Sie sind auf Seite 1von 93

Städtisches Beamtenwesen im römischen Ägypten / von Friedrich

Preisigke.
Preisigke, Friedrich, 1856-1924.
Halle (Saale) : M. Niemeyer, 1903.

http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:51 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

Public Domain in the United States,


Google-digitized
http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

We have determined this work to be in the public domain


in the United States of America. It may not be in the
public domain in other countries. Copies are provided
as a preservation service. Particularly outside of the
United States, persons receiving copies should make
appropriate efforts to determine the copyright status
of the work in their country and use the work accordingly.
It is possible that current copyright holders, heirs or
the estate of the authors of individual portions of the
work, such as illustrations or photographs, assert copyrights
over these portions. Depending on the nature of subsequent
use that is made, additional rights may need to be obtained
independently of anything we can address. The digital
images and OCR of this work were produced by Google,
Inc. (indicated by a watermark on each page in the
PageTurner). Google requests that the images and OCR
not be re-hosted, redistributed or used commercially.
The images are provided for educational, scholarly,
non-commercial purposes.
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:51 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:51 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

Class
OF THE
LIBRARY
University of California.
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:51 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

l
I

Go gle Digitized by
Origillal trom
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:51 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

Go sIe Digitized by
Origillill from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Städtisches Beamtenwesen

im römischen Ägypten.

INAUGURAL-DISSERTATION
zu

Erlangung der Doktorwürde


Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:51 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

der

hohen philosophischen Fakultät


Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

der vereinigten Friedrichs-Universität Halle -Wittenberg

vorgelegt von

Friedrich Preisigke
Telegrayhendirektor am Kaiserlichen Stadt-Fernsprechamt 6 zu Berlin.

f[UN! VF.RSfTV V
OF

])

Halle (Saale)
Max Nieraeycr.
1903.
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:51 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

SIGo Digitized by

I,
'.'.

Original from
UNIVERSITY OF CAUFORNIA
Vorwort.

Die vorliegende Dissertation behandelt nur einen Teil des


städtischen Beamtenwesens im römischen Ägypten; die hier
fehlenden Abschnitte über den efyyrjTrjg, xoafirp;rjg usw., die ich
ebenfalls bereits bearbeitet habe, hoffe ich nachträglich an
anderer Stelle noch veröffentlichen zu können.
Da bei den emsig fortschreitenden Grabungen auf dem
Boden Ägyptens jährlich neue Funde gemacht werden und die
Veröffentlichung einer sehr grossen Anzahl von Papyrusurkunden
aus den Sammlungen 'der verschiedensten deutschen und aus
ländischen Städte noch zu erwarten ist, so kann die Darstellung
keinen Anspruch darauf erheben, ein auch nur einigermassen
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:51 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

abschliessendes Bild zu geben; vielfach konnte ich nur Ver


mutungen aussprechen, wo künftige Publikationen Licht ver
breiten werden. Immerhin erschien es der Mühe wert, schon
jetzt wenigstens einen Überblick über das bereits vorliegende
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

Material zu bringen. Den III. Band der Oxyr. Pap. habe ich
nicht mehr berücksichtigen können.
Herr Professor Dr. Ulrich Wilcken in Halle (Saale) hat
zur Klarstellung mancher schwierigen Frage beratend mir zur
Seite gestanden und auch die Korrekturbogen mitgelesen; ihm
schulde ich tiefsten Dank für seine lebhafte Anteilnahme und
für manchen Fingerzeig. Zu gleichem Danke bin ich Herrn
Dr. Paul M. Meyer in Berlin verpflichtet, der nicht nur mit der
Papyruswissenschaft mich bekannt gemacht und zur Bearbeitung
des vorliegenden Themas die Anregung gegeben, sondern auch
als mein Lehrer mit seinem Rate mich unterstützt und die
zweiten Korrekturen mitgelesen hat.

Charlottenburg, im September 1903.

Friedrich Preisigke.

169426
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:51 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

Digitizedby
~ . '-----
.
Go gle
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Origillal from
Nachweis der Abkürzungen.

Arch. = Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete, herausgeg.


von Ulrich Wilcken, Leipzig 1901 ff.
Athen. Mitt. =
Mitteilungen des Kaiserlich deutschen Archäologischen
Instituts, Athenische Abteilung, Athen.
BCH. = Bulletin de Correspondance Hellenique.
Beitr. alt. Gesch. = Beiträge zur alten Geschichte, herausgeg. von C. F. Leh
mann u. E. Kornemann, Leipzig 1901 ff.
BGU. = Ägyptische Urkunden aus den Königlichen Museen zu Berlin,
Berlin 1895 ff.
Botti, Catal. Mus. Alex. = Botti, Catalogue des Monuments exposes au Mus6e
Gr£co-Romain d'Alexandrie, Alexandrien 1900.
Bull. Alex. = Bulletin de la SociSte' Archäologique d'Alexandrie, Alexandrien
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:51 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

1898 ff.
CIG. = Corpus Inscriptionum Graecarum.
Class. Rev. = The Classical Review.
CPR. = Corpus Papyrorum Raineri I, Wien 1895.
Festschr. Hirschfeld = Festschrift zu Otto Hirschfelds sechzigstem Geburts
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

tage, Berlin 1903.


Führer PR. = Führer durch die Ausstellung der Papyrus Erzherzog Rainer,
Wien 1892.
G. g. A. = Göttingische gelehrte Anzeigen.
Hartel Gr. P. = v. Hartel , Über die griechischen Papyri Erzherzog Rainer,
Wien 1886.
Journ. Hell. Stud. = Journal of Hellenic Studies.
Kuhn städt. Verf. = Kuhn, Die städtische und bürgerliche Verfassung des
römischen Reichs, Leipzig 1864 u. 1865.
Le Bas = Le Bas- Waddington, Voyage arch^ologique en Grece et en Asie mineure.
Liebenam, Städteverw. = Liebenam, Städteverwaltung im römischen Kaiser
Leipzig 1900.
reiche,
Mahaffy Emp. = Mahaffy, the Empire of the Ptolemies, 1895.
Meyer Heerw. = Paul M. Meyer, Das Heerwesen der Ptolemäer und Römer
in Ägypten, Leipzig 1900.
Milne, Hist. of Egypt = I. Graf ton Milne, A History of Egypt under Roman
Rule, London 1898.
Mitteis, aus griech. Pap = Mitteis , Aus den griechischen Papyrusurkunden,
Leipzig 1900.
Mitt. PR. = Mitteilungen aus der Sammlung der Papyrus Erzherzog Rainer
I—VI, Wien 1887—1897.
Neroutsos, l'anc. Alex. = Neroutsos-Bey, L'ancienne Alexandrie, Paris 1888.
VI

P. Amh. II
= B. P. Grenfell and A. S. Hunt, The Amherst Papyri, part II,
London 1901.
P. Fay. =B. P. Grenfell, A. S. Hunt and D. G. Hogarth, Fayüm Towns and
their Papyri, London 1900.
P. Gen. = I. Nicole, Les papyrus de Geneve, premier fascicule, Genf 1896.
P. Goodspeed = Edgar I. Goodspeed , Greek Papyri from the Cairo Museum
(The University of Chicago, The Decennial PublicationsV), Chicago 1902.
P. Grenf. I = B. P. Grenfell, An alexandrian erotic fragment and other greek
papyri chiefly ptolemaic, Oxford 1896.
P. Grenf. II = B. P. Grenfell and A. S. Hunt, New classical fragments and
other greek and latin papyri, Oxford 1897.
P. Leid. = C. Leemans, Papyri graeci musei antiquarii
publici Lugduni-
Batavi, 1843 u. 1885.
P. Leipz. = Wessely, Die griech. Papyri Sachsens, Verhandl. Sachs. Gesellsch.
phil. hist. Kl. 1885.
P. Lips. = Griechische Urkunden der Papyrussammlung zu Leipzig, herausgeg.
von Mitteis, Leipzig 1903.
P. Lond. I u. II
= F. G. Kenyon, Greek papyri in the British Museum,
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:51 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

Catalogue with texts, London 1893 u. 1898.


P. Oxy. Iu. II = B. P. Grenfell and A. S. Hunt, The Oxyrhynchus Papyri,
London 1898 u. 1899.
P. Par. = Notices et extraits des manuscrits de la bibliotheque imperiale
XVHI (2), Paris 1865.
P. Petr. I II = I. P. Mahaffy, The Flinders Petrie Papyri, Dublin 1891
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

u.
u. 1893.
P. Teb. = B. P. Grenfell, A. S. Hunt and I. G. Smyly, The Tebtunis Papyri,
London 1902.
P. Tor. = Amadeo Peyron, Papyri graeci Regii Taurinensis Musei Aegyptii,
Turin 1826 u. 1827.
P. Wess. Taf . gr. = Wessely , Papyrorum scripturae graecae specimina
isagogica, Leipzig 1900.
PR. = Papyrus der Sammlung Erzherzog Rainer in Wien.
Rev. fit. Gr. = Revue des Etudes Grecques, Paris 1888 ff.
Rev. L. = B. P. Grenfell,
Revenue Laws of Ptolemy Philadelphus, Oxford 1896.
Strack, Dyn. =
Strack, Die Dynastie der Ptolemäer, Berlin 1897.
Wenger, Papyrusstud. = Wenger, Rechtshistorische Papyrusstudien, Graz 1902.
Wessely, Stud. Pal. = Wessely, Studien zur Paläographie und Papyruskunde,
Leipzig 1901
ff.

Wilcken, Observ. = Wilcken, Observationes ad historiam Aegypti provinciae


Romanae spectantes, Diss. Berol. 1885.
Wilcken, Ostr. u. II = Wilcken, Griechische Ostraka aus Ägypten und
I

Nubien, Leipzig 1899.


Zschr. Sav. St. = Zeitschrift der Savigny - Stiftung für Rechtsgeschichte,
Romanistische Abteilung, Weimar 1880 ff.
Inhalt.
Seite.

Kapitel 1. Geschichtliche Bntwickelung der städtischen Verfassung . 1

Kapitel 2. Die «Qxovxeg 7

Kapitel 3. Die Autonomie 15

...
Kapitel 4. Die Rangordnung der städtischen Beamten 27
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:51 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

Kapitel 5. Die ßovXevxaC und der nqvxavig 43

Kapitel 6. Der yvfivaaCaQxog 53

Lebenslauf 69

Griechisches Wörterverzeichnis 71
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

Sachliches Register 74
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:51 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

Go g e Digitized by
._----------=--~-----
-._-

Origir\al trom
UN VERSITY OF CALIFORNIA
Kapitel 1.
Geschichtliche Entwickelung der städtischen
Verfassung.

Die ersten griechischen Ansiedelungen in Ägypten


führen Herodot l) und Strabo 2) auf die Zeit Psammetich I. zurück.
Die Gründung von Naukratis als ältester Griechenstadt fällt
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:51 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

nach G. Hirschfeld3) erst in die Zeit des Amasis; nach Petrie


und Gardner4) bestand die Stadt schon im VII. Jahrhundert.
In Naukratis haben wir nach Herodot zu unterscheiden zwischen
der eigentlichen nöhg (Fremdenkolonie mit sesshafter Bevölke
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

rung) und dem efmöQiov, d. i. der Wohnstätte für die fluktuierende


Menge der griechischen Seefahrer und Handelsleute5). Die
nQoaTätai Tov efmoQiov wurden nicht von den Naukratiten
bestellt, sondern auswärtigen Griechenstädten,
von den neun
welche in dem efinoQiov das als Tefievog inaugurierte 'EXXrjviov
gebaut hatten6). Das Münzrecht scheint Naukratis in vor-
ptolemäischer Zeit sowie in den ersten Jahrzehnten der Ptolemäer-

1) Herod. II, 154.

2) Strabo 17 p. 801.
Bhein. Mus. 1887 S. 209 ff.; 1889 S.461 ff. Bev. &t. Gr. 1890 S. 221
ff.

8)
Flinders Petrie, Naukratis London 1886, Gardner, Naukratis II,
I,

S.
4)

6
;

London 1888, Vgl. Wiedemann zu Herod.


70 ff. 606 II
S.

S.

f.

Herod. II, in dem ifinöQiov befanden sich ßufioC und xifiev«;


178:
6)

das grösste und ansehnlichste xifievog war das 'EiXrjviov.


Herod. II,
178. Mommsens Ansicht (EG. V, 557), dass die Stadt
6)

Naukratis in vorptolemäischer Zeit eine ßovXrj besessen habe, ist wohl


richtig (vgl. Henneias bei Athenäus IV, 149). Athenäus a. a. 0. erwähnt das
nQvxaveTov zu Naukratis und nennt die xifiovxoi, welche bei den Speisungen
daselbst auf Ordnung zu halten hatten.

Preisigke, Städtisches Beamten wesen im römischen Ägypten.


1
2

herrschaft besessen zu haben1). Von der ptolemäischen Gau


verwaltung war die Stadt unter Philadelphos eximiert2), sie
bildete vermutlich noch unter Philopator einen selbständigen
Finanzbezirk3). Weitere Nachrichten sind aus ptolemäischer
Zeit nicht vorhanden4).
Über die staatsrechtliche Stellung der griechischen Ansiedler
in Memphis, der 'EXXrjvofieficpixcu1'), ist nichts bekannt; ein
lEXXrjviov befand sich auch in Memphis6).
Für Ptolemais ist das Vorhandensein einer Autonomie
nachweisbar. In mehreren Inschriften7) aus der Zeit des
Philadelphos resp. Euergetes I. erscheinen nQvTäveig*) und tiQv-

1) Head, hist. num. p. 718. Flinders Petrie, Naukratis I S. 66 f.

2) fiev. L. col. 60 b.
8) Wilcken, Ostr. I, 433 Anm. Strack, Dyn. Insclrr. 57: Köfiwv
1.

'AaxXrj7iiaSov olxovöfiog xürv xaxa


N«vXQaxiv. Paul M. Meyer, Heerw. S. 6
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:51 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

Anm. 13, weist darauf hin, dass dieser olxovöfiog vielleicht ein militärischer
Finanzbeamter ist.
4) Wessely , Mitt. PR. V, 90 (Zeit des
Niog Aibvvaog) : jj nöhg ij Nav-

XQain[(~rv] ehrt in einer Inschrift einen avyyci«(fo(fvXia^ und ieQevg xrjg 'A&rjväg
dia ßCo[v]; näheres ist nicht zu ersehen. Die Inschrift ist nochmals publiziert
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

von Botti, Bull. Alex. 1902 fasc. 4 S. 60, doch fehlen hier die von Wessely mit
geteilten zwei letzten Zeilen, welche die Nennung des Königs enthalten. Diese
beiden Zeilen fehlen auch in der ersten Publikation bei Flinders Petrie,
Naukratis Taf. XXX Inschr. 3. — Ein Gymnasiarch aus Naukratis, aus der
Zeit des Philopator, erscheint in Inschr. 18 bei Strack, Arch. II, 543. Eine
Palaestra zu Naukratis ist bezeugt durch Inschr. 4 Taf. XXX bei Flinders
Petrie, Naukratis I (jedenfalls IV. Jahrb.).
6) P. Lond. I S. 49, 3. Wilcken, Ostr. I, 433 Anm. 2. Über die Be-
siedelung von Memphis durch Amasis vgl. Herod. II, 154.
•) P. Lond. I S. 49, 6.

') Inschr. a: BCH. IX, 140, Maspero - Miller = Strack, Dyn. 35.
b: BCH. IX, 132, Maspero -Miller = Strack, Dyn. 36. Die
Inschr.
Inschriften a und b setzt Strack mit Becht in die Zeit des Philadelphos.
Inschr. c: BCH. XXI, 189, .Touguet = Strack, Arch. I, 202 Inschr. 4.
Wegen der Datierung (Zeit des Philadelphos oder Euergetes vgl. Strack
I.)

a. a. 0. In Z. 10 wird zu ergänzen sein Iv x[iji] ßov[Xrj]i [xcä] statt Iv x[aig]

ßov[Xa]l[g xal],
Inschr. d: BCH. XXI, 188, Jouguet = Strack, Arch. 204 Inschr. 12.
I, I,

Inschr. e: BCH. XXI, 187, Jouguet = Strack, Arch. 203 Inschr. 11.
Die Inschriften setzt Jouguet richtig in die Zeit des Euergetes
I.

und
d

Inschr. Strack, Arch. II, 539 Inschr.


8.
::
i

Inschr. u. e.
8)

c
3

Täveig diä ßiov1); ferner die Körperschaften ßovXr< und dijfiog*),


welche in derselben Weise, wie in ausserägyptischen griechischen
Städten, autonome Beschlüsse fassen3). Einmal erfolgt ein solcher
Beschluss mxl dvo exxXrjaiag4); der yQafifiaxevg Tijg ßovXijg hat
für das Einmeissein des Beschlusses auf einer Stele zu sorgen5);
die Prytanen vollziehen die Aufnahme eines Neubürgers in Phyle
und Demos6); sogar eine selbständige städtische Gerichtsbarkeit
(ßimaxrjQiov) scheint bestanden zu
haben7). Für die spätere
Zeit besassen wir bisher nur die Stelle bei Strabo 8) : nxoXefia'ixrj
nöhg, fieyiatrj Tüv ev Qrjßatdi xal ovx Hättwv Meficpewg,
Trj

e'xovaa xal avatr^a txoXitixov iv tiT) ^EXhyvixiij tQotuir. Wilcken

9)
schloss hieraus auf die Autonomie; Simaica10) glaubte aus den
unbestimmten Worten eine autonome Verfassung nicht folgern
zu sollen; Jouguet11) und Paul M. Meyer12) nahmen an, dass
Ptolema'is seine Autonomie unter den Ptolemäern verloren habe.
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:51 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

Inzwischen ist jedoch eine Felsinschrift13) (Steinbruch) aus dem


Jahre des Titus bekannt geworden, die in der Nähe von
3.

Ptolema'is sich befindet; sie ist gesetzt von 'HQaxbjg Avaidog


[ieQo] noibg [xal] dQxmQvTavig. Derselbe 'HQaxXijg erscheint
noch in einer zweiten, undatierten Felsinschrift14) (Graffito) des-
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

Inschr. u.
b.
a
2) 1)

Inschr. u.
d,

f.
c,

Vgl. die Ausführungen von Jouguet a. a. 0.


3)

Inschr.
d.
4)

Inschr. e.
6)

Inschr. e.
6)

Inschr. c.
')

Strabo 17 p. 813.
10) 9) 8)

Wilcken, Observ. 17
f.
p.

Essai sur la province Romaine d'Egypte, Paris 1892,


S.

Simaica, 220.
BCH. XXI 207. Jouguet setzt den Verlust der Autonomie ver
")

S.

mutungsweise in die Zeit Euergetes II.; er fasst übrigens mit Unrecht die
Strabo-Worte lxovaa xai avaxrjfia xiX so auf, als ob das xaC auf Memphis
sich zurückbezöge: „et eile a, eile aussi, une eonstitution politique la
ä

mode grecque"; in diesem Falle müsste es heissen: exovaa xai avxrj ava-
xrjfia xxX.

Paul M. Meyer setzt


12)

Heerw. 59; 135 Anm. 496. Verlust


S.

den
S.

der Autonomie in die Zeit des Epiphanes.


Inschr. de Ricci Nr. 32 im Arch. II, 436.
l8)

Inschr. Strack Nr. 26 im Arch. 209.


I,
")

1*
4

selben Steinbruchs hier nennt er sich ieQonoivg xal aQxmQvTavig


;

dia ßiov. Aus beiden Inschriften wird man zu entnehmen1)


haben, dass zur Zeit des Titus in Ptolema'is eine ßovXri vor
handen war; ist das richtig, so haben wir mit Wilcken die
Strabo-Stelle in dem Sinne einer autonomen Verfassung zu deuten
und anzunehmen, dass die ßovb) zu Ptolema'is während der ptole-
mäischen und römischen Zeit ununterbrochen bestanden hat.
Ob Alexandreia unter den Ptolemäern eine Autonomie
besass, lässt sich nicht sicher entscheiden. Dio2) berichtet von
Augustus : dXXä Tolg f.iev äXXoig wg exäaToig, tf ^Xei-avdQevaiv
Tolg
ävev ßovXevxwv noXixevea&ai exeXevaev. Schon Wilcken sj glaubte
aus dieser Stelle entnehmen zu sollen, dass bis zurRömerzeit
eine ßovX^ vorhanden war. Hiergegen sprach zwar Spart.
vitaSev. 17: (Alexandrini), qui sine publico consilio, ita ut sub
regibus, ante vivebant4); wenn aber jene Felsinschriften die
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:51 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

ßovXrj in Ptolema'is zur Zeit des Titus erweisen, so lässt sich Dio
jetzt um so sicherer dahin erklären, dass Augustus den anderen
Gemeinden Verfassung und Verwaltung so beliess, wie er sie
vorfand, den Alexandrinern aber die Buleutenverfassung
Strabo6) berichtet über eine Autonomie zu Alexandreia7)
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

nahm5).

1) Die zwei Inschriften beziehen sich auf den Kult der &eoi 2:mirjQeg

(Stadtkult von Ptolema'is). Wenn Strack a. a. 0. sagt: „ob man die Ptolemäer
in römischer Zeit noch verehrt hat, ist mir doch fraglich', so ist daran zu
erinnern, dass die römischen Kaiser mit Fleiss als die Nachfolger der
Ptolemäer sich betrachtet wissen wollten.
a) Dio 51, 17.

3) Observ. p. 19 ff. Vgl. auch Ostr. I, 434. — Mommsen neigt der An


sicht zu, dass jene Stelle bei Dio auf Missverständnis beruhe (RG. V, 557
Anm. 1). Vgl. Mommsen, Zeitschr. Sav. St. Bd. 16 (1895) S. 189 f. Lumbroso,
l'Bgitto S. 75 ff. Mahaffy, Emp. S. 76 Anm. 1. Paul M. Meyer, Heerw. S. 135

Anm. 496.
4) Möglicherweise hat Spartianus bei den Worten „ita ut sub regibus"
gar nicht an die Ptolemäer gedacht, vielmehr nur allgemein sagen wollen : ita
ut sub regibus esse solet.
6) Als Grund für diese ausserge wohnliche Massregel (im Gegensatz
zu Ptolema'is und möglicherweise auch Naukratis) hätten Dios Worte zu
gelten: xoaavxrjv nov veioxeQonoiCav avxiäv xaxeyvm.
6) Strabo 17 p. 797.

') Alexandreia war ebenso wie Ptolema'is und Naukratis von der Gau
verwaltung eximiert; Wilcken, Ostr. I, 433.
5

nichts, da er die römische Verwaltung im Auge hat. Er nennt


als inixwQioi aQxovTeg Beamte, die aus der Ptolemäerzeit über
nommen sind, nämlich den i^rjyrjxrjg , den aQxidixaaxrjg, den
vnofivrjfiaxoyQacpog und den vvxTeQivbg atQaTrjyög; neben diesen
Beamten ist eine ßovXrj zur Ptolemäerzeit wohl denkbar. Der
ptolemäische atQatrjybg nöXewg1) Alexandreias) stand wohl
e.

(i.
über der ßovXr), gleichwie später der römische aTQaTrjyog in den
Metropolen
2).

Mit dem Beginn der römischen Herrschaft tritt in der


Verfassung der Metropolen eine wesentliche Veränderung
ein: wir finden jetzt eine überall gleichmässig organisierte
Beamtenschaft der Stadtgemeinden. Der oberste städtische
Beamte ist der yvfivaaiaQxog; unter ihm stehen jetzt jene ptole-
mäischen Beamten der der vnofivrjfimoyQäcpog und der
e^rjyrjxrjg,
:

vvxxeQivbg atQaTrjyög3); ferner amtieren unter ihm der xoafirjTrjg,


der aQxieQevg, der dyoQavöfiog und der ev&rjviäQxrjg. Dieses sind
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:51 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

die städtischen Beamten der Metropolen; sie erhalten zugleich


von Augustus eine fest geregelte Bangordnung. Gleichwohl
behalten die Metropolen, soweit sie nicht Autonomie besitzen,
ihre von alters her bestehende Komenverfassung4). Nach
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

Ablauf ihrer Amtszeit führen die städtischen Beamten ihren


Titel in präteritaler Form (yvfivaaiaQx^aag, i^yrjTevaag, xoafirj-
xevaag etc.) lebenslänglich weiter, wie in ausserägyptischen
hellenistischen Städten. Für die ptolemäische Zeit sind diese
präteritalen Titel bisher nicht bezeugt5).

Botti, Catal. Mus. Alex. 1900 253. — Identisch mit ihm ist jeden
S.
1)

falls der Inl xrjg nöXemg (Nöroutsos, L'ancienne Alexandrie Inschr. 10: Avxa-
QÜova JVovfirjvCov adei.(fov ITioi.efiaCov xxX xqv avyyevi] xxX xal i^rjyrjxr]v xal
Inl xrjg nöXemg xxX).
Über die Stellung der römischen ßovXrj zum axQaxrjyog vgl.
S.

22.
8) 2)

Der wxxeQivog axQairjyög ist bezeugt für Arsinoe, P. Münch, bei


Wilcken im Arch. 479; ferner für Hermupolis (390/1 C), P. Lips.
I,

p.
3;

4;

3;

37,5, wo er vvxxoaxQäxrjyog genannt wird.


8,

20,
7,

Kuhn, Städt. Verf. II, 503. Mitteis, Reichsrecht und Volksrecht 20.
S.
5) 4)

Der früheste präteritale Titel ist für das Jahr 10 a. C. bezeugt


(P. Lond. II In P. Teb. 61 (b), 263 (118/7
S.

165, 18) tmv yeyvfivaaiaQxnxöxo>v.


:

a. C): Iri %Afi(fixXeCovg xov vn[ofivrj]fi,axoyQa(fr][aa\vxog ist die Präteritalform


wohl nicht titular zu fassen.
6

Eine weitere Stufe der Entwickelung bildet das Jahr 130;


Antinoupolis wird von Hadrian gegründet und zugleich mit
der Autonomie beschenkt1). Aus der nachhadrianischen Zeit
stammt CIGr. 4679, ein von den griechischen Bewohnern Ägyptens
beschlossenes Ehrendrekret: nur drei Städte werden namentlich
aufgeführt, nämlich Alexandreia nöhg Twv ^Ie^avÖQewv),

(>;
Hermupolis ('EQfiov nöhg fieyäXrj) und Antinoupolis; nur die

?}
letztere ist durch ihre ßovXrj vertreten. Die Griechen in den
nicht namentlich aufgeführten Metropolen sind unter zwei grossen
ev xiTi JeXTq xrjg Alyvnxov xal

oi

oi
Gruppen zusammengefasst:
Tbv 0rjßa'ixov vofibv olxovvTeg "EXXrjveg2). Weshalb in dieser
Inschrift Ptolema'is fehlt3), lässt sich nicht entscheiden.
Die letzte Phase der städtischen Entwickelung beginnt mit
dem Jahre 202, als Alexandreia und sämtliche Metropolen
durch Severus die Autonomie erhielten4); neben der ßovXr)
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:51 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

tritt auch der dijfiog in Tätigkeit5). Die neue Verfassung brachte


den Metropolen keine wesentlichen neuen Rechte, am wenigsten
neue politische Rechte. An diesem Zustande hat auch die
diokletianische Reform, soweit bekannt, nichts geändert.
Die Autonomie ist bis jetzt für folgende Städte bezeugt6):
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

Alexandreia, Arsinoe, Herakleopolis Magna, Hermupolis Magna,


Memphis, Naukratis und Oxyrynchos
7).

Belegstellen bei Paul M. Meyer, Heerw. 130 Anm. 486. Vgl.


S.
1)

Wilcken, Ostr. 434. Die ßovXrj heisst 'Avxivoiiov viiov 'EU^vo>v


I,

ßovXrj
!j
jj

(CIGr. 4679; 4705).


Als Mittelpunkte dieser beiden Gruppen gelten wohl Ptolema'is und
2)

Naukratis.
Aus der nämlichen Zeit stammt Inschr. 53 bei de Ricci im Arch. II,
8)

441 (147 p. C): nöhg (Ti« 'AnoXXmvCov (ohne weiteren Titel); es ist möglich,
jj

dass Apollonios der i(QxinQötavig ist.


Spart, vita Sev. 17. Wilcken, Observ. 14 ff.; Ostr 434.
I,
p.
4)

41 für Oxyrynchos bezeugt (III. /IV. Jahrh.); vgl. auch


I,

P. Oxy.
6)

Führer PB. Nr. 283: ein Bericht an Stadtvertretung und Volk zu Hermu
polis.
Belegstellen bei Paul M. Meyer, Heerw. 135 Anm. 496 und 227.
S.

S.
6)

In Antinoupolis und Ptolemais bestand die fiovXrj schon .vor 202.


')
Kapitel 2.
Die aQxovTeg.
Im Laufe der Zeit hatten sich in den Metropolen gewisse
Familien durch Pflege des griechischen Bildungswesens, Wohl
habenheit und soziale Stellung aus der breiten Menge heraus
gehoben. Es sind das die Honoratioren; sie erhalten ihre
Ausbildung im Gymnasium und heissen aus diesem Grunde:
oi anb yvfivaaiov1). Alle der Klasse Tüv dnb yvfivaaiov An
gehörenden sind in einer besonderen Mitgliederliste, yQacprj
%örv ix Tov yvfivaaiov*), zum Nachweis ihrer politischen Be
rechtigung3) verzeichnet; diese Liste bildet somit ein amtliches
Dokument von besonderer Bedeutung. Aus den Reihen twv dnb
yvfivaaiov werden die städtischen Beamten (yv/ivaaiaQxog, i^yrjT^g,
xoafirjxrjg usw.) genommen, die in ihrer Gesamtheit, wie ich ver
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

mute, mit den aQxovxeg identisch sind4).


Diese Vermutung gründet sich auf BGU. 388 col. II, 23 ff.

(um Arsinoe. Gemellus, ein wohlhabender Mann,


160 p. C.)5),
war ermordet worden; verschiedener wertvoller Hausrat lag im
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

Zimmer; da wird von guten Freunden an die zur Familie ge-

1) P. Amh. II, 75 col. I, 24 u. ö. (161—168 p. C). P. Oxy. H, 257, 6


(94/5 p. C). P. Oxy. II
S. 208, 13 (145/6 p. C). Grenfell und Hunt (P.
Oxy. IIS. 219 u. P. Amh. II
S. 90) glauben , dass ol anb yvfivaaCov gleich
bedeutend sei mit descended from a gymnasiarch; in dieser engen Begrenzung
ist jener Ausdruck aber nicht zu fassen. Vgl. Paul M. Meyer, Heerw. S. 231,
wo die richtige Erklärung gegeben wird. Vgl. auch v. Wilamowitz, G. g. A.
1900 S. 54 f. und im Hermes 37 (1902) S. 310. — Wessely, Sitzb. Wien. Akad.
1900 (IX) S. 37, folgt irrig der Ansicht
von Grenfell und Hunt.
2) P. Oxy. II, C). — Dass der Ausdruck ol anb yvfivaaCov
257, 21 (94/5 p.
die Bevölkerungsklasse bedeutet, nicht lediglich die im Gymnasium zur
Ausbildung befindlichen jungen Griechen (Schubart im Arch. II, 157), geht
aus P. Oxy. II
S. 208, 13 hervor; vgl. auch P. Amh. II, 75, 24 u. ö.

8) Namentlich zum Nachweise der inCxQiaig- Berechtigung. Vgl. Paul


M. Meyer, Heerw. S. 230 f.
4) Es besteht eine Ähnlichkeit mit den ausserägyptischen Synarchien
(Swoboda, Die griech. Volksbeschliisse S. 179 ff.).
B) Der Papyrus ist behandelt von Mommsen, Zeitschr. Sav.St. 16 (1895)
S. 182 ff. Vgl. auch Dareste, Eev. Et. Gr. IX (1896) S. 175 ff.; Paul M. Meyer,
Pestschr. Hirschfeld S. 153 f.
8

hörende Sempronia der verschmitzte Rat erteilt: äQov xaiTa ex


tov /<[e]a[ov], firj 6 iS-rjyrjTrjg elaeXd-wv in [dv]a[y](racprg arra
noirjarj. Der i^rjyrjTrjg hatte demnach amtliclierseits die Hinter
lassenschaft aufzunehmen. Da ein unmündiger Sohn des Er
mordeten vorhanden war (col. III, 12), so wirkte der e^rjrjt^g
hier jedenfalls als curator minorum; als curator minorum ist
der e^yrjzrjg auch schon 78 p. C. zu Hermupolis bezeugt1). Wenn
nun BGU. 388 col. II, 25 f. weiter berichtet wird: [//c]ta de
a tov avveig[eX&elv xo]vg aQxovTag elg trj[v
[g]
[Q]

dvo rjfie

oixia]v xtI, so scheint daraus hervorzugehen, dass der i'S,r,yrjxrig


zu den aQxovxeg gehört und dass bei der Bestandaufnahme
ausser ihm noch ein oder mehrere seiner Kollegen (zunächst
wäre an den ayoQaväfiog zu denken) tätig waren.
Die aQxovxeg stehen seit dem Beginne der Römerherr-
2)

schaft bis zum Jahre 202 an der Spitze der nichtautonomen


offizielle Behörde mit öffentlich-rechtlicher
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

Städte als eine


Wirkung; ihr Kollegium wird P. Oxy. 54, 12 (201 C.) als

p.
xoivbv xwv ctQxovTwv bezeichnet. Die Vermutung, I
dass die
städtischen Beamten in ihrer Gesamtheit das xoivbv twv aQyövxwv
bilden, wird noch dadurch gestützt, dass die Singularform a^wy
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

sich titular nicht findet3), während die a^ovTeg häufig erscheinen;


den einzelnen Mitgliedern des xoivbv Twv a^Wtjv wurde die
Amtsbezeichnung yvfivaaiaQxog, ei.rjyr^rjg usw. gegeben.
Die äQxovceg sind, wo sie zusammen operieren, kollegialisch
verantwortlich; sie haben über das Vermögen4) der grie
chischen Stadtgemeinde die Aufsicht5) zu führen sowie die Ge
meinde nach aussen hin, auch dem Staate gegenüber, zu ver
treten6). Deshalb stehen sie mit den Staatsbehörden in dienst
lichem Schriftverkehr7). Mit den unteren Staatsbeamten haben

P. Amh. II, 85,


2;

86,
2.
1)

die Judengemeinde im kyrena'ischen


Bs ist zu erwähnen, dass auch
2)

ßerenike ihre aQxovxeg besitzt (CIGr. 5361).


Vgl. 14.
S.
4) 8)

Schon vor 202 hatten die Städte Grundbesitz; vgl. 17 Anm.


3.
S.

P. Amh. II, 70 (114—117 C).


p.
e) 6)

P. Oxy. 54, 12 (201 p. C).


I,

P. Amh. II, 70 sie berichten an den ImaxQänjyog über die Regelung


')

der städtischen Finanzen.


9

sie als Vertreter der Gemeinde dienstliche Befassung, z. B. mit


den aiToXöyoi und den in Sachen der Getreidever
e\fietQrjxai
waltung; die amtlichen Berührungspunkte waren hierbei nicht
gering, da ungetreue aQxovteg durch Unterschleife sich erheblich
bereichern konnten1). Innerhalb der Gemeinde finden wir die
ctQxovceg in Tätigkeit bei Feststellung vermögensrechtlicher Ver
hältnisse: sie nehmen, wie erwähnt, das Verzeichnis über den
Nachlass verstorbener Gemeindemitglieder auf2). Eine dunkele
Stelle in einem Privatbriefe3): Ti de faieiv avveßrj fieTä twv
dQxovxwv, iawg eyvibxate 1}xvüa{a)ea&e, lässt darauf schliessen,
dass auch sonst noch der Einfluss der äQxovceg nicht unbe
deutend war.
Die städtischen Beamten usw.) (yvfivaaiaQxog, i^yrjT^g
werden als XeiTovQyovneg4) auf Grund einer Vorschlagsliste
durch die Staatsbehörde ausgelost und so als städtische Beamte
ausdrücklich von Seiten der Staatsbehörde bestätigt. Die Auf
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

stellung dieser Vorschlagsliste gehört zu den Dienstobliegen


heiten der äQxovTeg5). Diese Liste wird von den aQxovTeg
zunächst an den yQafifiaTevg firjxQonoXeiog6) eingereicht, welcher
sie — jedenfalls nach geschehener Nachprüfung — an den
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

atQwirjylg weitersendet; der axQaTrjyog schliesslich reicht die

1) P. Amh. II, 79 (um 186 p. C), Hermupolis. Vgl. dazu Wilcken im


Arch. II, 127.

2) BGU. 388 col. II, 26 (161 p. C).


3) P. Amh. n, 135, 15 (II. Jahrh.).
In P. Amh. II, 70 col. I(a), 3 0.) werden die yvfi-
ff.

(114—117
p.

4)

vaaCaQxoi liturgische
als Beamte
gekennzeichnet. CPB. 20 (250 p. C.) er
scheinen die xoafirjxaC als liturgische Beamte.
P. Oxy. 54, 12 (201 C).
I,

p.
6)

P. Oxy. 54, 10. — Der Amtstitel lautet yQafifimevg


6)

unxQonoXemg
I

:
,
(z.

B. BGU. 182, oder (z. B. BGU. 79, 19) oder


yQafifimeig nöXemg
2)

xrig nöi.eo>g yyafifiaxeig (z. B. BGU. 18, 12);


es amtieren gewöhnlich (in
6

Arsinoe) zwei yyafifi«xeTg firjxQ0n6Xemg gemeinsam (z. B. BGU. 55 col. II, 12;
2;

P. Fay. 30, P. Gen. 33, 1). Das Amt wird als yQafifumCa nöXe(og
(BGU. 820, bezeichnet. — Abgesehen von den liturgischen Listen sind
12)
an /inxQ0nöl.eiog einzureichen
die yQafifiaxeTg Geburtsanzeigen B. P. Fay.
(z.
:

28, 2); Todesanzeigen (z. B. BGU. 79, 19); Steuersubjekts -Deklarationen


(vgl. Paul M. Meyer, Heerw. 110; 115; Wilcken, Ostr. 440 ff.). — Vgl.
S.

I,

über den yQafifiaxevg firpQonöXmg noch 10 Anm.


4.
S.
10

Liste weiter an den imaxQätrjyog1), der die Auslosung vornimmt2).


Ebenso ist übrigens der Hergang bei den Dorfgemeinden 3) ; hier
wirken an Stelle der yQafifiaceic firjxQonöXewg die xwfioyQafi-
fiaceig4). Der Vorschlag geschieht nicht nur yvüfirj tov xoivov
Töiv dQx6vcwv6), das xoivöv trägt auch die volle Verantwortung
für die Geschäftsführung6) des Vorgeschlagenen und haftet
namens der Gemeinde für dessen Kassenausfälle.

1) Über den (niaxQaxrjyog vgl. Kuhn, Städt. Verf. II, 481 ff.; Marquardt,
Staatsverw. I, 445; Simaica a. a. (). S. 186 ff. ; Wilcken, Ostr. I, 427. — Über
den axQ«xrjyög vgl. Kuhn, Städt. Verf. II S. 4K5ff.; Marquardt, Staats
verw. I S. 448 f.; Simaica a.a.O. S. 192 ff.; Wilcken, Hermes 27 (1892)
S. 287 ff.; Wenger, Rechtshistor. Papyrusstud. S. 105 ff.; Paul M. Meyer, Berl.

phil. Wochenschr. 1902 Sp. 816 ff.


2) BGU. 43, 11.

8) Auf Grund einer yqa(f»j xüv eüa^ihvwv (BGU. 194, 7) schlägt die
Dorfgemeinde (oi äno ii,g xiofirjg), in Gemässheit einesverantwortlichen Be
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

schlusses (yvinfig), die XeiiovijyovVieg dem xiofioyQajifiaxevg vor; letzterer reicht


die Vorschlagsliste an den oxQaxrjyog (BGU. 235; I'. Gen. 37), dieser an den
imaxQaxrjyog weiter. Vgl. Wilcken, Ostr. I, 507 ff. ; 602 f. — Die Gleich-
mässigkeit des Verfahrens kennzeichnet die politische Gleichstellung der
firjiQonoXeig mit den xmfiai bis 202.
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

4) Die yQafifiaieTg ^xqonoXecag sind nicht städtische Beamte, sondern


— gleichwie die xmfioyQafifiaieTg — staatliche Beamte; denn P. Fay. 26

(150 p. C.) reichen diese beiden Beamtenkategorien ihren Bericht direkt und
gemeinsam an den axQaxrjyög ein und empfangen von ihm gemeinsam und
direkt ihre Befehle. Wären
yQafifiaxeTg fiwonotemg
die städtische Beamte,
so würden in Ansehung ihrer wichtigen Dienststellung wohl zu den
sie
liturgischen Beamten erster Ordnung (vgl. S. 31) gehören; dies ist nicht
der Fall. Anders ist es ausserhalb Ägyptens (vgl. Liebenam, Städteverw.
S. 288f.). Die ägyptischen yQafifiinelg firjxQonöXeiog sind staatliche Organe,
die als Mittelspersonen zwischen den aQxovxeg und dem axQaxrjyog stehen und
dazu berufen sind, diejenigen städtischen Angelegenheiten zu bearbeiten, die
nicht unter die Selbständigkeit der aQxovxeg fallen. — Aus P. Oxy. II, 251
u. 252 möchte zu entnehmen sein, dass die yQafifiaxeig firpyonoXeiog zu Be
ginn der römischen Herrschaft noch nicht vorhanden waren, da Meldungen
der Stadtbewohner über Fortzug Angehöriger an die xonoyQafifiaxeTg xcä
xmfioyQafifiaxeig gerichtet werden (19/20 u. 44 p. C), anstatt an die yQafi-
fiaxeTg firjxQ0n6i.uog , wie man analog den Geburts- und Todesanzeigen der
späteren Zeit erwarten sollte; für die Zeit nach 202 vgl. S. 21.
5) P. Oxy. I, 54, 12. — Ebenso haftet die Dorfgemeinde (BGU. 235, 13).
6) P. Amh. II, 70: Die «p/ojrf? haben darüber zu wachen, dass die
seitens der Staatsbehörde befohlene Einschränkung des Aufwandes für die
Gymnasiarchie zur Durchführung gelange (115 p. C).
11

Da der oberste städtische Beamte bis 202, der yvfivaaiaQxog,


ebenfalls zu den XeixovQyovvteg gehört (vgl. S. 9 Anm. 4), so
tragen die aQxovTeg für die Amtsführung auch dieses Beamten
die Verantwortung die aQxovTeg als bevollmächtigter Ausschuss
1) ;
der Gesamtheit der griechischen Stadtbewohner sind die Auf
sichtsbehörde für sämtliche städtischen Funktionen;
sie sind gehalten, wegen innerer Angelegenheiten nach den von
Fall zu Fall ergehenden Verfügungen der vorgesetzten Staats
behörde zu verfahren2), sie haben nicht nur die städtischen
Beamten, sondern auch alle für den Staatsdienst erforder
lichen liturgischen Beamten auf Grund einer Auslosungsliste
zu stellen (vgl. S. 20 f.).
In ihrer Eigenschaft als Vertreter der vermögensrechtlichen
Verhältnisse der Gemeinde bedurften die äQxov~ceg besonderer
Hilfskräfte zur Erledigung wirtschaftlicher Angelegen
heiten, z. B. zur Verwaltung der Stadtkasse3); oder auch
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

Kommissare für aussergewöhnliche, vorübergehend erforderliche


Dienstgeschäfte4). Diese Kommissare sind ebenfalls IeitovQ-
yovvTeg, die durch das xoivov twv dQxövTwv vorgeschlagen und
durch die Staatsbehörde ausgelost werden5).
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

Aus dem Zusammenhange ergeben sich drei Gruppen


städtischer liturgischer Beamten6):
A. Beamte erster Ordnung7) (yvfivaaiaQxog, e^rffrjxrjg,
xoafirjxrjg, aQxieQevg, dyoQavöfiog, ev&rjviäQxrjg, vnoßvrjfiaTo—
yQacpog)*), welche einen besonderen Amtstitel führen und

P. Amh. H, 70.
1)
2) P. Amh. II, 64; 70.
8) P. Oxy. I, 54 (20t p. C.) erscheinen der yvfivaaCaQxog und der i^rjyrji^g
gemeinsam als Vorstand der städtischen Kassenverwaltung.
4) P. Oxy. I, 54 : Kommissare zur Instandsetzung der Hadriansthermen
zu Oxyrynchos.
s) P. Oxy. I. 54.
6) Es handelt sich nur
um die munera honoribus cohaerentia; besoldete
Unterbeamte und Amtsdiener scheiden hier aus.
7) Die Bezeichnung „erster Ordnung" und „zweiter Ordnung" stützt
sich nicht auf Urkunden, sie wird von mir im Verlaufe der Abhandlung nur
der Kürze und Deutlichkeit halber angewendet.

8) Vgl. S. 31 ff.
12

diesen Titel nach Ablauf ihres Amtsjahres in präteritaler


Form beibehalten;
B. BeamtezweiterOrdnung, welche für gewöhnlich die all
gemeine Amtsbezeichnung Tafiiag, enifieXrjT^g usw. führen1),
nach Ablauf ihres Amtsjahres aber einen Titel nicht behalten ;
C. Kommissare2) für vorübergehende Bedürfnisse.
Aus etlichen Urkunden3) geht hervor, dass Ämter erster
Ordnung mit Amtern zweiter Ordnung verbunden waren, wobei
es unentschieden bleibt, ob diese Kumulation nur gelegentlich
stattfand oder für bestimmte Ämter eine dauernde war, ob also
z. B. die Verwaltung der Stadtkasse dem yvfivaaiaQxog und dem
i^rjyrjxrjg regelmässig oder nur gelegentlich zufiel. Für die
spätere Zeit sind liturgische Beamte zweiter Ordnung, die nicht
zugleich ein liturgisches Amt erster Ordnung bekleiden, mehr
fach bezeugt4); immerhin ist es wahrscheinlich, dass die vor
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

nehmsten städtischen Beamten zugleich zu den pekuniär oder


aus sonstigen Gründen wichtigsten Nebenämtern herangezogen
wurden. Aus diesem Gesichtspunkte wählte die Gemeinde in
Alexandreia zu Führern der Gesandtschaft an den Kaiser den
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

yvfivaaiaQxog5) und den e^yrjxr'^6); der yvfivaaiaQx0g gehörte


zu der Gesandtschaft, nicht weil ihm dies als yvfivaaiaQxog von
selbst zukam, sondern weil er für diesen Spezialfall als be
sonderer Kommissar erwählt worden war.
Die für die verschiedenartigen Amtsgeschäfte bestimmten
Beamten zweiter Ordnung und Kommissare stehen untereinander
und mit sonstigen Behörden in selbständigem Schriftver
kehr; so beantragen die Kommissare für Instandsetzung der

1) z.B. die ImfieXrjxal ßaXaveCov, welche in P. Amh. II, 64, 12 als


liturgische Beamte gekennzeichnet sind (107 p. C.) ; weitere liturgische Beamte
zweiter Ordnung in der Zeit nach 202 siehe in Kap. 5.
2) Die in P. Oxy. I, 54 auftretenden Kommissare zur Instandsetzung
der Thermen verwalten nicht gleichzeitig ein anderweitiges Amt.
8) z. B. P. Oxy. I, 54 : yvfivaaCaQxog bezw. i^yrjxrjg und zugleich Kassen
verwalter.
4) z. B. Mitt. PR. IV S. 58: ein imfieXrjxrjg yvfivaaCov und ein xafiCac:
noXmxov Xöyov.
6) P. Oxy. I, 33 col. in, 10.

6) BGU. 511 col. II, 19; vgl. Bauer im Arch. I, 29 f.


13

Thermen bei den Beamten der Stadtkasse die Anweisung der


nötigen Geldsummen1); die Beamten der Stadtkasse behandeln
in dem zitierten Beispiele diesen Antrag nicht in ihrer Eigen
schaft als yvfivaaiaQxog oder ifyyrfcrjg, sondern in ihrer zweiten
Eigenschaft als Kassen Verwalter2).
So liegen die Verhältnisse bis zum Jahre 202. Nach Ein
richtung der ßovXrj verschwinden indessen die aQxovxeg
nicht, sie erscheinen nunmehr als eine neben der ßovXrj
fungierende Behörde3). Näheres wissen wir nicht; indessen
mögen die Befugnisse4) der aQxovxeg seit 202 ähnlich geregelt
worden sein, wie in den hellenistischen Städten ausserhalb
Ägyptens, wo die äQxovTeg ebenfalls neben ßovXrj und dijfiog
fungieren5). Die Titulatur aQl-ag, welche vor 202 bis jetzt
nicht nachweisbar ist, findet sich nach 202 in einer Reihe von
Fällen bis zum IV. Jahrhundert. Wir kennen einen ßovXevTrjg
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

äQ^ag IlxoXefiaiewv6), einen aQ^ag ßovXevTrjg von Hermupolis7)


und einen aQ^ag yevofievog ßovXevtrjg von Hermupolis8); in den
übrigen bisher bekannten Beispielen9) steht die Titulatur aQ^ag
allein. Es ist wahrscheinlich, dass die Titulatur aQ^ag dem-
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

1) P. Oxy. I, 54.

2) Vgl. Wilcken , Ostr. I, 509 Anm. 2 ; nach obigen Ausführungen kann


ein Kassenverwalter, an den der Antrag auf Geldbewilligung gerichtet ist,
zugleich yvfivaaCaQxog und demgemäss Mitglied des xoivbv xwv aQxbvxmv sein.
8) Inschr. Nr. 88 bei de Ricci im Arch. II, 450 (235 p. C): it nöhg ift«
XÜtV cIQXÖVx1OV.

4)P. Fay. 20, 22 (Zeit des Julian; nach Dessau, Rev. de phil. 1901):
es erscheinen die aQxovxcg als diejenige Behörde, welche kaiserliche Erlasse
öffentlich bekannt zu machen hat. — Es ist möglich, dass die «p^ow? das
ausführende Organ der Gemeinde sind, dass sie ausserdem mit der lectio
senatus Befassung haben sowie als Antragsteller fungieren; vgl. für die
ausserägyptischen Verhältnisse Liebenam, Städteverw. S. 239; Swoboda, Die
griech. Volksbeschl. S. 205 f.

5) Belege bei Liebenam, Städteverw. S. 281.


6) CIGr. 5000.
') P. Goodspeed C).
13, 2 (341 p.
8) CPR. C). — In Verbindung mit dem Titel
19, 2 (330 p. nQonoXnev-
6fievog erscheint in P. Oxy. I, 67, 2 (338 p. O); über den nQonohxev-
öfievog vgl. Mitteis im Hermes 34 (1899) S. 100 u. CPR. S. 62.
9) BGU. 745, 2 (Gallienus) in Hermupolis. BGU. 928, 6 (288 p. C.) in
Herakleopolis. P. Oxy. I, 102, 4 (306 p, C.) in Alexandreia. P. Amh. II,
142, 20 (IV. .Tahrh.) in Herakleopolis.
14

jenigen zukam, der — es handelt sich um die Zeit nach 202 —


Mitglied der aQxovteg-Behüräe gewesen war1).
Die Singularform aQxwv hat sich auch nach 202 titular
bisher nicht gefunden, doch wird im Volksmunde z. B. der

UQvTavig als aQxwv bezeichnet2). Andererseits wird mehrfach


das liturgische Amt nicht XeixovQyia, sondern dQxrj genannt3)
und aQxeiv im Sinne von IenovQyeiv gebraucht4). Der einmal
vorkommende Titel navxaQxrjaag5) kann nur besagen, dass der
Inhaber alle städtischen Ämter durchlaufen hat; vgl. Cod. Theod.
12, 1, 189: primus curiae, qui in muneribus universis
expletis ad summum pervenerit gradum etc.
Schwer zu erklärensind [oi xijg jtoA]ew£ [tüv *AQaiv]öi[i]iZv
ä[Q]x[o]vTeg ßovtf[g] in BGU. 362 col. V, 2 (214/5 p. C.)6).
Wilcken7) glaubt, dass die aQxovteg ßovXijg die gesamte ßovXq
repräsentieren und dass aQxovxeg diejenigen der ßovXevTai seien,
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

die zurzeit funktionieren, so dass man an einen Ausschuss


der ßovXrj zu denken habe. Hartel8), welcher unter diesen
äQxovTeg nicht einen Ausschuss der ßovXrj, sondern die gerade

In PB. 44 bei Wessely, Stud. Pal. I S. 33, wird im Jahre 328 eine
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

1)
Frau bezeichnet als Tochter noXvdevxovg yvfi(vaaiaQx^aavxog) yevofi[ivov]
ftovk(emov) ; zwei Jahre später, CPR. I, 19, dagegen als Tochter noi.vdeüxovg
aq^avxog yevafiivov ßovX(evioü). Es wird hier mit „ver
„yevöfievog"
storben", nicht mit „gewesen" zu übersetzen (vgl. Kap. 5); alsdann
sein
aber wäre HoXvfeüxrjg auch schon 328 «pf«? gewesen und es würde in
PE. 44 «pf«?, in CPR. I, 19 dagegen yvfivaaiaQx^fg fehlen.
P. Oxy. I, 41, 12. — Welcher
a) Beamte in P. Amh. II, 146, 4 (V. Jahrb. )
unter dem aQxiov zu verstehen ist (ijxra&rjaav yäq Inl xov aQxovxog), lässt
sich nicht entscheiden.
8) CIGr. 4707; P. Oxy. I, 71 col. I, 17; CPR. 20, 13 u. 18.

4) P. Amh. II, 67, 8 (232 p. C): oxt iy


^qovg nQ^ev; aus den Worten
iy fiiQovg geht hervor, Liturgie handelt: man konnte die
dass es sich um
Last eines einzelnen Amtes mit mehreren Personen teilen. Vgl. BGU. 144
col. II, wo mehrfach die Titulatur iy [fiiQovg) i^rjyrjx(evaag) usw. begegnet;
BGU. 574, 10: iy fiiQOvg äyoQ(avofirjaag).
6) Inschr. 81 bei de Eicci im Arch. II, 448 (214 p. C), aus Omboi.
6) BGU. 362 ist die einzige Belegstelle für die aQxovxeg ßovXrjg. Die
Lesung favlig] ist, wie ich am Original nachgeprüft habe, richtig; der
Buchstabenrest am Ende der weggebrochenen Zeile gehört einem j? an, ein «
(etwa ßovUvxaC) ist ausgeschlossen.
') Hermes 20 (1885) S. 445 ff.
8) Hartel, Gr. Pap. S. 66 f.
15

fungierenden ßovXevTai, die evaQxoi ßovXevTai, versteht, kommt


einer befriedigenden Lösung nicht näher1). Die Auffassung
Wilckens hat grosse Wahrscheinlichkeit für sich; es wird sich
um den Wahlausschuss handeln (vgl. S. 19) und äQxovxeg
ßovXijg werden diejenigen der ßovXevTai sein, die — vielleicht
nach einem bestimmten Turnus — an den Ausschusssitzungen
teilzunehmen hatten, im Gegensatze zu der Tätigkeit der ßovXevTai
in den Plenarsitzungen (vgl. S. 19).

Kapitel 3.
Die Autonomie.
Die ßovXrj übernimmt im Jahre 202 die städtische Ver
mögensverwaltung aus der Hand des xoivbv Tüv doxövTwv;
daher gehen jetzt Anträge in Kassensachen an den novTavig2)
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

als den verfassungsmässigen ßovXrj. Der nQvcavig


Vertreter der
gibt darauf seine Anweisung 3) an den Rendanten4) der Stadt-
Hauptkasse. Neben der Stadt-Hauptkasse bestand, wenigstens
für Arsinoe bezeugt, eine besondere Ratskasse5); auch der
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

unter Verwaltung6) stehende Tempel des Jupiter


städtischer
Capitolinus zu Arsinoe besass seine eigene Tempelkasse7), die

1) Auch die Ausführungen von Swoboda, Die griech. Volksbeschlüsse


S. 197, bringen zur Sache keine Klarheit.
a) PR. 2031 = CPB. I S. 110 (266 p. C); P. Oxy. I, 55 (283 p. C).
3) P. Oxy. I, 55, 14.
4) iafiCag xä>v noXixixü>v XQWa™p (P- Oxv- lj 55, 14) oder xafiidg
nohxixiöv Xrjfifi.axmv (BGU. 934; Zeit: nach 212 p. C.) oder xafiCag noXnixov
Xöyov (PR. 2025 = Mitt. PR. IV S. 58). — Über die Stadtkassen der ausser-
ägyptischen hellenistischen Gemeinden vgl. Levy, Etudes sur la vie municip.,
Eev. Et. Gr. 14 (1901) S. 354.
6) BGU. 771 (III. Jahrh.) : ö xij(?) /SovXfig) Xöy(og) ; die Eatskasse bezieht
hier durch Vermittelung des ,ufp/tf(«p/j;?) 'llQaxX(eCdov) fieQCfi(og) eine Eeihe
kleiner Teilzahlungen aus dem Dorfe Karanis; der nähere Zusammenhang
ist unklar. Auch ausserhalb von Ägypten besassen die ßovXaC besondere
Kassen ; vgl. Liebenam, Städteverw. S. 241.
6) Die ßovXrj hatte von Fall zu Fall über das verzinsliche Ausleihen
der Tempelkapitalien Verfügung zu treffen (BGU. 362 col. XV, 5 ff.).
— Die Einnahmen bestehen in Zinsen für
') BGU. 362 (213/5 p. C).
ausgeliehene Kapitalien, in Pachtzins und Wohnungsmiete; die Ausgaben
16

von einem städtischen enifie^y)g verwaltet wird. Die Bezeich


nung für die Stadt-Hauptkasse lautet vor1) und nach2) 202:
ö Tijg nöXewg Xöyog; daneben findet sich der Ausdruck: noh-
Tixbg Xöyog3) oder auch noXiiixä xQi^iaxa*). Das Stadtgut
wird vor5) und nach6) 202 als olxog nöXewg bezeichnet. Den
Barverkehr zwischen der Bevölkerung und der Stadtkasse ver
mittelt die Stadtbank (txoIitixrj tQäne'Qay). Die städtische

erstrecken sich auf die verschiedensten Bedürfnisse der Tempelverwaltung.


Unter den Ausgaben erscheint monatlich ein Posten (col. IV, 20 u. ö.):
InnriQrpQ v7ieq xaxanofinrjg firjviaCov (doaxfiag) iß; Wilcken im Arch. II, 126
vermutet mit Recht unter der xaianofim) die Absendung der monatlichen
Abrechnung der Tempelkasse nach Alexandreia. Daraus folgt, dass die
Tempelkasse nicht mit der Stadt-Hauptkasse abrechnete, sondern unmittelbar
mit der alexandrinischen Zentralkasse des aQxieQeiig 'j4Xei~avd(ieC«g xal Alyvnxov
näarjg; aus diesem Grunde wird auch der imfieX^g des Tempels bei seinem
Dienstantritt seitens der städtischen Behörde offiziell angewiesen, den
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

Weisungen des InCxQonog xäv oüaiaxwv äiafaxöfievog xrjv iiQxieQioaüvrjv, mit


hin den Weisungen des «(j^ifpsü?, nachzukommen (BGU. 362 col. V, 9 ff.); der
Nachdruck liegt auf diadexöfievog xrjv aQxieQmai'ivrjv. So hatte die ßovXrj wohl
die Sorge für geordnete Verwaltung der Tempelkasse zu übernehmen, doch
floss der Gewinn nach Alexandreia; auch erklärt es sich auf diese Weise,
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

weshalb die
Tempelkasse nicht noXmxög, sondern drmöaiog (BGU. 362
col. III,
genannt wird. — Jene 12 Drachmen stellen das Porto für die
1)
Beförderung dar. — Wegen des «p/ifpeü? und des inCxQonog xwv ovaiaxmv
vgl. Paul M. Meyer, Festschr. Hirschfeld S. 156 ff.
,) P. Oxy. I, 54, 15 (201 p. C).
s) CPR. 39, 21 (266 p. C); P. Oxy. I, 55, 7 (283 p. C).
CPR. I, 39,8 (266
8) p. C); PR. 2031 u. 2041 = CPR. I S. 110
(Gallienus); Mitt. PR. IV S. 58 = PR. 2025; Mitt. PR. IV S. 52 = PR. 2026
(Claud. Goth.).
4j P. Oxy. I, 55, 15(283 p. C).
— In diesem Papyrus, Z. 4, heisst der
nQvxavig als oberster Auf Sichtsbeamter der städtischen Finanzen: Siinrnv
xal xä noXnixa (seil, /p^wx«); die Übersetzung von Grenfell und Hunt
a. a.0. „public magistrate" ist ungenau. — Während noXmxög = „städtisch"
zu setzen ist, steht drjfiöaiog = „staatlich"; vgl. Kuhn, Städt. Verf. II, 507.
Es ist SrjfioaCa xQaneCa = Staatsbank, noXnixrj xQaneCa — Stadtbank.
P. Fay. 87, 5 (155 p. O).
6)

6) P. Fay. 88, 5 (III. Jahrh.); P. Oxy. I, 127, 1 u. 7 (VI. Jahrh.). Die


von Grenfell und Hunt (zu P. Fay. 88) und Viereck im Hermes 30 S. 119 aus
dass unter ärjfioaCa zu ver
yJJ

gesprochene Vermutung, das Gemeindeland


stehen sei, ist nicht richtig. Vgl. Paul M. Meyer, Festschr. Hirschfeld
139
S.

f.

P. Oxy. 84, 10 (316 p. C). Mit Wilcken (Ostr. 646) sehe ich in
I,

I,
')
17

Rechnungskammer heisst nofoTixbv XoyrOxrjQiov1). Die Ein


nahmen2) der Stadt flössen aus städtischem Grundbesitz3), aus
städtischen Mietshäusern4), besonderen Zuwendungen8) und aus
Barvermögen. Ob auch städtische Steuern erhoben wurden, ist
mit Sicherheit nicht zu erkennen6), jedoch zu vermuten.
Von den Ausgaben kennen wir die Kosten für Instand
haltung städtischer Strassen7) und Gebäude8), sowie die als
nöXei tQitov fieQog9) bezeichnete, nicht näher be-
Tfj

enißaXXov

der noXnixrj Tp«7r«f« die städtische Bank. Der Xoyiaxrjg, welcher a. a. 0. die
Stadtbank mit Zahlungsanweisung versieht, hat im IV. Jahrh. städtische
Funktionen übernommen.
PR. 2041 u. 2031 = CPE. S. 110 (Gallienus), Hermupolis. — PR.
1)

I
2080 (Führer PR. Nr. 273) ist nach Wessely eine Kassenbuchrolle der
städtischen Finanzverwaltung zu Hermupolis.
P. Amh. II, 64, 14 (107 p. C): jhqI itt xüv rij? n6[X]emg Xrjfi[[fi]]äxiov.
8) 2)

Schon vor 202 hatten die Städte Grundbesitz. Alexandreia besass


Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

155 Eigentum (vnaQxovxa oXxov nöXemg 'yiXe^av^mv) im Dorfe Euhemereia


Fay. 87, in Oxyrhynchos waren 201 die Hadriansthermen städtischer
5)

(P.
;

Besitz (P. Oxy. 54); in Hermupolis bestand 107 ein städtisches


I,

ßaXaveTov
(P. Amh. II, 64) Arsinoe hatte im III. Jahrh. Ländereien die ehemals der
;

ptolemäischen Königsfamilie gehörten: olxog nöXemg ßaaiXCaarjg IIxoXefiaCov


Niov diovvaov (P. Fay. 88, 5), sie waren verpachtet; für das III. Jahrh.
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

und die spätere Zeit sind städtische Ländereien und namentlich Gebäude
vielfach bezeugt (vgl. z. B. P. Oxy. 43 verso col. bis V). Noch im Aus
I,

gange des VI. Jahrh. gab es städt. Ländereien in Oxyrhynchos und Kynopolis
(P. Oxy. 127 recto, u.
7).
I,

PR. 2026 = Mitt. PR. IV 51 (266 p. C), Hermupolis; PR. 2026


S.
4)

verso = Mitt. PR. IV 52 (Claud. Goth.), Hermupolis.


S.

P. Amh. II, 64, (107 p. C), Hermupolis: nQoatxQC&n rjjt 7iöXh 7x«p«
6)

Qimvog nev^^xovxa xaXavxa xal ix xärv x//? yvfivaaiaQxldog aXXa eCxoai.


P. Oxy. 77 (223 p. C): eine Hausbesitzerin gibt dem nQitavig eine
I,
•)

eidliche Erklärung über ihr Besitzrecht an einem Hause nebst Inventar. Es


liegt nahe, diese Erklärung mit steueramtlichen Verhältnissen in Beziehung
zu bringen; mit der laufenden Einziehung der Staatssteuern hat der nQvxavig,
wie ich glaube, keine Befassung (vgl. 25 ff.).
S.

P. Amh. H, 64,3 (107 p. O); P. Oxy. 55,9 283 p. 0.). Es gab


I,
')

demnach auch schon vor 202 städtische Strassen; staatliche Strassen


sind mehrfach bezeugt.
P. Amh. II, 64, C), Hermupolis, abermalige Instandsetzung
p.

(107
8)

des städtischen ßaXaveTov P. Oxy. 54, 13 (201 p. C), Oxyrhynchos, Instand


I,
;

setzung der städtischen Hadriansthermen.


PR. 2031 = CPR. 110. Es ist das ein städtischer Zu-
S.

2041;
»)

schuss.

Preisigke, Städtisches Beamtenwesen im römischen Ägypten.


2
18

kannte1) städtische Ausgabe. Die Zahlungen


nicht erfolgen
auf Grund von Rechnungen der Bauunternehmer oder Hand
werker; vielmehr erhalten die zur Beaufsichtigung der Arbeiten
bestellten liturgischen Beamten im voraus grössere Summen auf
Abschlag mit der Bedingung, über die Verwendung später
Rechnung zu legen2).
Was die Bestellung der städtischen liturgischen
Beamten anbetrifft, so besitzt die Stadtgemeinde seit 202 ein
Vorrecht: es findet nicht mehr die Aufstellung von Vorschlags
listen und eine Auslosung durch den emaTQäxrjyog statt, viel
mehr hat die ßovXrj die Befugnis, diese Beamten im Wege des
Wahlverfahrens3) selber zu bestellen4). Die Besetzung der
liturgischen Ämter erfolgt im IV. Jahrh. phylenweise5);
dass auch vorher schon dieses Verfahren bestand, ist anzu
nehmen.
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

Das Wahlgeschäft liegt in der Hand eines besonderen

1) Vgl. hierüber den Kommentar von Mitteis, CPR. I S. 111.

2) P. Oxy. I, 54, 15 ff. (201 p. C); vgl. PR. 2011,4 = CPR. I S. 110:
x« xal nQOXQrja&fr*« xxX.
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

*) BGU. 362 col. III,


3 (213/5 p. C), Arsinoe: alQeMirog vnb xijc xQa-
im fiiXeiav Jiel
[p'
xCaxrig [ßovXijg dg] tiöv nQOarixövtmv x(jr 71« rjfieiv
V,

KamxmXCm; BGU. 362 col. 5: elg imfi[iXei«]v xxX ePLafie&a a£; BGU.
144 col. II (III. Jahrh.) av&' ob drji.m9{ivxog) xneX(evxrjxivai) ijß^ij ino
2

:
,

inl
xoL «no rijiff «ixrjg ßovXng\ PER. 2031, = CPR. 110: [alqe-
S.
6

[x]äv
I

C);
I,

»ivtog vn6 rij? xQaxCaxrjg] fSovX(rjg); vgl. auch P. Oxy. 58,14 288 p.
(

59,8 C); Mitt. PR. IV — Übertragen


I,

P. Oxy. Das der


S.

(292 p. 58.
I,

liturgischen Amtspflicht wird durch xeiqCCeiv (P. Oxy. 59,14) oder durch
V,

iyxeiQCCuv (BGU. 362 col. ausgedrückt.


8)

Dieser Umstand lässt sich zur Datierung von Urkunden ver


4)

werten; so ist z. B. BGU. 893 wegen der in Z. 11 u. 12 vorkommenden


Worte xXrjQm&ivxmv und xexXrjQmfiivoi in die Zeit vor 202 zu setzen. In
diesem Papyrus wiederholt städtische
werden Beamtenfunktionen erwähnt,
die Dorfgemeinde ist daher ausgeschlossen.
P. Lips. 37—46 (390 p. C); P. Oxy. 86, 11 (338 p. C): xijg vwl
I,
5)

XnovQyovarjg (fvXrjg. Als Parallele hierzu vgl. BGU. 958 c, 11: xov vwl
ÜxovQyovvxog afufodov 'AnoXXwvCov. Hiernach besteht ein innerer Zusammen
hang zwischen dem afiifoßov und der (fvXri, welcher vermutlich auf die ur
sprüngliche Besiedelung des Grund und Bodens durch die griechischen Er
oberer zurückzuführen ist; vgl. zu dieser Frage Szanto, Die griech. Phylen,
Sitzber. Akad. Wien 1901, 12 ff. — Über die bisher bekannten Phylen und
S.

Demen vgl. Kenyon im Arch. II, 70 ff. Vgf. auch Mitteis im Arch. II, 264.
19

Wahlausschusses1); die Wahlhandlung zerfällt in das tiQo-


ßäXXea&ai2) (nQoßoh))3) und in das ovofiä^eiv 4) (övofiaaia)5).
Der nQvTavig bestellt6) den gewählten Beamten und fertigt ihm
namens der ßovX^ die Bestallungsurkunde (eWaraA^a) 7) aus.
Eine Mitwirkung oder Bestätigung seitens der Staatsbehörde
erfolgt nicht8); doch ist anzunehmen, dass die ßovX^ nachrichtlich
an die Staatsregierung Anzeige erstattete9). Ob ausser dem Wahl
ausschusse noch sonstige Ausschüsse bestanden, ist nicht bekannt.
Neben den Ausschusssitzungen werden Plenarsitzungen
abgehalten10); das Bruchstück eines Plenarsitzungsprotokolls
ist BGU. 925, woraus wir dürftig den Geschäftsgang ersehen:
es findet zwischen dem nQvcavig einerseits und der ßovX^
andererseits ein wechselseitiger Meinungsaustausch statt, und
zwar in der Weise, dass auf beiden Seiten die Sentenzen in
knapper Formulierung fixiert werden; die Sentenz des nQvTavig
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

wird jedesmal mit den Worten eingeleitet: ö nQvtavig elnev,


dagegen die Sentenz der ßovXrj jedesmal mit den Worten: r)
ßovXfj eg>ürv7jaev.

1) In BGU. 144 (III. Jahr.), Arsinoe, wird der Wahlausschuss durch oi


Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

inl xov «n6 xrjg ßovXrjg bezeichnet; vgl. die aQxovxeg ßovXrjg, S. 14 f.

a) CPB. I, 20 col. I, 6.
8) CPE. I, 20 col. I, 17.

♦) CPR. I, 20 col. I, 18.

5) CPR. I, 20 col. II, 10.


6) BGU. 362 col. V, 13; vgl. hierzu col. V, 11: imaxmofiev coC. Es
bedeutet ImaxiXUiv zunächst „Bericht erstatten" (U. Köhler, Sitzb. Berl.
Akad. 1894 S. 458), dann aber auch „brieflich mitteilen" (Wilcken im
Arch. II, 128).
') BGU. 362 col. III, 6: Imaxai.fi.axi, ov xö ävx[Cy]Qa(fov vnixa^a.
8) Anderenfalls
wäre die Tatsache der geschehenen Bestätigung in dem
InCaxaXfia (BGU. 362 col. V, 1 ff.) nicht unerwähnt geblieben.
9) Hierauf lässt der Umstand schliessen, dass der axQaxrjyög noch 233
den yvfivaaCaoxog feierlich in sein Amt einführt; P. Par. 69 bei Wilcken,
Philol. 53 (1895) S. 82. — Übrigens versieht der axQaxrjyög ohnehin jedes
Sitzungsprotokoll der ßovi.rj mit seinem Prüfungsvermerke (Wessely, Führer
PR. S. 82, zu Nr. 274);
vgl. S. 22 Anm. 6.
Die noch nicht veröffentlichten Urkunden der Sammlung Erzh. Rainer
10)

in Wien scheinen wichtiges Material zur Beurteilung des Geschäftsganges


in der ßovXn zu enthalten (vgl. Führer PR. Nr. 272 ff.). Führer PR. Nr. 274:
Sitzungsprotokoll der ßovX^ zu Herakleopolis die Debatte dreht sich um
;

Stiftung einer silbernen Büste zu Ehren der Kaiserin Otacilia Severa.


2*
20

Das Einbringen der Anträge geschieht durch den


yvwfirjeiarjyrp;rjg , die Leitung der Abstimmung durch den
enixprjcpiaxrjg. In BGU. 362 col. XV,
vereinigt der präsi 8
dierende nQvcavig diese beiden Funktionen in seiner Hand1);
wäre die Vereinigung stehende Regel gewesen, so würde das
Hervorheben beider Funktionen neben dem Prytanentitel wohl
nicht nötig gewesen sein2).
Von den liturgischen städtischen Beamten sind die litur
gischen staatlichen Beamten zu unterscheiden. Die liturgischen
staatlichen Beamten werden von der Stadtgemeinde — gleichwie
auch von der Dorfgemeinde — der Staatsregierung zwar zur
Verfügung gestellt, ihre dienstliche Tätigkeit ist jedoch
von den städtischen Ressorts bzw. von der Dorfgemeinde ganz
und gar losgelöst. Wie vor 202 die aQxovceg, so hat nach
202 die ßovX^ für Rekrutierung geeigneter Kräfte für
den liturgischen Staatsdienst zu sorgen. Zu den liturgischen
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

Staatsbeamten gehören z. B. der nQcunwQ*) und sein Vorgesetzter4),


der vofiäQxrjg ferner der aixoXöyog die inixrjQrjxai Steuer-
5),

6),

des

7)
Sia (tov deTva) ivaQx[ov] nQvxavuog y[v]mfirjeiarjyrjxoÜ xal imxprj-
1)
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

(fiaxov; vgl. Wilcken, Herm. 20 (1885) 446


S.

f.

Swoboda, Die griech. Volksbeschl. 197, folgert mit Unrecht aus


S.
2)

BGU. 362, dass der nQixavig „nicht bloss das Präsidium, sondern auch die
permanente Antragstellung hatte". — Vgl. Athen. Mitt. 347 Nr. 15, 21 ff.
I,

:
ß'1

Avq. EvxvXCdrjg Ni'i[^]ov etarjyriaafirjv Avq. 'EQfiayöQag iiprjifiaäfirjv


,

(Amorgos, 242 C).


p.

Der nQaxKüQ ist in der Kaiserzeit der Steuererheber; vgl. Wilcken,


8)

Ostr. 601 ff. Die wird als eine von der Stadtgemeinde bestellte
I,

nQaxxoQeCa
Liturgie bezeugt, z.B.: P. Oxy. 81,6 (244/5 p. C). — Auch die Dorf
I,

gemeinde hatte nQäxxoQeg zu stellen: BGU. 191,7; 15 col. 13.


I,

Wilcken, Ostr. 389.


I,
6) 4)

Vgl. — Über den


in ptolemäischer Zeit vgl. Paul
S.

25. vofiäQxrjg
M. Meyer Heerw. für die
Zeit a. a. 0.
S.

63
römische 54 Anm. 190.
S.
;
,

Wegen der Dienstgeschäfte vgl. Wilcken, Ostr. 358; 388 597.


I,

Der aixoXöyog ist Verwalter des Getreidespeichers (&rjaavQÖg) vgl.


6)

Wilcken, Ostr. 653 658 — Der anoXoyog wird als liturgischer Beamter
I,

f.

f.
;

bezeugt: BGU. 462, 15 (Pius); 188, (186 p. C); P. Amh. II, 139,4 (350 O).
p.
6

P. Fay. 23 (II. Jahrh.) bezeugt, dass diese innrjqrjaC zu den


')

liturgischen
I,

Beamten gehören; vgl. Wilcken, Ostr. 600 zu BGU. 619.


— Aus P. Amh. II,
(139 p. C.) geht hervor, dass die Innr^rjxal xrjg vofikq-
77

XCag (Z. 11) im Dienste des xvQiaxög Xöyog (Z. 16) stehen, sie sind also
kaiserliche liturgische Beamte. — Über die verschiedenen inixrjQrjxaC vgl.
Wilcken, Ostr. 575 ff.; 599.
I,
21

hebewesens, die eiQrjväQxai1) , die cpQovTiaTai2) im Dienste der


xaiiiaxal ovaiai3) usw. Dieselben wurden vor 202, gleichwie
die liturgischen städtischen Beamten, auf Grund einer von der
Stadtgemeinde eingereichten Vorschlagsliste4) durch die Staats
behörde ausgelost; seit 202 dagegen werden sie, wie die
städtischen Beamten, durch die ßovXrj gewählt5), jedoch nicht
— wie jene — durch den nQvTavig namens der ßovhj bestätigt,
sondern der Staatsregierung zur Bestätigung präsentiert6). Die
Präsentation sendet die ßovXrj durch den Prytan unmittelbar7)
an die Staatsregierung (axQaxrjyög); es tritt also der yQafifiaTeiig
firjxQonöXewg, welcher früher die Mittelsperson zwischen dem
xoivbv twv d(>xövto)v und dem axQaTrjyög bildete, seit 202 in
liturgischen Sachen ausser Wirksamkeit8).

1) In P. Amh. II,
139, 3 (350 p. C.) werden elQrjväQx«i seitens der Dorf
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

gemeinde als liturgische Beamte gestellt ; in P. Oxy. I, 80, 7 (238 — 244 p. C.)
bilden zwei elQijv«Qx«i ein Kollegium, sie sorgen für die öffentliche Sicher
heit des Gaues; nach P. Oxy. I, 118, 14 (III. Jahrh.) haben die etQnv«Qxa1 für
die Sicherheit auf den Landstrassen zu sorgen, sie sind dem ffxp«xijyö? unter
stellt (Z. 13).
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

2) P. Oxy. I, 58, 12 ff. (288 p. C).


8) P. Oxy. I, 58, 5.

4) P. Fay. 23 (II. Jahrh.).


— Für vorübergehende staatliche Dienst
leistungen war der axQaxrfyög anscheinend ermächtigt, aus den Reihen der
Gemeindemitglieder geeignete Männer selbständig auszuwählen; wenigstens
ist dies für die Zeit vor 202 bezeugt (P. Amh. II, 109, 8).
5) P. Oxy. I, 58,12 (288 p. O): tva ixäaxrjg ovaCag Iva uva (foovnaxijv
a^i[6]xQeiov xivdüvo> exaaxrig ßovX^g aioe&rjvai noirfirpf.; BGU. 8 col. II, 23:
rj XQ(an'axrj) ßovX(rj) dia xürv alQe&ivxi»v xxX vofi«Q[xio]v ; P. Oxy. I, 59,8 U.
14 (292 p. G); P. Amh. II, 82,3
Jahrh.). (III. /IV.
6) Das Verfahren der Dorfgemeinde bleibt nach 202 dasselbe wie vorher;
BGU. 159, 3
ff.

C).
p.

(216
P. Oxy. 59 (292 p. C); 60, 10 (323 p. C).
I,
6) 8) ')

Ob er auch in Hinsicht der übrigen Dienstgeschäfte (vgl.


S.
9

Anm. ausser Tätigkeit tritt, lässt sich nicht bestimmen, da Geburts- und
Todesanzeigen aus der Zeit nach 202 bisher nicht bekannt geworden sind
(vgl. Wilcken, Ostr. 439); die Steuersubjektsdeklaration aus Arsinoe vom
I,

Jahre 257/8 (Wessely, Stud. Pal. 32) bringt zu dieser Frage keine
S.
I

Klärung. — Bemerkenswert ist P. Oxy. 81, ff. (244/5 C): etado&elg


I,

p.
6

v7io . . oyQafifiaxog xov Iveaxmxog (etovg) eig noaxxoQeCav aQy(vQixiöv)


fi.

ß
.

firjxQ0nöXemg xov «u(roS) (hovg). Hier handelt es sich um eine von der
ß

Stadt (nicht vom Dorfe) gestellte staatliche Liturgie; die Präsentation


22

Der axQatrjyog als oberster Staatsbeamter des Gaues hat


die Tätigkeit der ßovXrj bei der Wahl liturgischer Beamten zu
überwachen1); er gibt an die ßovX^ Auftrag, für bestimmte
Fälle liturgische Staatsbeamte zu wählen und ihm namhaft zu
machen2); auch in Sachen der städtischen Liturgien ver
handelt die oberste Staatsbehörde mit der ßovXy'j nur durch den
Mund des axQaTrjyög 3) ; der acQaxrjyög Präfekten
erhält vom
Auftrag, gesetzwidriges Verfahren bei der Wahl liturgischer
städtischer Beamten zu verhüten4); in einer Plenarsitzung
beschliesst die ßovXrj, wegen einer internen Angelegenheit an
den axQaTrjyög zu berichten5); das Sitzungsprotokoll der ßovfo)
zu Herakleopolis trägt den Sichtvermerk des GxQacrjyög6); der
antretende atQaTrjyög hatte zu schwören: äate xal Tag amdiaei^
twv XeitovQywv 7ioirjaaa&ai vyiwg xal niaTüg1); es ist somit
der aTQatrjyog nicht nur in staatlichen, sondern auch in rein
der Vorgesetzte8) der ßovX^,
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

städtischen Angelegenheiten
wie vor 202 der Vorgesetzte des xoivbv Täv (xQxovtwv.

kann daher nur durch die ßovXrj geschehen sein. Der yQafifiaxcvg fir^onöXean
kann in der Lücke nicht gestanden haben, da er in liturgischen Sachen seit
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

202 fortgefallen ist. Wie mir Herr Dr. Grenfell freundlichst mitteilt, glaubt
er jetzt die Lesung vnb xov . . . iXoyQ«fifiaxlm(g) vorziehen zu sollen. Eine
Erklärung der Stelle weiss ich nicht zu geben.
1) P. Oxy. I, 58,22 (288 p. C); der axQaxrjyög erhält von seiner vor
gesetzten Behörde den Auftrag: drjXadrj Si xoiovxovg cÜQe&rjvai noi^aene,
xovg toTg (fqov [xi] (Sxaig inrjQexrjaofiivovg. Vgl. Wilcken im Arch. I, 126
Anm. 1.

2) P. Oxy. I, 60 (323 p. C).


8) CPE. I, 20 (250 p. C).
4) CPE. I, 20 col. I,9: tov dt xov vofiov axQaxnyov ßCav yeivofiivrjv
xmXvaai.
6) BGU. 925 , 10 : [im]axaXr]xm 6 axQaxrjyög ; es handelt sich anscheinend
darum, dass die ßovXlf unvollständige Kopfzahl besass: eXXeififiä ietiv to{v)
[rjfle]x^QOV ciQl&flOV.
6) Führer PK. Nr. 274
; Wessely übersetzt a. a. 0. aiQaxrjyog durch Be

zirkshauptmann (vgl. Führer PB. S. 65).


') P. Oxy. I, 82 (Mitte des III. Jahrh.) ; freilich bezieht sich der Amts
eid auch auf die Dorfliturgie.

8) Wäre die Stadtgemeinde seit 202 von der Gauverwaltung eximiert,


so würde die Entschliessung des Präfekten in CPR. I, 20 nicht durch den
axQaxrjyög, sondern wohl durch den imaxQäxrjyog der ßovXr] übermittelt
worden sein.
23

Gleichwie früher das xoivbv Täv aQxövcwv, so hat seit 202


die ßovb) die volle Gewährleistung für die liturgischen
städtischen1) und staatlichen2) Beamten zu übernehmen3); ins
besondere haftet namens der ßovXrj der rtQvTavig4), der die Wahl
handlung geleitet hat. Daneben hält sich die Staatsregierung
noch an liturgischen staatlichen Beamten selber5).
die Die
Haftpflicht aller dieser Männer wird in Anspruch genommen,
sobald die Soll-Einnahme der irgend einem liturgischen Staats
beamten zur Einziehung übertragenen Steuerart nicht erreicht
wird6).
Die Stadtgemeinde scheint das Recht gehabt zu haben, zur
Hebung von Gefällen für die Stadtkasse die liturgischen staat
lichen Beamten mitzubenutzen, wenigstens ist dies für den
vofiäQxrjg bezeugt7).
Die Dienststellung der dexänQo)Toi ist unter demselben
Gesichtspunkte zu betrachten, wie die Dienstsellung der vofiaQxai,
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

aixoXöyoi usw. Die dexänQwtoi werden ebenfalls als litur


gische8) Beamte durch die ßovty der Staatsregierung zu Hebe
zwecken präsentiert; sie stehen nicht mit der ßovXrj, sondern
mit der Staatsbehörde in dienstlichem Verkehr9); der aTQaTrjyög
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

1) CPR. I, 20 col. I, 8 (250 p. C.) : xov xCvSvvov xrjg nooßoXrjg dvai nobg
[xovg övofiäaavx]ag; es handelt sich um die Wahl eines xoafirp^g. Vgl. Mitteis

a. a. 0. S. 113.

2) P. Oxy. I, 58, 13: ixäaxrjg ftovtfg; BGU. 8 col. II, 5 ff.;


xivdivy
P. Amh. H, 79, 15 Vgl.
u. 20.Wilcken im Arch. II, 128 Anm. 3.
8) Für die von der Dorfgemeinde vor und nach 202 zur Auslosung ge
stellten liturgischen Staatsbeamten haftet die Dorfgemeinde; vgl. Wilcken,
Ostr. I, 508 ; 602.
4) BGU. 8 col. H, 5 (248 p. C).
6) BGU. 8 col. n, 5.
6) BGU. 8 col. II, 5: es werden die vofiäqxa1 o'1 Xomol oi ivexo-

fievoi nebst dem nqvxavig haftbar gemacht für den Steuerrückstand sowie
für die Verzugszinsen bis zum Tage der Begleichung; vgl. Viereck, Hermes 27
(1892) S. 519.
— Über die Steuerveranlagung vgl. Wilcken, Ostr. I, 497 ff.;
511 unter 4; 629 f. .

7) P. Fay. 88 (III. Jahrh.): der vofiaQxng quittiert über Pachtzins für


ein in städtischem Besitze befrndliches Ackergut.
8) BGU. 579; die Worte elg xi»Qav £vag bezeugen die Liturgie; es

konnten zwei Männer ein liturgisches Amt gemeinsam übernehmen.


9) BGU. 7 col. I (247 p. C).
24

greift in die Dienstgeschäfte der dexänQimoi unmittelbar 1) ein, nicht


etwa durch Vermittelung der ßovkrj; die Zehnzahl wird beliebig
überschritten8); man konnte dexanQwTog werden, ohne zugleich
ßovXevxrjg zu sein3). Im Hinblick auf diese Gesamtverhältnisse
sind die dexänQwtoi nicht als städtische, sondern als liturgische
staatliche4) Beamte anzusehen; sie sind mit den dexanQwToi
der ausserägyptischen Gemeinden nicht zu vergleichen5).
In den Urkunden werden die liturgischen Staatsbeamten
gewöhnlich unter Beifügung aller ihnen zukommenden städtischen
Titel aufgeführt, doch sind die städtischen Titel in jedem
Falle von den staatlichen Funktionen zu unterscheiden. So
enthält z. B. P. Oxy. I
80 (238—244 p. C.) den Bericht eines
dqxecpodog des Dorfes Senokoleno im Gau von Oryrhynchos an
die eiQrjväQxai6) ; wenn der eine dieser eiQrjväQxai zufällig den
städtischen Titel yvfivaaiaQx^aag führt und der zweite ei^väQxrjg
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

denselben Titel führt und daneben auch noch nQvtavig ist, so


hat das mit ihrer staatlichen Tätigkeit als eiQrjvaQxai gar
nichts zu tun.
Mit Ausnahme der gewesenen Gymnasiarchen (vgl. Kapitel 6)
lässt sich nicht erweisen, dass bei Besetzung der liturgischen
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

Staatsämter auf bestimmte Klassen der städtischen Beamten


zurückgegriffen wurde; die Vermögenslage war ausschlaggebend.
Für die byzantinische Zeit ist bezeugt, dass die ßovX^ jeder

1) P. Oxy. I, 62 (III. Jahrh.).


2) Jede xonaQxCa wird gewöhnlich mit zwei dtxänQmxoi besetzt; in
P. Fay. 85 werden dexänQioxoi der achten tonaQxCa erwähnt, die Zahl der

SexanQonoi betrug daher mindestens 16. Vgl. Wilcken , Ostr. I, 627.


— Wilcken, Ostr. I, 626, ist nach diesem inzwischen be
8) P. Fay. 85.
kannt gewordenen Papyrus zu berichtigen.
4) Wäre der Titel rfsx«7xpwxo? ein städtischer Titel, so würde er wohl
innerhalb der städtischen Amtstitel-Reihenfolge (Kapitel 4) seinen gebührenden
Platz erhalten haben ; wie indessen aus den Beispielen Nr. 26, 27, 29 und 30
auf S. 37 hervorgeht, steht der Titel dexänQmxog an derjenigen Stelle, wo
die Staatsfunktion genannt zu werden pflegt (Gruppe F).
6) Vgl. über die ausserägyptischen Verhältnisse: Seeck, Decemprimat
und Dekaprotie, Beitr. alt. Gesch. I, 147
ff.

Die Adresse lautet: AvQriXCoig 'AnolXiovCip xwi xal KXavdiav^ xal iog
6)

XQrjfiaxCCei nftvxava xal 2aQanCiovi Tftü xal 'AnoXXmviavm, afKfoxfyoig yvfj.-


vaaiaQxriaaai e[t]QrjvaQxaig 'O!;(vQvyx{x0v).
25

Metropole einen liturgischen Beamten wählte, der sich nach


Alexandreia begab, um dort unter dem Präfekten Dienst zu
tun; die Tätigkeit dieses liturgischen Beamten wird bezeichnet
als: Tb nQoaedQeveiv dixaaxrjoiii»1) (seil, des Präfekten); das
Amt selber heisst XoyoyQaopia2). Diese Einrichtung bestand
auch schon 292, denn es wird hier3) ein
erwähnt mit axQeißa
der Funktion: dnavTijaai inl
xrjv rfyefioviav xal nQoaedQevaai
rii5 dxoäviiir avTov dixaaxrjoi[(<)]. Ob dieser axQeißa mit jenem
Xoyoyoä(pog identisch oder nur sein Sekretär ist, wissen wir
nicht. Wenger4) identifiziert beide und neigt zu der Ansicht,
dass die XoyoyQäg>oi dauernde Gesandte der Städte am Hofe
des Präfekten seien. Es ist möglich, dass die XoyoyQacpoi
dauernd in Alexandreia amtierten, vermutlich aus dem Grunde,
weil es der Zentralregierung erwünscht sein musste, Männer,
die mit den lokalen Verhältnissen in den Metropolen vertraut
waren, bei richterlichen Entscheidungen5) stets zur Hand
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

zuhaben; darauf deuten die Worte : tiQoaedQeveiv Ttf dixaaxrjQiw.


Es bleibt noch die Frage zu untersuchen, ob die ßovXrj
— abgesehen davon, dass sie der Staatsregierung Gemeinde
mitglieder als staatliche Organe zu Steuerhebezwecken zur Ver
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

fügung stellte — auch noch selber bei der Staatssteuer


hebung mitwirkt. Zur Beantwortung steht nur eine einzige
Urkunde zur Verfügung, BGU. 8 col. II; hier heisst es in Z. 17 ff. :
Ian de
'
vofiaoxixwv^AQaivdvxixüv dayoihrmäxiov) Xrj[fi]jnäTwv
qpoQov
e (erovg) rj xQ(aTiaxrj) ßovX(rj) diä twv aioe&evxwv AaxXrjnivov
[xal Xovainn]ov6) xal twv avv axkol[g vofiao]x(wv) (TäXavTa) u
(dQaxfial) a'x£. Es bezieht sich aiQe&evTwv nicht nur auf
AaxXrjnivov [xal XQvamtx]ov, sondern auch auf twv avv
avTolg vofiaQxwv1); daraus folgt, dass die vofiäoxai durch die
ßovXrj gewählt8) werden, und zwar als liturgische Staats-

1) P. Amh. H, 82, 3.

a) P. Amh. II, 82, 7.

") P. Oxy. I, 59, 9.


*) Arch. II, 56 f.; vgl. Wilcken im Arch. II, 128.
5) Vgl. Grenfell und Hunt, P. Oxy. I S. 119.
•) Ergänzung nach Crönert, Stud. Pal. S. 38. I
') Der Ausdruck ot avv avxoig ist synonym mit ol XomoC; vgl. Zi B.

P. Oxy. I, 61, 5; Wilcken, Ostr. S. 455 ff. II


8) Wilcken, Ostr. I, 630; Viereck, Hermes 27 (1892) S. 520.
26

beamte, gleichwie ihre Untergebenen, die nQäxtoQeg (vgl. S. 20).


Die ßovX^ liefert 15 Talente 1660 Drachmen Staatssteuern an
die Staatskasse ab, und zwar durch Vermittelung der vofiäQxai.
Die Steuern werden als cpoQog vofiaQxixwv daxoXrjfiaxOirv bezeichnet,
gehören also zu denjenigen Steuern, welche bestimmungsmässig
in den Geschäftsbereich (daxoh'^iaTa)1) der vofiaQxai fallen.
Wenn die ßovX^ Steuern dieser Gattung abführt, so scheint
daraus hervorzugehen, dass obwohl staatliche
die vofiä(>x(Ui
Beamte, dennoch Hebungsorgane der ßovX^ sind2). Nun ist
jedoch von vornherein ausgeschlossen, dass die zahlreichen Arten
der nomarchischen Steuern3) — bei dem Vorhandensein der für
den Steuerbetrieb hauptsächlich eingerichteten und allerorts vor
handenen Staatsbanken — aus den Händen
der vofi&Qxai den
schwerfälligen Umweg durch die Bücher und die Kasse der
ßovX^ gemacht haben, um in die Staatskasse zu gelangen; es
bliebe daher anzunehmen, dass die ßovXrj nur ideell als Zahlerin
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

genannt wird, aus dem Grunde, weil sie die Verantwortung


nach dem Grundsatze xivdvvy exäaxrjg ßovXijg trägt. Diese Ver
antwortung indessen trägt die ßovX^, wie vorher das xoivbv Twv
(xQxövtcdv, auch für alle übrigen liturgischen Staatsbeamten in
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

demselben Umfange, gleichwie auch die Dorfgemeinde; es müssten


darnach die Gemeindevertretungen regelmässig als die Zahlenden
erscheinen, was nicht der Fall ist. So bliebe nur übrig, an
zunehmen, dass der ßovX^ seit 202 die Pflicht auferlegt worden
sei, den laufenden Dienstbetrieb im Nomarchenbureau
ständig zu überwachen, jede Ablieferung dieses Bureaus buch-
mässig nachzuprüfen und die Ablieferungsberichte an den
aTQaTrjyög zu erstatten. Eine solche Pflicht wäre gegenüber
den früheren aQxovceg und gegenüber den Dorfgemeinden in
Wirklichkeit ein Vorrecht, weil derjenige, der für Fehlbeträge
aufkommen muss, auch ein Interesse daran hat, dem Entstehen
der Fehlbeträge rechtzeitig vorzubeugen; alsdann hätten
wir in steuerfiskalischen Dingen seit 202 nicht eine neue Bürde

1) Wilcken, Ostr. I, 389.


2) Wilcken, Ostr. I, 625.
8) Über die Arten und den Umfang dieser Steuern vgl. Wilcken, Ostr. I,
358; 388; 597.
27

der Stadtgemeinde, sondern gegen früher eine Erleichterung zu


verzeichnen.
Die Frage lässt sich mit Sicherheit nicht entscheiden; jeden
falls bleibt die Möglichkeit bestehen, dass die Beträge, welche
die ßovXrj in BGU. 8 durch Vermittelung der vofiä,Qxai an die
Staatskasse abführt, nicht laufend eingezogene Steuern, sondern
Rechnungs-Fehlbeträge sind, welche die ßovX^ aus Anlass
eines ganz bestimmten Falles aufbringt und durch Vermittelung
des Nomarchenbureaus, wo sie entstanden sind, ausgleicht1).
Es ist auch zu bedenken, dass die vofiäQxai als Vorgesetzte der
zahlreichen nQixxxoQeg kaum Untergebene der ßovXrj sein können ;
die nQ<xxToQeg aber leisten vor der Staatsbehörde ihren Dienst
eid2) und sind staatliche Beamte.
Im allgemeinen sehen wir, dass die im Jahre 202 erteilte
Autonomie in der Hauptsache nur ein wohlklingender Name
war. Erhebliche Vorrechte gegenüber den vor 202 in den Metro
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

polen bestandenen Verhältnissen lassen sich nicht nachweisen.


Die Umwandelung der Auslosung liturgischer Beamte in eine
Wahl hat die Bewegungsfreiheit der Stadtgemeinde im Prinzip
nicht vergrössert und ihre Bürde nicht verringert; die Verant
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

wortlichkeit in steuerfiskalischer Hinsicht blieb dieselbe. Von


der Gauverwaltung sind die 202 autonom gewordenen Städte
nicht eximiert ; ihre ßcrvXrj steht nicht nur in staatlichen, sondern
auch in innerstädtischen Angelegenheiten unter dem atQ(X-
Tyyog, wie vorher die aQxovTeg.

Kapitel 4.
Die Rangordnung der städtischen Beamten.

Die von den Römern neu geschaffene Rangordnung der


städtischen Beamten in Ägypten entspricht dem Umstande, dass
auch die Römer eine Rangordnung besassen.

x) Viereck, Hermes 27 (1892) S. 521, hat wohl Recht, wenn er die in


BGU. 8 col. II, der ßovtij abgeführten Steuerbeträge
17 ff. von mit den der
selben in col. II, 1 zur Last geschriebenen Fehlbeträgen in Zu
ff.

ßovi.n
sammenhang bringt.
P. Oxy. 81 (244/5 C); 87 (342 C).
p.
I,

p.
a)
28

Weder die ptolemäischen Staatsbeamten1), noch die städti


schen Beamten der ausserägyptischen hellenistischen Länder2)
haben eineRangordnung
feste besessen. An Stelle einer
Rangordnung der Ämter besass das Ptolemäerreich Rang
klassen, welche unabhängig von den Amtern bestanden3).
Die Zugehörigkeit zu einer Rangklasse berechtigte zur Führung
des betreff enden Rangtitels. Die Rangtitel der römischen
Kaiserzeit (xQötiatog usw.) unterscheiden sich von den Rang
titeln der Ptolemäerzeit dadurch, dass sie Würden darstellen,
welche nicht — wie die Zugehörigkeit zu einer ptolemäischen
Rangklasse — jedesmal besonders verliehen werden mussten4),

1) Setzt man z. B. die ptolemäischen Staatsbeamten :


ffxp«xijyö? = 1; olxovöfiog = 2; vofiaQxrjg = 3; ßaaiXixog yQafifiaxevg
= 4; imaxaxrjg türv (fvXaxniäv = 5; aQXiifvXaxCxijg = 6; (fvXaxCirjg
= 7; XiofioyQafifiaxfvg = 8;
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

so ergeben die nachstehend aufgeführten, aus Staatskanzleien herrühren


den Urkunden folgende Reihenfolge der Ämter:
Rev. L. 37 (Philadelphos) : 1 — 3 — 2 — 4 — 6;
P. Petr. Et, 42 a (Euergetes I): 2 — 3 — 4 — 7 — 8;
P. Teb. I, 6 (Euergetes II): 1 — 5 — 6 — 2 — 4;
— — 5;
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

Inschr. Strack, Dyn. 103 C (Euergetes II): 1 4


P. Grenf. II, 37 (II./I. Jahrh.): 6 — 7 — 4 — 8;
P. Leid. G. (Alexander I): 1 — 5 — 6 — 4;
In den ptolemäischen Staatskanzleien gab es demnach kein festes, ein
für alle Mal anzuwendendes Schema der Ämterfolge; durch den Wechsel in
der Bedeutung einzelner Ämter (P. Teb. I
S. 62) wird die Ungleichmässig-
keit nicht ausschliesslich erklärt. — Der von Botti
(Bull. Alex. fasc. 2, 1899,
S. 71) aufgestellte cursus honorum : olxovofiog, vofiaQxrjg, ßaaihxog yQaufiKievg,
(äQxi)ifvi.axCxrjg usw. ist unrichtig.
2) Wiederholte Versuche, eine Rangordnung der Ämter für einzelne
Städte oder Landschaften, namentlich Kleinasiens, aus dem zahlreichen In-
schriftenmaterial zu gewinnen, habe ich als erfolglos aufgeben müssen; vgl.
in derselben Sache Liebenam, Städteverw. S. 283. — Bei den Vereinsbeamten
glaubt Ziebarth, Griech. Vereinsw. S. 147, eine Stufenfolge der Ämter zu
erkennen; indessen lässt sich eine Stufenfolge nur erweisen, wenn sie gleich-
massig in einer Reihe von Beispielen wiederkehrt; diesen Nachweis bringt
Ziebarth nicht.
3) Es gab 6 Rangklassen mit 6 Rangtiteln: 6 avyyevrjg, xiöv öfioxCfimv
toig avyyeviaiv, xwv aQxiomfi«xoifviäxiov (oder aoxiamfiaxo(fvXa^), xiöv nQiii-
x(üv (fttiov, xiöv ifiCXiov , xüv Siadoxw, vgl. Paul M.Meyer, Heerw. S. 61;
Strack im Rhein. Mus. 55 (1900) S. 168 ff.
4) Strack a. a. 0. S. 178.
29

sondern bestimmten Ständen und Beamtengruppen ohne weiteres


zukamen

1).
Die griechischen Rangtitel im römischen Ägypten sind Über
setzungen der römischen Rangtitel, sie gebühren nur den höheren
Staatsbeamten. Der Rangtitel xQäxiaTog (vir egregius) ist
bezeugt für den eniatQäxrjyog2), den aQxieQevg ^Xe^avdQeiag3),
den dioixtjxrjg4), den enitQonog tüv ovaiaxwv5), den dixaiodöxrjg6),
den bxaTö vTaQxog den inl t(öv xa(f oXov Xöywv6); ferner für
7)
,

den rjyefiwv (praef Aeg.) bis zur Mitte des II. Jahrh. von da ab
.

;
erhält der -fjyefuöv den Rangtitel XafmQüraxog (= vir clarissimus),
sodann — der Gebrauch scheint zu schwanken — den
auch
Titel diaarjfiöTatog (= vir perfectissimus)9). Der nQvTavig, der
ßovXevTrjg und die städtischen Beamten führen keinen Rang
titel10); liegt hierin ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal
es
gegenüber den höheren Staatsbeamten. Der aTQaxrjyog,
obwohl der oberste Staatsbeamte des Gaues, führt gleichfalls
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

keinen Rangtitel; die von den Römern geschaffene ßovXrj heisst


indessen /jaitari/11).
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

Vgl. 0. Hirschfeld, Bangtitel röm. Kaiserzeit, Sitzb. Berl. Ak. 1901.


d.
2) 1)

Frühestens belegt durch P. Amh. II, 70, (115 p. C.) spätestens be


1

legt durch P. Amh. II, 137, (288/9 p. C).


1

Paul M. Meyer, Festschr. Hirschfeld 157 ff.


S
4) 8)

Paul M. Meyer a. a. 0.
S. S.

146
f.

Paul M. Meyer a. a. 0. 157.


6) 6)

Pap. Rev. Arch. 24 (1894), 70 (147/8


Frühestens belegt durch C);
p.

belegt durch BGU. 361 col. II,


I,

vgl. Arch. 446; spätestens (184 p. C).


3

— Wegen der Jurisdiktion vgl. Wenger, Papyrusstud. 153 ff.


S.

BGU. 390, (III. Jahrh.).


3
')

Inschr. Neroutsos, l'anc. Alex. Nr. 97.


S.
8)

Vgl. Paul M. Meyer bei ü. Hirschfeld, Rangtitel der röm. Kaiserzeit,


9)

Anm. Das Wiederauftauchen des Titels XafinoÖxaxog für den prae-


S.

3.
6

fectus im Ausgange des IV. Jahrh. ist bezeugt durch Inschr. 15 u. 16 bei
b

Milne, Hist. of Egypt.


10)

Die in Briefadressen und als Anrede gebräuchliche Wendung tj,«««-


xrexo? ist,
ebenso wie (füxaxog, kein Rangtitel, sondern nur der Ausdruck
persönlicher Hochachtung; mit xifii(öxaxog werden angeredet: der axQaxrjyog
(BGU. 73,7), der ßaaihxbg yQafifiaieüg (BGU. 742 col. 2), der nQvxavig
1
,


I,

I,

(CPR. 20 col. 3). Wer die im Handriansbriefe (P. Fay. 19) mit
xifiiiöxaxog angeredete Person ist, lässt sich nicht entscheiden.
Bezeugt für Arsinoe (z. B. BGU. col. II, 17); Alexandreia (z. B.
")

8
30

Die Rangordnung der städtischen Beamten erhellt am


besten aus P. Amh. II 124. Diese Urkunde ist eine Liste der
Ehrendiener, welche den städtischen Beamten zu Hermupolis
Magna bei festlicher Anwesenheit im Gymnasium zugeteilt waren
(yQacprj tüv avvfievövxttrv xal 7ZQoaxaQTeQovwarv naXaiaTQ0(pvhxxu)v).
Die cpvXaxeg werden mit ihrem Namen genannt, die Beamten
nicht. Voran steht ehrenhalber, als Vertreter der Staatsregierung,
der aTQaxrjySg, mit 4 cpvXaxeg; sodann folgen: der yvfivaaiaQxog
mit 4 cpvXaxeg, der efjyyj^g mit 2 cpvXaxeg, der xoai-ir^rjg mit
2 cpvXaxeg, die dyoQavöfioi mit 1 ipvXa$,, der enl Tijg evdrj[via]g
cir . . . aQxi£Qevg ZeßaaTiöv mit 2 cpvXaxeg, der (XQxieQevg lAdQi-
avov mit 1 ipvXa!;, der aQxieQevg (Davmivrjg mit 1 cpvXa^. Es
wird somit ein Unterschied zwischen 1, 2 und 4 cpvXaxeg gemacht.
Die Höchstzahl von 4 cpvXaxeg gebührt von den städtischen Be
amten nur dem yvfivaaiaQxog; die gleiche Anzahl erhält der
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

aTQaxrjyög1). Der e^yrjTrjg und der xoafirjxrjg werden gleich be


wertet mit 2 cpvXaxeg, während die dyoQavofioi in ihrer Gesamt
heit nur 1 cpvXa% erhalten. Das sind die weltlichen Beamten.
Es folgen die geistlichen Beamten; voran der Oberpriester
der regierenden Kaiser Zeßaaxwv)2) mit 2 cpvXaxeg,
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

(aQxieQevg
darauf die übrigen aQxieQelg mit je einem cpvXa!-. Die Aufzählung
der geistlichen Beamten hinter den weltlichen mag nur eine
äusserliche Anordnung sein; in Wirklichkeit ist der durch die
Zahl der cpvXaxeg bewertete Kang massgebend, so dass die dyoQa-
vöfioi hinter den (xQx^Q^S rangieren (vgl. die Liste II auf S. 40).
Diese Urkunde ist in das Ende des II. Jahrh. zu setzen3).

P. Amh. II, Hermupolis (z. B. CPR. 39, 1); Herakleopolis (BGU. 924,
67, 12);
nach WilckensErgänzung). — Für die ausserägyptischen Verhältnisse vgl.
Liebenam, Städteverw. S. 228 Anm. 4.
1) Die Gleichsetzung des axQaxrjyog mit dem yvfivaaC«Qxog in dieser
Beziehung ist bemerkenswert.
2) In welcher Verbindung der Inl xrjg ev&rjvCag mit dem aQxieQevg
2eßa(SxÖrv bleibt unklar; vgl. .Grenfell und Hunt a. a. 0.
steht,
») Grenfell und Hunt setzen die Urkunde unrichtig in das III. Jahrh.
In die Zeit nach 202 ist der Papyrus deshalb nicht zu setzen, weil unter
den Beamten der nQvx«vig fehlt (vgl. Wilcken im Arch. II, 134). Unter
den Beamten erscheint der «p/ifpev? des divus Hadrianus (f 138); ferner
der ÜQxieQevg der diva Faustina (f 141), der Gemahlin des Pius, Vaters
schwester des Marcus; schliesslich auch ein aQxieQevg 2eßaatiöv.
31

Zu den städtischen Beamten gehört noch der vnofivrjfiaTo-


yQa(pog1); in
er nimmt der Rangordnung die letzte Stelle ein.
Der ßovXevT^g und der nQvTavig erhalten ihre Rangstellung vor
den liturgischen Beamten. Die Rangstellung des ev&rjviäQxw
lässt sich mit Sicherheit nicht ermitteln; vermutlich rangiert er
hinter dem dyoQavöfiog 2) ; dass er zu den städtischen liturgischen
Beamten gehört, ist aus Mitt. PR. IV S. 58 (vgl. Liste I Nr. 31)
am deutlichsten zu entnehmen.
Es ergibt sich somit folgende Rangordnung3):
L Ratsherren: 1. nQvTavig; 2. ßovXevTrjg.

DI. Liturgische Beamte: 1. yvfivaaiaQxog ; 2. i^yrjTrjg;


3. xoafiijxrjg; 4. (XQxieQevg; 5. dyoQavöfiog; 6. evürjvi—
äQxrjg(?); 7. v7ZofivrtfiaToy(iäcpog.

Diese Rangordnung kommt zum Ausdrucke:


a) wenn mehrere Männer mit verschiedenen Amtstiteln zu
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

sammen genannt werden (Rangordnung);

b) wenn ein und derselbe Mann mehrere Amtstitel besitzt,


die hinter seinem Namen der Reihe nach aufgeführt werden
(Amtstitel-Reihenfolge).
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

Werden mehrere Beamte zusammen genannt, so geht der


Beamte mit dem höheren Amtstitel dem Beamten mit dem
niedrigeren Amtstitel voran. Ein lehrreiches Beispiel für die
Sorgfalt, die hierbei angewendet wurde, ist P. Fay 85 (247 p. C.) ;
der Eingang dieser Urkunde — ich breche der besseren Über
sicht halber diese Zeilen anders als im Originale ab — lautet :

1) Die vnofivrjfi.axoyQa(foi der röm. Zeit sind zwiefach aufzufassen: als


Beamte des Präf ekten in Alexandreia ( BGTJ. 888 , 5 ) mit dem Ritterrange
(Mommsen, Rom. Gesch. V, 569; Zeitschr. Sav. St. 16, 181 ff.) und als städtische
liturgische Beamte (P. Lond. II
S. 161,4; P. Oxy. I, 55,1 usw.).

2) Inschr. de Ricci Nr. 61 im Arch. II, 443 = Milne, Hist. of Egypt,


Inschr. Nr. 10 (158 p. C): Tiß(iQiog) 'lovhog 'AXi%avd(>og yeväfievog cnaQxog
anelQrjg « 4>XaovCag xöov ayoQavofirjxöxmv in\
xrjg eü&rjvCag xov ß yQafifiaiog.
6

BGU. 578, 9 : Aiodbxio yevofiivio ayOQavöfi(rr xal Inl xijg ev&rjvCag hoT «p/«Ji-
xaaxtj xxX. In beiden Inschriften scheint die städtische Titelfolge die ab
steigende zu sein; vgl. S. 40.
8) Die Rangstellung des vvxxeQivbg axQatrjyög lässt sich aus dem bisher
bekannten Urkundenmaterial nicht ermitteln.
32

'ÜQeiutv i^yrjTevaag novTavevaag


xal 'Hoäg yvfi(vaaiaQxrjaag) ßovXevtai
AvQr,Xioi
xal Tovoßwv xoafirjx(evaag) xal efyyrjcevaag J
xal 2eoijvog yvfihaaiaQx^aag).
Zuerst werden die ßovXewai genannt, drei an der Zahl;
alsdann folgt der Nicht -ßovXevTrjg. TovQßwv1) rangiert als
ßovXevxrjg vor dem Nicht-ßovXevxy)g —eorjvog2), obwohl —eoijvog
ein höheres liturgisches Amt bekleidet hat als TovQßwv. Anderer
seits rangiert der ßovXevt^g 'QQeiwv mit seinem Titel novTa-
vevaag vor dem ßovXew^g 'Hoäg2), obwohl 'HQÖg ein höheres
liturgisches Amt bekleidet hat als '£2Qeiwv. 'HQäg schliesslich
rangiert als yvfivaaiaQxrjaag vor TovQßwv, dessen höchster litur
gischer Amtstitel nur i^yrjTevaag ist. Ähnliche Beispiele sind
mehrfach vorhanden3).
Besitzen zwei Beamte denselben Amtstitel, so geht der
dienstältere voran, B. P. Gen. 36, 2 ff. (170 p. C): TXavxia
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

z.

'EQwtiaxov yvfivaaiaQx^aarTi xal Avovß'novi ano8\£de\iyfievi^ yvfi-


vaaiäQxv Der ausgeloste, aber noch nicht in sein Amt
eingeführte yvuvaaiaQxog steht als der dienstjüngere hinter dem
gewesenen yvfivaaiaQxog- Werden
zwei Beamte namentlich
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

genannt und steht ein Amtstitelnur hinter dem zweiten


Namen, während der erste Name titellos ist, so bezieht sich

1) Die Auflösung muss xoafir{i(evaag) lauten statt xoo/uyx^?); wäre


TovQßmv jetziger xoafirjxrjg, so müsste die Reihenfolge lauten: i^yrjxevaag
xoafirjxrig; denn die früheren liturgischen Amter werden in den Papyrus
stets vor den jetzigen genannt (vgl. S. 34).

2)Die Auflösung yvfi(vaaiaQxno«g) ist das wahrscheinlichere.


8) BGU. 842 col. II, lff. (187 p. C): [Aioyivu 'EQti]aCov x[o]afirj-
x(evaavxi) 'Eq[fioÜ n6i.(emg) xrjg fieyäi.rjg] xal ^EqfiCvcp *H(uo[dr]a[vov äyoQavo-
firjaavx]i xrj; «uxij? nöX(emg);statt des äyoQavofirjaavxi käme hier als ein
unterhalb des xoafirjxrjg rangierender Titel auch noch ei&rjviaQxrjaavxi und

«QxieQaxeiaavxi in Frage, doch ist die Ergänzung durch das folgende Bei
— P. Amh. II, 109, 6
spiel gesichert. (185/6 p. C): [7r«p«] Aioyivovg 'EqfiaCav
xoafirjxevaavxog x[al] 'EQfiefrov '//p[iu(T/]«>'oy äyoQavofirjaavxog 'EQfiovnö-
— P. Oxy. I, 80, lff. (238—244 p. AZqrjUoig 'AnoUrnvCy tüi
X(emg) xxX. C):
xal KXavdiavip xal mg XQryiaiC£ei nQvxävei xal 2aQa71Cmvi x^ü xal 'AnoXXmvi-
avü afi(fox£Qoig yvfi.vaaiaQxrjaaai xxX. — BGU. 579, 2ff. (263 p. C):
es werden fünf dexänQanoi aufgeführt, und zwar zuerst 4 Männer, welche
sämtlich den Titel yvfivaaiaQxi]aag führen, zuletzt ein SexänQioxog mit dem
Titel xoafirjxevaag.
33

jener Amtstitel auf beide Beamte1). Regel ist bei


Diese
abgekürzt geschriebenen Titulaturen zu beachten2); daher ist
BGU. 112, 2 (59/60 p. [xal . . . .]/W y[vfi]-
C): Afifaoviqr
va[aiaQ]x(rjaavxi) ßißhocpvXa^i zu verbessern in y[vfi] va[aiaQ]-
xitaaai); denn Afifiwviog kann hier nur voranstehen, wenn er
ebenfalls yvfivaaiaQx^aag ist, und zwar der dienstältere. Lehr
reich ist auch P. Lips. 9, 2ff. (257 p. C.): AvQrjIioi Awiwviavbg
xal KäaxiDQ yvfi xal 'HQaig xal AQxZvog xal KXiojv xal MeXaväg
yvfi dexanQartoi exTrjg x0jxaQxiag &efiiatov fleQidug. Die von
Mitteis in beiden Fällen gesetzte Auflösung yvfi(vaaiaQxog) ist
nach obigem ausgeschlossen. Die Schwierigkeiten, die bestehen
bleiben, auch wenn man beidemale yvfi(vaaiaQxr,aavTeg) auflöst,
sind inzwischen durch Wilckens Revision des Originals (vgl.
Arch. III) gehoben worden, welcher liest : A. xai K. yvfi(vaaiaQ-
xrjaavTeg) xal "'HQaiaxog aQxi£Qa(xevaag) xal xXrjQovöfioi MeXavog
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

yvfi(vaaiaQx^aavi:0g)3) dexänQwtoi g xal rj TonaQxuov Q. fi. In


P. Stud. Pal. II S. 28 (Wessely) : [AvQ]rjUoig JioaxöQq i[^]rjyrjxev-
aavTi xal Nefieaiwvi [rip x]al AißeQaMip dyoQavofi(rjaaai) ßovXevTalg
ßißhoq)vX(a§i) ist dyoQav ofi (rjaaai) in dyoQavofi{rjaavxL) zu ver
bessern ; wäre auch Dioskoros dyoQavofirjaag, so würde der Text
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

lauten: JioaxöQip dyoQavofirjaavTi xal e^rjyrjTevaavTi xal Nefieaiovi


xtX dyoQavofirjaavxi ßovXevxalg xTX (Amtstitel-Reihenfolge).
Während nun die Personen ihrem Range nach in ab
steigender Reihenfolge aufgezählt werden, werden die ein und
derselben Person zustehenden Amtstitel in den Papyrus für
gewöhnlich in aufsteigender Reihenfolge genannt4). In nach
stehender Liste I gebe ich hierfür in chronologischer Ordnung
die Belegstellen. Die Beispiele zeigen, dass während eines Zeit
raumes von 4 Jahrhunderten in den verschiedenen Gauen die
Amtstitel-Reihenfolge gleichmässig beachtet worden ist; auch
lassen sie erkennen, in welchem Umfange die Beamten mehrere
Amtstitel auf ihre Person vereinigten.
Man ordnete die einem und demselben Beamten zustehenden

1) BGU. 379,2 (67 p. C); 8 col. II, 24 (248 p. C).


a) BGU. 184, 1; 324, 1; P. Gen. 19, 1; P. Fay. 27,3.
8) Wahrscheinlicher als yvfi(vaaiaQxov)-
4) Vgl. S. 32 das Beispiel P. Fay. 85 , wo beide Arten der Reihenfolge
gleichzeitig zum Ausdruck kommen.
Preisigke, Städtisches Beamtenwesen Im römischen Ägypten. 3
34

Titel zunächst nach Gruppen1) in aufsteigender Folge, inner


halb jeder Gruppe wiederum dem Range nach in auf
steigender Folge.
Die aufsteigende Folge der Gruppen ist diese:
A. frühere 1
liturgische städtische Amter;
B. jetzige J
C. frühere 1
Ratswürde ;
D. jetzige /
an letzter Stelle erscheinen:
E. frühere 1
Staatsämter.
F. jetzige /
Die aufsteigende Folge der Titel bezeichne ich mit Ziffern:
1 = vnofivrjfiaxoyQäcpog(?); 7 = yvfivaaiaQxog;

2 = ev&rjviäQxrjg; 8 = ßovXevrfg;
3 = dyoQavöf.iog; 9 = nQviavig;
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

4 = aQxi£QSvg; 10 = ßaaihxog yQafifiaxevg; 1 Staats-


5 = xoafirjxrjg; 11 = atQaxrjyög. Jämter2).
6 = ^rjyrjxrjg;
Liste I.
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

M Belegstelle : Ort: Zeit: Amtstitel-Reihenfolge :

BGU. 112, 2 Arsinoe 59/60 'AfifiiovCio [xal . . . .]Cmi


A 7 y [ vfi] va [ffi«p] X (ijCoffO
F— fiifilio<fii.al-i*)}
P. Wess. Taf . gr. Arsinoe Nero tpiXo^ivip
11 Nr. 20/21 A 5 xoafirjxevaavxi
F 11 axQa [x]rjyör4).

BGU. 562, 15 Arsinoe 104/5 (ö duva)" Ilänov


A 7 yeyv (fivaaiaQxrjxÖxog)
F — imx (qixov)5).
BGU. 742 col.I,1 Arsinoe 122 [ö Süva] 'llQaxÄeCSov
A 7 yeyv (fivcusiaQxrjXmg)
F—

1) Vgl. in Liste I die Beispiele 16, 26, 33.


2) Die sonstigen Staatsämter beziffere ich nicht besonders.
8) Dieselbe Amtstitel-Reihenf olge erscheint noch häufig ; vgl. Kap. 6.

4) Dieselbe Amtstitel-Reihenf olge : P. Oxy. II, 246,1 (66 p. C).


Wegen der
6) Auflösung vgl. Wilcken im Arch. I, 138 Anm. 3; vgl,
auch Beisp. Nr. 7.
35

M Belegstelle: Ort: Zeit: Amtstitel-Reihenf olge :

5 PTQrenf.II,49,14 Arsinoe 141 'AnoiXmviog


i^rjy^xeva«g
xal yvfivaaiaQ^aag.

6 BGU.347 coLH, 7 Arsinoe 171 Sia 'AXe^avÜQov


B 7 yvfivaaiaQxov
F— dmdexoji£vov x[rj]v axQax[ij]y{[a]v.
7 P. Gen. 18, 1 Arsinoe 1H1
['AfifiiovCm]
ayoQavofifa [av] xi
xal [yv]fiva[aiciQXrjaaVxi]
— Im [xjpiff«

x}j
ovxi n[y]bg
F

1).
BGU. 121, Arsinoe
8

194 NeCXov
1

7r«p« [sfo] vxQrjxCov


yevo(jiivov) [vnofivrjfiaiO}'Q(aq>ov)]
41
(?)2)
äyoQa (vofirjaavxog)
ivaQxov yv(fivaai«Qxov)
F B
7
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

— (ßaaiXixov xQanetftov).

P. Grenf II, 61 Arsinoe Si' 'Avv/Kmvog


9

194/8
.

äyoQavofirj (aavxog)

yvfivaaiaQxi'fiaVxog

F

diadfxo[fi£v]0v xrjv [a]xQa(xrjyCav).


Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

10 CPB. 34, Arsinoe III. AvQ[rjU(o xxX


1

/tiod]drQio
x [oafi(rjxevaavxi)]
*G

yv(fivaaiaQxrjüaVxi)
D

ßovX(evxji).
8

11 BGU. 924, Herakleop. III. iT[/]« AvQrjXCov "llQmvog xxX


2

[ayoQavofi,] rjaavxog
(?)
41 41

8)

i^yrjxeiaavxog
ßov[X(evxov)
ivÖQxov 7iQv]xäveiog.

P. Oxy. Oxyrhyn- III.


I,

12 70, n[xo]i.efiaCov xxX


2

naQa
chos
D A

äyoQavofirjaav
3

[xo]
g

ßovXevxov4).
8

Vgl. BGU. 109, nach der Ergänzung von Wilcken, BGU. 356.
S.
1
2) 1)

Die Rangordnung lässt zwischen vnofivrjfiaxoyq(äifov) und ev&rjviäQxov


die Wahl; das erstere ist wahrscheinlicher.
Die von Wilcken
a. a. 0. vermutungsweise gesetzte Ergänzung
8)

[yvfivaaiaQx]^aavxog entspricht nicht der Rangordnung; es kommen unter


dem i^rjyrjxevaag nur ayoQavofirjaag und ev&riviaQXrfiag in Frage.
Dieselbe Amtstitel-Reihenfolge: CPR. 66,
5.
4)

3*
36

M Belegstelle : Ort: Zeit: Amtstitel-Reihenfolge :

13 P.Lond.II S.215,4 Arsinoe 205 °Hqmv Aioaxoqov


A5 xexoafirpevxüg 1)
D 8 ßovXe Vxrfi.

14 BGU. 572, 11 Arsinoe nach 202 ACdvfiog


A7
C 9 71qvx (aveüaag)1).

15 BGU. 572, 12 Arsinoe nach 202 'EQfieteg


A3 ayoQ (avofirjaag)
C 9 71Qvx(avevaag)5).

16 CPR. 228, 1 = Herakleop. 205 'Afifiiäviog


Hartel Gr. P. A 5 nQoxoafirjXeiaag
S. 66 = Führer C 9 TiQvxavevaag
PB. Nr. 232 D8 ßovXevxrjg.

P. Oxy. I, 56, Oxyrhyn- 211


Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

17 1
chos UQei
B6
D 8 ßovXevxtt.

18 BGU. 362 col.V,3 Arsinoe 215 [AvQrjXCirr] 2[eQ^virr] xxX


Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

A 5 xoafi (rjxeiaavxi) B)
D8 ßovi.(evxi)*).
19 BGU. 362 col. Arsinoe • 215 AvQrjXCov XaiQrjfiovog
XII, 5 A 4 äQxieQaxevaan (og)
D 8 ßovX(evxov)4).

20 BGU.362col.V,13 Arsinoe 215 Avqrj[XCov 'ffQax]XeCdov xxX


A4 [« Q] Xi eQaxe va [av] x og
D 9 IvclQXOV 71QVxaVeiog.

21 BGU. 362 col. Arsinoe 215 6*ia AvQrjXCov 'AQnoxQaxCwvog

XV, 7 A 7 yvfi (vaaiaQxrfiavxog) 5)


D9 iväQx[ov] nQwävemg.

1) Die Form xexoafirjtevxmg findet sich vorwiegend in Arsinoe, die Form


xoafirjteüaag vorwiegend in den anderen Metropolen.
2) Ebenso BGU. 573, 7. Die präteritale Auflösung halte ich für wahr
scheinlicher.

3) Ebenso BGU. 362 col. III, 3; CPR. 35,5.


4) Ebenso BGU. 362 col. HI, 20.
6) Die präteritale Auflösung halte ich für wahrscheinlicher.
37

Belegstelle: Ort: Zeit: Amtstitel-Reihenf olge :

22 PR. 182 bei Wes- Herakleop. nach 216 NefieaCiovi xxX

sely, Stud. Pal. A3 ayoQavofi (rfiavxi)


I, 281). D 8 ßovXevxg
F— ßißXioifvX (axi).

23 Mitt. PE. IV S. Herakleop. 222 AvorjXiog '/TQaxteiog xxX


146 = Hartel A6 i^rjyrjx(evaag)
Gr. P. S. 64. D 8 ßovX (evxr}g)
F— ßißX(io(fvXa^).

24 P. Oxy. I, 77, 1 Oxyrhyn- 223 AvQrjkiai 'AfifiiovCm


chos B7 yu/Xv[a]aiaQX>a
D 9

25 Mitt. PR. II S.31 Arsinoe 238 Av[Qrj]XCov AioaxöQov


A6 rjyrjxevaavxog
D 8 [ß]ovXevxoü.
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

26 P. Fay. 85, 1 Arsinoe 247 (AvQrjXiog) 'QQeCwv


A6 i^rjyrjxevaag
C9 nQvxaveüaag
D 8 (ßovXeVXrjg)
F— (dexä7iQioxog)
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

27 P. Fay. 85, 2. Arsinoe 247 (AvQrjXiog) TovQßo)V

it
D 8
xoßfirjx (eiaag)
xal i^rjyrjtevaag
(ßovXevxrjg)
F— (dexänQioxog).

28 P. Gen. 44, 4 Arsinoe 260 [2a] Qanimvi


A5 xoafi (rjxevaavxi) 2)
D 8 ßovX(emrj)
F— ßißXio(fvX (axi).

2!) BGU. 554, 15 Hermupolis 262/3 ['A]X^avi}QOg o xal 'Avxiovivog


xal ['AaxXrjmädrjg NeiXafi] fi.ürvog
D

ßovX(evxal)
8

äfKfoxeQOi
F—
3).

dexänQ [on oi]

BGU. col. Hermupolis


A

30 552 263 AvQrjXiog KaaxioQ


III,6
A

äyOQavofi(rj(Tag)
3

F— SexanQioxog3).

In demselben Papyrus: z/ioaxöqm i[£]rjyrjxevaavxi ßovXevii) ßißXio(fvXaxi.


1)

Die präteritale Auflösung halte ich für wahrscheinlicher.


8) J)

Wegen der Ortsbestimmung vgl. Wilcken im Arch. 555.


I,
38

M Belegstelle: Ort: Zeit: Amtstitel-Reihenfolge :

31 Mitt.PR. IVS.58 Hermupolis 266 AvQrjXCov KoqcXXCov 'AXtfävdijov


= PR. 2026. A2
B 7 yvfivaaiaQXOv
D 8 [ß]ovXevxov
vewxoQov1)
D9 xal ivaQxov 71Qvxävemg.

32 P. Oxy. I, 55, 1 Oxyrhyn- 283 AvQriXCm 'AnoXXiovCio xiX


chos yevofifvip vnOfivrifimoyqaifü>
yvfivaaiaQXrjaaV M«
ßOvXeVXrj

ivaQxV n[Q]vtiyei.
33 P. Oxy. I, 59, 2 Alexandreia 292 dia AviirjXiov 'An0 XXiovo[g] xxX

und A 1 yevofiivov v7iOfiv(rjfian i;'ß«(fOi>)\ von


Oxyrhyn- C 8 ß0vXevxov1) /Alex.
A
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

chos 7 yvfiv (aaiaQxrjaavxog)


C 9 nqvx (avevaavxog) von

< ßovXevxov Oxyr.


ivaQX0" nqvxav[e]iog.
34 P. Oxy.I, 43 recto Ptolema'is 295 2a [p«] nCmvi

in,
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

col. 1 D 8 ßOvX(evxg)
F — änod£x(xif) ax(vQOv).

35 P. Oxy. I, 103, 1 Oxyrhyn- 316 AvQrjUcp [G]efiiaxoxXei xxX

chos B 7 [yvfi]vaaiäQxip

< 7iQVxave [v] ovxu


ßovX(evxri)3).

36 CPK.I,10 col. I,1 Hermupolis 321/2 'ASiXupmg 'AdeX(fC0v


A 7 yvfi (vaaiayxrjaag)
D 8 ßovi.(evxrjg).

37 P. Oxy. I, 60, 14 Oxyrhyn- 323 rtQÖvxi (og)


chos A 7 yvfi (vaaiaqx^aag)
F 11 ax(Qaxrjy6g).

38 CPR. 247, 1 Herakleop. 346 AvqIjXiog Aiofirjdrjg xxX

A 7 yvfi (vaaiaQxrjaag)
D 8 ßovX(evxrjg).

1) NemxÖQog ist ein priesterlicher Ehrentitel, der mit Amtsfunktionen


nichts zu tun hat; vgl. Stengel in J. v. Müllers Handb. V, 3 S. 47. — Eigen
tümlich ist die Einschiebung dieses Titels zwischen die beiden Katswürden.
Das yevofiivov bezieht sich auch auf ßovXeirxov; vgl. S. 41.
2)

3) nqvxave!iiov steht hier vor ßovXevxrjg. Oder sollte, wie Wilcken vor
schlägt, nQVxavevovxu ßovXtfv) aufzulösen sein?
39

Belegstelle : Ort: Zeit: Amtstitel-Reihenf olge :

39 BGU. 888, 5 Alexandreia 160


E - IlQioSiav [o] v
yevofiivov aQxidixaaiov
A 1 xal im [ofiv] rjfiaxoyQa(fov

40 Hartel Gr. P. S.66 Herakleop. 212 [■2«p] anCmvi


B 4 aQXleQeT
D 8 ßovX (ewjj)
F — ßißX(ioif vXaxi)
B 6

41 CPR. I, 78, 7 Arsinoe 221/6


D 8 . . ßovX]evx^
A 6 i^rjyrjxev[aavxi]

42 CPR. I, 20 col. I, Hermupolis 250 [AvQrfX{ip Eida{ji]ovi xxX


2 = Mitt. PR. yvfivalaijaQx^aaVxi
IV S. 58 41 xal aQxieQaxevaavxi
D 8 ßovXevxy
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

SiaSexofi{vCp xxjv 71QVXaveCav.

Die Beispiele Nr. 39, 40, 41 und 42 enthalten die Aus


nahmen von der Regel; möglicherweise liegen Versehen vor.
Die regelmässige Reihenfolge wäre in Nr. 40: aQxieQei e^yrjTfj
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

ßovXevTfj ßißXiocpvXaxi; in Nr. 41: efyyrjTevaavxi ßovXevxrj; in


Nr. 42: xal yvfivaaiaQx^Gavci ßovXevxrj.
aQxieQaxevaavxL In Nr.
40 vermutet Wilcken Verlesung oder Verschreibung von i^yrjxfj
statt eyxxr'jaewv. Das Beispiel Nr. 33 zeugt von der Sorgfalt,
mit der man die Titel ordnete. Es werden hier zuerst diejenigen
Titel aufgeführt, die Apollon in Alexandreia sich erworben hatte,
hierauf seine oxyrhynchitischen Titel, beidemale getrennt nach
den Gruppen A + C und A + C + D; in Oxyrhynchos ist Apollon
zum zweiten Male nQvTavig. Es rangiert nQvtavevaag unter*)
ßovXevTrjg, nQvxavig dagegen über3) ßovXevTrjg.
Amtstitel, welche sich auf die liturgischen städtischen Ämter
zweiter Ordnung beziehen, stehen an letzter Stelle4), sie

,) Das yevöfievog bezieht sich auch auf den zweiten Titel.


2) Vgl. Beisp. Nr. 16.
8) Vgl. Beisp. Nr. 32.
4) Mitt. PR. IV S. 58 (PER. 2025): AiqrjXC^ 'EQfiaC^ töJ xal JrjfirjxQCor
ßovX(evxTj) tnifieXrjxrj yvfivaaCov. Mitt. PR. a. a. 0. (PR. 2025): AvQrjXCm
'
AXel-ttvdQig im xal 'AvxmvCvtfi ßovX(evx~ij) xau.Ca noXiux(oii) X[6yov],
40

bezeichnen stets gegenwärtige Dienstfunktionen. Die auf


steigende Reihenfolge wird für
bisweilen durchbrochen, wenn
einen besonderen Fall eine bestimmte Beamtenfunktion in
Frage kommt; diese wird alsdann an die erste Stelle gesetzt,
und zwar vor dem Eigennamen; sodann folgen die übrigen
Titel in aufsteigender Reihe, z. B. Pap. Amh. II, 82, 12: [Tfj
XQajTiaTrj ßovXfi diä Tov £v[ce@]xoi> nQvTavew^ ^Ad\rjvai]ov
v tog
yvtivaaiaQxrjaavxog ßovXevTov

1).
\ ]
In Inschriften scheint die absteigende Reihenfolge
üblich zu sein2); doch stehen auch hier die Staatsämter an
letzter Stelle3). Besonders lehrreich ist Inschr. de Ricci Nr. 66
im Arch. II, 444 (170/1 C); die aus dieser Inschrift aus
p.
gezogenen Beispiele lasse ich in Liste II folgen.

Liste II.
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

M Zeile: Eigenname: Amtstitel-Reihenfolge

:
'ifyaxog yevofiivov aQXi <eߣi»s
8
1

xal {yevofiivov) ayoQavöfiov.


Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

10 'AnoXXiavCov yevofiivov yvfivaaiaQXov


2

13 xal (yevofiivov) äyoQavöfiov.


11 yevofi&ov yvfivaaiaQxov
3

'AXe^ävdQOv
a(7
14 xal (yevofiifrov) äQxteQ^g
'
11 xal {yevofiivov) axQaxrjyov AnoXXiovonoXCxov
B

xal 2e»Quho[v].
12 üoXvxXtovg yevofi&ov aQxieQimg
E A
4

10 xal {yevofi{vov) ßaaiXixoü yQafifiaxdog.

Die Ergänzung [äyoQavo/J.rjaa]vxog von Grenfell und Hunt ist zweifel


1)

haft; nach der Rangordnung sind auch die Titel [aQxilQaxevac']v"rg, [xoafirj-
xevaa]vxog und [i^rjyrjxeüaa^vxog möglich.
CIGr. 4705 (Antinoupolis): ßovX]rj nQvxaveiovxog xov deiva ßovXcvxov
[!j
2)

yv^v[. — Inschr. de Eicci Nr. 68 im Arch. II, 445: . i^rj]yrjxeiraavxog


.].
.
.

[.
.
.

xal äyoQavo[firjaavxog ....]. — Inschr. de Eicci 61 a. a. 0. II, 443 = Milne,


Hist. of Egypt Nr. 10 (S. 190) xüiv ayOQavofirjxöxmv (sie) Inl rij? ev&rjvCag xov
ö
:

yQafifiaTog.
— Eine Ausnahme macht CIGr. 4707 (Lykopolis): 'jnoXXwviog
ß'

'ÜQfioyivovg yvfivaaiaQyJ,aag xal ayOQavouriaag xal aQXieQevg ywofievog.


z. B. Inschr. de Eicci Nr. 78 a. a. 0. II, 448 äia /lidvfiov SaQanCmvog
:

xoi) IvaQxov aQXnijtmg xmv xvqCow 2eßaax(öv yevofie'vov ßaaiXixoü yQ(afifiaiimg)


vofJ.ov 'EQfionolCiov. Vgl. Liste II.
41

M Zeile: Eigenname : Amtstitel-Reihenf olge :

5 14 'AxiiX[. . .]fieiovog iiQX1 epoxe i/ffK»'roc


*{{ x«l «[j'o]p«j'OiurJff«>'xo?.
6 15 'AaxXrjmäSov A 7 yevofiivov yvfivaaiäQXOv
E 11 xal (yevofiivov) axQairjyov 'xfQaxXeonoXhov.
7 16 'AnoXXiovCov xüiv yeyvfivaaiaQxrjxÖxiOV
xal rjyOQavofirjXÖxmv.
8 20 'AqUov A 4 yevofiivov aQxieQimg
E 10 xal {yevofiivov) ßaaiXixov y{iafifiai{iog.
9 26 'AnollmvCov nQeaß. yvfivaaiaQx^aavxog
a(7
16 xal i^rjyrjxe[vaav]xog.
10 27 'AnoXXiovCov veioi. A 7 yevofiivov yvfivaaiaQxov
xal {yevofiivov) axnaxrjyov 2e&Q[iot]xov
xal (yevofifrov) ßaaiXixov (yQafifiaifog)
Bovßaaxehov.
11 28 'AnoXXiovCov xqCxov yvfivaaiaQx^aa |V] xo?
*<: xal i^rjyrjxevaaVxog.
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

12 29 'AaxXrpxiaSOv A 7 yevofiivov yvfivaaiaQxov


E 10 xal (yevofiivov) ßaaiXixov (yQafifiaxiiog).
13 30 'ialSioQOV A 4 aQXKQaievaavxog
E 11 xal axQaxrjyrjaavxog.
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

Das vor Amtstitel stehende titulareyevöjuei'os


dem ersten
bezieht sich gleichzeitig auf die folgenden Titel des nämlichen
Mannes; es geht das hervor aus einer Vergleichung von Nr. 1
und 5; ferner aus Nr. 10, wo Apollonios nicht axQaTrjyög in
dem einen Gaue und zugleich ßaaihxbg yQafifiaTevg in dem
anderen, getrennt belegenen Gaue sein kann. Ähnlich liegt
das Verhältnis in Nr. 3. Der Deutlichkeit halber habe ich das
yevofievog vor dem zweiten und dritten Amtstitel in Winkel
klammern hinzugefügt.
Es ist zu beachten, dass auch die staatlichen Amtstitel —
Gruppe E in Nr. 10 — in absteigender Folge genannt werden.
Wie eine Vergleichung zeigt, stehen die Amtstitel gewöhn
lich asyndetisch nebeneinander, gleichviel, ob Titel verflossener
Ämter mit Titeln jetziger Ämter1), liturgische Titel mit Rats-
würden städtische Titel mit Staatstiteln verbunden werden.
2),

3)

Liste Nr. 8.
2) 1)

I I I

Liste Nr. 13
ff.

Liste Nr. lff.


3)
42

Bei Verbindung von Titeln verflossener liturgischer Ämter unter


einander wird teils ein xai gesetzt1), teils nicht2); ebenso ist
es bei Verbindung von liturgischen mit staatlichen Titeln3).
Wenn in Liste II durchweg ein xai angewendet ist, so zeugt
das nur von der Konsequenz derjenigen Person, welche diese
Inschrift verfasst hat. Jedenfalls lassen sich irgend welche
Regeln aus dem Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des xai
nicht ableiten4).
Ob die Übernahme der Ämter nach Massgabe der Rang
folge geschah, oder ob z. B. ein yvfivaaiaQxrjaag noch xoa^Trjg
werden konnte, wissen wir nicht. Wie die Beispiele zeigen,
konnte man bei Bekleidung der Ämter die verschiedenartigsten
Sprünge machen. Eine Kumulation der liturgischen Ämter
erster Ordnung scheint nicht stattgefunden zu haben5); wohl
aber finden sich Buleuten und Prytanen die zugleich ein litur

6),
gisches Amt erster Ordnung bekleiden. Die Iteration städtischer
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

Ämter erster Ordnung kommt vor; in P.Gen. 43 (226 p.C.) findet


sich eine Iteration der Gymnasiarchie in zwei verschiedenen
Städten (Alexandreia und Arsinoe); in P.Oxy. 59 (292 p. 0.)

I,
7)

wird die Prytanie in einer und derselben Metropole zweimal


Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

bekleidet. Ob die Iteration in solchen Fällen pflichtmässig


oder freiwillig geschah, lässt sich nicht entscheiden.
8; 5;
9; 7;

Liste Nr. 27; 42.


3) 2) 1)

I I

Liste Nr. 10; 11; 32.


Man vergleiche z.B. P.Oxy. II,246,1:
xoafirjxeva[a(vxi)] xai irrp«(xij^);
BGU. 184, 1: yeyvfivaaiaQx(rjxöai) xai ßi[ßXio(fvXa5i]; dagegen BGU. 379, 2:
yeyvfiVaaiaQxrjxöai ßißXioifvXal-i; BGU. 112,3: y[vfi]va[aiaQ]x(!fiaai) ßißXio-
(fvXa^i.
Vgl. CIGr. 5000: Ji? ieQ[£]mg xov yöfiov nQoaxäiov xov xaivov
4)

Ka[Xa]fimvog dagegen CIGr. 5032: ieQ£mg yöfiov xai nQoaxäxov xov xaivov
;

Uqov.
I,

Eine Kumulation «QxieQevg und Ifyyrprjg enthält Liste Nr. 40;


6)

der ungewöhnlichen Stellung des Titels (vgl. 39) erscheint


S.

wegen ^fijyijx^?
diese Belegstelle nicht einwandfrei.
Liste Nr. 31.
I
•)

Vermutung von Wilcken, Arch. 554.


I,
')
43

Kapitel 5.
Die ßovXevTai und der n^vTavig.
Über das bei Schaffung der ersten Buleuten im Jahre 202
beobachtete Verfahren sind wir nicht unterrichtet. Es ist als
sicher anzunehmen, dass die Buleuten, wie vorher schon die
Beamten, aus den Reihen der Honoratioren genommen wurden;
die Urkunden geben aber darüber inwieweit keinen Aufschluss,
bei der regelmässig vorgenommenen lectio senatus auf die
Beamten oder gewesenen Beamten zurückgegriffen wurde.
Ich möchte versuchen, auf dem Wege statistischer Untersuchung
für diese Frage Material zu gewinnen.
In der nachfolgenden Liste III gebe ich ein chronologisch
geordnetes Verzeichnis der ßovXevTai; die von ihnen be
kleideten jetzigen und verflossenen liturgischen Ämter1) stehen
in den Spalten 1 — 6; in Spalte 7 stehen die aQ^avTeg; in
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

Spalte 8 verzeichne ich nur diejenigen Buleuten, welche


einen städtischen liturgischen Titel erster Ordnung nicht be
sitzen; in Spalte 9 stehen die jetzigen und gewesenen Pry tauen2).

Liste III.
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

i 2 3 4 5 i; 7 <s 9

c
9-
'S
c
M Belegstelle : Eigenname : Ort: Zeit: e
o
a. Ol Ol
Ol Ol Ol
- -
"■SP b E s
Q/ ~- ' r Ö
tu
M
© N a. *** a *a^,
s o
"S N

1 BGU. 753 VI, 2 ? Alex. / /


2 BGU. 586, 1 /
3 P. Grenf. II, 63, 1 'AvovßCmv • Arsin.
• III /
4 CPR. I, 34, 1 / /
5 BGU.^96, 15 ? /

Seite — — — 1 — l 4 i

1) Den ev&rjviaQxrjg habe ich in der Liste nicht berücksichtigt, da nur


ein einziger ßovXeinrjg mit dem Titel ev&rjviaQxr)ixag bekannt ist (Mitt. PR. IV
S. 58).
2) Ich gehe davon aus, dass jeder nQvxavig zugleich ßovXevx^g ist (vgl.
S. 31 u. 34).
44

1 2 3 4 5 6 7 S 8
<*
O

ir
K C
6 H
Ort: Zeit: ir

i
Belegstelle : Eigenname: £
B
3. -3 Ol ■S
~ m b M
a s
& B & Kr- s </l iu H
- s
|
S' ■*-
0 5 u» a »5
t- Zt
-S 'S' HS --£' s

Übertrag — — — 1 — 1 — 4 1

P. Fay 37, MCXov /


2

BGU. 572, 11 JCdvfiog / /


Arsin.
BGU. 572, 12 'EQfieCag /
BGU. 573,
III /
2xQaxoxXrjg / /
7

CPR. 205, 'flpovi


I,

■» /
6

BGU. 924, "/iQwvog f '


/ /
2

Herakl. 1(1 )
BGU. 958 /
c,
1

CPR. 111, 11
I,

/ 1
Mitt. PR. IV, •III(?)
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

58 1 /
' ' >Hermup.
Mitt. PR. IV, 58 AXel;aVSQar /
P. Oxy. 70,1 Oxyr. III
I,

TlxoXefiaCov 1
CPR. 228, 'Afifidviog Herakl. 205
I,

/ 1
P. Lond.II 215,4 Arsin.
S.

°Hqii»> ca. 205 /


P. Oxy. Oxyr. 211
I,

56, /
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

CIGr. 5000 Ptolem.


(?)

2mxrjQOg 212

/
Hartel, Gr. P. 66 2a(>anCmvi Herakl. 212
/

/
CPR. 45, 'AnCwvog 214
I,

/
BGU. 362, V,3
/
V,

BGU.-362, 13 'llQaxXeCSov

1
/

Arsin.
III,

BGU. 362, 20 Harjatav


/

215
BGU. 362, XII, Xaiqrjfiovog
5

BGU. 362, XV, 'jlQ7lOXQUlClOVOg


7

1
/
)

CIGr. 4989 'AnoXXwvCov


?

CPR. 35, XcuQrjfiovog Herakl. (?) 216


I,

P.Wess.Stud. Pal. AlOaXOQÜ> (nach


Herakl.
I

II
/
S.

28, NefieaCmvi 217


1

j
|

1
|

CPR. Arsin. 221


I,

78,
(?)
7

Mitt. PR. IV, 146 'HQ(ixXeiog Herakl. 222


/

CPR. 66, Herakl.


I,

222|235
1

P. Oxy.I, 77,1 'AfifiioVCio Oxyr. 223


1
/

CIGr. 5032 SlOxrjQOg Ptolem. 214 (?)


;

CIGr. 4705 'QQiy£vovg Antin. 232/3


1
/

Seite — 12 11
(i
5
4

7
1
5

Es ist möglich, dass beide Personen identisch sind.


1)
45

2 3 4 5

Belegstelle : Eigenname : Ort: Zeit:

Übertrag — 5 4 5 (i 7 1 12 11

38 P. Oxy. I, 80, 1 'AnoXXiovCio Oxyr. 238/44 / i


39 1 / 1
{
40 P. Fay 85, 1 > Arsin. 247 /
{ ^
41 [ Tovqßiov J 1 / 1
42 CPR. I, 20 I, 2 Evdaifiovi 250 / /
)
43 Mitt. PR. IV, 58 drjjirixQCov >IIermup. 253/68 /
44 P. Lips. 17, 2 TToXvdevxovg J 256 /

45 P. Gen. 44, 4 Arsin. 260 /


Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

46 /
BGU. 554, 16 262/3
47 'Aaxhjniädrjg jllermup. | /

48 CPR. I, 39, 3 266 / 1

49 CPR. I, 9, 1 NIXiov jüernrup. 271 /


'
50 P. Oxy. I, 55, 1 AnoMiav Cio Oxyr. 283 / / 1
Oxyr.
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

51 ( / 1
P. Oxy. I, 59, 1 'AnöXXwvog
Alex.
292
52 | /
53 /
( 2aQcmCiov
54 P. Oxy. I, 43, 1 2iuxrjQ /
Ptolem. 295
55 recto IlI,6 2vQog /
56 ( /
57 P. Amh. II, 82, 12 'A&rjvaCov Arsin. III/IV /(?) / 1

58 ? /
P. Amb. II, 83, 2 Arsin.
jlll/IV /
59 j . . .]yä&ov |
60 P.Wess. Stud. Pal. I 'EQfiCvov l
S. 2
Hermup.
61 CPR. I S. 59, 1 'jfia£ovCov • IV 1

62 CPR. I S. 59, 2 /ICip 1

63 P. Lips. 3, 8 AioaxovQCdov ? 1

64 P. Oxy. I, 103, 1 OefiioxoxXeT Oxyr. 316 / 1

65 CPR. I, 10 I, 1 'AdiXifiog Hermup. 321/2 /

66 P. Gen. 10, 9 JTexexüvxog Naukr. 323 1

67 P. Oxy. I, 60, 3 EvxQonCov Oxyr. 323 1 1

68 CPR. I, 19, 2 TToXvSevxovg 330 /

69 P. Goodspeed 13, 2 'AaxXrjniä(fg jllermup. 341 /

70 P. Oxy. I, 87, 5 2aoanCmvog Oxyr. 342 1

Seite i 2 Iß 5 |7 i« 15 3|31 19
46

2 3 7 8 9

Belegstelle : Eigenname : Ort: Zeit:

Übertrag 15 31 1!)

71 P. Lond. II S. 273 EüXöynog Arsin. 345


72 CPE. I, 247, 1 Herakl. 346
73 Führer PR. 313 Adelphius 353
74 P. Lips. 1, I, 3 'l'iXiafiy.iövi >Hermup. 383
75 P. Lips. 7, 9 391
76 BGU. 936, 10 Oxyr. 426

Summe 8 ] 17 35 20

III
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

Die Liste enthält 76 (SovXevTai aus verschiedenen Jalu-


hunderten und Metropolen; daher geben die statistischen End
zahlen ein ungefähr richtiges Durchschnittsbild. Beinahe die
Hälfte aller ßovXevxai, nämlich 35, haben liturgische
Ämter erster Ordnung nicht bekleidet (Spalte 8). Da man auf
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

gewissenhafte Aufzählung der städtischen Titel Wert


legte1), wird es nicht allzuoft vorgekommen sein, dass der
Papyrusschreiber Titel ausliess2). Die restlichen 76 — 35 = 41
ßovXevtai haben bis auf 7 nur ein einziges liturgisches Amt
bekleidet; ßovXevTai mit 3 oder mehr liturgischen Titeln sind
in der Liste überhaupt nicht vorhanden. Jene 41 ßovXevTai
haben in 17 Fällen das Amt eines yvfivaaiaQxog, in 8 Fällen

1) Die Wertschätzung der Titel tritt


unter anderem darin hervor,
dass Männer, auch wenn sie selber keinen städtischen Titel führen, dem
Namen ihres Vaters den väterlichen Titel, falls solcher vorhanden, gern hin
zufügen; z. B. CPR. I, 8,9
C): AvyrjUm 2iafi[fim]vixCio 'llQax[XeCdov
(218 p.
yeyvfivc(aiaQ]xrjxÖxog; P. Amh. II,
100,1; 96,1: 'ifyuij? Aioyivovg xoafurjxev-
aavx[og]. Aber auch wenn Vater und Sohn denselben Titel besitzen, wird
dennoch der väterliche Titel nicht vergessen; z. B. CPE. I, 14, 10 (166 p. C);

2oraixQaxr) xexoafiijt(evxöxr) vtiß Mva&ov xexoafir^evxöxog).


2) Eine solche Auslassung liegt vor BGU. 579 , 2 : 'Aya&og Aai'fiwv
yv(/xvaaiaQXr)aag); in Z. 10 nennt sich derselbe Mann: yv^ivceamQxv'^)
ßovX(evx^g); vgl. BGU. III Corrig.; ferner: BGU. 8 col. II, 17 f. im Vergleich

zu col. II, 23 f.
47

das Amt eines i^yrjT^g, in 7 Fällen das Amt eines xoajtrjTrjg,


in 5 Fällen das Amt eines dQxieQevg, in 6 Fällen das Amt
eines dyoQavöfiog, in 2 Fällen das Amt eines vnofiv7jfiaToyQäcpog
bekleidet; 3 ßovXevTai werden Die Liste
äQl-avxeg genannt. III
zeigt, dass man zu allen Zeiten ßovXevxrjg werden konnte,
ohne städtischer Beamter gewesen zu sein. Dabei lag
keineswegs ein Mangel an gewesenen Beamten vor, die
als Kandidaten hätten in Betracht kommen können1); zum Be
weise dessen habe ich die liturgischen Beamten erster Ordnung,
welche seit 202 als Nicht -ßovXevTai vorkommen und unter
denen sich zahlreiche gewesene Beamte befinden, in der nach
stehenden Liste IV den ßovXevTai gegenübergestellt.

Liste IV.
1 2 3 4 5 6
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

Summe
V710fXV. äyoQav. xoa/j.. ISrjy. yvfiv.

ßovXevxaC (laut Liste III) 2 6 6 7 8 17 45


Nicht- ßovXexnaC 4 12 4 8 20 33 82
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

Summe 6 18 9 15 28 50 127

Nachweis der Belegstellen für die Nicht-^ov XevTai :


zu Spalte 1: Nerouts. l'anc. Alex. Nr. 9; P. Lond. S. II 161, 4;
P. Oxy. I, 59, 6 (2 vtxofiv.);
zu Spalte 2: BGU. 141 col.LI, 13; 144 col.II, 7; 362 col. VIII,
21; col. XIII, 4; col. XIV, 8; 552 col. III, 6; 573, 4; 574, 9 ff.
(3 dyoQav); P. Lond. II S. 215, 7; P. Gen. 44, 15;
zu Spalte 3: BGU. 362 col. XII, 3; P. Gen. 78, 2; P. Amh. II,
82,2; P. Oxy. I,71 col. I,2;
zu Spalte 4: BGU. 141 col. II, 5; 362 col. V, 21; col. IX, 6;
col. XII, 7; 579, 4; CPR. I, 20 col. I, 1; P. Oxy. I, 186;
P. Amh. II, 100, 1 = 96, 1;
zu Spalte 5: BGU. 94,7 u. 25 (2 g&ff.); 141 col. II, 13ff. (2
efry.); 144 col. II, 5 ff (4 ifry.); 159, 8; 362 col. IX, 10;

liegen die Verhältnisse in den römischen Gemeinden;


l) Anders vgl.
Mommsen, Festschr. Hirschfeld S.2ff. In den ägyptischen Metropolen ist die
Zahl der städtischen Beamten (erster Ordnung) verhältnismässig sehr gross.
48

col. XIII, 2; col. XV, 10; 572, 6 ff. (2 efyy.); P. Lond. II


S. 144, 78 u. 81 (2 ifyy.); CPU. I, 6, 12; 63, 5; P. Grenf.
I, 50,4; P. Leipz. (Wessely) 6 verso;
zu Spalte 6: BGU. 8 col. II, 24 (2 yv.); 141 col. I u. II (4 yv.);
362 col. IX, 18; 407, 1; 558 col. I, 14; 572, 14; 573, 5;
559, 24; 579, 2 ff. (4yv.); 937, 9;CPR.I, 6, 11; 8,9; 63, 13;
Hartel Gr.P. S.71; P.Gen. 43,7; P.Par.69 col. II; P.Oxy.
I, 71 col. I, 5; 60, 14; Milne, Journ. Hell. Stud. 1901, Nr. VI
(iyv.); P.Pay. Ostr. 23, 7; P. Grenf. I, 50, 6; P. Lond. II
S. 144, 77 u. 94 (2 yv.).
Nach Liste IV sind die Nicht-ßovXevxai der Honoratioren
an den liturgischen Ämtern beinahe doppelt so stark beteiligt
als die ßovXevtai. Da somit gewesene Beamte als Kandidaten für
den Buleutendienst hinlänglich vorhanden waren, da aber trotzdem
die ßovXevtai fast zur Hälfte liturgische Beamte nicht gewesen
sind, so scheint daraus hervorzugehen, dass die Buleuten einer
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

seits und die liturgischen


Beamten andererseits zwei
Gruppen von Funktionären sind, die bei ihrer lectio gar
nicht mit einander in Beziehung gebracht wurden; der
Wahlausschuss verfuhr anscheinend in der Weise, dass er —
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

getrennt für beide Gruppen — die offenen Stellen unter Zu


grundelegung der Honoratiorenliste1) besetzte, und zwar
nach einem auf die Gesamtheit der Honoratioren bezogenen
Verhältnisse. Demnach ist, da die ßovXevtai schwach mit städti
schen Liturgien belastet sind, das gleiche für die übrigen Hono
ratioren anzunehmen; die schwache Belastung deutet auf grosse
Kopfzahl der Honoratioren, die grosse Kopfzahl der Be
sitzenden auf Wohlhabenheit der Bevölkerung.
Von den yvfivaaiaQxoi, e^yrjTai usw., die nicht zugleich
ßovXevTai sind (Liste IV), werden zwar viele nachträglich noch
ßovfevTai geworden sein; dadurch ändert sich jedoch nicht das
statistischeDurchschnittsbild, denn jedes Vorrücken hatte in
gleichem Verhältnisse ein Nachrücken zur Folge2).

1) Vgl. S. 7 f.
2) Gewesene städtische Beamte ohne den Buleutentitel finden
sich noch zu Beginn des IV. Jahrb. (z. B. P. Oxy. I, 71, col. I, 2 u. 5); noch
später Buleuten ohne liturgischen Titel (vgl. Liste III). Die Bestim
mung bei Paulus Dig. 50, 2, 7 § 2: „is qui non sit decurio duumviratu vel
49

Neben den Buleuten und liturgischen städtischen Beamten


stehen als dritte, bei der Wahl getrennt behandelte Gruppe die
liturgischen Staatsbeamten Infolge der dreifachen Trennung ent

1).
stehen Kumulationen; es finden sich ßovXevtai und txQvtüveig

s)
2)
als amtierende liturgische städtische Beamte; ferner ßovXewai*)
und nQvTäveig als liturgische Staatsbeamte.
5)

Die in Liste IV aufgeführten 50 yvfivaaiaQxoi erscheinen


in den Urkunden 25 mal aus Anlass amtlicher Funktionen, 24 mal
dagegen in Grundbesitzerlisten, Steuerlisten oder aus Anlass
privater Vermögensverhältnisse ebenso erscheinen die 28 i^rjyrjTai
11 mal in amtlicher und 17 mal in nichtamtlicher Eigenschaft;;

die 15 xoafirjTai 5mal in amtlicher und lOmal in nichtamtlicher


Eigenschaft; die 18 dyoQav(fioi 4mal in amtlicher und 14mal
in nichtamtlicher Eigenschaft. Wenn die yvfivaaiaQxoi bei weitem
die zahlreichsten sind und die übrigen liturgischen Beamten nach
den Stufen der Rangordnung an Zahl abnehmen, so ist die
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

Ursache darin zu suchen, dass die liturgischen Ämter nach


dem txoQog6) sich abstuften: die vornehmsten und wichtigsten
Ämter waren den reichsten Gemeindemitgliedern vorbehalten,
und diese letzteren werden, weil sie verzweigte Besitzungen haben
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

und allgemein eine grössere Rolle spielen, häufiger als die

aliis honoribus fungi non potest" findet in Ägypten keine Anwendung,


wenigstens nicht, soweit das nachweisbar ist, bis zu Anfang des
IV. Jahrhunderts. Jene Bestimmung zu erfüllen, scheint auch gar
nicht möglich gewesen zu sein: setzt man die Zahl der ßovXevxaC
einer Metropole auf 100 an (vgl. Liebenam, Städteverw. 229), die
S.

Zahl der doppelt besetzten Beamtenstellen (in runder Summe) auf X = 14


2

(vgl. 31), so sind bei jährlichem Wechsel in einem Menschenalter (ohne


S.

Berücksichtigung von Iterationen und Kumulationen) 14 X 30 = 420


liturgische Beamtenstellen zu besetzen; hierzu reichen die ICO Buleuten in
einem Menschenalter nicht aus. Diese Rechnung erklärt übrigens das Über
wiegen der Nicht-/Soi>/Ui/x«t in Liste IV.
Für die liturgischen Staatsbeamten lassen sich statistische Ver
1)

hältniszahlen nach ähnlichen Gesichtspunkten nicht berechnen, weil die lebens


längliche Titulatur fehlt.
z. B. P. Oxy. Hartel, Gr. P.
1;

66.
S.

56,
I, I,
2)

z. B. P. Oxy. 77; Mitt. PR. IV 58; P. Oxy.


2; S.

103,
1.
I,
3)

z. B. als itexänQmxog: P. Fay. 85, BGU. 554, 15.


4)

z. B. als etQrjväQxng- Oxy. 80.


I,
6)

Uber den noQog im allgemeinen vgl. Wilcken, Ostr. 506 ff.


I,
s)

Preislgke, Städtisches Beamten wesen im römischen Ägypten.


4
50

übrigenliturgischen Beamten in den Urkunden genannt. Die


ßovXevTat aber wurden, wie zu vermuten ist, nicht aus
schliesslich aus den Reihen der reichsten Honoratioren
gewählt, sondern gleichmässig aus allen nöQog -Stufen der
Honoratioren1). Die srö^og-Stufen werden als Unterabteilungen
der phylenweise angelegten Honoratiorenliste zu denken sein.
Während die vornehmsten liturgischen Ämter auf die reichsten,
nicht allzu zahlreichen Familien sich beschränken und daher
in gewissen Familien geradezu heimisch sind2), ist dies bei dem
ßovXevtrjg nicht der Fall3).
Über Wahl4), Zensus5), Zahl, Altersgrenze6), Vorrechte7)
usw. der ßovXevtai in Ägypten sind wir nicht unterrichtet;
ihre Würde war eine lebenslängliche. War jemand verarmt,
so dass er die unterste 7Tö<)os-Stufe der liturgischen Ämter nicht
mehr erreichte, so wurde er vermutlich in der Honoratiorenliste
gestrichen; ob auch in der Buleutenliste, wissen wir nicht.
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

Der verschiedentlich vorkommende Ausdruck „yevöfievog ßovXevTrjg11


bedeutet in der Regel „verstorbener Buleut", nicht „gewesener
Buleut"
8).
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

Wenn wohlbegüterte ßovXevxaC vorkommen


daher (z. B. CPE.

I,
1; 1)

228, P. Oxy.103; P. Lond. II 215, 4), ist vermutlich das Wohlstands


S.
I,

so

verhältnis nicht in erster Linie mit dem Buleutentum, sondern mit dem
gleichzeitig bekleideten liturgischen Amte in Beziehung zu bringen.
(vgl. 58) und der i^rjyrjx^g. Wie sehr die
S.

z. B. der yvfivaaC«yxog
a)

vornehmeren Amter
in einer und derselben Familie sich zusammendrängen,
zeigt am besten Inschr. de Ricci 66 im Arch. II, 444 (Auszug in Liste II
auf
S.

40).
In BGU. 362 col. XII, C.) ist der Sohn ßovXevxfc, der
p.
5

(215
8)

Vater dagegen nicht.


Gegen die Wahl konnte man vor dem Präfekten Einspruch erheben
4)

(Cod. Just. X, 32, 2).


Über den Zensus Ägyptens vgl. Plin.
I,

ausserhalb ep. 19; Cod.


6)

Theod. XII, 33.


1,

In Bithynien laut Verordnung des Pompejus: 30 Jahre.


6)

Für die ausserägyptischen Verhältnisse vgl. Liebenam, Städteverw.


f. ')

237
S.

BGU. 96, 15: Freilassungsurkunde; die Familie des yevofievog ftovXev-


8)

kann daher nicht verarmt sein. CPR, 59, der Sohn eines yevöfie-
S.

xr'/g
2
I

vog ßovXevxrjg verleiht 640 Talente gegen Zins; auch hier kann der Vater
nicht wegen Verarmung in der Buleutenliste gestrichen worden sein. P.
Gen. 10: die Erben eines yevöfievog ßovXevxng werden als Grundstücks-
51

Zur Bekleidung der liturgischen städtischen Ämter zweiter


Ordnung werden die ßovXevTai ebenso herangezogen1) wie
zu denen erster Ordnung. In P. Grenf. II, 63, 1 ist statt
ßovXivxr)g aiToXöywv zu lesen: ßorj&{bg) aiToXoyoiv (vgl. Arch. III
Heft
1).

Der früheste sicher datierbare ßovXevTr'jg ist Idfifiuviog


nQoxoafir;'ievaag nQvTavevaag ßovXevT^g xrjg 'HQaxXewtüv m'rXewg2);
er quittiert am 30. März 205 in privaten Geldgeschäften er ist

;
zugleich der früheste datierbare nQvcavig nach dem Jahre 202.
Der letzte datierbare ßovXevT^g ist AvQrjhog SwTäg vibg
Avovdiov dnb xrjg ^O'ivQvyxiKZv nöXewg3) vom 30. April 426;
der letzte datierbare nQvTavig ist AvQi)hog EvXöyeiog AvdQiot*)
zu Arsinoe vom Jahre 345. Ein ßovXewrjg als Christ erscheint
P. Lips. (IV. Jahrh.).
3,
8

Von den in Spalte der Liste verzeichneten Prytanen III


9

mithin die Hälfte5), als evaQxog nQvtavig bezeichnet.


Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

sind 10,
Ob die Kürzung der Titelform mit nQvTavevaag aufzulösen6) ist,
entscheidet der Zusammenhang. Die Form nQvTavevwv erscheint
ein Mal auf einer Inschrift7) in der Verbindung: ßovXi)

r)
nQvtavevovTog tov delva, das andere Mal in der Verbindung:
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

besitzer genannt, ebenso wie die Erben eines yevöfievog axQaxi(öxrjg.


19,2 sowie Wessely, Stud. Pal. (Nr. III) und
I,

CPR. 33 (PR. 44),


S.

S.
2
I

ferner CPR. und P. Lips. 17 col. wird


I,

59, der yevöfievag ßovXev-


S.

2
I

xrjg ebenso aufzufassen sein. — Wohl aber kann es vorkommen, dass jemand
wegen Fortzuges aus der Metropole auch aus der ausscheidet; ein
ßovXrj
Fall P. Oxy. 59,3 (vgl. Beispiel Nr. 33 in
I,

solcher scheint vorzuliegen


Liste auf
S.

38).
I

BGU. 362 col. III, 21 u. col. V: ein ßovXevxrjg als imfieXr/x^g des
1)

Tempels; Mitt. PR. IV = PS.


S.

58 2024 u. 2025: als imfieXnx^g yvfivaaCov,


xafiCag noXnixov Xöyov, ImfieXrjxrjg nQoxaiauog 'AdQiav£rv &eQfiörv ßaXaveCmv.
CPR. 228,
1.
I,
2)

BGU. 936, 10 = Arch. 408.


I,
4) »)

P. Lond. II 273,
3.
S.

Die hohe Zahl ist erklärlich: sie wird durch den sachlichen Inhalt
6)

der Urkunden bedingt.


P. Oxy. 59,4: yvfiv nQvx ßovXevxov evaQxov nQvxav[e]mg\ der hier
I,
6)

genannte Mann war in Oxyrhynchos mal nQvxavig; der auf seine verflossene
2

Prytanie bezügliche Titel ist abgekürzt worden und mit nQvx(aveiaavxog)


aufzulösen, wie a. a. 0. auch geschehen ist.
CIGr. 4705 (232/3 p. C).
7)
52

nQwavevovci ßovXevTjj1). Der Titel novtavig diä ßiov ist aus


der Ptolemäerzeit 2) , der Titel dQxmQvTavig und aQxinQvxavig
dia ßiov aus der Römerzeit 3) bekannt, sämtlich auf Inschriften
aus Ptolema'is; in Papyrusurkunden haben sich diese Titel
bisher nicht gefunden.
Während eines Amtsjahres amtieren mehrere Prytanen4);
ihre Anzahl kennen wir nicht. Derjenige von ihnen, in dessen Hand
die städtische Regierung z. Zt. ruht, heisst evaQxog nQvTavig.
Bei Besetzung der Prytanenstellen fand in Antinoupolis phylen-
weise ein Wechsel statt5). Eponym kommt der nQvcavig bisher
nur einmal vor, nämlich in CIGr. 4705 zu Antinoupolis6) für
das Jahr 232/3 p. C.
Anträge an die ßovX^ werden nicht an die amtierenden
nQvTäveig in corpore gerichtet7), sondern an den evaQxog nQvtavig
mit der Formel: xQaTiatrj ßovXfj diä tov delva evoiQxov ttQv-
Trj

xävewg8); ebenso werden die Beschlüsse der ßovXrj unter der


Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

Formel erlassen: xQatiaTrj ßovXrj diä tov delva eväQxov tiQv-


^

Tävewg9). Der evaQxog nQvTavig vollzieht die Ratsbriefe10),


die Kassenverfügungen11), die Bestallungsurkunden12); er
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

P. Oxy. 103 (316 p. C); vgl. 38 Anm.


S.

3.
I,
1)

Strack, Dyn. Inschr. 35 u. 36.


8) 2)

Vgl.
S.

f.
3

BGU. 362 u. XV. Im Tybi des Jahres 23 ist AiQe0g


V

col.
4)

'ilQaxXMm zu Arsinoe evaQxog nQmavig; im Payni desselben Jahres Monate


(5

später) wird AvQrjhog 'AQnoxQaiCwv als fV«p/os nQiixavig genannt. Vgl.


Wilcken im Hermes 20 (1885) 447.
S.

CIGr. 4705 (232/3 p. C),


Antinoupolis: nQwavevovxog xov deTva
5)

(fvXijg 'A&rjvcuäog. Wegen des phylenweise vorgenommenen Wechsels der


städtischen liturgischen Beamten vgl.
S.

18
f.

Es ist nicht unmöglich, dass in Antinoupolis etwas abweichende Verhält


6)

nisse bestanden gegenüber den später errichteten ßovXaC der übrigen Metropolen.
Anders ist es z. B. bei Heberdey- Kaiinka, Reisen südwestl. Klein
7)

asien Nr. 59: eine Frau fiex« xvqCov richteteinen Antrag novxaveai
I

xal yQafi,fiaxei ßovXijS.


II,
3;

CPR. CPR. P. Amh.


S.
1;

20 col. 110
I,

39, (PER. 2031);


I,
8)

82,12; P. Oxy. 60,


1.
I,

V,

BGU. 362 col. XV, P. Oxy. vgl. BGU. 362 col.


7;

1;

1;

924, 59, 13.


I,
10) »)

BGU. 924.
BGU. 362 col. XV, CPR.
7;

110 (PR.
")

S.

2031).
I

BGU. 362 col.


V,
12)

13.
53

verfügt über die Verpachtung von städtischen Ländereien1).


Ein nQvTavig präsidiert dem Wahlausschusse der ßovXrj2),
jedenfalls ist das der $vaQxog nQvTavig. Der nQmavig kann
über widerspenstige städtische liturgische Beamte, selbst erster
Ordnung, Hausarrest verhängen und ihnen einen Gemeinde
diener als Wache vor die Haustür stellen3); eine Polizeigewalt
ausserhalb der Metropole besitzt er nicht (vgl. S. 24). In der
Plenarsitzung leitet der nQvTavig die Debatte (vgl. S. 19); über
seine Amtstätigkeit führt er ein Amtstagebuch4). Im Be
hinderungsfalle wird er durch einen ßovtevTrjg , vermutlich den
dienstältesten der prytanierenden Phyle, vertreten5).

Kapitel 6.
Der yvfivaaiaQxog.
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

Die Komenverfassung der ptolemäischen Metropolen war


kein Hindernis für die Pflege des Gymnasiums. Es ist bekannt,
das auch private Vereine gymnasiale Übungen zum Zwecke
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

haben konnten6); ein Privatverein zu Ehodos besass seinen


dywvoührjg und sogar seinen yvfivaaiaQxog7). Im Fayum
lassen sich für das Jahr 91 a. C. Epheben nachweisen8),
die in aiQiaeig geteilt waren und Grundeigentum besassen;
daraus lässt sich eine gymnasiale Tätigkeit in Arsinoe zur
Ptolemäerzeit entnehmen9). Sonstige Nachrichten aus dieser Zeit

1) CPR. I, 39, l.
2) BGU. 8 col. II, 5; vgl. S. 19.

•) CPR. I, 20 col. II, 14; vgl. den Kommentar von Mitteis a.a.O. S.116.

4) Das Fragment eines solchen Amtstagebuches ist BGU. 144; die


col. II
des Fragments war Seite 7 des Tagebuches. — Über die Sitzungs
protokolle der ßovh] vgl. S. 19.
5) CPR. I, 20 col. I, 2: ßovi.evxrj diadexofifro> xrjv nQvxaveCav.

6) Ziebarth, griech. Vereinsw. S. 116f. u. S. 209. Wilcken im Arch. II,


123 (zu P. Amh. II, 39).
') Ziebarth, a. a. 0. S. 47.
») Mahaffy im BOH. 1894 S. 147 u. 148
= Strack, Dyn. Inschr. 143.
9) Unbekannt ist die Herkunft der Inschr. 26 bei Strack, Arch. II, 548

(Zeit des Epiphanes) : ©foefropo? JiovvaCov 6(i) yvfi[vaaCaQxog] xal ol ix tov


54

fehlen Es ist auffallend, dass Strabo den yvfivaaiaQxoi; nicht

l).
nennt (vgl. 5), obwohl doch die alexandrinische Gymnasiarchie

S.
in hoher Blüte gestanden haben muss; vielleicht hängt das damit
zusammen, dass der alexandrinische Gymnasiarch nicht zu den
politischen Regierungsbeamten zählte, sondern als Beamter
einer Luxuseinrichtung2) betrachtet wurde.
Die aus der Ptolemäerzeit uns bekannten Gymnasiarchen
sind fast3) alle zugleich sehr hohe Staatsbeamte4). Über
die gymnasiarchischen Funktionen erfahrenwir nichts. Von
den ptolemäischen Gymnasiarchen kennen wir nur eine sehr
beschränkte Anzahl5); sie werden überdies niemals in ihrer

yvfiva[a Cov]. Vgl. Inschr. 35 bei Strack, Arch. II, 553 (Kalkstein aus

Karnak): ol i[(frjßevxö]xeg tv xSn . (fxei)]; Zeit des Soter II. Die

[.
Inschr. 44 bei Strack, Arch. II, 560:
\lQiefiiSioQov ]ag
[d
tfeiVre]

[
awe(frjß(ov xxX, vom Herausgeber in das
Jahrh. gesetzt, ohne Angabe II.
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

der Herkunft, bezeugt ebenfalls die Tätigkeit der Epheben zur Ptolemäerzeit.
P. Lond. II
165,18 (Zeit des Augustus), Arsinoe; xal Jio[fi]drQOv
S.
1)

xm[v f\v xlOi yeyv[fi]vaaiaQxrjxöxmv. Kenyon, a. a. 0., vermutet in


]
[

der Lücke vofiüi wenn diese Vermutung das richtige trifft hat schon in

,
;

den ersten Jahren der Römerherrschaft eine nach Gauen eingeteilte gym
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

nasiale Einrichtung bestanden. — Jener Diodoros ist der älteste datier


bare Gymnasiarch der Eömerzeit.
Aristot. Politik. II(Z) 1322 Xdiai de xaig axoXaaxixioxiQaig xal
b.
p.
2)

ficiXXov evrjfi.eQOvaaig nöXeaiv, hi if£ (fQovxiCovaaig evxofffiCag yvvaixovofiia


,

naidovo/^Ca v fiv aa aq Ca, Tiqog ßi xovxoig neQl äyö>vag


y

vOfJ.O(fvXaxCa
i

inifiiXeia yvfivixovg xiÄ.


Eine Ausnahme scheint zu sein Inschr. 18 bei Strack, Arch. II, 543
3)

(Zeit des Philopator) 'AnoUi!r[viog roü fieTva] yvfiva[aCaQxog], aus Naukratis;


:

ferner: Inschr. 26 a.a.O. (Zeit des Epiphanes): SeödwQog JiovvaCov ö(t)


vfi[vaaCaQxog]
y

Neroutsos, l'anc. Alex. 98 Nr. 10 (II. Jahrh.?), Alexandreia:


S.
4)

Lykarion, der Rangklasse angehörig, Finanzminister (iJVo/x/;nJ?) und


1.

— P. Tor. (Jahr 54 des Euergetes IL), Diospolis


1.

yvfivaaCaQxog. pag.
1,
I

Magna: der Gymnasiarch Herakleides, der Rangklasse angehörig, ist


3.

Beisitzer des inunaxrjg tov ITeQi&r]ßag. — CIGr. 4717, (Jahr 10 der Kleo-
3

patraVIL), Diospolis Magna: Kallimachos, zur Rangklasse gehörig,


1.

ist Imaxaxrjg xal Inl xwv nQoaödwv xov TTeQi&ljßag xal yvpvaaCaQxog xal
'mnäQXrjg- — Auch der Triumvir Antonius übernahm in Alexandreia die
Gymnasiarchie (Dio 50, u. 50, 27,
1).
5,
1

Ausser den in den voraufgehenden Anmerkungen erwähnten Beleg


5)

stellen führe ich noch an: Strack, Dyn. Inschr. 172 = Inschr. 18 bei Strack
im Arch. II, 543 (Zeit des Philopator). — P. Oxy. II, 257, 19: es wird im
56

Funktion als Gymnasiarch, sondern meistens aus Anlass ihrer


Staatsfunktion erwähnt. Die Gymnasien der ptolemäischen Stadt
gemeinden ausserhalb von Alexandreia x) sind durch Inschriften
und Papyrus bisher nicht direkt bezeugt2). Die einheimischen
Ägypter waren der gymnasialen Ausbildung abgeneigt3).
Die Titelform des Gymnasiarchen in griechisch-ägyptischen
Inschriften und Papyrus lautet stets yvfivaaiaQxog (niemals
yvfivaaictQxrjg); yvfivaaiaQxog ist auch die amtliche attische
Form4). Für den gewesenen Gymnasiarchen finden sich in
römischer Zeit die Formen yvfivaaiaQxrjaag , yeyvfivaaiaQxrjxüg,
yevöfievog yvfivaaiaQxog und twv yeyvfivaaiaQx^ö^wv in ver
schiedenen Metropolen und zu allen Zeiten gleichmässig neben
einander. Bei der hervortretenden Peinlichkeit in Titelsachen
ist anzunehmen, dass die Formen nicht willkürlich von den
Schreibern gewählt worden sind5), sondern bestimmten Gym
nasien bestimmt anhafteten. Die Form twv yeyvjtivaaiaQx^öTiov 6)
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

ist vielleicht eine Anlehnung an die Form der ptolemäischen


Rangtitel.
Die Kürzungen des Titels wurden von den Schreibern
nach Belieben angewendet. Man wird von Fall zu Fall zu
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

34. Jahre des Augustus der Enkel eines Gymnasiarchen in die Liste Türv

ix tov yvfivaaCov eingetragen; dieser Gymnasiarch ist daher in die letzte Zeit
der Ptolemäer zu setzen.
1) Strab. 17 p. 795 spricht von der Pracht und Grösse des Gymnasiums
zu Alexandreia.

2) Peyrons Ansicht (P. Tor. I S. 55 f.): „hinc e. Alexandria) graeca


(i.

certamina late per omnem Aegyptum propagata sunt", lässt sich durch Be
weise bisher nicht stützen, ist aber wohl richtig.
Herod. II 91 Diod. 81. — Die von Herodot a. a. 0. erwähnte
I,
3)

;
,

Ausnahme, die gymnasiastischen Wettkämpfe Ägypter zu


der einheimischen
Ehren des Perseus zu Chemmis (Panopolis), wird durch eine Inschrift aus
Panopolis bestätigt; vgl. Iconomopoulos, Rev. Et. Gr. 1889 164 ff.
S.

Böckh, Staatshaush. 662 Anm. a.


I,
6) 4)

Zu dieser Ansicht nötigt uns vor allem Inschr. 66 bei de Ricci,


Arch. II, 444; hier finden sich die Formen yevöfievog yvfivaaCaQxog xärv
,

yeyvfivaaiaQxrjxonov und yvfivaaiaQxnaag für verschiedene Mitglieder einer


weitverzweigten Familie nebeneinander.
P. Lond. II. 165, 19 (10 a. C); BGU. 592 col. II, (II. Jahrb.); 493
S.

2
6)

col. II, (II. Jahrh.); Inschr. 66 bei de Ricci, Arch. II, 444 (Marcus).
6
56

untersuchen haben, ob die Kürzungen yv, yvfi usw. präterital1)


aufzulösen sind oder nicht2).
In der Ptolemäerzeit rangiert der yvfivaaiaQxog hinter
dem i^y^g3); zu Beginn der Römerzeit wird er städtischer
Beamter der Metropolen und rangiert vor dem ii-rjyrjxr}g*); er
ist der erste und angesehenste städtische Beamte5). Das
Zurücktreten des bisher nicht
e^y^g lässt sich erklären;
möglich wäre es, dass die Änderung auf das Bestreben des
Augustus6) zurückgeht, alte nationale Einrichtungen, wozu die
griechische Gymnasiarchie in erster Linie zu zählen ist, neu
zu beleben. Der römische yvfivaaiaQxog geht zwar aus den vor
nehmsten Familien der Metropolen hervor, er gehört aber nicht
den höchsten Kreisen der Staatsbeamten an; wir finden
jetzt nicht mehr jene Ämterkumulation7) der ptolemäischen Zeit.
In den ersten beiden nachchristlichen Jahrhunderten treffen wir
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

1) In BGU. 8 col. II, 24 ist die Auflösung [y]vfivaai(äQxov) falsch; es

ist zu lesen: ßovX(rj) efi« xäv a'iQe&ivxmv 'A.axh\nCvov xal XQ[yaCn-


rj xp(«xArnj)
nov y]vfivaai(«QXrjaävxmv) xal xmv avv avxoig vofiaQ[x^)]v- Asklepinos würde
nicht an erster Stelle stehen, wenn er nicht ebenfalls gewesener Gymnasiarch
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

wäre (vgl. die Eangordnung). In BGU. 579, 2ff. ist die Auflösung yv(fiva-
aiaQxw) und yv(uvaaiäQxai) in yv{fi.vaaiaQxhaag) un(^ yv(jivaaiaQx^aavieg)

zu berichtigen ; es ist dort zu lesen :sivyrjhoi'Aya&og AaCfiuv yv(fivaaiagx!fiag)


xal 'A&aväaiog yvijivaaiaQx^aag) xal 2aQan[afifi]mv xal Äo[7r]p^? ol dvo
yv(fivaaiaQx^aarieg) '? XuQav ^Vog xai ^ovxa[fifi]mv xoa(urjtevaag) tff [x]anQmxoi
ß' xal y tonc(QX1(öv xxX. Es ist undenkbar, dass es in Arsinoe gleichzeitig
4 amtierende Gymnasiarchen sollte gegeben haben, die zufällig alle als
Sexixn(>mioi in 2 verschiedenenToparchien fungierten.
2) BGU. 760, ist yvfi(vaaCaQxog)
1 statt yvfi(vaaiaQx^a«g) aufzulösen,
da sich aus dem Inhalte ergibt, dass 'lUi6duQog yvfi(vaaCaQxog) xai '-d&rj-
vödmQog e'vaQxog yvfi(yaaCaQxog) gleichzeitig im Amte sind; vgl. S. 60.
3) Neroutsos, l'anc. Alex. Inschr. 10.

4) Vgl. S. 30 ff. (Rangordnung).


5) Den Gymnasiarchenstolz bekunden die zu Bom verurteilten alexan-
drinischen Gesandten (P. Oxy. I, 33 col. III, ff.): awSQafiehe, 'Pmfi[a]ioi,
8

&eio^aaxe eva c(n aliövog änaybfii[evO]v yvfivaaiaQxov xal nQe[a]ßevxrjp


— Auch ausserhalb Ägyptens wird die Gymnasiarchie von
'AXe^avfiQtwv.
den vornehmsten Personen übernommen; vgl. die Beispiele bei Glotz in
Daremberg-Saglio II, 2 S. 1681.

») Suet. Aug. 31.


') Vgl. S. 54 Anm. 4.
57

daher selten Bömer1) als Gymnasiarchen, meistens Griechen


oder Gräkoägypter.
Infolge der Verhältnisse der römischen Metropolen-Organi
sation bildet die Zugehörigkeit zu einer alexandrinischen Phyle
kein Hindernis für die Übernahme der Gymnasiarchie in einer
Metropole der xi')Qa2); man konnte auch nacheinander in ver
schiedenen Städten die Gymnasiarchie bekleiden3).
Die Gymnasiarchie ist ein liturgisches Amt4); bei Aus
wahl der Gymnasiarchen als der obersten städtischen Beamten
war besonders von Wichtigkeit, dass sie imstande waren, den
ihnen hervorragend zufallenden kostspieligen Verpflich
tungen zu genügen. Die Gymnasiarchen gehören zu den
reichsten Gemeindemitgliedern, wie die Grundbesitzer- und
Steuerlisten erkennen lassen5). Durch ihren Beichtum wurden
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

1) Bis zum Ausgange des II. Jahrh. sind folgende Römer bekannt: C.
Julius Maximus, P. Fay. 27, 2 (151/2 p. C); Sempronius Gemellus, BGU. 428,2
(II. Jahrh.), Arsinoe; Marcus Lo[ ]meneius, BGU. 604 (II. Jahrh.),
Aphroditopolis ; der in der Steuerliste BGU. 558 col. I, 14 genannte 2efinQi!r-
viog rtfiiXXog yvfi(vaai«(iXi)aag) ist vermutlich identisch mit dem Gemellus
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

in BGU. 428.

2) Nefieaiavog mit der Phylen- und Demenbezeichnung


'AQeCov 2mai-
xöiJfiiog 6 xal 'AX&aievg
ist ein e[vaqxog] yvfivaaCaQXog xrjg Soixlöv nöXeiog

(Inschr. de Ricci 70 im Arch. II, 446). Das besonders häufige Vorkommen


der Bezeichnung 2maixöafiiog 6 xal 'AX&aievg (vgl. Kenyon im Arch. II, 75,
wo diese Belegstelle nachzutragen ist) deutet sicherlich nicht auf Soixwv
nöhg, sondern auf Alexandreia. — Vgl. P. Oxy. I, 59, wo AvtfXiog 'AnoXXwv
in Alexandreia vnofivrjfiaxoyQäifog, in Oxyrhynchos yvfivaaCaQxog gewesen ist.
8) P. Gen. 43, 7 (226 p. C.) : yvfivaaiaQxrjaavxog xrjg XafinQOxäxrjg noXecog
xüv [ ] xal yvfivaaiaQxrjaavxOg xrjg 'AQaivöixüv nöXemg.

4) Vgl. S. 9 Anm. 4.
6) P. Lond. II
S. 142 ff. enthält eine Steuerliste mit über 100 Grund
besitzern; hinter jedem Namen sind Abgaben in Weizen vermerkt; die Be
träge bleiben meistens unter 10 Artaben, selten steigen sie über 20. Der
yvfivaaCaQxo(g) ACSvfiog (Z. 77) ist mit 34 Artaben aufgeführt, der yv(jiva-
aiaQ/Jjaag) 'AifoodCaiog nebst Brüdern (Z. 94) mit 421/2 Artaben. — BGU. 141
(242/3 p. C.) ist eine Liste von Grundbesitzern der OefiCaxov fieQCg mit An
gabe der Grundsteuern; im Dorfe Arsinoe beträgt die gesamte Grundsteuer
(col. I, 9) zwischen 8000 und 9000 Drachmen ; hiervon entfallen auf einen
einzigen yvfi(vaaiaQxrjaag) , welcher Besitzer von Olivenland, Palmenland,
Ackerland und Weinland ist, allein über 583 Drachmen (Z. 11). Weiterhin
II, erscheint ein yvfi(vaaiaQxrjaag) mit über 1000 Drachmen Grund
f.)

(col. 3
58

einzelne Familien hervorragend in den Stand gesetzt, kost


spielige Lasten zu tragen; wir finden daher wiederholt mehrere
Mitglieder derselben Familie als Gymnasiarchen1). Die
Höhe des nöQog für die Gymnasiarchie, wie auch für die übrigen
liturgischen städtischen Beamten, ist nicht bekannt; sie wird
für die verschiedenen Metropolen verschieden gewesen sein.
Da der Vermögensstand den Ausschlag gab, war Mündig
keit nicht Vorbedingung2); unmündige (dcprjXixeg) Gym
nasiarchen werden vermögensrechtlich durch ihren cpQovci-

steuer. Dieser Papyrus, leider stark verstümmelt, lässt etwa 14 Grund


besitzer erkennen, darunter 6 gewesene städtische Beamte: 4 yvfi(va-
aiaQxrjaavxeg) , 1 ilirjyfacüaag) und 1 xoa(firjxevaag) ; unter den 8 übrigen
Grundbesitzern befinden sich auch kleine Leute: in col. II, 8 besitzt ein
aaxxoif(oQog) nur 8/4 Aruren Olivenland. — Ein sehr reicher und vornehmer
Gymnasiarch ist Chairemon (70/80 p. C), BGU. 248; 249; 531 ; 594; 595; 850;
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

Pap. Berl. 7974; 8453. — Gymnasiarchen als Grundbesitzer werden noch


vielfach erwähnt, z.B. CPB. I,6,11; 8,9;
10 col. I, 1; 34,1; 78,14; 108,5;
247,2; BGU. 407, 1; 559,24; 558 col. I, 14
P. Oxy. I, 103; usw. — Ein
evayxog yvf4vaaCaQxog zu Xois stiftet dem Kaiser Commodus eine Bildsäule
aus eigenen Mitteln (Inschr. de Ricci 70 im Arch. II, 446). — P. Fay. 96, 14
— BGU. 504
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

(122 p. C.) : ein Gymnasiarch ist Besitzer einer Ölmühle. (II.


Jahrh.): ein Gymnasiarch aus Aphroditopolis besitzt im Fayum Anteil an
einem Hause mit Atrium und Hof, das er aber nicht selbst bewohnt, sondern
wohl vermietet hat. — BGU. 493 col. II, 6 (II. Jahrh.) : es wird der Frei
gelassene einer Gymnasiarchenfamilie erwähnt.
1) P. Oxy. I, 54, 1 (201 p. C.) in Oxyrhynchos : Grossvater und Enkel.
— Gizeh-Mus. 9223 (III. in Alexandreia beide Grossväter, Vater
(?)

Jahrh.)
:

und Sohn Journ. Hell. Stud. XVI part II 1901) die Inschr. ist
(vgl. Milne
;
,
,

nochmals publiziert von de Ricci, Arch. II, 567 Nr. 130, doch fehlen hier
vor &vyaxQidiö die Worte: vliovä) Maqxov AvQrjXCov EvdaCfi.ovog xov xa\
'A(fQoSiaCov yvfivaaiaQxrflavxog xcä aymvoO-exrfiavxog.
— BGU. 324 (166/7
C): Oheim und Neffe. Vgl. P. Oxy. II, 257. — Eine weitverzweigte, hoch
p.

angesehene erscheint Inschr. de Ricci 66 im Arch. II, 444.


Beamtenfamilie
— Für ausserägyptischen Verhältnisse vgl. Glotz in Darem-
die gleichartigen
berg-Saglio II,
5;

1681; Liebenam, Städteverw. 374 Anm. Le Bas.


V
S.

S.
2

1601 (Aphrodisias in Karien).


Unmündige Gymnasiarchen finden sich: BGU. 324 (166/7 C); Ver
p.
2)

treter ist der Oheim mütterlicherseits. CPR. (218 p. C); Vertreter ist
8,
9

ebenfalls der Oheim mütterlicherseits. P. Oxy. 54 (201 C); Vertreter


I,

p.

ist der Grossvater väterlicherseits. BGU. 141 col. II, 10 (242 p. C.) Ver
;

hältnis des Vertreters nicht angegeben.


59

axrjg1) {eniTQonog2), tutor) vertreten. Weibliche Gymnasiarchen,


die anderwärts 3) zahlreich genannt werden, scheinen in Ägypten
selten zu sein4); bezeugt ist eine yvfivaaiaQxig bisher nur in einem
Falle (107 p. C), und zwar für Hermupolis5).
Die Einführung des Gymnasiarchen in sein Amt geschah
233 p. C. zu Elephantine 6) in feierlicher Weise dadurch, dass
der axQaxrjog ') ihn öffentlich txQog tip yvfivaaiij} bekränzte;
diese in die Zeit nach 202 fallende Zeremonie ist sicher auch
schon vorher vorgenommen worden, vermutlich auch in anderen
Metropolen. In dem angeführten Falle geschieht die Amts
einführung am 1. Thot, dem ägyptischen Neujahrstage; das
Amtsjahr scheint demnach hier mit dem ägyptischen Jahre
zusammenzufallen. Dieses Zusammenfallen war jedoch nicht
durchweg die Regel8).
xoivbv twv (xQiövxidv zur Auslosung vorgeschlagene
Der vom
und ausgeloste Gymnasiarch heisst bis zu seinem Amtsantritte
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

dnodedeiyfievog yvfivaaiaQxog
9).

Als Amtstracht des Gymnasiarchen sind das atQocpelov


(turbanartige Kopfbedeckung) und cpaimaia (weisse Schuhe)
bezeugt, wenigstens für Alexandreia
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

10).

Über die rechtliche Stellung des (fQovxiaxfc vgl. Gradenwitz, Einführ,


1)

— Eigenartig ist das Verhältnis zwischen «ipij/if


ff.

in die Papyrusk. 154


S.
I

und (fQovxiaxrjg in BGU. 324, der a(frjXi^ ist bereits yeyvfivaaiaQxrjxwg,


1
:

dagegen der (fQovxiax^g noch anodedeiyfiivog yvfivaaCaQxog.


BGU. 324,
2.
8) 2)

Vgl. Levy, Rev. Et. Gr. 1901 370 für kleinasiatische Verhältnisse.
S.

Eine Gymnasiarchin in der Cyrenaica (CIGr. 5132) rechnet nicht


4)

hierher.
P. Amh. II,
6.

64,
5)

P. Par. 69 col. II, 6ff. bei Wilcken im Philol. 53 (1894) 82:


S.

6]
6)

axQaxrjyog xxX. [nQö]g xü yvfivaaCia xxX. [e]aieipev elg yvfivaaCaQx[ov] xxX.

Vgl. Mitteis, aus griech. Pap.


9.
S.

Diese Tätigkeit des axQmrjyog trotz des Vorhandenseins der ßovXr]


')

ist bezeichnend für die Gesamtstellung der ßovXrj (vgl.


S.

22).
P. Gen. 36 (170 p. C.) erscheint ein cmoSedeiyfiivog yvfivaaCaQxog am
B)

20. Thot; in BGU. 358,22 (151 p. C.) ein ebensolcher im Mecheir.


z. B. BGU. 358, 22; 324,
1.
')

33 col. III (Ende II. — Auch die Gymna


10)

P. Oxy. des Jahrh.).


I,

siarchen in Athen trugen ifaixaaia (Plut. Anton. 33); vgl. Appian bell,
civ.
5,

11.
60

Verschiedene Anzeichen sprechen dafür, dass mehrere


Gymnasiarchen gleichzeitig nebeneinander amtierten1); in
Arsinoe waren es monatlich wechselten;
deren zwei, die
jeder von beiden leistet nur für seinen eigenen Amtsmonat
Quittung über Heizstoffe2). Der eine bezeichnet sich als yvfi,
der andere als evaQxog yvfi; da ein und dasselbe Amtsjahr
(Monate Choiak und Tybi) in Frage kommt, so lautet die Auf
lösung yvfi(vaaiaQxog) und evciQxog yvfi(vaaiaQxog). Derjenige
Gymnasiarch, welcher im laufenden Monate die Geschäfte
führt, heisst evaQxog yvfivaaictQxog3); der zweite nennt sich
währenddessen nur yvfivaaiaQxog4).

Die amtliche Tätigkeit des Gymnasiarchen bestand darin,


dass er Leiter der gymnasialen Übungen und Spiele sowie
Vorstand des Gymnasiums war5); er unterscheidet sich hierin
nicht von den Gymnasiarchen im hellenistischen Osten des
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

1) P. Amh. II, 70 col. I(a), 7 (115 p. C), Hermupolis: xoiig vvv yvfiva-
(T/«(>/f/V iiiXXovrag. — P. Oxy. I,88 (179 p. C): nQovorjx^g oYxov yvfiva-
aiaQxiov zu Oxyrhynchos; vgl. auch Z. 5: diaaxeCXaxe a(f iöv %xexe ri">'
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

yv fiv aa iaQ xiov Iv &äfia[xi] 7ivqov xxX.


2) BGU. 760 (II. Jahrh.) : 'lIXiodmQog yvfi(vi«SCaQxog) xal 'A&rjvöd(oQog
evaQxog yvfilyaakiQxog) nQeaßvxiQoig x(öfirjg Nljaov 2oxvonaCov xiaCQeiv. 'Ani-
XOfiev naQ vfiaiv i[ä] ImßaXXovxa rjfiiv axvya xiü x^Qovvxa lg vnoxavaiv
xa

xov fie[yä]Xov yvfi(yaaCov), 6 filv 'HhödmQog vnhQ xov Xoiax xal 'A&rjvodmQog

v7ieQ Tvßi xxX. Der Ausdruck z« ImßaXXovxa rjiiTv bezeichnet deutlich die
Gemeinsamkeit des Amtierens.
3) "Evaqxoi yvfivaaCaQxoi erscheinen noch : P. Fay. 96, 14 ( 122 p. C.) ;
Inschr. 70 bei de Ricci im Arch. II, 446 (181 p. C); BGU. 121,1 (194 p. C);
Inschr. 130 bei de Eicci, Arch. II, 567 (III. Jahrh.); P. Oxy. I, 54 (201 p. C):
es wird ein dienstlicher Antrag, Geld aus der Stadtkasse zu bewilligen, aus

drücklich an den fVctp/o? yvrivaaCaQxog gerichtet, weil nur dieser die kassen-
mässige Verantwortlichkeit für den laufenden Monat hat; vgl. hierzu S. 12ff.
— Der Zusatz £V«p/o? ist bei den übrigen städtischen Beamten (il-rjynxr]g
usw.) ebenso aufzufassen.
4) Die Gymnasiarchie der Athener war zur römischen Zeit teils jähr
lichen, teils 12 oder 13 monatlichen Gymnasiarchen übertragen (Böckh, Staats-

haush. I, 548).

5) Er
sorgt für die täglichen Bedürfnisse des Gymnasiums, z. B. für
Lieferung der Spreu zum Heizen (BGU. 760). Über die Verwaltung des
Gymnasiums wird der ßovb) Bericht erstattet (Führer PR. Nr. 278).
61

römischen Reiches1). Seine Beziehungen zur Ephebie2) sind


für das römische Ägypten nur durcli P. Amh. II, 124, 9 bezeugt3).
Dieser Papyrus weist dem Gymnasiarchen zu Hermupolis 4
7xaXaiaxQo(fvXaxeg zu mit den Worten: yvfivaaiciQx(ir d' &ißiiov
"HQwvog [a]vv ecprjßioig), Z[w]nvQov, 1£2Qiwv nX[ä- AxiXXevg
T](irvog. AxdXevg AvxinmQov. Die 4 namentlicli genannten Männer
sind die 4 naXaiaxQocpvXaxeg4); da der erstgenannte den Zusatz
avv icprjßoig5) hat, so folgt daraus, dass dieser allein bestimmte
Beziehungen zu den Epheben Welcher Art diese Be
hatte.
ziehungen waren, wissen wir nicht; möglich
wäre auch die
Lesung [a]vvi(f>rjß(og). Aus demselben Papyrus geht hervor, dass
in Hermupolis Magna mit dem Gymnasium eine Palaestra
verbunden war6).
In Alexandreia war im Jahrh. Generationen hindurch III.
der Gymnasiarch zugleich dywvo&eTrjg und Mitglied der ieQa
&vfieXixfj xal ^vaxixrj avvodog also einer Korporation zur Ver-
7),
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

Vgl. die eingehende Darstellung von Glotz a. a. 0. 1675 ff. Böckh,


S.
1)

;
Staatshaush. 548 Liebenam, Städteverw. 350 u. 373 ff.
I,

S.
f ;

Über die ausserägyptische Ephebie vgl. Glotz a. a. 0. Ziebarth,


S.
1680;
2)

II,
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

Vereinsw. 110f.; Girard in Daremberg-Saglio 634ff.;


S.
griech.
S.

Schömann, griech. Altert. 379 553; 581; Grasberger, Erziehung u. Unter


I,

f.
;

richt, III, 248.


Vgl.
S.

30.
»)

Die Anzahl deckt sich mit der voraufgehenden Zahl


der Namen
4.
4)

Die Verhältnisse
zu Hermupolis Magna decken sich nicht mit den
6)

grossstädtischen Verhältnissen zu Athen; vgl. Aristot. 'A&rjv. noX. c. 42. —


In Apamea Jahrh.) war ausser dem Gymnasiarchen ein besonderer i(frr
(I.

ßäQXK vorhanden; BCH. XVII (1893) 309. — Girard a. a. 0. vermutet


S.

unter eifrjßäQxng nur einen Titel, den die Korporation der Epheben ihrem
Vorsitzenden beilegte. — In Troizen gab es einen ijiifieXr/xrjg täv i(fr)ßiov
xwv naCd]mv; BCH. XVII — In Iasos bestand
95. für die
S.

[xai (1893)
Gymnasium Beinach Bev. Et. Gr. 1893 —
S.

Epheben ein besonderes 162.


;

Für die Verhältnisse zu Athen im III. nachchristl. Jahrh. vgl. Liebenam,


Städteverw. 350.
S.

Dass diese Vereinigung in ausserägyptischen Städten die gewöhnliche


6)

war, lässt eine Stelle bei Diod. 81 erkennen: vnoXafißävovai yafj (seil, ol
I,

Alyvnxioi) Ix fihr xwv xa&' rjfieQav Iv rg na.Xo.Cax p« yvfivaaCmv xovg


viovg ovx vyieCav 't^eiv xxX. Über die baulichen Einrichtungen der Palaestra
vgl. Vitruv. V, 11; Hermann-Blümner IV
S.

336.
Inschr. 130 bei de Bicci im Arch. II, 567. — Über die mit der
')

Palaestra verbundenen vaxol dQÖfioi vgl. Paus. VI, 23, u. Poll. IX, 43. —
1
f
62

anstaltung Darstellungen und zur Förderung der


szenischer
Palästrik. Dass in Alexandreia der Lehrkörper und die bau
lichen Einrichtungen umfangreicher waren als in den Metro
polen der xwQa, bedarf keines Beweises. Aus derselben Zeit
stammt ein Papyrus mit der Meldung des Vorstandes des Kampf
richterkollegiums an die Stadtvertretung und das Volk zu Her-
mupolis, dass ein gewisser Horion einen olympischen Sieg im
Wettkampfe der Trompeter errungen habe1).
Im IV. Jahrh. scheint der Gymnasiarch mit der Ephebie
keine Befassung mehr zu haben; an seiner Stelle erlässt der
Xoyiaxrjg 2)
im Jahre 323 zu Oxyrhynchos den Tagesbefehl3) an
die Epheben. Ob damit der Gymnasiarch überhaupt verschwindet,
ist ungewiss. Die letzten drei bekannten Gymnasiarchen sind :
reQovxio(g) yv/i(vaaiaQxrjaag) zu Oxyrhynchos (323 p. C.)4),
AvQrjXiog Jiof.irjdrjg IdQxSfiidwQov yvfi(vaaiaQxrjaag) ßovX(evTrjg)
zu Herakleopolis (346 p. C.)5) und Aurelius Adelphius zu Her-
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

mupolis (353 p. C.)6).

Über den t-vatäQxrjg vgl. Liebenam, Städteverw. S. 375 Anm. 3. — Über den
äymvo&ixrjg vgl. Reisch bei Pauly-Wissowa I, 870ff. — CIL. II, 4136: trib.
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

mil. proe. divi Titi Alexandriae agonothetae certaminis pentaheterici ; also


ohne Verbindung mit der Gymnasiarchie. — CIGr. 3858 et add. p. 1091
(Bukarpia in Gr. Phrygien): yvfivaaiaQxrWavxa nevxaexrjQixovg xxX.
1) Führer PR. Nr. 283.
— Vgl. P. Lond. II
S. 215,6: [Aovxbp 2m-

'AfifimvCm xiöv ieqov ixäv xal «xeÄäv


xifiC]ip AvQrjXCo) IlxoXefi.aC(o töj xal

(nach der Ergänzung von Grenfell u. Hunt, Class. Rev. 1898 S. 435); die
Urkunde stammt aus dem Jahre 205, der hier gefeierte Mann besass daher
das römische Bürgerrecht schon vor Brlass der constitutio Antoniniana.

2) Der im IV. Jahrh. auftretende Xoyiaxijg = curator reipublicae führt


die Aufsicht über den Handels- und Gewerbestand (P. Oxy. I, 83), über Hand
werker und Zünfte (P. Oxy. I, 53; 84; 85), über das Getreidewesen (P. Oxy.
I,86) und die Epheben (P. Oxy. I, 42). Über die Dienststellung des Xoyiaxrfi
in den Städten vgl. Kuhn, städt. Verf. S. 36 f. ; Marquardt,I Staatsverw.
I 85; 162; 218; Liebenam, Städteverw. S. 481; Wilcken, Ostr. I S. 499
S.

Anm. 5. — In P. Lips. 13 col. II


, 8 wird Xoyiax^g durch curator civitatis
übersetzt (IV./V. Jahrh.), vgl. Arch. Heft 1. III
3) P. Oxy. I, 42, lff.
4) P. Oxy. I, 60.
6) CPR. I 247, 1.
6) Führer PR. S. 96 Nr. 313. Falls auch in diesem Papyrus yvfiva-
aiayxrjaag zu lesen ist, wäre es möglich, dass alle 3 Gymnasiarchen schon
vor 323 (Tagesbefehl des Xoyiaxfc) amtiert hätten.
63

Die Lieferung von Heizstotfen 1) für die Gymnasien be


stätigt, dass mit den Gymnasien Bäder2) verbunden waren.
Verwaltung des Gymnasiums untersteht seit
Die 202 der
Aufsicht der ßovXr,; letztere empfängt fortlaufend Rechen
schaftsbericht Zur Gymnasialverwaltung gehören ausser den

3).
beiden Gymnasiarchen noch weitere Beamte, deren Zahl und
Geschäftskreis sich offenbar nach dem Umfange der Baulich
keiten und des Betriebes richtete; von solchen Beamten sind
bekannt
:

nQovorjTrjg oixov yv fivaa iäQxwv*). Unter dem


der
1.

olxog ist das Vermögen des Gymnasiums an Geld


yvfivaaiäQxwv
und Grundbesitz zu verstehen5); der nQovorjxrjg ist wohl der
Verwaltungsinspektor er gibt hier Auftrag an die aiToXoyoi, von
;

dem Weizen, der zur Verfügung der Gymnasiarchen bei ihnen


lagert, 60 Artaben abzuliefern, jedenfalls zur Verpflegung der
Spielerschar. Die Lieferung erfolgt nicht an jenen nQovorjtrjg■,
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

sondern an eine dritte Person namens ^aQaniwv 'HfoodÜQov


ij-rffrjTeiaag; in welchem Verhältnisse dieser 2aQaniwv zum
Gymnasium steht, wird nicht gesagt; der Titel e^rjyrjtevaag ist
jedenfalls für die vorliegende Frage ohne Bedeutung.
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

2* der enifieXrjtrjg yvfivaaiov6), dem vielleicht die Auf


sicht über den baulichen Zustand des Gymnasiums und der
Ausstattungsgegenstände zufiel; jedenfalls ist er kein unterer

BGU. 760 (II. Jahrh.), Arsinoe.


1)

Wegen der engen Verbindung von Bad und Gymnasium in klein


2)

asiatischen Städten vgl. Levy, Rev. fit. Gr. 1901 369 mit den daselbst
S.

zitierten Belegstellen; besonders vgl. BCH. XI (1887) 307,8; Journ. Hell.


S.

124; Le Bas
V,

Stud. 1891 1592.


S.

Führer PE. Nr. 278.


8)

P. Oxy. 88 (179 p. C), Oxyrhynchos. — In P. Grenf. II,


I,

67 (237
4)

C), Arsinoe, Herausgeber: [AvQ]rjX(Cirr)


lasen die
p.

@£iovi nqiovorj(xrf)
yvfiiyaaCovf) xxX. Der nQovorjxrjg verleiht hier Tänzerinnen gegen Entgelt.
Inzwischen hat Wilcken (Arch. III
Heft 1), Kenyons Vermutung, bestätigend,
statt yvfi(vaaCov) die richtige Lesung avX(rpQCdiov) hergestellt. Mit dem
Gymnasium hat dieser nQovorprjg somit nichts zu tun!
Vgl. den Ausdruck olxog noXemg 16.
S.
5)

Mitt. PH. IV 58 = PR. 2025 (nach 212 p. C): AiorjUy


S.

'EQfiaCa
6)

tip xcä ArjfirjxQfy ßovX(evxrj) inifi.ei.ijxy yvfivaaCov. Näheres teilt Wessely


a. a.0. nicht mit. — Vgl. den [i]mfieXrjxrjg yvfivaaiao[xiov] in BCH. XVI
444 Nr. 93, 12 (Phaseiis). — Dittenberger, de epheb. att. p. 46,
S.

(1892)
64

Beamter, weil er in dem uns bekannten Falle zugleich ßov-


XevTrjg ist.
3. der eXeoxQiaTrjg yvfivaaiov, wohl ein unterer Beamter,
der eine Dienstwohnung im Gymnasium (zu Oxyrhynchos)
hatte; ein Privatbrief x) ist an ihn elg to yvfiväaiov adressiert.
xvvrjybg eQydTrjg tov yvjivaaiaQxov2).
4. der
Die Unkosten für die Gymnasiarchie waren nicht uner
heblich. In Hermupolis musste 115 p. C. die Staatsbehörde durch
ihr Eingreifen eine Verminderung desAufwandes herbeiführen3):
xeXevaavtog (seil, Tov })yefiövog) avaTaXijvai tä noXXa twv dva—

oi]
X(af.iat(ov xrj[g yv]fivaaiaQxiag, iv[a xa&iaT[a]väfievoi ttqo—

4)
9~vf.i6teQov vnotie[vwa]i Tb dväXwfia xTX. Dass diese Herab
setzung des Aufwandes nicht bloss den Gymnasiarchen zugute
kommen sollte, sondern auch der Stadtkasse, ist aus dem übrigen
Teile des leider stark zerfetzten Papyrus zu entnehmen5).
Möglicherweise war die Stadtkasse insofern beteiligt, als sie
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

einen jährlichen Zuschuss6) leistete, der nun ebenfalls sich

P. Oxy. II, 300 (Ende des — Wegen der Öllieferungen


I.

Jahrh.).
1)

für gymnasiale Zwecke vgl. Liebenam, 0. Levy, Rev. Et. Gr.


S.

a. a. 375;
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

190L 369.
S.

PR. 101 bei Wessely Karanis u. Soknopaiu Nesos, Denkschr. Akad.


2)

Wiss. Wien 1902 152 oben (etwa III.


S.

Jahrh.).
P. Amh. II, 70 col. 2ff.
I,
»)

Wegen der Lesung vgl. Eadermacher, Rhein. Mus. 57 (1902) 146.


S.
6) 4)

Vgl. Z. 5f. xal aov (seil, xov ImaxQax^yov) drjfioaCai ImxQixfmvxog


:

xov a[vaXiii]fia[x]og
« Ivedexexo [a]vaxaXrjvai. Z. 13: [f^?(?)] ixtyag /pefo?
idtöov — Ausser der Gymnasiarchie werden im Papyrus im Zusammen
xxX.

hange mit den städtischen Kassenangelegenheiten noch erwähnt xo ßaXaveTov


:

(Z. Strassenpflasterung (?) änb xov yvfivaaCov elg xo drjfiöaiov /öiju«


8)
;

(Z. 9); XvXvaipCag aa7MQ xaxä xo[v]g yvfivaai[. (Z. 10).


6

.]
.

Z. tö aw^&m^] dii?öfi[e]v[o]v. Unmöglich ist es nicht, dass das


6)

8
:

oben (S. 17 erwähnte InCßaXXov xy nbXu xqCxov fityog mit diesem städtischen
f.)

Zuschüsse, der nicht überall gerade ein Drittel zu sein braucht, in Verbindung
— Vgl. BCH. XVII
S.

steht. (1893) 309, (Apamea): xov i£ h&ovg dMfievov


8

vri «vxrjg (seil, xijg nöXemg) toj yvfivaaiaQxoüvxi nöqov. In ausserägyptischen


Städten bestritt die Stadtkasse bisweilen die Kosten ganz und gar; BCH.
XV
S.

(1891) 484,
(Kios) yvfivaaiaQxovarjg xijg nöXeiog. Zur Bestreitung
7

der Kostenerhielt die Stadt oft reiche Zuwendungen; Le Bas


V,

1213
A

(Kibyra in Pisidien). Reiche Gymnasiarchen verzichteten auf den Zuschuss


und amtierten ix xüv iSCiav; Petersen-Luschan, Reis, in Lyk. 112 col. XIV
S.

G. — CIGr. 2719; BCH. XVI XVII


1;

320 Nr. 284 Nr. 86


S.

S.

(1892) (1893)
86

verringerte; alsdann hätten wir für die Gymnasiarchie eine


Mischform von Liturgie und aQxrj1). Hermupolis befand sich
schon acht Jahre vorher2) in Zahlungsschwierigkeit; die
Herabsetzung des Zuschusses wird damit in Zusammenhang
stehen.
In ihrem privaten Berufe sind die Gymnasiarchen zumeist
Landwirte3). Einmal begegnet uns ein ßaaihxbg TQcnieil,hrjg4)
als evaQxog yvfivaaiaQxog, vermutlich war er Geldmann. Der
anodedeiy(.ievog yvfivaaiaQxog namens Maron, welcher in BGU.
358, 23 (151 p. C?) eine Deklaration über Viehbesitz für das
Bureau des aTQaTrffög mit der Richtigkeitsbescheinigung ver
sieht, ist ein liturgischer Staatsbeamter dieses Bureaus5). Ge
wesene Gymnasiarchen in Staatsstellungen sind vielfach bezeugt;
dabei ist es auffallend, dass die gewesenen Gymnasiarchen
in zwei Staatsstellungen, nämlich als ßißXiocpvXaxeg und als
Epikrisisbeamte vorzugsweise vertreten sind. Die ßißfoo-
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

cpvXaxeg6) wirken in der Regel als ein Kollegium von 2 Männern;


nun ist fast7) in allen uns bekannten Fällen, wo ein yvfiva-

usw. — Apamea gab dem Gymnasiarchen einen Zuschuss von 15000 Drachmen;
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

BCH. XVII (1893) S. 309, 9.


1) Für die ausserägyptischen Verhältnisse erklärt Glotz a. a. 0. S. 1678
n. 1681 die Gymnasiarchie als zwiefach bestehend: als bqxrj auf Kosten der
Stadt und als XenovQyf« auf Kosten des Gymnasiarchen ; doch sei eine Ver
mischung des Unterschiedes die Regel.
s) P. Amh. II, 64 (107 p. C).
3) Vgl. S. 57 Anm. 5.
«) BGU. 121 (194 p. C). — Über den ßaaihxög xQ«ne(Cxrjg vgl. Wilcken,
Ostr. I, 633 ff. ; er bleibt oft mehrere Jahre hintereinander im Amte (Wilcken,
Ostr. II, Index S. 447); ob Liturgie vorliegt, ist ungewiss; auch die litur
gischen nQaxxoQeg bleiben oft mehrere Jahre hindurch im Amte (Wilcken,
Ostr. I, 605).
6) Wilcken (Ostr. I, 475) erklärt mit Recht, dass Maron in Ausübung
einer liturgischen Funktion jene Bescheinigung abzugeben hatte. Maron
übernahm die Verantwortung , wird aber schwerlich in eigener Person von
Stall zu Stall gegangen sein, um die Richtigkeit festzustellen; vgl. auch
Wilcken, Arch. I, 142.
6) Über diesen Beamtenvgl. Wilcken, Ostr. I, 461 ff. ; 485 ff. ; Mitteis,
Arch. I, 185; Naber, Arch. I, 320.
7) Ausnahmen scheinen zu enthalten PR. 153 (Trajan) und PR. 105
(Vespasian); vgl. Wessely, Karanis u. Soknopaiu Nesos S. 51.

Prelsigke, Städtisches Beamtenwesen im römischen Ägypten. 5


66

aiaQxrjaag als ßißhocpvXa!- erscheint, auch der andere ßißho-


cpvXa!- ein yvfivaaiaQxrjaag; allerdings beziehen sich die Fälle1)
nur auf Arsinoe, sie erstrecken sich auf die Zeit von 59 bis 131.
Hier liegt unverkennbar eine bestimmte Absicht der Staats
regierung vor2). Die Mitglieder der Epikrisiskommission3)
heissen InixQiTai4) oder bweg nQÖg

Tfj
oder

oi
imxQiaei5) nQÖg
Die Epikrisiskommission scheint
aus ebenfalls
Tfl

enixQiaei6).
Männern zu bestehen7). Werden nun beide Epikrisisbeamten
2

mit Namen genannt und ist der eine von beiden ein gewesener
Gymnasiarch, in den bisher bekannten Fällen8) auch
so ist es
der andere; diese Fälle beziehen sich ebenfalls auf Arsinoe, sie
reichen bis auf das Jahr 167.
Es liegt nahe, daran zu denken, dass die römische Re
gierung seit der Okkupation eine wohlwollende Stellung
gegenüber den neu geschaffenen städtischen Beamten
einnahm und dies durch bewirkte Ver
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

dass vorzugsweise
wendung der gewesenen Beamten für gewisse Staatsämter zum
Ausdruck kam.
Gewesene Gymnasiarchen als Vertreter des axQatrjyog
sind wiederholt bezeugt die Fälle beziehen sich auf die Zeit
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

9)
;

BGU. 112; 184; 379; 536; P. Lond. II

3;
151, oben u. unten
S.

3
1)

P. Fay. 31; 32; BGU. 420; 459; P. Gen. 27.


Als ßißhoifvi.axeg erscheinen noch in folgenden zwei Fällen gewesene
2)

städtische Beamte: ein gewesener i^rjyr^g (Hartel Gr. P. 66 = PR. 1436


S.

= Mitt. PR. IV 146; ein gewesener xoa^xrjg (P. Gen. 44). Indessen paar
S.

weise als gewesene städtische Beamte amtieren diese nicht.


Über diese Kommission vgl. Paul M. Meyer, Heerw. 115 f.; Wessely,
S.
8)

Epikrisis, Sitzb. Akad. Wiss. Wien, 1900; Paul M. Meyer, Berl. phil. Wochschr.
1901 244.
S.

BGU. 562,15 (104/5 p.C), mit der Wilcken'schen Lesung imx(Qnov);


ä)

3;

vgl. Arch. 138 Anm. P. Gen. 19 (148 C.) usw.


I,

p.

P. Gen. 18 (181 G).


p.
6)

BGU. 109,1 (121 C); 324,1 (166/7 p. C).


p.
6)

In BGU. P. Gen. 18, P. Grenf. II, 49 erscheint nur ein


1;

562, 14;
')

einziger Epikrisisbeamter als Empfänger der Eingaben.


P. Gen. 19 (148 p. C); P. Fay. 27, (151/2 p. C); BGU 324,
8)

(166/7 p. C).
P. Grenf. II, 61, C); BGU. 347 col. 10 (169 — Es
I,
p.

C).
p.
3

(194/8
•)

enthält BGU. 347 zwei verschiedene Verhandlungsprotokolle aus dem Amts


tagebuche des aQxieQevg'AXe^avdQeCag xal Alyünxov näarjg (vgl. Krebs, Philol.
67

vor 202; doch spielt hierbei nur ein Zufall, denn es werden
z. B. für 211 ein i^yrjxrjg
evaQxog ßovXevTrjg1) , für 292 ein
yevofievog Vertreter des axQaTrjyög
vtiotivr^iaxoyQäyog2) als
genannt. Eine Vertretung3) durch Nicht-Staatsbeamte kam
nur in Frage, wenn der dienstmässige Vertreter, der ßaai-
hxbg yQafifiaTevg4), ebenfalls behindert war. Als axQ(aTrjyrjaag)
ist ein yvfivaaiaQxy'jaag für das IV. Jahrh. bezeugt5); wenn Bei
spiele für frühere Zeiten nicht vorliegen, so beruht das auf
Zufall, denn es sind ein yevöfievog vnofivrjfiaxoyQ&cpog6) für das

53 (1895) Wilcken, Arch II, 7; Paul M.Meyer, Festschr. Hirsch


3. 557ff ;
feld S. 157 ff.). wird auf je eine vom axQaxrjyog der 'HQaxXetöov
Beidemale
unterm 6. Phaophi bzw. 16. Pharmuthi des Jahres 10 ausgefertigte
Urkunde Bezug genommen; beidemale ist der axQtetrjyög hierbei vertreten
worden, und zwar am 6. Phaophi d[i]ä 'AXetävdQOv yvfivaaiP.(>x^[aavxo]g,
am 16. Pharmuthi (also 6 Monate später) if[i]« 'AXei'ävdQov yvfiva-
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

aiaQxov diadexofi£vov x[rj]v oxQai[rj]yC[a]v. Hier liegt sicher ein Versehen


des Papyrusschreibers vor, denn Alexandros kann nicht zuerst yv/iva-
aiaQxrjaag und darnach
(6 Monate später)
yvfivaaCaQxog sein. Milne (Hist.
of Egypt. S. 206) vermutet daher, dass der 6. Phaophi sich auf das Jahr 11
(statt 10) bezieht; alsdann wäre Alexandros am 16. Pharmuthi des Jahres
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

10 ein yvfivaaCaQxog und 6 Monate später, am 6. Phaophi des Jahres 11,


yvfivaaiaQxiaag gewesen. Es ist jedoch zu bedenken, dass das Jahr 10
beidemale als diehfiv&ög bezeichnet wird, es müsste demgemäss auch das
dieXrjXv&ög in dem einen Falle irrtümlich gesetzt sein. Näher liegt die Ver
mutung, dass im zweiten Protokolle das yvfivaaiaQxov statt des richtigen
yvfivaaiaQxrja«vxog verschrieben worden ist; alsdann stehen auch beide Pro
tokolle in der natürlichen chronologischen Reihenfolge, was bei der Milne'schen
Erklärung nicht der Fall wäre.
1) P. Oxy. I, 56, 1.
2) P. Oxy. I, 59, 7.
3) Die Formel für die Vertretung lautet: 6 deTvcc Siadexöfievog x^v
iSxQmrjyCav (z.B. P. Amh. II, 81,1), oder 6 deiva (f/«(fe/o1uf»'0? xal xa xaxa
B. P. Amh. II, 108, 1), oder nur diädoxog (P. Oxy.
(z.

trjV aiQcnrjyCav 59, 7).


I,

Der ßaaihxbg yQafifiaxevg tritt in zahlreichen Fällen als Vertreter


4)

des (SxQaxrjyf>g auf; z. B. in Arsinoe: BGU. 529,1 (216 C); in Hermupolis:


p.

P. Amh. II, 108, O); in Oxyrhynchos P. Oxy. II, 237 col. VI, 36
p.

(185/6
1

C); 56,13 C).


I,
p.

p.

(186 (211
P. Oxy. 60 ein Schreiben des axQairjyog an die
I,

(323 p. C.) ßovXi)


5)

trägt folgendenZustellungsvermerk: reQÖvxi(og) yvfi(v«aiaQXna«g) axQ(axrjyrjoag)


inrjveyxa.
P. Oxy.
I,

p.

59, (292 O).


6
6)

6*
68

III. Jahrh. für das I. Jahrh. als


und zwei xoafirjTevaavTeg x)
amtierende axQaTrjyoi bezeugt. Wiederholt finden wir einen
yvfivaaiaQxrjaag als iudex datus (xQixrjg) des Oberrichters fun
gieren8), sowie in liturgischen Staatsstellungen als vofiäQxrjg3),
eiQrjväQxrjg*), dsxänQwTog5).

1) P. Wess. Taf. gr. tab. 11 Nr. 20/21 (Nero); P. Oxy. II, 246 (66 p. C).
a) BGU. 592 col. II (II. Jahrh.); vgl. Wenger, Papyrusstud. S. 91 ff. u.
S. 127 f. — BGU. 969 col. I, 3 (Zeit des Pius).

8) II, 24; vgl. S. 20 Anm. 5 u. S. 25 ff.


BGU. 8 col.
P. Oxy. I, 80 (238-244 p. C).
4)

6) z. B. BGU. 579, 2 (263 p. C.).; vgl. S. 56 Anm. 1: die Worte lg xdrQav


ivog beziehen sich nicht auf die Gymnasiarchie, sondern auf die Dekaprotie;
es tragen 2 Männer gemeinsam die auf eine einzige Dekaprotenstelle ent
fallende liturgische Last; vgl. den Ausdruck iy fiiQovg i^yrpevaag auf
S. 14 Anm. 4.
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google
Lebenslauf.

Ich, Karl Friedrich Preisigke, bin zu Dessau als Sohn des


Postschaffners Wilhelm Preisigke und seiner Ehefrau Sophie,
geb. Voigt, am 14. Februar 1856 geboren; mein Glaubensbekenntnis
ist evangelisch. Ich besuchte das Herzogliche Francisceum zu
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

Zerbst bis Obersekunda, alsdann das Königliche Dom-Gymnasium


zu Magdeburg, woselbst ich am 21. März 1877 das Zeugnis der
Reife erlangte. Am 26. März desselben Jahres trat ich in Magde
burg als Posteleve in die Reichs-Post- und Telegraphenverwaltung
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

ein. Nachdem ich bis zum Jahre 1881 in den Bezirken der Kaiser
lichen Ober-Postdirektionen zu Magdeburg und Berlin im Post
dienste tätig gewesen war, widmete ich mich von diesem Zeit
punkte ab in Berlin vorwiegend dem Telegraphendienste. Am
23. April 1887 legte ich vor dem Prüfungsrate des Reichs-Post
amts die höhere Telegraphenverwaltungs-Prüfung ab. Von 1888
bis 1893 war ich in Hamburg als Ober-Postdirektionssekretär
und Telegraphenamtskassierer beschäftigt; am 1. April 1893
wurde mir die Verwaltung des Kaiserlichen Stadt-Fernsprech
amts 6 zu Berlin übertragen, welches Amt ich noch jetzt als
Telegraphendirektor verwalte.
Seit meiner Schulzeit habe ich mir eine besondere Neigung
für das griechisch-römische Altertum bewahrt. Im Einklänge
mit meinem Berufe als praktischer Verwaltungsbeamter war es
namentlich das öffentliche und private Leben, das Verkehrswesen,
die Beamtenorganisation und der praktische Verwaltungsdienst
im Altertume, was mein Interesse fesselte. Als sodann vor
mehreren Jahren die Bedeutung der auf ägyptischem Boden
70

gemachten Papyrusfunde näher bekannt wurde, durfte ich hoffen,


auf dem Gebiete der griechischen Papyrusforschung das von
mir gesuchte Material am ausgiebigsten zu finden: die Einzel
heiten über die Tätigkeit der kleineren Beamten und über ihr
Zusammenwirken mit den übrigen Faktoren der allgemeinen
Verwaltungsorganisation, ferner über das Registratur-, Kanzlei-,
Kassen- und Rechnungswesen sowie über den praktischen Dienst
betrieb in den Bureaus. Aus diesem Grunde begann ich das
Studium der Papyrusurkunden und besuchte die Vorlesungen und
Übungen des Herrn Privatdozenten Dr. Paul M. Meyer zu Berlin;
ferner durfte ich an den Vorlesungen bzw. Übungen der Herren
Professoren U. v. Wilamowitz-Moellendorff, 0. Hirschfeld und
U. Köhler teilnehmen; allen diesen Herren bin ich dieserhalb
zu grossem Danke verpflichtet.
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google
Grieehisehes Wörterverzeichnis.

ayouavo^aag 14 4 ; 32 ff. yeyvfiVaaiaQx*iXiäg 55.

äyoQavöfiog 5; 8; 11; 30 ff. xW»' yeyvfivaaiaQxrjXOKOV (Titelforin)


ayiovotKxrjg 53; 61. 55.
c(lQiaeig 53. yevöjUO'O? (titular) 14; 41; 55.
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

«fi(foSov 18*. ycvöfievog ßovXevxrjg 13; 14 50.


dvdXiofima 64 6. yevöfievog yvfivaaCaQxog 55.
yij

anOSeSeiyfiivog 32; 59; 65. drjfioaCa 166.


ff.

£ef«? 13; 141; 43 yvmfirjeiarjyrjxrjg 20.


äQXn 14; 65. 10; 10
3.

yviäfirj
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

3;
52
5.

yQafijiateig
7.
ÖQxiSixaaxrjg xrjg ßovXrjg
5;

äoxieQevg 11; 30. yQafifiaxevg ^irjxQonöXeiog (nöXemg)

9
«QXieQeig 'JXel;avdQeCag xal Alyvnxov 10; 104; 21.
warn 15'; 29; 66». xärv ix xov yvfivaaCov
7.

yQix(frj
3

aQxieQevg 2eßamiov 30. yQa(f!j xiöv evaxrjfi6viov 10


yvfivaaiaQxrjaag (Titelform) 55.
3;
4;

aQxniQVxavig (röm.) 68; 52.


5;

288. yvfivaaiaQxnaag 14 24 ff. 55; 66


1;

aQxiamfiaxoifvXas'
;
5;

ÜQxovxeg ff.; 20; 22; 23; 26 67f.


f.
7

aQxovxeg ßovXijg 14; 191. yvfivaaiaQxCg 17 59.


;
5.

aQxovieg, imxmQioi yvfivaaCaQxog (ptolem.) 24.


8;

14. yvfivaaCaQxog 11 12
8

aQxmv (röm.)
5

9
;

äaXoXrj[iaia 26. 132; 199; 30flf.; 53ff.


äifijXi^ 58. yvfivaaCaQx»g (Wortform) 55.
ol «n6 yvfivaaCov
7,
3

17 17 64B.
8;

ßaXaveiov
;

23 f.; 49
4

ßaaiXixog yQafifiaxevg 2910; 34; 67. (SexanQioxog 561; 68.


;

ßaaiXixbg 65. drjfiog (ptolem.)


3.

xQanel^Cirjg

ßißXio(fvXa% 65; 66 13.


3.

drjfiog (röm
6
;
)

15';
4

ßorj&og anoXöymv 51. 16 16


6.

Srjfiöaiog
;

15';
4;

ßOvXewrjg 13ff. diadexöfievog 53B; 66«; 67

2';
6; 1;

3;
4;

/W.? xiöv SiaS6xi»v 28


5.

(ptolem.)
3.
4;

ff.

/W>5 (röm.) 13 Siaarjfiotatog 29.


72

Sixaiodmrjs 29. i(frjßaQxm 61 5-


dixaaxrjQiov (ptolem.) 3. iifrißevxöxeg 53 9.

dixaaxfoiov (röm.) 25.


>)yefiiöv (praef. Aeg.) 25; 29; 64.
iF/o/xjjxi;? 29; 54 4.

#fol 2ioxijQCg 4
iy fifQovg (XenovQyeTv) 144; 686.
&rjaavQÖg 206.
iyxeiQCteiv 18 8.
&vfieXixrj avvofiog 61.
etQrjväQXH 21; 24; 494; 68.
£x«7 ovi «p/o? 29. 3; 4.
leQOnoiög (röm.)
ixxXrjaCa 3.
ixfiexQrjxrjg 9. xaxanofinrj 15 7.
iXeoxQ,'axrjg yvfivaaCov 64. xexoafirßevxiög 36 1.
2
'EXXrjviov 1; 2. xivSvvip kxüairjg ßovXijg 23 ; 26.
'EXXrjvofiefi(fTxai 2. xXrjQOUV 18 4.

IfinÖQiov (zu Naukratis) 1. XO/»'Öj' RU? «(>/iWftr»' 8 ff.


evaQxog yvj.ivaaC((QXog 60; 65. xoafirjxeiaag 5; 32ff.; 361; 66«; 68.
tvaQxog iSrjyrjtrjg 60 8 ; 67. xoa^x^g 5; 94; 11; 231; 30 ff.
evaQXOg nQvxavig 51 ; 52. xfiaxCaxrj ßovXrj 29.
i^yrjxevaag 5; 144; 32ff.; 63; 668. zyiixKTxo? 28 f.
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

5; 51; 8; 11; 12; 13; 30 ff. ;


XQnrjg 68.
07. xvv/jyög iyyihrjg xov yvfivaaiaQxov 64.
£7rl xijs nöXeo>g 5 02 «Txi xijj xiöfirjg 10 8.
/wi luv xa&' oXov Xöyiav 29. xoifioyQafi/iiaxevg 10; 10 8 ; 10 4.
(nCxQiaig 7.
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

7i(>ö? tj
ot 66. Xafi71QÖtmog 29.
imxQCaei
Xrjfifiaxa x>jg nöXemg 17 2.
IniXQnljg 66.
imfieXrjxijg (allgem. Titel) 12. XenovQyCa 14; 65

ßaXaveCov 12
i71ifieXrjxijg if/roi/pyoüyx«? 9; 103; 11; 18.
imfieXrjx^g yvfivaaCov 124; 394; 51l; ^oy«mjp;o>' (7roA/7izo>') 17.
7
63; 636. /loynrxi;? 16 ; 62.
xcöv iifrjßmv 61 5. ^oyoyp«(j>i« 25.
lnifieXrjx!,g
t7iifieXrjtrjg nooxavaeiog deQfiüv 51 1. ^öyo? (ö xijjf ßovXijg) 15 5.
7
imfieXrjxrjg des städt. Tempels 15 ; 16. Aöyo?, xvQiaxög 20 7.

inCaxaXfia 19. Aöyo? (ö lij? 7xöicw?) 16.

emaxaxrjg xov TTlQi&rjßag 544. Äoyog (7xoA/r/z(5?) 16.

emaxiXXeiv 19 6. XvxvaijjCa 64 6.

ImaxQmrjyog 8'; 10; 18; 29; 64 5.


7 firjXQonoXig 10 8.
InarfQrjxilg 15 ; 20.

ftrt xij? 7röAfW? 5 vMoxÖQog 38 1


InixQonog = tutor 59. ^««p/,? 20; 236; 23 7 ; 25 ff.; 68.
InCiQOnog xwv ovaiaxüv 15'; 29. vvxxeQivög axQcarjyög (vvxtoaxQäxrjyog)
öri 7w x«*' o/oi) Aoyft»' 29. 5; 31».
im Xio(>ioi äQxovxeg 5.
Imiprjifiaxijg 20. ^vaxäQxrjg 617.

ci&nviÜQxng 5; II; 30 ; 31; 43 1. £vaxol dQöfioi 61 7.


6 inl xrjg ev&rjvCag 30. ^vaiixrj aüvofiog 61.
73

axQaxrjybg nöXemg

5.
olxovöfiog 28.
olxog nöXemg 16; 178. arQoifeiov 59.
19; 231. avyy ev!jg 28

8.
5
övofiäCeiv (bvofiaaCa)

xij
ÖVx(g 7ZQ0g i7iiXQCau 66. avyyQ«(foifvXa£ 24.
*
ovafai xafiiaxaC 21. aw^ßog 53»; 61.
avvotiog &vfieXixrj xal ^vaxixij 61.
naXaCoTQa 24; 61
6.
ovaxrjfia

3.
n«XaiaxQ0(fvXaxeg 30; 61. xal 'AX&aievg 57
2maixöa/iiog

2.
b
navxaQx^aag 14.

noXnixa X^iifiaxa 15
4 4.

xafiiaxal ovaCm 21.


noXnixä XQrjfiata 15 16; 16 394; öl1.
4.
t«^«? 12; 124; 154;
;

noXixixrj Tp«7ref« 16.

1.
xf'fievog (zu Naukratis)
noXuixbg 15'; 164. xifÄiiöxaxog 29 10.
4

noXnixbg 12 15 16; 39
4.
Xöyog
xifiovxoi (zu Naukratis) 16.
;

noXnixbv Xoyiaxl^iov 17.


XonaQxCa 24

2.
noXixixbv
3.

avaxrjfia 10

4.
xOnoyQafijiaxevg
49; 50; 58. (drjfioaCa) 16

4.
7rö<ro? Tp«7rff«
7xe«x™e 20; 26; 27; 65
4.

xpfc7rff« (TrO^I77Xlj) 16.

nQOßäXXea&ai (nooßoXrj) 19; 23


1.

xßoOTeffrjj? 65.
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

7iQovorjxrjg oixov yvfxvaaiaQxwv 601 63.


xqCiov fi(Qog 17; 64

6.
;

aüXrpQidmv 63
4.

nQOvorjxrjg xcu»' yeyvfivaaiaQX^xÖxiov 55.


13
8.

nQO71oXnevöftevog
vnöxavaig xov yvfivaaCov 60

2.
nQOaedQeveiv (xio dixaaxr^Cu>) 25.
nQoaxaxai tov ifinooCov (zu Nau- VnOfivrjfiaxoyQcafrjiSag 5B.
5;
31; 57
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

11;

:
kratis)
1.

i>iofivrjfiaxoyQalfog
nQvxaveiov (zu Naukratis) l6. 67; 68.
7rpuT«»'füo'«? 51.
(faixäaia 59.
8

nQVxavevmv 38 51; 52.


;

xw (fCXo>v {xö>v iiQmxiov 28


2;
3;

nQvxavig (ptolem.) 52. (fCXiov)


yCXtaxog 29 ,0.
4

nqvxamg (röm.) 14; 15; 16 17 19 ff.


;

26.
vOfiaQxixiöv äaxoXrjfiäx(av
3;

nQvxavig iT/« /Si'ou 52. (fÖQOg

(fQovxiaxrjg 21; 58.


aaxxo(foQog 57
6.

yuAiJ (ptolem.) 3.
9;

mroAöyo? 20; 63. ijri>A>J (röm.) 18; 52.


25. 18
5.

axQeCßa i^uA^ (Xixoupyoiiir«)


9;

axQaxrjybg (iov vofiov) 101; 10


;

104; 19»; 21ff.; 29; 29 ,0; 30; 65ff. 18


3.

XhqCZuv
64
8 6.

aTQmrjyog 'AXe!;avdiJeCag drjfiöaiov


5.

Xiöfia
^6? 23 68
6.

axQaxrjyrjaag 67. ei? /cup«y


;
Saehliehes Register.

Alexandreia (ptolem.) 4. Haftung für liturg. Beamte 10; 23.


Amtsjahr des Gymnasiarchen 69. Hausbesitz (städt.) 17.

7;
Amtsmonat des yvfivaaCaQxog 60. Honoratioren 43; 48; 50.
Amtstagebuch des nQvxavig 53.
Amtstracht des Gymnasiarchen 59. Instandsetzungen städt. Gebäude 12;
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

17

».
Antinoupolis 6.

Antragstellung 20; 52. Iteration 42.

Auslosung 9.
Kasse (städt.) 11 ff.; 15 ff.; 23; 52.
Autonomie (ptolem.)
ff.

2
Kassenverwalter 13
6;

Autonomie (röm.) 15 ff.


Kassenverfügung 52.
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

Bäder 63. Komenverfassung 10 5;

8.
Bank (städt.) 16. Kosten der Gymnasiarchie 57; 64.
Bekanntmachung kaiserl. Erlasse 134. Kürzungen der Titel 55.
Bestellung der städt. Beamten 18 . Kumulation 12; 42; 49.
9

2
1
;

curator civitatis 62
2.

lectio senatus 43.


curator minorum
8.

Liturgien 11; 20; 24 ff.; 57.

Demos (ptolem.)
3.

Memphis
2.

Demos
6.

(röm.) Mietshäuser (städt.) 17.


Epikrisis Münzrecht in Naukratis
1.

73.

Epikrisiskommission 66.
Naukratis
1.

Ephebie 53; 61
f.

Organisation der städt. Beamten 11 ff.


Gebäude 17.

Geburtsanzeigen 96. Palaestra 61.


Gerichtsbarkeit (städt.) Phyle (ptolem.)
3.
3.

Gesandtschaft (städt.) 12; 25. Phyle (röm.) 18.


Titel
9;

Getreideverwaltung 62 Präteritale städt.


5.
2.

Grundbesitz (städt.) 17; 23'; 63. Priesterorganisation 15


'.

Gymnasiarchie (Kosten) 10 Privatberuf der Gymnasiarchen 65.


6.

Gymnasium 53 ff. Ptolema'is ff.


2
75

Rangklassen (ptolem.) 28. Tempelkasse 15.


Bangordnung 5; 27 ff. Titelfolge 31 ff.
Rangtitel (röm.) 28. Titelform 55.
Ratsbriefe 52. Todesanzeigen

6.
9
Ratskasse 15.
Tinmündige Gymnasiarchen 58.
Rechnungskammer (städt.) 17.
Unterschleife

9.
Römer als Gymnasiarchen 57.

8;
Schriftwechsel 12. Vermögen (städt.) 11; 15 ff.
Sitzungen der ßovXrj 15; 19. Verpachtung städt. Ländereien 53.
Städt. Beamte (Gruppen) 11; 20 Vorschlagsliste der liturgischen städt.

ff.
Beamten

9.
Staatsbeamte 20 ff.
Steuerdeklaration
6.
9

Wahlausschuss (städt.) 15; 19; 53.


Steuern (städt.) 17.
Weibliche Gymnasiarchen 59.
Steuerhebung 25.
Strassen (städt.) 17; 64 der Stadt zur Gymnasiarchie
5.

Zuschuss
Synarchie 64
7.

f.
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

ÜNfVERS/Tv)
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

Buchdruckerei Maretzke Märtin, Trebnitz Schles.


A

i.
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

Digitized by
Go gl
'.

UNIVERSITY OF
Origillal from
CALlFOR~IA
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

Go g e Digitizedby
Origiflal fram
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
OP CALIFORNIA
LIBRARY,
UNIVERSITY
BERKELEY
DATE
THIS BOOK IS DUE ON THE LAST
STAMPED BELOW
subject to a fine of
Books not returned on time are overdue, increasing
50c per volume after the third
day
day. Books not in
io $1.00 per volume after the sixth
demand may be renewed if
application is made before
expiration of loan period. . r
■ in .'!

R~C'D LD
FE8 7 1955
JUN 61952

2lhr'63TDf

KECO CO
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473

< 22 *

IN STACKS
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

1955.
FEB24■

WM2 01955

15m-12,'24
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

Digitized by
169426
yC
06/37
Yc 06/37

Origil\al from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Generated for 22c646180c8c7624 (Harvard University) on 2015-11-13 17:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b19473
Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

Das könnte Ihnen auch gefallen