Sie sind auf Seite 1von 2

Aufgabe 1: AUS DEM ALLTAG. Wie wahrscheinlich ist die Aussage?

a) Schreiben Sie die folgenden Sätze um (wahrscheinlich, möglicherweise, etc.).


1. Der Bus müsste gleich kommen.
2. Heute regnet es, aber morgen könnte es trocken sein.
3. Sie ist so nass geworden. Sie dürfte keine Lust mehr haben.
4. Er kann eine Panne haben.

b) Schreiben Sie den Satz mit einem Modalverb.


1. Du hast vielleicht Recht.
2. Das Kleid kostet vermutlich sehr viel.
3. Der Schlüssel liegt bestimmt auf dem Tisch.
4. Sei vorsichtig! Du rutschst hier vielleicht aus.

Aufgabe 2: Wählen Sie ein passendes Modalverb aus und schreiben Sie Vermutungen.
1. Die Mieten steigen in den nächsten Jahren vermutlich weiter an.
2. Die Arbeitslosigkeit bleibt wahrscheinlich auf niedrigem Niveau.
3. Die Firmen haben vielleicht Probleme, geeignetes Personal zu finden.
4. Die Digitalisierung wird wahrscheinlich in vielen Bereichen zunehmen.
5. Den Prognosen zufolge sinkt die Anzahl der Jugendlichen ohne Schulabschluss sehr
wahrscheinlich in den kommenden Jahren.
6. Die Rentner bekommen wahrscheinlich weniger Geld

Aufgabe 3: Fähigkeit/Möglichkeit oder Vermutung? Welche Bedeutung hat das


Modalverb können in diesen Sätzen? Kreuzen Sie an.
A = Fähigkeit/Möglichkeit B = Vermutung
1. Er kann kommen. Er hat ein Auto zur Verfügung.
2. Er kann gleich kommen. Ich weiß, dass er vor einer halben Stunde losgefahren ist.
3. Er könnte gerade dabei sein, das Auto zu reparieren.
4. Er könnte das Auto reparieren, aber er hat keine Zeit.
5. Wenn er wollte, könnte er Profisportler sein. Seine Leistungen sind überragend.
6. Er könnte auch Profisportler sein. Ich finde, er sieht so durchtrainiert aus.
Aufgabe 4: Formulieren Sie Sätze mithilfe von Modalverben.
1. Den Brand haben möglicherweise Kinder verursacht.
2. Die Wahl hat wahrscheinlich nur geringe Auswirkungen auf den Aktienmarkt gehabt.
3. Durch den Konkurs haben vermutlich viele kleine Aktionäre ihr Geld verloren.
4. Die Speicherung der persönlichen Daten war wahrscheinlich nicht legal.
5. Der Fund hat der Polizei vielleicht neue Erkenntnisse über den Mordfall gebracht.
6. Der Politiker hat vermutlich 10 Millionen Dollar Steuern hinterzogen.

Aufgabe 5: EIN EINBRUCH.


1. Ich bin ziemlich sicher, dass er den Schmuck gestohlen hat.

2. Angeblich war das eine kriminelle Bande, so habe ich es gehört.

3. Ich könnte mir vorstellen, dass die Diebe Amateure sind.

4. Herr Klaus meinte, er hat gestern die Diebe fast selber erwischt! So ein Unsinn!

5. Vielleicht hatten die Diebe auch Komplizen?

6. Laut den Nachbarn sind die Diebe in der Nacht eingebrochen.

Aufgabe 6: Notwendigkeit oder Vermutung? Welche Bedeutung hat das Modalverb?


Kreuzen Sie an.
A = Notwendigkeit B = Vermutung
1. Tut mir leid. Ich muss wohl mit meinen Gedanken woanders gewesen sein.
2. Ich musste meine Gedanken ganz auf die Aufgabe konzentrieren, sonst hätte ich es nicht
geschafft.
3. Er muss die Ampel übersehen haben. Anders kann ich mir den Unfall nicht erklären.
4. Er muss die Straße bei der Ampel überqueren. Die Straße ist sehr befahren und gefährlich.
5. Das Auto muss nachts in der Garage stehen. Die Gegend hier ist nicht sicher.
6. Das Auto muss in der Garage stehen. Oder meinst du, Clara hat es genommen?

Das könnte Ihnen auch gefallen