Der Nahostkonflikt
Seid 1000 v. Chr. lebten in Palästina neben Arabern auch israelitische Stämme (Juden). Um
ca. 550 v. Chr. wurden diese vom damaligen babylonischen König (Nebuktadnezar II) aus
ihrem Land vertrieben ( nach Babylon in Gefangenschaft). Nach und nach entstand eine
Judenbewegung, die sich für dafür einsetzen, endlich wieder einen eigenen Staat in Palästina
zu bekommen (diese Bewegung nennt man Zionismus). Bedingt durch den immer größer
werdenden Antisemitismus in Europa und ein paar anderer Faktoren, wollten immer mehr
Juden wieder in ihre Heimat zurück um dort ihren eigenen Staat zu bekommen. Diese Juden
erheben nun Anspruch auf ihr Land, da man es ihnen ja von ca. 2500 Jahren weggenommen
hat. Doch die dort ansässigen Palästinenser wollen das Land, welches sie schon lange
bewohnen natürlich nicht hergeben, und dadurch entstanden immer wieder Konflikte.
Der UN-Sicherheitsrat fordert Israel zum Abzug aus besetzen Gebieten auf (Resolution 242).
Aufgrund eines Übersetzungsfehlers betrachtet Israel die Resolution seit der Rückgabe der
Sinai-Halbinsel als erfüllt, was die anderen Staaten jedoch nicht tun. In dieser Resolution wird
gefordert, dass jeder Staat in der Region unabhängig wird, und jeder das Recht bekommt
innerhalb sicherer Grenzen unabhängig und frei von Bedrohungen zu leben.
Nach dem Sechs-Tage-Krieg werden von der Fatah (palästinensische Partei) mehrere
Anschläge gegen Israel verübt, welche in einer Schlacht auf Jordanischem Territorium den
Höhepunkt finden.
1973 erzielten Ägypten und Syrien durch einen Überraschungsangriff am höchsten jüdischen
Feiertag erste erfolge gegen Israel (Jom-Kippur-Krieg). Ägypten besetzt wieder Teile der
Sinai-Halbinsel. Israel schafft es jedoch nach einigen Tagen, die ägyptischen Truppen
zurückzuschlagen bis diese vollkommen eingekesselt sind. Die israelischen Truppen schaffen
es bis knapp vor Kairo, wo der Krieg dann durch großen Druck der USA beendet wird. Dies
schadet natürlich dem Image der israelischen Armee, die bis dato als unbesiegbar galt. Als
"Rache" hoben die ölfördernden arabischen Staaten den Ölpreis derartig stark an, dass es am
16. Oktober 1973 zur Ölkrise kommt
Schließlich wurde 1978 von Amerika ein Friedensabkommen ausgehandelt, welches Israel
und Ägypten unterschrieben. Israel war verpflichtet, sich von der Sinai-Halbinsel
zurückzuziehen und als Gegenzug erkannte Ägypten Israel als Staat an.
Quellen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Nahostkonflikt
http://de.wikipedia.org/wiki/Holocaust
http://de.wikipedia.org/wiki/Zionismus
http://de.wikipedia.org/wiki/Diaspora
http://de.wikipedia.org/wiki/Waffenstillstandsabkommen_von_1949
http://de.wikipedia.org/wiki/Sechstagekrieg
http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96lkrise
http://de.wikipedia.org/wiki/Israelisch-pal%C3%A4stinensischer_Konflikt_%28Chronologie%29