Sie sind auf Seite 1von 82

Betriebsanleitung

MAN-Industriedieselmotoren
D2862 LE221/223/231/233

MAN Engines
Betriebsanleitung

MAN-Industriedieselmotoren
D2862 LE221 / LE223 / LE231 / LE233

51.99587-5143 “Originalanleitung”
Version 01
Impressum

Änderungen vorbehalten.
Nachdruck, Vervielfältigung oder Übersetzung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Einwilligung der
MAN nicht gestattet. Alle Rechte nach dem Gesetz über das Urheberrecht bleiben der MAN ausdrücklich
vorbehalten.
Die inhaltlichen Angaben, Texte, Zeichnungen, Bilder und sonstigen Darstellungen sind urheberrechtlich
geschützt und unterliegen den gewerblichen Schutzrechten. Jede missbräuchliche Verwendung ist strafbar.
Der Inhalt dieses Dokuments darf nicht verändert werden. Gleiches gilt für Änderungen des Sinnzu­
sammenhanges einzelner Abschnitte bzw. des gesamten Dokuments. Bei Zuwiderhandlungen übernimmt
die MAN Truck & Bus für daraus resultierende Schäden keine Haftung.

© 2019
MAN Truck & Bus SE
Vogelweiherstraße 33
90441 Nürnberg
Deutschland
Tel.: +49 911 / 420-1745
E-Mail: Engine-Documentation@man.eu
Internet: www.engines.man.eu

Technischer Stand: 09.2017


51.99493-5143

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
2 und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln.
Inhaltsverzeichnis

1 Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.1 Informationen zur Betriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.1.1 Druckschriften die zur Betriebsanleitung gehören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.1.2 Ergänzende Druckschriften für den Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.2 Symbolerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.3 Haftungsbeschränkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.4 Urheberschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.5 Mitgeltende Unterlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.6 Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.7 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.8 Gewährleistungsbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.9 Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

2 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.2 Inhalt der Betriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.3 Veränderungen und Umbauten am Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.4 Verantwortung des Betreibers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.5 Personalanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.5.1 Qualifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.5.2 Unbefugte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.5.3 Unterweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.6 Persönliche Schutzausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2.7 Besondere Gefahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.8 Sicherheitseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.8.1 Not-Aus-Einrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.8.2 Riemenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.8.3 Abdeckung Lüfter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.8.4 Wärmeschutzblech Abgasrohre und Turbinengehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.9 Verhalten im Gefahrenfall und bei Unfällen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.10 Beschilderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.11 Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

3 Motortypschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
3.1 Erklärung Motor-Nr./Engine-No. (Motor-Identifikationsnummer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
3.2 Erklärung Typbezeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

4 Aufbau und Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29


4.1 Motor allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
4.2 Motoransichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
4.2.1 Ansicht vorne links mit Kühlanlage und Luftfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
4.2.2 Ansicht vorne links . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
4.2.3 Ansicht vorne rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
4.2.4 Ansicht vorne links mit Duralite Luftfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
4.2.5 Ansicht vorne rechts mit Duralite Luftfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln. 3
Inhaltsverzeichnis

5 Transport, Verpackung und Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35


5.1 Voraussetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
5.2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
5.3 Transportinspektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
5.4 Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
5.5 Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
5.6 Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

6 Installation und Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41


6.1 Voraussetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
6.2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
6.3 Installation - Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
6.3.1 Sicherheitseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
6.3.2 Daten der Motortypschilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
6.4 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
6.4.1 Dieselkraftstoff einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
6.4.2 Kühlflüssigkeit einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
6.4.3 Dichtheitsprüfung gesamtes Kühlsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
6.4.4 Motoröl einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

7 Bedienung und Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47


7.1 Voraussetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
7.2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
7.3 Vorbereitungen vor dem Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
7.3.1 Kraftstoffvorrat prüfen und nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
7.3.2 Kühlflüssigkeit prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
7.3.3 Kühlflüssigkeit nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
7.3.4 Dichtheitsprüfung gesamtes Kühlsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
7.3.5 Motorölstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
7.3.6 Motoröl nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
7.4 Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
7.4.1 Betriebsüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
7.4.2 Stillsetzen im Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

8 Wartung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55


8.1 Wartungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
8.1.1 Wartungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
8.1.2 Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
8.2 Reparaturanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

9 Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
9.1 Voraussetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
9.2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
9.3 Störungstabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
4 und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln.
Inhaltsverzeichnis

10 Stilllegung und Wiederinbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63


10.1 Voraussetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
10.2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
10.3 Vorübergehende Stilllegung eines Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
10.4 Wiederinbetriebnahme stillgelegter Motoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
10.4.1 Inbetriebnahme konservierter Motoren gemäß MAN-Werknorm M 3069 . . . . . . . . . 65
10.4.2 Inbetriebnahme nicht konservierter Motoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

11 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
11.1 Abmessungen und Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
11.1.1 Mit Kühlanlage (MAN Lieferumfang) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
11.1.2 Mit Duralite Luftfilter (ohne Kühlanlage) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
11.2 Anforderungen an den Aufstellort, Platzbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
11.3 Motordaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
11.3.1 D2862 LE221 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
11.3.2 D2862 LE223 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
11.3.3 D2862 LE231 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
11.3.4 D2862 LE233 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
11.4 Schwerpunktskoordinaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

12 Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
12.1 Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
12.2 Fachwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
12.3 Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

13 Notizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln. 5
Inhaltsverzeichnis

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
6 und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln.
Vorwort

1 Vorwort

1.1 Informationen zur Betriebsanleitung


Diese Betriebsanleitung gibt wichtige Hinweise zum Umgang mit Motoren. Voraussetzung für sicheres
Arbeiten ist die Einhaltung aller Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen.
Darüber hinaus sind die für den Einsatzbereich des Motors geltenden örtlichen Unfallverhütungsvorschrif­
ten und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
Die rechtzeitige und gewissenhafte Wartung und Pflege nach den festgelegten Wartungsintervallen sichern
und erhalten die Betriebssicherheit sowie den zuverlässigen Einsatz Ihres Motors.
Ausschließlich Original MAN-, oder durch MAN freigegebene Ersatz- und Zubehörteile verwenden.
Nur die von uns freigegebenen Originalersatzteile sind von uns geprüft und besitzen somit die geeigneten
Voraussetzungen für den Einsatz des Motors.
Ein besonderes Anliegen der MAN ist es, den Umweltschutz zu verbessern.
Dies beginnt schon bei der Entwicklung und Konstruktion unserer Motoren. So achten wir darauf, dass
keine umweltschädigenden Materialien zum Einsatz kommen und z. B. Emissionswerte den höchsten An­
forderungen gerecht werden.
Ein wirtschaftlicher Betrieb trägt dazu bei, unsere Ressourcen und unsere Umwelt zu schonen.

1.1.1 Druckschriften die zur Betriebsanleitung gehören


Zur Betriebsanleitung gehören die Druckschriften
- Betriebsstoffe für MAN-Dieselmotoren
- Wartungsanleitung
- Montageanleitung
Alle Druckschriften sind Produktbestandteile und müssen in unmittelbarer Nähe des Motors für das Perso­
nal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden.
Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen! Dies gilt insbesondere für das Kapitel
Allgemeine Sicherheitshinweise und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln.
Das Nichtbeachten dieser Betriebsanleitung und der eventuell beiliegenden Zulieferer-Betriebsanleitungen
führt zum Verlust des Gewährleistungsanspruches.

1.1.2 Ergänzende Druckschriften für den Motor


Als Ergänzung zur Betriebsanleitung gibt es für den Motor folgende Anleitungen:

Für den Bediener, Wartungs- und Servicepersonal


- Ersatzteilkatalog (im Lieferumfang)

Für das Servicepersonal


- Reparaturanleitung

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln. 7
Vorwort

1.2 Symbolerklärung

Warnhinweise
Warnhinweise sind in dieser Betriebsanleitung durch Symbole gekennzeichnet. Die Hinweise
werden durch Signalworte eingeleitet, die das Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck bringen.
Die Hinweise unbedingt einhalten und umsichtig handeln, um Unfälle, Personen- und Sachschäden zu
vermeiden.

GEFAHR!
... weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren
Verletzungen führt, wenn sie nicht vermieden wird.

WARNUNG!
... weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren
Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.

VORSICHT!
... weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen oder leich­
ten Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.

ACHTUNG!
... weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu Sachschäden führen
kann, wenn sie nicht vermieden wird.

Tipps und Empfehlungen


HINWEIS!
... hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen effizienten und
störungsfreien Betrieb hervor.

Allgemeine Hinweise
• Dieses Zeichen zeigt eine Auflistung in erster Ebene an.
- Dieses Zeichen zeigt eine Auflistung in zweiter Ebene an.
1. Dieses Zeichen zeigt eine Handlung/Handlungsfolge an.
(1) Dieses Zeichen zeigt eine Position einer Grafik im Text an.

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
8 und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln.
Vorwort

1.3 Haftungsbeschränkung
Alle Angaben und Hinweise in dieser Anleitung wurden unter Berücksichtigung der geltenden Normen und
Vorschriften, des Stands der Technik sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zu­
sammengestellt.
Die MAN übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund:
S Nichtbeachtung dieser Anleitung
S Nichtbestimmungsgemäßer Verwendung
S Einsatz von nicht ausgebildetem Personal
S Eigenmächtiger Umbauten
S Technischer Veränderungen
S Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile und Betriebsstoffe
Der tatsächliche Lieferumfang kann bei Sonderausführungen, der Inanspruchnahme zusätzlicher Bestell­
optionen oder aufgrund neuester technischer Änderungen von den hier beschriebenen Erläuterungen und
Darstellungen abweichen.
Es gelten die im Liefervertrag vereinbarten Verpflichtungen und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen
von MAN und die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses gültigen gesetzlichen Regelungen.

1.4 Urheberschutz
Die Betriebsanleitung vertraulich behandeln. Sie ist ausschließlich für die mit dem Motor beschäftigten Per­
sonen bestimmt.
Die Überlassung der Betriebsanleitung an Dritte ohne schriftliche Genehmigung von MAN ist untersagt.

HINWEIS!
Die inhaltlichen Angaben, Texte, Zeichnungen, Bilder und sonstigen Darstellungen sind ur­
heberrechtlich geschützt und unterliegen den gewerblichen Schutzrechten.
Jede missbräuchliche Verwendung ist strafbar.

1.5 Mitgeltende Unterlagen


Im Motor sind Zulieferer-Komponenten eingebaut (z. B. Einspritzanlage). Für diese Zukaufteile sind von
den jeweiligen Zulieferer Gefährdungsbeurteilungen durchgeführt worden.
Die Übereinstimmung der Konstruktion mit den geltenden europäischen und nationalen Vorschriften wurde
von den jeweiligen Zulieferer der Komponenten erklärt.

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln. 9
Vorwort

1.6 Ersatzteile
Ausschließlich Original MAN-, oder durch MAN freigegebene Ersatz- und Zubehörteile verwenden.
Nur die von uns freigegebenen Originalersatzteile sind von uns geprüft und besitzen somit die geeigneten
Voraussetzungen für den Einsatz des Motors.
Ersatz- und Zubehörteile müssen entweder MAN-Originalteile oder von MAN ausdrücklich freigegebene
Teile sein. Für diese Teile wurde die Zuverlässigkeit, Sicherheit und Eignung speziell für Motoren festge­
stellt. Für andere Erzeugnisse können wir dies, trotz laufender Marktbeobachtung, nicht beurteilen, und
können dafür auch nicht einstehen.

WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch falsche Ersatzteile!
Falsche oder fehlerhafte Ersatzteile können zu Beschädigung, Fehlfunktion oder Total­
ausfall führen und die Sicherheit beeinträchtigen.
Deshalb:
S Nur MAN-Originalersatzteile verwenden

HINWEIS!
Bei allen Mitteilungen und Anfragen Motortyp, Motornummer und die Auftragsnummer
angeben, siehe Seite 27.

Ersatzteile über Vertragshändler oder direkt bei MAN bestellen.


Adresse, siehe Seite 2.

1.7 Entsorgung
Die Entsorgung nach den nationalen Vorschriften durchführen.
Sofern keine Rücknahme- oder Entsorgungsvereinbarung getroffen wurde, zerlegte Bestandteile der
Wiederverwertung zuführen:
S Metalle sortieren und verschrotten
S Kunststoffelemente zum Recycling geben
S Übrige Komponenten nach Materialbeschaffenheit sortiert entsorgen

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
10 und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln.
Vorwort

1.8 Gewährleistungsbestimmungen
Es gelten die im Liefervertrag vereinbarten Verpflichtungen und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen
von MAN und die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses gültigen gesetzlichen Regelungen.
Das Nichtbeachten dieser Betriebsanleitung und der eventuell beiliegenden Zulieferer-Betriebsanleitungen
führt zum Verlust des Gewährleistungsanspruches.
Beim Einsatz von nicht freigegebenen Teilen geht der Gewährleistungsanspruch verloren.
Auch nach Ablauf der Gewährleistungszeit empfehlen wir Ihnen den Einsatz von Originalteilen, um eine
ständige Leistungsfähigkeit des Motors sicherzustellen.

1.9 Kundendienst
Für technische Auskünfte steht unser MAN-Kundendienst zur Verfügung.

HINWEIS!
Bei allen Mitteilungen und Anfragen Motortyp, Motornummer und die Auftragsnummer
angeben, siehe Seite 27.

Hinweise über den zuständigen Ansprechpartner sind jederzeit per Telefon, E-Mail oder über das Internet
abrufbar. Adresse, siehe Seite 2.

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln. 11
Vorwort

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
12 und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln.
Allgemeine Sicherheitshinweise

2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Dieses Kapitel informiert über Restrisiken und Gefahren bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Mo­
tors.
Es werden allgemein gültige und generell zu beachtende Sicherheitshinweise aufgeführt, die für einen
optimalen Schutz des Personals sowie für den sicheren und störungsfreien Betrieb des Motors sorgen.
Spezifische, handlungs- bzw. situationsbezogene Sicherheitshinweise werden nachfolgend vor dem ent­
sprechenden Handlungsschritt bzw. im beschriebenen Kapitel platziert.
Bei Nichtbeachtung der in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Handlungsanweisungen und Sicherheits­
hinweisen können erhebliche Gefahren entstehen.

2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung


Die Motorvariante LE221 ist für Notstrombetrieb (LTP) und Spitzenlastbetrieb (PRP) ausgelegt, die Motor­
variante LE231 nur für Spitzenlastbetrieb (PRP) und die Motorvarianten LE223 und LE233 für Standby-Not­
betrieb (ESP).
Jeder davon abweichende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Für daraus resultierende Schäden haftet die MAN nicht. Das Risiko trägt ausschließlich der Betreiber.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört auch die Einhaltung der vorgeschriebenen Betriebs-, War­
tungs- und Instandhaltungsarbeiten.
Der Motor darf nur von Personen genutzt, gewartet und instand gesetzt werden, die hiermit vertraut und
über die Gefahren unterrichtet sind.
Eigenmächtige Veränderungen am Motor schließen eine Haftung für daraus resultierende Sach- und Per­
sonenschäden aus.
Ebenso können Manipulationen am Einspritz- und Regelsystem Leistungs- und Abgasverhalten des Motors
beeinflussen, die Einhaltung der gesetzlichen Umweltschutzauflagen ist damit nicht mehr gewährleistet.

GEFAHR!
Gefahr durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung!
Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende und/oder andersartige
Benutzung des Motors kann zu gefährlichen Situationen führen und es erlischt die Betriebs­
erlaubnis.
Deshalb:
S Den Motor nur bestimmungsgemäß verwenden.
S Den Motor nur außerhalb explosionsgefährdeter Zonen verwenden.

HINWEIS!
Wenn der Motor betrieben wird, folgende Informationen beachten:
S Die Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung und in den Zulieferer-Be­
triebsanleitungen.
S Das Kapitel “Technische Daten" in dieser Betriebsanleitung und die in den Zulieferer-
Betriebsanleitungen.
S Länderspezifische Vorschriften.

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln. 13
Allgemeine Sicherheitshinweise

2.2 Inhalt der Betriebsanleitung


Jede Person, die damit beauftragt ist, Arbeiten an oder mit dem Motor auszuführen, muss die Be­
triebsanleitung vor Beginn der Arbeiten am Motor gelesen und verstanden haben. Dies gilt auch, wenn die
betreffende Person mit einem solchen oder ähnlichen Motor bereits gearbeitet hat oder durch MAN ge­
schult wurde.
Die Kenntnis der Betriebsanleitung ist somit verbindlich.

2.3 Veränderungen und Umbauten am Motor


Zur Vermeidung von Gefährdungen und zur Sicherung der optimalen Leistung dürfen am Motor weder Ver­
änderungen noch An- und Umbauten vorgenommen werden, die nicht durch MAN ausdrücklich genehmigt
worden sind.
Werden Änderungen ohne schriftliche Einwilligung von MAN vorgenommen, erlischt für MAN jegliche Ga­
rantie- bzw. Gewährleistungspflicht für Schäden und Mängel, die auf der unbefugten Änderung beruhen.
Des weiteren übernimmt MAN auch keine Haftung für Schäden, die in Folge der einwilligungslosen
Änderung verursacht werden.

2.4 Verantwortung des Betreibers


Der Betreiber des Motors unterliegt den gesetzlichen Pflichten zur Arbeitssicherheit.
Neben den Arbeitssicherheitshinweisen in dieser Betriebsanleitung müssen die für den Einsatzbereich des
Motors gültigen Sicherheits-, Unfallverhütungs-, und Umweltschutzvorschriften eingehalten werden.
Dabei gilt besonders:
S Der Betreiber muss sich über die geltenden Arbeitsschutzbestimmungen informieren und in einer Ge­
fährdungsbeurteilung zusätzlich Gefahren ermitteln, die sich durch die speziellen Arbeitsbedingungen
am Einsatzort des Motors ergeben. Diese muss er in Form von Betriebsanweisungen für den Betrieb
des Motors umsetzen.
S Der Betreiber muss während der gesamten Einsatzzeit des Motors prüfen, ob die von ihm erstellten Be­
triebsanweisungen dem aktuellen Stand der Regelwerke entsprechen, und diese falls erforderlich an­
passen.
S Der Betreiber muss die Zuständigkeiten für Installation, Bedienung, Wartung und Reinigung eindeutig
regeln und festlegen.
S Der Betreiber muss dafür sorgen, dass alle Mitarbeiter, die mit dem Motor umgehen, die Be­
triebsanleitung gelesen und verstanden haben.
Darüber hinaus muss er das Personal in regelmäßigen Abständen schulen und über die Gefahren in­
formieren.
S Der Betreiber muss dem Personal die erforderliche Schutzausrüstung bereitstellen.
S Diese Betriebsanleitung muss in unmittelbarer Umgebung des Motors aufbewahrt werden und den an
und mit dem Motor beschäftigten Personen jederzeit zugänglich sein.
Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass der Motor stets in technisch einwandfreiem und betriebssiche­
rem Zustand betrieben wird.
Daher gilt Folgendes:
S Wartungsarbeiten, wie sie in dieser Betriebsanleitung und in der Wartungsanleitung beschrieben sind,
vollständig und in den vorgegebenen Zeitintervallen durchführen oder von einer MAN-Service-Werkstatt/
MAN-Vertragspartner durchführen lassen.
S Der Betreiber muss alle Sicherheitseinrichtungen regelmäßig auf Funktionsfähigkeit und Vollständigkeit
überprüfen lassen.
S Den Angaben der Betriebsanleitung ist vollständig und uneingeschränkt zu folgen!

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
14 und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln.
Allgemeine Sicherheitshinweise

2.5 Personalanforderungen

2.5.1 Qualifikationen

WARNUNG!
Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifikation!
Unsachgemäßer Umgang kann zu erheblichen Personen- und Sachschäden führen.
Deshalb:
S Besondere Tätigkeiten nur durch die in den jeweiligen Kapiteln dieser Anleitung benann­
ten Personen durchführen lassen.

In der Betriebsanleitung werden folgende Qualifikationen für verschiedene Tätigkeitsbereiche benannt:


S Unterwiesene Person
wurde in einer Unterweisung über die ihr übertragenen Aufgaben und möglichen Gefahren bei unsach­
gemäßem Verhalten unterrichtet.
S Fachpersonal
ist aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrung sowie Kenntnis der einschlägigen
Bestimmungen in der Lage, die übertragenen Aufgaben fachgerecht auszuführen.
S Elektrofachkraft
ist aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen
Normen und Bestimmungen in der Lage, Arbeiten an elektrischen Anlagen auszuführen und mögliche
Gefahren selbstständig zu erkennen und zu vermeiden.
Die Elektrofachkraft ist für den speziellen Einsatzort, in dem sie tätig ist, ausgebildet und kennt die rele­
vanten Normen und Bestimmungen.
Als Personal sind nur Personen zugelassen, von denen zu erwarten ist, dass sie ihre Arbeit zuverlässig
ausführen. Personen, deren Reaktionsfähigkeit beeinflusst ist, z. B. durch Drogen, Alkohol oder Medi­
kamente, sind nicht zugelassen.
S Bei der Personalauswahl die am Einsatzort geltenden alters- und berufsspezifischen Vorschriften be­
achten.

2.5.2 Unbefugte

WARNUNG!
Gefahr für Unbefugte!
Unbefugte Personen, die die hier beschriebenen Anforderungen nicht erfüllen, kennen die
Gefahren im Arbeitsbereich nicht.
Deshalb:
S Unbefugte Personen vom Arbeitsbereich fern halten.
S Im Zweifelsfall Personen ansprechen und sie aus dem Arbeitsbereich weisen.
S Die Arbeiten unterbrechen, solange sich Unbefugte im Arbeitsbereich aufhalten.

2.5.3 Unterweisung
Das Personal muss regelmäßig unterwiesen werden. Zur besseren Nachverfolgung muss die Durchführung
der Unterweisung protokolliert werden.

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln. 15
Allgemeine Sicherheitshinweise

2.6 Persönliche Schutzausrüstung


Bei der Arbeit ist das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung erforderlich, um die Gesundheitsgefahren
zu minimieren.
S Die für die jeweilige Arbeit notwendige persönliche Schutzausrüstung währen der Arbeit stets tragen.
S Im Arbeitsbereich vorhandene Schilder zur persönlichen Schutzausrüstung befolgen.

Arbeitsschutzkleidung
ist eng anliegende Arbeitskleidung mit geringer Reißfestigkeit, mit engen Ärmeln und
ohne abstehende Teile. Sie dient vorwiegend zum Schutz vor Verletzungen,
Klimaeinflüssen und Verschmutzung.
Keine Ringe, Ketten und sonstigen Körperschmuck beim Arbeiten tragen.

Schutzhelm
zum Schutz vor herab fallenden und umher fliegenden Teilen.

Sicherheitsschuhe
zum Schutz vor schweren herabfallenden Teilen und Ausrutschen auf rutschigen Un­
tergrund.

Sicherheitshandschuhe
zum Schutz der Hände vor Reibung, Abschürfung, Einstichen oder tiefen Verletzungen
sowie vor Berührung mit heißen oder ätzenden Teilen oder Flüssigkeiten

Bei besonderen Arbeiten tragen


Beim Ausführen besonderer Arbeiten ist spezielle Schutzausrüstung erforderlich. Auf diese wird in den ein­
zelnen Kapiteln dieser Anleitung gesondert hingewiesen.

Schutzbrille
zum Schutz der Augen vor umher fliegenden Teilen und Flüssigkeitsspritzern.

Gehörschutz
zum Schutz vor Gehörschäden durch Lärm.

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
16 und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln.
Allgemeine Sicherheitshinweise

2.7 Besondere Gefahren


Im folgenden Abschnitt sind Restrisiken benannt, die ermittelt wurden.
S Die hier aufgeführten Sicherheitshinweise und die Warnhinweise in den weiteren Kapiteln dieser
Anleitung beachten, um Gesundheitsgefahren zu reduzieren und gefährliche Situationen zu vermeiden.

Elektrischer Strom

GEFAHR!
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Bei Berührung mit spannungsführenden Teilen besteht unmittelbare Lebensgefahr.
Beschädigung der Isolation oder einzelner Bauteile kann lebensgefährlich sein.
Deshalb:
S Bei Beschädigungen der Isolation Spannungsversorgung sofort abschalten und Reparatur
veranlassen.
S Arbeiten an der elektrischen Anlage nur von Elektrofachkräften ausführen lassen.
S Bei allen Arbeiten an der elektrischen Anlage diese spannungslos schalten und
Spannungsfreiheit prüfen.
S Vor Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten Spannungsversorgung abschalten
und gegen Wiedereinschalten sichern.
S Keine Sicherungen überbrücken oder außer Betrieb setzen. Beim Auswechseln von Si­
cherungen die korrekte Ampere-Zahl einhalten.
S Feuchtigkeit von spannungsführenden Teilen fern halten. Diese kann zum Kurzschluss
führen.

Bewegte Bauteile

WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch bewegte Bauteile!
Rotierende und/oder linear bewegte Bauteile können schwere Verletzungen verursachen.
Deshalb:
S Während des Betriebs nicht in bewegte Bauteile eingreifen oder an bewegten Bauteilen
hantieren.
S Abdeckungen während des Betriebs nicht öffnen.
S Nachlaufzeit beachten: Vor dem Öffnen der Abdeckungen sicherstellen, dass sich keine
Teile mehr bewegen.
S Im Gefahrenbereich eng anliegende Arbeitsschutzkleidung tragen.

Mehr-Motoren-Anlage

WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch Motoren in der Umgebung!
Bei Motorschäden können Personen im Betriebsraum gefährdet werden.
Deshalb:
S Aufenthalt im Betriebsraum auf die unbedingt nötige Zeit beschränken.
S Trennende Schutzeinrichtungen zu laufenden Motoren aufstellen.
S Aufenthalt im Betriebsraum ist nur bei Schwachlast der laufenden Motoren erlaubt.

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln. 17
Allgemeine Sicherheitshinweise

Abgase

WARNUNG!
Gesundheitsgefahr durch Abgase!
Durch Undichtigkeiten in der Abgasanlage können schädliche Abgase im Maschinenraum
auftreten.
Deshalb:
S Für ausreichende Belüftung sorgen.
S Maschinen mit undichten Abgasanlagen sofort stillsetzen.

Leicht entzündliche Stoffe - Dieselkraftstoff, Öle und Fette

WARNUNG!
Brandgefahr durch leicht entzündliche Stoffe!
Leicht entzündliche Stoffe, Flüssigkeiten oder Gase können in Brand geraten und schwere
bis tödliche Verletzungen verursachen.
Deshalb:
S Innerhalb des Gefahrenbereiches und in der näheren Umgebung nicht rauchen.
Umgang mit offenem Feuer oder Zündquellen unterlassen.
S Feuerlöscher bereithalten.
S Verdächtige Stoffe, Flüssigkeiten oder Gase sofort dem Verantwortlichen melden.
S Im Brandfall Arbeiten sofort einstellen. Gefahrenbereich bis zur Entwarnung verlassen.

Kühlflüssigkeiten - Gefrierschutzmittel, Korrosionsschutzmittel

WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch gesundheitsgefährdende Kühlflüssigkeiten
Kühlflüssigkeit enthält gesundheitsgefährdende Stoffe. Der Kontakt mit diesen Stoffen kann
zu schweren Vergiftungen, Allergien, Hautreizungen und Augenschäden führen.
Deshalb:
S Sicherheitsblätter der Hersteller beachten.
S Beim Umgang mit Kühlflüssigkeiten stets Arbeitsschutzkleidung, chemikalienbeständige
Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen.
S Verschütten und Nebelbildung vermeiden.

Heiße Betriebsstoffe

WARNUNG!
Verbrennungsgefahr durch heiße Betriebsstoffe!
Betriebsstoffe können im Betrieb hohe Temperaturen erreichen und bei Kontakt Ver­
brennungen hervorrufen.
Deshalb:
S Vor dem Umgang mit Betriebsstoffen prüfen, ob diese heiß sind. Falls erforderlich,
abkühlen lassen.

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
18 und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln.
Allgemeine Sicherheitshinweise

Heiße Oberflächen

VORSICHT!
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen!
Kontakt mit heißen Bauteilen kann Verbrennungen verursachen.
Deshalb:
S Bei allen Arbeiten in der Nähe von heißen Bauteilen grundsätzlich Arbeitsschutzkleidung
und Schutzhandschuhe tragen.
S Vor allen Arbeiten sicherstellen, dass alle Bauteile auf Umgebungstemperatur abgekühlt
sind.

Lärm

WARNUNG!
Gehörschädigung durch Lärm!
Der im Arbeitsbereich auftretende Lärmpegel kann schwere Gehörschädigungen verursa­
chen.
Deshalb:
S Bei Arbeiten grundsätzlich Gehörschutz tragen.
S Nur soweit erforderlich im Gefahrenbereich aufhalten.

Scharfe Kanten und spitze Ecken

VORSICHT!
Verletzungsgefahr an Kanten und Ecken!
Scharfe Kanten und spitze Ecken können an der Haut Abschürfungen und Schnitte ver­
ursachen.
Deshalb:
S Bei Arbeiten in der Nähe von scharfen Kanten und spitzen Ecken vorsichtig vorgehen.
S Im Zweifel Schutzhandschuhe tragen.

Schmutz und herumliegende Gegenstände

VORSICHT!
Stolpergefahr durch Schmutz und herumliegende Gegenstände!
Verschmutzungen und herumliegende Gegenstände bilden Rutsch- und Stolperquellen und
können erhebliche Verletzungen verursachen.
Deshalb:
S Arbeitsbereich immer sauber halten.
S Nicht mehr benötigte Gegenstände entfernen.
S Stolperstellen mit gelb-schwarzem Markierband kennzeichnen.

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln. 19
Allgemeine Sicherheitshinweise

Arbeiten am Common Rail System

WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch ausströmende Flüssigkeiten!
Unter hohem Druck (1800 bar) stehende Kraftstoffleitungen können erhebliche
Verletzungen verursachen.
Deshalb:
S Arbeiten am Common Rail System nur durch geschultes Fachpersonal ausführen lassen.
S Vor Beginn von Arbeiten am Common Rail System den Motor abstellen und warten bis
der Druck abgebaut ist.

WARNUNG!
Lebensgefahr durch Flüssigkeitsstrahl!
Bei defekten Leitungen oder Maschinenteilen kann ein Flüssigkeitsstrahl unter hohem
Druck austreten.
Der Flüssigkeitsstrahl kann Körperteile abtrennen und zu schwersten Verletzungen oder
zum Tod führen.
Deshalb:
S Den Flüssigkeitsstrahl niemals berühren.
S Sofort den Not-Aus-Taster drücken. Falls erforderlich, weitere Maßnahmen einleiten, um
den Druck zu reduzieren und den Flüssigkeitsstrahl zu stoppen.
S Austretende Flüssigkeiten sachgerecht aufnehmen und entsorgen.
S Die defekten Teile reparieren lassen.

WARNUNG!
Lebensgefahr durch hydraulische Energien!
Die hydraulischen Energien können schwere bis tödliche Verletzungen verursachen.
Hydraulisch angetriebene Teile können sich unerwartet bewegen.
Bei Beschädigungen einzelner Bauteile kann Hydraulikflüssigkeit unter hohem Druck aus­
treten.
Deshalb:
S Arbeiten an der Hydraulik nur durch geschultes Fachpersonal ausführen lassen.
S Vor Beginn von Arbeiten an der hydraulischen Anlage diese zuerst abschalten und druck­
los machen. Druckspeicher vollständig entspannen. Auf Druckfreiheit überprüfen.
S Druckeinstellungen nicht über die maximal Werte hinaus verändern.

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
20 und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln.
Allgemeine Sicherheitshinweise

WARNUNG!
Lebensgefahr durch starke Magnetfelder!
Starke Magnetfelder können schwere Verletzungen bis hin zum Tod sowie erhebliche
Sachschäden verursachen.
Deshalb:
S Personen mit Herzschrittmacher dürfen sich nicht in der Nähe des Motors aufhalten.
Die Funktion des Herzschrittmachers könnte beeinträchtigt werden.
S Personen mit Implantaten aus Metall dürfen sich nicht in der Nähe des Motors aufhalten.
Implantate können sich erhitzen oder angezogen werden.
S Ferromagnetische Materialien und Elektromagnete von der Magnetquelle fern halten.
Diese Materialien könnten angezogen werden und durch den Raum fliegen und Personen
verletzen oder töten. Mindestabstand 3 m.
S Vor Wartungsarbeiten Metallgegenstände (Schmuck, Uhren, Schreibgeräte etc.) ablegen.
S Keine elektronischen Geräte in die Nähe der Magnetquelle bringen. Diese könnten
beschädigt werden.
S Keine Speichermedien, Kreditkarten etc. in die Nähe der Magnetquelle bringen. Daten
können gelöscht werden.

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln. 21
Allgemeine Sicherheitshinweise

2.8 Sicherheitseinrichtungen

Bevor der Motor in Betrieb genommen wird, muss der Betreiber folgende Sicherheitseinrichtungen
nachrüsten:

WARNUNG!
Lebensgefahr durch nicht funktionierende Sicherheitseinrichtungen!
Sicherheitseinrichtungen sorgen für ein Höchstmaß an Sicherheit im Betrieb. Auch wenn
durch Sicherheitseinrichtungen Arbeitsprozesse umständlicher werden, dürfen sie keines­
falls außer Kraft gesetzt werden. Die Sicherheit ist nur bei intakten Sicherheitseinrichtungen
gewährleistet.
Deshalb:
S Vor Arbeitsbeginn prüfen ob alle Sicherheitseinrichtungen funktionstüchtig und richtig in­
stalliert sind.
S Vor dem Starten des Motors prüfen ob alle Sicherheitseinrichtungen funktionstüchtig und
richtig installiert sind.

2.8.1 Not-Aus-Einrichtung
Die Not-Aus-Einrichtung so anschließen, dass bei einer Unterbrechung der Energieversorgung oder der
Aktivierung der Energieversorgung nach einer Unterbrechung gefährliche Situationen für Personen und
Sachwerte ausgeschlossen sind.
Die Not-Aus-Einrichtung muss stets frei erreichbar sein.

2.8.2 Riemenschutz
Die Riemenantriebe des Generators und des Lüfters müssen mit Abdeckungen versehen werden um ge­
fährliche Situationen für Personen und Sachwerte auszuschließen.

2.8.3 Abdeckung Lüfter


Der Lüfter ist mit einer Abdeckung zu versehen um gefährliche Situationen für Personen und Sachwerte
auszuschließen.

2.8.4 Wärmeschutzblech Abgasrohre und Turbinengehäuse


Abgasrohre und Turbinengehäuse sind immer durch einen geeigneten Wärmeschutz abzudecken um ge­
fährliche Situationen für Personen und Sachwerte auszuschließen.

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
22 und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln.
Allgemeine Sicherheitshinweise

2.9 Verhalten im Gefahrenfall und bei Unfällen

Vorbeugende Maßnahmen
S Stets auf Unfälle oder Feuer vorbereitet sein!
S Erste-Hilfe-Einrichtungen (Verbandskasten, Decken usw.) und Feuerlöscher griffbereit aufbewahren.
S Erste-Hilfe-Einrichtungen und Feuerlöscher regelmäßig auf Vollständigkeit und Funktionstüchtigkeit
überprüfen.
S Personen mit Unfallmelde-, Erste-Hilfe- und Rettungseinrichtungen vertraut machen.
S Regelmäßig Sicherheitsunterweiseungen durchführen.
S Zufahrtswege für Rettungsfahrzeuge frei halten.

Im Fall eines Unfalls: Richtig handeln


S Ruhe bewahren.
S Motor durch Not-Aus-Taster sofort außer Betrieb setzen.
S Erste-Hilfe-Maßnahmen einleiten.
S Rettungsdienst und/oder Feuerwehr alarmieren.
S Personen aus der Gefahrenzone bergen.
S Zufahrtswege für Rettungsfahrzeuge frei machen.
S Verantwortlichen informieren.

VORSICHT!
Unfall trotz aller Vorsichtsmaßnahmen
Geschieht trotz aller Vorsichtsmaßnahmen dennoch ein Unfall, z. B. durch diese aufge­
führten Punkte, sofort einen Arzt aufsuchen.
S Kontakt mit ätzender Säure.
S Eindringen von Kraftstoff in die Haut.
S Verbrühen durch heißes Öl oder Kühlmittel.
S Frostschutzmittelspritzer in die Augen usw.

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln. 23
Allgemeine Sicherheitshinweise

2.10 Beschilderung
Die folgenden Symbole sollten im unmittelbaren Gefahrenbereich angebracht sein.

WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch unleserliche Symbole!
Im Laufe der Zeit könne Aufkleber und Symbole verschmutzen oder auf andere Weise un­
kenntlich werden!
Deshalb:
S Alle Sicherheits-, Warn- und Bedienungshinweise in stets gut lesbarem Zustand halten.
S Unleserliche Sicherheits-, Warn- und Bedienungshinweise reinigen oder erneuern

Elektrische Spannung
In dem so gekennzeichneten Arbeitsraum dürfen nur Elektrofachkräfte arbeiten.
Unbefugte dürfen die so gekennzeichneten Räume nicht betreten.

Heiße Oberflächen
Heiße Oberflächen, wie heiße Motoren und heiße Flüssigkeiten sind nicht immer wahr­
nehmbar. Diese nicht ohne Schutzhandschuhe anfassen.

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
24 und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln.
Allgemeine Sicherheitshinweise

2.11 Umweltschutz

VORSICHT!
Umweltgefahr durch falschen Umgang!
Bei falschem Umgang mit umweltgefährdenden Stoffen, insbesondere bei falscher Entsor­
gung, können erhebliche Schäden für die Umwelt entstehen.
Deshalb:
S Die unten genannten Hinweise immer beachten.
S Wenn umweltgefährdende Stoffe versehentlich in die Umwelt gelangen, sofort geeignete
Maßnahmen ergreifen. Im Zweifel die zuständige Kommunalbehörde über den Schaden
informieren.

Folgende umweltgefährdende Stoffe werden verwendet:

Schmierstoffe
Schmierstoffe wie Fette und Öle enthalten giftige und umweltgefährdende Substanzen. Sie dürfen nicht in
die Umwelt gelangen. Die Entsorgung muss durch einen Entsorgungs-Fachbetrieb erfolgen.

Dieselkraftstoff
Dieselkraftstoff enthält giftige und umweltgefährdende Substanzen. Er darf nicht in die Umwelt gelangen.
Die Entsorgung muss durch einen Entsorgungs-Fachbetrieb erfolgen.

Kühlflüssigkeit
Kühlflüssigkeiten können giftige und umweltgefährdende Substanzen enthalten. Sie dürfen nicht in die Um­
welt gelangen. Die Entsorgung muss durch einen Entsorgungs-Fachbetrieb erfolgen.

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln. 25
Allgemeine Sicherheitshinweise

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
26 und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln.
Motortypschild

3 Motortypschild

Bei allen Mitteilungen und Anfragen stets Motortyp


(3), Motornummer (4) und die Werknummer/Auf­
tragsnummer (5) angeben.
Deshalb vor der Erstinbetriebnahme des Motors
die entsprechenden Daten von den Motortyp­
schildern abzulesen und unten einzutragen.
Die Motortypschilder (1) und (2) sind am Kurbelge­
häuse befestigt.

MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft


Typ
Motor-Nr. / Engine No.
NI/II

Typ (3)

......................................................................

Motornummer (4)

......................................................................

Werknummer/Auftragsnummer (5)

......................................................................

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln. 27
Motortypschild

3.1 Erklärung Motor-Nr./Engine-No. (Motor-Identifikationsnummer)


Motor-Nr./Engine-No. Ordnungsbegriffe
(Zuordnung)
711 Typnummer nach Typschlüssel
1234 Montagetag (werksinterne Festlegung)
547 Montagereihenfolge (Fortschrittszahl am Montagetag)
8910 Produktions- und ausstattungsspezifische Daten

3.2 Erklärung Typbezeichnung


Typenbezeichnung Erklärung Beispiel
D Kraftstoffart Diesel
28 Kennzahl + 100 128 mm Bohrung
6 Kennzahl Hub (gerundet) 157 mm Hub
2 Zylinderzahl 12 Zylinder
Aufladung und
L Aufladung
Ladeluftkühlung
E Motoreinbau Einbaumotor
2 = Aggregatmotor
221/223/231/233 Baumusterkennzeichnung 2/3 = Common Rail
1/3 = fortlaufende Nummer

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
28 und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln.
Aufbau und Funktion

4 Aufbau und Funktion

4.1 Motor allgemein


Die hier beschriebenen 12-Zylinder Motoren sind flüssigkeitsgekühlte 4-Takt-Dieselmotoren mit Abgastur­
boaufladung und Ladeluftkühlung.
Die Motoren arbeiten mit dem Hochdruck-Einspritzsystem Common Rail in Verbindung mit EDC7 (Elec­
tronic-Diesel-Control).

Motorüberwachung
Die Überwachung des Motors erfolgt über verschiedene Sensoren. Die Sensoren sind z.B. als Drehzahl-
und Temperatursensoren ausgeführt, welche die verschiedenen Betriebsbedingungen und -zustände des
Motors an die Motorsteuergeräte melden. Die Motorsteuergeräte arbeiten nach dem EVA-Prinzip:
E = Eingang
V = Verarbeitung
A = Ausgang
Die Motorsteuergeräte verarbeiten die erhaltenen Sensorinformationen und steuern die Ausgangssignale,
die an die Aktoren weitergegeben werden. Die Aktoren setzen die Signale in mechanische Größen um.
Ein Aktor ist z. B. die Zumesseinheit an der Hochdruckpumpe.

Motorschmierung
Druckumlaufschmierung mit zwei Schmierölpumpen für Kurbelwellen-, Pleuel- und Nockenwellenlager so­
wie Kolbenbolzenbuchsen, Rollenstössel und Kipphebel.
Ölfilterung durch zwei Filtermodule mit integriertem Ölkühler und Kurbelgehäuseentlüftung im Hauptstrom.
Nebenaggregate wie Hochdruckpumpe, Kühlmittelpumpenantrieb, Turbolader und Nebenabtriebe sind am
Motorschmierölkreis angeschlossen.

Kühlsystem
Beim Kühlkreislauf handelt es sich um eine thermostatgeregelte Zwangsumlaufkühlung. Die wartungsfreie
Kühlmittelpumpe ist stirnseitig im Deckel eingebaut und wird über einen entkoppelten Zahnradsatz ange­
trieben. Die Thermostate sind oberhalb im zweigeteilten Thermostatgehäuse untergebracht.
Die Thermostate bestehen aus einem auswechselbaren Einsatz mit Dehnstoffelement.

Ansaug- und Abgasanlage


Die trockenen Abgasrohre sind am Zylinderkopf befestigt. Von der Abgasanlage gelangen die Abgase in
die Abgasturbolader.
Die Schmierung der Abgasturbolader erfolgt über den Hauptstromölkreislauf des Motors zum Öldruckan­
schluss an den Turboladern.
Die Ansaugluft gelangt über die Luftfilter zu den Abgasturboladern. Die danach vorverdichtete Ladeluft wird
im Ladeluftkühler gekühlt und anschließend dem Motor zugeführt.

Kraftstoffsystem allgemein
Das Kraftstoffsystem ist unterteilt in ein Niederdruck-und ein Hochdrucksystem.
Zum Niederdrucksystem gehören die Kraftstoffleitungen, die Handförderpumpe sowie die Kraftstofffilter.
Schnittstelle zum Hochdrucksystem sind die, an den mengengeregelten Hochdruckpumpen angeflansch­
ten, Kraftstoff-Vorförderpumpen.
Das Hochdrucksystem besteht aus den zwei mengengeregelten Hochdruckpumpen, die von den jeweils
angeflanschten Vorförderpumpen gespeist werden. sowie Kraftstofffilter; Druckrohre (Rail); Injektoren.

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln. 29
Aufbau und Funktion

4.2 Motoransichten

4.2.1 Ansicht vorne links mit Kühlanlage und Luftfilter

(1) Kühlmittel-Ausgleichsbehälter (8) Ölmessstab


(2) Kühlmittel-Einfüllstutzen (9) Ladeluftleitung
(3) Luftfilter (10) Kühlmittelleitung
(4) Luftfilter (11) Kühlmittelkühler
(5) Ansaugschlauch (12) Ladeluftkühler
(6) Öleinfüllung (13) Verschlussdeckel
(7) Sicherungsgehäuse

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
30 und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln.
Aufbau und Funktion

4.2.2 Ansicht vorne links

(1) Luftfilter (10) Generator


(2) Handförderpumpe (11) Riemenspanner
(3) Abgasturbolader (12) Ölabscheider
(4) Starter (13) Drucklüfter
(5) Öleinfüllung (14) Ölabscheider
(6) Ölwanne (15) Ölfilter
(7) Sicherungsgehäuse (16) Ladeluftrohr
(8) Ölmessstab (17) Rail (links)
(9) Ölfilter

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln. 31
Aufbau und Funktion

4.2.3 Ansicht vorne rechts

(1) Luftfilter (7) Drucklüfter


(2) Luftfilter (8) Schwingungsdämpfer
(3) Rail (rechts) (9) Ölabscheider
(4) Ladeluftrohr (10) Ölfilter
(5) Ölfilter (11) Abgasturbolader
(6) Ölabscheider

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
32 und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln.
Aufbau und Funktion

4.2.4 Ansicht vorne links mit Duralite Luftfilter

(1) Luftfilter (10) Generator


(2) Handförderpumpe (11) Riemenspanner
(3) Abgasturbolader (12) Ölabscheider
(4) Starter (13) Drucklüfter
(5) Öleinfüllung (14) Ladeluftrohr
(6) Ölwanne (15) Ölabscheider
(7) Ölmessstab (16) Ölfilter
(8) Sicherungsgehäuse (17) Ladeluftrohr
(9) Ölfilter (18) Rail (links)

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln. 33
Aufbau und Funktion

4.2.5 Ansicht vorne rechts mit Duralite Luftfilter

(1) Luftfilter (7) Drucklüfter


(2) Luftfilter (8) Schwingungsdämpfer
(3) Rail (rechts) (9) Ölabscheider
(4) Ladeluftrohr (10) Ölfilter
(5) Ölfilter (11) Abgasturbolader
(6) Ölabscheider

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
34 und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln.
Transport, Verpackung und Lagerung

5 Transport, Verpackung und Lagerung


Zur Installation und Inbetriebnahme eines neuen oder überholten Motors unbedingt die “Montageanleitung”
beachten.

HINWEIS!
Die Installation und Inbetriebnahme erfolgt ausschließlich durch Mitarbeiter des Herstellers
der Gesamtanlage oder durch von ihm autorisierte Personen.
Dennoch kann es vorkommen, dass im Rahmen der Installation und der weiteren Nutzung
Bediener oder Wartungspersonal des Betreibers mit der Handhabung von Packstücken be­
traut werden. Dabei die im Folgenden aufgeführten Hinweise unbedingt beachten.

5.1 Voraussetzung

Vor Beginn der Arbeiten die Allgemeinen Sicherheitshinweise und die Sicherheitshinweise in diesem Kapitel
lesen und beachten.
Die Hinweise unbedingt einhalten und umsichtig handeln, um Unfälle, Personen- und Sachschäden zu
vermeiden.

Persönliche Schutzausrüstung
Folgende Schutzausrüstung ist zu Tragen:
S Arbeitsschutzkleidung
S Schutzhelm
S Sicherheitsschuhe
S Sicherheitshandschuhe

5.2 Sicherheitshinweise

Schwebende Lasten

WARNUNG!
Lebensgefahr durch schwebende Lasten!
Bei Hebevorgängen können Lasten ausschwenken und herunterfallen. Dadurch können
schwere Verletzungen bis hin zum Tod verursacht werden.
Deshalb:
S Niemals unter oder in den Schwenkbereich von schwebenden Lasten treten.
S Lasten nur unter Aufsicht bewegen.
S Nur zugelassene Hebezeuge und Anschlagmittel mit ausreichender Tragfähigkeit
verwenden.
S Keine angerissenen oder angescheuerten Hebezeuge wie Seile und Riemen verwenden.
S Hebezeuge wie Seile und Gurte nicht an scharfen Kanten und Ecken anlegen, nicht
knoten und nicht verdrehen.
S Bei Verlassen des Arbeitsplatzes die Last absetzen.

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln. 35
Transport, Verpackung und Lagerung

Außermittiger Schwerpunkt

WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch fallende oder kippende Packstücke!
Packstücke können einen außermittigen Schwerpunkt aufweisen. Bei falschem Anschlag
kann das Packstück kippen und fallen. Durch fallende oder kippende Packstücke können
schwere Verletzungen verursacht werden.
Deshalb:
S Markierungen und Angaben zum Schwerpunkt auf den Packstücken beachten.
S Bei Transport mit dem Kran den Kranhaken so anschlagen, dass er sich über dem
Schwerpunkt des Packstücks befindet.
S Packstück vorsichtig anheben und beobachten, ob es kippt. Falls erforderlich, den An­
schlag verändern.

Ausschwenkendes Transportstück

WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch ausschwenkendes Transportstück!
Beim Transport mit dem Kran kann das Transportstück ausschwenken und schwere
Verletzungen und erhebliche Sachschäden verursachen.
Deshalb:
S Sicherstellen, dass sich während des Transports keine Personen, Gegenstände oder Hin­
dernisse im Schwenkbereich des Transportstücks befinden.

Eigenmächtiger Transport

ACHTUNG!
Sachschäden bei eigenmächtigem Transport durch ungeschultes Personal!
Bei eigenmächtigem Transport durch ungeschultes Personal können Transportstücke fallen
oder umstürzen. Dadurch können Sachschäden in erheblicher Höhe entstehen.
Deshalb:
S Das Abladen der Transportstücke bei Anlieferung sowie den innerbetrieblichen Transport
nur von geschultem Personal unter Anleitung von Mitarbeitern des Herstellers ausführen
lassen.
S Jedes eigenmächtige Transportieren oder Anbringen/Entfernen von Transporthilfen un­
terlassen.
S Verpackungen nicht eigenmächtig entfernen.

Unsachgemäßer Transport

ACHTUNG!
Sachschaden durch unsachgemäßen Transport!
Bei unsachgemäßem Transport können Transportstücke fallen oder umstürzen. Dadurch
können Sachschäden in erheblicher Höhe entstehen.
Deshalb:
S Beim Abladen der Transportstücke bei Anlieferung sowie bei innerbetrieblichem Transport
vorsichtig vorgehen und die Symbole und Hinweise auf der Verpackung beachten.
S Nur die vorgesehenen Anschlagpunkte verwenden.

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
36 und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln.
Transport, Verpackung und Lagerung

5.3 Transportinspektion
Die Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden prüfen.
Bei äußerlich erkennbarem Transportschaden wie folgt vorgehen:
S Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegennehmen.
S Schadensumfang auf den Transportunterlagen oder auf dem Lieferschein des Transporteurs
vermerken.
S Reklamation einleiten.

HINWEIS!
Jeden Mangel reklamieren, sobald er erkannt ist. Schadensersatzansprüche können nur
innerhalb der geltenden Reklamationsfristen geltend gemacht werden.

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln. 37
Transport, Verpackung und Lagerung

5.4 Transport

Anschlagpunkte

Zum Anheben des Motors sind 3 Kranhakenösen (1) am Motor angebracht.

WARNUNG!
Lebensgefahr durch herabfallende Last!
Bei Hebevorgängen können Lasten herunterfallen. Dadurch können schweren Verletzungen
bis hin zum Tod verursacht werden.
Deshalb:
S Die “Kranösen“ nur für den Transport des Motors ohne weitere Anbauteile verwenden.

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
38 und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln.
Transport, Verpackung und Lagerung

Transport mit dem Kran


Der Motor kann mit einem Kran unter folgenden Bedingungen transportiert werden.
S Kran und Hebezeuge müssen für das Gewicht des Motors ausgelegt sein.
S Der Bediener muss zum Bedienen des Kranes berechtigt sein.

1. Seile, Gurte oder Mehrpunktgehänge entsprechend der Abbildung anschlagen.


2. Sicherstellen, dass das Transportstück gerade hängt, gegebenenfalls außermittigen Schwerpunkt be­
achten.
3. Transport beginnen.

Transport mit dem Gabelstapler


Der Motor kann mit einem Gabelstapler unter folgenden Bedingungen transportiert werden.
S Der Gabelstapler muss für das Gewicht des Motors ausgelegt sein.
S Der Motor muss sicher auf der Palette befestigt sein.
S Der Staplerfahrer muss zum Fahren des Gabelstaplers qualifiziert und berechtigt sein.

1. Den Gabelstapler mit den Gabeln zwischen oder unter die Holme der Palette fahren.
2. Die Gabeln so weit einfahren, dass sie auf der Gegenseite herausragen.
3. Sicherstellen, dass die Palette bei außermittigem Schwerpunkt nicht kippen kann.
4, Die Palette mit Transportstück anheben und den Transport beginnen.

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln. 39
Transport, Verpackung und Lagerung

5.5 Verpackung

Zur Verpackung
Die einzelnen Packstücke sind entsprechend den zu erwartenden Transportbedingungen verpackt.
Die Verpackung soll die einzelnen Bauteile bis zur Montage vor Transportschäden, Korrosion und anderen
Beschädigungen schützen. Daher die Verpackung nicht zerstören und erst kurz vor der Montage entfernen.

Umgang mit Verpackungsmaterialien


Verpackungsmaterial nach den jeweils gültigen gesetzlichen Bestimmungen und örtlichen Vorschriften ent­
sorgen.

ACHTUNG!
Gefahr für die Umwelt durch falsche Entsorgung!
Verpackungsmaterialien sind wertvolle Rohstoffe und können in vielen Fällen weiter genutzt
oder sinnvoll aufbereitet und wieder verwertet werden. Durch falsche Entsorgung von Ver­
packungsmaterialien können Gefahren für die Umwelt entstehen.
Deshalb:
S Verpackungsmaterialien umweltgerecht entsorgen.
S Die örtlich geltenden Entsorgungsvorschriften beachten. Gegebenenfalls einen Fachbe­
trieb mit der Entsorgung beauftragen.

5.6 Lagerung

Lagerung der Packstücke


Packstücke unter folgenden Bedingungen lagern:
S Nicht im Freien aufbewahren.
S Trocken und staubfrei lagern.
S Keinen aggressiven Medien aussetzen.
S Vor Sonneneinstrahlung schützen.
S Mechanische Erschütterungen vermeiden.
S Lagertemperatur: 15 bis 35 °C.
S Relative Luftfeuchtigkeit: max. 60 %.
S Bei Lagerung länger als 3 Monate regelmäßig den allgemeinen Zustand aller Teile und der Verpackung
kontrollieren. Falls erforderlich, die Konservierung auffrischen oder erneuern.

HINWEIS!
Unter Umständen befinden sich auf den Packstücken Hinweise zur Lagerung, die über die
hier genannten Anforderungen hinausgehen. Diese entsprechend einhalten.

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
40 und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln.
Installation und Inbetriebnahme

6 Installation und Inbetriebnahme

6.1 Voraussetzung

Vor Beginn der Arbeiten die Allgemeinen Sicherheitshinweise und die Sicherheitshinweise in diesem Kapitel
lesen und beachten.
Die Hinweise unbedingt einhalten und umsichtig handeln, um Unfälle, Personen- und Sachschäden zu
vermeiden.

Persönliche Schutzausrüstung
Folgende Schutzausrüstung ist zu tragen:
S Arbeitsschutzkleidung
S Sicherheitsschuhe
S Sicherheitshandschuhe

6.2 Sicherheitshinweise
Personal
S Die Installation und Inbetriebnahme dürfen nur durch MAN-Mitarbeiter oder durch von MAN geschultes
Fachpersonal ausgeführt werden.

WARNUNG!
Gefahr durch fehlerhafte Installation und Inbetriebnahme!
Installation und Inbetriebnahme erfordern geschultes Fachpersonal mit ausreichender
Erfahrung. Fehler bei der Installation können zu lebensgefährlichen Situationen führen und
erhebliche Sachschäden mit sich bringen.
Deshalb:
S Installation und Inbetriebnahme erfolgt ausschließlich durch MAN-Mitarbeiter.
S Auch von MAN geschultes Fachpersonal darf die Installation und Inbetriebnahme nur mit
Genehmigung durch MAN ausführen.

Grundregeln

WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Installation und Inbetriebnahme!
Unsachgemäße Installation und Inbetriebnahme kann zu schweren Personen- oder Sach­
schäden führen.
Deshalb:
S Vor Beginn der Arbeiten für ausreichende Montagefreiheit sorgen.
S Mit offenen scharfkantigen Bauteilen vorsichtig umgehen.
S Auf Ordnung und Sauberkeit am Montageplatz achten!
S Bauteile fachgerecht montieren.
S Vorgeschriebene Schrauben-Anzugsdrehmomente einhalten.
S Bauteile sichern, damit sie nicht herab fallen oder umstürzen.

S Vor Inbetriebnahme des Motors die Betriebsanleitung aufmerksam lesen und sich mit den “kritischen”
Stellen vertraut machen.
S Zur Installation und Inbetriebnahme eines neuen oder überholten Motors unbedingt die
“Montageanleitung” beachten.
S Aus Sicherheitsgründen ist der Zugang zum Motorraum mit einem Zutritts-Verbotsschild zu versehen
und das Bedienpersonal darauf hinzuweisen, dass es für die Sicherheit der Personen, die den Motor­
raum betreten, verantwortlich ist.

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln. 41
Installation und Inbetriebnahme

6.3 Installation - Motor


Die Installation des Motors, d. h. das Anschließen an die Energieversorgung, Anschließen des Kühlsys­
tems, sind gemäß Angaben des Herstellers der Gesamtanlage und mit Hilfe der “Montageanleitung” durch­
zuführen.

6.3.1 Sicherheitseinrichtungen

WARNUNG!
Lebensgefahr durch fehlende Sicherheitseinrichtungen!
An jedem Motor muss ein Not-Aus-Taster installiert sein, um die Anlage oder den Motor
abstellen zu können.
Deshalb:
S Einen Not-Aus-Taster zum Abstellen der Anlage installieren.
S Prüfen ob alle Sicherheitseinrichtungen funktionstüchtig und richtig installiert sind.

WARNUNG!
Lebensgefahr durch fehlende Sicherheitseinrichtungen!
An jedem Motor müssen die Riemenantriebe des Generators und des Lüfters mit Abde­
ckungen versehen werden.
Deshalb:
S Riemenschutz bei beiden Antrieben anbauen.
S Prüfen ob alle Sicherheitseinrichtungen funktionstüchtig und richtig installiert sind.

WARNUNG!
Lebensgefahr durch fehlende Sicherheitseinrichtungen!
An jedem Motor muss der Lüfter mit einer Abdeckung versehen werden.
Deshalb:
S Abdeckung um den Lüfter anbauen.
S Prüfen ob alle Sicherheitseinrichtungen funktionstüchtig und richtig installiert sind.

WARNUNG!
Lebensgefahr durch fehlende Sicherheitseinrichtungen!
An jedem Motor müssen die Abgasrohre und Turbinengehäuse mit einem geeigneten Wär­
meschutz abgedeckt werden.
Deshalb:
S Wärmeschutzbleche anbauen.
S Prüfen, ob alle Sicherheitseinrichtungen funktionstüchtig und richtig installiert sind.

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
42 und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln.
Installation und Inbetriebnahme

WARNUNG!
Lebensgefahr durch fehlerhaften Betrieb!
Bei Überlast oder Fehlzuständen kann der Motor überhitzen und dadurch plötzlich
blockieren.
Deshalb:
S Die Sensoren für die Überwachung der Motorparameter müssen an eine Überwachungs­
einrichtung des Modulherstellers angeschlossen und ausgewertet werden.
S Bei Werten der Sensoren außerhalb der zulässigen Grenzen oder bei Leistungsabfall ist
der Motor durch die Überwachungseinrichtung sofort stillzusetzen.

6.3.2 Daten der Motortypschilder


Bei allen Mitteilungen und Anfragen immer Motortyp, Motornummer und die Auftragsnummer angeben.
Deshalb vor der Inbetriebnahme des Motors die entsprechenden Daten von den Motortypschildern ablesen
und im Kapitel Motortypschilder, siehe Seite 27, eintragen.

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln. 43
Installation und Inbetriebnahme

6.4 Inbetriebnahme
Neue oder überholte Motoren sind während der ersten Betriebsstunden nicht höher als mit etwa 3/4 Last,
jedoch mit wechselnder Drehzahl zu betreiben.
Danach soll der Motor langsam auf volle Leistung gebracht werden.

ACHTUNG!
Erlöschende Sachmängelhaftung durch nicht zugelassene Betriebsstoffe!
Bei Verwendung von nicht zugelassenen Betriebsstoffen erlischt die Sachmängelhaftung.
Deshalb:
S Nur zugelassene Betriebsstoffe verwenden (siehe hierzu Druckschrift “Betriebsstoffe ...").

6.4.1 Dieselkraftstoff einfüllen

GEFAHR!
Feuergefahr durch Dieselkraftstoff!
Dieselkraftstoff ist leicht entflammbar.
Deshalb:
S Nicht rauchen und kein offenes Feuer beim Umgang mit Kraftstoff.
S Nur bei abgestelltem Motor tanken.
S Auf Sauberkeit achten.
S Dieselkraftstoff nicht verschütten.

ACHTUNG!
Bauteilschaden an der Einspritzanlage durch Wasser im Dieselkraftstoff!
Das Eindringen von Wasser unbedingt verhindern.
Deshalb:
S In die Kraftstoffzuführung einen Vorfilter und einen Wasserabscheider einbauen.

1. Dieselkraftstoff einfüllen, gemäß Angaben des Herstellers der Gesamtanlage.


2. Kraftstoffabsperrhahn öffnen.

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
44 und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln.
Installation und Inbetriebnahme

6.4.2 Kühlflüssigkeit einfüllen

ACHTUNG!
Kühlflüssigkeit ist umweltschädlich.
Deshalb:
S Beim Einfüllen keine Kühlflüssigkeit verschütten. Es darf keine Kühlflüssigkeit ins Erd­
reich oder in Gewässer gelangen.

Spezialwerkzeuge

[1] Anschlussstück M26x1,5 51.98131­0279


SS Kühlflüssigkeit einfüllen

Das Kühlsystem des Motors ist mit einer Mischung aus trinkbarem Leitungswasser und Gefrierschutzmittel
auf Äthylenglykolbasis bzw. Korrosionsschutzmittel zu befüllen.
Nur zugelassene Betriebsstoffe verwenden (siehe Druckschrift “Betriebsstoffe für MAN-Dieselmotoren”).

1. Verschlussdeckel (1) abschrauben.


2 Kappe mit Dichtungsscheibe von Ablassventil
(2) und (3) abschrauben.
3. Anschlussstück [1] mit Schlauch an Ablass­
ventil (2) und (3) anschrauben. Auffangbehälter
unter Schlauchende stellen.
Kühlflüssigkeitsfüllmenge, siehe “Technische Da­
ten” Seite 66.
4. Kühlflüssigkeit langsam über Einfüllstutzen ein­
füllen bis Kühlflüssigkeit über Ablassventil (2)
und (3) austritt.
5. Anschlussstück [1] mit Schlauch vom Ablass­
ventil (2) und (3) abschrauben und Kappe mit
Dichtungsscheibe aufschrauben.
6. Kühlflüssigkeit weiter langsam bis zum unteren
Rand des Einfüllstutzens einfüllen.
7. Verschlussdeckel (1) wieder aufschrauben.
8. Dichtheit des gesamten Kühlsystems prüfen,
siehe Seite 46.
9. Motor starten und warm fahren, nach Erreichen
von 82 °C Motortemperatur weitere 15 Minuten
fahren.
10.Motor abstellen und auf unter 60 °C Motortem­
peratur abkühlen lassen.
11.Nach Bedarf Kühlflüssigkeit über Einfüllstutzen
(1) ergänzen und Motorkühlkreislauf über Ab­
lassventil (2) und (3) entlüften.

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln. 45
Installation und Inbetriebnahme

6.4.3 Dichtheitsprüfung gesamtes Kühlsystem


Zur Überprüfung der Dichtheit des Kühlsystems sind am Einschraubstutzen der Niveausonde ein
Luftdruckanschluss und ein Manometer anzubringen.
Das Kühlsystem ist bei stehendem Motor mit einem Luftdruck von 1,0 bar zu beaufschlagen. Nach dem
Abtrennen der Luftdruckversorgung muss der Vordruck von 1,0 bar mindestens 30 Minuten erhalten
bleiben.
Wenn das nicht der Fall ist, muss die Ursache für die Undichtigkeit gesucht und beseitigt werden.
Undichtigkeiten, die durch die Ventile am Ausgleichsbehälter hervorgerufen werden, können durch
Einfetten der Gummidichtung beseitigt werden.

6.4.4 Motoröl einfüllen

ACHTUNG!
Erlöschende Sachmängelhaftung durch nicht zugelassene Betriebsstoffe!
Bei Verwendung von nicht zugelassenen Betriebsstoffen erlischt die Sachmängelhaftung.
Deshalb:
S Nur zugelassene Betriebsstoffe verwenden (siehe Druckschrift “Betriebsstoffe für MAN-
Dieselmotoren”).

ACHTUNG!
Bauteilschaden durch Überfül­
lung!
Beim Einfüllen von Motoröl über
die max.-Kerbe am Ölmessstab
können Motorschäden auftreten.
Deshalb:
S Motoröl nicht über die
max.-Kerbe am Ölmessstab ein­
MAX
füllen MIN

1. Verschlussdeckel (1) abschrauben.


2. Motoröl langsam über Einfüllöffnung einfüllen.
Ölfüllmenge, siehe “Technische Daten” Seite 66.
3. Verschlussdeckel (1) wieder aufschrauben.

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
46 und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln.
Bedienung und Betrieb

7 Bedienung und Betrieb

7.1 Voraussetzung

Vor Beginn der Arbeiten die Allgemeinen Sicherheitshinweise und die Sicherheitshinweise in diesem Kapitel
lesen und beachten.
Die Hinweise unbedingt einhalten und umsichtig handeln, um Unfälle, Personen- und Sachschäden zu
vermeiden.

Persönliche Schutzausrüstung
Folgende Schutzausrüstung ist zu tragen:
S Arbeitsschutzkleidung
S Sicherheitsschuhe
S Sicherheitshandschuhe

7.2 Sicherheitshinweise
Personal
S Die Bedienung und der Betrieb des Motors dürfen nur durch unterwiesene Personen oder durch ge­
schultes Fachpersonal ausgeführt werden.

Grundregeln

WARNUNG!
Gefahr durch fehlerhafte Bedienung!
Unsachgemäße Bedienung kann zu schweren Personen- oder Sachschäden führen.
Deshalb:
S Alle Bedienschritte gemäß den Angaben dieser Betriebsanleitung durchführen.
S Vor Beginn der Arbeiten sicherstellen, dass alle Abdeckungen und Schutzeinrichtungen
installiert sind und ordnungsgemäß funktionieren.
S Niemals Sicherheitseinrichtungen während des Betriebes außer Kraft setzen.
S Auf Ordnung und Sauberkeit im Arbeitsbereich achten! Lose aufeinander- oder umher-
liegende Bauteile und Werkzeuge sind Unfallquellen.

WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch Dämpfe!
In den ersten Betriebsstunden kann die Lackierung an heißen Maschinenteilen abbrennen
und gesundheitliche Dämpfe erzeugen.
Deshalb:
S Für ausreichende Belüftung sorgen.
S Aufenthalt im Maschinenbereich auf die unbedingt notwendige Zeit begrenzen.

Maschinen mit automatischem Startvorgang

GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch selbstanlaufende Motoren!
Rotierende und/oder linear bewegte Bauteile können schwere Verletzungen verursachen.
Deshalb:
S Bewegliche Bauteile dürfen im Betrieb/Bereitschaftszustand nicht zugänglich sein.
S Warnschilder “Anlage läuft automatisch an” anbringen.
S Regionale Vorschriften beachten.

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln. 47
Bedienung und Betrieb

7.3 Vorbereitungen vor dem Betrieb


GEFAHR!
Gefahr durch beschädigte Maschinen!
Beschädigte Motoren können zur Gefahr für Personen werden.
Deshalb:
S Vor jedem Betrieb den Motor auf Beschädigungen und Undichtigkeiten prüfen.
S Den Motor bei Schäden nicht in Betrieb nehmen.

Vor jedem Betrieb Kraftstoffvorrat, Kühlflüssigkeits- und Ölstand im Motor prüfen.


Bei Bedarf Dieselkraftstoff, Kühlflüssigkeit und Öl nachfüllen.

ACHTUNG!
Erlöschende Sachmängelhaftung durch nicht zugelassene Betriebsstoffe!
Bei Verwendung von nicht zugelassenen Betriebsstoffen erlischt die Sachmängelhaftung.
Deshalb:
S Nur zugelassene Betriebsstoffe verwenden (siehe hierzu Druckschrift “Betriebsstoffe ...").

7.3.1 Kraftstoffvorrat prüfen und nachfüllen


GEFAHR!
Feuergefahr durch Dieselkraftstoff!
Dieselkraftstoff ist leicht entflammbar.
Deshalb:
S Nicht rauchen und kein offenes Feuer beim Umgang mit Kraftstoff.
S Nur abgestellten Motor tanken.
S Auf Sauberkeit achten.
S Dieselkraftstoff nicht verschütten.

1. Kraftstoffvorrat prüfen und eventuell, gemäß Angaben des Herstellers der Gesamtanlage, nachfüllen.
2. Kraftstoffabsperrhahn öffnen.

7.3.2 Kühlflüssigkeit prüfen


WARNUNG!
Verbrühungsgefahr!
Kühlsystem steht unter Druck, Kühlflüssigkeit ist heiß.
Deshalb:
S Motor vorher abkühlen lassen

1. Verschlussdeckel (1) abschrauben.


2. Kühlflüssigkeitsstand prüfen.
Der normale Flüssigkeitsstand ist am unteren
Rand des Einfüllstutzens.
3. Verschlussdeckel (1) wieder aufschrauben.
Ist der Flüssigkeitsstand zu niedrig muss Kühlflüs­
sigkeit nachgefüllt werden.

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
48 und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln.
Bedienung und Betrieb

7.3.3 Kühlflüssigkeit nachfüllen

HINWEIS!
Beim Nachfüllen keine Kühlflüssigkeit verschütten. Es darf keine Kühlflüssigkeit ins Erd­
reich oder in Gewässer gelangen. Sonst wird die Umwelt geschädigt.

ACHTUNG!
Motorschaden durch zu hohen Temperaturunterschied!
Beim Nachfüllen von kalter Kühlflüssigkeit in einen betriebswarmem Motor besteht durch
den hohen Temperaturunterschied die Gefahr von Motorschäden.
Deshalb:
S Keine kalte Kühlflüssigkeit einfüllen.

Spezialwerkzeuge
[1] Anschlussstück M26x1,5 51.98131­0279
SS Kühlflüssigkeit einfüllen

Das Kühlsystem des Motors ist mit einer Mischung aus trinkbarem Leitungswasser und Gefrierschutzmittel
auf Äthylenglykolbasis bzw. Korrosionsschutzmittel zu befüllen.
Nur zugelassene Betriebsstoffe verwenden (siehe Druckschrift ”Betriebsstoffe für MAN-Dieselmotoren”).
1. Verschlussdeckel (1) abschrauben.
2. Kappe mit Dichtungsscheibe von Ablassventil
(2) und (3) abschrauben.
3. Anschlussstück [1] mit Schlauch an Ablass­
ventil (2) und (3) anschrauben. Auffangbehälter
unter Schlauchende stellen.
Kühlflüssigkeitsfüllmenge, siehe “Technische Da­
ten” Seite 66.
4. Kühlflüssigkeit langsam über Einfüllstutzen ein­
füllen bis Kühlflüssigkeit über Ablassventil (2)
und (3) austritt.
5. Anschlussstück mit Schlauch von Ablassventil
(2) und (3) abschrauben und Kappe mit Dich­
tungsscheibe aufschrauben.
6. Kühlflüssigkeit weiter langsam bis zum unteren
Rand des Einfüllstutzens einfüllen.
7. Verschlussdeckel (1) wieder aufschrauben.
8. Dichtheit des gesamten Kühlsystems prüfen,
siehe Seite 50.
9. Motor starten und warm fahren, nach Erreichen
von 82 °C Motortemperatur weitere 15 Minuten
fahren.
10.Motor abstellen und auf unter 60 °C Motortem­
peratur abkühlen lassen.
11.Nach Bedarf Kühlflüssigkeit über Einfüllstutzen
(1) ergänzen und Motorkühlkreislauf über Ab­
lassventil (2) und (3) entlüften.

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln. 49
Bedienung und Betrieb

Bei nicht ordnungsgemäßer Beimischung von Gefrier- und Korrosionsschutzmittel kann es im Motorkühl­
mittelkreislauf zu Kalk- und Rostablagerungen kommen, die die Kühlwirkung und die Funktion der Kühl­
mittelpumpe beeinträchtigen.
In solchen Fällen ist eine Reinigung des Kühlmittelkreislaufes in entsprechenden Zeitabständen erforder­
lich.

7.3.4 Dichtheitsprüfung gesamtes Kühlsystem


Zur Überprüfung der Dichtheit des Kühlsystems sind am Einschraubstutzen der Niveausonde ein
Luftdruckanschluss und ein Manometer anzubringen.
Das Kühlsystem ist bei stehendem Motor mit einem Luftdruck von 1,0 bar zu beaufschlagen. Nach dem
Abtrennen der Luftdruckversorgung muss der Vordruck von 1,0 bar mindestens 30 Minuten erhalten
bleiben.
Wenn das nicht der Fall ist, muss die Ursache für die Undichtigkeit gesucht und beseitigt werden.
Undichtigkeiten die durch die Ventile am Ausgleichsbehälter hervorgerufen werden, können durch
Einfetten der Gummidichtung beseitigt werden.

7.3.5 Motorölstand prüfen

HINWEIS!
Ölstandskontrolle bei waagerecht stehendem Motor und erst ca. 20 Minuten nach Abstellen
der Maschine vornehmen.

1. Ölmessstab (1) herausziehen.


2. Ölmessstab mit faserfreiem, sauberem Lappen
abwischen.
3. Ölmessstab bis zum Anschlag wieder einste­
cken.
4. Ölmessstab wieder ziehen und Ölstand prüfen.
Der Ölstand muss zwischen den beiden am Mess­
stab eingeschlagenen Kerben liegen und darf nie
unter die untere Kerbe absinken.
5. Ölmessstab (1) bis zum Anschlag wieder ein­
stecken.
Ist der Ölstand zu niedrig muss frisches Motoröl
nachgefüllt werden.

MAX
MIN

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
50 und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln.
Bedienung und Betrieb

7.3.6 Motoröl nachfüllen

ACHTUNG!
Erlöschende Sachmängelhaftung durch nicht zugelassene Betriebsstoffe!
Bei Verwendung von nicht zugelassenen Betriebsstoffen erlischt die Sachmängelhaftung.
Deshalb:
S Nur zugelassene Betriebsstoffe verwenden (siehe Druckschrift “Betriebsstoffe für MAN-
Dieselmotoren”).

ACHTUNG!
Bauteilschaden durch Überfül­
lung!
Beim Einfüllen von Motoröl über
die max.-Kerbe am Ölmessstab
können Motorschäden auftreten.
Deshalb:
S Motoröl nicht über die
max.-Kerbe am Ölmessstab ein­
MAX
füllen MIN

1. Verschlussdeckel (1) abschrauben.


2. Motoröl langsam über Einfüllöffnung einfüllen.
Der Ölstand soll zwischen den beiden am Mess­
stab eingeschlagenen Kerben liegen.
3. Verschlussdeckel (1) wieder aufschrauben.
4. Motorölstand prüfen.

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln. 51
Bedienung und Betrieb

7.4 Betrieb

7.4.1 Betriebsüberwachung

ACHTUNG!
Den Motor nicht überlasten.
Bei evtl. Störungen deren Ursache sofort ermitteln und beseitigen lassen, damit keine
größeren Schäden entstehen können!

Während des Betriebes wird der Öldruck der Motorschmierung überwacht.


Wird durch die Überwachungsgeräte Schmieröldruckabfall angezeigt, ist der Motor sofort abzustellen.

7.4.2 Stillsetzen im Notfall


An jedem Motor muss ein Not-Aus-Taster installiert sein, um die Anlage abstellen zu können.

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
52 und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln.
Wartung und Pflege

8 Wartung und Pflege

WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch unsachgemäß ausgeführte Wartung!
Unsachgemäße Wartung kann zu schweren Personen- oder Sachschäden führen.
Deshalb:
S Vor Durchführung der Wartungsarbeiten die Wartungsanleitung aufmerksam lesen.
S Alle Wartungsschritte gemäß den Angaben dieser Wartungsanleitung durchführen.

8.1 Wartungsanleitung
Ergänzend zu dieser Betriebsanleitung ist zur Wartung der Motoren eine Wartungsanleitung erhältlich.
Sie enthält sowohl einen Wartungsplan als auch eine Beschreibung aller turnusmäßig anfallenden
Wartungsarbeiten.

8.1.1 Wartungsplan
Der Wartungsplan umfasst alle Wartungsarbeiten, die nach zeitlichen Intervallen oder nach Erreichen einer
bestimmten Anzahl von Betriebsstunden durchzuführen sind.

8.1.2 Wartungsarbeiten
Die Wartungsanleitung enthält eine Kurzbeschreibung der Wartungsarbeiten.

8.2 Reparaturanleitung
Die Reparaturanleitung enthält eine detaillierte Beschreibung aller Montage- und Einstellarbeiten am Motor.
Diese Arbeiten dürfen nur durch speziell für die Reparatur geschulte Fachkräfte durchgeführt werden.

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln. 53
Wartung und Pflege

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
54 und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln.
Störungen

9 Störungen
Im folgenden Kapitel sind mögliche Ursachen für Störungen und die Arbeiten zu ihrer Beseitigung be­
schrieben.
Bei Störungen, die durch die nachfolgenden Hinweise nicht zu beheben sind, den Hersteller der Ge­
samtanlage oder die MAN kontaktieren.

9.1 Voraussetzung

Vor Beginn der Arbeiten die Allgemeinen Sicherheitshinweise und die Sicherheitshinweise in diesem Kapitel
lesen und beachten.
Die Hinweise unbedingt einhalten und umsichtig handeln, um Unfälle, Personen- und Sachschäden zu
vermeiden.

9.2 Sicherheitshinweise

Personal
S Störungen am Motor dürfen nur durch speziell für die Reparatur geschulte Fachkräfte oder durch den
Hersteller behoben werden.

Persönliche Schutzausrüstung
Folgende Schutzausrüstung ist zu Tragen:
S Arbeitsschutzkleidung
S Sicherheitsschuhe
S Sicherheitshandschuhe

Grundregeln

WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Störungsbeseitigung!
Unsachgemäße Störungsbeseitigung kann zu schweren Personen- oder Sachschäden füh­
ren.
Deshalb:
S Sicherstellen, dass der Motor nicht durch Unbefugte gestartet werden kann.
S Vor Beginn der Arbeiten für ausreichende Montagefreiheit sorgen.
S Auf Ordnung und Sauberkeit im Arbeitsbereich achten! Lose aufeinander- oder umher­
liegende Bauteile und Werkzeuge sind Unfallquellen.

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln. 55
Störungen

9.3 Störungstabelle

Störung wahrscheinliche Ursache Abhilfe


Motor springt nicht an D Kraftstoffbehälter leer
D Kraftstoffhahn zugedreht
D Luft im Kraftstoffsystem
D Kraftstoffleitungen undicht, gebrochen,
verstopft
D Kraftstofffilter/ -vorreiniger verstopft
D Kondenswasser im Kraftstoff D Kraftstofffilter und -behälter
entwässern
D Luftfilter verstopft
D Auspuff verstopft
(Abgasgegendruck zu hoch)
D Stromkreis unterbrochen D Hauptschalter auf "an" stellen
D defekte Sicherungen erneuern
D lose, korrodierte und gebro­
chene Kabel und Kontakte in
Ordnung bringen
D Batterien leer
D Starter/Magnetschalter defekt D Siehe weiter unter "Starter"
D Injektoren verstopft
D Ventile schließen nicht oder sitzen fest
D Kurbeltrieb von außen blockiert D Gegenstände entfernen, die die
Beweglichkeit von Ventilator,
Kraftabnahme, Generator usw.
behindern
D Innerer Motorschaden (Kolbenfresser,
unter Umständen durch wasserhaltigen
Kraftstoff verursacht)
Motor springt an, D Kraftstofffilter verstopft
"kommt aber nicht auf D Kraftstoffqualität entspricht nicht den
Touren" oder geht aus Vorschriften oder stark verunreinigt D Siehe "Betriebsstoffe...."
D Luftfilter verstopft
Motor springt im war­ D Motorabstellung defekt
men Zustand nicht oder D Kompression ungenügend, oder mehr
schlecht an als 3-4 bar Druckunterschied zwischen
den einzelnen Zylindern
Motor springt im kalten D Kraftstofffilter mit Paraffin zugesetzt D Filter erneuern
Zustand nicht oder
schlecht an
Unrunder Leerlauf bei D Luft im Kraftstoffsystem
warmem Motor, Moto­ D Kraftstoffleitungen undicht, gebrochen,
raussetzer verstopft
D Kraftstofffilter verstopft
D untere Leerlaufdrehzahl zu niedrig ein­
gestellt
D Ventilspiel stimmt nicht
D Injektoren oder Einspritzleitungen un­
dicht
D Abgasturbolader defekt D Abhilfe durch den Hersteller-Ser­
vice
D Kompression ungenügend, oder mehr
als 3-4 bar Druckunterschied vom Zy­
linder zum Zylinder

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
56 und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln.
Störungen

Drehzahl­ D zu wenig Kraftstoff im Behälter


schwankungen wäh­ D Luft im Kraftstoffsystem
rend des Betriebes D Drehzahlmessung defekt
D Injektoren defekt
Leistung unbefrie­ D Last zu hoch
digend D Luft im Kraftstoffsystem
D Kraftstofffilter/Luftfilter verstopft
D Kraftstoffqualität entspricht nicht den
Vorschriften D Siehe "Betriebsstoffe..."
D Kraftstoffzufuhr mangelhaft
D Kraftstoffförderpumpe
D Ölstand in der Ölwanne zu hoch verschlissen, defekt
D prüfen, ob das Führungsrohr
richtig eingesteckt ist und der
Ölmessstab stimmt
D Falls Kühlmittel oder Kraftstoff
im Öl festgestellt werden, Zy­
linderkopf- und Laufbuchsenab­
D Abgasrohr verstopft dichtung und Kolbenringe prüfen
D Luftansaugrohr undicht
D Turbolader undicht oder defekt
D Kompression ungenügend, oder mehr
als 3-4 bar Druckunterschied zwischen
den einzelnen Zylindern
D Nenndrehzahl falsch eingestellt

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln. 57
Störungen

Kühlmitteltemperatur D Kühlmittelstand zu niedrig


zu hoch, Kühlmittel­ D Luft im Kühlmittelkreis
verlust D Kühler stark verschmutzt, Waben zuge­
setzt
D Verschlussdeckel mit Arbeitsventilen am
Ausgleichsbehälter/Kühler defekt, un­
dicht
D Temperaturanzeige defekt
D Kühlmittelpumpe undicht, defekt (Lager­
schaden)
D Thermostat defekt, öffnet nicht
D Kühlmittelleitungen undicht, verstopft
oder verdreht
Schmieröldruck zu D Ölstand in der Ölwanne zu niedrig
niedrig D Motortemperatur zu hoch
D Ölfilter verstopft
D Öldruckanzeige defekt
D gewählte Ölviskosität nicht passend für D Siehe "Betriebsstoffe..."
die Umgebungstemperatur (zu dünn­
flüssig)
D Öl in der Ölwanne zu dünn (mit Kon­
denswasser oder Kraftstoff versetzt)
D starker Lagerverschleiß
D Ölpumpenräder stark verschlissen
D Sicherheitsventil im Ölkreis defekt
(schließt nicht, Feder ermüdet oder ge­
brochen)
Schmieröldruck zu D Motor kalt
hoch D gewählte Ölviskosität nicht passend für D Siehe "Betriebsstoffe..."
die Umgebungstemperatur (zu dick­
flüssig)
D Öldruckanzeige defekt
D Sicherheitsventil im Ölkreis defekt (öff­
net nicht)
D Ölleitungen/Ölkanäle verstopft

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
58 und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln.
Störungen

Schmierölverbrauch zu D Schmierölqualität entspricht nicht den D Siehe "Betriebsstoffe..."


hoch Vorschriften
D Ölstand in der Ölwanne zu hoch D prüfen, ob das Führungsrohr
richtig eingesteckt ist und der
Ölmessstab stimmt
D Falls Kühlmittel oder Kraftstoff
im Öl festgestellt werden, Zy­
linderkopf- und Laufbuchsenab­
dichtung und Kolbenringe prüfen
D Leckstellen im Schmierölkreis, vor allem
am Turbolader und Ölkühler
D Kolbenringe stark verschlissen
D Ventilschäfte stark verschlissen, verbo­
gen
Kraftstoffverbrauch zu D Kraftstoffqualität entspricht nicht den D Siehe "Betriebsstoffe..."
hoch Vorschriften
D Kraftstoffverlust durch Leckstellen im
System
D Ventilsitze undicht
Schwarzrauch begleitet D Luftfilter verstopft
von Leistungsabfall D Luftansaugleitungen bis hin zum Turbo­
lader undicht
D Auspuff verstopft (Abgasgegendruck zu
hoch)
D Turbolader defekt D Abhilfe durch den Hersteller-Ser­
vice
D Ladeluftkühler undicht, defekt
D Injektoren defekt, verkokt
Blaurauch D Motor/Kühlmittel/Ansaugluft noch zu kalt
D Schmieröl gelangt in den Verbrennungs­
raum (Kolben/ -ringe verschlissen,
Kolbenringe gebrochen)
D Ventilschaft/ -führung verschlissen
D Überdruck im Kurbelgehäuse (Kurbelge­
häuseentlüftung verstopft)
Weißrauch D Motor/Kühlmittel/Ansaugluft noch zu kalt
D Kraftstoffbehälter leer
D Luft im Kraftstoffsystem
D Kraftstoffleitungen undicht, gebrochen,
verstopft
D Kühlmittel gelangt in den Verbrennungs­
raum (Zylinderkopf/ -dichtung undicht)
D Kraftstofffilter verstopft
D Kraftstoffqualität entspricht nicht den D Siehe "Betriebsstoffe..."
Vorschriften
D Injektoren defekt

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln. 59
Störungen

Klopfen im Motor D Der Motor hat nicht die richtige Betrieb­ D Motor erst warmfahren, dann
stemperatur voll belasten
D Ventilspiel stimmt nicht D Thermostat prüfen
D Ventile klemmen
D Kolbenbolzen oder Kurbelwellenlager
sitzen locker
D Kolbenringe gebrochen
Motor zu "laut" D Ansaug- oder Abgasrohr undicht
D Steuerräder verschlissen, Zahnflanken­
spiel zu groß
D Ventilspiel zu groß
D Turbinen- und Verdichterrad im Turbo­ D Abhilfe durch den Hersteller-Ser­
lader verschmutzt (unrundes Laufen, vice
Unwucht)
D Keilriemenschlupf
Starter Abhilfe nur durch Fahrzeug­
elektriker oder Hersteller-Service
D Ritzel dreht sich D Batterie ungenügend geladen
nicht oder nur lang­ D Anschlussklemmen locker, oxidiert,
sam schlechte Masseverbindung
D Starterklemmen oder Kohlebürsten
haben Masseschluss
D Kohlebürsten klemmen oder haben
schlechten Kontakt
D Ritzel spurt nicht ein D Ritzel oder Starterzahnkranz stark
verschmutzt oder beschädigt
D Ritzel spurt ein, D Magnetschalter defekt
bleibt aber stehen D Freilaufkupplung rutscht
D Ritzel läuft nach Los­ D Anlassschalter defekt
lassen des Anlass­ D Magnetschalter defekt
schalters weiter
D Ritzel spurt nach D Starter defekt D Motor sofort abstellen
dem erfolgreichen
Start nicht aus

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
60 und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln.
Stilllegung und Wiederinbetriebnahme

10 Stilllegung und Wiederinbetriebnahme

10.1 Voraussetzung

Vor Beginn der Arbeiten die Allgemeinen Sicherheitshinweise und die Sicherheitshinweise in diesem Kapitel
lesen und beachten.
Die Hinweise unbedingt einhalten und umsichtig handeln, um Unfälle, Personen- und Sachschäden zu
vermeiden.

Persönliche Schutzausrüstung
Folgende Schutzausrüstung ist zu tragen:
S Arbeitsschutzkleidung
S Sicherheitsschuhe
S Sicherheitshandschuhe

10.2 Sicherheitshinweise

Personal
S Die Stilllegung und Wiederinbetriebnahme eines Motors dürfen nur durch geschultes Fachpersonal aus­
geführt werden.

Grundregeln

WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch unsachgemäßes Arbeiten!
Unsachgemäßes Arbeiten kann zu schweren Personen- oder Sachschäden führen.
Deshalb:
S Sicherstellen, dass der Motor nicht durch Unbefugte gestartet werden kann.
S Alle Arbeitsschritte gemäß den Angaben dieser Betriebsanleitung durchführen.
S Vor Beginn der Arbeiten für ausreichende Montagefreiheit sorgen.
S Auf Ordnung und Sauberkeit im Arbeitsbereich achten! Lose aufeinander- oder umher­
liegende Bauteile und Werkzeuge sind Unfallquellen.

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln. 61
Stilllegung und Wiederinbetriebnahme

10.3 Vorübergehende Stilllegung eines Motors


Bei Stilllegung eines Motors ist je nach Dauer ein temporärer Korrosionsschutz nach MAN-Werknorm
M 3069 erforderlich.
Die Werknorm ist über unsere Kundendienstabteilung im Werk Nürnberg erhältlich.

HINWEIS!
Eine ordnungsgemäße und sorgfältige Wiederinbetriebnahme neuer oder bereits gelaufener
Motoren hat eine große Auswirkung auf deren Betriebssicherheit und Restlebensdauer.
Grundsätzlich ist anzustreben, die Motoren bereits bei Außerbetriebnahme bzw. bei Neu­
motoren, nach dem Werksprüflauf zu konservieren.
War der Motor vor Außerbetriebnahme nicht konserviert, besteht die Gefahr der Korrosion
von Zylinderlaufbuchsen, Kolbenringen und Ventilen, besonders dann, wenn die Ansaug-
und Abgasöffnungen nicht verschlossen wurden und eine Lagerung im Freien stattgefunden
hat.
Eingedrungene Fremdstoffe, Regenwasser und dergleichen erfordern unter Umständen
eine vollständige Demontage des Motors.

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
62 und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln.
Stilllegung und Wiederinbetriebnahme

10.4 Wiederinbetriebnahme stillgelegter Motoren

10.4.1 Inbetriebnahme konservierter Motoren gemäß MAN-Werknorm M 3069


1. Außenkonservierung entfernen, keinesfalls Hochdruckreiniger verwenden.
2. Verschlussdeckel von Ansaug- und Abgasaustritt entfernen.
3. Kühlsystem prüfen, Gefrierschutzmittel gemäß Betriebsstoffliste (siehe hierzu Druckschrift “Betriebss­
toffe ...") auffüllen, Konzentration prüfen ggf. richtigstellen.
4. Motorölstand prüfen, ggf. frisches zugelassenes Motoröl einfüllen.
5. Kraftstoff auffüllen, Anlage entlüften.
Funktion der Überwachungs- und Notabstelleinrichtung überprüfen.
6. Elastische Verbindungselemente, wie Keilriemen, Kühlmittel- und Ladeluftschläuche auf Zustand, ord­
nungsgemäße Montage bzw. korrekte Spannung prüfen.
7. Motor ohne Kraftstoffeinspritzung mit dem Anlasser durchdrehen, bis sich Öldruck aufbaut, dabei
Anlasser maximal 5 Sekunden betätigen.
8. Kraftstoffeinspritzung freigeben und Motor starten, nach dem Selbstlauf Motor nicht im unteren Leerlauf
betreiben, um Mangelschmierung der Zylinderlaufbuchsen zu vermeiden.
9. Motor auf mögliche Leckstellen, abnormale Geräuschbildung überprüfen, Öldruck und Temperaturen
beobachten. Motor schrittweise in der Belastung hochfahren.
10.Nach spätestens 25 Betriebsstunden Konservierungsöl aus dem Motor ablassen und Ölfilter wechseln,
frisches zugelassenes Motoröl auffüllen.

10.4.2 Inbetriebnahme nicht konservierter Motoren


Ergänzend zu den Arbeitsgängen für einen konservierten Motor erfordert die Inbetriebnahme nicht konser­
vierter Motoren in Abhängigkeit von möglichen Standschäden folgenden Zusatzaufwand.
1. Verbrennnungsräume endoskopieren, hierzu Injektoren aus-, einbauen.
Ventile auf Gängigkeit prüfen, Ventilspiel kontrollieren, ggf. einstellen.
Schadhafte / korrodierte Teile erneuern.
2. Altes Motoröl aus dem Motor ablassen und Ölfilter wechseln, frisches zugelassenes Motoröl auffüllen.
3. Kühlsystem auf Korrosion prüfen, Kühlmittel auf Konzentration und Zustand prüfen, im Zweifelsfall Kühl­
mittel wechseln. Vorher Kühlmittelräume reinigen ggf. Kühlmittelpumpe und Thermostate aus- einbauen,
die Gleitringdichtung der Kühlmittelpumpe und die Thermostateinsätze erneuern, Kühlsystem ab­
drücken.
4. Reinluftanlage, Luftfilter und Abgasturbolader auf Verschmutzung, Korrosionsansatz prüfen, erforderli­
chenfalls reinigen oder instandsetzen.
5. Kraftstoffanlage reinigen, ggf. alten Kraftstoff ablassen. Filter reinigen / prüfen / erneuern.

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln. 63
Stilllegung und Wiederinbetriebnahme

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
64 und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln.
Technische Daten

11 Technische Daten

11.1 Abmessungen und Gewicht

11.1.1 Mit Kühlanlage (MAN Lieferumfang)

Angabe Wert Einheit


Gewicht (trocken) 2477 kg
A 2619 mm
B 1561 mm
C 1916 mm

11.1.2 Mit Duralite Luftfilter (ohne Kühlanlage)

Angabe Wert Einheit


Gewicht (trocken) 2155 kg
A 2084 mm
B 1215 mm
C 1567 mm

11.2 Anforderungen an den Aufstellort, Platzbedarf


Die Angaben der Montageanleitung beachten.

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln. 65
Technische Daten

11.3 Motordaten

11.3.1 D2862 LE221


Motortyp D2862 LE221
Bauform V 90°
Arbeitsweise 4-Takt-Diesel mit Aufladung und Ladeluftkühlung
Verbrennungsverfahren Direkteinspritzung
Aufladung Abgasturbolader mit Ladeluftkühlung
Zylinderzahl 12
Zylinderbohrung 128 mm
Kolbenhub 157 mm
Hubraum 24 243 cm3
Verdichtungverhältnis 17 : 1
Leistung
D2862 LE221 700 kW / 951 PS bei 1500 1/min
836 kW / 1137 PS bei 1800 1/min
Max. Drehmoment
D2862 LE221 4457 Nm bei 1500 1/min
4435 Nm bei 1800 1/min
Zündfolge 1-12-2-11-3-10-6-7-5-8-4-9
Ventilspiel, bei kaltem Motor
Einlassventil 0,50 mm
Auslassventil 0,80 mm
Ventilsteuerzeiten
Einlass öffnet 24° vor OT
Einlass schließt 36° nach UT
Auslass öffnet 63° vor UT
Auslass schließt 27° nach OT
Kraftstoffsystem
Hochdruckpumpe Bosch CP 3.4
Einspritzsystem Common Rail
Regler Elektronisch geregelte Dieseleinspritzung
(EDC) - Typ EDC 7 C32
Injektoren 8-Lochdüsen
Motorschmierung Druckumlaufschmierung
Ölwechselmenge (mit Filter) 93 l
Ölfilter 2 Ölmodule mit je 2 Ölkühlern und einem Ölabscheider
Motorkühlung Flüssigkeitskühlung
Kühlmitteltemperatur 80-90 °C, kurzzeitig 95 °C zulässig
Kühlmittelfüllmenge Abhängig von der installierten Kühlanlage, legt Kühlanlagenher­
steller fest
Elektrische Ausrüstung
Starter 24 V; 7,0 kW
Drehstromgenerator 28 V; 120 A

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
66 und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln.
Technische Daten

11.3.2 D2862 LE223

Motortyp D2862 LE223


Bauform V 90°
Arbeitsweise 4-Takt-Diesel mit Aufladung und Ladeluftkühlung
Verbrennungsverfahren Direkteinspritzung
Aufladung Abgasturbolader mit Ladeluftkühlung
Zylinderzahl 12
Zylinderbohrung 128 mm
Kolbenhub 157 mm
Hubraum 24 243 cm3
Verdichtungverhältnis 17 : 1
Leistung
D2862 LE223 880 kW / 1196 PS bei 1500 1/min
1117 kW / 1518 PS bei 1800 1/min
Max. Drehmoment
D2862 LE223 5603 Nm bei 1500 1/min
5926 Nm bei 1800 1/min
Zündfolge 1-12-2-11-3-10-6-7-5-8-4-9
Ventilspiel, bei kaltem Motor
Einlassventil 0,50 mm
Auslassventil 0,80 mm
Ventilsteuerzeiten
Einlass öffnet 24° vor OT
Einlass schließt 36° nach UT
Auslass öffnet 63° vor UT
Auslass schließt 27° nach OT
Kraftstoffsystem
Hochdruckpumpe Bosch CP 3.4
Einspritzsystem Common Rail
Regler Elektronisch geregelte Dieseleinspritzung
(EDC) - Typ EDC 7 C32
Injektoren 8-Lochdüsen
Motorschmierung Druckumlaufschmierung
Ölwechselmenge (mit Filter) 93 l
Ölfilter 2 Ölmodule mit je 2 Ölkühlern und einem Ölabscheider
Motorkühlung Flüssigkeitskühlung
Kühlmitteltemperatur 80-90 °C, kurzzeitig 95 °C zulässig
Kühlmittelfüllmenge Abhängig von der installierten Kühlanlage, legt Kühlanlagenher­
steller fest
Elektrische Ausrüstung
Starter 24 V; 7,0 kW
Drehstromgenerator 28 V; 120 A

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln. 67
Technische Daten

11.3.3 D2862 LE231

Motortyp D2862 LE231


Bauform V 90°
Arbeitsweise 4-Takt-Diesel mit Aufladung und Ladeluftkühlung
Verbrennungsverfahren Direkteinspritzung
Aufladung Abgasturbolader mit Ladeluftkühlung
Zylinderzahl 12
Zylinderbohrung 128 mm
Kolbenhub 157 mm
Hubraum 24 243 cm3
Verdichtungverhältnis 17 : 1
Leistung
D2862 LE231 800 kW / 1088 PS bei 1500 1/min
836 kW / 1137 PS bei 1800 1/min
Max. Drehmoment
D2862 LE231 5093 Nm bei 1500 1/min
4435 Nm bei 1800 1/min
Zündfolge 1-12-2-11-3-10-6-7-5-8-4-9
Ventilspiel, bei kaltem Motor
Einlassventil 0,50 mm
Auslassventil 0,80 mm
Ventilsteuerzeiten
Einlass öffnet 24° vor OT
Einlass schließt 36° nach UT
Auslass öffnet 63° vor UT
Auslass schließt 27° nach OT
Kraftstoffsystem
Hochdruckpumpe Bosch CP 3.4
Einspritzsystem Common Rail
Regler Elektronisch geregelte Dieseleinspritzung
(EDC) - Typ EDC 7 C32
Injektoren 8-Lochdüsen
Motorschmierung Druckumlaufschmierung
Ölwechselmenge (mit Filter) 93 l
Ölfilter 2 Ölmodule mit je 2 Ölkühlern und einem Ölabscheider
Motorkühlung Flüssigkeitskühlung
Kühlmitteltemperatur 80-90 °C, kurzzeitig 95 °C zulässig
Kühlmittelfüllmenge Abhängig von der installierten Kühlanlage, legt Kühlanlagenher­
steller fest
Elektrische Ausrüstung
Starter 24 V; 7,0 kW
Drehstromgenerator 28 V; 120 A

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
68 und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln.
Technische Daten

11.3.4 D2862 LE233

Motortyp D2862 LE233


Bauform V 90°
Arbeitsweise 4-Takt-Diesel mit Aufladung und Ladeluftkühlung
Verbrennungsverfahren Direkteinspritzung
Aufladung Abgasturbolader mit Ladeluftkühlung
Zylinderzahl 12
Zylinderbohrung 128 mm
Kolbenhub 157 mm
Hubraum 24 243 cm3
Verdichtungverhältnis 17 : 1
Leistung
D2862 LE233 880 kW / 1197 PS bei 1500 1/min
920 kW / 1251 PS bei 1800 1/min
Max. Drehmoment
D2862 LE233 5602 Nm bei 1500 1/min
4881 Nm bei 1800 1/min
Zündfolge 1-12-2-11-3-10-6-7-5-8-4-9
Ventilspiel, bei kaltem Motor
Einlassventil 0,50 mm
Auslassventil 0,80 mm
Ventilsteuerzeiten
Einlass öffnet 24° vor OT
Einlass schließt 36° nach UT
Auslass öffnet 63° vor UT
Auslass schließt 27° nach OT
Kraftstoffsystem
Hochdruckpumpe Bosch CP 3.4
Einspritzsystem Common Rail
Regler Elektronisch geregelte Dieseleinspritzung
(EDC) - Typ EDC 7 C32
Injektoren 8-Lochdüsen
Motorschmierung Druckumlaufschmierung
Ölwechselmenge (mit Filter) 93 l
Ölfilter 2 Ölmodule mit je 2 Ölkühlern und einem Ölabscheider
Motorkühlung Flüssigkeitskühlung
Kühlmitteltemperatur 80-90 °C, kurzzeitig 95 °C zulässig
Kühlmittelfüllmenge Abhängig von der installierten Kühlanlage, legt Kühlanlagenher­
steller fest
Elektrische Ausrüstung
Starter 24 V; 7,0 kW
Drehstromgenerator 28 V; 120 A

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln. 69
Technische Daten

11.4 Schwerpunktskoordinaten
Die Ermittlung der Schwerpunktskoordinaten und der Massenträgheitsmomente des Motors erfolgte mit
Hilfe von Methoden der experimentellen Modalanalyse.

Erklärung der Messgrößen


m: Masse des Motors trocken ohne Ölfüllung und ohne Kühlanlage [kg]
xs : Schwerpunkt des Motors in Längsrichtung (gemessen ab Schwungradgehäuse-Hinterkante [mm]
ys : Schwerpunkt des Motors in Querrichtung [mm]
zs : Schwerpunkt des Motors in Richtung Hochachse [mm]
(gemessen ab Kurbelwellenachse bei Blickrichtung auf das Schwungradgehäuse
Ursprung des Koordinatensystems in Kurbelwellenachse/Schwungrad-Gehäuse-Hinterkante.
lzz: Massenträgheitsmoment im Schwerpunkt des Motors bei Drehung um Hochachse z [kgm2]
lyy: Massenträgheitsmoment im Schwerpunkt des Motors bei Drehung um Querachse y [kgm2]
lxx: Massenträgheitsmoment im Schwerpunkt des Motors bei Drehung um Längsachse y [kgm2]

Motor ohne Kühlanlage


Massenträgheitsmoment [kgm2] um
Motormasse m Schwerpunktkoordinaten [mm]
Längsachse Querachse Hochachse
[kg]
xs ys zs lxx lyy lzz
2155 -696 -1 352 313 469 360

Motor mit Kühlanlage

Gesamtmasse Schwerpunktkoordinaten [mm]


mG [kg] xs ys zs
2155 -857 -2 366

Masse Kühl­ Schwerpunktkoordinaten [mm]


anlage mK [kg] xs ys zs
290 -696 -2 373
Massenträgheitsmoment [kgm2] um
Motormasse m Schwerpunktkoordinaten [mm]
Längsachse Querachse Hochachse
[kg]
xs ys zs lxx lyy lzz
2187 -694 -2 365 337 476 361

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
70 und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln.
Technische Daten

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln. 71
Technische Daten

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
72 und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln.
Verzeichnisse

12Verzeichnisse

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln. 73
Verzeichnisse

12.1 Abkürzungen

A . . . . . . . . . Ampere MAX . . . . . . Maximal


Ah . . . . . . . . Amperestunden MFR . . . . . . MotorFührungsRechner
bzw. . . . . . . beziehungsweise min . . . . . . . Minuten
C . . . . . . . . . Celsius MIN . . . . . . Minimal
CAN . . . . . . Netzwerk für Steuergeräte, Datenbus­ mm . . . . . . . Millimeter
system im Fahrzeug (Controller Area
NC . . . . . . . Not Connected
Network)
Nm . . . . . . . Newtonmeter
cm3 . . . . . . Kubikzentimeter
Occ . . . . . . Occurrence Counter
EDC . . . . . . Elektronisch geregelte Dieselein­
spritzung (Electronic Diesel Control) OT . . . . . . . Oberer Totpunkt
EDR . . . . . . EnDabRegler Poti . . . . . . . Potentiometer
evtl. . . . . . . eventuell Prio . . . . . . Priorität
Fa. . . . . . . . Firma PWG . . . . . PedalWertGeber
FMI . . . . . . . Fault Mode Identification RTC . . . . . . RealTimeClock
ggf. . . . . . . . gegebenenfalls SPN . . . . . . Suspect Parameter Number
GND . . . . . . Ground UBat ....... Batteriespannung
h . . . . . . . . . Stunde UDS . . . . . . Unified Diagnostic Services
Kap. . . . . . . Kapitel usw. . . . . . . und so weiter
kg . . . . . . . . Kilogramm UT . . . . . . . Unterer Totpunkt
Kl. . . . . . . . . Klemme V . . . . . . . . . Volt
KSM . . . . . . Kundenspezifisches SteuerModul W . . . . . . . . Watt
kW . . . . . . . Kilowatt X2 . . . . . . . . Kundenstecker X2 auf Schaltplan
LCD . . . . . . Liquid Crystal Display z. B. . . . . . . zum Beispiel
LED . . . . . . Light Emitting Diode ZDR . . . . . . Zwischendrehzahlregelung
LLR . . . . . . LeerLaufRegler zul. . . . . . . . zulässig
LSB . . . . . . Last­Significant­Bit > . . . . . . . . . größer als
m . . . . . . . . Meter < . . . . . . . . . kleiner als
MAN­cats . Rechnergestütztes Prüf­ und Pro­ . . . . . . . . . siehe
grammiersystem (MAN­computer 1/min . . . . . Umdrehungen pro minute
assisted testing­ and diagnostic sys­
tem)

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
74 und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln.
Verzeichnisse

12.2 Fachwörter

CAN, von Bosch Anfang der achtziger Jahre


entwickelt, wurde speziell für den schnellen seri­
ellen Datenaustausch zwischen elektronischen
Steuergeräten in Kraftfahrzeugen entwickelt. Bei
CAN wird jede zu übertragende Nachricht über
eine Nachrichtenkennung eindeutig gekennzeich­
net. Im Gegensatz zur Teilnehmeradressierung
wird dabei kein Steuergerät, sondern die Nachricht
selbst adressiert. Dadurch steht eine Nachricht
grundsätzlich jedem CAN-Bus-Teilnehmer zum
Empfang zur Verfügung. Die Übernahme einer
Nachricht hängt einzig von der Entscheidung der
Steuergeräte ab. Somit ist es möglich, dass eine
Nachricht von einem, mehreren oder allen
Steuergeräten zur Weiterverarbeitung übernom­
men wird.

CR, Common Rail, frei übersetzt: Gemeinsame


Leitung. Während herkömmliche Dieseldirektein­
spritzer den Kraftstoffdruck für jeden Einspritzvor­
gang aufs neue erzeugen, wird er beim Common-
Rail-System unabhängig von der Einspritzfolge
aufgebaut und steht in der Kraftstoffleitung
permanent zur Verfügung. Druckerzeugung und
Einspritzung erfolgen unabhängig voneinander.
Diese Technik ermöglicht eine bedarfsgerechte
Einspritzung, die sich günstig auf Kraftstoffver­
brauch und Abgasemissionen auswirkt.

EDC, Electronic Diesel Control, ist eine


elektronisch geregelte Dieseleinspritzung. Sie be­
einflusst den Kraftstoffverbrauch, die Wirtschaft­
lichkeit, das Abgas- und Geräuschverhalten posi­
tiv.

MFR, Motor-Führungs-Rechner, übernimmt die


Verarbeitung elektronischer Signale des Motors.

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln. 75
Verzeichnisse

12.3 Stichwortverzeichnis

A L
Abmessungen und Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Anforderungen an den Aufstellort, Platzbedarf . 67
Ansaug- und Abgasanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 M
Aufbau und Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Mitgeltende Unterlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Motor allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
B Motoransichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Bedienung und Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Motordaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Beschilderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Motoröl einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Besondere Gefahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Motoröl nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . 13 Motorölstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Motorschmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Betriebsüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Motortypschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Motorüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
D
Daten der Motortypschilder . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 P
Dichtheitsprüfung gesamtes Kühlsystem . . . . . 46,1 Personalanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Persönliche Schutzausrüstung . . . . . . . . . . . . . . 16
E
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 R
Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Reparaturanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

G S
Gewährleistungsbestimmungen . . . . . . . . . . . . . 11 Sicherheitseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . 22, 42
Stilllegung und Wiederinbetriebnahme . . . . . . . . 63
H Stillsetzen im Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Haftungsbeschränkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Störungstabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
I
Symbolerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Informationen zur Betriebsanleitung . . . . . . . . . . . 7 T
Inhalt der Betriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Installation - Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Installation und Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . 41 Transport, Verpackung und Lagerung . . . . . . . . 35
Transportinspektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
K
Typschilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Kraftstoff einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Kraftstoffsystem allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 U
Kraftstoffvorrat prüfen und nachfüllen . . . . . . . . 48 Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Kühlflüssigkeit einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Urheberschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Kühlflüssigkeit nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Kühlflüssigkeit prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Kühlsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
76 und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln.
Verzeichnisse

V
Veränderungen und Umbauten . . . . . . . . . . . . . . 14
Verantwortung des Betreibers . . . . . . . . . . . . . . . 14
Verhalten im Gefahrenfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Vorbereitungen vor dem Betrieb . . . . . . . . . . . . . 48
Vorübergehende Stilllegung . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

W
Wartung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Wartungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Wartungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Wiederinbetriebnahme stillgelegter Motoren . . . 65

Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!


Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln. 77
Notizen

13 Notizen

.....................................................................................................................................................................

.....................................................................................................................................................................

.....................................................................................................................................................................

.....................................................................................................................................................................

.....................................................................................................................................................................

.....................................................................................................................................................................

.....................................................................................................................................................................

.....................................................................................................................................................................

.....................................................................................................................................................................

.....................................................................................................................................................................

.....................................................................................................................................................................

.....................................................................................................................................................................

.....................................................................................................................................................................

.....................................................................................................................................................................

.....................................................................................................................................................................

.....................................................................................................................................................................

.....................................................................................................................................................................

.....................................................................................................................................................................

.....................................................................................................................................................................

.....................................................................................................................................................................

.....................................................................................................................................................................

.....................................................................................................................................................................

.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!
Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
78 und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln.
MAN Truck & Bus SE
Vogelweiherstraße 33
90441 Nuremberg
Germany
man-engines@man.eu
www.man-engines.com

Das könnte Ihnen auch gefallen