Sie sind auf Seite 1von 2

Q3 Kunst Architektur

EINLEITUNG: Erster Eindruck: Die Untersuchung startet mit einem spontanen und
möglichst unbeeinflussten Blick über den ersten Eindruck ausgehend vom
Abbild des Gebäudes (Adjektive)

Daten zum Architekten und zum Bauwerk: Namen, Entstehungsjahr


(Epochenzugehörigkeit), Maße/Größe und Standort/ Topografie,
Auftragsgeber,
BESCHREIBUNG: Struktur: Vom Groben zum Feinen, von außen nach innen
WAS ist dargestellt?
Bautyp: sakral, profan (dann öffentlich oder privat) à Welchen Zweck
erfüllt das Gebäude? (nur kurz anreißen, nicht analysieren)

Konstruktionsprinzip z.B. Massivbau, Skelettbau, Querbau...


Baukörper als Ganzes: Wie ist das Gebäude gegliedert? Aus welchen
Grundformen (z.B. Quader, Kubus, Zylinder…) setzt es sich zusammen, wie
viele sind es und wie sind diese angeordnet? Aus wie vielen Stockwerken
besteht der Bau? Welches Material ist erkennbar?
Struktur: von unten nach oben, von links nach rechts

Fassadenbeschreibung (Außengestaltung): In welche Bereiche ist die


Fassade aufgeteilt? Besteht ein (a-)symmetrischer Aufbau?
Typische architektonische Merkmale wie Türen/Fenster/… (Anzahl, Größe,
Lage, Ausrichtung…)
Architektonische Besonderheiten wie Bauschmuck und Dekoration z.B.
Friese, Giebel, Säulen, Bögen… benennen. (Dies wird in der Analyse der
ästhetischen Funktion vertiefend erläutert)
Grundriss/ Innenansicht beschreiben

¾ Aufteilung und (A-)Symmetrie


¾ Raumanordnung (Wo befindet sich welches Zimmer umgehend von
der Eingangstür? Wie sind sie miteinander verbunden? Hat ein
Zimmer mehrere Türen und Fenster?),
¾ Größe und Form der Räume,
¾ Treppen/Auf- und Abgänge zw. Etagen beschreiben.
Umgebung des Baus benennen, Ausrichtung (sofern bekannt), Ist das
Gebäude freistehend oder von Gebäuden umschlossen? Fügt es sich
harmonisch ein oder sticht es kontrastiv hervor?
Q3 Kunst Architektur

FORMANALYSE: Praktische Funktion:


Auf welche Weise erfüllt Welchen Zweck erfüllt das Gebäude/die oben beschriebenen Bestandteile?
das Bauwerk die drei Welchen Nutzen erfüllen die verwendeten Materialien?
Funktionen? Bezugspunkte: Langlebigkeit, Kosten, ökologischer Hintergrund, Reparatur7
Instandhaltung, Ort, Sicherheit, Licht, Bewegung, …

è Vorrangig interessant für den Benutzer

Ästhetische Funktion:
Beschriebene Gestaltungsmerkmale im Detail untersuchen und eine daraus
hervorgehende Wirkung!!!! ergänzen
• Bauweise
• Verwendetes Material
• Komposition des Gebäudes: (a-)symmetrisch, horizontale, vertikale,
diagonale Ausrichtung
• Komposition der Fassade: Schwerpunkt, Ordnungsprinzipien,
Kompositionsfiguren, dominierende Richtungen
• Formgestaltung der Fassade: Gibt es Besonderheiten? (Dekor, Gesims,
Fries, Portikus, Risalit…)
• Farbigkeit der Baumaterialien benennen und einer Kategorie
unterordnen, wie hell/dunkel/leuchtend/warm/kalt/… Farbkontraste
z.B. innerhalb der Fassade
• Licht: Wie beeinflusst der Lichteinfall die Fassadenwirkung/ …die
Wirkung des Inneren?/ …die Farbwirkung
• Ästhetische Wirkung insgesamt (z.B.: klassisch, elegant, schlicht, ernst,
erhaben, massiv, geordnet, strukturiert, stabil, unruhig, dynamisch…)

è Vorrangig interessant für Betrachter

Symbolische Funktion: Was wird durch das Gebäude repräsentiert? An


welche Käuferschicht/Bewohner richtet sich der Bau? Woran zeichnet sich
die Bauabsicht ab? Wie wird der Status der Besitzer sichtbar, Prestige
gezeigt?

è Vorrangig interessant für Besitzer

INTERPRETATION ¾ Stilgeschichtliche Einordnung


Was hat der Architekt ¾ Hintergründe künstlerischer, architekturgeschichtlicher,
intendiert? politischer, sozialer Art; (Was erzählt das Haus über seine Zeit?)
¾ Bedeutung (und Werk) des Architekten; Was ist typisches und/
oder besonderes
¾ Ggf. Kritische Bewertung (persönlich) in Bezug auf einzelne
Funktionen

Das könnte Ihnen auch gefallen