Sie sind auf Seite 1von 28

Touch

Original-Betriebsanleitung

Tchibo GmbH D-22290 Hamburg · 98779HB · 2020-03


Inhalt
4 Zu dieser Anleitung
4 Sicherheitshinweise
8 Auf einen Blick
10 Inbetriebnahme
12 Tassen oder Gläser unterstellen
12 Kaffee zubereiten
14 Stärke des Kaffees verändern
14 Zubereitung vorzeitig abbrechen
15 Standy-Modus (Ruhemodus)
15 Kapsel-Auffangbehälter leeren
16 Tasse vorwärmen
17 Reinigen
19 Entkalken
23 Maschinenpflege
24 Werkseinstellungen wiederherstellen
24 Störung / Abhilfe
26 Technische Daten
26 Entsorgen
26 Konformitätserklärung
27 Garantie
27 Service und Reparatur
28 Qbo Service-Team

In dieser Anleitung findest du alle wichtigen Informationen zu den Standardfunktionen deiner


neuen Qbo Touch. Weitere Informationen, insbesondere zu den WLAN-Funktionen, findest du
online hier:

www.qbo.coffee/service oder www.tchibo.de/anleitungen


Zu dieser Anleitung
Lies die Sicherheitshinweise und benutze die Maschine nur wie beschrieben, damit es nicht
versehentlich zu Verletzungen oder Schäden kommt. Bewahre die Anleitung zum späteren
Nachlesen auf. Bei Weitergabe der Maschine ist auch die Anleitung mitzugeben.

Dieses Zeichen warnt Dich vor Verletzungsgefahren.

Das Signalwort GEFAHR warnt vor möglichen schweren Verletzungen und Lebensgefahr.
Das Signalwort WARNUNG warnt vor Verletzungen und schweren Sachschäden.
Das Signalwort VORSICHT warnt vor leichten Verletzungen oder Beschädigungen.

So sind ergänzende Informationen gekennzeichnet.

SICHERHEITSHINWEISE
Verwendungszweck und Wenn die Maschine gewerblich
Einsatzort eingesetzt wird, muss sie von
Die Maschine ist für das Brühen geschultem Personal beaufsich-
von Kaffee und Espresso mit tigt und gereinigt werden.
Kapseln der Marke Qbo Eine über die Reinigung
konzipiert. hinausgehende Wartung ist für
Die Maschine ist dazu bestimmt, die Maschine nicht erforderlich.
im Haushalt und haushalts- Benutze die Maschine nicht im
ähnlichen Bereichen verwendet Freien. Stell die Maschine in ei-
zu werden, wie beispielsweise nem trockenen Innenraum auf.
• in Läden, Büros oder ähnli- Vermeide hohe Luftfeuchtigkeit
chen Arbeitsumgebungen, oder Staubkonzentration.
• in landwirtschaftlichen GEFAHR für Kinder und
Anwesen, Personen mit eingeschränkter
• von Gästen in Hotels, Motels, Fähigkeit Geräte zu bedienen
Frühstücks-pensionen • Kinder dürfen nicht mit dem
und anderen Wohnein- Gerät spielen. Halte Kinder
richtungen. unter 8 Jahren und Tiere von
Gerät und Netzkabel fern.

4
• Dieses Gerät kann von • Lass die Maschine im ein-
Kindern ab 8 Jahren sowie geschalteten Zustand nie
von Personen mit verringer- unbeaufsichtigt.
ten physischen, sensorischen • Schließe die Maschine nur
oder geistigen Fähigkeiten an eine vorschriftsmäßig
oder mit Mangel an Erfahrung installierte Steckdose mit
oder Wissen verwendet wer- Schutzkontakten an, deren
den, sofern sie beaufsichtigt Netzspannung mit den tech-
werden oder in den sicheren nischen Daten der Maschine
Gebrauch des Gerätes unter- übereinstimmt.
wiesen wurden und die daraus • Das Netzkabel darf nicht
resultierenden Gefahren geknickt oder gequetscht
verstehen. werden. Halte es fern von
• Kinder dürfen das Gerät nicht scharfen Kanten und Hitze-
reinigen, es sei denn, sie sind quellen.
über 8 Jahre alt und werden • Benutze die Maschine nicht,
dabei beaufsichtigt. Das Gerät wenn Maschine, Netzkabel
ist wartungsfrei. oder Stecker beschädigt sind
• Stell die Maschine für Kinder oder die Maschine herunter-
unerreichbar auf. gefallen ist.
• Halte Kinder von Verpa- • Stell keine Getränke oder an-
ckungsmaterial fern. dere Gegenstände oben auf
Es besteht u.a. der Maschine ab.
Erstickungsgefahr! • Ziehe den Netzstecker aus der
GEFAHR durch Elektrizität Steckdose,
• Tauche Maschine, Stecker und ... wenn eine Störung auftritt,
Netzkabel niemals in Wasser, ... wenn du die Maschine län-
da dann die Gefahr eines gere Zeit nicht benutzt,
elektrischen Schlages be- ... bevor du Teile der Maschine
steht. Reinige die Maschine herausnimmst und reinigst
nicht mit einem Wasserstrahl bzw. das Gehäuse der
und stelle sie nicht so auf, Maschine abwischt.
dass sie mit einem Wasser- Ziehe dabei immer am
strahl gereinigt werden Stecker, nicht am Netzkabel.
könnte. Fass den Netzstecker
nie mit feuchten Händen an.
5
• Nimm keine Veränderungen • Öffne während des Betriebs
an Maschine, Netzkabel oder nicht den Hebel und ziehe
anderen Teilen vor. Elektro- nicht den Kapsel-Auffang-
geräte dürfen nur durch behälter heraus.
Elektro-Fachkräfte repariert
VORSICHT vor Verletzungen
werden, da durch unsachge-
oder Sachschäden
mäße Reparaturen erhebliche
Folgeschäden entstehen kön- • Verwende ausschließlich
nen. Lass Reparaturen in einer Original Qbo-Kapseln. Ver-
Fachwerkstatt oder im Qbo wende keine Kapseln anderer
Service Center durchführen. Hersteller, keine beschädigten
oder deformierten Kapseln
• Wenn das Netzkabel der
und fülle auch niemals losen
Maschine beschädigt ist,
Kaffee ein, da dies die Ma-
muss er durch den Hersteller
schine beschädigt. Eine Repa-
oder seinen Kundendienst
ratur wird in diesem Fall nicht
oder eine ähnlich qualifizierte
von der Garantie abgedeckt.
Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden. • Verwende die Maschine nur
mit eingesetztem Kapsel-
WARNUNG vor Verbrühungen/ Auffangbehälter und Abtropf-
Verbrennungen/Brand gitter.
• Decke die Maschine während • Fülle nur frisches, kaltes
des Betriebs nicht ab (z.B. Leitungs- bzw. Trinkwasser in
durch Zeitschriften, Decken, den Wassertank. Verwende
Kleidung o.Ä.). kein kohlensäurehaltiges
• Stell die Maschine zum Mineralwasser oder andere
Betrieb frei auf, keinesfalls Flüssigkeiten.
direkt an einer Wand oder in • Entkalke die Maschine, sobald
einer Ecke, in einen Schrank, dies angezeigt wird.
an einer Gardine o.Ä. • Hebe die Maschine nicht am
• Berühre während sowie un- Hebel hoch. Um die Maschine
mittelbar nach dem Gebrauch zu bewegen, fass sie am äu-
nicht den Kaffee-Auslauf. ßeren Gehäuse an den Seiten
Vermeide den Kontakt mit an.
herauslaufendem Kaffee.

6
• Stell die Maschine auf eine • Die Maschine darf keiner
stabile, ebene Fläche, die gut Temperatur unter 4 °C aus-
ausgeleuchtet und gegen gesetzt werden. Das Rest-
Feuchtigkeit und Wärme wasser im Heizsystem könnte
unempfindlich ist. gefrieren und Schäden ver-
• Stell die Maschine nicht auf ursachen.
eine Herdplatte, direkt neben • Schalldruckpegel <70dB(A).
einen heißen Ofen, Heizkörper
o.Ä., damit das Gehäuse nicht
schmilzt.
• Verlege das Netzkabel so,
dass es nicht zur Stolperfalle
werden kann. Lass es nicht
über eine Kante hängen,
damit die Maschine nicht
daran heruntergezogen wer-
den kann.
• Die Maschine ist mit rutsch-
festen Füßen ausgestattet.
Arbeitsflächen sind mit einer
Vielfalt von Lacken und Kunst-
stoffen beschichtet und werden
mit verschiedensten Pflege-
mitteln behandelt. Daher kann
nicht völlig ausgeschlossen
werden, dass manche dieser
Stoffe Bestandteile enthalten,
die die Gerätefüße angreifen
und aufweichen. Lege ggf.
eine rutschfeste Unterlage
unter die Maschine.

7
AUF EINEN BLICK
Maschine
1. Bedienfeld (siehe unten)
2. Wassertank
3. Wassertank-Deckel
4. Hebel zum Öffnen des Kapsel-Einwurfschachts
5. Kapsel-Einwurfschacht
6. Kaffee-Auslauf
7. Kapsel-Auffangbehälter
8. Herausklappbare Abstellfläche für kleine Tassen
9. Abtropfgitter
10. Abtropfschale
Netzstecker (auf der Rückseite)

4.
3.
5.
1.

6.

2. 8.

7.

9.

10.
Bedienfeld - Funktion der Tasten
Pflege-Taste
Die Kontroll-Leuchte über der Taste ...
... blinkt weiß (Wasserbehälter leer),
... leuchtet blau (Maschine muss gereinigt werden),
... leuchtet rot (Maschine muss entkalkt werden).
Espresso-Taste

Caffè-Taste

Caffè Grande-Taste

WLAN-Taste
Die Kontroll-Leuchte über der Taste ...
... leuchtet nicht – WLAN deaktiviert.
... blinkt – WLAN aktiviert. Lade die Qbo-App.

(Die Grundfunktionen der Maschine kannst du auch


ohne Qbo-App nutzen.).
... leuchtet dauerhaft – Maschine mit WLAN verbunden.

Maschine einschalten Maschine ausschalten


(eine beliebige Taste drücken) (Espresso-Taste und Caffè-Taste
1x kurz gleichzeitig drücken)
INBETRIEBNAHME

1. 3.

m Fülle den Wassertank mit frischem,


m Entferne sämtliches Verpackungs- kalten Leitungs- bzw. Trinkwasser.
material.
m Schiebe die Abtropfschale bis zum
Anschlag in die Maschine. 4.
m Setze das Abtropfgitter ein.

2.

m Setze den Wassertank wieder in die


Maschine ein und drücke ihn ggf. bis
zum Anschlag herunter.
m Klappe den Deckel vom Wassertank
wieder zu.
m Klappe den Deckel vom Wassertank
nach oben.
m Ziehe den Wassertank nach oben
heraus.

10
5. 7.

Anschließend blinkt die Pflege-Taste


weiß.
m Drücke auf die Pflege-Taste.
Die Pumpe startet. Sobald die Leitungen
m Stecke den Netzstecker in eine gut
mit Wasser gefüllt sind, stoppt die Pumpe
erreichbare Steckdose.
automatisch. Eine kleine Menge Wasser
(ca. 80 ml) läuft in die Abtropfschale.

6.

Die 3 Kaffee-Tasten leuchten nun


dauerhaft. Die Maschine ist bereit zur
Kaffeezubereitung.

m Drücke eine der fünf Bedientasten,


um die Maschine einzuschalten. 8.

Die Kontroll-Leuchten über den 3 Kaffee-


Tasten leuchten 2x langsam pulsierend.

m Ziehe die Abtropfschale heraus.


11 m Gieße das Wasser in der Abtropf-
schale weg.
TASSEN ODER GLÄSER KAFFEE
UNTERSTELLEN ZUBEREITEN
1.

oder

Für kleine Tassen oder Gläser klappe die


Abstellfläche wie abgebildet herunter.

Schalte die Maschine ein, indem du ...


Für große Tassen oder Gläser klappe die
Abstellfläche wieder hoch. m ... eine der fünf Bedientasten drückst.
m ... den Hebel der Maschine öffnest.

Die Kontroll-Leuchten über den


3 Kaffee-Tasten leuchten dauerhaft.
Die Maschine ist nun einsatzbereit.

Für hohe Gläser oder Becher klappe die


Abstellfläche hoch und nimm zusätzlich
12
die Abtropfschale ab.
2. 4.

m Drücke die Kaffee-Taste, die der


eingesetzten Kapsel entspricht:
Espresso

m Lege eine Qbo-Kaffeekapsel in die Caffè


Maschine ein.
Das „Q“ auf der Kapsel muss nach Caffè
vorne zeigen. Grande
Die Kapsel muss unversehrt sein:
Nicht anstechen und nicht den Kapsel-
deckel entfernen, keine deformierten Voreingestellte Getränkemengen:
Kapseln einlegen. Espresso ca. 40 ml
Caffè ca. 125 ml
Caffè Grande ca. 180 ml
3.

Die Maschine heizt zur Kaffeezubereitung


auf. Die Kontroll-Leuchte über der ge-
drückten Kaffee-Taste leuchtet während
des Aufheizens und Brühvorgangs fort-
m Stelle ein Glas oder einen Becher für laufend langsam pulsierend.
dein Getränk unter den Kaffee- Der Brühvorgang startet und stoppt auto-
Auslauf. matisch. Warte, bis die Kontroll-Leuchten
über den 3 Kaffee-Tasten wieder dauer-
haft leuchten. Erst dann ist die Zuberei-
tung abgeschlossen!
13
STÄRKE DES KAFFEES
VERÄNDERN
1. 3.

m Sobald der Kaffee aus dem Kaffee-


Auslauf läuft, halte die Kaffee-Taste
gedrückt, bis die gewünschte Menge
in die Tasse gelaufen ist.

Wenn dir der Kaffee zu stark oder zu Die Einstellung der Wassermenge
schwach ist, kannst du die Stärke ver- wird dabei nicht gespeichert. In der
ändern. Gehe dazu wie folgt vor: Qbo-App kannst du die Wasser-
m Lege eine Qbo-Kaffeekapsel in die menge verändern und dauerhaft
Maschine ein. speichern.
m Stelle ein Glas oder eine Tasse unter
den Kaffee-Auslauf.
ZUBEREITUNG
VORZEITIG ABBRECHEN
2.

m Drücke die Kaffee-Taste, die der


eingesetzten Kapsel entspricht.
m Warte, bis die Maschine aufgeheizt m Drücke während der Zubereitung auf
ist. eine der 3 Kaffee-Tasten, um den
Brühvorgang vorzeitig abzubrechen.

14
STANDBY-MODUS KAPSEL-AUFFANG-
(RUHEMODUS) BEHÄLTER LEEREN
Wenn etwa 9 Minuten lang keine Taste
gedrückt wird, schaltet sich die Maschine
automatisch in den Standby-Modus.
Die Kontroll-Leuchten über den Kaffee-
Tasten erlöschen. Die Maschine ver-
braucht nun nur noch geringfügig Strom.
Dies ist einerseits eine Sicherheitsfunk-
tion, andererseits wird dadurch Energie
gespart. Du kannst die Maschine auch Wenn die Kontroll-Leuchten über den
sofort nach dem Gebrauch manuell in den 3 Kaffee-Tasten nach der Kaffeezube-
Standby-Modus schalten: reitung blinken, ist der Kapsel-Auffang-
behälter voll und muss wie folgt geleert
werden:

1.

m Drücke die Espresso-Taste und die


Caffè-Taste 1x kurz gleichzeitig, um
die Maschine in den Standby-Modus
zu schalten.

m Ziehe die Abtropfschale heraus.


m Gieße ggf. das Wasser in der
Abtropfschale weg.

2.

m Ziehe den Kapsel-Auffangbehälter


heraus.
15
3. 5.

m Ziehe das Sieb aus dem Kapsel-


Auffangbehälter heraus. m Setze alle Teile wieder in die
Systembedingt sammelt sich bei Maschine ein.
jedem Brühvorgang eine geringe
Menge Restwasser und etwas
Kaffeesatz im Kapsel-Auffang- TASSE
behälter. VORWÄRMEN
Fülle die Tasse mit heißem Wasser, das
du kurz vor Gebrauch der Tasse weggießt.
4. So schmeckt dein Espresso, Caffè oder
Caffè Grande am besten.

m Lege keine Kapsel ein.


m Gieße das Wasser im Kapsel-Auffang-
behälter weg. m Drücke die Espresso-Taste.
In die untergestellte Tasse laufen
m Leere das Sieb täglich bzw. wenn es
etwa 40 ml heißes Wasser.
voll ist. Es passen ca. 9 Kapseln in
das Sieb hinein. m Gieße das Wasser weg, bevor du mit
der eigentlichen Kaffeezubereitung
startest.

16
REINIGEN

WARNUNG – Wenn du den Reinigungsvorgang


Gesundheitsschäden durch nicht ausführst, leuchtet die Pflege-
Reinigungslösung Taste bei jedem Einschalten der
Maschine für ein paar Sekunden
Unterbrich den Reinigungs-
blau - solange, bis du den Reini-
vorgang nach Möglichkeit
gungsvorgang ausgeführst hast.
nicht, da sonst Reste der
Du kannst den Reinigungsvorgang
Reinigungslösung in der
Maschine zurückbleiben. Falls auch zwischendurch ausführen.
der Reinigungsvorgang doch
einmal unterbrochen wurde,
muss die Maschine vor dem
nächsten Gebrauch gründlich
1.
durchgespült werden, um
Gesundheitsschäden zu ver-
meiden. Der Gebrauch der
Maschine ist solange blockiert
und nicht möglich.

Im Laufe der normalen Benutzung lagern


sich Kaffeefette in der Brühkammer und
am Kaffee-Auslauf ab.
Die Qbo-Reinigungskapseln entfernen
diese Ablagerungen. So schmeckt dein
Kaffee unverfälscht und gleichbleibend m Nimm die Abtropfschale ab.
gut. Bei durchschnittlichem Kaffee-
konsum reicht es, wenn du die Touch
etwa einmal pro Monat reinigst. 2.
Der Reinigungsvorgang dauert
ca. 5 Minuten.

Wenn die Pflege-Taste nach dem Ein-


schalten ca. 3 Sekunden blau leuchtet, m Ziehe den Kapsel-Auffangbehälter
muss die Maschine gereinigt werden. heraus und entnimm das Sieb.
m Entsorge ggf. die verbrauchten
Kapseln und gieße das Wasser im
Kapsel-Auffangbehälter weg.

17
3. 5.

m Setze den Kapsel-Auffangbehälter


ohne Sieb wieder in die Maschine ein,
aber nur so weit, bis er bündig mit
der Maschinenfront einrastet.
In dieser Position wird m Setze den Wassertank wieder in die
die Reinigungslösung im Kapsel- Maschine ein. Drücke ihn ggf. bis zum
Auffangbehälter aufgefangen. Anschlag herunter.
m Klappe den Deckel vom Wassertank
wieder zu.
4.
6.

m Entnimm den Wassertank und fülle


ihn mit frischem, klaren Leitungs-
wasser.

m Lege eine Qbo-Reinigungs-


kapsel in die Maschine ein.

18
ENTKALKEN

WARNUNG –
7. Gesundheitsschäden durch
Entkalkungstabletten
Unterbrich den Entkalkungs-
vorgang nach Möglichkeit
nicht, da sonst Entkalkerreste
in der Maschine zurück-
bleiben. Falls der Entkal-
kungsvorgang doch einmal
unterbrochen wurde, muss die
m Drücke die Pflege-Taste 1x kurz. Maschine vor dem nächsten
Die Kontroll-Leuchte leuchtet blau. Gebrauch gründlich durch-
m Halte die Pflege-Taste ca. 3 Sekunden gespült werden, um Gesund-
gedrückt, um den Reinigungsvorgang heitsschäden zu vermeiden.
zu starten. Der Gebrauch der Maschine
ist solange blockiert und nicht
möglich.

VORSICHT – Geräteschäden durch


Verkalkung
• Entkalke die Maschine, sobald dies
angezeigt wird. Das erhöht die
Lebensdauer der Maschine und spart
Energie.
• Verwende nur die Original-Qbo-
Entkalkungstabletten. Andere Mittel
Die Kontroll-Leuchte über der Pflege-
können Materialien in der Maschine
Taste leuchtet während des gesamten
beschädigen und/oder wirkungslos
Reinigungsvorgangs fortlaufend langsam
sein.
pulsierend.
Sobald die Kontroll-Leuchte über der Während der normalen Benutzung bilden
Pflege-Taste erlischt, ist der sich im Inneren der Maschine Kalk-
Reinigungsvorgang abgeschlossen. ablagerungen, die regelmäßig entfernt
Die Maschine ist wieder bereit für die werden müssen. Die Qbo-Entkalkungs-
Kaffeezubereitung. tabletten entfernen diese Ablagerungen.
Das erhöht die Lebensdauer deiner
Maschine, spart Energie und sorgt für
eine konstante Kaffee-Brühtemperatur.
Der Entkalkungsvorgang dauert
ca. 30 Minuten.

Während des Entkalkungsvorgangs


kann es gelegentlich zu kurzen
„Pfeifgeräuschen“ kommen.
Dies ist systembedingt und
technisch nicht zu vermeiden.
Die Maschine ist in einwandfreiem
19 Zustand.
2.

Wenn die Pflege-Taste dauerhaft rot


leuchtet, muss die Maschine entkalkt
werden.

• Entkalke die Maschine in den


nächsten Tagen. Warte nicht m Ziehe den Kapsel-Auffangbehälter
länger, da sich sonst so viel Kalk heraus und entnimm das Sieb.
bilden kann, dass ein Entkalker m Entsorge ggf. die verbrauchten
nicht mehr wirkt. Kapseln und gieße das Wasser im
• Wenn du das Entkalken nicht Kapsel-Auffangbehälter weg.
ausführst, leuchtet die Pflege-
Taste bei jedem Einschalten der
Maschine wieder dauerhaft rot -
solange, bis du das Entkalken 3.
ausgeführst hast.
• Wenn du das Entkalken zwischen-
durch ausführen möchtest (bevor
die Pflege-Taste rot leuchtet),
gehe vor, wie in den Schritten 1
bis 6 beschrieben. Drücke dann 2x
die Pflege-Taste (bis die Taste rot
leuchtet) und fahre mit Schritt 7
fort.

1. m Setze den Kapsel-Auffangbehälter


ohne Sieb wieder in die Maschine ein,
aber nur so weit, bis er bündig mit
der Maschinenfront einrastet.
In dieser Position wird die Entkalker-
lösung im Kapsel-Auffangbehälter
aufgefangen.

Nimm die Abtropfschale ab.


20
m
4. 6.

m Entnimm den Wassertank und gib


zwei Qbo-Entkalkungstabletten in
den leeren Wassertank.

m Setze den Wassertank wieder in die


5. Maschine ein.
Drücke ihn ggf. bis zum Anschlag
herunter.
m Klappe den Deckel vom Wassertank
wieder zu.
m Warte, bis sich die Entkalkungs-
tabletten vollständig aufgelöst haben.

7.
m Fülle den Wassertank mit frischem,
klaren Leitungswasser bis zur
Markierung.

m Halte die Pflege-Taste ca. 3 Sekunden


gedrückt, um den Entkalkungs-
vorgang zu starten.
Die Maschine pumpt in 1-Minuten-
Abständen mehrmals Entkalkerlösung
durch die Leitungen. Am Ende der
Entkalkungsphase blinkt die Kontroll-
Leuchte über der Pflege-Taste weiß.
Jetzt geht es weiter mit der Spülphase,
um alle Entkalkerrückstände aus den
Leitungen zu spülen.
21
8. 10.

Für die Spülphase: m Fülle den Wassertank anschließend


m Ziehe den Kapsel-Auffangbehälter mit frischem, klaren Leitungswasser
heraus. bis zur Markierung.
m Gieße die Entkalkerlösung im Kapsel-
Auffangbehälter weg.
m Setze den Kapsel-Auffangbehälter 11.
wieder ohne Sieb in die Maschine ein.

9.

m Setze den Wassertank wieder in die


Maschine ein. Drücke ihn ggf. bis zum
Anschlag herunter.
m Klappe den Deckel vom Wassertank
m Entnimm den Wassertank und reinige wieder zu.
ihn in warmem Wasser und einem
milden Geschirrspülmittel.
Spüle gründlich mit klarem Wasser
nach.

22
Abtropfschale und Kapsel-Auffang-
12. behälter leeren

m Leere die Abtropfschale regelmäßig.


m Drücke 1x kurz die Pflege-Taste,
um die Spülphase zu starten.
Die Maschine pumpt das Leitungswasser
durch die Leitungen. Sobald die Kontroll-
Leuchte über der Pflege-Taste erlischt, ist
das Entkalken abgeschlossen.
m Wische den Kaffee-Auslauf mit
einem weichen, feuchten Tuch ab,
um ggf. Reste der Entkalkerlösung
zu entfernen.
Die Maschine ist wieder bereit für die
Kaffeezubereitung.

m Gieße das Wasser im Kapsel-


MASCHINENPFLEGE Auffangbehälter regelmäßig weg.
GEFAHR — Lebensgefahr m Leere das Sieb täglich bzw. wenn
durch Stromschlag es voll ist. Es passen ca. 9 Kapseln
• Ziehe den Netzstecker aus hinein.
der Steckdose, bevor Abtropfschale, Abtropfgitter und
du Teile der Maschine Kapsel-Auffangbehälter reinigen
herausnimmst und reinigst Spüle die Abtropfschale, das Abtropf-
m
bzw. das Gehäuse abwischst.
gitter und den Kapsel-Auffang-
• Tauche Maschine, Stecker
behälter samt Sieb täglich unter
und Netzkabel niemals in
fließendem, warmem Wasser ab.
Wasser oder andere Flüssig-
Trockne die Teile anschließend sorg-
keiten.
• Reinige die Maschine nicht fältig ab, bevor du sie wieder einsetzt.
mit einem Wasserstrahl, Wassertank reinigen
sondern nur wie nachfolgend Schütte Restwasser im Wassertank
m
beschrieben.
immer am Ende des Tages weg und
spüle ihn unter fließendem warmen
Wasser aus.
Gehäuse reinigen
m Wische das Gehäuse mit einem
23 weichen, feuchten Tuch ab.
WERKSEINSTELLUNGEN STÖRUNG / ABHILFE
WIEDERHERSTELLEN
Wenn die Maschine nicht mehr korrekt
funktioniert, muss sie ggf. auf die Werks-
einstellungen zurückgesetzt werden.
ACHTUNG! Die WLAN-Informationen
werden dabei gelöscht.

Die Kontroll-Leuchte über der


Pflege-Taste blinkt weiß.
Ist der Wassertank leer?
1. Fülle den Wassertank mit frischem
Wasser.
2. Drücke auf die Pflege-Taste.
Der zuvor gestartete Vorgang (Kaffee-
Zubereitung, Reinigen, Entkalken)
m Halte die 3 Kaffee-Tasten wird fortgesetzt.
ca. 5 Sekunden gleichzeitig gedrückt.

Die Kontroll-Leuchte über der Pflege-


Taste leuchtet nach dem Einschalten
Die Kontroll-Leuchten über den 3 Kaffee-
ca. 3 Sekunden lang blau.
Tasten leuchten 2x langsam pulsierend Die Maschine muss gereinigt werden.
auf und erlöschen wieder. m Gehe vor, wie im Kapitel „Reinigen“
Anschließend wird die Maschine neu beschrieben.
gestartet. Die Erstinbetriebnahme startet
(siehe Kapitel „Inbetriebnahme“).

Die Kontroll-Leuchte über der Pflege-


Taste leuchtet nach dem Einschalten
dauerhaft rot.
Die Maschine muss entkalkt werden.
m Gehe vor, wie im Kapitel „Entkalken“
beschrieben.

24
2. Ziehe den Kapsel-Auffangbehälter
heraus.
Sobald die Pflege-Taste nicht mehr rot
blinkt, ist die Maschine wieder einsatz-
bereit.

Die Kontroll-Leuchten über den


3 Kaffee-Tasten blinken.
Ist der Kapsel-Auffangbehälter korrekt
eingesetzt?
m Setze den Kapsel-Auffangbehälter
ggf. korrekt ein.
Ist der Kapsel-Auffangbehälter voll? Die Kontroll-Leuchten über der Pflege-
m Leere das Sieb im Kapsel-Auffang- Taste und den 3 Kaffee-Tasten blinken.
behälter täglich bzw. wenn es voll ist. Ist der Hebel der Maschine bis zum
Es passen ca. 9 Kapseln hinein. Anschlag heruntergeklappt?
Die Kontroll-Leuchten über den m Klappe den Hebel der Maschine bis
3 Kaffee-Tasten blinken schnell. zum Anschlag herunter.
Wurde der Hebel der Maschine vor
dem Ende des Brühvorgangs nach oben Die Kontroll-Leuchten über der Pflege-
geklappt? Taste und den 3 Kaffee-Tasten blinken
1. Klappe den Hebel der Maschine schnell weiß.
wieder nach unten. Die Kapsel wurde falsch herum eingelegt
2. Drücke eine der 3 Kaffee-Tasten. oder hat sich im Kapsel-Einwurfschacht
verkantet.
Der Brühvorgang wird fortgesetzt und
beendet. 1. Klappe den Hebel der Maschine nach
oben.
Öffne den Hebel erst, wenn der
Brühvorgang beendet ist bzw. die 2. Entferne die Kapsel aus dem Kapsel-
3 Kaffee-Tasten wieder dauerhaft Einwurfschacht.
leuchten. 3. Klappe den Hebel der Maschine
wieder nach unten.
4. Drücke eine der 3 Kaffee-Tasten.
Die Maschine führt eigenständig einen
Brühgruppencheck durch und ist an-
schließend für die nächste Kaffeezu-
bereitung bereit. Dieser Vorgang sollte
ohne Kapsel durchgeführt werden.
Sollte sich die Kapsel verklemmt haben,
entferne diese aus dem Kapsel-Einwurf-
Die Kontroll-Leuchte über der Pflege- schacht,
Taste blinkt schnell rot und die Kontroll- 5. Setze die Kapsel richtig herum ein.
Leuchten über den 3 Kaffee-Tasten Das „Q“ auf der Kapsel muss nach
blinken schnell weiß. vorne zeigen. Siehe auch Kapitel
Die Temperatursicherung wurde aus- „Kaffee zubereiten“.
gelöst - die Maschine ist überhitzt. Dies
kann in seltenen Fällen passieren. Die Der Kaffee ist nicht heiß genug.
Maschine muss auf Betriebstemperatur Speziell bei Espresso ist die Kaffeemenge
herunter kühlen. Du kannst ein paar im Verhältnis zur Tasse so gering, dass sie
Minuten kein Getränk zubereiten. schneller abkühlt. Wärme die Tasse vor
1. Klappe den Hebel der Maschine nach (siehe auch Kapitel „Tasse vorwärmen“).
oben.
25
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer: 369 329 / 369 330 Sammelstellen, die Altgeräte kostenlos
(schwarz) entgegennehmen, erhältst du bei deiner
369 331 / 369 332 Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
(grau) Wir sind Mitglied des Rücknahmesystems
369 903 /369 334 take-e-back. Weitere Informationen dazu
(orange) findest du unter www.tchibo.de/entsorgung.
Netzspannung: 220-240 V / 50 Hz
Leistung: 1600 W
Stromverbrauch
im vernetzten KONFORMITÄTS-
Bereitschafts-
betrieb: <2 W ERKLÄRUNG
Stromverbrauch Hiermit erklärt Tchibo GmbH, dass der
im ausgeschal- Funkanlagentyp WLAN Modul CC3220SF /
teten Zustand: <0,5 W Qbo Touch (Typ/Modell: 369 329)
Schutzklasse: I folgenden Richtlinien entspricht:
Pumpendruck: 19 bar
Wi-Fi Modul 2006/42/EG – Maschinenrichtlinie
Frequenzbereich: 2400 MHz – 2483,5 MHz
Maximale 2014/53/EU – Richtlinie für
Sendeleistung: <20 dBm Funkanlagen (RED)
Inverkehrbringer: Tchibo GmbH,
Überseering 18, 2009/125/EG – Ökodesign Richtlinie
22297 Hamburg,
Germany, 2012/19/EU – WEEE
www.tchibo.de
Im Zuge von Produktverbesserungen 2011/65/EU – Beschränkung der
behalten wir uns technische und optische Verwendung bestimmter
Änderungen am Artikel vor. gefährlicher Stoffe in
Elektro- und Elektro-
nikgeräten

ENTSORGEN
Geräte, die mit diesem Symbol
gekennzeichnet sind, dürfen
nicht mit dem Hausmüll entsorgt
werden!
Der vollständige Text der EU-Konformi-
Du bist gesetzlich dazu verpflichtet, tätserklärung ist unter der folgenden
Altgeräte getrennt vom Hausmüll zu Internetadresse verfügbar:
entsorgen. Informationen zu www.qbo.coffee/de/de/service
26
GARANTIE SERVICE UND REPARATUR
Die Tchibo GmbH übernimmt Sollte sich wider Erwarten ein Mangel
24 Monate Garantie ab Kaufdatum. herausstellen, wenden Sie sich bitte zuerst
Tchibo GmbH, Überseering 18, an unser Qbo Service-Team. Unsere Mitar-
22297 Hamburg, Germany beiter helfen Ihnen gerne und vereinbaren
Innerhalb der Garantiezeit beheben mit Ihnen die weitere Vorgehensweise.
wir kostenlos alle Material- oder Wenn ein Einsenden des Artikels
Herstellfehler. Voraussetzung für die notwendig ist, geben Sie bitte
Gewährung der Garantie ist die Vorlage folgende Daten an:
eines Kaufbelegs von Tchibo oder eines • Ihre Adressdaten,
von Tchibo autorisierten Vertriebspart- • eine Telefonnummer (tagsüber)
ners. Diese Garantie gilt innerhalb der und/oder eine E-Mail-Adresse,
EU, der Schweiz und in der Türkei. • das Kaufdatum und
Von der Garantie ausgenommen • eine möglichst genaue
sind Schäden, die auf unsachgemäßer Fehlerbeschreibung.
Behandlung oder mangelnder Ent- Legen Sie eine Kopie des Kaufbelegs
kalkung beruhen, sowie Verschleißteile zum Artikel. Verpacken Sie gut Ihre
und Verbrauchsmaterial. Diese können Qbo zusammen mit dem Milk Master
Sie bei unserem Qbo Service-Team (sofern vorhanden), damit nichts auf dem
bestellen. Reparaturen außerhalb der Transportweg passieren kann und senden
Garantie können Sie, sofern noch diese an unser Repaircenter. Nur dann
möglich, gegen individuelle Berechnung kann der Defekt optimal repariert werden
zum Selbstkostenpreis von unserem und eine zügige Rücksendung erfolgen.
Repaircenter durchführen lassen. Wie Sie ein Versandetikett zur kostenlosen
Die gesetzlichen Gewährleistungs- Einsendung erhalten, finden Sie unter
rechte werden durch diese Garantie „Qbo Service-Team". Kleben Sie das
nicht eingeschränkt. Versandetikett auf das Paket und geben
es in der Postfiliale ab. Bitte bewahren Sie
den Einsendebeleg für Rückfragen auf.
Liegt kein Garantiefall vor, informieren
Sie uns, ob:
• Sie einen Kostenvoranschlag
wünschen oder
• der Artikel unrepariert an
Sie zurückgesendet werden
soll (kostenpflichtig) oder
• der Artikel entsorgt werden
soll (kostenfrei für Sie).
Für Produktinformationen, Zubehör-
bestellungen oder Fragen zur Service-
abwicklung wenden Sie sich bitte an
unser Qbo Service-Team oder schauen
unter www.qbo.coffee/service nach.
Bei Rückfragen geben Sie die Artikel-
nummer an.
27
Qbo SERVICE-TEAM
Deutschland: Tel. 0800 300 01 11
Für die kostenlose Einsendung an (kostenfrei)
das Repaircenter erhalten Sie unter
www.tchibo.de/reklamation ein Montag – Sonntag 7 - 22 Uhr
Versandetikett und einen Reklama- (auch an Feiertagen)
tionsbeileger. Dafür benötigen Sie die E-Mail: service@tchibo.de
6-stellige Artikelnummer, die Sie der Österreich:
Verpackung, dem Artikel oder der Be-
dienungsanleitung entnehmen können. Für die kostenlose Einsendung an
unser Repaircenter erhalten Sie ein
Haben Sie ein Onlinekonto? Dann loggen Versandetikett per E-Mail unter:
Sie sich vor Eingabe der Artikelnummer
unter „Mein Tchibo“ ein. Das Versand- Tel. 0800 400 235
etikett und der Reklamationsbeileger (kostenfrei)
befüllen sich dann automatisch mit Montag – Sonntag 7 - 22 Uhr
Ihren im Onlinekonto hinterlegten Daten.
(auch an Feiertagen)
Sofern sich das Formular nicht auto-
matisch mit Ihren persönlichen Angaben E-Mail: service@tchibo.at
füllt, erfassen Sie diese manuell. Das
Versandetikett und der Reklamations-
beileger werden Ihnen dann automa- ARTIKELNUMMER
tisch an die im Formular angegebene Die Artikelnummer Ihrer Qbo finden Sie
E-Mail-Adresse zugeschickt. Drucken auf dem Typenschild am Gehäuseboden.
Sie bitte beides aus. Bevor Sie die Qbo auf die Seite legen,
Wichtig: Der Strichcode beim Versand- nehmen Sie Abtropfschale und –gitter
etikett darf nicht beschrieben oder ab sowie den Wassertank und Kapsel-
überklebt werden. Der Versand mit Auffangbehälter heraus. Schützen Sie
diesem Etikett ist nur innerhalb den Untergrund mit einer Unterlage, da
Deutschlands möglich! Restkaffee/-wasser heraustropfen kann.
Artikelnummer

28

Das könnte Ihnen auch gefallen