Artikels
herunterladen.
RS232 RS485 CAN
X2.2 X3 X4 X5

X 2.2 X3 X4

X5
RxD
TxD

Bild 3-9 Anschluss eines RS-232-Teilnehmers ohne Handshake

26 / 74 PHOENIX CONTACT 107068_de_09


Beschreibung des EV-PLCC-AC1-DC1

3.8.3 RS-485-Schnittstellen
Es stehen zwei RS-485-Schnittstellen zur Verfügung.

ANT SIM SD CARD

Digital IN X10 Digital OUT X11

EV CHARGE CONTROL
X4
UL RS232-1
Error
1.1 1.2 1.3 1.4
UM RS232-2 Plug
Charge
US RS485-1
PLC
FR RS485-2
FF CAN Error
GSM St. Plug
E GSM TR. Charge

COM 2.1 2.2 2.3 2.4


AC Charging
RS232 RS485 RS485
X2.2 X3 X4 X5 X6 X7 X9

107068A005
Bild 3-10 Klemmpunktbelegung der RS-485-Schnittstellen

Tabelle 3-6 Klemmpunktbelegung der RS-485-Schnittstellen

Klemmpunkt Belegung Beschreibung


1.1 R+ Schnittstelle 4: Abschlusswiderstand positiv
1.2 TX+/RX+ Schnittstelle 4: Sende-/Empfangsdaten posi-
tiv
1.3 TX-/RX- Schnittstelle 4: Sende-/Empfangsdaten nega-
tiv
1.4 R- Schnittstelle 4: Abschlusswiderstand negativ
2.1 R+ Schnittstelle 3: Abschlusswiderstand positiv
2.2 TX+/RX+ Schnittstelle 3: Sende-/Empfangsdaten posi-
tiv
2.3 TX-/RX- Schnittstelle 3: Sende-/Empfangsdaten nega-
tiv
2.4 R- Schnittstelle 3: Abschlusswiderstand negativ

Die Datenübertragung über die RS-485-Schnittstelle erfolgt im Halbduplexbetrieb. Im Halb-


duplexbetrieb können gleichzeitig mehrere Geräte über den seriellen Bus betrieben wer-
den.
Die Bedienung der Schnittstellen erfolgt in PC Worx über Funktionsbausteine. Diese kön-
nen Sie in Form eines StartUpPackage über den E-Shop im Download-Bereich des Artikels
herunterladen.

107068_de_09 PHOENIX CONTACT 27 / 74


EV-PLCC-AC1-DC1

RS232 RS485 CAN


X2.2 X3 X4 X5

X 2.2 X3 X4

X5

RX+/ RX-/
TX+ TX-

Bild 3-11 Anschluss eines RS-485-Teilnehmers, Abschlusswiderstand im


Lade-Controller beschaltet

28 / 74 PHOENIX CONTACT 107068_de_09


Beschreibung des EV-PLCC-AC1-DC1

3.8.4 CAN-Bus-Schnittstelle
Zur Ansteuerung von CAN-Bus-Devices steht eine CAN-Master-Schnittstelle zur Verfü-
gung.

ANT SIM SD CARD

Digital IN X10 Digital OUT X11

EV CHARGE CONTROL UL RS232-1


Error

UM RS232-2 Plug
Charge
US RS485-1
PLC
FR RS485-2
FF CAN Error
GSM St. Plug
E GSM TR. Charge

COM
RS232 RS485 RS485
X2.2 X3 X4 X5 X7

X5
1.1 1.2 1.3 1.4 1.5

107068A006
Bild 3-12 Klemmpunktbelegung der CAN-Master-Schnittstelle

Tabelle 3-7 Klemmpunktbelegung der CAN-Master-Schnittstelle

Klemmpunkt Belegung Beschreibung


1.1 R- Abschlusswiderstand, brückbar zu Klemmpunkt 1.2
1.2 CAN-L Nicht invertiertes CAN-Signal
1.3 CAN-GND Masse
1.4 CAN-H Invertiertes CAN-Signal
1.5 R+ Abschlusswiderstand, brückbar zu Klemmpunkt 1.4

Die CAN-Master-Schnittstelle besitzt folgende Eigenschaften:


– Transparent-Mode
– Übertragungsgeschwindigkeit: 500 kBit/s (Default). Zusätzlich 125 kBit/s, 250 kBit/s
und 1000 kBit/s einstellbar
– Interner Abschlusswiderstand über Brücken zuschaltbar
RS232 RS485 CAN
X2.2 X3 X4 X5

X 2.2 X3 X4

X5
CAN-GND
CAN-H
CAN-L

Bild 3-13 Anschluss eines CAN-Teilnehmers, Abschlusswiderstand im


Lade-Controller beschaltet

107068_de_09 PHOENIX CONTACT 29 / 74


EV-PLCC-AC1-DC1

0V
11 0V
A2
Charge sequence signal D2 (10)
14
A1
12
PLC-RPT-24DC/21

+12 V
11 0V
A2
Charge sequence signal D1 (2)
14
A1
12
PLC-RPT-24DC/21

Proximity detection (7)


Grounding wire (1)

14
+12 V A1 14

A2 13+

ʾ̔ʿʽʽǥ
Vehicle 1.5...2.12 1.5...2.12
charge ʿ̔ʾÃǥ
permission (4)
A2
PLC-OPT-12DC/300DC/1
13+
1.11
X11
1.12 1.10 1.9 1.8 1.7 1.6 1.5 1.4 1.3 1.2 1.1

1.1...1.3 or
2.1...2.3 2.11
1.5...2.12 2.12 2.10 2.9 2.8 2.7 2.6 2.5 2.4 2.3 2.2 2.1

1.11
X10
1.12 1.10 1.9 1.8 1.7 1.6 1.
1.5 1.4 1.3 1.2 1.1 X10 / 1.4 and 2.4 or
X11 / 1.2...1.4

2.11
2.12 2.10 2.9 2.8 2.7 2.6 2.5 2.4 2.3 2.2 2.1
X10 X11

SD Card

Digital IN X10 Digital OUT X11


EV-PLCC-AC1-DC1
Ord. No. 1624130

CRTL COM EV
RS232-1 Error
UL
UM RS232-2 Plug
DC

US RS485-1 Charge
FR RS485-2 PLC
FF CAN Error
GSM St. Plug
AC

E GSM TR Charge

COM AC Charging DC Charging


RS232 RS485 CAN
X3 X4 X5 X6 X7 X8 X9

X3 X4 X5
1 2 3 4 5

X6 X7 X8 X9
1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 1 2 3 4 5 6 7 1 2
CAN-H (8)
CAN-L (9)

DC- (5)

DC+ (6)
AC/DC

Bild 3-14 Anschlussbeispiel: Ladestecker CHAdeMO

30 / 74 PHOENIX CONTACT 107068_de_09


Beschreibung des EV-PLCC-AC1-DC1

3.8.5 Mobilfunkmodem
Für die Kommunikation via OCPP zu einem Backend-System steht ein integriertes Mobil-
funkmodem zur Verfügung. Für die Verwendung des Mobilfunkmodems ist der Anschluss
einer externen Antenne erforderlich, siehe hierzu Kapitel „Antenne montieren und anschlie-
ßen“ auf Seite 42.
Für die Kommunikation via OCPP zum Backend über das integrierte Mobilfunkmodem ste-
hen Funktionsbausteine in PC Worx zur Verfügung. Diese können Sie in Form eines
StartUpPackage über den E-Shop im Download-Bereich des Artikels herunterladen.

Die Antenne ist nicht im Lieferumfang des Lade-Controllers enthalten.


Beachten Sie die Bestelldaten im Seite 62.

107068_de_09 PHOENIX CONTACT 31 / 74


EV-PLCC-AC1-DC1

3.9 Schnittstellen zum Elektrofahrzeug

3.9.1 Schnittstelle zum Wechselstromladen


Es steht eine Schnittstelle zum Wechselstromladen von Elektrofahrzeugen nach
IEC 61851-1 zur Verfügung.

ANT SIM SD CARD

Digital IN X10 Digital OUT X11


EV CHARGE CONTROL

Error
UL RS232-1
UM RS232-2 Plug
Charge
US RS485-1
PLC
FR RS485-2
FF CAN Error
GSM St. Plug
E GSM TR. Charge

COM
RS232 RS485 RS485
X2.2 X3 X4 X5 X7 X9

X6
1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9

107068A007
Bild 3-15 Klemmpunktbelegung der Schnittstelle zum Wechselstromladen

Tabelle 3-8 Klemmpunktbelegung der Schnittstelle zum Wechselstromladen

Klemmpunkt Belegung Beschreibung


1.1 PP Proximity Plug
Prüfsignal (Stromtragfähigkeit des ange-
schlossenen Ladesteckers und Ladekabels
nach IEC 61851-1)
1.2 CP Control Pilot
Pilotleitersignal (Kommunikation zwischen
Ladestation und Fahrzeug nach IEC 61851-1
und SAE J1772)
1.3 GND PP/CP Bezugspotenzial für PP/CP
Muss mit PE der Ladestation und des La-
desteckers verbunden sein
1.4 LD1 Lock Detection
Konfigurierbarer Eingang zur Auswertung der
Verriegelung (Widerstandsauswertung)
1.5 LD2 Lock Detection
Konfigurierbarer Eingang zur Auswertung der
Verriegelung (Widerstandsauswertung)

32 / 74 PHOENIX CONTACT 107068_de_09


Beschreibung des EV-PLCC-AC1-DC1

Tabelle 3-8 Klemmpunktbelegung der Schnittstelle zum Wechselstromladen


Klemmpunkt Belegung Beschreibung
1.6 LO+ Locking
Ansteuerung Verriegelungsaktor
1.7 LO- Locking
Ansteuerung Verriegelungsaktor
1.8 TEMP1.1 Analoger Eingang zum Anschluss eines
1.9 TEMP1.2 Temperatursensors PT1000

Die Bedienung der Schnittstelle erfolgt in PC Worx über Funktionsbausteine. Diese können
Sie in Form eines StartUpPackage über den E-Shop im Download-Bereich des Artikels he-
runterladen.

X6 X7

RD
GN
YE M

BN

30 V
1A 1 3 5 7

2A 2 4 6 8

L, L1-L3
N
PE

Bild 3-16 Anschlussbeispiel 1: Infrastruktur-Ladedose mit Ladeschütz

Tabelle 3-9 Geeignete Infrastruktur-Ladedosen


Art.-Nr. Typ
1164309 EV-T2M3SO12-4P-B
1164417 EV-T2M3SO12-4P-SET
1286389 EV-T2M3SO12-4P-EM

107068_de_09 PHOENIX CONTACT 33 / 74


EV-PLCC-AC1-DC1

X6 X7

1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2

30 V 1A 1 3 5 7

L, L1-L3 2A 2 4 6 8 CP
N
PE

Bild 3-17 Anschlussbeispiel 2: Ladestecker mit Ladeschütz

3.9.1.1 Relaisausgang Ladeschütz (Wechselstromladen)


Für Wechselstrom-Ladevorgänge steht ein Relaisausgang für den Anschluss eines exter-
nen Ladeschützes zur Verfügung.

ANT SIM SD CARD

Digital IN X10 Digital OUT X11


EV CHARGE CONTROL

UL
UM
US
RS232-1
RS232-2
RS485-1
Error
Plug
Charge
PLC
X7
FR RS485-2
FF CAN Error

E
GSM St.
GSM TR.
Plug
Charge
1.1 1.2

COM AC Charging
RS232 RS485 RS485
X2.2 X3 X4 X5 X7 X8 X9

107068A008
Bild 3-18 Klemmpunktbelegung Relaisausgang Ladeschütz

Tabelle 3-10 Klemmpunktbelegung Relaisausgang Ladeschütz (Wechselstromladen)

Klemmpunkt Belegung Beschreibung


1.1 C1 Relaisausgang Ladeschütz
1.2 C2 Schaltet die Netzspannung über ein externes
Ladeschütz auf das Fahrzeug, wenn Status C
oder D erreicht ist und die entsprechenden
Freigabevoraussetzungen erfüllt sind.

34 / 74 PHOENIX CONTACT 107068_de_09


Beschreibung des EV-PLCC-AC1-DC1

3.9.2 Schnittstelle zum Gleichstromladen


Es steht eine Schnittstelle zum Gleichstromladen von Elektrofahrzeugen nach
DIN SPEC 70121 und IEC 61851-23 zur Verfügung. Zum Laden nach CHAdeMO Norm
siehe Kapitel Kapitel „CAN-Bus-Schnittstelle“ auf Seite 29.

ANT SIM SD CARD

Digital IN X10 Digital OUT X11


EV CHARGE CONTROL

Error
UL RS232-1
UM RS232-2 Plug
Charge
US RS485-1
PLC
FR RS485-2
FF CAN Error
GSM St. Plug
E GSM TR. Charge

COM
RS232 RS485 RS485
X2.2 X3 X4 X5 X7

X8
1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7

107068A009
Bild 3-19 Klemmpunktbelegung der Schnittstelle zum Gleichstromladen

Tabelle 3-11 Klemmpunktbelegung der Schnittstelle zum Gleichstromladen

Klemmpunkt Belegung Beschreibung


1.1 PP Proximity Plug
Für zukünftige Anwendungen reserviert.
1.2 CP Control Pilot
Pilotleitersignal (Kommunikation zwischen
Ladestation und Fahrzeug nach IEC 61851-1,
Anhang A und SAE J1772).
Trägersignal für die digitale Kommunikation
nach DIN SPEC 70121.
1.3 GND PP/CP Bezugspotenzial für PP/CP
Muss mit PE der Ladestation und des La-
desteckers verbunden sein.
1.4 TEMP1.1 Analoger Eingang 1 zum Anschluss eines
1.5 TEMP1.2 Temperatursensors PT1000

1.6 TEMP2.1 Analoger Eingang 2 zum Anschluss eines


1.7 TEMP2.2 Temperatursensors PT1000

Die Bedienung der Schnittstelle erfolgt in PC Worx über Funktionsbausteine. Diese können
Sie in Form eines StartUpPackage über den E-Shop im Download-Bereich des Artikels he-
runterladen.

107068_de_09 PHOENIX CONTACT 35 / 74


EV-PLCC-AC1-DC1

GND (BU)

Power supply (RD)

1.1...1.3 or 1.4 or 2.4


2.1...2.3

1.11
X10
1.12 1.10 1.9 1.8 1.7 1.6 1.
1.5 1.4 1.3 1.2 1.1

2.11
2.12 2.10 2.9 2.8 2.7 2.6 2.5 2.4 2.3 2.2 2.1
X10 X11

SD Card

Digital IN X10 Digital OUT X11


EV-PLCC-AC1-DC1
Ord. No. 1624130

CRTL COM EV
RS232-1 Error
UL
UM RS232-2 Plug

DC
US RS485-1 Charge
FR RS485-2 PLC
FF CAN Error
GSM St. Plug

AC
E GSM TR Charge

COM AC Charging DC Charging


RS232 RS485 CAN
X3 X4 X5 X6 X7 X8 X9

X3 X4 X5
1 2 3 4 5

X6 X7 X8 X9
1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 1 2 3 4 5 6 7 1 2

CAN-L (WH)
CAN-H (OR)

PE
CP (BN)

C1
C2
Inflow Cooling
Reflow
unit

DC-
DC+ AC/DC

Bild 3-20 Anschlussbeispiel 1: Ladestecker HPC

36 / 74 PHOENIX CONTACT 107068_de_09


Beschreibung des EV-PLCC-AC1-DC1

X3 X4 X5

X6 X7 X8 X9
1 2 3 4 5 6 7 1 2

Temp DC- (WH)


Temp DC+ (OG)
Temp DC+ (BU)

Temp DC- (VT)


CP

PE
AC/DC
DC-
DC+

Bild 3-21 Anschlussbeispiel 3: Ladestecker CCS Typ 2

107068_de_09 PHOENIX CONTACT 37 / 74


EV-PLCC-AC1-DC1

3.9.2.1 Relaisausgang Ladefreigabe (Gleichstromladen)


Für Gleichstrom-Ladevorgänge steht ein potenzialfreier Relaisausgang zur Verfügung, der
bei einer Unterbrechung des Control Pilot im Zustand C2 eine Abschaltung der Leistungs-
elektronik ermöglicht.

ANT SIM SD CARD

Digital IN X10 Digital OUT X11

EV CHARGE CONTROL
Error
UL RS232-1
UM RS232-2 Plug
Charge
US RS485-1
PLC
FR RS485-2
FF CAN Error

X9
GSM St. Plug
E GSM TR. Charge

COM
RS232 RS485 RS485
X2.2 X3 X4 X5 X7 1.1 1.2

107068A010
Bild 3-22 Klemmpunktbelegung Relaisausgang Ladefreigabe (Gleichstromladen)

Tabelle 3-12 Klemmpunktbelegung Relaisausgang Ladefreigabe (Gleichstromladen)

Klemmpunkt Belegung Beschreibung


1.1 C1 Relaisausgang Ladefreigabe
1.2 C2 Schaltet einen potenzialfreien Relaisausgang,
wenn im Zustand C2 eine Unterbrechung des
Control Pilot detektiert wird.

38 / 74 PHOENIX CONTACT 107068_de_09


Hardware montieren und anschließen

4 Hardware montieren und anschließen

4.1 Sicherheitshinweise

ACHTUNG: Elektrostatische Entladung!


Das Gerät enthält Bauelemente, die durch elektrostatische Entladung beschädigt oder
zerstört werden können. Beachten Sie beim Umgang mit dem Gerät die notwendigen
Sicherheitsmaßnahmen gegen elektrostatische Entladung (ESD) nach EN 61340-5-1
und IEC 61340-5-1.

ACHTUNG:
• Erden Sie den Controller über den FE-Anschluss des Versorgungssteckers.
Zusätzlich erfolgt die Erdung des Controllers automatisch durch das Aufrasten an eine
geerdete 35-mm-Standard-Tragschiene.

ACHTUNG:
• Schalten Sie vor allen Arbeiten am Gerät die Versorgungsspannung ab und sichern
Sie sie gegen Wiedereinschalten.

4.2 Grundsätzliches zur Montage


Montageort Der Controller entspricht der Schutzart IP20 und wird in Ladestationen für Elektrofahrzeuge
installiert.

Tragschiene Der Controller wird auf eine 35-mm-Standard-Tragschiene aufgerastet.

FE-Anschluss Der Anschluss der Funktionserde durch die Spannungsversorgung ist vorgeschrieben. Die
Kontakte sind direkt mit dem Potenzialrangierer und den FE-Federn am Gehäuseboden
verbunden. Beim Aufrasten auf eine geerdete Tragschiene erfolgt die Erdung des Control-
lers. Die Funktionserde dient lediglich der Störungsableitung.

Endhalter Befestigen Sie auf beiden Seiten der Controllers Endhalter. Die Endhalter gewährleisten die
korrekte Fixierung des Controllers auf der Tragschiene und dienen als seitliche Abschlus-
selemente. Phoenix Contact empfiehlt die Endhalter CLIPFIX 35-5 (Art.-Nr. 3022276).

Einbaulage Montieren Sie den Controller in horizontaler Lage (siehe Bild 4-1 auf Seite 40). Nur in dieser
Lage wird der unter Kapitel 9.2, „Technische Daten“ angegebene Temperaturbereich ga-
rantiert.

107068_de_09 PHOENIX CONTACT 39 / 74


EV-PLCC-AC1-DC1

4.3 Controller montieren


• Schalten Sie die Ladestation und den Controller spannungsfrei.
• Setzen Sie den Controller von oben auf die Schiene, drücken Sie ihn dann nach unten.

A B

Bild 4-1 Controller montieren

4.4 SIM-Karte einsetzen


• Schalten Sie die Ladestation und den Controller spannungsfrei.
• Setzen Sie eine SIM-Karte in den Kartenhalter ein.
• Drücken Sie die SIM-Karte mit einem Schraubendreher bis zum Anschlag in den Kar-
tenhalter (Push-Push-Technik).
S
IM
S
D
C
ar
d

Bild 4-2 SIM-Karte einsetzen

4.5 SD-Karte einsetzen


• Stecken Sie die SD-Karte (Art.-Nr. 1624092, siehe auch Kapitel „Bestelldaten“ auf
Seite 62) in den SD-Kartenhalter.
• Schieben Sie die SD-Karte unter leichtem Druck so weit in den SD-Kartenhalter, bis sie
spürbar einrastet („Click“).

SD
Ca
rd

SD
K
C
LO

>Click<

Bild 4-3 SD-Karte einsetzen

40 / 74 PHOENIX CONTACT 107068_de_09


Hardware montieren und anschließen

4.6 Leitungen anschließen


• Beachten Sie zur Konfektionierung die Klemmpunktbelegung des jeweiligen Steckers
(siehe hierzu Kapitel 3.6 ... 3.7 und 3.8.2 ... 3.8.5).
• Isolieren Sie die Leitung 10 mm ab. Versehen Sie bei Bedarf die Leitung mit einer Ade-
rendhülse.

Starre Leitung/Aderend- • Achten Sie darauf, dass die Aderendhülsen richtig vercrimpt sind.
hülse • Stecken Sie die Leitung in den Klemmpunkt. Sie wird automatisch festgeklemmt.

Bild 4-4 Starre Leitung anschließen

Flexible Leitung • Öffnen Sie die Feder durch Druck mit dem Schraubendreher auf den Federöffner (A).
• Stecken Sie die Leitung in den Klemmpunkt (B).
• Befestigen Sie die Leitung durch Entfernen des Schraubendrehers.
Empfohlen:
Schlitzschraubendreher, Klingenbreite 2,5 mm (z. B. SZS 0,4x2,5 Art.-Nr. 1205037)

A
B
Bild 4-5 Flexible Leitung anschließen

Stecker stecken • Stecken Sie den Stecker an seine Position am Gerät.

107068_de_09 PHOENIX CONTACT 41 / 74


EV-PLCC-AC1-DC1

4.7 Ethernet anschließen


• Schließen Sie das Ethernet-Netzwerk an die RJ45-Buchse an.

C
C 4

C
S

5
L

G N
U

M t.

X
S S
A
M

.
G M
U

R
S

T
S
U
R
F
F
F

X 85
IM

4
S

S
E

4
T

G
N

X 32
IA
A

2
S
R

3
L
O
R

2.2
T
N

X
O
C
E
G
R
A
H
C
V

2.1
E

X
24 e r
ow

V
P

1
X
Bild 4-6 Ethernet anschließen

4.8 Antenne montieren und anschließen

Die Antenne ist nicht im Lieferumfang des Lade-Controllers enthalten.


Beachten Sie die Bestelldaten im Kapitel 9.1.

Antenne montieren • Montieren Sie die Antenne, wie im Datenblatt der Antenne beschrieben.
• Beachten Sie dabei unbedingt die angegebenen Sicherheitshinweise.

Antenne anschließen • Schalten Sie die Ladestation und den Controller spannungsfrei.
• Schließen Sie die Antenne an den Antennenanschluss des Lade-Controllers an.
• Drehen Sie die Mutter am Antennenanschluss handfest.
S
IM
S
D
C
ar
d

Bild 4-7 Antenne anschließen

42 / 74 PHOENIX CONTACT 107068_de_09


Hardware montieren und anschließen

4.9 Spannungsversorgung des Controllers

4.9.1 Dimensionierung der Spannungsversorgung


Wählen Sie ein Netzteil aus, das den Strömen Ihrer Anwendung entspricht. Die Auswahl
hängt dabei sowohl von den resultierenden Maximalströmen als auch von der Art der Ein-
speisung (getrennte Einspeisung von UL, UM und US oder Einspeisung aus einem Netzteil)
ab.

Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Controllers muss eine Spannungsversorgung


ohne Fallback-Kennlinie verwendet werden (siehe Bild 4-9).
Wenn Sie den Controller einschalten, tritt kurzzeitig ein erhöhter Einschaltstrom auf. Der
Controller verhält sich im Moment des Einschaltens wie eine kapazitive Last.

Einige elektronisch geregelte Spannungsversorgungen haben eine Fallback-Kennlinie


(siehe Bild 4-8). Sie sind nicht für den Betrieb mit kapazitiven Lasten geeignet.
Für den Betrieb des Controllers wird eine primär getaktete Spannungsversorgung (ohne
Fallback-Kennlinie) aus der Reihe QUINT POWER empfohlen (siehe aktuellen Katalog von
Phoenix Contact).

Überlastbereich Überlastbereich
UOUT mit UOUT ohne
Fallback-Kennlinie Fallback-Kennlinie
[V] [ V]

24 24

I OUT I OUT
IN [A] [ A]

 1,1 x I N  2,4 x I N IN  1,5 x I N


6219C070 6219C071

Bild 4-8 Überlastbereich mit Fallback-Kennlinie Bild 4-9 Überlastbereich ohne Fallback-Kennlinie

107068_de_09 PHOENIX CONTACT 43 / 74


EV-PLCC-AC1-DC1

4.9.2 Spannungsversorgungen anschließen

ANT SIM SD CARD

Digital IN X10 Digital OUT X11

EV CHARGE CONTROL
Error
UL RS232-1
UM RS232-2 Plug
Charge
US RS485-1
PLC
FR RS485-2
FF CAN Error
GSM St. Plug
E GSM TR. Charge

COM
RS232 RS485 RS485
X3 X4 X5 X7

X1
1.1 1.2 1.3

107068A011
Bild 4-10 Klemmpunktbelegung des Steckers für 24-V-Versorgungsspannung

Power
24 V
X1 X2.1 X2.2

X 2.1 X 2.2

24 V
GND
FE

Bild 4-11 Anschluss der 24-V-Versorgungsspannung

Versorgen Sie den Controller über externe 24-V-Gleichspannungsquellen. Der zulässige


Spannungsbereich liegt zwischen 19,2 V DC bis 30 V DC (Welligkeit eingeschlossen).

• Verwenden Sie ausschließlich Spannungsversorgungen, die für den Betrieb an ka-


pazitiven Lasten (erhöhter Einschaltstrom) geeignet sind (siehe Kapitel „Dimensio-
nierung der Spannungsversorgung“ auf Seite 43).

• Schließen Sie die Spannungsversorgungen wie im Kapitel 4.6 beschrieben an die ent-
sprechenden Stecker an.
• Stecken Sie die Stecker in den Controller.
• Schalten Sie die Spannungsversorgungen ein.

44 / 74 PHOENIX CONTACT 107068_de_09


Hardware montieren und anschließen

4.9.3 Versorgungsspannungen

ACHTUNG:
Die 24-V-Versorgungsspannungen (UM, UL, US) verfügen über Elemente zum Schutz ge-
gen Verpolung und transiente Überspannung.
Sie verfügen nicht über Elemente zum Schutz gegen Kurzschluss.
• Sorgen Sie als Anwender für den Schutz gegen Kurzschluss. Der Wert der vorge-
schalteten Sicherung muss so bemessen sein, dass sie den maximal zulässigen
Laststrom von 8 A nicht überschreitet (Summenstrom an UM und US).

4.9.4 Brücken

Die Klemmpunkte 1.1 ... 1.3 und 2.1 ... 2.3 des Eingangssteckers sind intern gebrückt
und können zur Sensorversorgung verwendet werden. Siehe Kapitel „Digitale Eingänge“
auf Seite 21.

Die Klemmpunkte 1.2 ... 1.4 und 2.2 ... 2.4 des Ausgangssteckers sind intern gebrückt
und können als Bezugspotenzial der Ausgänge verwendet werden. Siehe Kapitel „Digita-
le Ausgänge“ auf Seite 23.

107068_de_09 PHOENIX CONTACT 45 / 74


EV-PLCC-AC1-DC1

5 Signalkontakte und Ladeabläufe

5.1 Wechselstromladen
Der Ablauf des Ladevorgangs beim Wechselstromladen erfolgt in Anlehnung an die Norm
IEC 61851-1, Anhang A.

5.1.1 Proximity Plug (PP)


Mit dem Proximity Plug wird ein Ladestecker in der Ladestation erkannt und dessen Strom-
tragfähigkeit ermittelt.
Proximity
Plug V+
Rc

PE

Bild 5-1 Beschaltung Proximity Plug (PP)

Die Stromtragfähigkeit wird nach IEC 61851-1 durch den Widerstand Rc gekennzeichnet.
Das Gerät misst über das Signal PP (Proximity Plug) den Widerstandswert und ermittelt da-
durch die Stromtragfähigkeit des angeschlossenen Ladekabels.
Die Kodierung des zulässigen Stroms zum Widerstandswert ist in IEC 61851-1 geregelt.

Das Signal PP ist nur bei Ladestationen mit Infrastruktur-Ladedose (Anschluss Fall B, sie-
he Kapitel 5.1.3) relevant.
Bei Ladestationen mit Fahrzeug-Ladestecker (Anschluss Fall C, siehe Kapitel 5.1.3) ist
das Signal PP ohne Bedeutung und wird ignoriert.

Tabelle 5-1 Kodierung des zulässigen Stroms zum Widerstandswert nach


IEC 61851-1

Widerstandswert Rc Toleranzbereich Resultierende Stromtrag-


nach Norm fähigkeit
– < 75 Ω Fehler
100 Ω 75 Ω ... 150 Ω 63 (70) A
220 Ω 150 Ω ... 330 Ω 32 A
680 Ω 330 Ω ... 1000 Ω 20 A
1500 Ω 1000 Ω ... 2200 Ω 13 A
– > 2200 Ω 0A

46 / 74 PHOENIX CONTACT 107068_de_09


Signalkontakte und Ladeabläufe

5.1.2 Control Pilot (CP)


Über das Signal CP (Control Pilot) gibt das Gerät die zulässige Ladestromhöhe als PWM-
Signal kodiert an das Fahrzeug. Das Fahrzeug signalisiert über die Spannungshöhe Va den
aktuellen Fahrzeugstatus. Die Zuordnung der zulässigen Ladestromhöhe zur Pulsweite des
PWM-Signals sowie die Zuordnung der Spannungshöhe zu den Zuständen des Fahrzeugs
sind nach IEC 61851-1, Anhang A geregelt.

Va

D1 Control Pilot
Vb R1

S1
R3 R2
CS
12 V
S2 PWM

ANT SIM SD Card

Digital IN X10 Digital OUT X11

EV CHARGE CONTROL
EV-PLCC-AC1-DC1
Ord. No. 1624130
CRTL COM EV
Error
UL RS232-1
UM RS232-2 Plug

DC
Charge
US RS485-1
PLC
FR RS485-2
FF CAN Error
GSM St. Plug

AC
E GSM TR. Charge

Power COM AC Charging DC Charging


24 V RS232 RS485 CAN
X1 X2.1 X2.2 X3 X4 X5 X6 X7 X8 X9

Bild 5-2 Beschaltung Control Pilot

Das Tastverhältnis des PWM-Signals auf dem Control Pilot gibt dem Elektrofahrzeug vor,
welcher maximale Ladestrom aus dem Netz gezogen werden darf.

Tabelle 5-2 Steuerung des maximal entnehmbaren Ladestroms nach IEC 61851-1

Auswertung der Nenntastver- Maximaler Strom nach IEC 61851-1, der vom Fahrzeug aufgenommen wer-
hältnisse durch das Fahrzeug den darf
Tastverhältnis < 3 % Ladevorgang ist nicht erlaubt.
3 % ≤ Tastverhältnis ≤ 7 % Digitale Kommunikation; wird vom Controller an dieser Schnittstelle nicht unterstützt
7 % ≤ Tastverhältnis ≤ 8 % Ladevorgang ist nicht erlaubt.
8 % ≤ Tastverhältnis < 10 % 6A
10 % ≤ Tastverhältnis ≤ 85 % Verfügbarer Strom = (% Tastverhältnis) x 0,6 A
85 % < Tastverhältnis ≤ 96 % Verfügbarer Strom = (% Tastverhältnis - 64) x 2,5 A
96 % < Tastverhältnis ≤ 97 % 80 A
Tastverhältnis > 97 % Ladevorgang ist nicht erlaubt.

Das Tastverhältnis des PWM-Signals kann während des Ladevorgangs angepasst werden,
z. B. um den Ladestrom an eine verfügbare Ladeleistung aus dem Netz anzupassen.

107068_de_09 PHOENIX CONTACT 47 / 74


EV-PLCC-AC1-DC1

5.1.3 Anschluss Ladekabel (Fall B und C)


Nach IEC 61851-1 werden die Anschlussarten der Ladekabel folgendermaßen definiert:

Tabelle 5-3 Anschluss Fall B und C nach IEC 61851-1

Anschluss Beschreibung
Fall B Ladestation mit Infrastruktur-Ladedose
Fall C Ladestation mit Fahrzeug-Ladestecker

Anschluss Fall B

AC
Bild 5-3 Ladestation mit Infrastruktur-Ladedose – Anschluss Fall B

Anschluss Fall C

AC
Bild 5-4 Ladestation mit Fahrzeug-Ladestecker – Anschluss Fall C

48 / 74 PHOENIX CONTACT 107068_de_09


Signalkontakte und Ladeabläufe

5.1.4 Typischer Ladeablauf

X6 X7

RD
GN
YE M

BN

30 V
1A 1 3 5 7

2A 2 4 6 8

L, L1-L3
N
PE

Bild 5-5 Beispielhafter Schaltungsaufbau für das Wechselstromladen an einer Infra-


struktur-Ladedose (Socket Outlet) – Anschluss Fall B

Ladevorgangbeendigung Bild 5-6 zeigt einen typischen Ladeablauf beim Wechselstromladen. Der Ladevorgang wird
durch das Fahrzeug durch das Fahrzeug beendet.

  3a   

CP
A A
12V B1/B2 B2 B1
9V
C2
6V
3V
0V

-12V

Bild 5-6 Typischer Ladeablauf beim Wechselstromladen, Ladevorgangbeendigung


durch das Fahrzeug

Tabelle 5-4 zeigt die einzelnen Phasen eines typischen Ladeablaufs.

107068_de_09 PHOENIX CONTACT 49 / 74


EV-PLCC-AC1-DC1

Tabelle 5-4 Phasen eines typischen Ladeablaufs beim Wechselstromladen, Ladevor-


gangbeendigung durch das Fahrzeug

Phase Status1 Statuswechsel und Aktionen


Fahrzeug nicht ange- A1 CP = 12 V DC
schlossen
1. Fahrzeug anschlie-  B1 Fahrzeug-Ladestecker gesteckt, CP wechselt
ßen auf 9 V DC
B1 Ladestation verriegelt Fahrzeug-Ladestecker
2. Ladevorgang vorbe-
reiten  B2 Ladestation signalisiert Ladebereitschaft
durch Einschalten des PWM-Generators
 C2 Fahrzeug wechselt durch Schließen von
Schalter S2 in den Status C2
3. Ladevorgang starten
C2 Ladestation schließt Ladeschütz, Fahrzeug
wird geladen
C2 Ladestation ändert die Ladestromvorgabe,
a) Ladestrom an-
PWM-Signal wird gemäß Tabelle 5-2 ange-
passen
passt
 B2 Fahrzeug wechselt durch Öffnen von Schalter
4. Ladevorgang been- S2 in den Status B2 (siehe Bild 5-2)
den
B2 Ladestation öffnet Ladeschütz
 B1 Lade-Controller nimmt Ladefreigabe zurück
5. Fahrzeug von Lade- (PWM-Signal aus)
station trennen
B1 Ladestation entriegelt Fahrzeug-Ladestecker
Fahrzeug nicht ange-  A1 Fahrzeug von Ladestation getrennt
schlossen
1
Fahrzeugstatus nach IEC 61851-1

50 / 74 PHOENIX CONTACT 107068_de_09


Signalkontakte und Ladeabläufe

5.2 Gleichstromladen
Der Ablauf des Ladevorgangs beim Gleichstromladen erfolgt in Anlehnung an die Normen
IEC 61851-23, IEC 61851-24 und CHAdeMO. Folgend wird beispielhaft der Ablauf eines
Ladevorgangs gemäß IEC 61851-23, Anhang CC und DIN SPEC 70121 dargestellt.
• Machen Sie sich vor Montage und Inbetriebnahme einer Gleichstrom-Ladestation un-
bedingt mit den Inhalten der genannten Normen vertraut.
Die Ladestation stellt die Ladeparameter nach Vorgabe des Fahrzeugs ein. Hierzu ist eine
Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladestation notwendig.

ANT SIM SD Card

Digital IN X10 Digital OUT X11

EV CHARGE CONTROL
EV-PLCC-AC1-DC1
Ord. No. 1624130

CRTL COM EV
RS232-1 Error
UL
UM RS232-2 Plug

DC
US RS485-1 Charge
FR RS485-2 PLC
FF CAN Error
DIAG GSM St. Plug

AC
E GSM TR Charge

Power COM AC Charging DC Charging


24 V RS232 RS485 CAN
X1 X2.1 X2.2 X3 X4 X5 X6 X7 X8 X9

X2.1 X2.2

Gleichstromversorgung Kupplung Stecker Elektrofahrzeug


6
RC
PP
CP
Steuerungseinheit Com 1 (on CP)
PLC Modem Steuerungseinheit
Com 2 (on PE) PLC-Modem
(Stromversorgung)

Beispiel für Vorladeschaltung

Gleichrichter
DC+
A
V CCL Fahrzeugbatterie
DC-

Gleichstromrelais Isolationswächter

Stromversorgung PE

6
Bild 5-7 Prinzipieller Aufbau einer Gleichstrom-Ladestation im Combined Charging
System nach IEC 61851-23, Anhang CC und DIN SPEC 70121

107068_de_09 PHOENIX CONTACT 51 / 74


EV-PLCC-AC1-DC1

5.2.1 Proximity Plug (PP)


Das Signal PP (Proximity Plug) detektiert ob der Ladestecker gesteckt ist oder nicht.

5.2.2 Control Pilot (CP)


Das Signal CP (Control Pilot) dient der Statuserkennung zwischen Ladestation und Elekt-
rofahrzeug nach IEC 61851-1 sowie der digitalen Kommunikation. Die digitale Kommunika-
tion ist für das Laden im Combined Charging System (CCS) nach IEC 61851-23, Anhang
CC sowie nach DIN SPEC 70121 erforderlich.
Über die digitale Kommunikation werden die detaillierten Ladeparameter ausgetauscht, mit
denen die Fahrzeugbatterie durch die Ladestation geladen wird. Um eine digitale Kommu-
nikation aufzubauen, wird das PWM-Signal auf dem Control Pilot auf ein Tastverhältnis von
5 % eingestellt. Die Kommunikation erfolgt über ein Powerline-Signal
(HomePlugGreen PHY™), das auf den Control Pilot aufmoduliert wird.
Der Kommunikationsaufbau wird innerhalb der Firmware des Controllers umgesetzt und ist
für den Anwender nicht zugänglich.

5.2.3 Typischer Ladeablauf


Der Ladeablauf beim Gleichstromladen im Combined Charging System (CCS) ist in ver-
schiedene Phasen aufgeteilt. Bild 5-8 und Tabelle 5-5 stellen die einzelnen Phasen in ver-
einfachter Form dar. Eine vollständige Übersicht der Phasen finden Sie in den Normen
IEC 61851-23, Anhang CC und DIN SPEC 70121.

52 / 74 PHOENIX CONTACT 107068_de_09


Signalkontakte und Ladeabläufe

1. Fahrzeug nicht angeschlossen

2. Fahrzeug anschließen

3. Initialisierung

4. Leitungsprüfung

5. Vorladevorgang

6. Ladevorgang

7. Abschaltvorgang

8. Fahrzeug von Ladestation trennen

107068A001
Bild 5-8 Phasen des Ladeablaufs beim Gleichstromladen im Combined Charging
System (CCS)

In jeder Phase des Ladevorgangs werden mehrere Einzelschritte ausgeführt, zu denen


auch jeweils ausgetauschte Nachrichten gehören.

107068_de_09 PHOENIX CONTACT 53 / 74


EV-PLCC-AC1-DC1

Tabelle 5-5 Phasen des Ladeablaufs beim Gleichstromladen im Combined Charging System (CCS)
Phase Status1 Statuswechsel und Aktionen
1. Fahrzeug nicht ange- A1 CP = 12 V DC
schlossen A1 Sofern erforderlich, führt Ladestation zyklisch Isolationsüberwachung durch
2. Fahrzeug anschlie-  B1 Fahrzeug-Ladestecker ins Fahrzeug gesteckt, CP wechselt auf 9 V DC
ßen
 B2 PWM wird mit 5 % Tastverhältnis eingeschaltet
Aufbau der digitalen Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladestation
B2 Austausch der Ladeparameter zwischen Fahrzeug und Ladestation
B2 Verifizierung der Ausgangsspannung zwischen DC+ und DC- < 60 V
B2 Fahrzeug sendet maximale Grenzwerte für Ladestrom und Spannung an die La-
3. Initialisierung destation
B2 Fahrzeug verriegelt Fahrzeug-Ladestecker im Fahrzeug-Inlet
B2 Höchstwerte Ladestrom und Ladespannung werden durch die Ladestation an das
Fahrzeug zurückgemeldet
 Fahrzeug wechselt durch Schließen von Schalter S2 in den Status C2 oder D2
C2/D2
C2 Fahrzeug bestätigt Verriegelung des Fahrzeug-Ladesteckers
C2 Fahrzeug fordert Leitungsprüfung an
4. Leitungsprüfung C2 Ladestation prüft Leitung und meldet Isolation an das Fahrzeug
C2 Leitungs-/Isolationprüfung abgeschlossen
C2 Fahrzeug und Ladestation bereit zum Laden
C2 Fahrzeug sendet Vorladeanfrage mit < 2 A und die geforderte Spannung zum Star-
ten des Vorladevorgangs an die Ladestation
C2 Ladestation passt die Spannung an den vom Fahrzeug geforderten Wert an und
begrenzt den Ladestrom auf max. 2 A

5. Vorladevorgang C2 Geforderte Spannung erreicht


C2 Fahrzeug schließt seine DC-Schütze, wenn Spannungsdifferenz < 20 V
C2 Fahrzeug erteilt Ladefreigabe (Fahrzeug geht in den Status „Ready to charge“)
C2 Sperrung der Vorladeschaltung und Anschalten der DC-Stromversorgung
C2 Ladestation sendet Ladebereitschaft an Fahrzeug
C2 Fahrzeug sendet die kontinuierlich geforderte Spannung an die Ladestation
C2 Ladestation passt kontinuierlich Spannung an den vom Fahrzeug geforderten Wert
an
6. Ladevorgang
C2 Ladestation meldet kontinuierlich aktuellen Ladestrom und aktuelle Ladespannung
sowie die aktuellen maximalen Grenzwerte an das Fahrzeug
C2 Ladestation passt den Ladestrom nach Vorgabe des Fahrzeugs an

54 / 74 PHOENIX CONTACT 107068_de_09


Signalkontakte und Ladeabläufe

Tabelle 5-5 Phasen des Ladeablaufs beim Gleichstromladen im Combined Charging System (CCS)
Phase Status1 Statuswechsel und Aktionen
C2 Fahrzeug reduziert Ladestrom entsprechend dem Batteriemanagementsystem
(BMS)
C2 Ladestation reduziert Ladestrom so lange, bis Ladestrom < 1 A
C2 Fahrzeug zieht Ladefreigabe zurück (Fahrzeug nicht mehr im Status „Ready to
charge“)
C2 Fahrzeug öffnet seine DC-Schütze, wenn Ladestrom < 1 A
C2 Ladestation entlädt DC-Zwischenkreis
7. Abschaltvorgang
C2 Ladestation wechselt in den Zustand „EVSE_NotReady“
 B2 Fahrzeug wechselt durch Öffnen von Schalter S2 in den Status B2
B2 Fahrzeug entriegelt Fahrzeug-Ladestecker im Fahrzeug-Inlet, wenn Spannung
zwischen DC+ und DC- < 60 V
B2 Fahrzeug beendet die digitale Kommunikation mit der Ladestation
 B1 Drei bis fünf Sekunden nach Beendigung der digitalen Kommunikation schaltet die
Ladestation das PWM ab
8. Fahrzeug von La-  A1 Fahrzeug-Ladestecker von Fahrzeug getrennt
destation trennen
1
Fahrzeugstatus nach IEC 61851-1

Weitere Abläufe bei besonderen Situationen (z. B. Notabschaltung) finden Sie in den
Normen IEC 61851-23, Anhang CC und DIN SPEC 70121.

107068_de_09 PHOENIX CONTACT 55 / 74


EV-PLCC-AC1-DC1

6 Funktionsbausteine für Kommunikationsschnittstellen


09

Die Bedienung der Schnittstellen sowie die Realisierung von Ladevorgängen erfolgt in
PC Worx über Funktionsbausteine. Diese können Sie in Form eines StartUpPackage
über den E-Shop im Download-Bereich des Artikels herunterladen.

56 / 74 PHOENIX CONTACT 107068_de_09


Hardware demontieren

7 Hardware demontieren

7.1 Sicherheitshinweise

ACHTUNG: Elektrostatische Entladung!


Das Gerät enthält Bauelemente, die durch elektrostatische Entladung beschädigt oder
zerstört werden können. Beachten Sie beim Umgang mit dem Gerät die notwendigen
Sicherheitsmaßnahmen gegen elektrostatische Entladung (ESD) nach EN 61340-5-1
und IEC 61340-5-1.

ACHTUNG:
• Schalten Sie vor allen Arbeiten am Gerät die Versorgungsspannung ab und sichern
Sie sie gegen Wiedereinschalten!

7.2 Leitungen entfernen


• Schalten Sie die Ladestation und den Controller spannungsfrei.
• Öffnen Sie die Feder durch Druck mit dem Schraubendreher auf den Federöffner (A).
• Entfernen Sie die Leitung (B).

A
B
Bild 7-1 Leitung entfernen

107068_de_09 PHOENIX CONTACT 57 / 74


EV-PLCC-AC1-DC1

7.3 Controller demontieren


• Schalten Sie die Ladestation und den Controller spannungsfrei.
• Fassen Sie mit einem Werkzeug in den Fußriegel, ziehen Sie das Werkzeug nach oben
(A) und ziehen Sie das Gerät von der Tragschiene ab (B).

A B

Bild 7-2 Controller demontieren

7.4 SIM-Karte entnehmen


• Schalten Sie die Ladestation und den Controller spannungsfrei.
• Drücken Sie die SIM-Karte mit einem Schraubendreher bis zum Anschlag in den Kar-
tenhalter (A; Push-Push-Technik).
Beim Zurückziehen des Schraubendrehers schiebt der Ausrastmechanismus die SIM-
Karte automatisch aus dem Kartenhalter (B).
• Entnehmen Sie die SIM-Karte.
S
IM
S
D
C
ar
d

A
B

Bild 7-3 SIM-Karte entnehmen

58 / 74 PHOENIX CONTACT 107068_de_09


Hardware demontieren

7.5 SD-Karte entnehmen


• Schieben Sie die SD-Karte entsprechend Pfeilrichtung A im Bild 7-4 unter leichtem
Druck so weit in den SD-Kartenhalter, bis der Ausrastmechanismus die SD-Karte frei-
gibt und sie teilweise aus dem SD-Kartenhalter schiebt (B).
• Entnehmen Sie die SD-Karte.

S
D
C
ar
d

A
Bild 7-4 SD-Karte entnehmen

107068_de_09 PHOENIX CONTACT 59 / 74


EV-PLCC-AC1-DC1

8 Nach der Nutzung

8.1 Instandhaltung und Wartung

Der Controller ist wartungsfrei. Firmware- oder Applikationsupdates können Sie via
PC Worx oder FTP auf den Controller übertragen. Die Updates stehen im Download-Be-
reich des Controllers zur Verfügung.

8.2 Gerätetausch

Der Controller kann bei Bedarf ausgetauscht werden.


Falls Sie einen Controller austauschen wollen, gehen Sie vor, wie im Kapitel 7, „Hardware
demontieren“ und im Kapitel 4, „Hardware montieren und anschließen“ beschrieben.
• Schalten Sie die Ladestation und den Controller spannungsfrei.
• Entnehmen Sie die SD-Karte des auszutauschenden Controllers.
• Tauschen Sie den Controller in Ihrer Applikation gegen einen identischen Controller
(gleiche Artikelnummer) aus.
• Setzen Sie die SD-Karte in den neuen Controller ein, um die auf der SD-Karte gespei-
cherten Einstellungen zu übernehmen.
• Stellen Sie nach dem Austausch wieder alle erforderlichen Verbindungen her.

8.3 Gerätedefekt und Reparatur


Reparaturen dürfen ausschließlich von Phoenix Contact vorgenommen werden.
• Senden Sie defekte Geräte zur Reparatur oder zum Erhalt eines Ersatzgeräts an
Phoenix Contact zurück.
• Verwenden Sie bei Rücksendung vorzugsweise die Originalverpackung.
• Legen Sie der Rücksendung einen Vermerk bei, dass es sich um eine Retoure handelt.
• Beachten Sie die folgenden Hinweise, falls die Originalverpackung nicht mehr vorliegt:
– Beachten Sie beim Transport die Angaben zur Luftfeuchtigkeit und zum Tempera-
turbereich (siehe Kapitel 9.2).
– Verwenden Sie ggf. Entfeuchtungsmittel.
– Schützen Sie elektrostatisch gefährdete Bauteile durch eine entsprechende ESD-
Verpackung.
– Fixieren Sie lose Teile.
– Wählen Sie die Verpackung in ausreichender Größe und Materialstärke.
– Verwenden Sie als Füllmaterial ausschließlich Luftpolsterfolien.
– Versehen Sie die Transportverpackung gut sichtbar mit Warnhinweisen.
– Achten Sie darauf, dass bei Inlandspaketen der Lieferschein im Paket verstaut
wird und bei Auslandspaketen der Lieferschein in einer Lieferscheintasche außen
gut sichtbar angebracht wird.

60 / 74 PHOENIX CONTACT 107068_de_09


Nach der Nutzung

8.4 Entsorgung

Controller entsorgen • Entsorgen Sie das Gerät nicht im Hausmüll, sondern gemäß den jeweils gültigen nati-
onalen Vorschriften.

Verpackung entsorgen • Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungsmaterialien (Kartonage, Papier, Luft-
polsterfolie etc.) im Hausmüll gemäß den jeweils gültigen nationalen Vorschriften.

SD-Karte entsorgen Auf der SD-Karte sind sensible Daten gespeichert. Diese Daten können auch wiederherge-
stellt werden, nachdem Sie die SD-Karte formatiert haben. Um sicherzustellen, dass Ihre
Daten nicht in unbefugte Hände geraten, sollten Sie die SD-Karte vor dem Entsorgen phy-
sikalisch zerstören.
• Zerstören Sie die SD-Karte physikalisch, z. B. indem Sie die SD-Karte zerschneiden.
• Entsorgen Sie die zerstörte SD-Karte gemäß den jeweils gültigen nationalen Vorschrif-
ten.

8.5 Rücknahme

Alternativ zur Entsorgung können Sie das Gerät an Phoenix Contact zurücksenden.
• Legen Sie der Rücksendung einen Vermerk bei, dass das Gerät entsorgt werden soll.

Beachten Sie:
Das Gerät darf keinerlei Verschmutzungen durch Öle, Fette etc. aufweisen.

107068_de_09 PHOENIX CONTACT 61 / 74


EV-PLCC-AC1-DC1

9 Bestelldaten und technische Daten

9.1 Bestelldaten

Beschreibung Typ Art.-Nr. VPE


Programmierbare Ladesteuerung zum DC- und AC- EV-PLCC-AC1-DC1 1624130 1
Laden von Elektrofahrzeugen gemäß IEC 61851-1,-23,
DIN SPEC 70121 mit integriertem 3G-Mobilfunkmodem

Zubehör Typ Art.-Nr. VPE


Programm- und Konfigurationsspeicher zur Speicherung SD-FLASH-2GB-EV-EMOB 1624092 1
der Applikationsprogramme und anderer Dateien im File-
System der SPS, steckbar, 2 GB mit Lizenz-Key für die
Funktionsbaustein-Bibliotheken der Elektromobilität
Multiband-Mobilfunkantenne mit Montagewinkel zur Au- TC ANT MOBILE WALL 5M 2702273 1
ßenmontage, 5-m-Antennenkabel mit SMA-Rundstecker,
geeignet für LTE/4G
GSM-UMTS-Antenne, mit Rundstrahlcharakteristik, 2-m- PSI-GSM/UMTS-QB-ANT 2313371 1
Antennenkabel mit SMA-Rundstecker (Antennen)
Axioline-Schirmanschluss-Set (beinhaltet 2 Schirmschie- AXL SHIELD SET 2700518 1
nenhalter und 2 Schirmklemmen SK 5)
Schirmanschlussklemme, zur Schirmauflage auf Sam- SK 8 3025163 10
melschienen, Übergangswiderstand < 1 mΩ (Montage)
Schirmanschlussklemme, zur Schirmauflage auf Sam- SK 14 3025176 10
melschienen, Übergangswiderstand < 1 mΩ (Montage)
Schirmanschlussklemme, zur Schirmauflage auf Sam- SKS 8 3240210 10
melschienen (Montage)
Schirmanschlussklemme, zur Schirmauflage auf Sam- SKS 14 3240211 10
melschienen (Montage)

62 / 74 PHOENIX CONTACT 107068_de_09


Bestelldaten und technische Daten

9.2 Technische Daten

Abmessungen (Nennmaße in mm)


Breite 285,00 mm
Höhe 158,00 mm
Tiefe 70,00 mm

Allgemeine Daten
Gewicht 696,00 g
Umgebungstemperatur (Betrieb) -25 °C ... 55 °C
Umgebungstemperatur (Lagerung/Transport) -40 °C ... 85 °C
Zulässige Luftfeuchtigkeit (Betrieb) 10 % ... 95 % (nach DIN EN 61131-2, keine Betauung, keine
Eisbildung)
Zulässige Luftfeuchtigkeit (Lagerung/Transport) 10 % ... 95 % (nach EN 61131-2)
Luftdruck (Betrieb) 70 kPa ... 106 kPa (bis 3000 m üNN)
Luftdruck (Lagerung/Transport) 70 kPa ... 106 kPa (bis 3000 m üNN)
Schutzart IP20
Einbaulage waagerecht
Montagehinweis Tragschienenmontage
Vibration (Betrieb) 5g
Vibration (Lagerung/Transport) 5g
Schock (Betrieb) 25g (Kriterium 1, nach IEC 60068-2-27)

Anschlussdaten
Anschlussart COMBICON-Steckverbinder
Leiterquerschnitt starr / flexibel 0,08 mm² ... 1,5 mm² / 0,08 mm² ... 1,5 mm²
Leiterquerschnitt [AWG] 28 ... 16

Schnittstelle RS-485-2-Draht
Anzahl Schnittstellen 2
Anschlussart COMBICON-Steckverbinder
Übertragungslänge max. 3 m (mit geschirmten Kabel max. 30 m)
Abschlusswiderstand 120 Ω (Intern zuschaltbar)

Schnittstelle RS-232
Anzahl Schnittstellen 2
Anschlussart COMBICON-Steckverbinder
Übertragungslänge max. 3 m (mit geschirmten Kabel max. 30 m)

Schnittstelle Ethernet
Anzahl Schnittstellen 2
Anschlussart RJ45-Buchse
Übertragungslänge max. 100 m

107068_de_09 PHOENIX CONTACT 63 / 74


EV-PLCC-AC1-DC1

Schnittstelle CAN-Bus
Anzahl Schnittstellen 1 (Transparent mode, CAN 2.0a, 11 Bit Object Identifier, CAN
2.0b, 29 Bit Object Identifier)
Anschlussart COMBICON-Steckverbinder
Übertragungsgeschwindigkeit 500 kBit/s (Default)
125 kBit/s, 250 kBit/s, 1000 kBit/s (einstellbar)
Übertragungslänge max. 3 m (mit geschirmten Kabel max. 30 m)
Abschlusswiderstand 120 Ω (Intern zuschaltbar)

Funkschnittstelle 3G / 2G
Dieses Gerät erfüllt Teil 15 des Code of Federal Regulations (CFR) 47.
FCC-ID: RI7HE910.

Hinweis Ab Hardware-Revision 02
Schnittstellen GSM / GPRS / EDGE / UMTS / HSPA
Frequenz 900 MHz (GSM/GPRS/EDGE)
1800 MHz (GSM/GPRS/EDGE)
850 MHz (UMTS/HSPA (Class 3))
1900 MHz (UMTS/HSPA (Class 3))
2100 MHz (UMTS/HSPA (Class 3))
Antenne max. Kabellänge 30 m
Impedanz 50 Ω
Anschlussart SMA (female)
SIM-Schnittstelle 1,8-Volt und 3-Volt-SIM-Karte
GPRS Class 12, Class B
EDGE Multislot-Class 10
UMTS HSPA 3GPP R6
Unterstützte Protokolle OCPP 1.6J

Funkschnittstelle 4G / 2G
Dieses Gerät erfüllt Teil 15 des Code of Federal Regulations (CFR) 47.
FCC-ID: RI7HE910.

Hinweis Ab Hardware-Revision 04
Schnittstellen GSM / GPRS / EDGE / LTE (FDD)
Frequenz 900 MHz (GSM/GPRS/EDGE )
1800 MHz (GSM/GPRS/EDGE )
800 MHz (LTE B20)
900 MHz (LTE B8)
1800 MHz (LTE B3)
2100 MHz (LTE B1)
2600 MHz (LTE B7)
Antenne max. Kabellänge 30 m
Impedanz 50 Ω
Anschlussart SMA (female)
SIM-Schnittstelle 1,8-Volt und 3-Volt-SIM-Karte

64 / 74 PHOENIX CONTACT 107068_de_09


Bestelldaten und technische Daten

Funkschnittstelle 4G / 2G
GPRS Class 12, Class B
EDGE Multislot-Class 10
LTE CAT1, CAT4
Unterstützte Protokolle OCPP 1.6J

Versorgung des Controllers


Versorgungsspannung 24 V DC (Kabellänge max. 30 m)
Versorgungsspannungsbereich 19,2 V DC ... 30 V DC (inkl. aller Toleranzen, inkl. Restwellig-
keit)
Restwelligkeit, bezogen auf Messwert 5%
Versorgungsspannung UM der digitalen Eingänge 24 V DC -15 % / +20 % (nach EN 61131-2)
Stromversorgung an UM max. 8 A DC (Summe aus UM + US)
Stromaufnahme aus UM max. 8 A DC
Versorgungsspannung US der digitalen Ausgänge 24 V DC -15 % / +20 % (nach EN 61131-2)
ACHTUNG:
Sichern Sie die Versorgungsspannung US der digitalen Ausgänge US extern ab. Das Netzteil muss den vier-
fachen Nennstrom der externen Schmelzsicherung liefern können, damit ein sicheres Durchbrennen der Si-
cherung im Fehlerfall gewährleistet ist.
Stromversorgung an US max. 8 A DC (Summe aus UM + US)
Stromaufnahme aus US max. 8 A DC
Versorgungsspannung UL 24 V DC
Stromversorgung an UL max. 0,8 A DC

Digitale Eingänge
Anzahl Eingänge 16
Anschlussart COMBICON-Steckverbinder
Beschreibung des Eingangs EN 61131-2 Typ 1
Eingangsspannungsbereich -0,5 V DC ... 30 V DC
-0,5 V DC ... 5 V DC ("0"-Signal)
15 V DC ... 30 V DC ("1"-Signal)
Ansprechzeit min. 3 ms
Leitungslänge max. 30 m

Digitale Ausgänge
Anzahl Ausgänge 16
Anschlussart COMBICON-Steckverbinder
Ausgangsspannung 24 V DC
Maximaler Ausgangsstrom je Kanal 500 mA
Festigkeit gegen dauerhaft angelegte Rückspannung max. 500 mA
ACHTUNG: Elektronikschäden
Bei fehlerhafter Fremdspannungseinspeisung (Rückspannung) an einem der Ausgänge ist eine Zerstörung
des verwendeten Ausgangs möglich. Das kann zum ungewollten Setzen von weiteren Ausgängen führen.

107068_de_09 PHOENIX CONTACT 65 / 74


EV-PLCC-AC1-DC1

Schnittstelle DC-Laden
Normen/Bestimmungen IEC 61851-1
IEC 61851-23
Lademodus Mode 4
Kommunikation DIN SPEC 70121
Leitungslänge max. 10 m
Proximity Analogeingang, für zukünftige Anwendungen reserviert
Temperaturüberwachung 2x Pt 1000
Temperaturbereich -20 °C ... 120 °C
Relaisausgang Ladefreigabe DC
Schaltspannung maximal 30 V (Externe Versorgung)
Schaltstrom maximal 6 A (Externe Versorgung)

Schnittstelle AC-Laden
Normen/Bestimmungen IEC 61851-1, Annex A+B
Lademodus Mode 3, Case B + C
Verriegelungsart Relaisausgang, intern versorgt
Betriebsspannung ± 12 V
Betriebsstrom 2A
Aktivierungszeit Einstellbar über Anwendungsprogramm
Verhalten bei Spannungsabfall Automatische Entriegelung
Verriegelungserkennung Widerstandsmessung
Schaltschwellen Einstellbar über Anwendungsprogramm
Temperaturüberwachung 1x Pt 1000 (Auswertung über Anwendungspogramm)
Temperaturbereich -20 °C ... 120 °C
Relaisausgang Ladefreigabe AC
Schaltspannung maximal 30 V (Externe Versorgung)
Schaltstrom maximal 6 A (Externe Versorgung)

IEC-61131-Laufzeitsystem
Anzahl Steuerungs-Tasks 8
Bearbeitungsgeschwindigkeit 1,3 ms (1 K Mix-Anweisungen)
90 µs (1 K Bit-Anweisungen)
Programmspeicher 1 MByte (86 K Anweisungen (IL))
Batterie integriert (Akku gepuffert)
Remanenter Datenspeicher 48 kByte (NVRAM)
Datenspeicher 1 MByte
Parametrierungsspeicher min. 4 MByte (abhängig vom Speichermedium)
Programmierwerkzeug PC Worx
Diagnosewerkzeug DIAG+
Laufzeitsystem eCLR
Echtzeituhr ja

66 / 74 PHOENIX CONTACT 107068_de_09


Bestelldaten und technische Daten

Konformität zu EMV-Richtlinien
Prüfung der Störfestigkeit nach EN 61000-6-2/IEC 61000-6-2
Entladung statischer Elektrizität (ESD) EN 61000-4-2/ Kriterium B, 4 kV Kontaktentladung, 8 kV Luftentladung
IEC 61000-4-2
Elektromagnetische Felder EN 61000-4-3/IEC 61000-4-3 Kriterium A, Feldstärke: 10 V/m
Schnelle Transienten (Burst) EN 61000-4-4/ Kriterium B, 2 kV
IEC 61000-4-4
Transiente Überspannung (Surge) EN 61000-4-5/ Kriterium B, Versorgungsleitungen: 1 kV, Signal-/Datenleitun-
IEC 61000-4-5 gen: 0,5 kV
Leitungsgeführte Störgrößen EN 61000-4-6/ Kriterium A, Prüfspannung 10 V
IEC 61000-4-6
Prüfung der Störaussendung nach EN 61000-6-4/IEC 61000-6-4
EN 55011 Klasse A

Zulassungen
Die aktuellen Zulassungen finden Sie unter phoenixcontact.net/products.

9.3 Konformitätserklärung nach 2014/53/EU


Hiermit erklärt Phoenix Contact, dass der Funkanlagentyp EV-PLCC-AC1-DC1 der
Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse
verfügbar: phoenixcontact.net/product/1624130.

107068_de_09 PHOENIX CONTACT 67 / 74


EV-PLCC-AC1-DC1

A Verzeichnisanhang

A1 Abbildungsverzeichnis

Kapitel 3
Bild 3-1: Anschluss- und Bedienelemente des Controllers ............................... 15
Bild 3-2: Diagnose- und Statusanzeigen des Controllers .................................. 16
Bild 3-3: Klemmpunktbelegung des Eingangssteckers ..................................... 21
Bild 3-4: Digitale Eingänge: Anschlussbeispiel ................................................. 22
Bild 3-5: Klemmpunktbelegung des Ausgangssteckers .................................... 23
Bild 3-6: Digitale Ausgänge: Anschlussbeispiel ................................................ 24
Bild 3-7: Ethernet-Schnittstelle .......................................................................... 25
Bild 3-8: Klemmpunktbelegung der RS-232-Schnittstellen ............................... 26
Bild 3-9: Anschluss eines RS-232-Teilnehmers ohne Handshake .................... 26
Bild 3-10: Klemmpunktbelegung der RS-485-Schnittstellen ............................... 27
Bild 3-11: Anschluss eines RS-485-Teilnehmers, Abschlusswiderstand im
Lade-Controller beschaltet ................................................................. 28
Bild 3-12: Anschluss eines RS-485-Teilnehmers mit externem Abschlusswi-
derstand ............................................................................................. 28
Bild 3-13: Klemmpunktbelegung der CAN-Master-Schnittstelle ......................... 29
Bild 3-14: Anschluss eines CAN-Teilnehmers, Abschlusswiderstand im
Lade-Controller beschaltet ................................................................. 29
Bild 3-15: Anschlussbeispiel: Ladestecker CHAdeMO ....................................... 30
Bild 3-16: Klemmpunktbelegung der Schnittstelle zum Wechselstromladen ...... 32
Bild 3-17: Anschlussbeispiel 1: Infrastruktur-Ladedose mit Ladeschütz ............. 33
Bild 3-18: Anschlussbeispiel 2: Ladestecker mit Ladeschütz .............................. 34
Bild 3-19: Klemmpunktbelegung Relaisausgang Ladeschütz ............................. 34
Bild 3-20: Klemmpunktbelegung der Schnittstelle zum Gleichstromladen .......... 35
Bild 3-21: Anschlussbeispiel 1: Ladestecker HPC .............................................. 36
Bild 3-22: Anschlussbeispiel 2: Ladestecker CCS Typ 1 .................................... 37
Bild 3-23: Anschlussbeispiel 3: Ladestecker CCS Typ 2 .................................... 37
Bild 3-24: Klemmpunktbelegung Relaisausgang Ladefreigabe (Gleichstromla-
den) .................................................................................................... 38

68 / 74 PHOENIX CONTACT 107068_de_09


Abbildungsverzeichnis

Kapitel 4
Bild 4-1: Controller montieren ........................................................................... 40
Bild 4-2: SIM-Karte einsetzen ........................................................................... 40
Bild 4-3: SD-Karte einsetzen ............................................................................. 40
Bild 4-4: Starre Leitung anschließen ................................................................. 41
Bild 4-5: Flexible Leitung anschließen .............................................................. 41
Bild 4-6: Ethernet anschließen .......................................................................... 42
Bild 4-7: Antenne anschließen .......................................................................... 42
Bild 4-8: Überlastbereich mit Fallback-Kennlinie .............................................. 43
Bild 4-9: Überlastbereich ohne Fallback-Kennlinie ........................................... 43
Bild 4-10: Klemmpunktbelegung des Steckers für 24-V-Versorgungsspan-
nung .................................................................................................... 44
Bild 4-11: Anschluss der 24-V-Versorgungsspannung ....................................... 44

Kapitel 5
Bild 5-1: Beschaltung Proximity Plug (PP) ........................................................ 46
Bild 5-2: Beschaltung Control Pilot .................................................................... 47
Bild 5-3: Ladestation mit Infrastruktur-Ladedose – Anschluss Fall B ................. 48
Bild 5-4: Ladestation mit Fahrzeug-Ladestecker – Anschluss Fall C ................. 48
Bild 5-5: Beispielhafter Schaltungsaufbau für das Wechselstromladen an
einer Infrastruktur-Ladedose (Socket Outlet) – Anschluss Fall B
49
Bild 5-6: Typischer Ladeablauf beim Wechselstromladen, Ladevorgangbe-
endigung durch das Fahrzeug ............................................................ 49
Bild 5-7: Prinzipieller Aufbau einer Gleichstrom-Ladestation im Combined
Charging System nach IEC 61851-23, Anhang CC und
DIN SPEC 70121 ................................................................................ 51
Bild 5-8: Phasen des Ladeablaufs beim Gleichstromladen im Combined
Charging System (CCS) ..................................................................... 53

Kapitel 7
Bild 7-1: Leitung entfernen ................................................................................ 57
Bild 7-2: Controller demontieren ....................................................................... 58
Bild 7-3: SIM-Karte entnehmen ......................................................................... 58
Bild 7-4: SD-Karte entnehmen .......................................................................... 59

107068_de_09 PHOENIX CONTACT 69 / 74


EV-PLCC-AC1-DC1

A2 Tabellenverzeichnis

Kapitel 3
Tabelle 3-1: Hardware- und Software-Anforderungen............................................. 14
Tabelle 3-2: Diagnose- und Statusanzeigen des Controllers................................... 16
Tabelle 3-3: Klemmpunktbelegung des Eingangssteckers...................................... 21
Tabelle 3-4: Klemmpunktbelegung des Ausgangssteckers..................................... 23
Tabelle 3-5: Klemmpunktbelegung der RS-232-Schnittstellen ................................ 26
Tabelle 3-6: Klemmpunktbelegung der RS-485-Schnittstellen ................................ 27
Tabelle 3-7: Klemmpunktbelegung der CAN-Master-Schnittstelle .......................... 29
Tabelle 3-8: Klemmpunktbelegung der Schnittstelle zum Wechselstromladen ....... 32
Tabelle 3-9: Geeignete Infrastruktur-Ladedosen ..................................................... 33
Tabelle 3-10: Klemmpunktbelegung Relaisausgang Ladeschütz (Wechselstromla-
den) ..................................................................................................... 34
Tabelle 3-11: Klemmpunktbelegung der Schnittstelle zum Gleichstromladen ........... 35
Tabelle 3-12: Klemmpunktbelegung Relaisausgang Ladefreigabe (Gleichstromla-
den) ..................................................................................................... 38

Kapitel 5
Tabelle 5-1: Kodierung des zulässigen Stroms zum Widerstandswert nach
IEC 61851-1 ........................................................................................ 46
Tabelle 5-2: Steuerung des maximal entnehmbaren Ladestroms nach
IEC 61851-1 ........................................................................................ 47
Tabelle 5-3: Anschluss Fall B und C nach IEC 61851-1 .......................................... 48
Tabelle 5-4: Phasen eines typischen Ladeablaufs beim Wechselstromladen,
Ladevorgangbeendigung durch das Fahrzeug .................................... 50
Tabelle 5-5: Phasen des Ladeablaufs beim Gleichstromladen im Combined
Charging System (CCS) ...................................................................... 54

70 / 74 PHOENIX CONTACT 107068_de_09


09Stichwortverzeichnis

A3 09Stichwortverzeichnis

A I
Anschluss- und Bedienelemente................................. 15 Instandhaltung ............................................................ 60
Anschlusselemente..................................................... 15
Auspacken .................................................................. 12 L
Lagern......................................................................... 11
B Lieferung kontrollieren ................................................ 11
Bedienelemente.......................................................... 15
Brücken....................................................................... 45 M
Mobilfunkmodem ........................................................ 31
C Montage
CAN-Bus-Schnittstelle ................................................ 29 Antenne................................................................. 42
CHAdeMO .................................................................. 30 Controller............................................................... 40
Controller Ethernet anschließen ............................................ 42
Austauschen ......................................................... 60 Leitungen anschließen .......................................... 41
Defekt.................................................................... 60 SIM-Karte einsetzen.............................................. 40
Entsorgen.............................................................. 61
Reparatur .............................................................. 60 R
Reparatur.................................................................... 60
D RS-232-Schnittstellen ................................................. 26
Demontage RS-485-Schnittstellen ................................................. 27
Controller............................................................... 58 Rücknahme................................................................. 61
Leitungen entfernen .............................................. 57
SIM-Karte entnehmen ........................................... 58 S
Diagnose- und Statusanzeigen ................................... 16 SD-Karte
Diagnoseanzeigen ...................................................... 16 Betrieb mit/ohne SD-Karte .................................... 21
Digitale Ausgänge....................................................... 23 Einsetzen/Entnehmen ..................................... 40, 59
Digitale Eingänge ........................................................ 21 Spannungsversorgung
Anschließen .......................................................... 44
E Dimensionierung ................................................... 43
Entsorgen Statusanzeigen ........................................................... 16
Controller............................................................... 61
Verpackung ........................................................... 61 T
Entsorgung.................................................................. 61 Transportieren ............................................................ 11
Ethernet-Schnittstellen................................................ 25
U
F Unbefugte Netzwerkzugriffe.......................................... 9
Fall-Back-Kennlinie ..................................................... 43
W
G Wartung ...................................................................... 60
Gerätedefekt ............................................................... 60
Gerätetausch .............................................................. 60

107068_de_09 PHOENIX CONTACT 71 / 74


EV-PLCC-AC1-DC1

72 / 74 PHOENIX CONTACT 107068_de_09


Bitte beachten Sie folgende Hinweise
Allgemeine Nutzungsbedingungen für Technische Dokumentation
Phoenix Contact behält sich das Recht vor, die technische Dokumentation und die in den
technischen Dokumentationen beschriebenen Produkte jederzeit ohne Vorankündigung zu
ändern, zu korrigieren und/oder zu verbessern, soweit dies dem Anwender zumutbar ist.
Dies gilt ebenfalls für Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen.
Der Erhalt von technischer Dokumentation (insbesondere von Benutzerdokumentation) be-
gründet keine weitergehende Informationspflicht von Phoenix Contact über etwaige Ände-
rungen der Produkte und/oder technischer Dokumentation. Sie sind dafür eigenverantwort-
lich, die Eignung und den Einsatzzweck der Produkte in der konkreten Anwendung,
insbesondere im Hinblick auf die Befolgung der geltenden Normen und Gesetze, zu über-
prüfen. Sämtliche der technischen Dokumentation zu entnehmenden Informationen wer-
den ohne jegliche ausdrückliche, konkludente oder stillschweigende Garantie erteilt.
Im Übrigen gelten ausschließlich die Regelungen der jeweils aktuellen Allgemeinen Ge-
schäftsbedingungen von Phoenix Contact, insbesondere für eine etwaige Gewährleis-
tungshaftung.
Dieses Handbuch ist einschließlich aller darin enthaltenen Abbildungen urheberrechtlich
geschützt. Jegliche Veränderung des Inhaltes oder eine auszugsweise Veröffentlichung
sind nicht erlaubt.
Phoenix Contact behält sich das Recht vor, für die hier verwendeten Produktkennzeichnun-
gen von Phoenix Contact-Produkten eigene Schutzrechte anzumelden. Die Anmeldung
von Schutzrechten hierauf durch Dritte ist verboten.
Andere Produktkennzeichnungen können gesetzlich geschützt sein, auch wenn sie nicht
als solche markiert sind.

PHOENIX CONTACT 73 / 74
So erreichen Sie uns
Internet Aktuelle Informationen zu Produkten von Phoenix Contact und zu unseren Allgemeinen
Geschäftsbedingungen finden Sie im Internet unter:
phoenixcontact.com.
Stellen Sie sicher, dass Sie immer mit der aktuellen Dokumentation arbeiten.
Diese steht unter der folgenden Adresse zum Download bereit:
phoenixcontact.net/products.
Ländervertretungen Bei Problemen, die Sie mit Hilfe dieser Dokumentation nicht lösen können, wenden Sie sich
bitte an Ihre jeweilige Ländervertretung.
Die Adresse erfahren Sie unter phoenixcontact.com.
Herausgeber PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG
Flachsmarktstraße 8
32825 Blomberg
DEUTSCHLAND
Wenn Sie Anregungen und Verbesserungsvorschläge zu Inhalt und Gestaltung unseres
Handbuchs haben, würden wir uns freuen, wenn Sie uns Ihre Vorschläge zusenden an:
tecdoc@phoenixcontact.com

74 / 74 PHOENIX CONTACT
© PHOENIX CONTACT 2022-08-01

PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG


Flachsmarktstraße 8
32825 Blomberg, Germany
Phone: +49 5235 3-00
107068_de_09

Fax: +49 5235 3-41200


E-mail: info@phoenixcontact.com
phoenixcontact.com

Das könnte Ihnen auch gefallen