Sie sind auf Seite 1von 132

МІНІСТЕРСТВО ОСВІТИ І НАУКИ УКРАЇНИ

ТЕРНОПІЛЬСЬКИЙ НАЦІОНАЛЬНИЙ ПЕДАГОГІЧНИЙ УНІВЕРСИТЕТ


імені Володимира Гнатюка

Підготовка до державної атестації


з німецької мови як другої іноземної
для ступеня освіти "магістр""

НАВЧАЛЬНО-МЕТОДИЧНИЙ ПОСІБНИК

Тернопіль 2019
ББК 81.432.4я73

Пеляк О.М., Катериняк А.П., Дзись Т.В. Підготовка до державної атестації з


німецької мови як другої інозменої для ступеня освіти «магістр». Навчально-
методичний посібник. – Тернопіль: Вид-во ТНПУ, 2019. – 140 с.

Рекомендовано до друку вченою радою Тернопільського національного


педагогічного університету ім. В. Гнатюка (протокол № 6 від 05.06.2019 р).

Запропонований посібник призначений для підготовки до державної


атестації з німецької мови як другої іноземної для ступеня освіти «магістр».
У першій частині подані зразки типових текстів для перевірки вмінь і
навичок студентів з читання. Друга частина включає лексико-граматичні
тести з лексики та граматики, які репрезентовані в навчальних матеріалах,
призначених для курсу вивчення німецької мови як другої спеціальності.
Лексичні та граматичні завдання складені так, щоб на основі активного та
пасивного володіння лексичним матеріалом, через мовну здогадку і
граматичну компетенцію виявити у студентів здатність до адекватного
вибору граматичних структур, лексичних або комунікативних еквівалентів.

РЕЦЕНЗЕНТИ: Задорожна І.П. – доктор педагогічних наук,


професор кафедри англійської
філології та методики навчання
англійської мови
Тернопільського національного
педагогічного університету
ім. Володимира Гнатюка

Царик О.М.. – доктор педагогічних наук,


професор кафедри німецької мови
Тернопільського національного
економічного університету
ЧАСТИНА ІІ. ЗАВДАННЯ ДЛЯ КОМП’ЮТЕРНОГО ТЕСТУВАННЯ
РОЗДІЛ І

1. Außer (...) Stipendium bekommt er etwas Geld von seiner Mutter.


1. dem
2. der
3. des
4. ihre

2. Ich freue mich sehr, dich wieder (...)


1. sehen
2. zu sehen
3. zu ansehen
4. treffen

3. Die Mutter hat (...) Tochter gefragt, ob sie mit den Hausaufgaben schon
fertig ist.
1. seine
2. ihr
3. ihren
4. ihre

4. Wille (...) besiegt die Natur.


1. des Menschen
2. des Menschens
3. der Mensch
4. des Mensches

5. Wer sitzt (...) gegenüber?


1. in das Zimmer
2. sie
3. den Übungsraum
4. ihnen

6. Dieser (...) Anzug passt ihm gut, aber die Farbe gefällt ihm nicht.

3
1. schwarzer
2. braune
3. rot
4. roter

7. (...) das Buch und lies den Text vor!


1. Öffnen
2. Öffnet
3. Öffne
4. Öffnet ihr

8. Als der Lektor (...) betreten hat, fehlten noch zwei Studenten.
1. in das Zimmer
2. den Übungsraum
3. den Zimmer
4. im Zimmer

9. Gestern (...) es den ganzen Tag stark geregnet.


1. hat
2. wird
3. ist
4. habt

10.(...) es hier nicht gefällt, der kann das offen sagen.


1. Jenes
2. Wem
3. Uns
4. Was

11.Bei gutem Wetter fährt (...) ins Freie.


1. ihr
2. Sie
3. du
4. man

12.Haben Sie (...) bekannte Buch gelesen?


1. unser

4
2. es
3. Ihr
4. jenes

13.Ich hoffe, in kurzer Zeit wieder gesund (...).


1. werden
2. zu sein
3. sein
4. zu fühlen

14.Einem geschenkten Gaul (...) man nicht ins Maul!


1. sehen
2. guckt
3. gucken
4. gucke

15.Er lässt sich nicht (...).


1. zu belehren
2. belehrt
3. belehren
4. belehrtet

16.Hoffentlich, habe ich die (...) Übungen ohne Fehler geschrieben.


1. letzte
2. am letzen
3. letzten
4. letztere

17.Mein kleiner Bruder bastelt etwas und stört (...) mit seinen Fragen.
1. mich
2. ihm
3. mir
4. unser

18.Ich weiß, (...) du dich beschäftigst.


1. wofür
2. wozu

5
3. woran
4. womit

19.Er (...) sich lebhaft mit seinen Kollegen.


1. unterhält
2. unterhaltet
3. unterhieltet
4. unterholt

20.Haben Sie dieses Bild an die Wand über das Klavier (...)?
1. gehangen
2. hängen
3. gehingen
4. gehängt

21.Statt des neuen Anzugs haben meine Eltern mir einen (...) Anzug
geschickt.
1. braunes
2. alter
3. alten
4. neuer

22.Mein Bruder (...) das Auto in die Garage gefahren.


1. ist
2. soll
3. hat
4. kann

23.(...) ich dein Wörterbuch nehmen?


1. Kann
2. Darf
3. Solle
4. Dürfe

24.(...) Kleider trage ich nicht gern.


1. Kürzer
2. Dunklen

6
3. Schwarz
4. Dunkle

25.(...) uns baden gehen!


1. Lasst
2. Darf
3. Kann
4. Können

26.Mein Freund schwimmt (...) ein Fisch.


1. als
2. sofort
3. nach
4. wie

27.(...) wann wohnen Sie hier?


1. Um
2. In
3. Seit
4. Von

28.Die Kinder verbringen jetzt (...) Zeit im Freien, denn sie haben Ferien.
1. größer
2. vieler
3. vielen
4. mehr

29.Er (...) sich dafür interessiert.


1. soll
2. konnte
3. hat
4. wird

30.Der Arzt sagte dem Kranken, dass er morgen zu ihm kommen (...).
1. soll
2. muss
3. sollt

7
4. sollen

31.An unserer Fakultät bildet (...) die Lehrer für die Schule aus.
1. man
2. es
3. ihm
4. ihn

32.(...) sind wir jetzt vorbeigefahren?


1. Woran
2. Worauf
3. Worin
4. Wobei

33.Ich habe (...) vor zwei Jahren kennengelernt.


1. ihm
2. ihr
3. ihn
4. mit ihm

34.(...) Sie den Spiegel ins Schlafzimmer!


1. Stehen
2. Stellen
3. Liegen
4. Hingen

35.Wir fuhren in die Stadt, damit er das Buch (...) konnte.


1. zu kaufen
2. kaufen
3. kauft
4. gekauft

36.(...) der Eisenbahnlinie entsteht eine neue Stadt.


1. Am
2. Durch
3. Unweit
4. In

8
37.Die Studenten machen jetzt (...) Fehler als früher.
1. am wenigsten
2. kleiner
3. weniger
4. viel

38.Warum (...) man Leipzig „Die Stadt des Buches?“


1. heißt
2. heißen
3. nennt
4. hieß

39.Der Professor lobt (...).


1. ihm
2. eines
3. ein
4. den Studenten

40.Er hat gestern (...)spannendes Buch gelesen.


1. eines
2. ein
3. einen
4. das

41.Mein Freund ist (...) als mein Bruder.


1. am ältesten
2. ältester
3. alt
4. älter

42.Die Kinder wandten sich (...) Mutter mit einer Bitte.


1. an die
2. an der
3. für die
4. die

43.(...) du dich schon gewaschen?

9
1. Ist
2. Bist
3. Wird
4. Hast

44.Der Junge blieb lange auf der Haltestelle (...).


1. warten
2. zu warten
3. standen
4. gestanden

45.Die Kinder (...) sich im Garten versteckt.


1. sind
2. haben
3. sollen
4. waren

46.Sie ging heim, anstatt (...).


1. tanzen
2. mitspielen
3. zu mitspielen
4. zu arbeiten

47.Hat dich Walter zu (...) Geburtstag eingeladen?


1. sein
2. seinen
3. seinem
4. sich

48.Er (...) an seinem Tisch und arbeitete.


1. setzt sich
2. saß
3. setzte
4. sitze

49.Die Kinder gratulieren (...) Eltern und wünschen ihnen viel Glück.
1. seine

10
2. ihren
3. eurer
4. ihre

50.Die U-Bahn ist (...) Verkehrsmittel in der Stadt.


1. schneller
2. das schnellste
3. schnellere
4. am schnellsten

51.Seid ihr heute frei? Dann (...) spazieren!


1. gehen Sie
2. ging
3. gehen
4. geht

52.Er ist (...) Studienfreund auf der Straße begegnet.


1. seinen
2. seinem
3. sein
4. seines

53.(...) er schon nach Hause zurückgekehrt?


1. Ist
2. Hat
3. Hatte
4. Habt

54.Das Bild (...) an der Wand.


1. hängte
2. hängtet
3. hängten
4. hing

55.Nach der Arbeit ging man in die Speisehalle (...).


1. zu trinken
2. gegessen

11
3. getrunken
4. essen

56.Wir haben uns vor das Fenster (...).


1. gesessen
2. setzen
3. gesetzt
4. gesitzen

57.Ich weiß nicht, ob es ihm gelungen (...), die Fahrkarten im Voraus zu


kaufen.
1. hast
2. hat
3. sind
4. ist

58. (...) ist dein Vater von Beruf?


1. Was
2. Wer
3. Wie
4. Wen

59.Ich sehe die Kinder im Hof (...).


1. spielen
2. zu laufen
3. gespielten
4. spielt

60.Welchen (...) Hörer gibt es in eurer Gruppe?


1. neue
2. neuen
3. neuer
4. neuem

61.Wer am Wege (...), hat viele Meister.


1. baut
2. arbeiten

12
3. spielen
4. ging

62.Jeden Tag gehe ich (...) Gebäude vorbei.


1. neue
2. an diesem
3. dieses
4. diesem

63.Du sollst uns (...) deine Reise erzählen.


1. über
2. von
3. vor
4. zu

64.Wie geht (...) dir, mein lieber Freund?


1. man
2. es
3. besser
4. ist

65.Der Pilot (...) die Maschine nach New York geflogen.


1. hat
2. ist
3. habe
4. fuhr

66.Hast du schon (...) kennengelernt?


1. euch
2. diesem neuen Studenten
3. diesen neuen Studenten
4. man

67.Das Mädchen(...) seinen Hut auf die Hutablage und ging in die Küche.
1. liegt
2. lag
3. fand

13
4. legte

68.Kommen Sie (...) morgen, heute bin ich beschäftigt.


1. besser
2. lieber
3. gern
4. gerner

69.Die Arbeiten (...) sind ausgezeichnet.


1. der Aspiranten
2. des Aspirantes
3. des Schüler
4. des Aspiranten

70.Kennen Sie diesen (...) Mann?


1. junger
2. junges
3. junge
4. jungen

71.Mein Freund (…) das Auto in die Garage gefahren.


1. ist
2. war
3. soll
4. hat

72.Wir haben ihm bei der Arbeit (...).


1. gestört
2. gestören
3. stören
4. geholfen

73.Er lief mir entgegen beim Auspacken (...).


1. helfen
2. zu helfen
3. geholfen
4. halfen

14
74.Wir bleiben auf der Krim so lange (...) möglich.
1. als
2. war
3. wie
4. sind

75.Mich freut sehr, dass sie ihm bei der Arbeit geholfen (...).
1. kann
2. können
3. darf
4. hat

76.Warum haben Sie (...) so leicht angezogen?


1. euch
2. sich
3. dich
4. mir

77.Der Unterricht (...) gestern sehr interessant und schnell.


1. verlief
2. vergeht
3. verlaufte
4. gelaufen

78.Erzählen Sie (...) Ihrer Arbeit!


1. um
2. über
3. zu
4. von

79.Ich rufe ein Taxi, um pünktlich am Bahnhof (...).


1. kommen
2. sein
3. werden
4. zu sein

80.(...) habe ich noch nicht gedacht.

15
1. Darum
2. Darüber
3. Worüber
4. Daran

81.Der Bus (...) nicht weit von dem Museum.


1. hält
2. haltet
3. halt
4. hältet

82.(...) Sie das Kind auf diesen Stuhl!


1. Saßen
2. Sitzen
3. Setzen
4. Setzt

83.Er hat für dich (...) getan als du ahnst.


1. viel
2. wenig
3. größer
4. mehr

84.Der Vater ist stolz (...) Sohn.


1. mit seinem
2. auf seinen
3. an seinen
4. auf sein

85.Er trägt (...) Koffer immer selbst.


1. sein
2. ihr
3. unser
4. seinen

86.Ich hoffe, dass ihr eure Prüfungen gut (...) werdet.


1. setzen

16
2. geben
3. abgeben
4. ablegen

87.Du (...) mir bei dieser Arbeit helfen!


1. wird
2. muss
3. hast
4. musst

88.Alle Studenten (...) nach dem Unterricht im Übungsraum geblieben.


1. haben
2. werden
3. sein
4. sind

89.(...) langsam. Ich verstehe dich nicht!


1. Sprichst
2. Sprechen
3. Sprich
4. Sprecht

90.(...) der Laborarbeit bin ich ins Kino nicht gegangen.


1. Aus
2. Wegen
3. Durch
4. Ohne

91.Sie brauchen mich nur bis zur Haltestelle (...).


1. zu begleiten
2. abzuholen
3. bringen
4. begleiten

92.Dieses Haus ist (...) als das Haus nebenan.


1. neuer
2. neu

17
3. am neusten
4. neuerer

93.Zieh (...) warm an, es ist kalt heute.


1. euch
2. sich
3. dich
4. mir

94.Ich (...) nicht, was soll es bedeuten, dass ich so traurig bin.
1. wisse
2. vergiss
3. kenne
4. weiß

95.Laufe nicht so schnell, (...) nicht, du bist doch nicht allein!


1. vergesse
2. vergiss
3. weiß
4. kenne

96.Sehr oft erinnere ich mich (...) Schuljahre.


1. über meine
2. an meinen
3. an meine
4. von meinen

97.Kinder, geht sofort (...).


1. zu schlafen
2. um schlafen
3. zu schlafend
4. schlafen

98.Hunger ist der (...) Koch.


1. bester
2. beste
3. besten

18
4. bestes

99.Rege (...) doch nicht so auf!


1. sich
2. ihr
3. mir
4. dich

100. Man sagt, dass er wie (...) schwimmt.


1. als Fisch
2. das Fisch
3. ein Fisch
4. einen Fisch

101. An der Reise nahmen auch einige (...) teil.


1. Studente
2. Studenten
3. Student
4. Studenter

102. Zum Glück (...) ich ihm am Morgen an der Haltestelle begegnet.
1. bin
2. habe
3. hatte
4. seid

103. (...) eines Konzerts hat man gestern einen Film im Fernsehen gesendet.
1. Ohne
2. Statt
3. Durch
4. Aus

104. Ich habe keine Angst (...) Prüfungen.


1. von
2. vor
3. zu
4. an

19
105. Nachdem er das Buch (...), unterhielten wir uns noch eine Weile.
1. lesen wird
2. lesen wurde
3. gelesen hat
4. gelesen hatte

106. Mein Freund geht in die Bibliothek, um dort (...).


1. Bücher lesen
2. lesen wird
3. zu arbeiten
4. gelesen hatte

107. Diese schöne Stadt, (...) er fuhr, kannte er von früher.


1. in der
2. wohin
3. an den
4. nach die

108. Sie hat die Lampe (...) den Schrank gestellt.


1. um
2. neben
3. zu
4. bei

109. Ich muss nicht in die Bibliothek (...), ich habe diese Bücher zu Hause.
1. zu gehen
2. besuchen
3. leihen
4. gehen

110. Wo hat sie (...) Geburtstagsfeier gefeiert?


1. ihre
2. ihr
3. ihren
4. dein

111. In seiner Jugend (...) er viel getanzt.

20
1. ist
2. hat
3. wird
4. wurde

112. Rechts ist ein Fenster, (...) dem Fenster ist die Heizung.
1. um
2. am
3. unter
4. in

113. Wir sind mit einem (...) Autobus gefahren.


1. blauem
2. schwarzer
3. kleinem
4. blauen

114. Er (...) es nicht gewollt.


1. hat
2. ist
3. wird
4. war

115. Ich rufe ein Taxi, (...) mein Freund pünktlich am Bahnhof ist.
1. um
2. dazu
3. darum
4. damit

116. Läufst du genauso schnell (...) er?


1. als
2. zu
3. gegenüber
4. wie

117. Allmählich habe ich mich (...) Klima gewöhnt.


1. an das

21
2. zum
3. nach dem
4. für den

118. Sie (...) die Lippen zusammengepresst und sagte kein Wort.
1. wurde
2. ist
3. hat
4. war

119. (...) Gipfeln der Berge hat man eine schöne Aussicht.
1. Von den
2. Aus der
3. Von dem
4. An der

120. Das kleine Mädchen (...) sich schon angezogen.


1. ist
2. war
3. hat
4. wurde

121. Vergiss nicht, während der Fahrt zweimal (...).


1. zu umsteigen
2. umsteigen
3. umzusteigen
4. steigen

122. Gestern war (...) Tag unseres Urlaubs.


1. der dritte
2. die letzte
3. den zweite
4. der ersten

123. Die Lage in der Familie ist schwer. Man muss (...) Ausweg finden.
1. der gute
2. einen vernünftigen

22
3. ein vernünftiges
4. eine gute

124. Wer die Leiter hält, ist schlimmer (...) der Dieb.
1. wie
2. als
3. gegenüber
4. bis

125. Nachdem das Kind eingeschlafen (...), konnten wir uns ruhig unterhalten.
1. hatte
2. hat
3. ist
4. war

126. Ich habe diese Arbeit noch heute (...).


1. gemacht werden
2. zu machen
3. machen
4. machend

127. Diese Eigenschaft schätze ich (...) besonders.


1. an sie
2. an ihn
3. an ihr
4. in sie

128. Paul wendet sich an das Auskunftsbüro, um die Ankunft des Zuges (...).
1. erfahren
2. zu erfahren
3. bekommen
4. erfuhren

129. Die Arbeit hat (...) gedauert, als wir gedacht hatten.
1. lang
2. am längsten
3. kurz

23
4. länger

130. Hast du schon die Eintrittskarten für (...) Bruder besorgt?


1. dem
2. dein
3. deinen
4. unser

131. Hast du (...) diesen Film angesehen?


1. sich
2. dir
3. dich
4. es

132. Zum Frühstück trinke ich gern (...) Tee.


1. heißer
2. heiß
3. heißen
4. heiße

133. Er läuft (...) von allen Sportlern.


1. schneller
2. schnell
3. am schneller
4. der schnellste

134. Er öffnete die Kiste (...) des Brecheisens.


1. ohne
2. mit
3. mittels
4. aus

135. (...) du gestern auch einen Brief geschrieben?


1. Wurdest
2. Bist
3. Hat
4. Hast

24
136. Wir gehen jeden Tag (…) Schule vorbei.
1. an die
2. an der
3. zur
4. in die

137. Als wir nach Hause kamen, regnete (...) schon.


1. man
2. es
3. er
4. sie

138. Sie hat sich sehr geändert. Alle sagen, dass sie faul (...).
1. worden
2. wird werde
3. sein
4. geworden ist

139. Kinder, öffnet (...) Bücher und lest den Text!


1. ihren
2. deine
3. ihre
4. eure

140. Sie übersetzen den Text, ohne das Wörterbuch (...).


1. zu benutzen
2. gebrauchen
3. brauchen
4. nutzen

141. Dieses Zimmer ist (...) als jenes.


1. schönes
2. größer
3. größeres
4. am schönen

142. Schmiede das Eisen, solange (...) warm ist.

25
1. er
2. sie
3. ihn
4. es

143. Den ganzen Abend (...) wir zu Hause gewesen.


1. haben
2. sein
3. sind
4. wurden

144. In dieser Situation (...) er entschlossen gehandelt.


1. war
2. ist
3. hat
4. wird

145. Hast du (...) alles notiert?


1. dich
2. für dir
3. dir
4. sich

146. Ich bleibe in der Bibliothek, (...) es dunkel wird.


1. bis
2. wann
3. vor
4. an

147. (...) eure Hefte und Lehrbücher auf den Tisch!


1. Lege
2. Legt
3. Liegt
4. Legen

148. Ich kann (...) schweren Fragen beantworten.


1. diesen

26
2. viele
3. einige
4. alle

149. Diese zwei (...) Übungen habe ich noch nicht gemacht.
1. schweren
2. schwere
3. schwerer
4. schwer

150. (...) unserer Stadt werden mit jedem Jahr schöner.


1. Die Parken
2. Die Parks
3. Die Parke
4. Der Park

151. (...) öffnete die Tür von außen.


1. Hat
2. Ist
3. Kann
4. Man

152. Zeige mir (...) Übung, die du so gut geschrieben hast!


1. diesen
2. dessen
3. deine
4. unser

153. Dieses Mädchen (...) im Juni das Abitur zu machen.


1. wird
2. hat
3. ist
4. soll

154. Die Gäste (...) zu meinem Geburtstag gekommen.


1. sollen
2. haben

27
3. werden
4. sind

155. Der Junge träumt (...) Flug in den Weltraum.


1. über einen
2. von einem
3. an einer
4. über eine

156. Schon von weitem hörte man auf dem Marktplatz die Musik (...).
1. zu spielen
2. spielte
3. gespielt
4. spielen

157. Er verließ die Wohnung heute (...) als immer.


1. früh
2. spät
3. früher
4. am spätesten

158. (...) hast du Angst?


1. Wovor
2. Wovon
3. Von wen
4. Woran

159. Willst du (...) oder nach Österreich fahren?


1. in die Schweiz
2. in das Schweiz
3. nach Schweiz
4. nach der Schweiz

160. Unsere (...) Freunde haben sich hier gut erholt.


1. neuen
2. neuer
3. neu

28
4. neue

161. Der kleine Peter lernt (...).


1. gespielt
2. spricht
3. schreiben
4. schrieben

162. Am Ende des Unterrichts begannen wir noch den Text (...).
1. zu schrieben
2. lesen
3. zu nacherzählen
4. zu übersetzen

163. Die Wohnung (...) meiner Freundin gut gefallen.


1. ist
2. hat
3. habt
4. sollt

164. Die Arbeit (...) Schwester ist interessant.


1. ohne meiner
2. meiner
3. unsere
4. deines

165. Ich (...), du hast jetzt viel zu tun.


1. weiß
2. kenne
3. wisse
4. könne

166. Hast du bemerkt, dass sie immer (...) Ideen hat?


1. guten
2. guter
3. gute
4. dummen

29
167. Er versicherte (...), dass er es gesehen habe.
1. mich
2. mir
3. ihm
4. Ihnen

168. Dort (...) auf mich mein Freund gewartet


1. ist
2. wird
3. hat
4. soll

169. Neue Eindrücke (...), das finde ich gut!


1. zu bekommen
2. finden
3. haben
4. zu vorhaben

170. Ich stelle den Tisch zwischen den Schrank und (...) Bett.
1. die
2. den
3. dem
4. das

171. Er hört sie gern (...).


1. zu reden
2. spricht
3. reden
4. gesungen

172. Der Spatz (...) ist besser als die Taube auf dem Dach.
1. in die Hände
2. in der Hand
3. auf den Tisch
4. in die Händen

173. Warum (...) Sie an dieser Haltestelle ausgestiegen?

30
1. sind
2. haben
3. seid
4. hatten

174. Sind Sie müde, (...) der Unterricht zu Ende ist?


1. als
2. wenn
3. seit
4. nach

175. Diese Fahrkarte (...) nicht.


1. geltet
2. galtet
3. golt
4. gilt

176. Erst vor fünf Minuten (...) er das Zimmer betreten.


1. ist
2. war
3. hat
4. habt

177. (...) habe ich kein Interesse.


1. Dafür
2. Zu das
3. Dazu
4. Zu dem

178. Ein kleiner Hinweis genügte dem Schüler, um die Aufgabe (...).
1. gemachen
2. machen
3. zu lösen
4. lösen

179. Lassen Sie mich Ihnen (...).


1. zu helfen

31
2. helfen
3. geholfen
4. helfe

180. (...) du schon einmal mit dem Flugzeug geflogen?


1. Hast
2. Habst
3. Ist
4. Bist

181. Sie muss heute noch (...) Bruder abholen.


1. dein
2. unser
3. ihren
4. meinem

182. Willst du dieses Gedicht auswendig lernen oder (...) nachdichten?


1. ihn
2. ihm
3. es
4. sie

183. Du kennst die Regel schlecht. (...) diese Regel noch einmal!
1. lernte
2. lernt
3. lernst
4. lerne

184. Legen Sie etwas (...) Tisch?


1. unter dem
2. auf dem
3. auf den
4. im

185. Im ersten Studienjahr studieren (...) Studenten als im zweiten.


1. größer
2. viel

32
3. wenig
4. mehr

186. Meine Schwester (...) in diesem Monat in eine neue Wohnung


eingezogen.
1. ist
2. hat
3. wird
4. soll

187. (...) besteht der Sinn dieser Frage?


1. Worin
2. Woran
3. In was
4. Wozu

188. Das Theater ist groß genug, dass man darin die Feier (...) kann.
1. durchzuführen
2. zu durchführen
3. durchführen
4. zu führen

189. Wer andern eine Grube gräbt, (...) selbst hinein.


1. fällt
2. fielt
3. fäll
4. fehlt

190. Ihr unterhaltet (...) immer über die Probleme anderer Menschen.
1. sich
2. ihnen
3. euch
4. uns

191. Auf dem Weg zum Stadion begegnete ich gestern (...).
1. meinem Freund
2. mein Freund

33
3. meines Freundes
4. meinem Freunden

192. Sie geht zu (...) Schwester.


1. ihrer
2. die
3. den
4. ihr

193. Ich glaube, ich (...)mich in Sie verliebt.


1. bin
2. habe
3. wird
4. kann

194. Er hatte (...) leicht, sein Ziel zu erreichen.


1. man
2. in
3. bis
4. es

195. Fast alle (...) Bücher, die in unserer Bibliothek sind, habe ich schon
gelesen.
1. deutsche
2. interessante
3. interessanten
4. deutsch

196. In diesem Sommer ist das Wetter (...) als im vorigen.


1. lieber
2. gut
3. schön
4. besser

197. Alle (...) mir zum Geburtstag gratuliert.


1. hat
2. haben

34
3. sind
4. wollen

198. Sie hat heute ein (...) Kleid an.


1. neuen
2. neues
3. neuem
4. neu

199. Es regnet, (...) gehen wir spazieren.


1. weil
2. trotzdem
3. als
4. wenn

200. Ich habe den Wunsch, dich dringend (...).


1. sprechen
2. sehen
3. zu sehen
4. zu gesehen

201. Leider konnte ich ihm nichts (...) empfehlen.


1. Interessante
2. Interessanten
3. Interessantes
4. Neuen

202. Der Spiegel (...) an der Wand zwischen den Fenstern.


1. hängte
2. hängen
3. hingt
4. hing

203. Ich habe mit (…) Brüder gesprochen.


1. einer der
2. einem der
3. einem den

35
4. einen der

204. Er hat mit (…) Mädchen getanzt.


1. einer der
2. einem des
3. ein den
4. einem der

205. Ich las (…) Bücher.


1. ein dieser
2. eine der
3. eines dieser
4. einen der

206. Unsere Universität ist (…) besten Universitäten.


1. einer der
2. eine der
3. ein der
4. einen der

207. Der Lehrer sprach mit (…) Studenten.


1. viele unseren
2. vieler unserer
3. vieler unseren
4. vielen unserer

208. Max ist erst 9 Monate alt. Er ist am ... .


1. jünger
2. jüngsten
3. kleiner
4. kleineren

209. Kennen Sie den Namen ...?


1. meines Kollegen
2. meinem Kollegen
3. mein Kollegen
4. meines Kollege

36
210. Das war der ... Tag seit vier Jahren.
1. warmste
2. wärmste
3. wärmere
4. wärmerste

211. Howerla ist der ... Berg der Ukraine.


1. höhere
2. höchste
3. hohere
4. hochste

212. Ich gehe in die Bibliothek, um die Zeitungen ... .


1. durchblättern
2. durchzublättern
3. durchgeblättert
4. durchblätterte

213. Der Lehrer lässt die Schüler ... .


1. aufzustehen
2. aufgestanden
3. zu aufstehen
4. aufstehen

214. ... mal, was ich dir jetzt zeige.


1. Sieh
2. Sehen
3. Siehst
4. Sehe

215. Das ist dein Buch. ... es!


1. Nimmt
2. Nehmen
3. Nimmst
4. Nimm

216. Kinder, ich bitte euch, ... aufmerksam!

37
1. sind
2. ist
3. seid
4. sein

217. Karin und Monika, ... langsamer, ihr habt doch noch Zeit!
1. essen
2. esst
3. iss
4. isst

218. Ich sehe euch schlecht, ... bitte etwas näher!


1. treten
2. tretest
3. tretet
4. tratet

219. … doch nicht so schnell, das ist gefährlich!


1. Fahr
2. Fähr
3. Fährst
4. Fahren

220. Warum steht ihr denn draußen? ... doch rein!


1. Komm
2. Kommen
3. Kommst
4. Kommt

221. ... ... bitte sehr aufmerksam, ich stelle Ihnen jetzt eine ganz wichtige
Frage.
1. Seien Sie
2. Seid Sie
3. Seit Sie
4. Sei Sie

222. „Kinder, ... mich diese Sache machen“

38
1. las
2. lass
3. lasst
4. lässt

223. ... deine Suppe doch nicht so hastig!


1. Esse
2. Iss
3. Esst
4. Isst

224. Die Lehrerin ... den Schüler diese Frage beantworten.


1. lasst
2. last
3. lässt
4. lest

225. Nach ... waren wir voll von neuen Eindrücken.


1. der letzten Urlaub
2. des letzten Urlaubs
3. den letzten Urlaub
4. dem letzeten Urlaub

226. ... sehen wir uns wieder.


1. Vor einem Jahr
2. Seit einem Jahr
3. In ein Jahr
4. In einem Jahr

227. Er hat seinen kleinen Bruder ... gesetzt.


1. an dem Tisch
2. an den Tisch
3. auf dem Tisch
4. auf der Tisch

228. Ich esse gern Obst. Und was ... ihr gern?
1. isst

39
2. aßen
3. esst
4. essen

229. Gestern ... er nicht ins Kino gehen. Seine Eltern haben es ihm
verboten.
1. dürftet
2. durftet
3. durfte
4. dürft

230. Was ... ihr jetzt sehen?


1. möchte
2. möchtest
3. möchten
4. möchtet

231. Sie ... morgen ihre Freundin besuchen.


1. will
2. könnt
3. konnte
4. wolltet

232. Du bist bereits siebzehn. Du ... schon selbst Auto fahren.


1. darfst
2. magst
3. lässt
4. kennst

233. Er las diesen Brief immer wieder, aber er ... nichts verstehen.
1. kannte
2. konnte
3. müsst
4. dürft

234. Die Schüler sollen heute einen Aufsatz ... .


1. geschrieben

40
2. zu schreiben
3. schreiben
4. schrieben

235. Ich möchte eine Stunde ....


1. geschwommen
2. schwimmen
3. zu schwimmen
4. schwimme

236. Hier darf man nicht ... .


1. zu baden
2. gebadet
3. badeten
4. baden

237. Solche Fragen kann ich leicht ... .


1. beantwortet
2. beantworte
3. zu beantworten
4. beantworten

238. In diesem Jahr haben wir keine Möglichkeit, nach Deutschland ... .
1. gefahren
2. zu fahren
3. fuhren
4. fahren

239. Ich werde hier ..., bis du kommst.


1. zu warten
2. wartete
3. gewartet
4. warten

240. Das Mädchen darf vom Arzt aus nicht Sport ... .
1. zu treiben
2. trieb

41
3. treiben
4. getrieben

241. Wer ist in eurer Familie am ... ?


1. altesten
2. ältesten
3. alterer
4. älterer

242. Wein trinkt er ... als Bier.


1. lieber
2. besser
3. lieberer
4. besserer

243. Das interessiert … sehr.


1. mir
2. ihn
3. er
4. dir

244. Wir sollten … Brief lesen.


1. seinen
2. seines
3. sein
4. seinem

245. Die Freunde … Kinder sind wirklich sehr nett.


1. unsere
2. unseren
3. unserer
4. unser

246. Er hängt … Anzug in den Schrank.


1. seiner
2. seinen
3. seines

42
4. seinem

247. Habt ihr … Gast mit dem Taxi zum Bahnhof gebracht?
1. euren
2. euer
3. Ihren
4. Ihrer

43
Розділ ІІ

1. Es ist kalt,…
1. darum ich jetzt nach Hause gehe.
2. darum möchte ich jetzt eine Tasse heißen Tee trinken.
3. weil ich jetzt nach Hause gehe.
4. da ich jetzt nach Hause gehe.

2. Ich will dieses Problem mit dir besprechen,…


1. da ich mich für sie interessiere.
2. weil ich mich für sie interessiere.
3. darum ich mich für sie interessiere.
4. weil es mich interessiert.

3. Als ich gestern nach Hause kam,…


1. liest die Mutter diesen Brief.
2. ging sie oft ins Theater.
3. ruf ich Martin an.
4. rief ich Martin an.

4. Wenn du dich beeilst,…


1. kommst du noch zur richtigen Zeit.
2. kammst du noch zur richtigen Zeit.
3. besucht sie oft Bibliothek.
4. kamen wir morgen rechtzeitig.

5. Als meine Schwester in Lwiw studierte,…


1. besucht sie oft Bibliothek.
2. ging sie oft ins Theater.
3. heiratet sie.
4. sieht sie Martin oft.

6. Wir nehmen ein Taxi,…


44
1. damit wir rechtzeitig zu kommen.
2. um schnell nach Hause kommen.
3. wenn du willst an der Konferenz teilnehmen.
4. sonst kommen wir zu spät.

7. Da der Text leicht ist,…


1. übersetzt haben wir ihn nicht.
2. können wir es ohne Wörterbuch zu lesen.
3. können wir es ohne Wörterbuch lesen.
4. können wir ihn ohne Wörterbuch lesen.

8. Nachdem ich die Hausaufgaben gemacht hatte,…


1. gehe ich mit meinem Freund spazieren.
2. ging ich spazieren.
3. könnten wir schon spazieren zu gehen.
4. um schnell nach Hause kommen.

9. Komm schon am Montag,…


1. sonst wir zu spät kommen.
2. um schnell nach Hause kommen.
3. wenn du an der Konferenz teilnehmen willst.
4. als du an der Konferenz teilnehmen willst.

10.Ich habe ihn extra angerufen,…


1. um er das Buch mitnimmt.
2. trotzdem hat er das Lehrbuch nicht mitgebracht.
3. damit er das Buch nehmen.
4. um er das Buch mitzunimmt.

11.Der Arzt sagte zu dem Kranken,…


1. dass er warme Milch trinken soll.
2. dass er muss das Bett hüten.
3. weil er muss das Bett hüten.
4. um er im Bett bleiben muss.

12.Da du beschäftigt warst,…


1. ich habe schon alles geschaffen.

45
2. ich wollte dir nicht stören.
3. ich habe schon alles geschafft.
4. wollte ich dich nicht stören.

13.Als die Mutter kam,…


1. habe ich schon alles geschafft.
2. sieht sie mich freundlich.
3. kannst du noch diese zwei anprobieren.
4. ich schon alles geschafft habe.

14.Wenn dieses Kleid dir nicht passt,…


1. kannst du noch diesen zwei probieren.
2. kannst du noch diese zwei anprobieren.
3. musst du noch zwei anzuprobieren.
4. brauchst du noch dieses anprobieren.

15.Gabi, gehe sofort einkaufen,…


1. weil bald kommen die Gäste.
2. weil ich krank war.
3. sonst haben wir morgen nichts zum Frühstuck.
4. darum die Mittagszeit ist.

16.Der Lehrer will,…


1. dass du deine Aussprache mehr übst.
2. um du die Übung machst.
3. dass du übst deine Aussprache mehr.
4. darum du den Text mehr liest.

17.Ich habe dir lange nicht geschrieben,…


1. da ich war krank.
2. weil ich krank war.
3. weil bald kommen die Gäste.
4. denn ich keine Zeit hatte.

18.Wenn ich heute abend nach Hause komme,…


1. rufe ich ihm an.
2. rufe ich Ihnen an.

46
3. rufe ich Martin an.
4. rief ich ihm an.

19.Wenn dieser Mantel Ihnen zu teuer ist,…


1. kauft für sich einen anderen.
2. braucht Ihr einen anderen kaufen.
3. damit Sie einen preiswerten kaufen.
4. kann ich Ihnen einen preiswerten empfehlen.

20.Das Buch ist interessant,…


1. können wir es besprechen.
2. da ich ihn lesen will.
3. weil ich hatte es gelesen.
4. darum will ich es lesen.

21.Ich weiß nicht,…


1. ob die Novelle interessant ist.
2. er hat mir viel Neues erzählt.
3. wann kommt er.
4. dass er mir gesagt hatte.

22.Da es stark regnete,…


1. blieben wir zu Hause.
2. sie sah sehr gut aus.
3. die Kinder gingen nicht aus.
4. er hat mir viel Neues erzählt.

23.Als ich sie vor einem Monat sah,…


1. sie hat mir viel Neues erzählt.
2. sah sie sehr gut aus.
3. wird sie sehr gut aussehen.
4. hat sie mir viel Neues geerzählt.

24.Wenn ihr dieses Buch auch gelesen habt,…


1. weil ich es gelesen hatte.
2. ich will es auch lesen.
3. darum will ich es lesen.

47
4. können wir es besprechen.

25.Ich will mir den Film ansehen,…


1. weil ich mich damit interessiere.
2. denn er ist interessant.
3. weil er mir interessiert.
4. weil interessant er ist.

26.Er hat mich gefragt,…


1. ob ich gern Sport treibe.
2. wie heißt er.
3. warum verstand ich die Regel nicht.
4. was du so spät gekommen bist.

27.Ich erkläre meinem Freund die Regel,…


1. weil er ihn nicht versteht.
2. da er ihn besser versteht.
3. weil er die Regel nicht verstanden hat.
4. darum er sie besser versteht.

28.Als Martin kam,…


1. tranken wir oft Tee.
2. ging die Diskussion zu Ende.
3. besprachen wir immer unsere Pläne.
4. gebe ich ihm das Buch.

29.Wenn ich dieses Lehrbuch nicht zu Hause habe,…


1. gebe ich es meinem Freund.
2. habe ich es gelesen.
3. gab es in der Bibliothek.
4. leihe ich es mir in der Bibliothek aus.

30.Ihre Wohnung war klein,…


1. weil es nur drei Zimmer hat.
2. aber es hat viel Platz.
3. trotzdem hatten die Kinder das größte Zimmer.
4. haben die Kinder die grösste Zimmer.

48
31.Wir freuen uns,…
1. dass wir gehen ins Konzert.
2. dass wir ins Konzert gehen werden.
3. das du gekommen hast.
4. sie wiedersehen.

32.Ich gehe ins Theater nicht,…


1. weil ich keine Karte habe.
2. da ich wollte unbedingt Schauspilerin werden.
3. weil gefällt mir diese Schauspielerin nicht.
4. da lese ich historische Romane.

33.Als ich 12 Jahre alt war,…


1. lese ich historische Romane.
2. sah ich mich historische Filme an.
3. wollte ich unbedingt Schauspilerin werden.
4. besuchte ich immer Theater.

34.Wenn ich die Epoche verstehen will,…


1. lese ich historische Romane.
2. sah ich mich historische Filme an.
3. unbedingt ging ich ins Theater.
4. besuchte ich alle Sehenswürdigkeiten.

35.Der gestreifte Anzug saß besonders gut,…


1. aber gekauft haben wir ihn nicht.
2. darum wir ihn gekauft hatten.
3. trotzdem haben wir ihn nicht gekauft.
4. und wir ihn gekauft haben.

36.Mein Brieffreund schreibt,…


1. dass er mich im Sommer will besuchen.
2. dass das Wetter hat sich verschlechtert.
3. dass er ein Foto von mir haben will.
4. was er zu Besuch nicht kommen kann.

37.Wir haben den Text nicht übersetzt,…

49
1. weil der Text schwer war.
2. weil wir es nicht verstanden hatten.
3. weil wir hatten keine Wörterbücher.
4. da haben wir schlechte Noten bekommen.

38.Als ich gestern nachmittag nach Hause kam,…


1. verfolge ich die Handlung gespannt.
2. kommt meine Mutter sofort.
3. alles waren schon da.
4. war niemand da.

39.Du musst dem Lektor zuhören,…


1. sonst schreibst du die Kontrollarbeit nicht.
2. um er mit dir zufrieden war.
3. um du die Kontrollarbeit gut schreibst.
4. damit die Übung gut zu verstehen.

40.Niemand weiß,…
1. wenn er wirklich kommt.
2. ob er uns heute besuchst.
3. was er damit sagen wollte.
4. das man den Text übersetzt.

41.Ich kann dich heute nicht besuchen,…


1. da ich mich fühle schlecht.
2. da ich viele Übungen muss machen.
3. weil ich habe keine Zeit.
4. weil ich in die Bibliothek gehen muss.

42.Als wir das Buch besprachen,…


1. werden wir nach Hause gehen.
2. wir tauschten unsere Meinungen aus.
3. getauscht haben wir unsere Meinungen.
4. hörten alle aufmerksam zu.

43.Wenn du Fischspeisen nicht gern isst,…


1. möchtest du Fleischspeise zu essen.

50
2. kannst du eine Fleischspeise bestellen.
3. esst dann Salat.
4. weil sie schmecken nicht gut.

44.Ich schreibe die Vorlesung nicht mit,…


1. darum ist mich alles klar.
2. weil der Inhalt ist nicht interessant.
3. weil ich dem Inhalt nicht folgen kann.
4. weil wir beide am Wettkampf teilnehmen haben.

45.Weißt du nicht,…
1. womit er sich interessiert?
2. ob sich diese Schülerin für Literatur interessiert?
3. ob diese Schülerin sich für Literatur interessiert?
4. dass er sich mit Technik interessiert.

46.Ich kenne ihn gut,…


1. da er schon lange meinen Freund ist.
2. da er schon lange mein Freund ist.
3. da wir beide am Wettkampf teilnehmen werden.
4. weil wir beide am Wettkampf teilgenommen haben.

47.Als wir diese Stadt besuchten,…


1. besichtigten wir jedes Mal ihre Sehenswürdigkeiten.
2. besichtigten wir einen neuen Betrieb.
3. sehen wir uns alle Sehenswürdigkeiten.
4. wir besichtigten die neue Bibliothek.

48.Man fühlt sich gesund und munter,…


1. wenn treibt man regelmäßig Sport.
2. wenn das Kind krank ist.
3. wenn ich mich abhärte.
4. wenn man Sport treibt.

49.Zuerst lese ich das Buch,…


1. dann gebe ich es dir.
2. dann erkläre ich sie dir.

51
3. darum erzähle ich dir über diesen Roman.
4. dann wirst du sie lesen.

50.Weißt du nicht,…
1. ob er kommt heute wirklich?
2. ob dass Konzert heute stattfindet?
3. mit was er sich jetzt beschäftigt?
4. wann er kommt heute?

51.Da ich diese Regel besser verstehe,…


1. sprachen wir oft durcheinander.
2. wirst du sie mir erklären.
3. erkläre ich sie dir.
4. ich bekomme immer gute Noten.

52.Als wir frühstückten,…


1. sprechen wir oft durcheinander.
2. begann er immer etwas zu erzählen.
3. erzählt mein Freund eine lustige Geschichte.
4. erzählte mir mein Bruder von einer Sensation.

53.Man ist mit dem Urlaub zufrieden,…


1. wenn das Wetter gut ist.
2. als das Wetter gut ist.
3. als du ihn gut verbracht hast.
4. ob das Wetter schön war.

54.Wir haben schon Brot gekauft,…


1. kauften wir noch Butter, Wurst und Käse.
2. außerdem brauchen wir Butter, Wurst und Käse.
3. denn wir heute Gäste erwarten.
4. darum kommen zu uns heute Gäste.

55.Man behauptet,…
1. dass alle haben dieses Buch gelesen.
2. dass der Sommer in diesem Jahr kalt wird.
3. ob er heute kommt.

52
4. da das Wetter kalt ist.

56.Als ich in den Wagen einstieg,…


1. das Wetter veränderte sich.
2. ein Freund rief mir etwas.
3. sehe ich meinen Bekannten.
4. rief mir ein Unbekannter etwas zu.

57.Ein Buch macht Freunde,…


1. als du mir es gibst.
2. wenn es die wirklichkeit widerspiegelt.
3. wenn sie interessant ist.
4. wann es die Wirklichkeit zeigt.

58.Während die Mutter den Tisch deckt,…


1. helfen ihr die Kinder.
2. haben ihr die Kinder geholfen.
3. halfen ihr die Kinder.
4. die Kinder spielten im Hof.

59.Die Universität hat zwei Sportplätze,…


1. in der Halle man kann auch trainieren.
2. darum Sport von Bedeutung ist.
3. außerdem kann man in der Halle trainieren.
4. da die Studenten treiben gern Sport.

60.Hast du verstanden,…
1. worin er teilgenommen hat?
2. was der Redner gesagt hat?
3. das mein Freund kommt?
4. wie sieht er aus?

61.Da wir zu Fuß gingen,…


1. sind wir zu spät gekommen.
2. klingelte das Telefon.
3. weil das Wetter schön war.
4. haben wir ihn begegnet.

53
62.Wenn ich mich erkälte,…
1. mein Freund kommt zu mir.
2. härtete ich mich ab.
3. immer bekome ich Besuch.
4. wende ich mich an den Arzt.

63.Als wir den Koffer packten,…


1. ruft mich mein Freund an.
2. rief mich mein Freund an.
3. das Auto war schon da.
4. rief mir mein Freund an.

64.Es ist viel zu spät zum Spazierengehen,…


1. obwohl es regnet.
2. außerdem regnet es.
3. außerdem draußen kalt ist.
4. trotzdem ich die Aufhaben nicht erfüllt habe.

65.Ich möchte gern wissen,…


1. dass er heute kommt.
2. wovon Sie gefragt haben?
3. vovon sich in diesem Roman handelt
4. warum wir alle warten?

66.Da ich schon lange an diesem Thema arbeite,…


1. kenne ich die Fachliteratur besser als du.
2. fand ich vieles Interessantes.
3. ich kann dir viel darüber erzählen.
4. kann ich sie dir geben.

67.Sie kann sehr gut singen,…


1. deshalb sie will Sängerin wereden.
2. darum sie Sängerin werden will.
3. deshalb will sie Sängerin werden.
4. womit sich sie in ihrer Freizeit beschäftigt.

68.Kannst du mir sagen,…

54
1. womit sich der Junge in ihrer Freizeit beschäftigt?
2. womit sich er beschäftigt habe?
3. warum er die Aufgabe nicht gemacht hat?
4. wieso er aussieht?

69.Ich habe viel zu tun,…


1. weil ich mich auf die Prüfungen bereite vor.
2. weil ich mich jetzt auf die Prüfungen vorbereite.
3. weil ich mich jetzt auf den Prüfungen vorbereite.
4. weil ich mich jetzt auf die Prüfungen vorbereit werde.

70.Als sie in die Apotheke kam,…


1. kaufe ich viele Arzneien.
2. begegnete sie ihren alten bekannten.
3. hat sie ihm gesehen.
4. traf sie ihren alten Bekannten.

71.Wenn das Wetter gut ist,…


1. gehe ich im Sommer baden.
2. gingen wir baden.
3. baden immer ich gehe.
4. verbringe ich viel Zeit an den Fluß.

72.Als wir zusammenkamen,…


1. war Martin noch nicht da.
2. singen wir viele Lieder.
3. obwohl wir haben keine Zeit.
4. kamm Martin immer später.

73.Wir bleiben hier,…


1. weil wir auf sie warten wollen.
2. weil wir wollen auf sie hier warten.
3. bis es wird dunkel.
4. da wir wollen sie sehen.

74.Sage bitte,…
1. was du bestellen möchtest.

55
2. wohin Sie im Sommer fahren.
3. worum sich es in diesem Buch handelt?
4. warum sich es in diesem Buch handelt?

75.An wen wendest du dich,…


1. als du krank bist?
2. wenn du Fieber hast?
3. wen du hustest?
4. weil du hustetst?

76.Wenn ich Kriminalromane lese,…


1. das mich gar nicht interessiert.
2. die Handlung gefällt mir nicht.
3. verfolge ich die Handlung gespannt.
4. weil sie mir gefallen.

56
РОЗДІЛ ІІІ
1. Am Abend gehen wir … Theater
1. zu
2. ins
3. am
4. nach

2. Am Tage … ich immer viel zu tun.


1. bekomme
2. soll
3. muss
4. habe

3. Er hat Mathematik … .
1. gern
2. gerner
3. gut
4. besser

4. Frau Schmitz … ein Seminar.


1. führt
2. leitet
3. hielt
4. veranstaltet

5. Wie … du mein Referat?


1. suchst
2. findest
3. gefällt
4. hast

6. Wann kommst du … Hause?


1. zu
2. in
3. bei
4. nach

57
7. Er ist jetzt … Hause.
1. ins
2. am
3. zu
4. nach

8. Wie … dauert die Reise?


1. lange
2. weit
3. kurz
4. schnell

9. Ich kaufe dieses Kleid … meine Schwester.


1. für
2. bei
3. an
4. zu

10.Er kommt nach Hause … 5 Uhr.


1. am
2. um
3. in
4. bei

11.Unser Urlaub dauert … Ende Juli.


1. bei
2. bis
3. zu
4. am

12.Die Stunde ist ….


1. zu Ende
2. bis Ende
3. zu Schluss
4. am Ende

13.Um gesund zu bleiben, muss man Sport ….

58
1. machten
2. treiben
3. beschäftigen
4. tun

14.Meine Eltern verbringen ihren Urlaub … Weimar.


1. zu
2. bei
3. nach
4. zwischen

15.Das ist ein Theaterstück … Brecht.


1. von
2. bei
3. nach
4. durch

16.Gehen Sie … diese Straße.


1. entlang
2. vorbei
3. nach
4. durch

17.Er läuft … das Zimmer.


1. entlang
2. aus
3. zu
4. durch

18.Das ist eine Aufgabe … heute.


1. zu
2. für
3. nach
4. an

19.Ich übersetze den Text … Wörterbuch.


1. keinen

59
2. mit ohne
3. nach
4. ohne

20.Ich kaufe das Buch … meine Schwester.


1. an
2. für
3. zu
4. nach

21.Martin nimmt seinen Urlaub … Winter.


1. am
2. im
3. während
4. hinter

22.Wer hält heute die Vorlesung … Geschichte?


1. an
2. für
3. in
4. zu

23.… Abend findet in der Bibliothek eine interessante Vorlesung statt.


1. Im
2. Am
3. Auf
4. Bei

24.Ich muss heute die Wohnung in Ordnung ….


1. machen
2. führen
3. holen
4. bringen

25.Wer hilft der Mutter … Haushalt?


1. am
2. im

60
3. zu
4. für

26.Der Lehrer fragt die Schüler jeden Tag ….


1. zu
2. mit
3. durch
4. ab

27.Wir arbeiten alle Texte ….


1. aus
2. mit
3. durch
4. zu

28.Lies den Brief jetzt …!


1. zu
2. durch
3. zwischen
4. bei

29.Wir … jetzt ein neues Thema durch.


1. beginnen
2. machen
3. führen
4. nehmen

30.Ich schreibe nur die Hauptgedanken ….


1. zu
2. vor
3. mit
4. bei

31.Wann siehst du ihn …?


1. zu
2. wieder
3. vor

61
4. mit

32.Die Schulfreunde kommen oft ….


1. einander
2. bei
3. zusammen
4. zu

33.Alle hören dem Professor ….


1. nach
2. zu
3. auf
4. ein

34.Holst du mich heute …?


1. zu
2. an
3. mit
4. ab

35.Ich zeige es dir, pass …!


1. zu
2. an
3. vor
4. auf

36.Leiht man hier auch Zeitschriften …?


1. an
2. aus
3. mit
4. durch

37.Du siehst sehr müde ….


1. zu
2. an
3. nach
4. aus

62
38.Du musst die Aussprache ….
1. befolgen
2. einhalten
3. aufpassen
4. beachten

39.Ich blättere nur ein paar Zeitschriften ….


1. aus
2. durch
3. in
4. vor

40.Im Sommer … mein Freund Abitur.


1. macht
2. hält
3. absolviert
4. nimmt

41.Ihre Tochter hat die Neigung … Poesie.


1. an die
2. für
3. zur
4. in der

42.Was möchtest du …?
1. werden
2. worden
3. bist
4. wurden

43.Morgen fährt meine Schwester … Urlaub.


1. in
2. nach
3. zu
4. an

44.Er hat jetzt einen Wagen und fährt damit … Arbeit.

63
1. in
2. an
3. bei
4. zur

45.Er ist ein Mensch … Charakter.


1. von
2. zu
3. vor
4. in

46.Ein Lächeln spielte … Lippen.


1. an ihre
2. um ihre
3. für ihre
4. auf ihren

47.Die Gäste … das Wohnzimmer.


1. kommen
2. eintreten
3. treten
4. betreten

48.Der Zug setzt sich … Bewegung.


1. zu
2. in
3. an
4. mit

49.Hier biegen wir … Ecke nach rechts.


1. um die
2. um der
3. in der
4. an die

50.Ich stelle Ihnen meine Bibliothek … Verfügung.


1. zur

64
2. an
3. bei
4. nach

51.Salzburg liegt … der Mitte Österreichs.


1. an
2. in
3. auf
4. bei

52.Er ist … drei Wochen verreist.


1. an
2. für
3. von
4. zu

53.… wieviel Uhr kommen wir in der Stadt an?


1. Am
2. Zu
3. Für
4. Um

54.Peter lädt das Mädchen … Kino ein.


1. ins
2. ans
3. nach
4. zu das

55.Er fuhr zur Arbeit, aber … Stunde kam er zurück.


1. in eine
2. an einer
3. nach einer
4. in einer

56.… Stunde wollen wir essen.


1. An einer
2. Nach eine

65
3. Nach einer
4. In einer

57.Die Studenten sind … der Arbeit fertig.


1. an
2. mit
3. zu
4. von

58.… wieviel Uhr sind Sie heute aufgestanden?


1. Am
2. In
3. Vom
4. Um

59.Jetzt … ich mich an die Arbeit.


1. gehe
2. beginne
3. bringe
4. mache

60.Ich erwachte … Nacht.


1. an der
2. in die
3. in der
4. an die

61.Kannst du mir … Studium helfen.


1. am
2. beim
3. auf dem
4. zum

62.Hier bereitet man warme Speisen sehr gut ….


1. an
2. vor
3. zu

66
4. ein

63.Ich fahre … Arbeit mit dem Bus.


1. bis die
2. nach die
3. an der
4. zur

64.Am Sonntag kaufe ich … dem Markt ein.


1. im
2. auf
3. an
4. aus

65.Als Beilage zu Fleisch bietet man Kartoffelmus ….


1. ein
2. zu
3. vor
4. an

66.Ich lade meine Freunde zu mir ….


1. zu
2. an
3. ein
4. in

67.Die Studenten folgen der Erzählung … Interesse.


1. nach
2. mit
3. an
4. zu

68.Das hängt vom Talent des Künstlers ….


1. zu
2. ab
3. an
4. mit

67
69.Ich probiere zuerst einen Sportanzug ….
1. ein
2. an
3. zu
4. aus

70.Wir haben heute eine reiche Auswahl … Anzügen.


1. in
2. für
3. zu
4. an

71.Das kommt nicht … Frage.


1. zu
2. in
3. an
4. für

72.Wir müssen strenge Maßnahmen ….


1. beginnen
2. machen
3. treffen
4. tun

73.Wir kommen in der Stadt am Dienstag ….


1. zu
2. ein
3. an
4. in

74.Der Zug fuhr langsam ….


1. vor
2. ab
3. nach
4. in

75.Sie … viel Wert auf ihr Äußeres.

68
1. stellt
2. gibt
3. legt
4. widmet

76.Das Buch regt uns zum Nachdenken ….


1. an
2. zu
3. ein
4. vor

77.Die Teilnehmer der Konferenz tauschen ihre Meinungen ….


1. ein
2. zu
3. vor
4. aus

78.Der Autor stellt das Leben sehr realistisch ….


1. zu
2. dar
3. an
4. nach

79.Aus Mangel … frische Luft habe ich oft Kopfschmerzen.


1. mit
2. von
3. in
4. an

80. Der Arzt schreibt den Patienten ….


1. munter
2. gesund
3. brav
4. schlecht

81. Im Frühling nehmen die Tage ….


1. nach

69
2. aus
3. zu
4. vor

82. Deutsch … mir leicht.


1. geht
2. läuft
3. kommt
4. fällt

83.Der Roman spiegelt die historischen Ereignisse ….


1. aus
2. nach
3. vor
4. wider

84.In diesem Jahr schließen wir das Studium mit dem Examen ….
1. ab
2. zu
3. nach
4. an

85.In seinen Artikeln setzte er sich mit vielen Kritikern ….


1. zueinander
2. miteinander
3. durcheinander
4. auseinander

86.Wir härten uns gegen die Kälte ….


1. zu
2. ein
3. ab
4. durch

87.Ich ziehe es …, mit den Freunden zu wandern.


1. zu
2. vor

70
3. durch
4. an

88.Der Traum ist … Erfüllung gegangen.


1. zur
2. in
3. auf
4. an

89.Die Verfassung garantiert das Recht … Arbeit.


1. aus
2. an
3. auf
4. für

90.Ich kenne mich in dieser Frage gut ….


1. aus
2. zu
3. ein
4. durch

91.Eine Bibliothek steht uns … Verfügung.


1. im
2. zur
3. für
4. an

92.Martina fällt durch ihre Stupsnase ….


1. an
2. mit
3. aus
4. um

93.Die Bewegung an frischer Luft ist eine gute Vorbeugung … eine Erkältung.
1. gegen
2. von
3. für

71
4. zu

94.Anna hat diese Arbeit … Stelle ihres Kollegen übernommen.


1. an
2. für
3. mit
4. am

95.Nach seinem Abitur ist Stefan zuerst mal ... England gefahren.
1. nach
2. zu
3. in
4. auf

96.Seit einem Jahr wohnt er ... seinen Freunden.


1. in
2. bei
3. zu
4. an

97.... nächsten Jahr werde ich sicher nach Rom fahren.


1. Im
2. Am
3. Vor
4. In

72
РОЗДІЛ IV
1. Sie heiratet … Studenten.
1. diesem
2. dieses
3. dieser
4. diesen

2. Sie heiratet … Studenten.


1. diesem
2. dieses
3. dieser
4. diesen

3. Ich danke dir … die Hilfe.


1. an
2. zu
3. nach
4. für

4. Wir waren … diesen Bildern tief beeindruckt.


1. von
2. durch
3. an
4. mit

5. Hör … Lehrer aufmerksam zu.


1. der
2. den
3. dem
4. des

6. Ich rufe … an.


1. ihn
2. ihm
3. er
4. ihr

73
7. Wir beginnen … einem Diktat.
1. aus
2. zu
3. von
4. mit

8. Beschäftige dich … diesem Thema.


1. für
2. an
3. mit
4. zu

9. Die Gäste betreten … Wohnzimmer.


1. ins
2. das
3. dem
4. im

10.Er lässt sich leicht … seinen Freunden beeinflussen.


1. durch
2. an
3. von
4. nach

11.Die Frau fragt … Arzt.


1. nach
2. dem
3. für
4. den

12.Ich kann mich immer … meinen Freund verlassen.


1. auf
2. an
3. zu
4. für

13.Er schreibt … in seiner Arbeit.

74
1. dazu
2. darauf
3. daran
4. davon

14.Er spricht mit mir … seiner Jahresarbeit.


1. von
2. über
3. an
4. um

15.Hast du dich … Stunde gut vorbereitet?


1. auf die
2. an die
3. zu die
4. für der

16.… bist nicht zufrieden?


1. Woran
2. Worin
3. Womit
4. Worauf

17.Sein Übergewicht wirkte sich auf seine Gesundheit ….


1. zu
2. ein
3. aus
4. an

18.Sie dachte … Vater.


1. an den
2. an dem
3. auf den
4. über dem

19.Wir traten … Haus ein.


1. das

75
2. in das
3. im
4. an dem

20.Erinnerst du dich oft … Schulzeit.


1. auf die
2. an die
3. an der
4. auf den

21.Die Mutter hat den Esstisch … Blumen geschmückt.


1. aus
2. in
3. mit
4. an

22.Informieren Sie uns … Arbeit.


1. an Ihre
2. für Ihre
3. mit Ihrer
4. über Ihre

23.Mache dich … Hausaufgabe!


1. an der
2. an die
3. auf die
4. für die

24.Er klagte … starke Kopfschmerzen.


1. an
2. über
3. gegen
4. um

25.Das Hemd passt gut … Anzug.


1. an dem
2. zum

76
3. für den
4. mit dem

26.Ich erinnere mich gut … Erlebnis.


1. auf dieses
2. für dieses
3. an dieses
4. um dieses

27.Er ging oft … Wald spazieren.


1. an den
2. im
3. an dem
4. nach den

28.Sie träumt … Lehrerberuf.


1. vom
2. an den
3. für den
4. an dem

29.Kannst du … das vorstellen?


1. sich
2. dich
3. Ihnen
4. dir

30.Wir wissen schon … Versammlung.


1. von die
2. von der
3. an die
4. über der

31.Ich habe mich … gewöhnt, eine gesunde Lebensweise zu führen.


1. darauf
2. daran
3. darüber

77
4. damit

32.Wir haben uns … Weimarfahrt entschieden.


1. an die
2. für der
3. für die
4. zur

33.Alle haben … seine Antwort gelacht.


1. an
2. für
3. über
4. nach

34.Wir sind … Wagen gestiegen.


1. in den
2. an den
3. auf den
4. im

35.Sie sind … Wagen gestiegen.


1. vom
2. aus dem
3. aus den
4. an den

36.Ich habe mich … gewöhnt, eine gesunde Lebensweise zu führen.


1. darauf
2. daran
3. darüber
4. damit

37.Das Buch regt … Nachdenken an.


1. an
2. für
3. vor
4. zum

78
38.… deiner Antwort hast du mich enttäuscht.
1. Von
2. Mit
3. Für
4. Bei

39.Lass mich … nachdenken.


1. darüber
2. davon
3. danach
4. daran

40.Wenn ich historische Romane lese, versetze ich mich dabei …


Vergangenheit.
1. an die
2. in die
3. zur
4. an der

41.Sie sucht … Schlüssel.


1. für den
2. nach den
3. nach dem
4. von dem

42.Das Gedicht macht … einen tiefen Eindruck.


1. auf mir
2. an mir
3. an mich
4. auf mich

43.Sie hat ihr weiteres Leben … Theater verbunden.


1. an das
2. mit dem
3. zum
4. für das

79
44.Dieses Museum gehört … den bekanntesten.
1. an
2. für
3. zu
4. in

45.In den Sommerferien werde ich mich … dem Leben im Zelt zufriedengeben.
1. an
2. mit
3. für
4. durch

46.Ich kenne mich … Frage gut aus.


1. an dieser
2. für diese
3. mit dieser
4. in dieser

47.Er kann sich selbst … überzeugen.


1. danach
2. dazu
3. davon
4. darüber

48.Er galt … ein großer Künstler.


1. zu
2. wie
3. nach
4. als

49.Ich mache mich … Arbeitsplan vertraut.


1. an den
2. mit dem
3. für den
4. zum

50.Diese Arbeit zeugt … großen Können.

80
1. für
2. gegen
3. vom
4. über

51.Sein ganzes Leben strebte er … Wissen.


1. zu
2. nach
3. durch
4. an

52.Was halten Sie … Film?


1. von diesem
2. an diesem
3. für diesen
4. zu diesem

53.Er hat … zum Geburtstag persönlich gratuliert.


1. mich
2. sie
3. Sie
4. mir

54.Dieses Volksfest geht … alten Brauch zurück.


1. zu einem
2. auf einen
3. an einen
4. in einen

55.Er gilt … begabt.


1. zu
2. wie
3. für
4. nach

56.Er ist … Arbeit zufrieden.


1. für meine

81
2. mit meiner
3. zu meiner
4. nach meiner

57.Wir härten uns … Kälte ab.


1. an die
2. an der
3. zu der
4. gegen die

58.Ich möchte allen Studenten … Hilfe danken.


1. an die
2. für die
3. bei der
4. zur

59.Unsere Freunde haben uns … Hochzeit gratuliert.


1. an
2. für
3. mit
4. zur

60.Ich habe mich … ihr Benehmen geärgert.


1. vor
2. für
3. an
4. über

61.Er verhält sich richtig … seinen Kollegen.


1. an
2. zu
3. für
4. von

62.Er hat … zum Geburtstag persönlich gratuliert.


1. mir
2. mich

82
3. sie
4. dich

63.Du kannst dich selbst … überzeugen.


1. darüber
2. dazu
3. danach
4. davon

64.Die Ukraine ist … vielen Bodenschätzen reich.


1. mit
2. an
3. in
4. nach

65.Österreich grenzt im Westen … die Schweiz.


1. mit
2. zu
3. für
4. an

66.Dieses Museum gehört … den bekanntesten.


1. an
2. zu
3. für
4. nach

67.Ihr weiteres Leben verband sie … dem Theater.


1. zu
2. an
3. mit
4. für

68.Wir haben schon … gut nachgedacht.


1. davon
2. darüber
3. dazu

83
4. daran

69.Alle Studenten haben … dieser Diskussion teilgenommen.


1. zu
2. in
3. für
4. an

70.Was halten Sie … diesem Buch?


1. an
2. von
3. über
4. zu

71.Es handelt sich … deine Arbeit.


1. an
2. von
3. um
4. über

72.Ich habe mich … meinen Freunden verabschiedet.


1. zu
2. von
3. mit
4. an

73.… träumst du?


1. Woran
2. Wonach
3. Wofür
4. Wovon

74.Ich wundere mich … deine Frage.


1. an
2. für
3. über
4. vor

84
75.Ihre Tasche passt gut … ihrem Kleid.
1. für
2. zu
3. an
4. von

76.Wir haben unsere Freunde … Abendessen eingeladen.


1. an
2. für
3. in
4. zum

77.Ich will sofort … das Mittagessen zahlen.


1. an
2. für
3. von
4. nach

78.Wir gehen … Lesen über.


1. in
2. an
3. zum
4. für

79.Ich erinnere mich oft … diese Zeit.


1. nach
2. für
3. zu
4. an

80.Die Schüler traten … das Zimmer ein.


1. in
2. an
3. auf
4. nach

81.Er dachte … den Vater.

85
1. für
2. an
3. zu
4. nach

82.Ich fahre … dem Zug nach Berlin.


1. nach
2. an
3. mit
4. von

83.Der Dozent ist … der Gruppe zufrieden.


1. an
2. nach
3. mit
4. für

84.Max bereitet sich … das Seminar in Philosophie vor.


1. zu
2. in
3. an
4. auf

85.Er spricht mit mir … seiner Jahresarbeit.


1. von
2. an
3. nach
4. zu

86.Wir interessieren uns nicht ….


1. dazu
2. dafür
3. darin
4. davon

87.Die Frau fragt … dem Arzt.


1. vom

86
2. an
3. nach
4. zu

88.Wir beginnen … einem Diktat.


1. aus
2. zu
3. von
4. mit

89.… dich mit diesem Thema.


1. Interessiere
2. Mache
3. Beschäftige
4. Bereite

90.Die Mutter sorgt … ihre Kinder.


1. an
2. zu
3. mit
4. für

91.Die Tochter hilft der Mutter … Kochen.


1. zu
2. beim
3. ins
4. am

92.Er setzte sich neben ...


1. ein hübsches Mädchen
2. einem hübschen Mädchen
3. eines hübschen Mädchen
4. einer hübschen Mädchen

93.Hast du … lange gewartet?


1. darauf
2. über das

87
3. dafür
4. wovor

94.… lässt sich nicht streiten.


1. darüber
2. darauf
3. worauf
4. womit

95.Er bekommt oft Briefe ... seinem Bruder.


1. für
2. ab
3. zu
4. von

96. ... hat Sie gefragt?


1. wofür
2. womit
3. wonach
4. worum

97.Hilfst du mir, wenn ich dich ... bitte?


1. darüber
2. um es
3. darum
4. über dies

98.Sie wollte zugleich … Frage beantworten.


1. auf meine
2. zu meiner
3. meine
4. mit meiner

99.… fährst du zur Arbeit?


1. worauf
2. durch was
3. womit

88
4. wobei

100. Ich fahre heute ... zu meiner Freundin.


1. an dem Auto
2. auf dem Auto
3. mit dem Auto
4. in den Auto

89
Розділ V

1. Wenn es hier doch nur heller (…)!


1. wäre
2. seien
3. hätte
4. ist
2. Wenn er doch nur leiser singen(…)!
1. würde
2. habe
3. wäre
4. hat
3. Wenn der Wein doch nur besser schmecken(…)!
1. habe
2. wäre
3. hat
4. würde
4. Wenn die Aufgaben doch nur einfacher(…)!
1. würden
2. wären
3. gewesen
4. sind
5. Wenn das Mädchen doch nur größer (…)!
1. hätte
2. würde
3. wäre
4. sei
6. Wenn er doch nur die Tür nicht (…)!
1. zumachen würde
2. zumachen hätte
3. zugemacht würde
4. zugemacht hätte

90
7. Wenn Ute heute doch nur bei mir (…)!
1. bleiben würde
2. bleiben wäre
3. geblieben würde
4. geblieben hätte
8. Wenn er doch nur schneller (…)!
1. fahren würde
2. fahren hätte
3. fahren wäre
4. gefahren würde
9. Wenn Klaus doch nur eine Freundin (…)!
1. gehabt würde
2. wäre
3. hätte
4. haben hätte
10. Wenn der Bus doch nur früher (…)!
1. abgefahren hätte
2. abfahren würde
3. abgefahren würde
4. abfahren wäre
11. Aber wenn er sich dafür interessieren (…), (…) er wahrscheinlich
nicht sitzen bleiben.
1. würde, hätte
2. würde, würde
3. hätte, hätte
4. wäre, würde
12. Aber wenn er Arbeit(…), (…) er auch Geld dafür haben.
1. hätte, würde
2. hätte, wäre
3. hätte, hätte
4. würde, hätte

91
13. Aber wenn sie Hunger (…), (…) sie nicht so wenig essen.
1. hätte, würde
2. hätte, wäre
3. hätte, hätte
4. würde, hätte
14. Aber wenn sie nicht mit Grippe im Bett (…), (…) sie dir einen
Kuchen backen.
1. läge, hätte
2. lage, würde
3. lege, würde
4. läge, wäre
15. Aber wenn sie nicht arbeiten (…), (…) sie mitfahren.
1. hätte, hätte
2. muss, wäre
3. müsste, würde
4. wäre, wäre
16. Aber wenn sie keine Angst vor ihnen (…), (…) sie nicht vor ihnen
fliehen.
1. würde, hätte
2. wäre, wäre
3. würde, würde
4. hätte, würde
17. Aber wenn er Manieren (…), (…) er nicht wie ein Tier fressen.
1. hätte, würde
2. hätte, wäre
3. hätte, hätte
4. wäre, würde
18. Aber wenn sie Lotto spielen (…), (…) sie auch Geld gewinnen.
1. wäre, würde
2. hätte, hätte
3. würde, würde
4. würde, hätte

92
19. Aber wenn sie nicht auf großer Flamme (…), (…) sie jetzt nicht
angebrannt riechen.
1. kochte, würde
2. kochte, hätte
3. kochte, wäre
4. kocht, würde

20. Bilden Sie irreale Wunschsätze in der Gegenwartsform.


Muster: Sie ist krank. – Wenn sie doch gesund wäre! / Wäre sie doch gesund!
Er kommt heute nicht. – Wenn er doch heute käme! / Käme er doch heute!
1. Er hat nicht viel Zeit (etwas mehr).
2. Es ist hier so kalt.
3. Ich muss lange auf sie warten (so lange).
4. Er kann leider nicht auf die Party mitgehen.
5. Der Mechaniker arbeitet langsam (schneller).
6. Schade, dass er nicht kommen kann.
7. Er hilft ihr nicht.
8. Toni fährt nicht mit dem Auto.
9. Sie wird nicht kommen.
10.Er schreibt an sie keinen Brief.
11.Der Urlaub ist zu Ende.
12.Sie besucht ihn nicht.
13.Udo hat Angst (nicht solche Angst).
14.Wir können uns so ein Auto nicht leisten.
15.Die Wohnung ist sehr teuer (billiger).
16.Ich habe jetzt keine Zeit.
17.Das Benzin ist leider sehr teuer.
18.Ich kann mich an den Namen des Museums nicht erinnern.
19.Ich weiß das nicht.
20.Hier ist es so dunkel.
21.Der Wein schmeckt so schlecht.
22.Die Aufgaben sind so schwierig.

93
23.Das Mädchen ist so klein.
24.Er hat die Tür zugemacht.
25.Ute bleibt heute nicht bei mir.
26.Warum fährt der so langsam
27.Klaus hat keine Freundin.
28.Der Bus fährt so spät ab.

21. Das wäre gut gewesen. Bilden Sie irreale Wunschsätze in der
Vergangenheitsform.
Muster: Mein Freund hat nicht angerufen. – Wenn mein Freund doch angerufen
hätte!
1. Du hast es mir nicht rechtzeitig gesagt.
2. Edward hat nicht auf seine Eltern gehört.
3. Wir haben das nicht gewusst.
4. Claudia hat den Zug verpasst.
5. Frank hat sich verspätet.
6. Karl hat sein Auto kaputtgefahren.
7. Udo hat kein Geschenk gekauft.
8. Es hat geschneit.
9. Wir sind nicht nach Paris gefahren.
10. Helmut ist leider verreist.
11. Uwe war krank.

94
12. Ich habe ihn gestern nicht telefonisch erreicht.
13. Wir haben unseren Zug versäumt.
14. Das Wetter war immer kalt.
15. Unsere Fußballmannschaft hat das letzte Spiel verloren.
16. Leider habe ich den Rat der Eltern nicht befolgt.

95
РОЗЛІД VI
1. Знайдіть правильний варіант перекладу.
Подарунки для нього ми вже маємо, і надіємося, що вони йому
сподобаються.
a) Die Geschenke für ihn haben wir schon und hoffen, dass ihm werden
sie gefallen.
b) Die Geschenke für ihm haben wir schon und hoffen, damit sie ihm
gefallen werden.
c) Die Geschenke für ihn haben wir schon und hoffen, dass sie ihm
gefallen werden.
d) Die Geschenke für ihn haben wir schon und hoffen, dass sie ihm
gefielen.
2. Знайдіть правильний варіант перекладу.
Ти не помітив, що в дитячій кімнаті між ліжками ми поставили столик?
a) Du bemerkest nicht, dass wir im Kinderzimmer über die Betten ein
Tischchen gestellt haben?
b) Hast du nicht bemerkt, dass wir im Kinderzimmer zwischen den
Betten ein Tischchen gestanden haben?
c) Hast du nicht bemerkt, dass wir im Kinderzimmer zwischen die Betten
ein Tischchen gestellt haben?
d) Hast du nicht bemerkt, dass wir im Kinderzimmer zwischen den
Betten ein Tischchen gestellt haben?
3. Знайдіть правильний варіант перекладу.
Після того, як вона почала більше працювати, вона читає набагато краще.
a) Nachdem sie mehr zu arbeiten begann, liest sie viel besser.
b) Nachdem sie begann mehr zu arbeiten, liest sie viel besser.
c) Nachdem sie mehr zu arbeiten begonnen wird, liest sie viel besser.
d) Wenn sie mehr zu arbeiten begann, liest sie viel am besten.
4. Знайдіть правильний варіант перекладу.
Незабаром в моєї дочки канікули і вона дуже радіє цьому.
a) Vor kurzem hat meine Tochter Ferien und sie freut sich sehr darauf.
b) Bald hat meine Tochter Ferien und sie freut sich sehr darauf.
c) Bald hat meine Tochter Ferien und sie hat sich sehr darüber gefreut.
d) Bald hat meine Tochter Ferien und sie sich sehr darauf freut.
5. Знайдіть правильний варіант перекладу.
Перед тим як перейти дорогу, треба подивитися спочатку наліво, а потім
направо.
a) Wenn man eine Straße überqueren, muss man zuerst nach links und
dann nach rechts schauen.
b) Bevor man eine Straße überquert, muss man zuerst nach links und
dann nach rechts schauen.

96
c) Bevor man eine Straße überquert, schaute man zuerst nach links und
dann nach rechts.
d) Nachdem die Straße überquert ist, muss man zuerst nach links und
dann nach rechts schauen.
6. Знайдіть правильний варіант перекладу.
Музикальна память Моцарта була такою сильною, що після одноразового
слухання він міг зіграти і записати деякі музичні твори.
a) Das musikalische Gedächtnis von Mozart war so stark, dass er konnte
nach einmaligem Hören einige Musikwerke spielen und aufschreiben.
b) Das musikalische Gedächtnis von Mozart war so stark, dass er nach
einmaligem Hören einige Musikwerke zu spielen und aufzuschreiben
konnte.
c) Das musikalische Gedächtnis von Mozart war am stärksten, weil er
nach einmaligem Hören einige Musikwerke spielen und aufschreiben
konnte.
d) Das musikalische Gedächtnis von Mozart war so stark, dass er nach
einmaligem Hören einige Musikwerke spielen und aufschreiben
konnte.
7. Знайдіть правильний варіант перекладу.
Погода була гарною і всі погодилися залишитися в цьому селі на декілька
днів.
a. Das Wetter war herrlich und alle waren einverstanden, in diesem Dorf
für einige Tage bleiben.
b. Das Wetter war herrlich und alle waren einverstanden, in diesem Dorf
für einige Tage zu bleiben.
c. Das Wetter wird herrlich sein und alle sind einverstanden, in diesem
Dorf für einige Tage zu bleiben.
d. Das Wetter war herrlich und alle waren einverstanden, in diesem Dorf
noch länger zu bleiben.
8. Знайдіть правильний варіант перекладу.
Вам не треба показувати мені дорогу, я знаю її дуже добре.
a) Sie müssen mir den Weg nicht zu zeigen, ich kenne ihn sehr gut.
b) Sie müssen mir den Weg nicht zeigen, ich kenne sie sehr gut.
c) Sie müssen mir den Weg nicht zeigen, ich kenne ihn sehr gut.
d) Sie müssen mir den Weg doch zeigen, ich kenne ihn nicht gut.
9. Знайдіть правильний варіант перекладу.
Напиши цей вираз на дошці!
a) Schreibe dieses Ausdruck an der Tafel!
b) Schreibe diesen Ausdruck an die Tafel!
c) Schreibst du diesen Ausdruck an die Tafel!
d) Schreibe diesen Ausdruck auf die Tafel!

97
10.Знайдіть правильний варіант перекладу.
Поряд з моїм будинком є гарний сад.
a) Neben meinem Haus gibt es ein schöner Garten.
b) Neben meines Hauses gibt es einen schönen Garten.
c) Neben meinem Haus gibt es einen schönen Garten.
d) Hinter meinem Haus gibt es einen schönen Garten.
11.Знайдіть правильний варіант перекладу.
Ми дуже часто зустрічаємо його в парку.
a) Wir begegnen ihn sehr oft in dem Park.
b) Wir begegnen ihm sehr oft auf dem Parkplatz.
c) Wir begegnen ihm sehr selten in dem Park.
d) Wir begegnen ihm sehr oft in dem Park.
12.Знайдіть правильний варіант перекладу.
Вчора він хотів відвідати свого товариша, але через хворобу не зміг це
зробити.
a) Gestern wollte er seinen Freund besuchen, aber wegen die Krankheit
konnte er das nicht machen.
b) Gestern wollte er seinem Freund besuchen, aber wegen der Krankheit
konnte er das nicht zu machen.
c) Gestern wollte er seinen Freund besuchen, aber wegen der Krankheit
konnte er das nicht machen.
d) Gestern wollte er seinen Freund zu besuchen, aber wegen der
Krankheit konnte er das nicht machen.
13.Знайдіть правильний варіант перекладу.
Карін дуже рада, що в неї була можливість порозмовляти з відомим
артистом.
a. Karin freut sich sehr, dass sie die Möglichkeit hatte, sich mit einem
bekannten Schauspieler unterhalten
b. Karin freut sich sehr, dass sie die Möglichkeit hatte, sich mit einem
bekannten Schauspieler unterzuhalten
c. Karin freut sich sehr, dass sie die Möglichkeit hatte, sich mit einem
bekannten Schauspieler zu unterhalten
d. Karin freut sich sehr, die Möglichkeit zu haben, sich mit einem
bekannten Schauspieler zu unterhalten
14.Знайдіть правильний варіант перекладу.
Так як я не маю вдома телефону, я хочу піти на пошту і подзвонити до
свого друга.
a) Da ich zu Hause keinen Telefon habe, will ich zur Post gehen und
meinen Freund anrufen.
b) Da ich zu Hause kein Telefon habe, will ich zur Post gehen und
meinen Freund anrufen.

98
c) Damit ich zu Hause kein Telefon habe, will ich zur Post gehen und
meinem Freund anrufen.
d) Da ich zu Hause kein Telefon habe, will ich zur Post zu gehen und
meinen Freund anzurufen.
15.Знайдіть правильний варіант перекладу.
Федерального канцлера обирає Бундестаг на пропозицію федерального
президента.
a) Der Bundeskanzler wird vom Bundestag auf Vorschlag des
Bundespräsidenten gewählt.
b) Der Bundeskanzler wird vom Bundestag auf Vorschlag des
Bundespräsidenten zu wählen.
c) Der Bundeskanzler wird vom Bundestag auf Vorschlag des
Bundespräsident gewählt.
d) Den Bundeskanzler wurde vom Bundestag auf Vorschlag des
Bundespräsidenten gewählt.
16.Знайдіть правильний варіант перекладу.
Протягом місяця вересня наше підприємство закрите через реконструкцію.
a) Während des Monats September ist unser Betrieb durch Umbaus
geschlossen.
b) Wegen des Monats September ist unser Betrieb wegen Umbaus
geschlossen.
c) Während des Monats September wird unser Betrieb wegen Umbaus
geschlossen.
d) Während des Monats September ist unser Betrieb wegen Umbaus
geschlossen.
17.Знайдіть правильний варіант перекладу
В драмі “Орлеанська діва” Шіллер описує події відверто, не дотримуючись
історичних фактів.
a) Im Drama „Die Jungfrau von Orleans“ behandelt Schiller die
Ereignisse frei, ohne sich an das Historische zu halten.
b) Im Drama „Die Jungfrau von Orleans“ behandelt Schiller die
Ereignisse frei, ohne sich an das Historische halten.
c) In der Drama „Die Jungfrau von Orleans“ behandelt Schiller die
Ereignisse frei, ohne sich an das Historische zu halten.
d) Im Drama „Die Jungfrau von Orleans“ behandelt Schiller den
Ereignissen frei, ohne sich an das Historische zu halten.

18.Знайдіть правильний варіант перекладу.


В той час коли ми розмовляли, мама накривала стіл.
a) Während wir uns unterhielten, deckt die Mutter den Tisch.
b) Wann wir uns unterhielten, deckte die Mutter den Tisch.

99
c) Während wir uns unterhielten, deckte die Mutter den Tisch.
d) Während wir uns unterhalten werden, deckte die Mutter den Tisch.

19.Знайдіть правильний варіант перекладу.


Навколо будинку є гарний сад.
a) Um das Haus herum gibt es ein schöner Garten.
b) Um dem Haus herum gibt es einen schönen Garten.
c) Um des Hauses herum gibt es einen schönen Garten.
d) Um das Haus herum gibt es einen schönen Garten.
20.Знайдіть правильний варіант перекладу.
Гете працював над твором “Фауст” впродовж всього свого життя.
a) Goethe arbeitete an das Werk „Faust“ im Laufe seines ganzen Lebens.
b) Goethe arbeitete an dem Werk „Faust“ im Laufe seines ganzen
Lebens.
c) Goethe arbeitete an dem Werk „Faust“ im Laufe seiner ganzen Leben.
d) Goethe wird an dem Werk „Faust“ im Laufe seines ganzen Lebens
arbeiteten.
21.Знайдіть правильний варіант перекладу.
До кого мені треба звернутися, щоб отримати кредит?
a) An wem muss ich mich wenden, damit einen Kredit zu bekommen?
b) An wen muss ich mich wenden, um einen Kredit zu bekommen?
c) An wen muss ich mich zu wenden, um einen Kredit zu bekommen?
d) An wen muss ich mich wenden, um einen Kredit bekommen?
22.Знайдіть правильний варіант перекладу.
Для того, щоб заохотити школярів до систематичного навчання, Дуден
змушував регулярно писати різні контрольні роботи.
a) Um die Schüler zum systematischen Lernen anzuspornen, ließ Duden
regelmäßig verschiedene Kontrollarbeiten schreiben.
b) Um die Schüler zum systematischen Lernen anzuspornen, ließ Duden
regelmäßig verschiedene Kontrollarbeiten zu schreiben.
c) Um die Schüler zum systematischen Lernen anspornen, ließ Duden
regelmäßig verschiedene Kontrollarbeiten schreiben.
d) Um die Schüler zur systematischen Lernen anzuspornen, ließ Duden
regelmäßig verschiedene Kontrollarbeiten schreiben.
23.Знайдіть правильний варіант перекладу.
Багато людей не можуть знайти роботу в Туреччині, тому мусять
залишатися в Німеччині.
a) Viele Menschen finden in der Türkei keine Arbeit, deshalb müssen sie
in Deutschland bleiben.
b) Viele Menschen finden in der Türkei keine Arbeit, deshalb müssen sie
in Deutschland zu bleiben.
100
c) Viele Menschen können in der Türkei keine Arbeit zu finden, deshalb
müssen sie in Deutschland bleiben.
d) Viele Menschen finden in der Türkei keine Arbeit, weil sie in
Deutschland bleiben müssen.

24.Знайдіть правильний варіант перекладу.


Тема національно-визвольної боротьби звучала в Німеччині в період
наполеонівських війн особливо актуально.
a). Das Thema des nationalen Freiheitskampfes klingte in Deutschland
zur Zeit der napoleonischen Kriege besonders aktuell.
b) Das Thema des nationalen Freiheitskampfes klang in Deutschland zur
Zeit der napoleonischen Kriege besonders aktuell.
c) Das Thema des nationalen Freiheitskampfes klang in Deutschland zur
Zeit der napoleonischen Kriegen besonders aktuell.
d) Das Thema der nationalen Freiheitskampf klang in Deutschland zur
Zeit der napoleonischen Kriege besonders aktuell.
25.Знайдіть правильний варіант перекладу.
Залишайся в ліжку і накрийся, щоб не викликати ускладнень.
a) Bleibe im Bett und decke dich fest zu, um dir keine Komplikationen
zuziehen.
b) Bleibst im Bett und deckst dich fest zu, um dir keine Komplikationen
zuzuziehen.
c) Bleibe im Bett und decke dich fest zu, um dir keine Komplikationen
zuzuziehen.
d) Bleibe im Bett und decke dich fest zu, sonst ziehst du dir keine
Komplikationen.
26.Знайдіть правильний варіант перекладу.
Молоді люди зайшли в кімнату посміхаючись і весело розмовляючи.
a) Die jungen Leute traten in dem Zimmer, lächelnd und lustig
plaudernd.
b) Die jungen Leute traten ins Zimmer, lächelnd und lustig plaudernd.
c) Die jungen Leute traten ins Zimmer, gelacht und lustig geplaudert.
d) Die jungen Leute traten ins Zimmer, lustig zu lachen und zu plaudern.
27.Знайдіть правильний варіант перекладу.
Завданням вчителя є виховати дітей справжніми патріотами.
a) Die Aufgabe des Lehrers ist es, die Kinder zu echten Patrioten zu
erziehen.
b) Die Aufgabe des Lehrers ist es, die Kinder zu echten Patrioten
erziehen.
c) Die Aufgabe des Lehrers ist es, die Kinder zu der echten Patrioten zu
erziehen.

101
d) Die Aufgabe des Lehrers ist es, den Kindern zu echten Patrioten zu
erziehen.
28.Знайдіть правильний варіант перекладу.
Цього вечора ми розмовляли так довго, поки зовсім не стемніло.
a) An diesem Abend unterhalteten wir uns so lange, bis es ganz dunkel
wurde.
b) An diesem Abend unterhielten wir uns so lange, bis es ganz dunkel
wurde.
c) An diesem Abend unterhielten wir uns so lange, dass es ganz dunkel
war.
d) In diesem Abend unterhielten wir uns so lange, bevor es ganz dunkel
wurde.
29.Знайдіть правильний варіант перекладу.
Ця поїздка мені сподобалася, тому що вона нагадала мені моє дитинство.
a) Diese Reise gefiel mir, weil sie mich über meine Kindheit erinnerte.
b) Diese Reise gefiel mich, weil sie mich an mein Kindheit erinnerte.
c) Diese Reise gefiel mir, weil sie mich an meine Kindheit erinnerte.
d) Diese Reise gefällte mir, weil sie mir an meine Kindheit erinnerte.

30.Знайдіть правильний варіант перекладу.


Він пригадав собі, що повинен був зробити це завдання ще вчора.
a) Er erinnerte sich, dass er diese Aufgabe noch gestern erfüllen sollte.
b) Er erinnerte sich, dass er sollte diese Aufgabe noch gestern erfüllen.
c) Er erinnerte sich, dass er sollte diese Aufgabe noch gestern zu erfüllen.
d) Er erinnerte sich, dass er dieser Aufgabe noch gestern erfüllen sollte.
31.Знайдіть правильний варіант перекладу.
Дощ, який не вщухав цілий день, промочив мене до кісток.
a) Der Regen, der den ganzen Tag hörte nicht auf, hat mich bis auf die
Haut durchnäßt.
b) Der Regen, das den ganzen Tag nicht aufhörte, hat mich bis auf die
Haut durchgenäßt.
c) Der Regen, der den ganzen Tag nicht aufhörte, hat mir bis auf die Haut
durchnäßt.
d) Der Regen, der den ganzen Tag nicht aufhörte, hat mich bis auf die
Haut durchnäßt.
32.Знайдіть правильний варіант перекладу.
Він навів правильний приклад і тепер я впевнений, що він зрозумів
правило.
a) Er anführte ein richtiges Beispiel, und jetzt bin ich sicher, dass er die
Regel verstanden hat.

102
b) Er führte einen richtigen Beispiel an, und jetzt bin ich sicher, dass er
die Regel verstanden hat.
c) Er führte ein richtiges Beispiel an, und jetzt bin ich sicher, dass er die
Regel versteht.
d) Er führte ein richtiges Beispiel an, und jetzt bin ich sicher, dass er die
Regel verstanden hat.
33.Знайдіть правильний варіант перекладу.
Незважаючи на небезпеку, молодий чоловік кинувся у воду.
a) Ohne an die Gefahr denken, stürzte sich der junge Mann ins Wasser.
b) Ohne an die Gefahr zu denken, stürzte sich der junge Mann ins
Wasser.
c) Ohne an der Gefahr zu denken, stürzte sich der junge Mann ins
Wasser.
d) Ohne an die Gefahr zu denkend, der junge Mann stürzte sich ins
Wasser.

34.Знайдіть правильний варіант перекладу.


Ми бачили, як насувається чорна хмара.
a) Wir sahen die schwarze Wolke herankommen.
b) Wir sahen die schwarze Wolke heranzukommen.
c) Wir sahen uns die schwarze Wolke herankommen.
d) Wir haben gesehen, wie kommt die schwarze Wolke heran.
35.Знайдіть правильний варіант перекладу.
Коли чоловік хоче одружитися, він просить в жінки її руки.
a) Wenn der Mann heiraten will, bittet er die Frau für ihre Hand.
b) Wenn der Mann heiraten will, bittet er die Frau um ihre Hand.
c) Wenn der Mann heiraten will, bittet er die Frau um seine Hand.
d) Als der Mann heiraten will, bittet er die Frau um ihre Hand.
36.Знайдіть правильний варіант перекладу.
Навколо торта ставлять свічки, а саме стільки, скільки років має
іменинник.
a) Um den Kuchen stellt man Kerzen auf, und zwar so viel, wie viele
Jahre hat das Geburtstagskind.
b) Um den Kuchen stellt man Kerzen auf, und zwar so viel, wie viele
Jahre das Geburtstagskind zählt.
c) Um den Kuchen stellt man Kerzen auf, und zwar so viel, wie viele
Jahren das Geburtstagskind hat.
d) Um dem Kuchen stellt man Kerzen auf, und zwar so viel, wie viele
Jahre das Geburtstagskind zählt.

103
37.Знайдіть правильний варіант перекладу.
На узбережжі Тихого океану є багато вулканів, які час від часу димлять та
викидають лаву.
a) An der Küste des Stillen Ozeans gibt es viele Vulkane, die von Zeit zu
Zeit rauchen und Lava ausspeien.
b) An der Küste des Stillen Ozeans gibt es vielen Vulkanen, die von Zeit
zu Zeit rauchen und Lava ausspeien.
c) An der Küste des Stillen Ozeans gibt es viele Vulkane, die rauchen
von Zeit zu Zeit und speien Lava aus.
d) An der Küste des Stillen Ozeans gibt es viele Vulkane, die von Zeit zu
Zeit rauchend und Lava ausspeiend.
38.Знайдіть правильний варіант перекладу.
Коли ми відвідали виставку, ми з великою цікавістю оглянули всі картини.
a) Als wir die Ausstellung besuchten, haben wir uns mit großem
Interesse alle Bilder anzusehen.
b) Als wir die Ausstellung besuchten, sahen wir uns mit großem Interesse
alle Bilder an.
c) Als wir die Ausstellung besuchten, wir sahen uns mit großem Interesse
alle Bilder an.
d) Während wir besuchten die Ausstellung, sahen wir uns mit großem
Interesse alle Bilder an.
39.Знайдіть правильний варіант перекладу.
Вона хоче пофарбувати своє волосся, але я зовсім не погоджуюся з її
наміром.
a) Sie möchte ihr Haar färben lassen, aber ich bin mit ihrer Absicht gar
nicht einverstanden.
b) Sie möchte sein Haar färben lassen, aber ich bin mit seiner Absicht gar
nicht einverstanden.
c) Sie möchte ihr Haar färben lassen, aber ich mit ihrer Absicht gar nicht
einverstanden bin.
d) Sie möchte ihr Haar färben lassen, aber ich bin mit ihrem Absicht gar
nicht einverstanden.
40.Знайдіть правильний варіант перекладу.
Дитина, мати котрої чекає в приймальні, вже прооперована.
a) Das Kind, dessen Mutter im Sprechzimmer wartet, wird schon operiert
werden.
b) Das Kind, dessen Mutter im Sprechzimmer wartet, wird schon
operiert.
c) Das Kind, dessen Mutter im Sprechzimmer wartet, ist schon operiert.
d) Das Kind, dessen Mutter wartet im Sprechzimmer, ist schon operiert.

104
41.Знайдіть правильний варіант перекладу.
Запитай її, чи вона вже привітала його з днем народження.
a) Frage ihr, ob sie ihm zum Geburtstag schon gratuliert hat.
b) Frage sie, ob sie ihm zum Geburtstag schon gratuliert hat.
c) Frage sie, ob sie ihn mit Geburtstag schon gratuliert hat.
d) Frage sie, ob sie ihm zum Geburtstag schon gegratuliert hat.
42.Знайдіть правильний варіант перекладу.
Я тільки що повернувся з міста, де був свідком нещасного випадку.
a) Ich komme eben aus der Stadt, wo ich Zeuge eines Unglücks gewesen
habe.
b) Ich komme eben aus die Stadt, wo ich Zeuge eines Unglücks gewesen
bin.
c) Ich komme eben aus der Stadt, in dem ich Zeuge eines Unglücks
gewesen bin.
d) Ich komme eben aus der Stadt, wo ich Zeuge eines Unglücks gewesen
bin.
43.Знайдіть правильний варіант перекладу.
Так як ми мали мало часу, ми ще не підготувалися до екзамену.
a) Da wir wenig Zeit hatten, haben wir uns zu dem Prüfung noch nicht
vorbereitet.
b) Darum wir wenig Zeit hatten, haben wir uns zur Prüfung noch nicht
vorbereitet.
c) Da wir wenig Zeit hatten, haben wir uns zur Prüfung noch nicht
vorbereitet.
d) Da wir wenig Zeit hatten, vorbereiteten wir uns zur Prüfung noch
nicht.
44.Знайдіть правильний варіант перекладу.
Поясни йому, будь-ласка, як він має себе поводити з гостями.
a) Erkläre ihm, bitte, wie er soll sich mit den Gästen benehmen.
b) Erkläre ihm, bitte, wie er sich mit den Gästen zu benehmen soll.
c) Erkläre ihm, bitte, wie er sich mit den Gästen benehmen soll.
d) Erkläre ihm, bitte, wie er soll sich benehmen mit den Gästen.
45.Знайдіть правильний варіант перекладу.
Дитина дуже зраділа подарунку, який їй подарували батьки.
a) Das Kind hat sich über das Geschenk gefreut, das ihm die Eltern
geschenkt haben.
b) Das Kind hat sich auf das Geschenk gefreut, das ihm die Eltern
geschenkt haben.
c) Das Kind hat sich über den Geschenk gefreut, den ihm die Eltern
geschenkt haben.

105
d) Das Kind hat sich über das Geschenk gefreut, das ihm die Eltern
schenken werden.
46.Знайдіть правильний варіант перекладу.
Немає нічого легшого, ніж відповісти на це запитання.
a) Es gibt nichts leichter, als diese Frage beantworten.
b) Es gibt nichts Leichteres, als diese Frage zu beantworten.
c) Es gibt nichts Leichteres, als auf diese Frage antworten.
d) Es gibt nichts am leichtesten, als diese Frage zu beantworten.
47.Знайдіть правильний варіант перекладу.
В залі заборонено курити.
a) Man darf im Saal nicht rauchen.
b) Es ist verboten, im Saal rauchen..
c) Man darf rauchen im Saal nicht.
d) Man darf im Saal nicht zu rauchen.

48.Знайдіть правильний варіант перекладу.


Вона завжди допомагає своєму братові.
a) Sie hilft immer seinem Bruder.
b) Sie helft immer ihrem Bruder.
c) Sie helft immer seinem Bruder.
d) Sie hilft immer ihrem Bruder.
49.Знайдіть правильний варіант перекладу.
Вона дійсно в цьому не винна.
a) Sie ist wirklich nicht schuld daran.
b) Sie ist wirklich nicht schuld darauf.
c) Sie hat wirklich kein schuld daran.
d) Sie hat wirklich keine Schuld darin.
50.Знайдіть правильний варіант перекладу.
Що стосується майбутнього Арнольда, то ми вже все обговорили..
a) Was von Arnolds Zukunft angeht, da haben wir schon alles besprochen.
b) Was geht Arnolds Zukunft an, da haben wir schon alles besprochen.
c) Was Arnolds Zukunft angeht, da haben wir schon alles besprochen.
d) Was Arnolds Zukunft angeht, da wir schon alles besprochen haben.
51.Знайдіть правильний варіант перекладу.
Під час бесіди ми обговорили плани на майбутнє.
a) Während des Gesprächs haben wir die Pläne für das Zukunft
besprochen.
b) Während dem Gespräch haben wir die Pläne für die Zukunft besprochen.
c) Während des Gesprächs haben wir die Pläne für die Zukunft besprochen.
d) Zur Zeit des Gesprächs haben wir die Plänen für die Zukunft
besprochen.

106
52.Знайдіть правильний варіант перекладу.
Відпочинь трохи зараз, щоб ми могли ввечері ще попрацювати.
a) Erhole dich jetzt, damit wir könnten am Abend noch arbeiten.
b) Erhole dich jetzt, um wir am Abend noch zu arbeiten konnten.
c) Erhole dich jetzt, damit wir am Abend noch zu arbeiten konnten.
d) Erhole dich jetzt, damit wir am Abend noch arbeiten könnten.
53.Знайдіть правильний варіант перекладу.
Ввечері буде холодніше. Одягнися тепліше.
a) Am Abend wird es kälter sein. Zieh dich wärmer an!
b) Am Abend wird es kälter sein. Anzieh dich wärmer!
c) Am Abend ist es am kältesten. Zieh dich wärmer an!
d) Am Abend wird es kälter sein. Ziehst dich wärmer an!

54.Знайдіть правильний варіант перекладу.


Ти не вважаєш що він розмовляє дуже голосно?
a) Meinst du nicht, dass er spricht zu laut?
b) Meinst du nicht, dass er zu laut spricht?
c) Meinst du nicht, dass er lauter spricht?
d) Meinst du nicht, dass er zu laut sprochen hat?
55.Знайдіть правильний варіант перекладу.
Він так сильно застудився, що мусить тепер лежати в ліжку.
a) Er ist sich so stark erkältet, dass er jetzt im Bett liegen muss.
b) Er hat sich so stark erkältet, dass er jetzt im Bett zu liegen muss.
c) Er hat sich so stark erkältet, dass er jetzt im Bett liegen muss.
d) Er hat sich so stark erkältet, dass er muss jetzt im Bett liegen.
56.Знайдіть правильний варіант перекладу.
Вчитель хвалить учнів, коли вони правильно відповідають на запитання.
a) Der Lehrer lobt die Schüler, wenn sie richtig auf die Fragen antworten.
b) Der Lehrer lobt den Schüler, wenn sie richtig auf die Fragen zu
antworten.
c) Der Lehrer lobt die Schüler, als sie richtig auf die Fragen beantworten.
d) Der Lehrer lobt den Schüler, wann sie richtig auf die Fragen
antworten.
57.Знайдіть правильний варіант перекладу.
Ми чули, як ця співачка співала гарну німецьку народну пісню.
a) Wir hörten diese Sängerin ein schönes deutsches Volkslied zu singen.
b) Wir hörten diese Sängerin singen ein schönes deutsches Volkslied.
c) Wir hörten diese Sängerin ein schönes deutsches Volkslied singen.
d) Wir hörten diese Sängerin singt ein schönes deutsches Volkslied.

107
58.Знайдіть правильний варіант перекладу.
Я мушу тепер більше працювати над мовою, тому що пропустив багато
через хворобу.
a) Ich muss jetzt mehr mit Sprache arbeiten, weil ich wegen der
Krankheit viel versäumt habe.
b) Ich muss jetzt mehr mit Sprache arbeiten, weil ich wegen die
Krankheit viel versäumt habe.
c) Ich muss jetzt besser mit Sprache arbeiten, weil ich wegen der
Krankheit viel versäumt habe.
d) Ich muss jetzt mehr mit Sprache arbeiten, weil ich durch der Krankheit
viel versäumt habe.
59.Знайдіть правильний варіант перекладу.
Він не хоче, щоб під час роботи йому заважали.
a) Er will nicht, dass er während die Arbeit zu stören wird.
b) Er will nicht, dass ihn während der Arbeit gestört wird.
c) Er will nicht, dass er während der Arbeit gestört wird.
d) Er will nicht, damit er während der Arbeit gestört wird.

60.Знайдіть правильний варіант перекладу.


Виставка завжди відкривається о 10 годині ранку.
a) Die Ausstellung wird immer um 10 Uhr morgens eröffnet.
b) Die Ausstellung wird eröffnet immer um 10 Uhr morgens.
c) Die Ausstellung wird immer um 10 Uhr am Morgen eröffnet werden.
d) Die Ausstellung ist immer um 10 Uhr morgens eröffnet worden.

61.Знайдіть правильний варіант перекладу.


Я працюю в бібліотеці два рази в тиждень.
a) Ich arbeite in der Bibliothek zweimal während die Woche.
b) Ich arbeite in dem Bibliothek zweimal in der Woche.
c) Ich arbeite in der Bibliothek zweimal in der Woche.
d) Ich habe in der Bibliothek zweimal in der Woche zu arbeiten.

62.Знайдіть правильний варіант перекладу.


В нас багато справ, так як ми складаємо на наступний тиждень іспит.
a) Wir haben viel zu tun, denn wir legen in der nächsten Woche eine
Prüfung ab.
b) Wir haben viel zu tun, denn wir ablegen in der nächsten Woche eine
Prüfung.
c) Wir haben viel arbeiten, denn wir legen in die nächsten Woche eine
Prüfung ab.
d) Wir haben viel zu tun, weil wir legen in der nächsten Woche eine
Prüfung ab.

108
63.Знайдіть правильний варіант перекладу.
Що висить на стіні між цими вікнами?
a) Was hängt an der Wand zwischen den Fenstern?
b) Was hängt auf der Wand zwischen den Fenstern?
c) Was hängt an die Wand zwischen den Fenstern?
d) Was hängt an der Wand zwischen die Fenstern?

64.Знайдіть правильний варіант перекладу.


Після того як я прочитав цю виставу, я захотів подивитися її в театрі.
a) Nachdem ich dieses Stück gelesen hatte, wollte ich mir ihn im Theater
ansehen.
b) Nachdem ich dieses Stück gelesen hatte, wollte ich mich es im Theater
ansehen.
c) Nachdem ich dieses Stück gelesen hatte, wollte ich mir es im Theater
ansehen.
d) Nachdem ich dieses Stück gelesen habe, wollte ich mir es im Theater
ansehen.

65.Знайдіть правильний варіант перекладу.


Він познайомився вчора з гарною дівчиною.
a) Er hat gestern mit einem schönem Mädchen kennengelernt.
b) Er hat gestern ein schönes Mädchen kennengelernt.
c) Er hat gestern ein schönes Mädchen bekanntgemacht.
d) Er gestern ein schönes Mädchen kennengelernt.

66.Знайдіть правильний варіант перекладу.


Моя подруга одружилася зі студентом нашого університету.
a) Meine Freundin heiratete einen Studenten unserer Universität.
b) Meine Freundin heiratete mit einen Studenten unserer Universität.
c) Meine Freundin heiratete mit einem Student unserer Universität.
d) Meine Freundin heiratete einen Student unseres Universitäts.

67.Знайдіть правильний варіант перекладу.


Трава була скрізь мокра, бо вночі йшов дощ.
a) Das Gras war überall nass, weil es regnete in der Nacht.
b) Das Gras überall nass war, weil es regnete in der Nacht.
c) Das Gras war überall nass, weil es in der Nacht regnete.
d) Das Gras war überall nass, weil es während die Nacht regnete.

68.Знайдіть правильний варіант перекладу.


Посадіть Вашу дитину поруч зі мною!
a) Sitzen Sie Ihr Kind neben mir!
b) Setzen Sie Ihr Kind neben mir!
c) Setzen Sie Ihres Kind neben mich!
d) Setzen Sie Ihr Kind neben mich!

109
69.Знайдіть правильний варіант перекладу.
Ми не знаємо, кому він зателефонував.
a) Wir kennen nicht, wem er angerufen hatte.
b) Wir wissen nicht, wen er angerufen hatte.
c) Wir wissen nicht, wen er angeruft hatte.
d) Wir wissen nicht, wen er hatte angerufen.

70.Знайдіть правильний варіант перекладу.


Розкажіть нам, як це трапилось.
a) Erzählen Sie uns, wie das alles geschehen hatte.
b) Erzählen Sie uns, wie war das alles geschehen.
c) Erzählen Sie uns, wie das alles geschehen war.
d) Erzählen Sie uns, wie das alles geschehen wird.

110
Mann kann ja nicht alles wissen

Граматичний довідник

111
Das Substantiv
Deklination der Substantive
Im Deutschen unterscheidet man drei Deklinationsarten der Substantive im
Singular: die weibliche, die schwache und die starke Deklination.

Zur weiblichen Deklination gehören alle Feminina. Sie haben im Singular keine
Kasusendungen:
Nominativ wer? was? die Frau die Wand die Zeitung
Genitiv wessen? der Frau der Wand der Zeitung
Dativ wem? der Frau der Wand der Zeitung
Akkusativ wen? was? die Frau die Wand die Zeitung

Zur schwachen Deklination gehören nur Maskulina, aber nicht alle, sondern:
1. Maskulina, die die Lebewesen auf –e im Nominativ Singular bezeichnen:
der Knabe, Russe, Löwe. Affe, Sklave, Schütze u.a.
2. Folgende einsilbige Maskulina: der Ahn, Bär, Fürst, Graf, Held, Herr, Hirt,
Lump, Mensch, Mohr, Narr, Ochs, Prinz, Tatar, Tor, Zar u.a.
3. Fremdwörter auf –ent, -ant, -ist, -nom, -soph, -log, -arch, -graph, -it, -at, -
ot, -et, -eg, -ard, z.B: Student, Elefant, Artillerist, Agronom, Philosoph,
Strateg, Planet, Leopard, Monarch, Kandidat, Patriot.
Das Kennzeichen dieser Deklination ist die Endung –(e)n in allen Kasus außer
Nominativ Singular.
N. der Hase Student Agronom Laborant
G. des Hasen Studenten Agronomen Laboranten
D. dem Hasen Studenten Agronomen Laboranten
A. den Hasen Studenten Agronomen Laboranten

Zur starken Deklination gehören alle anderen Maskulina und alle Neutra (außer
dem Wort „das Herz“). Das Kennzeichen der starken Deklination ist die Endung –
(e)s im Genitiv Singular.
N. der Lehrer der Tisch das Kind das Fenster
G. des Lehrers des Tisches des Kindes des Fensters
D. dem Lehrer dem Tisch dem Kind dem Fenster
A. den Lehrer den Tisch das Kind das Fenster

Zur Übergangsgruppe gehören zehn Maskulina (der Friede, Funke, Gedanke,


Glaube, Haufen, Name, Buchstabe, Same, Schaden, Wille) und ein Neutrum (das
Herz). Diese Maskulina haben im Genitiv Singular die Endung –(e)ns, im Dativ
und Akkusativ –(e)n. Das Wort das Herz hat im Akkusativ Singular keine
Kasusendung

N. der Friede der Buchstabe der Name das Herz


G. des Friedens des Buchstabens des Namens des Herzens
D. dem Frieden dem Buchstaben dem Namen dem Herzen
A. den Frieden den Buchstaben den Namen das Herz

112
Im Plural werden alle Substantive gleich dekliniert: sie haben im Dativ Plural die
Endung –(e)n außer den Substantiven, die den Plural durch den Suffix –en bilden;
die bekommen im Dativ Plural keine Endung.
N. die Briefe die Felder die Tafeln
G. der Briefe der Felder der Tafeln
D. den Briefen den Feldern den Tafeln
A. die Briefe die Felder die Tafeln

Pluralbildung der Substantive


Im Deutschen unterscheidet man folgende 5 Typen der Pluralbildung: 1. mit dem
Suffix –e (der Tisch – die Tische); 2. mit dem Suffix –(e)n (die Blume – die
Blumen); 3. mit dem Suffix –er (das Kind – die Kinder); 4. ohne Suffix (der
Fehler – die Fehler); 5. mit dem Suffix –s (der Park – die Parks). Außerdem gibt
es besondere Pluralform der Substantive.

Typ I: -e (mit und ohne Umlaut).


1. Zu diesem Typ gehören die meisten Maskulina, z.B: der Abend – die
Abende, der Berg – die Berge, der Arzt – die Ärzte, der Bach – die Bäche,
der Brief – die Briefe, der Kopf – die Köpfe u.a.
2. Das Suffix –e (ohne Umlaut) erhalten im Plural viele Neutra, z.B: das Jahr –
die Jahre, das Reich – die Reiche, das Dokument – die Dokumente, das
Geschäft – die Geschäfte, das Werk – die Werke, das Heft – die Hefte, das
Problem – die Probleme.
3. Das Suffix –e (mit Umlaut) haben im Plural etwa 30 einsilbige Feminina und
die Feminina auf –nis, z.B: Axt, Bank, Hand, Kraft, Macht, Nacht, Stadt,
Wand, Not, Frucht, Kuh, Kunst, Luft, Lust, Nuss, Schnurr, Wurst, Braut,
Faust, Haut, Maus, Sau. Die Feminina auf –nis verdoppeln das „s“, z.B: die
Kenntnis – die Kenntnisse.

Typ II: -en (-n).


1. Das Suffix –en (-n) ist für die Feminina typisch, z.B: die Tafel – die Tafeln,
die Frau – die Frauen.
2. Das Suffix –en (-n) erhalten im Plural alle Maskulina der schwachen
Deklination und auch die Substantive der Übergangsgruppe, z,B: der
Soldat – die Soldaten, der Held – die Helden, der Name – die Namen, das
Herz – die Herzen.
3. Folgende Neutra: das Auge, das Bett, das Hemd, das Ende, das Ohr, das
Insekt, das Interesse, das Drama, das Verb, das Museum – die Museen, das
Prinzip – die Prinzipien, das Zentrum – die Zentren, das Auditorium – die
Auditorien.
Typ III: -er. (mit und ohne Umlaut).
1. Das Suffix –er ist für die deutschen Neutra typisch, z.B: das Land – die
Länder, das Feld – die Felder usw.
2. Das Suffix –er erhalten im Plural folgende Maskulina: der Mann – die
Männer, der Geist – die Geister, der Gott – die Götter, der Leib – die Leiber,
113
der Mund – die Münder, der Wurm – die Würmer, der Irrtum – die Irrtümer,
der Reichtum – die Reichtümer.

Typ IV: ohne Suffix. (mit und ohne Umlaut).


Kein Pluralsuffix haben die Maskulina und die Neutra auf –er, -el, -en, die Neutra
auf –chen, -lein, die Neutra mit dem Präfix –ge und mit dem Suffix –e, die
Maskulina auf –us, z.B: der Arbeitet – die Arbeiter, das Ufer – die Ufer, , das
Mittel – die Mittel, der Boden – die Böden, der Garten – die Gärten, das
Mädchen – die Mädchen, das Büchlein – die Büchlein, das Gebäude – die
Gebäude, der Kasus – die Kasus. Zwei Feminina: die Mutter – die Mütter, die
Tochter – die Töchter.

Typ V: -s.
Das Suffix –s erhalten im Plural einige Maskulina und Neutra, meist Fremdwörter,
z.B: der Park – die Parks, das Genie – die Genies; Eigennamen, wenn die ganze
Familie gemeint ist, z.B: die Müllers.
Beachten Sie: der Bau – die Bauten, der Kaufmann – die Kaufleute, der Seemann
– die Seeleute.

Das Adjektiv
Die Deklination der Adjektive
I. Das Adjektiv hat s c h w a c h e Deklination, wenn es nach dem bestimmten
Artikel steht.
Zahl Kasus M. N. F. Zahl Kasus M. N. F.
Singular N. -e -e -e Plural N. -en -en -en
G. -en -en -en G. -en -en -en
D. -en -en -en D. -en -en -en
A. -en -e -e A. -en -en -en

Zahl Kasus Maskulinum Neutrum Femininum


Singular N. der alt-e Mann das klein-e Haus die jung-e Frau
G. des alt-en Mannes des klein-en Hauses der jung-en Frau
D. dem alt-en Mann dem klein-en Haus der jung-en Frau
A. den alt-en Mann das klein-e Haus die jung-e Frau

Die gleichen Endungen hat das Adjektiv nach dieser, jener, jeder, solcher,
derselbe, welcher.
Kennen Sie diesen jungen Mann?
Sie liest jedes neue Buch.
Welchen neuen Studenten haben Sie gefragt?
Haben Sie auch jenes Bekannte Buch gelesen?
Plural N. die alt-en Männer die alt-en Häuser die alt-en Frauen
G. der alt-en Männer der alt-en Häuser der alt-en Frauen
D. den alt-en Männern den alt-en Häusern den alt-en Frauen
A. die alt-en Männer die alt-en Häuser die alt-en Frauen

114
Die gleichen Endungen hat das Adjektiv nach alle, beide, welche, keine und nach
Possesivpronomen: alle interessanten Fragen; beide deutsche Zeitungen; meine
guten Freunde.

II. Das Adjektiv hat s t a r k e Deklination, wenn es ohne Artikel steht.


Zahl Kasus M. N. F. Zahl Kasus M. N. F.
Singular N. -er -es -e Plural N. -e -e -e
G. -en -en -er G. -er -er -er
D. -em -em -er D. -en -en -en
A. -en -en -e A. -e -e -e

Zahl Kasus Maskulinum Neutrum Femininum


Singular N. gut-er Mann gute-es Haus jung-e Frau
G. gut-en Mannes gut-en Hauses jung-er Frau
D. gut-em Mann gut-em Haus jung-er Frau
A. gut-en Mann gut-es Haus jung-e Frau

Die gleichen Endungen hat das Adjektiv nach etwas, viel, wenig, genug, sowie
nach manch, solch, welch (wenn sie keine Endung haben).
Plural N. gut-e Männer gut-e Häuser jung-e Frauen
G. gut-er Männer gut-er Häuser jung-er Frauen
D. gut-en Männern gut-en Häusern jung-en Frauen
A. gut-e Männer gut-e Häuser jung-e Frauen

Die gleichen Endungen hat das Adjektiv nach zwei, drei usw., nach einige, viele,
mehrere, manche, wenige.
III. Nach dem unbestimmten Artikel hat das Adjektiv folgende Endungen:

Zahl Kasus M. N. F.
Singular N. -er -es -e
G. -en -en -en
D. -en -en -en
A. -en -es -e

Zahl Kasus Maskulinum Neutrum Femininum


Singular N. ein alt-er Mann ein klein-es Haus eine jung-e Frau
G. eines alt-en Mannes eine klein-en Hauses einer jung-en Frau
D. einem alt-en Mann einem klein-en Haus einer jung-en Frau
A. einen alt-en Mann ein klein-es Haus eine jung-e Frau

Die gleichen Endungen hat das Adjektiv nach den Possesivpronomen und nach
kein.
Mein kleines Haus steht in dieser Straße.
Unser alter Freund hat heute Geburtstag.
Ich habe kein gutes Heft.

115
Merken Sie sich:
1. Im Plural wird der unbestimmte Artikel nicht gebraucht.
2. Einige Adjektive haben keine Deklinationsendungen:
Das Mädchen trägt ein rosa Kleid.
Es hat ein lila Tuch auf dem Kopf.
Auf dem Markt kauft sie prima Obst.
Ich wohne in Ternopiler Gebiet.
3. Vor Stoffnamen steht kein Artikel!
Ich trinke morgens immer Kaffe.
Sie trägt ein Kleid aus Wolle.

Die Komparation der Adjektive


Grundstufe Komparativ Superlativ
schnell schnell-er der (das, die) schnell-st-e
fleißig fleißig-er der (das, die) fleißig-st-e
weit weit-er der (das, die) weit-est-e
kurz kürz-er der (das, die) kürz-est-e
dunkel dunkl-er der (das, die) dunkel-st-e

Das Adjektiv im Komparativ hat das Suffix –er, im Superlativ das Suffix –st
(oder –est, wenn das Adjektiv auf –d, -t, -tz, -s, -ß, -st, -x, -z endet).
Man gebraucht den Prädikativen Superlativ entweder in der deklinierten Form
(mit dem bestimmten Artikel) oder in der nichtdeklinierten Form mit am und
dem Suffix –sten.
Dieses Kleid ist das schönste (von allen)
Das Kleid ist am schönsten.

Merken Sie sich:


1. Die Adjektive auf –el, -en, -er verlieren oft im Komparativ das –e vor –l, -n,
-r: dunkel – dunkler.
2. Einige Adjektive haben im Komparativ und Superlativ Umlaut: alt – älter –
am ältesten.
3. Einige Adjektive haben unregelmäßige Formen:

Grundstufe Komparativ Superlativ


groß größer am größten
nah näher am nächsten
hoch höher am höchsten
gut besser am besten
viel mehr am meisten
gern lieber am liebsten

4. Das Adverb bildet seine Komparation wie das Adjektiv.

116
Das Pronomen
Die Personalpronomen
Die Personalpronomen bezeichnen Personen und Dinge. Sie werden substantivisch
gebraucht. Als Höflichkeitsform im Singular und Plural verwendet man das
Personalpronomen der dritten Person Plural „Sie“. Es wird groß geschrieben.
Deklination der Personalpronomen
N. ich du er sie es wir ihr sie Sie
G. meiner deiner seiner ihrer seiner unser euer ihrer Ihrer
D. mir dir ihm ihr ihm uns euch ihnen Ihnen
A. mich dich ihn sie es uns euch sie Sie

Die Possessivpronomen

Das Possessivpronomen ist aus dem Genitiv des Personalpronomens abgeleitet.


Jedem Personalpronomen entspricht ein Possessivpronomen:
ich — mein wir — unser
du — dein ihr — euer
er — sein sie — ihr
sie — ihr Sie — Ihr
es — sein

Deklination der Possessivpronomen


Maskulinum Femininum Neutrum Plural
N. mein Sohn meine Tochter mein Kind meine Kinder
G. meines Sohnes meiner Tochter meines Kindes meiner Kinder
D. meinem Sohn meiner Tochter meinem Kind meinen Kindern
A. meinen Sohn meine Tochter mein Kind meine Kinder

Das Pronomen wird wie „kein“ dekliniert. Es antwortet auf die Frage „wessen“,
z.B: Wessen Buch ist das? – Das ist mein Buch.
Die Demonstrativpronomen
Zu den Demonstrativpronomen gehören: dieser, diese, dieses, jener, jene, jenes,
derselbe, dieselbe, dasselbe, solcher, solche, solches.

Deklination der Demonstrativpronomen


Singular Plural
N. dieser Junge diese Frau dieses Mädchen diese Jungen
G. dieses Jungen dieser Frau dieses Mädchens dieser Jungen
D. diesem Jungen dieser Frau diesem Mädchen diesen Jungen
A. diesen Jungen diese Frau dieses Mädchen diese Jungen
Die Demonstrativpronomen: dieser, diese, dieses, jener, jene, jenes werden wie der
bestimmte Artikel dekliniert.

117
Konjunktiv

Кон'юнктів (der Konjunktiv). - умовний спосіб німецького дієслова. Він вказує


на те, що йдеться не про реальне, а лише про бажане, можливе, або можливе
за певних умов:

Wenn ich jetzt mehr Zeit hätte! Якби у мене було зараз більше часу!

В німецькій мові кон'юнктив має ті ж самі часові форми, що і індикатив


(дійсний спосіб), і крім того в систему часових форм кон'юнктива входять ще
дві форми - кондиціоналіс I і II. Тому одній і тій самій формі умовного
способу в українській мові відповідають різні форми кон’юнктиву в
німецькій.

Wenn er jetzt hier wäre! Якби він був зараз тут!


(Präteritum Konjunktiv)

Wenn er gestern hier gewesen wäre! Якби він був вчора тут!
(Plusquamperfekt Konjunktiv)

Особливістю німецького кон'юнктиву є також його вживання в непрямій мові


та в цілому ряді інших видів речень, де умовний спосіб в українській мові не
вживається. Порівнюючи форми кон'юнктива з формами індикатива в
німецькій мові слід мати на увазі, що вони відрізняються один від одного не
тільки утворенням, але й часовим значенням. Так, наприклад, Präteritum
служить в індикативі для позначення минулого часу, а в кон'юнктиві для
позначення теперішнього або майбутнього часу:

Er war gestern zu Hause. Він був учора будинку,


(Präteritum Indikativ)
Wäre er morgen zu Hause! Був би він завтра вдома!
(Präteritum Konjunktiv)

Всі часові форми кон'юнктива діляться на дві групи: презентні форми


(Konjunktiv I) і претерітальні форми (Konjunktiv II). До презентних форм
відносимо Präsens, Perfekt Futur I, до претерітальних - Präteritum,
Plusquamperfekt, Konditionalis I та Konditionalis IІ.

Утворення і вживання Konjunktiv I

Präteritum, Plusquamperfekt, Konditionalis I та Konditionalis IІ - так звані


претерітальні форми кон'юнктива - являють собою групу найбільш вживаних
часових форм кон'юнктива (виняток становить лише Konditionalis IІ, який
вживається значно рідше, ніж три інші форми).
Часове значення цих форм може бути проілюстровано наступною таблицею:

118
Теперішній або майбутній час Минулий час
Präteritum Konjunktiv або Plusquamperfekt Konjunktiv
Konditionalis I або Konditionalis IІ

Präteritum Konjunktiv слабких і модальних дієслів wollen і sollen збігається з


Präteritum Indikativ:

ich fragte wollte sollte


du fragtest wolltest solltest
er fragte wollte sollte
wir fragten wollten sollten
ihr fragtet wolltet solltet
sie fragten wollten sollten

Сильні і неправильні дієслова (за винятком sollen і wollen) утворюють


Präteritum Konjunktiv за наступною схемою:

Präteritum = 2 основна форма дієслова +е + особові закінчення


Konjunktiv з умлаутом (a,o,u) Präteritum Indikativ

kommen - kam fliegen - flog schreiben - schrieb


Ich käme flöge schriebe
Du Kämest flögest schriebest
Er Käme flöge schriebe
Wir Kämen flögen schrieben
Ihr kämet flöget schriebet
Sie kämen flögen schrieben
haben - hatte sein—war werden—wurde
Ich Hätte wäre würde
Du Hättest wärest würdest
Er Hätte wäre würde
Wir Hätten wären würden
Ihr Hättet wäret würdet
Sie hätten wären würden
Müssen - musste können—konnte wissen—wußte
Ich müßte könnte wüßte
Du müßtest könntest wüßtest
Er müßte könnte wüßte
Wir müssten könnten wüßten
Ihr müsstet könntet wüßtet
Sie müssten könnten wüßten

119
Konditionalis I утворюється:
Konditionalis I = werden в Präteritum + Infinitiv I
Konjunktiv

Ich würde lesen Ich würde kommen

Präteritum Konjunktiv і Konditionalis I є синонімами і в більшості випадків


взаємозамінні.

Plusquamperfekt Konjunktiv утворюється за схемою:

Plusquamperfekt = Haben або sein в Präteritum + Partizip II


Konjunktiv Konjunktiv

Ich hätte gelesen Ich wäre gekommen

Примітка:
1) Konditionalis II утворюється в такий спосіб:

Konditionalis II = werden в Präteritum + Infinitiv II


Konjunktiv

Ich würde gelesen haben Ich würde gekommen sein

Plusquamperfekt Konjunktiv і Konditionalis II є синонімами але Konditionalis II


вживається значно рідше.
2) Дієслова sein, haben, werden і модальні дієслова, як правило, не
вживаються в Konditionalis.

Претерітальні форми кон'юнктива вживаються в простих реченнях:

1. Для вираження нереального бажання (такого, що не здійснилося, якщо


мова йде про минуле, нездійсненного або важко здійсненного, якщо мова йде
про сьогодення або майбутнє). За своєю формою ці речення є
псевдопідрядними реченнями. Якщо речення починається з wenn, то
відмінюванна частина присудка стоїть на останньому, а невідмінювана на
передостанньому місці. Речення без wenn починаються з відмінюваної
частини присудка (невідмінювана частина присудка стоїть в цьому випадку
на останньому місці):

Wenn es heute nicht so kalt wäre! Якби сьогодні не було так


холодно!

120
Wäre es heute nicht so kalt! Було би сьогодні не так
холодно!
Wenn es gestern nicht so kalt gewesen wäre! Як би вчора не було так
холодно!
Wäre es gestern nicht so kalt gewesen! Було би вчора не так холодно!
Wenn ich dir morgen helfen könnte! Як би я зміг тобі завтра
допомогти!
Könnte ich dir morgen helfen! Зміг би я завтра тобі
допомогти!

Примітка:
– слід звернути увагу на порядок слів при вживанні плюсквамперфекта
модальних дієслів:
Wenn ich dir damals hätte helfen könnenl Якби я міг тоді тобі тоді
допомогти
Hätte ich dir damals helfen können! Міг би я тобі тоді
допомогти!

– в реченнях нереального бажання кондіціоналіс II не вживається.


Кондіціоналіс I вживається для вираження бажання, що відноситься до
майбутнього:
Wenn er morgen kommen würde! (Якби він завтра прийшов!)

2. для вираження можливості, нереального умови:

Ich läse morgen diesen Artikel. Я би завтра прочитав цю


Ich würde morgen diesen |Artikel lesen. статтю.
Ich hätte gestern diesen Artikel gelesen. Я би вчора прочитав цю статтю.
Ich würde gestern diesen Artikel gelesen
haben.
An deiner Stelle ginge ich nach Hause. На твоєму місці я би пішов
An deiner Stelle würde ich jnach Hause додому.
gehen.

3. Для вираження нездійсненної можливості з fast, beinahe:

Beinahe wäre sie gefallen. Вона мало не впала.

Примітка: В даному випадку вживається тільки плюсквамперфект


кон'юнктива.

121
4. Для вираження некатегоричності, ввічливості, прохання:
Ich möchte ins Museum gehen. Я би хотів піти в музей.
Dürfte ich Ihnen helfen? Не міг би я Вам допомогти?
Könnte ich Sie fragen? Чи не міг би/дозвольте Вас
запитати?
Endlich wären wir zu Hause. Ну ось ми і вдома.
Утворення та вживання презентних форм кон'юнктива (Konjunktiv I).

Презенс кон'юнктива утворюється за такою схемою:

Präsens Konjunktiv Основа інфінітиву без +е +особові закінчення


= зміни кореневої Präteritum Indikativ
голосної

lern-en les-en fahr-en wiss-en


Ich ich lerne lese fahre wisse
Du du lernest lesest fahrest wissest
Er er lerne lese fahre wisse
Wir wir lernen lesen fahren wissen
Ihr ihr lernet leset fahret wisset
Sie sie lernen lesen fahren wissen
müss-en woll-en hab-en sein werd-en
Ich ich müsse wolle habe sei werde
Du du müssest wollest habest sei(e)st werdest
Er er müsse wolle habe sei werde
Wir wir müssen wollen haben seien werden
Ihr ihr müsset wollet habet seiet werdet
Sie sie müssen wollen haben seien werden

Perfekt Konjunktiv утворюється за такою схемою:

Perfekt Konjunktiv = Haben або sein в Präsens +Partizip II


Konjunktiv
Ich habe Ich sei
Du habest gearbeitet Du seist gekommen
Er habe Er sei

Futur I утворюється за такою схемою:

Futur I Konjunktiv = Werden в Präsens +Infinitiv I


Konjunktiv
Ich werde Wir werden
Du werdest arbeiten Ihr werdet arbeiten
Er werde Sie werden

122
Презенс, перфект і Футур I кон'юнктива вживаються в підрядному реченні
для вираження непрямої мови і нереального порівняння
На відміну від Perfekt і Futur I, які можуть вживатися тільки в підрядних
реченнях, презенс кон'юнктива вживається і в простому реченні:

1. Для вираження умови, припущення (особливо часто в технічній


літературі)
Der Winkel ABC sei 45 gleich. Припустимо, що кут АВС дорівнює
45°.
Die Geschwindigkeit des Zuges Нехай швидкість поїзда
дорівнює
sei 80 km in der Stunde. (досягає) 80 км на годину.

2. Для вираження припису, інструкції, вказівки, в рецептах в поєднанні з


займенником man.
Man stelle die Mischung aufs Feuer Суміш треба (слід) поставити на
und erwärme sie 20 Minuten. вогонь і підігрівати20 хвилин.
(Або: Поставте суміш на
вогонь і підігрівайте її 20 хвилин).
Man beachte folgendes Треба (потрібно) звернути увагу на
наступне.

3. В зворотах
es sei gesagt, ... треба сказати
es sei erwähnt, ... треба згадати
es sei betont (hervorgehoben) треба наголосити/підкреслити

4. В гаслах зі стійким поєднанням es lebe


Es lebe der Frieden! Хай живе мир!

5. В побажаннях
Möge dieses Buch viele Leser Нехай у цієї книги буде багато
gewinnen! читачів.

В складних реченнях з підрядними нереальної умови вживаються


претерітальні форми кон'юнктива. Кон’юнктив вживається як в підрядному,
так і в головному реченні.
В такому випадку вживаємо сполучник wenn в значенні «якби».

Wenn du Zeit hast, komm morgen zu uns. Якщо у тебе є (буде) час, приходь
завтра до нас. (реальна умова)
Wenn du früher gekommen wärest, Якби ти прийшов раніше, ти б
hättest du ihn getroffen. зустрів його. (нереальна умова)

123
Вживання часів кон'юнктива в складних реченнях з підрядними
нереальної умови

Підрядне
Час Головне речення
речення
Теперішній або Präteritum Präteritum Konjunktiv
майбутній Konjunktiv або Konditionalis I
минулий Plusquamperfekt Konjunktiv
Plusquamperfekt
або Konditionalis II
Konjunktiv
(вживається рідко)

Wenn das Wetter (heute, morgen) gut wäre, könnten wir aufs Land fahren.
Якби погода (сьогодні, завтра) була гарною, ми могли б поїхати за
місто.

Wenn das Wetter (gestern) gut gewesen wäre, wären wir aufs Land gefahren.
Якби погода (вчора) була гарною, ми поїхали б за місто.

Wenn du gestern das gelesen hättest, könntest du jetzt an der Diskussion


teilnehmen.
Якби ти вчора це прочитав, ти міг би зараз взяти участь в дискусії.

Синонімом сполучника wenn в умовних підрядних є сполучник falls:


Falls du keine Karte bekommst, rufe mich ап
У разі, якщо ти не отримаєш квитка, подзвони мені.

Інші приклади вживання Konjunktiv II з wenn

– в підрядному з займенником es в головному реченні


Es wäre schön, wenn du die Diplomarbeit im Juni verteidigen könntest
Добре було б, якби ти міг в травні захистити диплом.

– в псевдопідрядних реченнях для вираження нереального бажання:


Wenn ich mich auf diese Prüfung gut vorbereiten könnte!
Якби я міг добре під-готуватися до цього екзамену!

– в реченнях з wenn ... auch, auch wenn (навіть)


Auch wenn das Wetter gut wäre, würden wir nicht aufs Land fahren.
Навіть якби погода була гарною, ми б не поїхали за місто.

124
Konjunktiv в непрямій мові (die indirekte Rede)

Речення з непрямою мовою мають цілий ряд особливостей.

1. Непряма мова вживається після дієслів висловлювання: sagen (говорити),


antworten (відповідати), fragen (питати), erzählen (розповідати), behaupten
(стверджувати); після дієслів: denken (думати), sich überlegen (обмірковувати);
після віддієслівних іменників: die Frage (питання), die Antwort (відповідь), die
Meinung (думка) і ін.

2. Непряма мова може вводитися сполучником daß, але речення з непрямою


мовою частіше бувають безсполучниковими:

Er sagt, daß er die Vorlesungen für Chirurgie besucht.


Er sagt, er besucht die Vorlesungen für Chirurgie.
Він каже, що слухає лекції по хірургії.

3. Дієслово-присудок в непрямій мові може стояти в індикативі, але частіше


вживається кон'юнктив. Форми кон'юнктива мають в непрямій мові відносне
часове значення:
– Präsens і Präteritum Konjunktiv виражають одночасну дію з присудком
ввідного речення
Er sagt, er besuche alle Vorlesungen
Він каже, що відвідує всі лекції.
– Перфект і плюсквамперфект кон'юнктива виражають передування дії
Er sagt, er habe (hätte) gestern eine interessante Vorlesung besucht
Він каже, що вчора був на цікавій лекції.
– Футур I і кондіціоналіс I служать для вираження відносного майбутнього
Er sagt, das Konzert werde (würde) morgen stattfinden.
Він каже, що концерт відбудеться завтра,

4. Дуже часто в тексті непряма мова передається самостійним реченням і


ознакою непрямої мови в такому випадку є кон'юнктив:

Der Student erzählte, er habe schon zwei Prüfungen bestanden. Morgen werde er
die letzte Prüfung ablegen. Dann würden die Ferien beginnen. Die letzten Ferien
habe er bei seinen Eltern verbracht. Diesmal wolle er nach Heidelberg fahren.
Dort studiere seine Schwester.

Студент розповів, що він здав вже два іспити. Завтра він буде здавати
останній іспит. Потім почнуться канікули. Останні канікули він провів у
своїх батьків. Цьогог разу він хоче поїхати в Гейдельберг. Там навчається
його сестра.

125
5. У формі непрямої мови може бути передано і спонукання. Непряме
спонукання має зазвичай форму безсполучникового підрядного. Присудок
виражається в цьому випадку модальними дієсловами sollen або mögen в
презенс кон'юнктива (рідше індикатива) + інфінітив.

Der Professor sagte, der Student solle die Frage schriftlich beantworten.
Професор сказав, щоб студент відповів на питання письмово
Die Schwester bat, ich möge ihr ein interessantes Buch bringen.
Сестра попросила, щоб я приніс їй цікаву книгу.

126
Rektion
abholen vt заходити за ким-небудь
Er will seinen Freund abholen.
Abschied nehmen von (Dat.) прощатися з ким-небудь, чим-небудь
Ich nehme von meinen Freunden Abschied.
Angst haben vor (Dat.) боятися чого-небудь
Sie hat immer Angst vor den Prüfungen.
ankommen in (Dat.) прибувати, приходити
Alle sind glücklich in Berlin angekommen.
anreden vt звертатися до кого-небудь
Redest du ihn mit „du“ an?
anrufen vt дзвонити кому-небудь
Rufe mich am Morgen an!
sich (Dat.) etw. ansehen дивитися щось, оглядати
Ich habe mir diesen Film noch nicht angesehen.
arbeiten an (Dat.) працювати над чим-небудь
Er arbeitet an dem Artikel.
antworten auf (Akk.) відповідати на що-небудь
Er hat richtig auf die Frage geantwortet.
arbeiten an (Dat.) працювати над чим-небудь
Sie arbeitet an dem Text.
Begegnen (Dat.) зустрічати кого-небудь
Ich begegne ihm oft im Park.
sich begeistern für (Akk.) захоплюватися чим-небудь
Sie begeistert sich für dieses Bild.
begeistert sein von (Dat.) бути в захопленні від чогось
Ich bin von dieser Reise begeistert.
beginnen mit (Dat.) починати що-небудь з чого-небудь
Die Stunde beginnt mit der Wiederholung.
begrüßen vt вітати
Die Schüler begrüßen den Lehrer.
beitragen zu (Dat.) сприяти чому-небудь, вносити вклад в що-небудь
Diese Arbeit trägt viel zur Sache bei.
bekannt machen vt mit (Dat.) знайомитися з ким-небудь, чим-небудь
Sie machte mich mit ihrem Bruder bekannt.
besichtigen vt оглядати щось
Am Abend haben wir die Stadt besichtigt.
betreten vt заходити
Wir betreten das Zimmer.
bewundern vt захоплюватися, милуватися ким-небудь, чим-небудь
Ich bewundere die Neubauten in unserer Stadt.
bitten vt um (Akk.) просити кого-небудь про що небудь
Er bittet um ein interessantes Buch.
blättern in (Dat.) гортати щось
Er blättert in der Zeitung.
brauchen vt потребувати
Ich brauche einen Füller.
dankbar sein j-m für etw. бути вдячним кому-небудь за що-небудь
Ich bin ihm für seine Hilfe dankbar.
danken (Dat.) für (Akk.) дякувати кому-небудь за що-небудь
Ich danke Ihnen für das Buch.

127
denken an (Akk.) думати ппро кого-небудь, що-небудь
Er denkt an seinen Vater.
entfallen (Dat.) випадати, забувати пр щось
Dieses Wort ist mir entfallen.
einverstanden sein mit (Dat.) бути згідним з чим-небудь
Ich bin mit deinem Vorschlag einverstanden.
sich erinnern an (Akk.) згадувати про кого-небудь, що-небудь
Ich erinnere mich oft an meine Schuljahre.
erzählen über (Akk.) розповідати про когось, про щось
Sie hat uns über ihre Reise erzählt.
ferig sein mit (Dat.) справитися з чим-небудь
Mit meiner Aufgabe bin ich schon fertig.
folgen (Dat.) йти слідом за ким-небудь
Folgen Sie mir!
fragen nach (Dat.) питати кого-небудь про що-небудь
Er fragte mich nach diesem Buch.
sich freuen auf (Akk.) радіти (тому що буде)
Ich freue mich auf die Ferien.
sich freuen über (Akk.) радіти (тому що є)
Das Kind freut sich über das Geschenk.
gehören (Dat.) належати кому-небудь
Dieses Buch gehört mir.
gehören zu (Dat.) належати, відноситися до чого-небудь
Das Bild gehört zu den besten Werken dieses
Malers.
sich gewöhnen an (Akk.) звикати до чогось
Ich habe mich an das Klima gewöhnt.
gratulieren (Dat.) zu (Dat.) вітати кого-небудь з чим-небудь
Wir gratulieren ihm zum Geburtstag.
grenzen an (Akk.) межувати з чим-небудь
An welche Länder grenzt die Ukraine?
helfen (Dat.) bei допомагати кому-небудь в чому-небудь
Wir helfen ihnen bei der Arbeit.
hoffen auf (Akk.) надіятися, сподіватися на що-небудь
Wir hoffen auf den Erfolg.
Hoffnung haben auf (Akk.) мати надію на що-небудь, сподіватися
Er hat die Hoffnung auf deine Hilfe.
sich interessieren für (Akk.) цікавитися ким-небудь, чим-небудь
Wir interessieren uns für die deutsche Sprache.
loben für (Akk.) хвалити кого-небудь за що-небудь
Der Lehrer lobt den Schüler für die Arbeit.
nachschlagen in (Dat.) шукати щось (в довідковій літ-рі)
Dieses Wort habe ich im Wörterbuch
nachgeschlagen.
kennenlernen vt знайомитися з ким-небудь
Ich habe ihn vor zwei Jahren kennengelernt.
klopfen an (Akk.) стукати в що-небудь
Jemand klopft an die Tür.
lehren vt повчати, навчати кого-небудь чому-небудь
Sie lehrt ihren Sohn die Fremdsprache.

128
leiden an (Dat.) страждати чим-небудь
Er leidet an Kopfschmerzen.
reich sein an (Dat.) бути багатим на що-небудь
Unser Land ist reich an Bodenschätzen.
schmecken (Dat.) подобатися на смак, смакувати
Schmeckt dir die Suppe?
schreiben vt an (Akk.) писати кому-небудь
Wie oft schreibst du an ihn?
sehen nach (Dat.) оглянути когось
Der Arzt kommt und sieht nach diesem Kranken.
sorgen vt für (Akk.) піклуватися про кого-небудь, що-небудь
Sie sorgt immer für ihren Bruder.
sprechen von (Dat.) Говорити про що-небудь, про кого-небудь
Er spricht von seiner Reise.
stolz sein auf (Akk.) гордитися, пишатися ким-небудь, чим-небудь
Die Mutter ist auf ihren Sohn stolz.
stören vt заважати кому-небудь
Störe ihn nicht!
suchen nach (Dat.) шукати кого-небудь, що-небудь
Sie sucht nach dem Schlüssel.
teilnehmen an (Dat.) брати участь в чому-небудь
Wer nimmt heute an der Versammlung teil?
treten an (Akk.) підходити до когось, до чогось
Treten Sie ans Fenster!
träumen von (Dat.) мріяти про що-небудь
Sie träumt von einer Reise nach Deutschland.
üben vt тренуватися, вправлятися
Üben Sie jeden Tag die Aussprache!
sich überzeugen von (Dat.) переконуватися в чому-небудь
Jetzrt bin ich von seiner Begabung überzeugt.
sich verabschieden von (Dat.) прощатися з ким-небудь
Wir verabschieden uns von unseren Freunden.
vorbeigehen an (Dat.) проходити повз когось, повз щось
Jeden Tag geht sie an diesem Gebäude vorbei.
vorbeikommen bei (Dat.) зайти до когось
Komme bei mir am Abend vorbei!
vorbereiten (sich) zu (Dat.) готуватися до чогось
Wir bereiten uns zu den Prüfungen vor.
sich etw. vorstellen (Dat.) уявити собі когось, щось
Ich kann mir das nicht vorstellen.
warten auf (Akk.) чекати на кого-небудь, що-небудь
Warten Sie auf mich unten.
sich wenden an (Akk.) звертатися до когось
Wenden Sie sich an den Direktor.
sich wundern über (Akk.) дивуватися чому-небудь
Sie wundert sich über deine Fehler.
zeugen von (Dat.) свідчити про щось
Das zeugt von unseren Leistungen.
zulaufen auf (Akk.) підбігти до когось
Ein kleines Mädchen lief auf mich zu.
zufrieden sein mit (Dat.) бути задоволеним ким-небудь, чим-небудь
Er ist mit meiner Arbeit zufrieden.

129
Die Grundformen der Verben
Infinitiv Indikativ Indikativ Konjunktiv Imperativ Partizip II
Präsens (3 P.Sg.) Imperfekt Imperfekt
backen bäckt buk bücke back(e) gebacken
befehlen befiehlt befahl befähle befiel befohlen
beginnen beginnt begann begänne beginn(e) begonnen
beißen beißt biss bisse beiß(e) gebissen
bergen birgt barg bärge birg geborgen
bewegen bewegt bewog bewöge beweg(e) bewogen
biegen biegt bog böge bieg(e) gebogen
bieten bietet bot böte biete geboten
binden bindet band bände bind(e) gebunden
bitten bittet bat bäte bitte gebeten
blasen bläst blies bliese blas(e) geblasen
bleiben bleibt blieb bliebe bleib(e) geblieben
brechen bricht brach bräche brich gebrochen
brennen brennt brannte brennte brenne gebrannt
bringen bringt brachte brächte bring(e) gebracht
denken denkt dachte dächte denk(e) gedacht
dringen dringt drang dränge dring(e) gedrungen
dürfen darf durfte dürfte — gedurft
empfehlen empfiehlt empfahl empföhle empfiehl empfohlen
erbleichen erbleicht erblich erbliche erbleich(e) erbliechen
erlöschen erlöscht erlosch erlöschte erlisch erloschen
essen isst aß äße iss gegessen
fahren fährt fuhr führe fahr(e) gefahren
fallen fällt fiel fiele fall(e) gefallen
fangen fängt fing finge fang(e) gefangen
finden findet fand fände find(e) gefunden
fliegen fliegt flog flöge flieg(e) geflogen
fliehen flieht floh flöhe flieh(e) geflohen
fließen fließt floss flösse fließ(e) geflossen
fressen frisst fraß fräße friss gefressen
frieren friert fror fröre frier(e) gefroren
gebären gebiert gebar gebäre gebär(e) geboren
geben gibt gab gäbe gib gegeben
gehen geht ging ginge geh(e) gegangen
gelingen gelingt es gelang es gelänge geling(e) gelungen
gelten gilt galt gälte gilt gegolten
genießen genießt genoss genösse genieß(e) genossen
geschehen es geschieht es geschah es geschähe — geschehen
gewinnen gewinnt gewann gewänne gewinn(e) gewonnen
gießen gießt goss gässe gieß(e) gegossen
gleiten gleitet glitt glitte gleit(e) geglitten
graben gräbt grub grübe grab(e) gegraben
greifen greift griff griffe greif(e) gegriffen
haben hat hatte hätte habe gehabt
halten hält hielt hielte halt(e) gehalten
hängen hängt hing hinge häng(e) gehangen
heben hebt hob höbe heb(e) gehoben

130
heißen heißt hieß hieße heiß(e) geheißen
helfen hilft half hälfe, hülfe hilf geholfen
kennen kennt kannte kennte kenn(e) gekannt
klingen klingt klang klänge kling(e) geklungen
kommen kommt kam käme komm(e) gekommen
können kann konnte könnte könne gekonnt
kriechen kriecht kroch kröche kriech(e) gekrochen
laden lädt lud lüde lad(e) geladen
lassen lässt ließ ließe lass gelassen
laufen läuft lief liefe lauf(e) gelaufen
leiden leidet litt litte leid(e) gelitten
leihen leihet lieh liehe leih(e) geliehen
lesen liest las läse lies gelesen
liegen liegt lag läge lieg(e) gelegen
lügen lügt log löge lüg(e) gelogen
messen misst maß mäße miss gemessen
misslingen es misslingt es misslang es misslänge — misslungen
mögen mag mochte möchte — gemocht
müssen muss musste müsste müsse gemusst
nehmen nimmt nahm nähme nimm genommen
nennen nennt nannte nennte nenne genannt
pfeifen pfeift pfiff pfiffe pfeif(e) gepfiffen
raten rät riet riete rat(e) geraten
reißen reißt riss riefe reiß(e) gerissen
reiten reitet ritt ritte reit(e) geritten
rennen rennt rannte rennte renn(e) gerannt
riechen riecht roch röche riech(e) gerochen
ringen ringt rang ränge ring(e) gerungen
rufen ruft rief riesse ruf(e) gerufen
schaffen schafft schuf schüfe schaff(e) geschaffen
scheiden scheidet schied schiede scheid(e) geschieden
scheinen scheint schien schiene schein(e) geschienen
schieben schiebt schob schöbe schieb(e) geschoben
schießen schießt schoss schösse schieß(e) geschossen
schlafen schläft schlief schliefe schlaf(e) geschlafen
schlagen schlägt schlug schlüge schlag geschlagen
schließen schließt schloss schlösse schließ(e) geschlossen
schmeißen schmeißt schmiss schmisse schmeiß(e) geschmissen
schmelzen schmilzt schmalz schmölze schmilz geschmolzen
schneiden schneidet schnitt schnitte schneid(e) geschitten
schreiben schreibt schrieb schriebe schreib(e) geschrieben
schreien schreit schrie schriee schrei(e) geschrieen
schreiten schreitet schritt schritte schreit(e) geschritten
schweigen schweigt schwieg schwiege schweig(e) geschwiegen
schwimmen schwimmt schwamm schwämme schwimm(e) geschwommen
schwingen schwingt schwang schwänge schwing(e) geschwungen
sehen sieht sah sähe sieh(e) gesehen
sein ist war wäre sei; seid gewesen
singen singt sang sänge sing(e) gesungen
sinken sinkt sank sänke sink(e) gesunken

131
sitzen sitzt saß säße sitz(e) gesessen
sollen soll sollte sollte (solle) gesollt
sprechen spricht sprach spräche sprich gesprochen
springen springt sprang spränge spring(e) gesprungen
stechen sticht stach stäche stich gestochen
stehen steht stand stände, steh gestanden
stünde
stehlen stiehlt stahl stähle stiehl gestohlen
steigen steigt stieg stiege steig(e) gestiegen
sterben stirbt starb stärbe stirb gestorben
stoßen stößt stieß stieße stoß(e) gestossen
streichen streicht strich striche streich(e) gestrichen
streiten streitet stritt stritte streit(e) gestritten
tragen trägt trug trüge trag(e) getragen
treffen trifft traf träfe triff getroffen
treiben trteibt trieb triebe treib(e) getrieben
treten tritt trat träte tritt getreten
trinken trinkt trank tränke trink(e) getrunken
tun tut tat täte tu(e) getan
verderben verdirbt verdarb verdärbe verdirb verdorben
vergessen vergisst vergaß vergäße vergiss vergessen
verlieren verliert verlor verlöre verlier(e) verloren
wachsen wächst wuchs wüchse wachs(e) gewachsen
waschen wäscht wusch wüsche wasch(e) gewaschen
weisen weist wies wiese weis(e) gewiesen
wenden wendet wandte wandte wende gewandt
/wendete/ /gewendet/
werben wirbt warb wärbe wirb geworben
werden wird wurde würde werde geworden
werfen wirft warf wärfe wirf geworfen
wiegen wiegt wog wöge wieg(e) gewogen
wissen weiß wusste wüsste wiss(e) gewusst
wollen will wollte wollte (wolle) gewollt
ziehen zieht zog zöge zieh(e) gezogen

132

Das könnte Ihnen auch gefallen