Sie sind auf Seite 1von 4
DAS PORTRAT Forscher — Kiinstler — Lehrer Hans-Peter Schmitz zum 65. Geburtstag Am5. 11.1916 in Breslau geboren, erhielt er dort bis zum Abitur seine profunde flétistische Ausbil- dung bei Walter Wagner, Sein Interesse fiir die Alte Musik war lingst er Semester zu Gustav Scheck an die Berliner Musik hochschule ging: hatte er doch als Gymnasiast in seiner Heimatstadt versucht, bei der Buchhand- acht, bevor er fiir zwe lung Korn noch ein Original-Exemplar von Quantzens ,,V fen, der dort einst verlegt worden war (71780, 31789). Inzwischen mufte man sich mit dem 5 k (1906, 21916) begniigen. Bereits mit zwanzig Jahren Soloflétist des Ham- burger Nordmark-Orchesters, ging er 1937 zum uch einer Anweisung" zu kau- iirzten Neudr: Studium der Philosophie, der Kunstgeschichte und vor allem der Musikwissenschaft an die Universitat Halle. Die B es aus dessen Breslauer Zeit schon Verbindu gnung mit Max Schneider, zu dem en gab, bestimmte den weiteren Werdegang des jungen Musikers und Wissenschaftlers. Seinem Freund, Doktorvater ( aller Generalbasse seiner spateren praktischen Noteneditionen (23, 24, 25) hat er mehrmals ein Denkmal gesetzt (5, 12). Ein halbes Jahr Arbeits- dienst und vier Jahre Kriegsdienst kontrapunktier- ten die musikalische Laufbahn. Noch als Soldat konnte er 1941 promovieren (3). 1943, mit erst 27 Jahren, wurde er unter Furtwangler Soloflitist des Berliner Philharmonischen Orchesters. Uber alle politischen Wirren, beruflichen Wechsel und fami- liiren Ereignisse hinweg blieb er der alten preufi- schen und chemaligen Reichshauptstadt bis heute treu. Die Jahre von 1950 bis 1953 widmete er ausschlieSlich seiner solistischen Tatigkeit und der nschaftlichen Arbeit, Es folgen achtzehn Jahre als Professor und Leiter ciner groBen international besetzten Flotenklasse an der Det- molder Musikhochschule. Seit 1971 wirkt er in gleicher Eigenschaft an der Musikhochschule in Berlin (West), dem heutigen Fachbereich Musik der Hochschule der Kiinste vaterliche ) und Betreuer wis Der Name Hans-Peter Schmitz hat sich den Musikern und Musikwissenschaftlern eingeprigt, als Anfang der fiinfziger Jahre in dichter Folge seine groften vier Werke je eigener Art erschienen |, Querfléte und Querfltenspiel (3), die Faksimi- le-Ausgabe von Quantzens ,,Versuch“* (22), ,,Die Kunst der Verzierung‘(5) und seine , ,Flétenlehre" (6). Es war konsequent, ihm die Betreuung der Flotenmusik in der Neuen Bach-Ausgabe (24) anzuvertrauen, eine Arbeit, der er sich mit grofer Gewissenhaftigk tigen eines peniblen Revisionsberichtes wohl sei it unterzog, so wenig das Anfer- nem Naturell entsprochen haben mag. Wie vielfal tig seine Tatigkeit insgesamt war und ist, geht auch aus der langen Liste seiner Verdffentlichungen nur zum Teil hervor Anfang der sechziger Jahre hat er sein Wirken selbst so charakterisiert: ,,Hauptthema seiner hiedenen Publ, ist das Problem der Interpre- tation im allgemeinen und das der Auffiihrungspra- xis des 18. Jh. im besonderen; als Musiker betrachtet er es als seine Aufgabe, diese seine ebnisse in Konzerten wie in Rund- ver’ Forschungse! 413 funk- und Schallplattenaufnahmen selbst wieder in lebendige Praxis umzusetzen."*(26) Diese Aussage ist heute dahingehend zu. erginz: Interesse inzwischen auch zunchmend dem frien 19, Jahthundert gilt, da er nicht mehr als Flétise auftritt, seine Erkenntnisse jedoch in Iebendiger Rede an seine zahlreichen Schiiler weitergibt. » dak sein Als Hohepunkt seiner kiinstlerischen Laufbahn mu zweifellos die Zusammenarbeit mit dem Cembalisten Hans Pischner und dem Gambisten ‘Werner Haupt gelten, dem Schulfreund aus Bres- lau und spiteren Intendanten der Staatsoper Unter den Linden und dem Cellisten der Berliner Philharmoniker. Dieses ,,Gesamtberliner* Trio existierte von 1955 bis 1961, es entfaltete auf Tourneen im In- und Ausland eine rege und erfolgreiche Konzerttitigkcit, Durch die endgiilti- ge Spaltung der Stadt wurden auch die drei Musiker auseinandergerissen. Von der hohen Qualitat des Ensembles legen drei Schallplatten (29) beredtes Zeugnis ab. In den Jahren 1958, 1959 und 1960 cingespielt, wurden sic yor kurzem in der DDR nochmals herausgebracht. Die neue Auflage galt als Geheimtip und ist lingst schon wieder vergriffen. Man sollte die Platten, vielleicht als Lizenzausgabe, auch bei uns zuginglich machen. Wer sich, in welcher Weise auch ernsthaft mit der Auifidhrungspraxis der Barock- zeit beschaiftigr, kann an diesen Klangdokumenten nicht vortibergehen, sind sie doch in vieler Hin- sicht exemplarisch :in der Programmgestaltung, in der, ,Inszenierung der Stiicke und nicht zuletzt in ihrer Ausfidhrung, Frankreich, Italien und Deutschland sind mit den wichtigsten Komponi- sten vertreten. Die konstante Besetzung Flote ~ Gambe - Cembalo wird durch drei unterschiedli- che Satztechniken immer wieder neu beleuchtct: da gibt es GeneralbaSsonaten und -stiicke, Triosona- ten und , Concerti". Eigentlich handelt es sich bei allen Stiicken um ,,Einrichtungen" im weitesten Sinne dieses Wortes, um Musterbeispiele, wie man friher mit diesen Kompositionen umgegangen ist und wie man es heute wieder tun sollte. Johann Sebastian Bach z. B. wird nicht durch Allzube- kanntes reprisentiert, sondern durch eine Einrich- tung der driteen Gambensonate (BWV 1029) und durch ein Konzert, das in den Ecksitzen der ersten Orgelsonate (BWV 525) entspricht. Bei aller Kenntnis der alten Praktiken wirkt nichts museal. immer, 44 Es wird sehr ,,gegenwartig musiziert: Iebendig, schwungvoll, virtuos, brillant, tan: subtil, aber auch wild und frech, immer dem Geist dieser Musik auf der Spur, dem jeweiligen Affekt und der jeweiligen Ordnung. Das Temperament des Flatisten inspiriert seine Kombattanten. Sein Ton ist schlank, geschmeidig und zugleich kernig. Die ,,Kunst der Verzierung wird in hachster Vollendung dargeboren: nichts wirkt aufgesetzt, die Derails sind véllig in die Hauptmelodik integriert, niemals pedantisch, ein klingender Beweis fiir die weite Spanne des Erlaubten. Man hére sich nur die Couperinsche ,,Verliebte Nach- tigall an! Das ,,inegale‘ Spiel ist eine Manier neben anderen und noch nicht zum Manierismus verkommen, Musiziert wird in heutiger Stimmung auf ,,modernen“ Instrumenten: einer Boehmilate, einem Cembalo mit Sechzehnfuf und einer Gambe mit siebter Saite (Kontra-A). Die Einspiclungen bezcugen, was Hans-Peter Schmitz in einer seiner ersten Verdffentlichungen und spiter immer wieder betont hat, ,,dafs wir die uns in den Quellen iiberlieferten Prinzipien und Lebensgesetze der Alten Musik durch das Medium unserer Empfindungs- und Gefiihlswelt erleben und dieses Erlebnis mit Hilfe der uns heute zur Verfiigung stchenden Moglichkeiten im Spiclen und Singen wieder Klang werden lassen‘(1). Hinsichtlich seines eigenen Instruments heiftt das aber fiir ihn: ,, wir heute vermégen . . . dem Geist und der Fldtenklang-Vorstellung des 18. Jahrhun- derts, der des ,hellen, schneidenden, dicken, randen, miinnlichen‘ Tons (Quantz) in stirkerem Mae als auf originalen oder nachgebauren Barock-Traversfléten auf der Boehm-Flite unserer Zeit gerecht zu werden‘(12) — eine Aussage, die seinerzeit nicht unwidersprochen blieb und auch heute immer wieder diskutiert wird. Man kann diese Position nur voll wiirdigen, wenn man Schmitzens Sicht der Kompositionsgeschichte, der Interpretationsgeschichte, der Rezeptionsge- schichte, des Musizierens, des Menschen, ja seine erkenntnistheoretische und lebensphilosophische Haltung kennt. Auf eine Kurzformel gebracht: yJede Zeit mu und wird jede Zeit verschieden interpretieren“(17). sch, elegant, Scine zweibindige Flétenlehre (6), immer wie- der unverindert aufgelegt, steht ganz in der Tradition der deutschen Schulen von Quantz, Tromlitz und Fiirstenau. Sie enthiilt Musik des 18. bis 20. Jahrhunderts: zum groften Teil unbekannte Werke und Erstdrucl gens hierfir von sieben namhaiten zeitgendssischen Komponisten im Stil der fiinfziger Jahre geschriebene Sticke, also auch Zwilftonmusik und solche in Variablen Metren, Aus demselben Impuls entsteht gleichzei~ tig die Editionsreihe ,,Flétenmusik'“(25). Einem Komponisten fiihlt sich Hans-Peter Schmitz besonders verpflichtet: Johann Sebastian Bach. Das lewte Kapitel seiner Dissertation ist ausschlieBlich ihm gewidmet. ,,Die Anforderun- gen, die Bach tonlich und technisch an die Flétisten seiner Zeit stellt, sind grof; besonders deswegen, weil er sichtlich nicht von dem Fléteninstrument seiner Zeit ausgehend komponiert, sondern nur dadurch angeregt seine Vorstellung der Idee ,Fléte* in seiner Flétenmusik verwirklicht“(3). Die Flé- tenlehre bietet als letzte Nummer den vollstindi- gen Notentext der Partita a~Moll (BWV 1013) mit Vorschlagen, wie man mit Hilfe von Atem und Bindung sinnvoll phrasieren kénne (6). Keinem anderen Komponisten hat er eine selbstindige Schrift zugedacht (2). In der Edition der Bachi- schen Flétenmusik (24) gipfelt seine Herausgeber- titigkeit. Seine Liebe zu alten Uhren und mechanischen Musikinstrumenten lief ihn schon frith die Schrif- ten des Augustinerpaters Engramelle (4, 27) ent- decken und auswerten, die nicht nur beziiglich des Tempos, der Verzierungen, der Artikulation und des Klanges ,,cine villig eindeutige Rekonstruk- tion der Wiedergabe bestimmter spitbarocker Musikstiicke fiir uns heute méglich macht", sondern auch die Einsicht vermittelt, ,,da& die Kunst des Musizierens damals cine héchst lebendi- ge und auf den Menschen bezogene Kunstiibung sowie Verdffentlichungen SELESTANDIGE PUBLIKATIONEN 1. Prinzipien der Auffiubrungspraxis Alter Musik. Kriti- scher Versuch tiber die spitbarocke Spielpraxis. Berlin (H. Knauer) 1950; japanische Ausgabe in Vorbereitung 2. Uber die Wiedergabe der Musik Johann Sebastian Bachs. Berlin (H. Knauer) 1951 ;japanische Ausgabe in Vorbereitung war, die der Besonderheit des Einzelnen grofen Spiclraum lie8". Von seinen literarischen Kindern ist ihm die +s Musizierkunde"(8) besonders ans Herz gewach- sen, sein fridher Versuch einer Gesamtschau, wie er ihn kiirzlich (20) noch einmal bestitigt hat. Als natiirliche Grundlage des Musizierens und dariiber hinaus des menschlichen Verhaltens diberhaupt xistieren fiir ihn zwei prinzipielle Gruppierungen von Eigenschaiten, zwischen denen es durch behutsames ,,Gegenkoppeln™ zu vermitteln gil. Leben augert sich iiberall in solchen Pendelbewe- gungen, Stillstand wire Tod. Untugenden sind nur verkappte Tugenden, Tugenden oft verkappte Laster. So unerbitelich er in seinem kiinstl Anspruch an sich und andere ist (9.15), so verstindnisvoll kann er gegeniiber allzu menschli- chen Schwachen sein. Kritik kleidet er gern in die Form des Lobes. Jede Verteidigung enthiile fir ihn auch eine Anklage (7). Fand er sich einst nicht bereit, die ihm von mehreren Musikhochschulen angebotene Position eines Direktors einzunchmen, so sichter es als seine selbstverstandliche Pfliche an, in Einrichtungen wie dem Deutschen Akademi- schen Austauschdienst, dem Deutschen Musikrat, in der Jury von Musikwertbewerben und in Hochschulgremien mitzuwirken. ischen Hans-Peter Schmitz verkorpert die besten preu- Bischen Tugenden zwischen Selbstdisziplin und .Toleranz, zwischen Breslau, Halle und Berlin, Uberblickt man sein bisheriges Opus, so fiige sich alles nahtlos ineinander, ist alles schon endgiiltig, gibt es keine Widerspriiche, braucht er nichts zuriickzunehmen: ein Leben yon erstaunlicher Konsequenz. Gerhard Kirchner 3. Querflite und Querflitenspiel in Deutschland with rend des Barockzeitalters. Kassel 1952, 71958 (= unwesentlich verinderte Dissertation von 1941) 4. Die Tontechnik des Pre Engramelle, Ein Beitrag zur Lehre von der musikalischen Vortragskunst im 18, Jahrhundert. Kassel 1953 = Musikwissenschaftliche Arbeiten, hrsg. von der Gesellschaft fiir Musikfor- schung, Nr. 8, Abdruck des Vorworts unter dem Titel ,,Eine neue Quelle zur Auffidhrungspraxis des Spitbarock“ in: Hausmusik 1/1954, S. 10 ff. 415 5. a. 12, B. 14, 15. 16. 17. 18. Die Kunst der Verzierung im 18. Jabrhundert. Instrumentale und vokale Musizierpraxis in Beispie Jen. Kassel 1955, 51973; jap. Ausgabe Tokio 1975 Flotenlebre. Zwei Teile. Kassel 1953, °1979; engli- scher Text 19665 japanische Ausgabe Tokio 1978 Verteidigung des Dirigenten, Randbemerkungen zum Problem der Begabung. Berlin (Merseburger) 1957 Singen und Spielen. Versuch einer allgemeinen Musizierkunde, Kassel 1958: japanische Ausgabe Tokio 1977 Instramentalmusiker, Bielefeld (Bertelsmann) 1963, 1972 = Blatter zur Berufskunde 2~ X1C 01 AUFSATZE Jaze und Alte Musik. In:Stimmen. Monatsbliver fir Musik. Heft 18, Berlin 1949, S. 497 ff Das Vermachtnis des Flotenmeisters. In: Hausmus'k 3/1953, S. 73 Uber die Verwendung von Querjloten des 18. Jabrbunderts in unserer Zeit. In: Festschrift Max Schneider zum achtzigsten Geburtstage. Leipzig, 1955, 5. 27 ff. Auch in: Hausmusik 1/1956, 5.1 ff. Vom musizierenden Menschen. In: Musica 1/1956, S. 26 ff. Zu Handels Sonatenkunst. In: S291. Quantitit vor Qualitat in der Musik(t). In: Das Orchester 4/1964, §. 115 f. Marginalien zur Bachischen Flotenmusik. tn: Musa~ Mens ~ Musici. Im Gedenken an Walther Veter. Leipzig 1969, 5. 169 if. Auffidhrungspraxis, Bemerkungen zum Verhalenis Interpretation — Komposition in Vergangenheit und Gegenwart, In: Neue Zeitschrift fiir Musik 4/1973, S. 211 ff. Les possibilités d’instramentation ad libitum dans la musique de chambre frangaise dans a premiere moitié du X VILL siecle en tenant particulierement compte de la flite et de sa littérature, In: Colloques internationaux du Centre national de la recherche scientifique, No. 337. Paris 1974 Musica 1/1959, 19, Vergesiene Alte Musik? In: Musica 3/1980, S. 476 (= Antwort auf eine Umtrage) 20. Prinzipien der Wiedergabe abendlindischer Musik In: Musica 6/1980, S. 586 ff 21. Einige Bemerkungen zur Wiedergabe klassischer Musik. In: Musica 1/1982 AUSGABEN . Johann Joachim Quantz: Versuch einer Anweisung die Flote traversiere zu spielen. Kassel 1953, °1975 Faksimile-Nachdruck der 3, Auflage, Breslau 178 Documenta musicologica I, 2 23. Georg Friedrich Handel: Elf Sonaten fiir Flite Kassel 1955 = Hallische Hiindel-Ausgabe, Serie IV, Band 3 24, Johann Sebastian Bac! “ke fitr Fllote. Kassel 1963 = Neue Ausgabe samtlicher Werke, Serie V1, Band 3, mit separatem Kritischen Bericht. Hienach auch praktische Ausgaben: 3 Hefte 25, Flétenmusik von Carl Philipp Emanuel Bach, Seba- stian Bodinus, Francois Couperin, Franz Anton Hoffmeister (Nagels Musik-Archiv), Friedrich Kuh lau, Antoine Mahault, Marin Marais, Ferdinand Ries, Carlo Tessarini LEXIKON-ARTIKEL Boehm, Dulon, Floteninstrumonte (27 Spalten), Naudot, Rault, H.-P. Schmitz, Schewedler, Tulow. In: Geschichte und Gegenwart. Kassel 26. 27. Engramelle. In: The New Grove Dictionary of Music and Musicians. London 1989. REZENSIONEN 28, Rezensionen von Noten und Biichern in: Das Orchester, Die Musikforschung, Musica, TIBLA SCHALLOLATTEN Eterna 827075, 827110, 827143 mit Werken von J. S. Bach, Couperin, Hindel, Marais, Rameau, Telemann, Vivaldi Soweit nichts anderes vermerkt, sind alle selbstandigen Publikationen und alle Ausgaben im Birenrciter-Verlag erschienen, 29. 416 _ Neuerscheinung Georg Krall Re-sonat tibia fiir Fidte solo. vom Komponisten eingerichtete Version des gleichnamigen Stiickes fiir Shakuhachi und Gitarre. MOECK Edition Moeck Nr. 5191b, DM 9,50 VERLAG + MUSIKINSTRUMENTENWERK - 3100 CELLE

Das könnte Ihnen auch gefallen