Sie sind auf Seite 1von 4

BACHELOR

MATERIAL­
WISSENSCHAFT
Ob in bio- und mikroelektronischen Geräten,
in der Automobiltechnik, im Energiebereich,
in der Luft- und Raumfahrt oder in den
biomedizinischen oder freizeitbezogenen
Bereichen wie Hochleistungssport – Materialien
spielen heute eine zentrale Rolle. Das Zeitalter
der massgeschneiderten Materialien ist
angebrochen.

© Ala
in Herz
og
Aufbau Nano-Velcros für
Atom für Atom den Quecksilber-
Die Herstellung von leistungsfähigen
und haltbaren Werkstoffen erfordert nachweis
ein detailliertes Verständnis der Werkstoffe entwickeln bei Anwendungen im Mikro- und
komplexen Phänomene, die sich auf Nanobereich aussergewöhnliche Eigenschaften, die sich als
der Atomebene abspielen. äusserst nützlich erweisen.
Die Mikrostruktur der Materie So hatte man die Idee, auf winzige Stoffelemente
Video ansehen:
spielt nämlich eine wichtige Rolle: zurückzugreifen, um Schadstoffe wie Quecksilber in
sie legt die Eigenschaften eines Gewässern oder in Speisefischen nachzuweisen.
Werkstoffs, wie beispielsweise Quecksilber – genauer gesagt Methylquecksilber –
seine Härte oder seine Elastizität, häuft sich unglücklicherweise in der Nahrungskette
fest. Das Verständnis dessen, was an. Wenn es vom Fötus aufgenommen wird,
sich in der Welt des unendlich kann es bei diesem zu Entwicklungsstörungen
Kleinen abspielt, ist also des Nervensystems kommen. Um diese
Steve Clerc: notwendig, um die Leistungen Mikroschadstoffe nachzuweisen,
«Ich bin viel geklettert und eines Werkstoffs vorherzusagen, verwenden die Forscherinnen und
meine Maturaarbeit ging aber auch um neue Materialien Forscher Nanopartikel – Elemente
um die verwendeten Seile. zu erfinden. In der Forschung in der Grössenordnung eines
Das hat mich dann motiviert, werden Spitzentechnologien wie Millionstel Millimeters, die
Materialwissenschaft zu die Elektronenmikroskopie genutzt, 30'000 Mal kleiner sind als ein
studieren.» um Materie auf der Atomebene menschliches Haar. Mit Hilfe
zu untersuchen. Forscherinnen chemischer Verfahren werden
und Forscher entwickeln und diese Nanopartikel mit «Härchen»
nutzen auch leistungsfähige ausgestattet, damit sie wie eine Art
Modellierungstechniken, Klettband wirken können. Wenn sie
um Simulationen der an einer Lasche befestigt und ins
Julia Braun: Werkstoffherstellung auf der Wasser getaucht werden, kleben sich
«Wenn du dich zwischen Atomebene durchzuführen. diese Elemente an den in den Flüssen
Physik, Chemie und Wissenschaftlerinnen und vorhandenen Schadstoffen fest und
Mathematik nicht Wissenschaftler können somit ermöglichen somit den Nachweis
entscheiden kannst: jegliche Art von Werkstoffen letzterer.
Materialwissenschaft ist virtuell kreieren und testen –
eine Kombination aus so auch Stoffe, die sich nur in
alledem.» unzugänglichen Gebieten wie
zum Beispiel im Erdinneren oder
auf anderen Planeten befinden.
Video ansehen:

Sonnenfäden
Wie muss man vorgehen, um ein
Maximum an Sonnenlicht zu sammeln und es dann in Elektrizität umzuwandeln?
Mit dieser Herausforderung beschäftigen sich weltweit zahlreiche Forscherinnen
und Forscher. Die Herstellung von Hochleistungs-Sonnenzellen ist nämlich
wirklich eine riesige Aufgabe. Bei diesem Wettlauf um die Photovoltaik spielen
Halbleiterstoffe eine äusserst wichtige Rolle, weil sie für das Sammeln von
Künstliche Knochen Sonnenlicht besonders geeignet sind. Winzige Fäden, die auch Nano-
Fäden genannt werden und vor Kurzem entwickelt wurden, besitzen
bei einem Bruch erstaunliche Eigenschaften: In senkrechter Position wirken sie
wie Photonen-Trichter und sind trotz ihrer Winzigkeit in der
Die Entwicklung von biokompatiblem Material, das heisst Material, Lage, grosse Mengen von Licht zu absorbieren. Mit den
das vom menschlichen Körper assimiliert werden kann, ist ebenfalls der passenden elektronischen Eigenschaften werden diese
Materialwissenschaft zu verdanken. Das ist beispielsweise bei künstlichen Nano-Fäden also zu Mini-Sonnenzellen und wandeln
Knochen der Fall. Um einen gebrochenen, geschwächten oder geschwollenen das Licht in elektrischen Strom um. Wenn sie aus
Knochen zu ersetzen, ist es derzeit notwendig, auf menschliche oder tierische Galliumarsenid hergestellt werden, können
Transplantate zurückzugreifen. Diese Transplantate fördern dann das Nachwachsen des die Nano-Fäden bis zu 12 Mal mehr Licht
natürlichen Knochens. Dieses Verfahren ist allerdings teuer und mit gewissen Infektionsrisiken absorbieren als eine herkömmliche
verbunden. Synthetische Keramikmaterialien oder neuerdings auch Bioverbundwerkstoffe Zelle. Wer mehr Licht sagt, sagt
aus Polymeren und Keramiken könnten eine wirtschaftliche Alternative zu diesen Operationen mehr Energie. Dazu kommt, dass
darstellen. Diese verformbaren Verbundstoffe können von Chirurginnen und Chirurgen zugeschnitten bei der Herstellung dieser
oder mit Schrauben zusammengefügt werden. Dank einem physikalischen Schaumverfahren nimmt der Nano-Fäden weniger
Verbundstoff die Form einer porigen Struktur an. Das künstliche Knochenimplantat leitet nach dem Einsetzen Grundwerkstoff
in den Körper das Wachstum des umgebenden Knochens und wird nach und nach resorbiert. eingesetzt wird.
Enjeux mondiaux, 3 %
Structure des matériaux, 10 % Plan d’études
Bachelor 1re année
Mathématiques Chimie générale avancée, 10 %
30 %

Cours
60 %
Sciences et technologies de
l’électricité, 8,5 %
Exercices et
pratique, 40 %
Introduction à la conception
mécanique, 8,5 %

Physique, 20 %
Information, calcul, communication, 10 %

Sciences humaines Bases de la science des matériaux, 23 ECTS Bachelor 2e et 3e années


et sociales, 8 ECTS

Mathématiques 10 exemples de cours :


16 ECTS • Composites polymères
• Corrosion et protection des métaux
Cours • Introduction to atomic-scale modeling
60 % • Milieux continus
Physique, 10 ECTS • Phénomènes de transfert en science des matériaux
• Propriétés fonctionnelles des matériaux
Exercices et • Résistance des matériaux
pratique, 40 % • Science des polymères
Projet, 6 ECTS
• Sustainability and materials
• Transformations de phases
Chimie organique
et biologie, 7 ECTS
Approfondissement matériaux, 50 ECTS

Master

© 07.2023, École polytechnique fédérale de Lausanne - Grafik und Umsetzung: monokini.ch mit didier-oberson.ch Texte: EPFL & P-Y Frei
Tronc commun, 16 ECTS (120 crédits ECTS)
Projet de Master
30 ECTS Options, 48 ECTS

Exemples parmi plus de Mineurs recommandés (30 ECTS) :


30 cours à option : • Énergie
• Assembly techniques • Génie mécanique
• Biomaterials • Ingénierie pour la durabilité
Sciences humaines
• Composites technology • Management de la technologie et
et sociales, 6 ECTS
• Nanomaterials entrepreunariat
• Organic electronic • Science et ingénierie
materials computationnelles
Projets de semestre • Recycling of materials • Technologies biomédicales
20 ECTS • Surface analysis • Technologies spatiales
• Tribology

Le Master comprend un stage obligatoire en industrie.

Berufsaussichten
In der Industrie bestehen vielfältige Aussichten: Die Kompetenzen Verbindung herzustellen. In den Produktionseinheiten stellen sie
der Materialwissenschaftingenieurinnen und -ingenieure sind in die Umsetzung dieser Verfahren und die Qualität des Produkts
zahlreichen Bereichen gefragt, die sich noch am Entwickeln sind, sicher. Immer mehr Ingenieurinnen und Ingenieure sind ausserdem
wie beispielsweise in der Biomedizin, in der Kompositenforschung, an der Analyse des Lebenszyklus der Werkstoffe beteiligt. Nach
in den Mikro- und Nanotechnologien, in der Telekommunikation, dem Master ist es auch möglich, einen Doktor an der EPFL oder
in der Luft- und Weltraumfahrt oder im Hochleistungssport. einer anderen Institution zu machen. Nach Erhalt des Doktortitels
Abgängerinnen und Abgänger dieses Studiums können aber auch können Studienabgängerinnen und -abgänger in öffentlichen oder
in der Metallverarbeitungs-, Keramik-, Polymer-, Lebensmittel- privaten Instituten, im Bildungswesen (Universitäten, Hochschulen,
oder Verpackungsindustrie, in der Uhrmacherei, im Baugewerbe usw.) oder in der Industrie tätig sein.
oder im Bereich Verkehr und Energie tätig sein. Sie können
verschiedene Funktionen ausüben: in der Forschung und
Entwicklung versuchen sie es, für eine bestimme Anwendung die
Werkstoffwahl zu optimieren oder neue Herstellungsverfahren Faculté des sciences et techniques de l’ingénieur (STI)
zu entwickeln. Sie kombinieren das Experimentieren mit der Section de science et génie des matériaux
digitalen Modellierung, um zwischen Herstellungsverfahren E-Mail: smx@epfl.ch
(Produktionszyklen, Temperatur, usw.) und Werkstoffmerkmalen Tel.: +41 21 693 68 01
(Mikrostrukturen, mechanische Eigenschaften, usw.) eine Web: go.epfl.ch/bachelor-materialwissenschaft

Das könnte Ihnen auch gefallen