Vereinfachte Bemessung Pilzdecken Nach Plastizitat Theorie 2000

Das könnte Ihnen auch gefallen

Sie sind auf Seite 1von 6

Max Herzog Vereinfachte Bemessung

punktgestützter Platten

Fachthemen
nach der Plastizitätstheorie
Dem langjährigen Schriftleiter der BAUTECHNIK,
Herrn Professor Robert von Halász, anläßlich seines 95. Geburtstages gewidmet

Es wird ein einfaches und anschauliches Verfahren zur Bemessung von und im Fall kaltgereckter Bewehrung entweder nach
Pilz- und Flachdecken aus Stahlbeton nach der Plastizitätstheorie vorge- EC 2 gleich 90 % der Zugfestigkeit
stellt. Seine Wirklichkeitsnähe wird durch Nachrechnung von zwei Bruch-
versuchen in natürlicher Größe bewiesen. Ein Zahlenbeispiel erläutert die R su = 0,9 R u , (2)
Anwendung des Bemessungsverfahrens in allen Einzelheiten.

Simplified analysis of point-supported slabs by the theory of oder nach [2] gleich
plasticity. A simple and transparent method of analysis by the theory of
plasticity is presented for reinforced concrete mushroom and flat slabs. Ru – Rs
R su = R s + (3)
Its adequate accuracy is proven by the posterior analysis of two full-scale 4
rupture tests. A numerical example explains the method of analysis in all
details. gesetzt wird. Es wird über den Stützen zwischen
dem Gurtstreifen mit der Breite
L
1 Einleitung bG = (4)
3
Nachdem der EC 2 die Bemessung von Stahlbeton- und dem Feldstreifen mit der Breite
und Spannbetonplatten nach der Plastizitätstheorie
2
bereits seit mehreren Jahren zuläßt, erlaubt dies nun bF = L (5)
3
auch die DIN 1045 (2000) in ihrer neuesten Aus-
gabe. Der Verfasser hat bereits vor fünf Jahren die unterschieden, während im Feld kein Unterschied
Berechnung der Tragfähigkeit punktgestützter Plat- gemacht wird.
ten nach Bruch- bzw. Fließgelenklinientheorie ge-
zeigt und mit Bruchversuchen in natürlicher Größe 3 Bemessungsablauf
an einer Pilzdecke in Rußland und an einer Flach-
decke in den USA verglichen. Dabei wurde eine aus- Als erstes muß stets die Plattendicke
gezeichnete Übereinstimmung festgestellt. Hier soll a) Pilzdecken 30 < L/d < 50
nun noch ein vereinfachtes Verfahren vorgestellt b) Flachdecken 22 < L/d < 40
werden, das sich für die tägliche Bemessungspraxis geschätzt werden.
anbietet. Als zweites werden die Momentensummen im
Feld und am Stützenanschnitt nach der Plastizitäts-
2 Grundgedanke theorie gleich groß angenommen
pL i2 L
Es war bisher (DIN 1045 und Heft 240 des Deut- MF = – MS = (6)
16
schen Ausschusses für Stahlbeton) üblich, punkt-
gestützte Platten für die beiden Tragrichtungen x und Als drittes ist die Querverteilung der Biegemo-
y unabhängig voneinander als stellvertretende Rah- mente eines Feldes (Bild 2) festzulegen. Im Feld wird
men [1] zu bemessen. Dieses Gedankenmodell zwischen Gurt- und Feldstreifen nicht unterschie-
läßt sich auch auf die Bemessung der Pilz- und den
Flachdecken nach der Plastizitätstheorie anwenden,
 MF pL i2
wenn für die Lage der Bruch- oder Fließgelenklinien MF = = (7)
L 16
(Bild 1) unter der stets maßgebenden Streifenbela-
stung plausible Annahmen getroffen werden. In die- Über der Stütze werden dem Gurtstreifen drei
sen Bruch- oder Fließgelenklinien (Bild 2) ergibt Viertel der Momentensumme zugeteilt
sich der Tragwiderstand aus der eingelegten Be-
3  MS 9  MS 9
wehrung und den Betonabmessungen in bekannter MSG = –– · = –– · = – ––– pL i2 (8)
4 bG 4 L 64
Form zu
und dem Feldstreifen ein Viertel der Momenten-
Mu = R su A s z , (1)
summe
wenn die Stahlspannung beim Bruch im Fall warm-
1  MS 3  MS 3
gewalzter Bewehrung gleich der Streckgrenze R s MSF = –– · = –– · = –––– pL i2 (9) 945
4 bF 8 L 128

© Ernst & Sohn · Bautechnik 77 (2000), Heft 12


M. Herzog · Vereinfachte Bemessung punktgestützter Platten nach der Plastizitätstheorie

Als viertes sind die Stahlquerschnitte der Bie- 4 Versuchsnachrechnungen


gebewehrung [2] zu ermitteln. Als fünftes ist die
Sicherheit gegen Durchstanzen [3] nachzuweisen Um Vertrauen in die Bemessung punktgestützter
und als sechstes die Größe der Durchbiegungen [4] Platten nach der Plastizitätstheorie zu schaffen, wer-
im Zeitpunkt T = . den im folgenden die bisher einzigen Bruchversuche
in natürlicher Größe an einer Pilzdecke in der ehe-
maligen Sowjetunion und an einer Flachdecke in
den USA ausführlich nachgerechnet.
L

d 4.1 Pilzdecke
45° 45° dp 1936 berichtete M. Steuermann [5] die Ergebnisse
Li = L – (ds + 2 dp)
des Bruchversuchs an einer Pilzdecke (Bilder 3a
ds und 3b) in Baku, Aserbeidschan. Aus den rechneri-
a) schen Querschnittstragfähigkeiten (Tabelle 1) folgen
die durchschnittlichen Biegebruchmomente zu
L

ds Li = L – ds ds
b)

Bild 1. Lage der Bruch- bzw. Fließgelenklinien in


punktgestützten Platten: a) Pilzdecke, b) Flachdecke
Fig. 1. Situation of yield-lines in point-supported
slabs: a) mushroom slab, b) flat slab

bG bF bG

MSG MSG

MSF
a)

L
a)

bG bF bG

MSG MSG

MSF

b)

L
b)
Bild 3. Beobachtete Bruchlinien der Pilzdecke in
Bild 2. Querverteilung der Längsbiegemomente: Baku bei Vollbelastung [5]: a) Deckenoberseite,
a) Pilzdecke, b) Flachdecke b) Deckenunterseite
Fig. 2. Transverse distribution of longitudinal bend- Fig. 3. Observed yield-lines in the fully loaded mush-
946 ing moments: a) mushroom slab, b) flat slab room slab at Baku [5]: a) top, b) bottom

Bautechnik 77 (2000), Heft 12


M. Herzog · Vereinfachte Bemessung punktgestützter Platten nach der Plastizitätstheorie

a) Außenfeld 8 M01 8 · 41,44


p1 = 2 = = 21,0 kN/m2 (= 86 %) (11)
– Außenstütze M a = – 16,96 kNm/m L i1 3,9752
– Feldmitte M1 = 21,02 kNm/m
– Innenstütze Mb = – 23,88 kNm/m b) Innenfeld
b) Innenfeld
– Stütze Mc = – 23,04 kNm/m M02 = – Mc + M2 = 23,04 + 18,17
– Feldmitte M2 = 18,17 kNm/m = 41,21 kNm/m (12)
und die rechnerischen Tragfähigkeiten nach Bild 4
mit Hilfe der statisch bestimmten Feldmomente zu 8 M02 8 · 41,21
a) Außenfeld p2 = = = 22,2 kN/m2 (= 91 %) (13)
L2i2 3,852
M a + Mb 16,96 + 23,88
M01 = – + M1 = +
2 2 Die gemessene Bruchlast fiel mit pu = 24,4 kN/m2
+ 21,02 = 41,44 kNm/m (10) (= 100 %) um rund ein Zehntel größer aus.

Tabelle 1. Querschnittstragfähigkeiten (Biegemomente) der Pilzdecke in Baku ([6] S. 522)


Table 1. Section capacities (bending moments) of the mushroom slab in Baku ([6] p. 522)

Querschnitt As Rs Zs hx hy x/2 Mx My
cm2/m kN/cm2 kN/m cm cm cm kNm/m kNm/m

Außen- Gurt- 2,96 26,0 77,0


feld streifen 2,18 30,5 66,5

Außenstütze 143,5 11,5 12,5 0,6 15,64 17,08


2,96 26,0 77,0
2,72 30,5 83,0

Innenstütze 160,0 11,5 12,5 0,6 17,44 19,04


Feld 143,5 13,5 14,5 0,6 18,51 19,95

Feld- Außenstütze 4,35 30,5 132,7 11,5 12,5 0,5 14,60 15,92
streifen Innenstütze 5,17 30,5 157,7 11,5 12,5 0,6 17,19 18,77
Feld 5,58 30,5 170,2 13,5 14,5 0,6 21,96 23,66

Innen- Gurt- Innenstütze 5,44 30,5 165,9 11,5 12,5 0,6 18,08 19,74
feld streifen Feld 165,9 13,5 14,5 0,6 21,40 23,08

Feld- Innenstütze 3,40 30,5 103,7 11,5 12,5 0,4 11,51 12,55
streifen Feld 103,7 13,5 14,5 0,4 13,58 14,62

R c = 0,8 · 1,70 = 1,36 kN/cm2

45 3,975 1,15 3,85 1,15 3,85

a b c c 16
20
1 2 25
45 20 75 20 45 55 45
10 10
115 165
5,00 m 5,00 5,00
M01 = 41,44 kNm/m

– 16,96

M02 = 41,21 kNm/m


– 23,04
– 23,04
– 23,88
21.02

18,17

Bild 4. Rechnerische Fließgelenke und vollplastische Biegemomente der Pilzdecke in Baku für eine Tragrich-
tung
Fig. 4. Assumed yield-lines and plastic bending moments of the mushroom slab in Baku for one load-carrying
direction 947

Bautechnik 77 (2000), Heft 12


M. Herzog · Vereinfachte Bemessung punktgestützter Platten nach der Plastizitätstheorie

4.2 Flachdecke
1963 berichteten S. A. Guralnick und R. W. La
Fraugh [7] die Ergebnisse des Bruchversuchs an
einer Flachdecke (Bilder 5a und 5b) in Skokie, Illi-
nois. Aus den rechnerischen Querschnittstragfähig-
keiten (Tabelle 2) folgen die durchschnittlichen Bie-
gebruchmomente zu
a) Außenfeld
– Randträger M a = – 14,3 kNm/m
– Feldmitte M1 = 18,1 kNm/m
– Innenstütze Mb = – 23,3 kNm/m
b) Innenfeld
– Stütze Mc = – 23,3 kNm/m
– Feldmitte M2 = 14,5 kNm/m
und die rechnerischen Tragfähigkeiten nach Bild 6
mit Hilfe der statisch bestimmten Feldmomente zu
a) Außenfeld gemäß den Gln. (10) und (11)
a) 14,3 + 23,3
M01 = + 18,1 = 36,9 kNm/m
2
8 · 36,9
p1 = = 17,48 kN/m2 (= 97 %)
4,112

b) Innenfeld gemäß den Gln. (12) und (13)


M02 = 23,3 + 14,5 = 37,8 kNm/m
8 · 37,8
p2 = = 17,90 kN/m2 (= 99 %).
4,112

Die gemessene Bruchlast fiel mit pu = 18,01 kN/m2


(= 100 %) nur geringfügig größer aus.

4.3 Kommentar
Die gemessene Bruchlast wird mit dem hier vorge-
stellten, vereinfachten Bemessungsverfahren etwas
unterschätzt. Das vereinfachte Bemessungsverfah-
ren für punktgestützte Platten nach der Plastizitäts-
theorie liegt daher auf der „sicheren“ Seite.
b)
5 Bemessungsbeispiel
Bild 5. Beobachtete Bruchlinien der Flachdecke in
Skokie bei Vollbelastung [7]: a) Deckenoberseite, Zur Erläuterung des vorgestellten Bemessungsver-
b) Deckenunterseite fahrens soll nun noch das Innenfeld einer Stahlbe-
Fig. 5. Observed yield-lines in the fully loaded flat ton-Flachdecke mit quadratischem Stützenraster
slab at Skokie [7]: a) top, b) bottom (Bild 7) berechnet werden.

Tabelle 2. Querschnittstragfähigkeiten (Biegemomente) der Flachdecke in Skokie ([6] S. 523)


Table 2. Section capacities (bending moments) of the flat slab in Skokie ([6] p. 523)

Querschnitt As Rs Zs hx hy x/2 Mx My Mm
cm2/m kN/cm2 kN/m cm cm cm kNm/m kNm/m kNm/m

Mittel- Gurt- über Randtr. 8,90 30,7 273 10,2 11,5 0,4 26,7 30,3 28,5
feld streifen Außenfeld 6,67 30,7 205 10,2 11,5 0,3 20,3 23,0 21,7
über Stütze 10,01 30,7 307 10,2 11,5 0,4 30,1 34,0 32,1
Innenfeld 5,00 30,7 153 10,2 11,5 0,2 15,3 17,3 16,3

Feld- über Randtr. 4,44 30,7 136 10,2 11,5 0,2 13,6 15,4 (14,5)
streifen Außenfeld 4,44 30,7 136 10,2 11,5 0,2 13,6 15,4 14,5
über Stütze 4,44 30,7 136 10,2 11,5 0,2 13,6 15,4 14,5
Innenfeld 3,89 30,7 119 10,2 11,5 0,2 11,9 13,5 12,7

(…) kommt in Übereinstimmung mit dem Rißbild 5 nicht zur Wirkung, weil der Torsionswiderstand des Randträgers zu
948
klein ist

Bautechnik 77 (2000), Heft 12


M. Herzog · Vereinfachte Bemessung punktgestützter Platten nach der Plastizitätstheorie

13,3

30 4,19 46 4,11 46 4,11

4,57 m 4,57 4,57

M02 = 37,8 kNm/m


– 14,3
M01 = 36,9 kNm/m

– 23,3

– 23,3
18,1

14,5
Bild 6. Rechnerische Fließgelenke und vollplastische Biegemomente der Flachdecke in Skokie für eine
Tragrichtung
Fig. 6. Assumed yield-lines and plastic bending moments of the flat slab in Skokie for one load-carrying
direction

Mit den rechnerischen Festigkeiten des Betons B 45


von
40

Rc = R c /c = 0,8 · 45/1,50 = 24,0 MN/m2 (15)


und der warmgewalzten Bewehrung aus BSt
500/550 von
gg = 1,35 · 8,5 = 11,5 kN/m2 Rs = R s/s = 500/1,15 = 435 N/mm2 = 43,5 kN/cm2
pp = 1,50 · 10,0 = 15,0 kN/m2 sowie der durchschnittlichen Nutzhöhe beider Trag-
7,50

7,10

gg + pp = 26,5 kN/m2 richtungen des Plattenquerschnitts von h m = 25 cm


ergeben sich die erforderlichen Stahlquerschnitte ge-
30

40
mäß Gl. (1) zu

187,9
ASG
s, erf = = 18,6 cm2/m
40

43,5 · 0,93 · 0,25


40

7,50 m
31,3
ASF
s, erf = = 2,9 cm2/m
43,5 · 0,99 · 0,25

Bild 7. Stahlbeton-Flachdecke des Zahlenbeispiels 83,5


AFs, erf = = 7,9 cm2/m .
mit Lasten 43,5 · 0,97 · 0,25
Fig. 7. Reinforced concrete flat slab of the numerical
example with loads Es wird folgende Bewehrung gewählt
a) im Gurtstreifen über der Stütze

Für den Abstand der negativen Bruch- oder  20, a = 15 cm bzw. ASG 2
s, vorh = 21,0 cm /m
Fließgelenklinien von b) im Feldstreifen über der Stütze
L i = L – d S = 7,50 – 0,40 = 7,10 m (14)
 10, a = 30 cm bzw. ASF 2
s, vorh = 2,6 cm /m
betragen die maßgebenden Biegemomente
a) Feldmoment gemäß Gl. (7) c) im Feld

26,5 · 7,102  12, a = 15 cm bzw. AFs, vorh = 7,6 cm2/m .


 L MF = = 83,5 kNm/m
16
Bei einer „elastischen“ Bemessung nach Heft 240
b) Stützmoment im Gurtstreifen gemäß Gl. (8) des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton fielen so-
wohl die Biegemomente von
9
L MSG = – · 26,5 · 7,102 = – 187,9 kNm/m
64 L MSG = – (0,224 · 11,5 + 0,304 · 15,0) · 7,502
= – 401,6 kNm/m
c) Stützmoment im Feldstreifen gemäß Gl. (9)
L MSF = – (0,030 · 11,5 + 0,050 · 15,0) · 7,502
3
L MSF = – · 26,5 · 7,102 = – 31,3 kNm/m . = – 61,9 kNm/m 949
128

Bautechnik 77 (2000), Heft 12


M. Herzog · Vereinfachte Bemessung punktgestützter Platten nach der Plastizitätstheorie

L MFG = (0,052 · 11,5 + 0,089 · 15,0) · 7,502 Literatur


= 108,6 kNm/m
[1] Marcus, H.: Die wirksame Stützfläche der trägerlosen
L MFF = (0,041 · 11,5 + 0,083 · 15,0) · 7,502 Pilzdecken. Beton & Eisen 25 (1926) S. 352–358 und
= 96,8 kNm/m 370–377.
[2] Herzog, M.: Das Querschnittsbiegebruchmoment von
als auch die Stahlquerschnitte von Stahlbeton, teilweise vorgespanntem Beton und Spann-
beton nach Versuchen. Beton- & Stahlbetonbau 70
401,6 (1975) S. 62–68.
ASG
s = = 45,8 cm2/m (= 246 %)
43,5 · 0,84 · 0,24 [3] Herzog, M.: Die Durchstanzfestigkeit von Stahlbeton-
und Spannbetonplatten ohne und mit Schubbewehrung
61,9 bei Innen-, Rand- und Eckstützen. Beton- & Stahlbeton-
ASF
s = = 6,1 cm2/m (= 211 %)
43,5 · 0,98 · 0,24 bau 81 (1986) S. 68–73.
[4] Herzog, M.: Durchbiegungen von Flachdecken nach
108,6 Messung und Rechnung. Bautechnik 57 (1980) S. 66–69.
AFG
s = = 10,4 cm2/m (= 132 %) [5] Steuermann, M.: Die Versuchspilzdecke in Baku.
43,5 · 0,96 · 0,25
Beton & Eisen 35 (1936) S. 357–363 und 374–376.
96,8 [6] Herzog, M.: Die Tragfähigkeit von Pilz- und Flach-
AFF
s = = 9,2 cm2/m (= 116 %) decken. Bautechnik 72 (1995) S. 516–525.
43,5 · 0,97 · 0,25
[7] Guralnick, S. A., LaFraugh, R. W.: Laboratory study
erheblich größer aus. of a 45-foot square flat plate structure. ACI Journal 60
(1963) S. 1107–1185 (Deutsche Kurzfassung von Weise,
H.: Großversuch an einer Stahlbeton-Flachdecke. Bau-
6 Folgerung ingenieur 40 (1965) S. 279–281).

Aus dem durchgerechneten Zahlenbeispiel geht klar Autor dieses Beitrages:


hervor, daß die bisher übliche „elastische“ Bemes- Dr. techn. Max Herzog, Beratender Ingenieur, St. Niklaus-
sung von Flachdecken unwirtschaftlich ist. straße 70, CH-4500 Solothurn, Schweiz

auf der Wand. Diese wird hier doppel- formatigen Alu-Elementen auf-
wandig ausgeführt – mit einem Kon- gestockt. So entsteht ein nahtloser
BAUTECHNIK aktuell

trollgang innen. Übergang.


Hochwasserschutzwand Oben kragt die Wand ein Stück Bauausführung: ARGE HWS Polder
im Hamburger Hafen nach innen aus: Da wird ebenso im Köhlbrandhöft (F&Z/A. Prien/
Baukastenprinzip weitergearbeitet, Holst/alle Hamburg)
Am Köhlbrandhöft an der ein Inneneck-Element wird auf Schalungsberatung: Doka,
Elbe baut die Hamburger die Schalung gesetzt und mit kleiner- Niederlassung Hamburg
Hafenbehörde eine neue
Hochwasserschutzwand –
quasi als Kopfbalken auf
einer Spundwand.
Schon im ersten
Betonierabschnitt wird die
Rahmenschalung Framax
auf der Elbseite auch als
Wind- und Arbeitsschutz
für die Bewehrungsarbeiten genutzt,
gut abgestützt auf einem Gerüst an
der Spundwand und nach oben ab-
gesichert mit einem Betoniergerüst.
Zugeschalt wird auf der Innenseite
dann ebenfalls mit diesem System.
Die Keilhölzer zwischen den Rah-
menelementen bringen sowohl die
exakte Rundung als auch die Mög-
lichkeit, trotz Rundung und trotz
Innenneigung genau im gewählten
Raster durchzuankern. Das kommt
der gewünschten Sichtbetonqualität
sehr entgegen.
Im zweiten Abschnitt bleibt
die Schalung auf der Elbseite stehen
und wird im voraus aufgestockt,
950 wieder als Sicherung für die Arbeiten [Foto: Doka]

Bautechnik 77 (2000), Heft 12

Das könnte Ihnen auch gefallen