Sie sind auf Seite 1von 80
INTENSIV Grammatik A1 ECM Tela om TT de in: a syafixe Mec Hauptsatz° stew @ Modi epee e:--g Wie Deutsch als Fremdsprache () eae Inhalt MEY Lote - Warter - satze ~ Texte 4 MEDI satze 6 HBB] Aussagestitze 6 HE WeFragenS 7 HE] )o/Nein-Fragen A . 9 HE] imperativsitze “i ees - 1 MY Ausommentossung: Frageséitze, Aussagesétze, Imperativsétze . ere, 18 HHI Die Sotzkiammer bei trennbaren Verben=S io eis 14 MIE] Die Sotzklammer bel Modalverben 5 ee Beri is MBE] Die Satzklammer beim Perfekt iS ....... oe. -=- Pa 16 HE] Zusammenfassung: Satzklammer . : . 7 Verneinung mit niche : = S i 18 Verneinung mit kein/keine s aa Z wae BBE] Zusommentassung: nicht, kein... ss eae 20 me Fragen mit nicht oder kein - Antworten mitja, nein oder doch... ae a IBZ] Sotzverbindungen mit und, oder aber, denn x 2 IHRE] verben und Ergtinzungen " ae Warter 25 EG Verben Konjugation im Prisens (regelmafig) : 5 Verben Konjugation im Présens mit Vokalwechsel (unregelmaigig) 28 MEQ seinundhoben a she Le eae HED] Verben mit Prafix:trennbore Verben , Pebieisrerrabceaahs 527) HEX) ModalverbenimPrisens Sees Lalo -onertbees Goud plese ape eee HEE] Modalverben: Bedeutung ae oa ae oe 38 BE] Vercongenheit: Perfekt 5 ne 40 BEE] Vergangenheit: Priteritum von haben und ser 44 HED imperotiv Pe ‘ era 6 HE] Zusammenfassung: Verbformen : ie 46 HEA Grammatiicin Texter: Das Verb steht im Zentrum 48 HE] Nomen und Artikel Numerus: Singular und Plural a 5 43 HED] Nomenund Artikel Kosus: Nominativ und Akkusativ « § an es EZ] Artiketwerter (1): dieser, dieses, diese — ‘welcher, welches, welche & 53 HED) Artikelwérter (2): kein, mein/oein a ae i 54 Indefinite: alle viele, man... : BE mek HEA] Personalpronomen & ee ° see 57 IEE] Pronomen im Text a. fen i sith: panne 58 MED Pripositionen undkosus we : : 59 Prépositionen: ternporol Zeit)... firs ie . 60 BEX Propositionen: loial (Ort/Richtung) und modal (Artund Welse) S 6 HEED Wechselprspositionens Ort (Dat oder Rlehtung (Akkusati Pe, MED Zusammenfassung: Artikelwérter, Pronomen, Pripesitionen .. .. ... . Rees HEE] Zusammentossung: Grammotiktraining AL. se oes a ae) MD] anheng 70 BED Wortbiidung Bc 70 Zahlen Zeiten, Moe, Gewichte oe ges : een HE Unregelmatige Verben SS : 3 eal WEE] Losungen re t or . ae Hallo! Eefes} Tschiis! [guctn ‘a:k] Guten Tag! Peis ects} Wie geht’s? Die Loute bilden Wérter. Alle deutschen Werter haben einen Rhythmus: betonte und unbetonte Silben, Die betonte Silbe hat den Wortakzent. Der Wortakzent ist immer auf einem Vokal: a, ¢, i, 0, Es gibt lange Vokale (Buch) und kurze Vokale (ich, 8,u,0. Buch lesen ein Berlin Stadt groB Oskar heiBen Die Wérter kann man ordnen: Wortarten Warter bilden Gruppen und Namen: Nomen: Artikel Verben: Adjektive: Pronemen Priipositionen Konjunktionen: Gruppen: satze. itze. ‘Oskar, Berlin, Deutschland Buch, Deutschkurs, Liebe, Geld der, das, die, ein, kein lesen, sprechen, helfen, verdienen long, interessant, schén ich, du, mich, dich, mir, dir ‘uf, unter, in, mit, seit und, ober, denn, oder ich lace, ein Buch, die Lehrerin, meine Tasche, nach Hause Ich orbeite bei SAP, Die Sitze haben einen Rhythmus und eine Melodie: Ich orbeite bel SAP. Arbeiten Sie auch hier? 7 SGtze kann man ordnen: Satzarten Stitze bilden Texte. Aussagesatz: W-Frage; Jo/Nein-Frage: Imperativsatz: Ich verdiene 1.200 Euro im Monat. ‘Wos arbeitest cu? Liest du jeden Tag Zeitung? Hit mir tte! Ich hele Selda. Ich komme aus Tansania. Ich bin seit 2ye Jahren in Deutschland. [ch arbeite und lerne Deutsch Ich bin Verktuferin und verdiene 1.800 Euro im Monat, Ich finde meinen Job gut, ober ich habe wenie Freix Das sind Aussagestitze: Position’ Postion 2 Position Position 2 Ich hei) Morton Bartels. ee Nenana (ae ees ay ase ie Ich Gruss) vielarbelten, aber -—=Gie Arbelt’ ©» Cmacht™) mir Spof. © In Aussagesiitzen fit die Satzmelodie am Satzende: Ich muss viel arbeiten. St Sprechen Sie die Sdtze laut. 1 Was passt zusammen? Ordnen Sie zu und markieren Sie die Verben. Zur Person 1. Mein Name‘ 2. [chkomme 3. Ichbin 4, Ich orbeite 5. Mein Freund 6. ErheiBt Ansos 7 Erorbeitet als 8, Wir sind ©) 37 Jahre att. ©) kommt aus Litauen, 4) Angela Cardoso. ) Automechontker. 4) seit einem Jahr zusammen. 9) und er ist 39 Johre alt. —__ h) aus Portugal 2 Schreiben Sie die Sdtze und markieren Sie die Verben. Beruf und Freizeit 1. Charmi / arbeitet / bei SAP 2, Programmierer /ist/ er 3, er /schrelbt / Programme / fiir die Buchhaltung 4. schwimmt /er / gern J und /liest / er / gern er / im Winter / gern / Ski / féhrt 5. 6. im Urlaub / nach Kenia / fart / er 7. dort f seine Familie / besucht fer 8 er / sehr / mag f das Land und die Leute a a EB werragen Das sind W-Fragen: Position 1 Position 2 Position 1 Position 2 wie fetes) Ser Wes = Wie geht > es Ihnen? Wer init ins Kino? Woher kommer Sie? ‘Wie viel Uhr ist es? Wohin Cgehst au Um wie viel Uhr Cbeginnt> der Film? Wo du? Wenn hast > du morgen Zeit? © Sowirkt die W-Frage neutral/sachlich: Wie heifst du? © Sowirkt die W-Frage sehr freundlich: Wie heift du? 71 Sprechen Sie die W-Fragen sehr freundlich. 1 W-Fragen und Antworten - Was passt zusammen? Zeit und Ore 1. Wie komme ich zum Rathaus? ©) Ich geh etwas trinken, komm doch mit. 2. Wann féhrst du nach House? b) Ich vielleicht. Was ist dein Problem? 3. Wie viel Uhr ist es? © Am26. jl 4, Wohin gehst du nach der Kurs? 4__ 4) Nehmen Sie den Bus Nr. 54. 5, Wer kann mir helfen? ©) [ch glaube, aus Brasilien, aus Rio. 6. Was macht ihr om Wochenende? ___ f) Dadritben ist ein ,{taliener* Der ist gut. 7. Woher kommt Teresa? 9) Um 23 Unri0, 8, Wo gibtes hier Pizza? h)_Ungeftihr in einer holben Stunde, 9. Um wie viel Uhr kommt dein Zug an? j) Wir fohren nach Kéin. 10. Wonn beginnen die Sommerferien? )) Esist kurz vor 10. 2 Welches W-Wort passt? @ Erginzen Sie. 1. __Wie__ heilfen Sie? 2 machen Sie om Wochenende? 3. lernst du flr den Test? Heute oder morgen? 4, ______kann mir hetfen? Ich verstehe die Aufgabe nicht: 5. Um Uhr istthr Deutschunterricht 2u Ende? ee ecaerisier 7 finde ich so etwas? 7. Ich suche so eine Lampe. 8 fahrt der Bus? 8 kommen die Mangos? 0. keosten die Aofel? b Schreiben Sie mégliche Antworten 2u 2c. (ieee hee} deal rsbatahed t 1 | Alii gee is imp. | F 3. Persénliche Fragen 1 Schreiben Sie die Fragen mit dem passenden W-Wort. Familie 1, dein Bruder / heist _Wie heibt dein Bruder? 2, deine Schwester / wohnt 3. alt / dein Vater / ist 4. kommt / deine Familie 5, arbeitest / du 6. machst / du / am Sonnteg IEE Ut SAP 7. deine Familie / besuchst / du ee 8. Geschwister / hast / du 2a eee b Schreiben Sie mégliche Antworten 2u 3c. tr heit.../ich habe keinen Bruder. { aie. eset 1 EBL joinein-Fragen Das sind! Jo/Nein-Fragen: Position 1 Position 2 Position 1 Position 2 Heiben) Sie Molnar? QMachen> Sie gern Sport? Ci | ee a Com ritine Kino? Genne> Se dee oe shore aie du jetztnoch House? CBeginnt> der Unterricht heute spater? ou hierin derNahe? Hast > du morgen Zeit? J/Nein-Fragen spricht man so: HelBen Sie Molnar? 7 a aha 1 Schreiben Sie die Ja/Nein-Fragen und antworten Sie miindlich. Nein, ich hele ... Zur Person: Sie-Form ais 4. helen / Anur / Sie /? —— 2. sind / alt / Sie / 35 Jahre /? Heiben Ste Anuar? 3. wohnen jin Frankfurt / Sie /? 4, thre Telefonnummer {ist / 81237 /? 5. Deutsch J lemen / Sie/ ? 6 kommen / aus Ungar Sie /? 7. gehen / ins Theater / gern / Sie /? 8. lesen { gern / Sie /? Zur Person: Du-Form 1. gehst / oft /du /in dle Stadt /? Gehst da oft in die Stadt? 2, jeden Tog / du /lernst /? 3, oft / du / deine Famille / besuchst /? 4, du fein Musikinstrument / spielst {? 5. liest (gem / du /? eee ee B3 bhi ail 2 Schreiben Sie die Ja/Nein-Fragen zu den Antworten. 1. Gpanisch?) Sprichst du Spanisch? __Sprecien Sie Spanisoh? fh spreche nur Enalisch. (in Kin?) Ja, ich wohne in Kéin 3, (01500-41122237) |. (verhelratet?) f Nein, ich bin nicht verheiratet. {aus China?) Jo, ich komme aus China 6. (Tennis?) Nein, ich spiele Fuball 7 (kochen/gem?) Jo, ich koche sehr gern. 8 Ceit/morgen?) 3 W-Frogen und Ja/Nein-Fragen. Schreiben Sie die Séitze. Achten Sie auch auf die GroB- und Kleinschreibung. Lebensmittel einkaufen 1. kostet / der broceol!/ wie viel Wie viel Koster der Broccoli? 2. sie Jeler | haben 3. die kartotfeln / wos / Kesten 4, wher / die huhner / kommen a eee 5. aus frankreich f der Kise / ist ee ie 6. finde f brot / Ich J wo eee 7. kann / den kése J probieren / ich 8. die dpfel / ous deutschland / sind 9. wann neve kertotfeln / sie { bekommen 10, die tomaten / wher / sind Eh trperetvstze > Verbformen im Imperativ: Seite 45 Das sind Imperativséitze. Das Verb steht immer in Position 1. Position 1 Horen Sie viel Radio. Hor) viel Radio. Hort viel Radio. Mi En Imperativsétze spricht man so: Geben Sie mir bitte ein Pfund Tomaten. S Lesen Sie die Imperativsétze in Ubung 1 laut. 1 Machen Sie aus den Aussagesttzen Imperativstitze. 1. Du hdrst die Nachrichten, ttér die Nachrichten. 2. Sie lesen den Text. 3. lhe ruft im Rathaus an. 4. Sie lernen die Worter. 5. Du hilfst mir. 6. Ihr kommt morgen zu mir. Du gibst mir den Kul. 8. Ihrlemt bis morgen die Warten 2. Bitten (B), Aufforderungen/Befehle (A), Ratschléige (R) - Was ist was? Notieren Sie. Es gibt manchmal mehrere Méglichkeiten. In der Stadt 1, _R_ @Wie komme ich zum Bahnhof? 5. ___ @ Wie komme ich ins Zentrum? ‘© Fahren Sie hier geradeaus und dann rechts. ‘© Nehmen Sie den Bus Nr. 5. Der féihrt direkt. 2. ____ Halt an, es ist rot! 6 Fahren Sie weiter! Man dorf hier nicht halten. 3. ____ @ Was kénnen wir am Wochenende machen? 7. @ Ist hier ein Geldautomat in der Nahe? © Geht doch mal in den Zoo. © Sehen Sie, da vorne links. Da ist eine Bank. 4 ___ Haltbittehier on. Ich wohne indem Hous 8. Steigt schnell ein. Der Bus halt hier nicht lang. da driben. 1 a ie 3 Schreiben Sie die Imperativsdtze. Achten Sie auf die trennbaren Verben. > Bei der Arbeit: Sie-Form inbare Verben: Seite 34 1. morgen / um 8 Uhr / kommen Komen Sie 2. fahren / in die Heugasse 25 / bitte ea 3. die Firma Butz / anrufen / bitte Rufen Sie. 4, 2um Chef / kommen / um 11 Uhr /bitte oe 5. dos Formular / ausfillen (seein paiement Malice Lehn steverKarke /eniirm gery ote es eee 7. Uberweisen / das Geld / auf mein Konto a eee Bei der Arbeit: Du-Form 1, anrufen / bitte / die Personalabtetlung — Ruf bitte die Personalabteilang an. — 2. helfen / bitte / mir / mit dem Formular ee <7 3, Ubersetzen / den Brief / fur mich / bitte aaSnes eee 4, mitkommen Jin die Werkstatt / bitte eee 5. unterschreiben / das Formular / bitte 6. gehen j mit dem Kollegen zum Arzt / bitte pA th rte sh eat 4, Eine Notiz - Erginzen Sie die Imperativformen. Zu Hause [enruten selnkeufen legen ausmachen enmachen | Hallo, Olav, be] ich muss heute linger erbeiten. {ch habenoch nichts eingekoust. Kau bitte atwas Worst und etwas Kése _e/A__(). Ich hab die Waschmeschine angestelt siebitte__(2 und (3) ale Wesche in den Weischetrockner, Die Spllmaschine ist voll. ____sie bitte ©. Tina war da, Sie will mit alr sprechen, sie bitte __(6),Es ist wichtig, | cus Reiner EEE a Zusammenfassung: Fragesdtze, AussagesGtze, Imperativsdtze a Ergtinzen Sie das Gesprdch. Bei der Arbeitsvermittlung co5wcVW@wo0Ve0e oe oe 0 eo oeo0Ve0le ‘onrufen + arbeiten ausfillen - bin + brauchen « er=haben haben haben haben « ich + ich = ich kann konn + kommen + leben «nein nein setzen + sind verdienen + verdient« vielen wie + wie + wie Wiedersehen « wo « wohnen Guten Tag, mein Nome ist Thomas Siegloch, Setzen__ Sie sich, bitte, Danke. Ist Ihr Name? hei8e Irina Sotnikove. alt sind Sie, Frou Sotnikova? Aefysasa5) Sie ous Russland? cus der Ukraine. Sie schon lange in Deutschland? lebe seit 10 jahren hier, Sle verheiratet? Jo. Sie Kinder? Einen Sohn. ist 4, _Sie eine Berufsousbildung? habe ols Friseurin gearbeitet, aber ich habe keine Ausbildung. Sie hier in Ludwigshafen? h wohne in Freinsheim. liegt dose Das ist 20km von hier, in der Pfalz. Wos fir eine Stelle suchen Sie? Sle etwas als Friseurin? o5wvoeoe Als Friseurin Sie eine Ausbildung. longe dauert das? Drei Jahre. mon da Geld? Jo, etw 350 Euro. Das gehtnicht. Ich muss Geld ich als Verktiuferin arbeiten? Zurzeit habe ich leider nichts. Sie auch als Putzhitfe? Ich hobe Probleme mit dem Ricken. Sie bitte des Formular hier und Sie mich niichste Woche noch mal Sie eine E-Moil-Adresse? Jo, isotnikova@zdx.de. Das ist gut, dann. ich Ihnen ‘Angebote per E-Mail schicken, Donk! Auf Herr Siegloch. ‘Auf Wiedersehen, Frou Sotnikova. 3 Gg Die Satzktammer bei trennbaren Verben > Trennbare Verben: Seite 34, Satzklammer beim Perfekt: Seite 16 Das nennen wir Satzklammer: ka — << ainfkauten Ich] kaufejeden Mittwoch auf dem Markt Cam [RuP mich doch om Wochenende mal‘an}- Cwealfahren’> Wir fahren? >ndchste Woche Weg) Ich ache ern zum Fupboll, ober mein Mann |korarab leider nie at GBa|kommen > Der ICE aus Rostock kommt» heute 10 Minuten spater Can} Ceblfonen > der Bus Ne 10 fae ate 15 Minuten her Caecons Bel trennbaren Verben ist immer das Préfix betont. kaufen einkoufen Er kouftein, 1 Sprechen Sie die Verben laut. Markieren Sie, welche Verben trennbar sind. @Pkoufen + verkqufen = anmachen bestellen « besuchen + mitbringen + empfehlen einsteigen = erkldren + eriguben + mitkommen mitbringen + ymziehen + Uberngchten aufschreiben * unterschreiben = untersychen = vermieten (sich) vorstellen = wiederhglen zyordnen 2yhtren + zumachen 2 Trennbare Verben - Schreiben Sie die Sétze. 1. einkaufen / ich / noch ein Brot / _leh(Kaufé)noch ein Brotin) 2. einkaufen / du / auch noch etwas Wurst / ? 3. mitbringen / bitte / mir / ein Kilo Apfel / 4. anrufen / ich / dich { heute Abend } 5. anmachen / bitte / das Licht / 6. zumachen / bitte / das Fenster / =< errs eee 7 umziehen / wir / im Mai / ve 8. zuhoren / Sie / bitte / genau / zuordnen / Sie / bitte / die Satze / cufschreiben / du J das Beispiel /? EZ die satzktammer bei Modaiverben > Modalverben: Seite 37 So sieht die Satzklammer bei Modalverben aus: Modalverb (konjugiert) Verb (Infinitiv) @ Wann kannst du mir beim Putzen heifer) Mone ae Ich meine Mutter ‘Besuchen In Aussagesditven und W-Fragen Teac en ees Das Verb im Infintiv steht am Satz 1 Schreiben Sie die Stitze. 1. milssen f ich / oft / arbeiten / am Wechenende / Ich muss 2, konnen J wann { du f mich besuchen / 7 3. drfen / ich f Sie / onrufen / heute Abend / ? 4, wollen / wir / fahren / nach Berlin /in den Ferien / 5. miissen / onfongen / Sie / Ihre Arbeit / piinktlich f 1 6 kénnen / anfangen / Sie / bei Gleitzeit / zwischen 7 und 9 / 7. wollen / Sara / ab Mai / arbeiten / nur noch 20 Stunden / 8. dirfen ich J morgen / kommen / eine Stunde spater /? 2 Im Text stehen fiinf Modalverben oder Verben falsch. Korrigieren Sie. In Deutschland mussen @rbeiter)aie meisten Arbetnehmer und Arbeitnehmerinnen zwischen 35 und 40 Stunderf Das eine Vollzeitstele ist. Man kann aber auch Tellzet arbeiten. Viele Menschen nicht die ganze Weche wollen arbeiten. Sie arbeiten dann vielleicht nur an érei Tagen. In anderen Berufen man kann vor allem im Sommer viel arbeiten und darf dann im Winter zu Hause bleiben oder nach Mallorca fiegen. Viele Menschen wollen auch mehr arbeiten, aber gibt es nicht genug Arbeitsplétze, EB ie satzktammer beim Perfekt & > Verben im Perfekt: Seite 40 So sieht die Satzklammer beim Perfekt aus: haben/sein Verb (konjugiert) (Portizip 1D ® Worum oat du gestern nicht com © Ich habe > bis 20 Uhr Se 1. Schreiben Tagesablauf Mein Wecker kiingett um 7 Uhr. (hat / geklingelt / 6 Uhr) Gestern hat mein Wecker wim 6 Vir geklingelt. 2, Ich stehe um7 Uhr 75 auf. (bin / aufgestanden / 6 Uhr 15) Gestern bin 3. Ich frohsticke von halb 8 bis 8. (habe / gefrilnstickt / halb 7 bis 7) Gestern habe. 4, Ichnehme den Bus um Viertel nach 8. (habe / genommen / Viertel nach 7) gestern 5, Ich komme um Viertel vor 9in der Sprachschule on. (bin / angekommen / Viertel vor 8) —Gestern Der Unterricht beginnt um 9. (hat / begonnen / auch un 9) Gestern 6 7. Ichbin immer panktlich da, chabe / gewartet / 1 Stunde) Gestern habe ich 8 Ichbin immer gut gelaunt. (habe / mich richtig gedrgert) Gestern EEX) zusommentassung: Satzktammer 1 Was passt zusammen? In der Firma 1, Frau Wenkums, konnen Sie 9) die Firma Rusch & Téchter angerufent 2. Bitte bringen Sie —___D) die Formulare mit. 3, Haben Sie schon 9) hier um 6 Uhr 30 on 4, Ich rufe Herrn Wertenschlag — ) inder Firma sein? 5. Wann kénnen Sie morgen @) schon um 5 Uhr aufstehen. 6. Dererste Bus kommt ), um 11 Uhr 2u Dr Miller kommen? 7. Dann missen Sie ja 9) um 10 Uhr an. 8, Ich bin heute auch —— 1) ums unr aufgestanden. 2 Schreiben Sie die Stitze. Markieren Sie die Verben oder Verbteile. 1. schreiben / miissen / ich / den Brief / an die Firma Rusch & Téchter / (muss) den Brief an dic Firma Rusch & Téchter 2, haben / ausfillen / gestern / du / die Formulare /? 3. wollen J ich / morgen / freinehmen / einen Tag / 4. kénnen / bitte / Sie / bei Dr. Béme / anrufen /? 5. 2u sein { die Praxis / am Mittwochnachmittag / 6. haben / arbeiten / wie lange / Sie / ols Sekretéirin / 7 7. miissen / sprechen / ich / mit dem Chef / Uber meinen Urlaub / 8. haben / haben / du / in diesem Jahr / schon Urlaub /? v Verneinung mit nicht Die Verneinung nicht steht nach dem konjugierten Verb und der Akkusativergéinzung. Sie steht nach der Zeitangabe, aber vor der Ortsangabe. Ich heife Mario. Ich heife nicht Mario. Wir laden unsere Lehrerin zum Essen ein. Wir laden unsere Lehrerin nicht zum Essen ein, Ich wohne in Hoyerswerda. Ich wohne nicht in Hoyerswerdo, Erwill nach Frankreich fahren. Er will nicht nach Frankreich fahren Ich komme morgen zu dir. Jch komme morgen nicht 2 dir 1 Schreiben Sie die Satze mit nicht. Was sind die richtigen Informationen? Deutschlandkunde 1. Berlin legt am Rhein Be Spree. 2. Hamburg liegt an der Nordsee. 3. In Deutschlond bezahlt man mit D-Mark 4, Munchen ist die Hauptstadt von Sachsen. 5, Man derf cuf allen Autobahnen 200 Stundenkilometer fohren. 6, Der Bodensee liegt in Norddeutschland, [UENDEIMEDENS ® GIUDLGETSIG OE IMUYe [UaBFBIG = UBEUSOS) WSKGa y Gind © (GEM SBEDLON JSD UONUN OTH SD AIP e 8oHGS ABT 2 Ergiinzen Sie nicht an der richtigen Stelle. 1. Ayhan —_¥___bezahtaie Rechnung lol 2, Ich ______ habe das Buch ___ gelesen. 3. Rofk______ hat seinen Kuli___ gefunden. 4, Costaund Tamora treffen _______sich__ im Caf. 5. Ethan hat das Auto __ repariert. 6. Somira___ will das Formular __unterschreiben. 7. DosFest_______beginnt ___ um 19 Uhr, sondem .. 8. Bitte ____schlieBen Sie die Tir_____ ob, EE] verneinung mit kein/keine & > kein: Seite 54, Nominativ/Akkusativ: Seite 51 kein verneint das Nomen; kein hat die gleichen Endungen wie ein. Nominativ Ist das ein Kuli ein Heft eine Tasche? Nein, dos ist kein Kuli kein Heft keine Tasche. Akkusatiy Hast du ‘einen Kuli ein Heft eine Tasche? Nein, ich habe keinen Kuli kein Heft keine Tasche. Akkusatiy Hast du Geschwister? (Plural) Nein, ch habe keine Geschwister. 1 _ Du fragst mich und ich sage ,,Nein“! - Schreiben Sie die Satze. 1. Hest duein Fahrrac? Nein, ich Habe kein Faherad. 2. Hast du eine Monatskarte fur die StraBenbahn?, Wein, 3, Hast du mir Blumen mitgebracht? Kein, 4, Hast du dir einen Rock gekauft? Nett, 5, Willst du ein Eis? etn, 6. Magst du Pornmes? Wein, 7 Magst du Tomaten? Nein, 8, Host du Freunde in Bertin? wetn, 9. Sprichst du Chinesisch? Nein, 10, Verstehst du Bairisch? Nein, IL, Liest du Romane auf Deutsch? etn 12. Schrellst du mir eine Postkarte aus den Ferien? Wein, » Zusammenfassung: nicht, kein il 1 2 1 2 nicht oder kein - Was passt? Markieren Sie. © HelBen Sie kein/(iché) Tatjana? © Nein, ich helBe kein/niche Tatjana, ich bin Swettana. © Sind Sie nicht/kein aus der Ukraine? © Nein ich bin Keine/hicht Ukrainerin, ich bin aus Polen, © Arbeiten Sie nicht/kein im Supermarkt? © Nein, ich habe zurzett nicht/keinen Job. © Die Apfel sind gut. Machtest du sienicht/Aeine kaufen? © Nein, ich wil nicht/keine Apfel koufen, aber Bananen. © Haben wir keine/nicht Bananen zu House? © Nein, ich glaube niche/keine © Maast du keine/nicht Apfel? ° Doch, aber ich wil jetzt keine/nicht Kpfel kaufen. Trinkst du keinen Doch, manchmal Kaffee? schon, Schreiben Sie die verneinten Satze. Ich heiBe Susan Kaufmann. _ Ich heibe nioht Susan Kaufmann. Ich wohne in Mainz, Ich habe ein Smartphone. Herr Paulsen ist da. Sie kénnen Prof, Bunk heute sprechet Er hat heute Sprechstunde. Er hat von 10 bis 12 Ubr Zeit. Morgen ist er auch da. EE] Fragen mit nicht oder kein - Antworten mit ja, nein oder doch > Jo/Nein-Fragen: Seite 9 Jo/Nein-Fragen Lernst du gern Deutsch? Nein, nicht so gern. © Jaklar, So funktionieren die Antworten auf Fragen mit kein oder nicht: Lernst du nicht gern Deutsch? == )_—_ Nein, ich finde dos sehr schwer © och, es macht mir richtig Spa. Hast du kein Fahrrad? © Nein, ich fohre immer mit dem Bus. (Doth, ich komme immer mit dem Fahrrad zum Unterricht. 1 Schreiben Sie die Fragen und die Antworten. Essen und trinken 1. Hast du / gekauft / keine Mitch / ? 9) /ich / Milch f habe / gekauft / © Hest du keine Mich ackautt? © _Doch, ich habe Milch ackautt. 2. Mogst du Bratwurst /? © fich /kein Schweinefleisch / essen / e oO 3. Sie /essen / gem Schweinbraten /nicht/? (©) /ich / nur vegetarisch /essen / e ° 4. einkaufen / ihr noch Wurst und Kiise / ? (9) {wir / nachher gehen / zum Supermarkt / e ° 5. essen / ihr / gern Pizza / nicht /? @) / nur Pizza mit Salami / aber / e ° 6. Sie / mégen / keine Currywurst / 7 © 1th f essen / kein Fleisch / e oO 7 mitkommen / ihr J zum Essen / nicht /? (9 J wir (noch lernen / missen / ° ° 8. trinken / du keinen Wein /? (9 /ich /trinken / WeiBwein J manchmal / e oO 9. essen / Sie / am Mittag / nicht /? @)/ich f essen / meistens / einen Apfel / e o 10. essen / du / abends / warm /? @) / Ich / kochen / gern / ° ° a Satzverbindungen mit und, oder, aber, denn Die Konjunktionen und, oder, aber, denn verbinden Hauptsdtze. Position 2 Position 2 Mein Nome ist) Irina Paster. Ich Komme> — ous St.Petersburg, Mein Name ist) Irina Paster und ich homme) ous St Petersburg. Ich suche) dich morgen. Du und ich hatte gern eine Tasse Kaffee. W Sprechen Sie die Sétze in Ubung 1 laut. 1. Welche Konjunktion passt? Markieren Sie. Essen und trinken Ich méchte ein Stick Kuchen und/oder/aber ich nehme eine Tasse Kaffee, bitte. Wir kénnen Nudeln essen, und/oder/aber ich kann auch Gemiise kochen. Ich koche gem, aber/oder/denn ich wasche nicht gern ab. Ich koche heute, denn/aberfoder dann méchte ich nicht die KUche sauber machen. Indira isst kein Fleisch, denn/oder/und sie ist Vegetariesin. ‘Mein Freund trinkt keinen Alkohol, denn/oder/aber er ist Antialkoholiker. 2. Schreiben Sie die Satze. 1. Ich/ eine neve Stelle / habe - erst in zwei Monaten / ich kann / anfangen - aber Ich habe cine neue Stelle, aber 2. wird frei / Die Stelle - eine Kollegin / ein Kind / bekommt - denn 3. morgens um 7 Uhr / Sie mussen / im Betrieb sein - bis 16 Uhr / geht / Ihre Arbeitszeit - und 4. im April / Sie kénnen / nicht in Urlaub gehen - alle Arbeitskréfte / wir brauchen - denn 5. kénnen Sie / anfangen / Bei Gleitzeit / morgens um 7 - erst um 9 kommen / Sie kinnen - oder EE verben und Erganzungen Alle Verben haben ein Subjekt. Subjekt Verb Jens liest. Des Buch ist Viele Verben haben eine Ergéinzung. Der Flugdauert{7] Der Flug Frau Broun ist 2] Frou Braun Peter besucht{7] Peter interessant. dauert eine Stunde. ist Verkéuterin. besucht seinen Freund, Die Verben sein und heifen haben eine Nominativ-Erganzung. Subjekt Verb ‘ver/was?) Lena Braun ist Die Verkdiuferin heist Nominativ-Ergdinzuna (Wer) Was?) ‘Studentin Lene Braun. Die meisten Verben haben eine Akkusativ-Ergdinzung. Subjekt Verb (Wer)Wasi) Peter besucht Er liest Akkusativ-Ergénzung vers?) seinen Freund in Buch. Einige Verben haben eine Dativ-Ergtinzung. Subjekt Ver (Wier Wes?) Ich danke Der Kull gehort Es gibt haufig noch weitere Ergdizungen: temporal, Subjekt Verb WersWos?) Frou Broun swohnt Der Zug fahre Der Flug dovert Dativ-Ergdnzung (Nem?) dir. mir. ‘temporal (Wann? Wie lange?) (wie?) sehr schnell. eine Stunde. modal oder lokal. Froge Wer liest? Was ist interessant? Temporal-Ergénzung Nominativ-Ergénzung Akkusativ-Ergénzung Frage Was ist Lena Broun? Wie heiBt die Stidentin? > Akkusativ: Seite 51 Frage Wen besucht Peter? Was liest er? > Dotiv: Seite 57 Frage Wem danke ich? Wem gehért der Kull? lokal (WolWoherf Wohin?) in Bonn. 2 1 Subjekt - Verb - Ergdnzungen: Schreiben Sie die Satzteile in die Tabelle. 1. Ben istInformativer: 2. Frau Dahms méchte einen Rock. 3. Pablo kommt aus Spanien. 4. Unser Lehrer heift Herr Lehmann. 5. Wir nehmen Curryiurst und Pornmes. 6. Die StraBenbahn kernmt um 12 Uhr 53. | Subjekt Verb Ergtnzungen Nominativ Akkusotiv temporal Lokal Ben ist Informatiker, i x ie 2. Verb - Subjekt - Verb - Ergéinzungen: L.Méchtestetrein- Brotchen? 2. [ch habe ein Problem. 3. Geht ihr in den Park? 4, Mein Arzt heigt Dr. Schubert. 5. Tom holt die Biicher, 6. Der 1, Mal ist ein Sonntag, ichreiben Sie die Satzteile in die Tabelle. Vero Subjekt Verb | Ergénzungen Nominativ | Akkusativ (okaljtemporal Méchtest | du x x einBrétchen? | x 3 Subjekt - Verb - Ergéinzungen - Verb: Schreiben Sie die Satzteile in die Tabelle, 1. Lare-hateinen Keftee-getrunker, 2, Lucia schreibt die Adresse auf. 3. Der Kurs féingt um 9 Uhr an, 4, Kerim kommt aus Tanger. 5. Der Mi Subjekt Verb/Verbteil Ergénzungen lantel gehéirt Hosni. 6. Der Park hat um 21 Uhr zugernacht: Verb/Verbtell Akkusotiv Dativ lokal/temporal Lara hat einen Kaffoe | x x gctranken, Py Prd Fd Verben - Konjugation im Prisens (regelméiBig) Das sind Verben: helBen, arbetten, sprechen, mégen, wollen, sein, haben ... Verben haben einen Verbstamm ich erne du lecnst ihr lernt und eine Personalendung. Es gibt regelméiBige Verben und _ichleme sie lem, ch antworte, sie antwortet unregelméifige Verben. ich spreche, sie spricht, ich lese, sie liest Regelméifige Verben lnfintiy lemen ontworten ——reisen arbeiten Singular. ich lerne antworte reise arbeite. du lemst entwortest relist orbeitest erjes/sie lernt antwortet reist arbeitet Plural wir lenen ontworten —_reisen orbeiten ibe lernt anbwortet —reist orbeitet sie lermen antworten —_reisen corbeiten Formell (Sg./Pl) Sie lernen antworten reisen corbeiten Ebenso machen kosten tanzen horen wohnen kochen = z =* ag 1 4d trinkst 11, __ frihstiicke 21, ___ wiederholst 2, erlesisielitr _ seleforiert 12. 1! __ ochen 22, 1 1 stucieren 3. __athelte p.—/ 1! hoten B —! 1 1 __ renmiert 4 —1 1 kommen maroon Hoke verkauft 24, ___ bezahle 5, —_helBe 15, ___schrelbe 25, —_ hole 6, —_wohnst 16, —/ 1 gratutieren 26, __ hide 7 lest mit Farce 2, 1 fF machen 8, __zahist 18. __ spielst Poneto spielt 8 gehst 19, 1 verstenen 2, —/ / _trinten ffi. a 25 —$ i$ eee De LCOtCaaL . eeeert y 2. Ergdinzen Sie die Verben. Der Kurs be; 1. @ Wo du? (wohnen) 3. @ Woher ir? (kommen) © Ich ___ in der Kantstrae. (wohnen) O wir aus der Turkei. (kommen) 2. @ Wie__ Sie? (heifen) 4, @ Wos___ihr in Deutschland? Olch Furkan. (heifen) (machen) © Bitte Sie. (buchstabieren) © Wir studieren, (méchten) Im Supermarkt 1. @ Entschuldigung, wo ich Zwiebeln? (finden) © —_______Sie hier geradeaus und dort auf der rechten Seite. (gehen) 20 © Ja,ieh © Wos_____du? (suchen) wir auch Joghurt? (brauchen) Joghurt far den Solat. (ercuchen) Oleh Marmelade und Ol, (suchen) © Die Marmelace dohinten. (stehen) Da vorne du dias 01, (finden) @ Wos____ dos Brot? (kosten) © 3 Euro, Die Brétchen sind im Angebot. Sie ___ nur25 Cent. (kosten) ‘Am Morgen zu Hause 1. © Was (machen) du morgens zuerst?____(kachen) du Katfee oder _ (duscher) du? © Zuerst _____ieh (@uschen) und dann ________(kochen) ich Kaffee. Dann (helen) ich aie Zeitung und (bringen) Thea eine Tasse Kaffee ans Bett. Und dann___ (machen) ich Frithsttick, 2. © Wann (gehen) eure Kinder morgens aus dem Haus? © Die Schule __ (beginner) um 7 Uhr 50. Um? Uhr 20 Peter und Til. lena (kommen) (gehen) meistens kurz nach halb sieben los 30 (© Nicht immer. Heinz und ich (frithstiicker) thr zusammen? (frohstticken) immer zusammen, Holger (fruhstiicken) oft (trinken) morgens nur eine Tasse Tee und llka ganz schnell. Se _____(brauchen) immer lange in der Dusche. 3 Welches Verb passt wo? Ergiinzen Sie. Essen und trinken [[kochen machen. schmecken = probieren » empfehlen + besuchen « rochen | 1, Sonntags __besuche __ich immer meine Eltern 2um Kaffeetrinken. 2. @ Welchen Kuchen du mir zum Kaffee? © Der Késekuchen __________ super! @ Ich ____ fair heute Abend einen Salat. © Gut, dann ich eine Lasagne. 4, ____inrmal die Suppe? Ist sie ok? 5. Wir___abends nie. Es gibt meistens Brot mit Wurst ader Kése. Im Kauthaus [orbsiten oufen- Kosten. stellen +bezohlen kaufen suchen brouchen | 1, Wos___________der Anzug? 2. Ich ____amliebsten Jeans. 3. Frau Schmidt _________ fiir Holger eine Mitze. 4, Erhan und Peter _____als Verktuufer. 5, thr_____gute Schuhe zum Wandern, 6 Sie die Schuhe bitte wieder ins Regal. 7 Wir__________ eine Hose fur meinen Sohn, 8. Bitte_________ Sie an der Kasse. Im Internetcafé [lrbetten- benutzen benutzen erkléren glauben stelen «sch 1 ___ Sie oft das internet? 2. Ich ___ nur E-Mails an meine Forilie. 3 Sle bitte den Kaffee hier auf den Tisch. 4, Sle mir das bitte, ich verstehe das nicht 5. Ich____ meinen Freund. E__ hier als Kellner. Wonn ___das Internetcofé? Um 23 Uhr? 7. Wir ____ den Computer fast jeden Tag, 8. (ch____amainiDvucker,= aaa peg ” Verben - Konjugation im Prisens mit Vokalwechsel (unregelméBig) ei ele wt udu Infinity essen lesen fohren loufen Singulor ich esse lese fohre toute du isst lest fohrst leufst erlesisie —_isst lest fehrt lwuft Plural vir essen lesen fohren wissen (oufen ihe esst lest fohrt wisst louft sie essen lesen fohren ‘wissen loufen Formell Sie essen lesen fobren wissen loufen a/PL) Ebenso (@bygeben —Gaus)sehen —_einyladen sprechen _fernsehen _gefallen (minehmen empfehlen alten treffen sehlofen helfen wwaschen Sie sprechen Vokale lang oder kurz. lang — Vokal +h fahren du félhrst, wohnen - sie wohnt Vokal + Vokal du lieast,er sieht, fliegen \Vokal + ein Konsonant lesen ~ihrlest,holen du holst kurz Vokat+mehralsein Konsoncnt: essen, duisst, sprechen Lesen Sie die Konjugationen in Obung 1 laut. 23 Wend Perey See ee Cc ae SE 1 Unregelméiige Verben in Ai - Ergéinzen Sie die Formen. Infinitiv ich | au erjes/sie__| wir ihe | sie/sie fahren fahre | faket essen esse geben gebe helfen helfe lesen ese nehmen nehme | sehlafen schlofe | sehen sehe sprechen _| spreche trogen ‘rage woschen | wasche | 2 Ersetzen Sie das Verb. Schreiben Sie wie im Beispiel. 1. Schrellast du einen Text? (lesen) Liest da cinen Text? 2. Sie macht immer die Hausaufgaben. (vergessen) 3, Geht Jens zur Arbeit? (fahren) a 5, Steht der Bus am jahnplatz? (hatten) am 6. Erkauft Brot und Schinken. (essen) ane 4, Arbeltest du in der Mittagspause? (schlafen) SSS 7. Hol mir bitte den Salat. (geben) 8, Der Kellner bringt das Menu. (empfehlen) 3. Ergtinzen Sie die Verben. 1. Ich esse am liebsten Tomatensalat. Was __€SSF _ 2. Ich empfehle euch den itaienischen Salat, Was —__ ir mir? 3. Ich nehme den Tee gern mit Zucker, Wos ______ din den Tee? 4. [eh wasche meine Strumpfe immer mit der Hand. Wie __ du deine Strlimpfe? 5, Abends lese ich immer Zeitung, Wenn ______ du Zeitung? 6, Wir schlafen immer in der Mittagspause. du mittags auch? a? 7. Hosni und Erhon sprechen Franzbsisch und Arabisch. Wos 8, Ich mache wenig Sport. Ich laufe menchmal, ____ du auch? 2» (See eu a Lace ech 4 RegelméiBige und unregelméBige Verben ~ Ergtinzen Sie den Vokal / die Vokale. 1. @ Bitte spr.¢ chen Sie laut. Ich verst___he Sie nicht. ‘© Dann m__chen Sie doch die Musik leiser. 2. @ Spr__chst du auch Franzésisch? © Ja, ich spr___che Franzésisch und Spanisch. 3. @ N__hmt ihr Milch und Zucker? Q Danke, ieh n__hme nur Milch, 4, @ Esist 11 Uhr. Schl__ft hr immer so lange? © Ja, Ben schl__ft gem bis mittags. Ich schl___fe nur am Wochenende lange. 5. @ Wann tr__ffst du Finn? © Erk__mmt um 19 Uhr, 6. @ Kannst du den Film empt__hlen? © Jo, ober es g__bt keine Karten mehr. 7. @ Wos m__cht ihr am Sonntagabend? © Klaus s__ht meistens fern und ich |___se, manchmal k__mmen auch Freunde. 5 Welches Verb passt? Ergdnzen Sie. Beim Umzug [ mieten - eigen «helen «besuchen «lesen « suchen | A cata ree pochieine Wehr ing? 2, ____ du auch le Anzeigen in der Zeitung? 3, —___ euch Torn beim Umzug? 4. Wie__________ der Vermieter? 5. Wir 6 ___ihrein Auto far den Umzug? Das kostet nicht viel. euch ndchste Woche nach dem Umzug, [kommen geben baginen -hefen -tragen - wissen «ween | 7, Kious bitte ______mir,DerSchrankist so schwer. 8. Klaus und Tom, ___ ihr bitte ae Waschmaschine ins Bad? 9. @ Wonn_______ du deine Nachbarn? Heute? Olch_____esnicht.abervieleicht ste auch aum Fest 10, Wann ose © UmigUbr.Es___Salate und Brot und eine Suppe. DC Ce eC LL) aS 6 Ergéinzen Sie die Verben. Arbeit und Freizeit Frau Harmes 30Jahreoltund _____ als Taxifahrerin in Berlin, Dos sie seit acht sie steigt immer noch jeden Morgen gern ins Auto. Sie 6 Stunden arn Tag, Sie den Beruf sehr inte sont. jeder Tog anders und sie viele verschiedene Menschen kennen, Monchmal dle Kunden In einer halben Stunde ihr ganzes Leben! Es___ ober cuch Toge, dg "sie und viele Pausen. Dann sie zu einem schéne: die Zeitung, Radio oder sie zueinem Taxistand und __ dort Kollegen. Frou Harmes immer morgens um 6 Ube bis 12 Uhr. Das ist fir sie die beste Zeit, der ihr Sohn Jan in der Schule. Morgens Mann Felix den jungen. &r dos Frbst und ihn dann zur Schule, Um 14 Uhr Jan nach Hause und das Mittagessen ‘uf der Tisch. Jan Schule. Frou Harmes ihm bei den H ‘Am Wochenende sle nicht. Im Somme Fomille denn cer a Freibod. Frau Harmes ‘auch gern mal ein Buch. hr Mann __ gern. &r om Wochenende immer dos Mittagessen. sein / orbeiten machen fahren finden sein J (kennendlernen erzihlen geben / haben fahren lesen / héren fahren / treffen beginnen fohren sein / wecken machen bringen kommen stehen / erzthlen helfen arbeiten weondern / schwimmen lesen kochen / machen at EE] sein und haben Die Verben sein und haben gebraucht man «als Vollverby Sie Ist gesund, Sie ist Arztin, als Hilfsver Sie Istin die Schule Infinitiy sein Singular Ich bin ou bist erfes(sie Ist Plural wir sind ihr seid sie sind Formell Sie sind PL) 1 Das Verb sein - Ergéinzen Sie. Persinliche Informationen 1. @ Bist dustudentin? 2@ ihr heute 2u Hause? 3. es dir zu kit in Deutschland? 4. @ Woher — ine? 5, © Wie alt 6 6@ Sie schon lange in Deutschland? 7 @ Wo To? Im Kauthaus 1. Der Pullover _ viel zu weit. 2. Die Schuhe —__ zu grof. 3. DerMantel___ schwarz. 4 Hier die Jacken. 5. DosHemd schiner als die Bluse. sein + AdjektivNomen haben + Namen Sie hat Fieber. Sie hat einen Hund. gegangen. Sie hat einen Test geschrieben, haben habe: hast hot haben habt haben haben © Nein, ich Automechanikerin, © fo, wir bis 19 Uhr 2u Hause. © Jo, viel zu kat) 2 Wir ‘us Ghana. Oleh 29 Jahre olt O Jaich seit 6 Jahren in Aachen. © Er____ im Schiafzimmer. Er made, 6. Die Blusen 2uwelt, 7. Die Pullover sehr schon. 8, Wer. hier 2ustindig? 9. die Domenmode im zweiten Stock? 10, Sle hier die Verktiuferin? 2 Das Verb haben - Ergiinzen Sie. Kronkheit 1. @ Ich___ Habe __ noch keinen Termin. © Wonn__ Sie denn zeit? 2. @___Sie schon Ihr Rezept? © Ja, danke. 3. @ _____ du kopfschmerzen? © Ja,und ich ______ auch Fieber. 4, @ ___irschon einen Termin beim Zahnarzt? © Nein, wir ______ Angst. 5. @ Kann ich dirhelfen? ______ du Hunger? © Nein, aber ich __ Durst! Mein Hols tut weh. 6. @ Wo ist Rafik? Er____ heute einen Termin beim Arzt. © Ich gloube, den __er vergessen, 3 sein oder haben - Ergéinzen 1. Ich__6in__immermiide, morgens_mir schlecht, manchmal___ ich Hunger auf ein Marmeladenbrot mit Sent ich Vielleicht schwanger? 2, Klous__Husten und Schnupfen, sein Kopf: hei8, er Fieber,vielleicht____er Grippe? Wohnungssuche 1. @ Wir___ eine Wohhnung ftir Sie. 2. O Das __ gut. Wie gro die Wohnung? 3. @ 70qmund sie ___auch einen Balkon. 4. © Wie viele Zimmer ____ die Wehnung? 5. @ Zwei Zimmer, Kiiche und Bad. 6 © Abwann ___die Wohhnung frei? 7 @ Sie kénnen néchste Woche einziehen. 8. O Wie hoch ____ die Miete?____ dlie Nebenkosten inklusive? © Die Miete 750 Euro und die Nebenkosten twa 180 Euro. | > Satzkiammer: Seite 14 Trennbare Verben haben. Aussogesatz WeFrage Jo/Nein-Frage Imperativsatz mit Modalverb Perfekt Verben mit Préifix: trennbare Verben ‘einen (Verb-)Stamm_ ‘eine Endung ein Priifix ich) Cvor[stelien> Position ich wana (mutt E> Ich Ich ‘kaufen, einkoufen einkoufen femiseher> Position 2: Verb [rule > [rufee> muss habe Satzende: Prax dich morgen an). du morgen on |? aumorgen Can? bittemorgen Can. dich morgen dich gestern wlgelrufers Trennbare Verben: Der Wortakzent ist immer auf dem ersten Worttell (Préfix). Sprechen Sie. anrufen Ich rufe dich morgen an. umziehen Wann zieht thr urn? 7 ‘ankreuzen Bitte kreuzen Sie die Antwort an, Verben mit Préfix, aber nicht trennbar Der Wortakzent ist auf den zweiten Worttell: hesuchen, Diese nicht trennbaren Verben kommen auf dem Niveau Al vor: bekommen benutzen besichtigen besuchen bestellen bezahlen entschuldigen cerkléiren erlouben gefallen gehbren bersetzen bertragen berweisen verkaufen vermieten verstehen wlederhalen Pea ans ee Se 1 Trennbare Verben im Priisens - Schreiben Sie Stitze. 1. Wann / ihr / umziehen? Wann zieltt thram? Wie lange / eure Kinder / abends femnsehen? Der Zug / in Bochum f um 18 Uhr 32 / ankommen, Der Film / um 20 Uhr 15 / anfangen. Herr Pohl / seine Kinder / von der Schule J abholen. Mein Urtaub / am 17, Jull/enfangen. Sonntags / ich / gern spat /aufstehen. saa 8. Manchmal {ich J auch am Kiosk / einkoufen, 9, Wie / du / denn J aussehen? 10, Frou Balzer / immer um 6 Uhr 30 / aufstehen. 21. Klaus /im Kino / sein Handy / ausmachen. 12. Tomés } jede Woche / seine Mutter / anrufen. 2 Trennbare Verben im Perfekt - Schreiben Sie Saitze. Tagesablauf 1. ich / aufwchen / gestern Morgen um 5 Uhr / sein Ici bin acstern Morach um 5 Uhr aufgcwacht. 2. Sabine / anrufen / haben J und dann war ich wach ich / aufstehen /sein ich / mich anziehen / haben Z ich / um 6 Uhr / weggehen / sein 6. ich /ankommen j sein / um 6 Uhr 30 2. niemand f oufmachen J haben / mir 8. der Chef / ankommen / sein { um 8 Uhr 9, ich / um 16 Uhr / aufhren / haben / mit der Arbeit 10. ch zurdickfohren / mit dem Bus / sein es 00 Act Se 2h Ich / hinlegen J mich / hoben 12. ich J ousschlofen / haben / heute 3 el SU 3 Trennbare Verben @ und nicht trennbare Verben (6) - Sprechen Sie die Verben laut und kreuzen Sie an. @O gnkommen @® bestellen @©entschulaigen G)®gefalen @) vermieten @O besuchen ©) mitbringen © © erkldren © cerwren @ © weafahren ©O autstenen @P© besichtigen © ericuden @B)einsteigen_ @© verstehen @Oamefen @Peinleden © mitkommen @G) verkaufen @ ) wiederholen ©QObekommen OO bezahlen @G ankrevzen @@femsehen @ © absereiven 4 Trennbare Verben und nicht trennbare Verben - Schreiben Sie die Saitze. Computerkurs 1. der Computerkurs / um 19 Uhr / anfengen Der Computerkurs fangt um 13 Ur an, 2. dieTeitnehmer / die Computer / anmachen a 3. die Kursleiterin / das Programm / erkléren 4, die Tellnehmer / sich anmelden / im Netz Ee 5, sie / Formulore / ausfillen = 6. die Kursteiterin / den Text / Ubersetzen ae en eal 7. die Teilnehmer / die Ubung / wiederholen =e 8. die Teilnehmer / Texte / obschreiben oe ee 9 sie / die Texte / bearbeiten —— 10, die Texte / gut / aussehen ee IL, die Teilnehmer / die Computer / ausschalten — Tee 12. die Kursleiterin / den Computerroum / abschlieBen Persénliche Fragen du-Form ‘Sie-Form 1. gem fruh aufstehen Stehst du gern frih auf? Stehten Sie gern frit auf? gern einkaufen {gern spazieren gehen gern die Familie besuchen 2 3 4 5. gern Freunde anrufen 6. gern die Freundin einladen 7. gem abends femsehen 8. gernfremdeSttidte besichtigen © 9. gem im Urlaub wegfahren 10, gern Rechnungen bezahlen EB) Modalverben im Préisens Satzklommer: Seite 15 Formen Infinitiv konnen milssen, wollen sollen durfen (mochteny* ich konn muss wil soll dart méchte du konnst must willst sollst darfst méchtest erjes/sie konn muss will soll arf méchte wie kénnen milssen wollen sollen durfen méchten ihr konnt milsst wollt sollt dart méchtet sie/Sie konnen missen wollen sollen durfen m@chten fee ee Ce Rue sataeteaks clases Modalverben im Satz: Satzklammer Modaluerb (kenjugier®) Verb (Infiniti) @ Wenn du die Kinder GhholenD? Oleh die Kinder immer montass A) 1. _Ergiinzen Sie die Modalverben. Gesprich beim Friihstiick 1. @ Wirhoben kein Brot mehr, _S0ll_ich schnell ein poar Brétchen holen? (sollen) 2. © Jo,guteldee!__du Tee? (mchten © Jo, gern = ___ du mir mal die Marmelade geben? (ko (© Sondra und Elias, beeilt euch, ihr ___ wir heute etwas Schokolade mi heute in die © Wann ___ich das Auto haben? (kc Stadt fahren, (wollen) 2, @ ________wirzusammen fahren? (kérnen) fen _zum Arzt gehen. (mssen) 8. © Mortin_______ heute Nachmittag ouch zu Dr: Krous gehen (miisser) ’ © ______ nr dann nicht zusammen fohren? (wollen) 9. © Gut, das geht. ich tn von cer Schule abholen? (lle) © Wir dann in der Staci esas essen. (nnen) ————$>~V ii Modalverben: Bedeutung Modalverben kénnen viele Bedeutungen haben. Hier einige Beispiele: kénnen milssen woller® sollen darfen (méchien)* {Lars kann nicht schwimmen, Man Kann hier von 9 bis 18.30 Uhr Briefmarken kaufen, Career cia) Mn) Luiso muss den Deutschkurs morgen bezahlen, Ich muss am Semnstag nicht arbeiten. Tom will (nicht) nach Miinchen fahren. Ineinem |ahr willich perfekt Deutsch sprechen kinnen! Viele Griife von Max, ich soll dir das Buch geben. ‘Max hat gesagt, du sollst morgen nicht kommen, Er hat keine Zeit. Hier diirfen Sie parken. Hier diiren Sie nicht parken, _— © Was méichten Sie trinken? Ich méchte bitte einen Orangensatt. © Kaffee? © Nein, ich mbchte keinen Kaffee. Haben Sie Tee? Ich méchte im Urlaub nicht zu Hause bleiben. Ich méchte ans Meer (fahren). eect cat ca Modalverben: Bedeutung C21 1 Markieren Sie das passende Modalverb. Es kénnen auch beide passen. In der Kilche 1. Musst/CKannisb)du bitte die Zwiebeln schneiden? [ch muss/kann denn immer weinen. 2. Wir haben das Brot vergessen. Ich kann/imiss schnell zum Bicker gehen und Baguette holen. 3. Dos Gemise ist aus dem Garten. Ihr ilsst/wollt es noch waschen. 4, Milsst/Méchtet ihr Musik héren? Was hért in denn gern? 5. Ich finde das Rezept nicht. Kannst/Sollst du mir helfen? 6, Indie Supe muss/méchte viel Sahne. Das schmeckt gut. 7. Wie lange nuss/kann die Suppe Kochen? 8. Eine Viertelstunde? Donn kéinnen/miissen wir jetzt den Tisch decken, 9. Méchtest/Willse du ein Glas Wein trinken? 10. Darf/Kann ich mal probieren? 11, Das Rezept ist von meiner Mutter, sol/will ich es dir oufschreiben? 12, Dovid mechte/soll keine Suppe essen, er isst nur Spaghetti mit Toratensofe. 13. Maria darfsoll keine Sahne essen, sie hat eine Allergie. 14, Darfffuss mon bel euch rauchen? 2. Ergiinzen Sie die Séitze mit einem Modalverb in der richtigen Form. Es gibt zum Teil mehrere Maglichkeiten. Bei einer Einladung Le _— ihr zum Essen Wein oder Bier tinken? O Ichnehme ein Bier, = Und ich ____ gem ein Glas Weifwein. oe ich noch mehr Brot holen? O Ja.bitte, 3. © ____ich dir noch Kartoffein geben? (© Nein, danke, ich bin sot, 4, @ _____ihrnach dem Essen die Fotos ansehen? © Ja, gem. Wie viele sind es denn? © Es sind 800, aber wir___ sie Janicht alle ansehen. 5. © ______ihr nach dem Essen einen Spaziergong machen? © Elgentlich gem, aber wir______ um 1024 Hause sein. Der Babysitter ______ dann nach Hause gehen. Te le B Vergangenheit: Perfekt > Satzklammer: Seite 16, trennbare Verben: Seite 34, Liste der unregelmafigen Verben: Seite 73 Das Perfekt bildet man so: haben oder sein + Verb im Partizip II Sotzklommer fhaben/sein Portizip tl ms = a i) erie Luisa GD ‘gestern ins Kino meee? Cn Verb und Partizip II regelmafiige Verben tunregelmaiBige Verben Infiniti Parti I Infinitiv Porth einfach kaufen gekouft schreiben geschrieben Verben lemen sgelernt lesen gelesen orbeiten searbeltet trinken getrunken ‘trennbare einkaufen eingekautt oufschreiben oufgeschricben Verben abholen abgeholt vortesen vorgelesen nicht verkaufen verkauft bbekommen bekommen trennbare bezainien bezahit verstehen verstanden Verben entschuldigen entschuldiot tunterschreiben _umterschrieben Verben cut ppassieren passiert -ieren telefonieren ‘eleforiert un eee Lec a ett eatee men SUE} jten ~ hat gearbeitet, fragen ~ hat gefr aa eee eae et eat Puedes eee en, fahren nat qehabt, lesen ~ hat gelesen, trinken hat getrunken, verstehen — hat verstanden Wortakzent ‘rennbare Verben: Der Wortakent ist immer auf dem 1. Wortteil. anrufen Ich habe ich gestern angerufen. Verben aut-ieren: Der Wortakzent ist immer euf ieren. telefonieren Wir haben am Sonntag mit Peter teléfoniert. nicht trennbare Verben: Der Wortakzent ist auf dem Verbstamm. verkoufen Hast du dein Fohrrad verkauft? Sprechen Sie die Verben aus der Tabelle oben laut. Einige wichtige Verben bilden das Perfekt mit sein. Verbender Bewegung: _(ab/weg...)fahren _Er ist nach Berlin gefshren. (an/mit ..)kommen Niko ist nicht mitgekommen. Er ist krank. (weg ..Jgehen Wir sind gleich nach dem Essen weggegangen. cufstehen Ich bin heute erst um 8 Uhr oufgestanden, (ous/ein ..)steigen _Jan Ist eine Station 2u frilh ausgestiegen {(ab)fliegen Ihr Flugzeug ist vor einer Stunde abgeflogen (weg/mit .laufen _Bist du heute Morgen wieder eine Stunde gelaufen? Einige andere blelben/possieren © Niko ist zu House geblieben, Verben, zB: © Wos ist pessiert? Ist er krank? mee Verben inert inf urd Perfekt amen ; bezahlen teh bezatle, er rbezahtt, ec hat bezahit | Rudi hat die Rechnung bezahit. verkauft » geantwortet « erkldrt « studiert « fergesehen benutzt + gelemt + gekommen = verstanden bezahlt« gefahren « telefoniert geholt + geschrieben « ebgefchren + verdient + gearbeltat - vermietet - Uberwiesen - gelesen « bestellt + mitgebracht + Uunterschrieben_ angerufen erticin _—lafinctiy - eae kath etnkaten Pactizipll afin eee erzahlen a Ce er ra 2 Perfekt mit haben - Schreiben Sie die Satze im Perfekt, 1. Tut mir leid, ich verstehe Sie nicht. Tut ale ich habe Sie nicht verstanden, 2. Wo kaufen Sie das Brot? Wos kostet das Gemise? Wo arbeitest du? ‘Wo lemst du Deutsch? a a 4 Pp Schreibst du mit? eS Benutzen Sie ein Wérterbuch? pee ee eee 8. Verkaufen Sie thr Auto? See eee eae 9 Liest du das Buch ganz? a ee ee ee 10, Ich unterschreibe des Formular. U1, Ich telefoniere mit meiner Mutter. 12, Ich rufe meinen Vater on. 13. Anna gibt mir das Buch. eee 14, Ich spreche mit ihm, 3. Perfekt mit sein - Schreiben Sie die Satze im Perfekt. 1. Ich schwimme eine halbe Stunde. Joh. Ibe Stunde geschyoumch 2. Ich laufe zehn Kilometer. 3. Ron geht weg. eoeneitre en 4, Das Flugzeug fliegt ab, 5, Ich stehe um 6 Uhr out 6. Ich bleibe bis 20 Uhr in der Fira, 7. Ieh steige in Frankfurt aus. 8, Sondra félrt nach Warschau. 9. Kommt thr Freund auch mit? 10. [eh gehe am Samstagobend weg. 11 Tina kommt um 16 Uhr on 12, Wann fart euer Bus ab? 13. Ich komme um 10 Uhr an. 14, Maria und Carlos ziehen um DCU se ar 4 Perfekt mit haben oder sein - Ergéinzen Sie die passende Form. Persénliche Informationen 1. @ Wie lange du in der BlumenstraBe gewohnt? © Fost drei Jahre. Dann ich in die KontstraBe umgezogen 2, @ Wie lange ______ thr Hausen dle Schule gegangen? © inf Jahre und dann _____ der Krieg angefengen 3. @ Wos_____Siezu Hause gearbeitet? Ojeh ‘ls Lkw-Fahrer gearbeitet. 4. @ Wie lenge ihrin Italien geblieben? © Ein johr, donn____ wir nach Deutschland gekommen. 5, @ ____du schon einmal deine Eitern 2u Hause besucht? © Ja, ich ___ im Mai fir zwei Wochen hingefahren 6, @ Wo__ Sie Deutsch gelernt? O Ich___ schon zu Hause in Deutschkurse gegangen. 5 Ergdinzen Sie die Perfektformen. Ein Tag 1: [ch=eseeaeeimiG Uhr (auistehen) 2 Neha ring Bad a 3, leh cise Doronuin taped ere 4, Die ganze Fore zusammen _. fruhstiicken) 5. Dann________die Kinder in die Schule _____. (gehen) 6 Meine Frou sie (hinbringen) Pee a er ee a 9. Donn Ich fardas Mittagessen ___einkcufen) 10. Danach meinen Computer _____________. (anmachen) Ti Ich _____ meine E-Mails __________(¢hecken) 12. Um 12 Uhr ________ich das Mittagessen —________. (kochen) 13,Um 13 Uhr ______ die Kinder aus der Schule _________. (kommen) 14, Wir_____ Spaghetti mit Tornatensofe ____________. (essen) 45, Danech ______ Alina thre Housaufgaben —___. (machen) 16, Mario____ ene Stunde mit Freundinnen __. telefonieren) V7. Ich _____ bis 17 Unrim Arbeitszimmer _______. (bleiben) : EE) Vergangenheit: Priiteritum von haben und sein & > Perfekt situa Vergangenheit: sein und haben benutzt man meistens im Préiteritum. Infinitiv sein haben Préteritum ich war hatte du worst hottest erles|sie war hotte wir waren hatten ir wart hattet sio/Sie waren hatten 1 Schreiben Sie die Stitze in der Vergangenheit. 1, Ich habe keine Zeit. Sa a 2, Woiist Herr Fischer? pelle ai esc nea 3. Ister im Deutschkurs? 4. Nein, er hat einen Termin beim Arzt. 5. IstTina heute do? 6. |, sie hat eine Besprechung mit Dr. Miller. ple 2 Schreiben Sie den Dialog im Préisens. Im Unterricht © Heute wor ein sehlechter Tag: Der Unterricht © He i fer Tag, Der war langweilig und ich war mide und Uaterricht die Testaufgaben woren zu schwer, Wie viele Fehler hattest du denn? Zu viele! [ch hatte 20 Fehler. Und Moria? War Maria im Kurs? Nein, deshalb war es ja so langwellig! Wo war sie? eo@e0e0 Sie war zu Hause. Sie hatte Bauchschmerzen. oo ‘Am Nachmittag war sie beim Arzt. Ey Imperativ > Imperativsatz: Seite 1 So bilden Sie die Imperativformen: Présens Imperativform Imperativsatz Position 1 Position 2 Sie machen ‘Sie-Form: Machen Sie Machen, Sie einen Lenplen. dusprichst du-Form: du sprichst — Sprich den Dialog laut. ihr obe ‘he Form: fhe Ut Obt die Worter gemeinsain 1 du, Sie, ihr - Schreiben Sie Imperativsiitze, Lerntipps 1. einen Zeitplan machen Mach f Wacken Sie / Mach einen Zettplan, 2. nicht 2u viel auf einmal lemen ue ere 3. dfter kleine Pausen machen ——__ lg 4, mit einer Pertnerin lernen, Seale ne 5. gemeinsam Dialoge tben aa lee 6, Texte lout sprechen ial tk _ nto ation in) 2. regelmaBig wiedetholen ee eee, 8, Zu House selbststtindig weiterlernen al 9. viel Radio héren — 10. Viel Deutsch lesen See Anweisungen TL. anrufen / im Sekretariat / bitte Kat (Raton Sie (Ratt bitte im Sekretariet an 12. den Brief / schreiben / bitte / an Frau Throm . 0 13. bitte / aufréumen / das Boro ————_. | 14, kommen / bitte / zum Chef == ee 15. helfen / der neuen Kollegin / bitte Se 16. das Licht / bitte / anmachen SS = EEE 17. den Computer / ausmachen / bitte ee ee 18. die E-Mails / bitte / ausdrucken

Das könnte Ihnen auch gefallen

  • Selbst Test. A1pdf-3
    Selbst Test. A1pdf-3
    Dokument1 Seite
    Selbst Test. A1pdf-3
    Duc-2D-18 Pham Thi Hai Anh
    Noch keine Bewertungen
  • Document 4
    Document 4
    Dokument1 Seite
    Document 4
    Duc-2D-18 Pham Thi Hai Anh
    Noch keine Bewertungen
  • Ôn tập - Wiederholung
    Ôn tập - Wiederholung
    Dokument4 Seiten
    Ôn tập - Wiederholung
    Duc-2D-18 Pham Thi Hai Anh
    Noch keine Bewertungen
  • Chia Đuôi Quán T Ko XĐ
    Chia Đuôi Quán T Ko XĐ
    Dokument2 Seiten
    Chia Đuôi Quán T Ko XĐ
    Duc-2D-18 Pham Thi Hai Anh
    Noch keine Bewertungen
  • Untitled Document-2
    Untitled Document-2
    Dokument3 Seiten
    Untitled Document-2
    Duc-2D-18 Pham Thi Hai Anh
    Noch keine Bewertungen
  • Wechselpraep 084-1 U
    Wechselpraep 084-1 U
    Dokument2 Seiten
    Wechselpraep 084-1 U
    Duc-2D-18 Pham Thi Hai Anh
    Noch keine Bewertungen
  • Đề 4-A1
    Đề 4-A1
    Dokument26 Seiten
    Đề 4-A1
    Duc-2D-18 Pham Thi Hai Anh
    Noch keine Bewertungen
  • Selbst Test. A1pdf
    Selbst Test. A1pdf
    Dokument6 Seiten
    Selbst Test. A1pdf
    Duc-2D-18 Pham Thi Hai Anh
    Noch keine Bewertungen
  • Als Wenn 1
    Als Wenn 1
    Dokument1 Seite
    Als Wenn 1
    Duc-2D-18 Pham Thi Hai Anh
    Noch keine Bewertungen
  • Ilovepdf Merged-2
    Ilovepdf Merged-2
    Dokument2 Seiten
    Ilovepdf Merged-2
    Duc-2D-18 Pham Thi Hai Anh
    Noch keine Bewertungen
  • Đê 3.-A1pdf
    Đê 3.-A1pdf
    Dokument26 Seiten
    Đê 3.-A1pdf
    Duc-2D-18 Pham Thi Hai Anh
    Noch keine Bewertungen
  • 9efbd021de2ac25a82ba98c6e945ba6e
    9efbd021de2ac25a82ba98c6e945ba6e
    Dokument4 Seiten
    9efbd021de2ac25a82ba98c6e945ba6e
    Duc-2D-18 Pham Thi Hai Anh
    Noch keine Bewertungen
  • Indefinitpronomen
    Indefinitpronomen
    Dokument1 Seite
    Indefinitpronomen
    Duc-2D-18 Pham Thi Hai Anh
    Noch keine Bewertungen
  • Ilovepdf Merged-4
    Ilovepdf Merged-4
    Dokument4 Seiten
    Ilovepdf Merged-4
    Duc-2D-18 Pham Thi Hai Anh
    Noch keine Bewertungen
  • Grammatik Aktiv-64-65
    Grammatik Aktiv-64-65
    Dokument2 Seiten
    Grammatik Aktiv-64-65
    Duc-2D-18 Pham Thi Hai Anh
    Noch keine Bewertungen
  • A Grammatik Ubungsgrammatik-37-38
    A Grammatik Ubungsgrammatik-37-38
    Dokument2 Seiten
    A Grammatik Ubungsgrammatik-37-38
    Duc-2D-18 Pham Thi Hai Anh
    Noch keine Bewertungen
  • A1. Trắc nghiệm
    A1. Trắc nghiệm
    Dokument2 Seiten
    A1. Trắc nghiệm
    Duc-2D-18 Pham Thi Hai Anh
    100% (1)
  • Ilovepdf Merged-3
    Ilovepdf Merged-3
    Dokument2 Seiten
    Ilovepdf Merged-3
    Duc-2D-18 Pham Thi Hai Anh
    Noch keine Bewertungen
  • A1 Test 1 PDF
    A1 Test 1 PDF
    Dokument4 Seiten
    A1 Test 1 PDF
    Duc-2D-18 Pham Thi Hai Anh
    100% (1)
  • Chia V-3-6
    Chia V-3-6
    Dokument4 Seiten
    Chia V-3-6
    Duc-2D-18 Pham Thi Hai Anh
    Noch keine Bewertungen