Sie sind auf Seite 1von 87

Konzernstandard

KS26
Programmier Richtlinie
KUKA V8.3.x

Widerstandspunktschweissen
mit Roboterzange
Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

Inhaltsverzeichnis:
1. E/A Schnittstelle ......................................................................................................................................... 5
1.1 Digitale E/A zur übergeordneten Betriebsmittelsteuerung (1x pro EZ/SP/RZ mit SK)........................ 5
1.2 Digitale E/A zur übergeordneten Betriebsmittelsteuerung beim Kappenfraesen ................................ 6
1.3 Zusätzliche Digitale E/A zur übergeordneten Betriebsmittelsteuerung bei Verwendung eines
Kappenwechslers (1x pro KW) ..................................................................................................................................... 6
1.4 Digitale E/A Rip 1-3 ............................................................................................................................................... 6
1.5 Digitale E/A zur Zangensteuerung RZ 1-3 ....................................................................................................... 8
1.6 Digitale E/A zur Schweißsteuerung SK 1-3 .................................................................................................. 11
1.7 Kappenfraeser KF 1-3......................................................................................................................................... 12
1.8 Kappenwechsler KW 1-3 (Bräuer) ................................................................................................................... 13
1.9 Kappenwechsler KW 1-3 (SVS/FFT) ............................................................................................................... 13
1.10 Kappenwechsler KW 1-3 (Sinterleghe) ...................................................................................................... 14
1.11 Kappenwechsler KW 1-3 (Lutz) .................................................................................................................... 14
1.12 Schmierwort Audi/VW .................................................................................................................................... 15
2. Zuordnungen ............................................................................................................................................. 16
2.1 Binäre Ausgänge ................................................................................................................................................. 16
2.1.1 Zuordnung .......................................................................................................................................................................... 16
2.1.2 Konfiguration ..................................................................................................................................................................... 16
2.2 Binäre Eingänge .................................................................................................................................................. 16
2.3 Analoge Ausgänge .............................................................................................................................................. 16
2.4 Analoge Eingänge ............................................................................................................................................... 16
2.5 Zähler ...................................................................................................................................................................... 17
2.6 Prozessparameter ............................................................................................................................................... 17
2.7 Merker ..................................................................................................................................................................... 17
2.8 Flag.......................................................................................................................................................................... 18
2.9 Verwendete Zangen ............................................................................................................................................ 20
3. Grundlagen................................................................................................................................................. 25
3.1 Zuordnung von SK1/KE1 Punktnummern .................................................................................................... 25
3.2 Zuordnung von SK2/KE2 Punktnummern .................................................................................................... 27
3.3 Zuordnung von SK3/KE3 Punktnummern .................................................................................................... 28
3.4 Zuordnung von EZ/SP Programmnummern ................................................................................................. 28
3.5 Aufrufe Technologiepaket................................................................................................................................. 30
3.6 Aufrufe in Makro50 .............................................................................................................................................. 30
3.7 Aufrufe in Makro57 .............................................................................................................................................. 30
3.7.1 Beispielkonfigurationen ..................................................................................................................................................... 30
Roboter-Technik 2 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251
Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

3.7.2 Beispielkonfigurationen zum Fräsen .................................................................................................................................. 31


3.8 Aufrufe im Anwenderprogramm (Spezifisch) .............................................................................................. 31
3.9 Verwendete Makros ............................................................................................................................................ 32
3.10 Verwendete Merker ............................................................................................................................................ 33
3.11 Verwendete Unterprogramme ........................................................................................................................... 33
3.12 Beschreibung Zähler ...................................................................................................................................... 34
3.13 Flags für Anwahlen, Freigaben und Fertigmeldungen .......................................................................... 35
4. Grundlagen................................................................................................................................................. 36
4.1 Aufrufe Technologiepaket SERVOZANGE ........................................................................................................ 36
5. Punktschweissen ..................................................................................................................................... 42
5.1 Fahrzeugkoordinatensystem ................................................................................................................................. 42
5.2 Schweisspunkt ........................................................................................................................................................ 42
5.2.1 Elektrodenabstand .............................................................................................................................................................. 42
5.2.2 Zangenöffnungsmaß........................................................................................................................................................... 42
5.2.3 Zangenausgleich................................................................................................................................................................. 42
5.3 Korrektur von WPS-Koordinaten ........................................................................................................................ 43
5.3.1 Voraussetzungen ................................................................................................................................................................ 43
5.3.2 Ablauf für TeachIn=AUTO................................................................................................................................................ 43
5.3.3 Ablauf für TeachIn=Manual .............................................................................................................................................. 43
5.4 Programmierung eines Schweisspunktes mit SERVOZANGE ......................................................................... 44
5.5 Programmierung eines gemeinsamen Schweiss Unterprogramm mit SERVOZANGE.................................. 44
5.6 Programmierung Arbeitsfertigmeldungen .......................................................................................................... 45
6. Roboter in Wartungsstellung ................................................................................................................ 46
6.1 Robotergefuehrte SERVOZANGE ....................................................................................................................... 46
6.1.1 Wartungsposition ............................................................................................................................................................... 47
6.1.2 Werkzeugwechselposition.................................................................................................................................................. 47
6.2 Stationaere SERVOZANGE ................................................................................................................................. 49
6.2.1 Wartungsstellung ............................................................................................................................................................... 50
6.2.2 Roboter im Wartungsbereich ............................................................................................................................................. 51
6.2.2.1 Roboter im Wartungsbereich mit RZ ................................................................................................................................. 51
6.2.2.2 Roboter im Wartungsbereich mit Kombinatorik RZ / SP .................................................................................................. 53
7. Kappenfräsen ............................................................................................................................................ 55
7.1 Allgemein ................................................................................................................................................................ 55
7.2 Kappenfräser Ausblasen........................................................................................................................................ 56
7.3 Korrektur der Fraesposition (robotergeführt) .................................................................................................... 57
7.3.1 Voraussetzungen ................................................................................................................................................................ 57
7.3.2 Ablauf ................................................................................................................................................................................ 57
7.4 Kappenfräsen von robotergeführten SERVOZANGEN .................................................................................... 58
7.5 Kappenfräsen von stationären SERVOZANGEN .............................................................................................. 60
7.6 Variante A : Fräsen von stat. RZ1 an SK1 bis Ende der Arbeitsfolge .............................................................. 61
Roboter-Technik 3 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251
Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

7.7 Variante B : Fräsen von stat. RZ1 an SK1 über Ende der Arbeitsfolge ........................................................... 62
8. Programmierung Kappenwechsler ...................................................................................................... 63
8.1 UP 101 Kappenwechslers RZ mit Bräuer/Lutz ............................................................................................. 63
8.2 UP 101 Kappenwechslers RZ mit Sinterleghe ............................................................................................. 70
9. Programmierung Ab- und Andocken von RZ ................................................................................... 78
10. Messung der Initial-Werte (Referenzwerte) ....................................................................................... 80
11. Messung Geometrie ................................................................................................................................. 80
12. Druck- und Strom-Skalierung ............................................................................................................... 81
13. Rechtliche Hinweise ................................................................................................................................ 84
14. Änderungsjournal..................................................................................................................................... 85

Roboter-Technik 4 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

1. E/A Schnittstelle
1.1 Digitale E/A zur übergeordneten Betriebsmittelsteuerung (1x pro EZ/SP/RZ mit SK)
Wird eine flexible Slave Schnittstelle verwendet, kann sich der E/A-Bereich verschieben.

E/A EZ1/SP1/RZ1 mit SK1 oder KE1 Byte 16-19 Wort 9-10
E/A EZ2/SP2/RZ2 mit SK2 oder KE2 Byte 20-23 Wort 11-12
E/A EZ3/SP3/RZ3 mit SK3 oder KE3 Byte 24-27 Wort 13-14

E/A Nr. EZ/SP/RZ mit SK oder KE


#1 #2 #3 Eingänge Ausgänge
129 161 193 Anwahl ohne Prozess (EZ) Prozess aktiv
130 162 194 Anwahl Fraesen Beim Fraesen
131 163 195 Reserviert Schleppfehler
132 164 196 Anwahl Zange 1 / 5 Vorwarnung Zange
133 165 197 Anwahl Zange 2 / 6 Warnung Schmierung
134 166 198 Anwahl Zange 3 / 7 Kraftaufbau zu lange
135 167 199 Anwahl Zange 4 / 8 Programmfehler/falsche Kraftvorgabe
136 168 200 Anwahl Umschaltung Zange 5-8 Zielposition ungueltig
137 169 201 Reserviert Bauteilfehler
138 170 202 Reserviert Zange geht schwer
139 171 203 Reserviert Fraesen n.i.O.
140 172 204 Reserviert Fehler Kappenverschleiß / Geometrie
141 173 205 Reserviert Fehler Ausgleichssystem
142 174 206 Reserviert Fehler Steuerung/Regler
143 175 207 Reserviert * Fehler Temperatur Motor / Trafo
144 176 208 Reserviert Sammelstoerung
145 177 209 Anwahl ohne Prozess (SK) Prozess aktiv
146 178 210 Start Protokoll Fraesanfrage
147 179 211 Reserviert Vorwarnung Kappenstandzeit
148 180 212 Reserviert Maximale Standmenge erreicht
149 181 213 Reserviert Steuerteil nicht bereit
150 182 214 Reserviert Schweißung n.i.O
151 183 215 Reserviert Warngrenze verletzt in Folge
152 184 216 Reserviert Differenzstromueberwachung ausgeloest
153 185 217 Reserviert Phasenueberwachung
154 186 218 Reserviert Ueberstrom Primaerseite
155 187 219 Reserviert Fehler Stromsensor
156 188 220 Reserviert Fehler Spannungssensor
157 189 221 Reserviert Ueberstrom 24 V DC
158 190 222 Reserviert Uebertemperatur Inverter
159 191 223 Reserviert Punktanwahlfehler
160 192 224 Reserviert Sammelstoerung
*nur verwendet bei Elektrozangen
**bei KE nicht verwendet
Info:
Es wird EZ/SP/RZ mit SK zusammen dargestellt, da in der SPS nur ein Baustein verwendet wird.

Roboter-Technik 5 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

1.2 Digitale E/A zur übergeordneten Betriebsmittelsteuerung beim Kappenfraesen

Kappenfraeser Byte 14 Wort 8

Kappenfraeser
E/A Nr. Eingänge Ausgänge
113 Anwahl Multi-Greifer 5 in Wartung Prozess aktiv
114 Anwahl Multi-Greifer 6 in Wartung Verklemmanzeige
115 Anwahl Multi-Greifer 7 in Wartung Stoerung Dockingsystem
116 Anwahl Multi-Greifer 8 in Wartung Prozess aktiv
117 Werkzeugkodierung W1 Fehler KS Motor / Endlage
118 Werkzeugkodierung W2 Fehler KF Motor / Initiator
119 Werkzeugkodierung W4 Fehler Kurzschluss-Schweissung
120 Anwahl Docksystem Sammelstoerung

1.3 Zusätzliche Digitale E/A zur übergeordneten Betriebsmittelsteuerung bei Verwendung


eines Kappenwechslers (1x pro KW)
Wird eine Flexible Slave Schnittstelle verwendet kann sich der E/A-Bereich verschieben
Kappenwechsler KW1 Byte 26 Wort 14
Kappenwechsler KW2 Byte 27 Wort 14

E/A Nr. Kappenwechsler


#1 #2 Eingänge Ausgänge
209 217 Anwahl ohne Prozess Prozess aktiv
210 218 Anwahl Kappenwechsel Beim Kappenwechsel
211 219 Kappen Magazin ist leer Kappen Magazin leer
212 220 Reserviert Fehler Kappe lösen
213 221 Reserviert Fehler Kappe setzen
214 222 Reserviert Fehler KF Motor / Initiator
215 223 Reserviert Fehler Motorschutz
216 224 Reserviert Sammelstörung

1.4 Digitale E/A Rip 1-3


Es wird pro Kombisteuerung oder pro EZ/SP/RZ mit SK eine Rip benötigt

Roboter-Technik 6 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

E/A-Bereich Rip 1 Byte 64 Wort 33


E/A-Bereich Rip 2 Byte 65 Wort 33
E/A-Bereich Rip 3 Byte 66 Wort 34

E/A Nummer RIP


#1 #2 #3 Eingänge Ausgänge
513 521 529 Kuehlwasser Durchfluss i.O. Kuehlwasser ein
514 522 530 Kuehlwasser Durchfluss Min. i.O. EZ/SP 2x Sensorleitung an SK
515 523 531 Kuehlwasser Durchfluss Max. i.O. Reserviert
516 524 532 Kontrolle Niederdruck Reserviert
517 525 533 Reserviert fuer MIG/MAG Reserviert fuer MIG/MAG
518 526 534 Reserviert fuer MIG/MAG Reserviert fuer MIG/MAG
519 527 535 Reserviert fuer MIG/MAG Reserviert fuer MIG/MAG
520 528 536 Reserviert fuer MIG/MAG Reserviert fuer MIG/MAG

Roboter-Technik 7 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

1.5 Digitale E/A zur Zangensteuerung RZ 1-3


Wenn eine EZ/SP/RZ verwendet wird, so ist auch eine Steuerung SK nötig.

E/A-Bereich EZ/SP 1 Byte 482-485 Wort 241-242


E/A-Bereich EZ/SP 2 Byte 486-489 Wort 243-244
E/A-Bereich EZ/SP 3 Byte 490-493 Wort 245-246

E/A Nummer KE
#1 #2 #3 Eingänge Ausgänge
3857 3889 3921 Fehler Reset
3858 3890 3922 RZ Anwahl Zange
3859 3891 3923 Interne Achse abgemeldet
3860 3892 3924 Start Teachposition lernen(Handtasten)
3861 3893 3925 Zange öffnen(Handtasten)
3862 3894 3926 RZ Zange geoeffnet (GunOpen)
3863 3895 3927 Zange schliessen(Handtasten)
3864 3896 3928 RZ Zange mit Kraft geschlossen (GunClosed)
3865 3897 3929 Messen nach Kappenwechsel
3866 3898 3930 Kappenwechsel i.O.
3867 3899 3931 Messen nach Fräsen
3868 3900 3932 Fräsen i.O.
3869 3901 3933 Fräsen n.i.O.
3870 3902 3934 Messen Ende
3871 3903 3935 RZ Fraeser in Pos (DressInPos)
3872 3904 3936 RZ Zange Fraesen fertig (DressFin)
3873 3905 3937 reserviert
3874 3906 3938 reserviert
3875 3907 3939 reserviert
3876 3908 3940 reserviert
3877 3909 3941 reserviert
3878 3910 3942 Vorwarnung Zange (Reibwertermittlung)
3879 3911 3943 Zange geht schwer (Reibwertermittlung)
3880 3912 3944 Warnung Schmierung
3881 3913 3945 Schmierhub erfolgt
3882 3914 3946 Kraftaufbau zu lange
3883 3915 3947 Programfehler/falsche Kraftvorgabe
3884 3916 3948 Bauteilfehler
3885 3917 3949 Fehler Kappenverschleiß
3886 3918 3950 Fehler Kappen / Geometrie
3887 3919 3951 Fehler Temperatur Motor
3888 3920 3952 Keine Sammelstörung

Roboter-Technik 8 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

Background-Logik (Hintergrundprozess) für RZ 1-3

#1 Eingänge Ausgänge
3505 RZ Schweissbereit Hintergrundprozess (global)
3506 RZ Fraessbereit Hintergrundprozess (global)
3507 RZ Hintergrundprozess aktiv (global)
3508 RZ Hintergrundprozess erfolgreich (global)
3509 RZ Hintergrundprozess Fehler (global)
3510 RZ Start Prozess (global)
3511 RZ Start Schweissen (global)
3512 RZ Handshake Hintergrundprozess (global)
3513 RZ Start Messen Geometrie(InitNew) (global)
3514 RZ Start Messen nach Fraesen(InitSame) (global)
3515
3516
3517
3518 Wiederholfräsen durchgeführt
3519 Wiederholfräsen aktiv
3520 mit Wiederholfräsen
3521 RZ1 andocken Handtasten
3522 RZ1 abdocken Handtasten
3523 RZ2 andocken Handtasten
3524 RZ2 abdocken Handtasten
3525 RZ3 andocken Handtasten
3526 RZ3 abdocken Handtasten
3527
3528
3529
3530 Doppelpunktzange: Schweißen mit Elektrode 1
3531 Doppelpunktzange: Schweißen mit Elektrode 2
3532 Background Logic in Grundstellung
3533 Fehler Background Syncron
3534 Schrittkette - Fräsen
3535 Schrittkette - Messen
3536 Schrittkette - Kurzschlußschweißung

Roboter-Technik 9 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

Sensor-Schnittstelle

#1 Eingänge Ausgänge
3537 KUKA Kraftsensor
3538 KUKA Kraftsensor
3539 KUKA Kraftsensor
3540 KUKA Kraftsensor
3541 KUKA Kraftsensor
3542 KUKA Kraftsensor
3543 KUKA Kraftsensor
3544 KUKA Kraftsensor
3545 KUKA Kraftsensor
3546 KUKA Kraftsensor
3547 KUKA Kraftsensor
3548 KUKA Kraftsensor
3549 KUKA Kraftsensor
3550 KUKA Kraftsensor
3551 KUKA Kraftsensor
3552 KUKA Kraftsensor

Roboter-Technik 10 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

1.6 Digitale E/A zur Schweißsteuerung SK 1-3


Wenn eine Steuerung SK verwendet wird so ist auch eine Steuerung EZ/SP nötig.
Die Steuerung für KE entfällt.

E/A-Bereich SK 1 Byte 98-103 Wort 50-52


E/A-Bereich SK 2 Byte 118-123 Wort 60-62
E/A-Bereich SK 3 Byte 138-143 Wort 70-72

E/A Nummer SK
#1 #2 #3 Eingänge Ausgänge
785 945 1105 Fortschaltkontakt Start Schweissen
786 946 1106 Fraesanfrage Quitt Elektrodenfraesen
787 947 1107 Fraeszaehler zurueckgesetzt Quittierung, Elektrodenwechsel
788 948 1108 Startfraesanfrage Fehler zuruecksetzen
789 949 1109 Fraesen erforderlich Fehler Reset mit Fortschaltkontakt
790 950 1110 Mit Fraesen angewaehlt Start Aufzeichnung Protokoll
791 951 1111 Vorwarnung Standmenge Funktionstest ohne Bauteil
792 952 1112 Mit Strom Vorwahl mit Strom
793 953 1113 Sollwert EK-Kraft W 1 Istwert EK-Kraft W 1
794 954 1114 Sollwert EK-Kraft W 2 Istwert EK-Kraft W 2
795 955 1115 Sollwert EK-Kraft W 4 Istwert EK-Kraft W 4
796 956 1116 Sollwert EK-Kraft W 8 Istwert EK-Kraft W 8
797 957 1117 Sollwert EK-Kraft W 16 Istwert EK-Kraft W 16
798 958 1118 Sollwert EK-Kraft W 32 Istwert EK-Kraft W 32
799 959 1119 Sollwert EK-Kraft W 64 Istwert EK-Kraft W 64
800 960 1120 Sollwert EK-Kraft W 128 Istwert EK-Kraft W 128
801 961 1121 Maximale Standmenge Punktanwahl W 1
802 962 1122 Betriebsbereit Punktanwahl W 2
803 963 1123 Mit Ueberwachung Punktanwahl W 4
804 964 1124 Schweissung i.O Punktanwahl W 8
805 965 1125 Schweissung n.i.O Punktanwahl W 16
806 966 1126 Warngrenze verletzt in Folge Punktanwahl W 32
807 967 1127 Druck Propventil erreicht Punktanwahl W 64
808 968 1128 Differenzstromueb. Ausgeloest Punktanwahl W 128
809 969 1129 Phasenueberwachung Punktanwahl W 256
810 970 1130 Ueberstrom Primaerseite Punktanwahl W 512
811 971 1131 Fehler Stromsensor Punktanwahl W 1024
812 972 1132 Fehler Spannungssensor Punktanwahl W 2048
813 973 1133 Ueberstrom 24 V DC Punktanwahl W 4096
814 974 1134 Uebertemperatur Inverter Punktanwahl W 8192
815 975 1135 Punktanwahlfehler Punktanwahl W 16384
816 976 1136 Aufzeichnungsfehler Protokoll Punktanwahl W 32768

Roboter-Technik 11 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

#1 #2 #3 Eingänge Ausgänge
817 977 1137 Reserviert Fahrzeugtyp W1
818 978 1138 Reserviert Fahrzeugtyp W2
819 979 1139 Reserviert Fahrzeugtyp W4
820 980 1140 Reserviert Fahrzeugtyp W8
821 981 1141 Reserviert Fahrzeugtyp W16
822 982 1142 Reserviert Fahrzeugtyp W32
823 983 1143 Reserviert Fahrzeugtyp W64
824 984 1144 Reserviert Fahrzeugtyp W128
825 985 1145 Reserviert Bauteilende
826 986 1146 Reserviert Reserviert
827 987 1147 Reserviert Docking aktiv
828 988 1148 Reserviert Reserviert
829 989 1149 Reserviert Reserviert
830 990 1150 Reserviert Reserviert
831 991 1151 Reserviert Reserviert
832 992 1152 Reserviert Reserviert

1.7 Kappenfraeser KF 1-3

E/A-Bereich KF 1 Byte 104 Wort 53


E/A-Bereich KF 2 Byte 124 Wort 63
E/A-Bereich KF 3 Byte 144 Wort 73

E/A Nummer KF
#1 #2 #3 Eingänge Ausgänge
833 993 1153 KS Motorschutz i.O.* Reserviert
834 994 1154 Kappenfraeser-Umdrehungen Start Fraesen
835 995 1155 Versetzeinheit ist vorn Versetzeinheit vor
836 996 1156 Kontrolle Schwenker ab (Ruhestellung)* Kappenfraeser Ausblasen
837 997 1157 Kontrolle Schwenker auf (Arbeitsstellung)* Reserviert
838 998 1158 Schwenker ab (Ruhestellung)* Reserviert
839 999 1159 Schwenker auf (Arbeitsstellung)* Reserviert
840 1000 1160 KF Motorschutz i.O. Schwenken Ein*
*nur mit Schwenker

Roboter-Technik 12 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

1.8 Kappenwechsler KW 1-3 (Bräuer)

E/A-Bereich KW 1 Byte 107 Wort 54


E/A-Bereich KW 2 Byte 127 Wort 64
E/A-Bereich KW 3 Byte 147 Wort 74

E/A Nummer KF
#1 #2 #3 Eingänge Ausgänge
857 1017 1177 Kappe geloest Wechsler öffnen
858 1018 1178 Kappenfraeser Umdrehungen Start Fraesen / Kappe loesen
859 1019 1179 Kappe vorhanden Reserviert
860 1020 1180 Füllstand Kappenmagazin oben MIN Kappenfraeser ausblasen
861 1021 1181 Füllstand Kappenmagazin unten MIN Kappen ausblasen
862 1022 1182 Reserviert Reserviert
863 1023 1183 Reserviert Reserviert
864 1024 1184 Motorschutz i.O. Reserviert

1.9 Kappenwechsler KW 1-3 (SVS/FFT)

E/A-Bereich KW 1 Byte 107 Wort 54


E/A-Bereich KW 2 Byte 127 Wort 64
E/A-Bereich KW 3 Byte 147 Wort 74

E/A Nummer KF
#1 #2 #3 Eingänge Ausgänge
857 1017 1177 Kontrolle Niederdruck Wechselkopf oeffnen
858 1018 1178 Kappenfraeser Umdrehungen Start Fraesen / Kappe loesen
859 1019 1179 Kappe vorhanden Reserviert
860 1020 1180 Füllstand Kappenmagazin oben MIN Kappenfraeser ausblasen
861 1021 1181 Füllstand Kappenmagazin unten MIN Kappen ausblasen (Optional)
862 1022 1182 Trennschieber ist vor Trennschieber vor
863 1023 1183 Trennschieber ist rueck Trennschieber rueck
864 1024 1184 Motorschutz i.O. Einschaltventil ein

Roboter-Technik 13 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

1.10 Kappenwechsler KW 1-3 (Sinterleghe)

E/A-Bereich KW 1 Byte 107 Wort 54


E/A-Bereich KW 2 Byte 127 Wort 64
E/A-Bereich KW 3 Byte 147 Wort 74

E/A Nummer KF
#1 #2 #3 Eingänge Ausgänge
857 1017 1177 Reserviert Kappe loesen
858 1018 1178 Kappenfraeser Umdrehungen Start fraesen
859 1019 1179 Kappe vorhanden Reserviert
860 1020 1180 Füllstand Kappenmagazin oben MIN Kappenfraeser ausblasen
861 1021 1181 Füllstand Kappenmagazin unten MIN Reserviert
862 1022 1182 Magazin oben geladen Magazin oben laden
863 1023 1183 Magazin unten geladen Magazin unten laden
864 1024 1184 Motorschutz i.O. Reserviert

1.11 Kappenwechsler KW 1-3 (Lutz)

E/A-Bereich KW 1 Byte 107 Wort 54


E/A-Bereich KW 2 Byte 127 Wort 64
E/A-Bereich KW 3 Byte 147 Wort 74

E/A Nummer KF
#1 #2 #3 Eingänge Ausgänge
857 1017 1177 Kappe geloest Wechsler oeffnen
858 1018 1178 Kappenfraeser Umdrehungen Fraesen / Kappe loesen
859 1019 1179 Kappe vorhanden Reserviert
860 1020 1180 Füllstand Kappenmagazin oben MIN Kappenfraeser ausblasen
861 1021 1181 Füllstand Kappenmagazin unten MIN Reserviert
862 1022 1182 Reserviert Reset Zaehler
863 1023 1183 Reserviert Reserviert
864 1024 1184 Motorschutz i.O. Reserviert

Roboter-Technik 14 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

1.12 Schmierwort Audi/VW

E/A Bereich Byte 496-498 Wort 249-250

E/A Nummer
3969 Reserviert Schmierwort AUDI/VW KS1 schwenken (*** in Ruhest.)
3970 Reserviert Schmierwort AUDI/VW KS2 schwenken (*** in Ruhest.)
3971 Reserviert Schmierwort AUDI/VW KS3 schwenken (*** in Ruhest.)
3972 Reserviert Schmierwort AUDI/VW ***KS1 schwenken in Arbeitsst.
3973 Reserviert Schmierwort AUDI/VW ***KS2 schwenken in Arbeitsst.
3974 Reserviert Schmierwort AUDI/VW ***KS3 schwenken in Arbeitsst.
3975 Reserviert Schmierwort AUDI/VW Reserviert Schmierwort AUDI/VW
3976 Reserviert Schmierwort AUDI/VW Reserviert Schmierwort AUDI/VW
3977 Reserviert Schmierwort AUDI/VW ZS1 schwenken
3978 Reserviert Schmierwort AUDI/VW ZS2 schwenken
3979 Reserviert Schmierwort AUDI/VW ZS3 schwenken
3980 Reserviert Schmierwort AUDI/VW KSB1 schwenken in Ruhestellung
3981 Reserviert Schmierwort AUDI/VW KSB1 schwenken in Arbeitsstellung
3982 Reserviert Schmierwort AUDI/VW KSB2 schwenken in Ruhestellung
3983 Reserviert Schmierwort AUDI/VW KSB2 schwenken in Arbeitsstellung
3984 Reserviert Schmierwort AUDI/VW Reserviert Schmierwort AUDI/VW
3985 Reserviert Schmierwort AUDI/VW Dummy 1 Aus
3986 Dummy 1 Ein Dummy 1 Ein

E/A Bereich Byte 496-498 Wort 249-250

E/A Nummer
4001 Reserviert Schmierwort AUDI/VW EZ1/SP1 Teachposition lernen
4002 Reserviert Schmierwort AUDI/VW EZ1/SP1 SZ oeffnen
4003 Reserviert Schmierwort AUDI/VW EZ1/SP1 SZ schliessen
4004 Reserviert Schmierwort AUDI/VW EZ2/SP2 Teachposition lernen
4005 Reserviert Schmierwort AUDI/VW EZ2/SP2 SZ oeffnen
4006 Reserviert Schmierwort AUDI/VW EZ2/SP2 SZ schliessen
4007 Reserviert Schmierwort AUDI/VW EZ3/SP3 Teachposition lernen
4008 Reserviert Schmierwort AUDI/VW EZ3/SP3 SZ oeffnen
4009 Reserviert Schmierwort AUDI/VW EZ3/SP3 SZ schliessen
4010 Reserviert Schmierwort AUDI/VW BM1 Zange oeffnen
4011 Reserviert Schmierwort AUDI/VW BM1 Zange schliessen
4012 Reserviert Schmierwort AUDI/VW BM2 Zange oeffnen
4013 Reserviert Schmierwort AUDI/VW BM2 Zange schliessen
4014 Reserviert Schmierwort AUDI/VW Reserviert Schmierwort AUDI/VW
4015 Reserviert Schmierwort AUDI/VW Reserviert Schmierwort AUDI/VW
4016 Reserviert Schmierwort AUDI/VW Reserviert Schmierwort AUDI/VW

Roboter-Technik 15 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

2. Zuordnungen
2.1 Binäre Ausgänge
2.1.1 Zuordnung
BIN1 BIN4 BIN7 EZ#/SP# Programm-Nr.
BIN2 BIN5 BIN8 EZ#/SP# Zangenausgleich
BIN3 BIN6 BIN9 SK# Punktnummer
BIN30 Hintergrundprozess Vorwahl Fräserdicke (Ausgang 8000 / Bit-Länge 8)
BIN31 Hintergrundprozess Vorwahl Programmnummer (Ausgang 8008 / Bit-Länge 8)

2.1.2 Konfiguration
#NAME? Byte Wort Parität Breite Startadresse Bemerkung
BIN1 96 49 #NONE 8 769 EZ1/SP1 Programm-Nr.
BIN2 91 46 #NONE 8 729 EZ1/SP1 Zangenausgleich
BIN3 100-101 51 #NONE 16 801 SK1 Punktnummer
BIN4 116 59 #NONE 8 929 EZ2/SP2 Programm-Nr.
BIN5 111 56 #NONE 8 889 EZ2/SP2 Zangenausgleich
BIN6 120-121 61 #NONE 16 961 SK2 Punktnummer
BIN7 136 69 #NONE 8 1089 EZ3/SP3 Programm-Nr.
BIN8 131 66 #NONE 8 1049 EZ3/SP3 Zangenausgleich
BIN9 140-141 71 #NONE 16 1121 SK3 Punktnummer
BIN30 1000 500 #NONE 8 8000 RZ Hintergrundprozess Fräserdicke
BIN31 1001 501 #NONE 8 8008 RZ Hintergrundprozess Programmnummer

2.2 Binäre Eingänge


Nicht verwendet

2.3 Analoge Ausgänge


Nicht verwendet

2.4 Analoge Eingänge


Nicht verwendet

Roboter-Technik 16 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

2.5 Zähler

i1 i1 i1 RSK 9 IST-Umdrehungen beim Fraesen


i2 x x RSK 9 Umdr. Startfraesen Teil 1 EZ/SP/KE# SZ1
i3 x x RSK 9 Umdr. Startfraesen Teil 2 EZ/SP/KE# SZ1
i4 i7 i19 RSK 9 Umdr. Normalfraesen EZ/SP/KE# SZ1
i24 i24 i24 RSK 9 Wartezeit fuer Versetzeinheit rueck
i27 x x SGB / Anwender RZ# Kraftoffset Hub 1
i28 x x SGB / Anwender RZ# Nachsetzweg Hub 1
i37 i37 i37 Makro513 KW1 Durchlaufzaehler (nur Rob. EZ/SP/KE)
i33 i43 i44 RSK 9 Umdr. Normalfraesen Teil 2 EZ/SP/KE# SZ1
i45 i45 i45 RSK 9 Hilfszaehler KF Umdrehung
i47 x x SGB / Anwender RZ# Kraftoffset Hub 2
i48 x x SGB / Anwender RZ# Nachsetzweg Hub 2
i60 i60 i60 Makro 65,66,95,125 min. Oeffnung EZ/SP beim Fraesen
i71 i71 i71 Folge, UP Doppelpunktzange Punktnummer SK2

2.6 Prozessparameter

#1 #2 #3 Wert 1/10sec Verwendungsort Bedeutung


P80 x x 30 Tech Ausblaszeit Kappenfraeser Roboterzange
P81 P82 P83 30 Tech Ausblaszeit Kappenfraeser Stationaere EZ/SP#
P97 P98 P99 Anwender Ausgleichswert SP#
P84 P76 P78 2 RSK Huebe Startfraesen EZ/SP/KE# Z1
P85 P77 P79 1 RSK Huebe Normalfraesen EZ/SP/KE# Z1
P86 x x 2 RSK Huebe Startfraesen EZ/SP/KE1 Z2
P87 x x 1 RSK Huebe Normalfraesen EZ/SP/KE1 Z2
P88 x x 2 RSK Huebe Startfraesen EZ/SP/KE1 Z3
P89 x x 1 RSK Huebe Normalfraesen EZ/SP/KE1 Z3
P90 x x 2 RSK Huebe Startfraesen EZ/SP/KE1 Z4
P91 x x 1 RSK Huebe Normalfraesen EZ/SP/KE1 Z4
P92 x x 0,5 Tech KW1 Sinterleghe Kappe loesen
P111 P112 P113 # Tech, Makro57 Fraesmesserdicke bei stationaeren Zangen
Änderbar unter „Anzeige/Variable/Übersicht/WPS/EZSP EK-Fraesen“

2.7 Merker

#1 #2 #3 Verwendungsort Bedeutung
M96 M103 M110 Makro50 / Anwender Grundstellung KS#
M97 M104 M111 Makro 65,95,125 Flanke-Umdrehungen KF#
M100 M105 M112 Makro50 / Anwender Flanke-Umdrehungen KW#

Roboter-Technik 17 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

2.8 Flag

#1 #2 #3 Verwendungsort Bedeutung
F51 F51 F51 Makro80,110,140 / TECH SK Quit Punktanwahl aktiv
F64 x x Anwender / Makro 61,91,121 SZ1 an EZ/SP1 (fuer Kappenfraesen)
F65 x x Anwender / Makro 61,91,121 SZ2 an EZ/SP1 (fuer Kappenfraesen)
F66 x x Anwender / Makro 61,91,121 SZ3 an EZ/SP1 (fuer Kappenfraesen)
F67 x x Anwender / Makro 61,91,121 SZ4 an EZ/SP1 (fuer Kappenfraesen)
F72 x x TECH / RSK 9, Makro 64 Fraesen Roboter EZ/SP1 an KF2
F73 x x TECH / RSK 9, Makro 64 Fraesen Roboter EZ/SP1 an KF3
F77 F137 F173 Makro 61,91,121 Kappen gewechselt SK#
F78 F138 F174 Tech/RSK 9/ Makro 64,94,124 EZ/SP# Vorwahl Startfraesen
F79 F139 F175 Tech/RSK 9/ Makro 64,94,124 EZ/SP# Vorwahl Normalfraesen
F85 F143 F179 Makro61,91,121 EZ/SP# Fehler beim Messen
F90 x x Makro 65 FRG RSK-Fraesen Roboter EZ/SP1
F92 F148 F184 RSK 9 / Makro 64,65,94,95,124,125 FRG RSK-Fraesen stat. EZ/SP# SZ1
F93 F149 F185 RSK 9 / Makro 64,65,94,95,124,125 FK RSK-Fraesen stat. EZ/SP# SZ1
F99 Anwender / RSK 9 Hilfsflag Normalfraesen EZ/SP# SZ1 / Reibwert init **
** Doppelbelegung ohne Funktionsbeeinträchtigung, im Up109 Verwendung durch Anwender!

#1 #2 #3 Verwendungsort Bedeutung
F118 F156 F192 TECH / Makro64-65,94-95,124-125 EZ/SP# Sammelstoerung
F119 F157 F193 TECH / Makro61,91,121 SK# Sammelstoerung
F122 F160 F196 RSK 9 / Anwender EZ/SP# Fehler Kappenverschleiss SZ1
F129 F163 F199 Makro 61, 91, 121 EZ/SP# Anwahl ohne Startfraesen
F130 F164 F200 RSK 9 EZ/SP# Anwahl 2 Huebe Normal Fraesen
F273 F274 F275 TECH / RSK 9 MIT RZ# stationaer
F276 x x RSK9 / Makro64, 65, 94, 95, 124, 125 RSK9 nicht in Grundstellung
F277 x x Makro64,94,124 Hilfsflag Fraesen RZ
F278 x x Hilfsflag RZ
F281 F281 F281 Anwender / TECH Medien ausschalten

#1 #2 #3 Verwendungsort Bedeutung

Folge124 / Makro61,64,65,91,94,95,
F286 F286 F286 121,124, 125 Kappen setzen durchgefuehrt
F287 F287 F287 RSK 9 Durchlaufmerker Fraesen
F288 F288 F288 Makro 64,65,94,95,124,125 Merkerflag beim Fraesen
F290 F290 F290 RSK 9 SZ Arbeitshub-Kompensierung
F292 F292 F292 Makro64,65,94,95,124,125 Hilfsflag RSK Fehler Start/Ende
F293 F293 F293 Anwender / TECH SZ Vorwahl Kraft-Skalierung
F294 F294 F294 Anwender / TECH SZ Vorwahl Strom-Skalierung
F298 F298 F298 Tech / Anwender keine Wiederh. Bei Schweißung n.i.O.
F306 F306 F306 Makro 64,94,124 Fraesen stationaer durchgefuehrt
F309 F309 F309 Makro 64,94,124 Hilfsflag RSK Ende
F310 F310 F310 Makro 64,94,124 Hilfsflag RSK Start
F311 F311 F311 Makro 64,94,124 Hilfsflag RSK keine FRG
F312 F312 F312 RSK 9, Makro 65,95,125 Hilfsflag RSK Funtionstest KF Motor
F313 F313 F313 RSK 9 Hilfsflag RSK Motor dreht

Roboter-Technik 18 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

F327 F327 F327 RSK 9 RSK Fehler EZ/SP K-Schweissung


F328 F328 F328 RSK 9 RSK Fehler KF Versetzeinheit
F333 F333 F333 RSK 9 / Makro57 RSK Fehler EZ/SP min. Oeffnungsmass
F334 F334 F334 RSK 9 RSK Hilfsflag SK Programmwechsel
F335 F335 F335 RSK 9 RSK Anwahlflag fuer 2. Kappensetzen
F491 x x TECH KW1 Sammelstoerung
F492 x x TECH KW2 Sammelstoerung
F493 x x TECH KW3 Sammelstoerung
F530 x x TECH / RSK 9 / Makro57 Mit EZ/SP1 robotergeführt
F531 F532 F533 TECH / Anwender KW# BMS Kappenwechsel Prozess aktiv
F534 F535 F536 TECH / Anwender KW# BMS Anwahl Kappenwechsel
F537 x x TECH / Makro 57 Mit KW1
F538 x x TECH / Makro 57 Mit KW2
F539 x x TECH / Makro 57 Mit KW3
F564 F565 F566 TECH/RSK 9 / Makro 65,95,125 Mit Versetzeinheit an KF
F655 F657 F659 TECH / Anwender Anw. SG# Kraft-Fraesen
F656 F658 F660 TECH / Anwender Anw. SG# Form-Fraesen
F691 x x TECH / Anwender Anw. Mit / ohne Doppelpunktzange
F714 F714 F714 Makro 65,66,95,125 Pruefung EZ/SP Oeffnungsmass aktiv
F732 F732 F732 RSK 9 / Makro57 2. Druck / Umdr. Bei 2 Huebe Normal Fraesen
F737 F738 F739 TECH / RSK 9 / Makro57 KF Ausblasen stat SZ# Ausschaltverzögerung starten

#1 #2 #3 Verwendungsort Bedeutung
F742 F743 F744 Makro 65,95,125 EZ# Position i.O.
F748 x x RSK 9 Hilfsflag fuer Fraeswiederholung
F749 x x RSK 9 Hilfsflag fuer Fraeswiederholung
F800 x x Anwender KW Kappe vorhanden
F801 x x Reserviert KW Durchlauf Merker
F802 x x Reserviert KW Hilfsflag 1
x x F814 Tech Ohne Kontrolle Niederdruck an RIP 3 (BD03ND)
x F815 x Tech Ohne Kontrolle Niederdruck an RIP 2 (BD02ND)
F816 F816 F816 Tech Wasser Stoerung
F817 x x Tech Ohne Kontrolle Niederdruck an RIP 1 (BD01ND)
F818 F818 F818 Tech Wasser vor S-Punkt ein
F819 F819 F819 Tech VW RIP mit Wasserbeschaltung
F820 F820 F820 Tech VW RIP ohne Wasserbeschaltung

Roboter-Technik 19 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

2.9 Verwendete Zangen

Kommentar RZ1 Tastend AUF/ZU


Zangennummer 16 x
Zangentyp E/A-Servozange x
Oeffnen Oeffnen
Ausgang: 3861 x
Eingang: x x
Bedingung Zange
AUF Ein x
Text 1 Tastend RZ1 AUF x
Text 2 x x
Bedingung für Text 1: x x
Bedingung für Text 2: x x
Schliessen Schliessen
Ausgang: 3863 x
Eingang: x x
Bedingung Zange ZU Ein x
Text 1 Tastend RZ1 ZU x
Text 2 x x
Bedingung für Text 1: x x
Bedingung für Text 2: x x

Kommentar RZ1 Teachmode RZ1 AUF/ZU


Zangennummer 18 19
Zangentyp E/A-Servozange E/A-Servozange
Oeffnen Oeffnen
Ausgang: 0 4002
Eingang: x x
Bedingung Zange
AUF Ein x
Text 1 Teachen RZ1 AUS RZ1 AUF
Text 2 x x
Bedingung für Text 1: x x
Bedingung für Text 2: x x
Schliessen Schliessen
Ausgang: 3860 4003
Eingang: x x
Bedingung Zange ZU Ein x
Text 1 Teachen RZ1 EIN RZ1 ZU
Text 2 x x
Bedingung für Text 1: x x
Bedingung für Text 2: x x

Roboter-Technik 20 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

Kommentar RZ2 Tastend AUF/ZU


Zangennummer 12 x
Zangentyp E/A-Servozange x
Oeffnen Oeffnen
Ausgang: 3893 x
Eingang: X x
Bedingung Zange
AUF Ein x
Text 1 Tastend RZ2 AUF x
Text 2 X x
Bedingung für Text 1: X x
Bedingung für Text 2: X x
Schliessen Schliessen
Ausgang: 3895 x
Eingang: x x
Bedingung Zange ZU Ein x
Text 1 Tastend RZ2 ZU x
Text 2 x x
Bedingung für Text 1: x x
Bedingung für Text 2: x x

Kommentar RZ2 Teachmode RZ2 AUF/ZU


Zangennummer 14 15
Zangentyp E/A-Servozange x
Oeffnen Oeffnen
Ausgang: 0 4005
Eingang: x x
Bedingung Zange
AUF Ein x
Text 1 Teachen RZ2 AUS RZ2 AUF
Text 2 x x
Bedingung für Text 1: x x
Bedingung für Text 2: x x
Schliessen Schliessen
Ausgang: 3892 4006
Eingang: x x
Bedingung Zange ZU Ein x
Text 1 Teachen RZ2 EIN RZ2 ZU
Text 2 x x
Bedingung für Text 1: x x
Bedingung für Text 2: x x

Roboter-Technik 21 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

Kommentar RZ3 Tastend AUF/ZU


Zangennummer 8 x
Zangentyp E/A-Servozange x
Oeffnen Oeffnen
Ausgang: 3925 x
Eingang: X x
Bedingung Zange
AUF Ein x
Text 1 Tastend RZ3 AUF x
Text 2 X x
Bedingung für Text 1: X x
Bedingung für Text 2: X x
Schliessen Schliessen
Ausgang: 3927 x
Eingang: x x
Bedingung Zange ZU Ein x
Text 1 Tastend RZ3 ZU x
Text 2 x x
Bedingung für Text 1: x x
Bedingung für Text 2: x x

Kommentar RZ3 Teachmode RZ3 AUF/ZU


Zangennummer 10 11
Zangentyp E/A-Servozange x
Oeffnen Oeffnen
Ausgang: 0 4008
Eingang: x x
Bedingung Zange
AUF Ein x
Text 1 Teachen RZ3 AUS RZ3 AUF
Text 2 x x
Bedingung für Text 1: x x
Bedingung für Text 2: x x
Schliessen Schliessen
Ausgang: 3924 4009
Eingang: x x
Bedingung Zange ZU Ein x
Text 1 Teachen RZ3 EIN RZ3 ZU
Text 2 x x
Bedingung für Text 1: x x
Bedingung für Text 2: x x

Roboter-Technik 22 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

Kommentar KS3 Schwenkeinheit für Kappenfräser KS2 Schwenkeinheit für Kappenfräser


Zangennummer 23 24
Zangentyp Statisches ventil Statisches ventil
Oeffnen Oeffnen
Ausgang: 3971 3970
Eingang: 1162 1002
Bedingung Zange
AUF Ein Ein
Text 1 KS3 Schwenken KS2 Schwenken
Text 2 x x
Bedingung für Text 1: x x
Bedingung für Text 2: x x
Schliessen Schliessen
Ausgang: x x
Eingang: 1163 1003
Bedingung Zange ZU Ein Ein
Text 1 x x
Text 2 x x
Bedingung für Text 1: x x
Bedingung für Text 2: x x

Kommentar KS1 Schwenkeinheit für Kappenfräser


Zangennummer 25 x
Zangentyp Statisches ventil x
Oeffnen Oeffnen
Ausgang: 3969 x
Eingang: 842 x
Bedingung Zange
AUF Ein x
Text 1 KS1 Schwenken x
Text 2 x x
Bedingung für Text 1: x x
Bedingung für Text 2: x x
Schliessen Schliessen
Ausgang: x x
Eingang: 843 x
Bedingung Zange ZU Ein x
Text 1 x x
Text 2 x x
Bedingung für Text 1: x x
Bedingung für Text 2: x x

Roboter-Technik 23 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

Kommentar KF1 Versetzeinheit für Kappenfräser KF2 Versetzeinheit für Kappenfräser


Zangennummer 26 27
Zangentyp Statisches ventil Statisches ventil
Oeffnen Oeffnen
Ausgang: 835 995
Eingang: 835 995
Bedingung Zange
AUF Ein Ein
Text 1 KF1 Versetzer VOR KF2 Versetzer VOR
Text 2 x x
Bedingung für Text 1: x x
Bedingung für Text 2: x x
Schliessen Schliessen
Ausgang: x x
Eingang: x x
Bedingung Zange ZU Ein Ein
Text 1 x x
Text 2 x x
Bedingung für Text 1: x x
Bedingung für Text 2: x x

Kommentar KF3 Versetzeinheit für Kappenfräser


Zangennummer 28 x
Zangentyp Statisches ventil x
Oeffnen Oeffnen
Ausgang: 1155 x
Eingang: 1155 x
Bedingung Zange
AUF Ein x
Text 1 KF3 Versetzer VOR x
Text 2 x x
Bedingung für Text 1: x x
Bedingung für Text 2: x x
Schliessen Schliessen
Ausgang: x x
Eingang: x x
Bedingung Zange ZU Ein x
Text 1 x x
Text 2 x x
Bedingung für Text 1: x x
Bedingung für Text 2: x x

Roboter-Technik 24 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

3. Grundlagen
3.1 Zuordnung von SK1/KE1 Punktnummern

1 - 10 Punktnummer zur Kraftskalierung / Anwahl Zähler KE1


SK1/KE1 RZ1 Punktnummer 1 RZ1
SK1/KE1 RZ2 Punktnummer 2 Docking RZ2
SK1/KE1 RZ3 Punktnummer 3 Docking RZ3
SK1/KE1 RZ4 Punktnummer 4 Docking RZ4
SK1 EZ/SP/RZ2 Punktnummer 5 nur bei EZ/SP/RZ2 an SK1
SK1/KE1 RZ5 Punktnummer 6 Docking RZ5
SK1/KE1 RZ6 Punktnummer 7 Docking RZ6
SK1/KE1 RZ7 Punktnummer 8 Docking RZ7
SK1/KE1 RZ8 Punktnummer 9 Docking RZ8

Mit dieser Programmnummer wird die Elektrodennummer angewählt.

11 - 20 Punktnummer zur Überprüfung der Stromskalierung


SK1/KE1 RZ1 Punktnummer 11 RZ1
SK1/KE1 RZ2 Punktnummer 12 Docking RZ2
SK1/KE1 RZ3 Punktnummer 13 Docking RZ3
SK1/KE1 RZ4 Punktnummer 14 Docking RZ4
SK1 EZ/SP/RZ2 Punktnummer 15 nur bei EZ/SP/RZ2 an SK1
SK1/KE1 RZ5 Punktnummer 16 Docking RZ5
SK1/KE1 RZ6 Punktnummer 17 Docking RZ6
SK1/KE1 RZ7 Punktnummer 18 Docking RZ7
SK1/KE1 RZ8 Punktnummer 19 Docking RZ8

21 – 30 Punktnummer zum Kappensetzen nach Kappenwechsel


SK1/KE1 RZ1 Punktnummer 21 RZ1
SK1/KE1 RZ2 Punktnummer 22 Docking RZ2
SK1/KE1 RZ3 Punktnummer 23 Docking RZ3
SK1/KE1 RZ4 Punktnummer 24 Docking RZ4
SK1 EZ/SP/RZ2 Punktnummer 25 nur bei EZ/SP/RZ2 an SK1
SK1/KE1 RZ5 Punktnummer 26 Docking RZ5
SK1/KE1 RZ6 Punktnummer 27 Docking RZ6
SK1/KE1 RZ7 Punktnummer 28 Docking RZ7
SK1/KE1 RZ8 Punktnummer 28 Docking RZ8

31 – 40 Punktnummer beim Kappenfräsen


SK1/KE1 RZ1 Punktnummer 31 RZ1
SK1/KE1 RZ2 Punktnummer 32 Docking RZ2
SK1/KE1 RZ3 Punktnummer 33 Docking RZ3
SK1/KE1 RZ4 Punktnummer 34 Docking RZ4
SK1 EZ/SP/RZ2 Punktnummer 35 nur bei EZ/SP/RZ2 an SK1
SK1/KE1 RZ1 Punktnummer 36 2ter Druck RZ1
SK1/KE1 RZ2 Punktnummer 37 2ter Druck Docking RZ2
SK1/KE1 RZ3 Punktnummer 38 2ter Druck Docking RZ3
SK1/KE1 RZ4 Punktnummer 39 2ter Druck Docking RZ4
SK1 EZ/SP/RZ2 Punktnummer 40 2ter Druck nur bei EZ/SP/RZ2 an SK1

Roboter-Technik 25 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

71 – 80 Punktnummer beim Kappenfräsen


SK1/KE1 RZ5 Punktnummer 71 Docking RZ5
SK1/KE1 RZ6 Punktnummer 72 Docking RZ6
SK1/KE1 RZ7 Punktnummer 73 Docking RZ7
SK1/KE1 RZ8 Punktnummer 74 Docking RZ8
SK/KE Punktnummer 75 RESERVIERT
SK1/KE1 RZ5 Punktnummer 76 2ter Druck Docking RZ5
SK1/KE1 RZ6 Punktnummer 77 2ter Druck Docking RZ6
SK1/KE1 RZ7 Punktnummer 78 2ter Druck Docking RZ7
SK1/KE1 RZ8 Punktnummer 80 2ter Druck Docking RZ8

41 – 50 Punktnummer für Kurzschlussschweissung nach Startfräsen


SK1/KE1 RZ1 Punktnummer 41 RZ1
SK1/KE1 RZ2 Punktnummer 42 Docking RZ2
SK1/KE1 RZ3 Punktnummer 43 Docking RZ3
SK1/KE1 RZ4 Punktnummer 44 Docking RZ4
SK1 EZ/SP/RZ2 Punktnummer 45 nur bei EZ/SP/RZ2 an SK1
SK1/KE1 RZ5 Punktnummer 46 Docking RZ5
SK1/KE1 RZ6 Punktnummer 47 Docking RZ6
SK1/KE1 RZ7 Punktnummer 48 Docking RZ7
SK1/KE1 RZ8 Punktnummer 49 Docking RZ8

61 – 70 Punktnummer zum 2. Kappensetzen nach Startfraesen


SK1/KE1 RZ1 Punktnummer 61 RZ1
SK1/KE1 RZ2 Punktnummer 62 Docking RZ2
SK1/KE1 RZ3 Punktnummer 63 Docking RZ3
SK1/KE1 RZ4 Punktnummer 64 Docking RZ4
SK1 EZ/SP/RZ2 Punktnummer 65 nur bei EZ/SP/RZ2 an SK1
SK1/KE1 RZ5 Punktnummer 66 Docking RZ5
SK1/KE1 RZ6 Punktnummer 67 Docking RZ6
SK1/KE1 RZ7 Punktnummer 68 Docking RZ7
SK1/KE1 RZ8 Punktnummer 69 Docking RZ8

51 – 60 Punktnummer für Kurzschlussschweissung nach Normalfräsen


SK1/KE1 RZ1 Punktnummer 51 RZ1
SK1/KE1 RZ2 Punktnummer 52 Docking RZ2
SK1/KE1 RZ3 Punktnummer 53 Docking RZ3
SK1/KE1 RZ4 Punktnummer 54 Docking RZ4
SK1 EZ/SP/RZ2 Punktnummer 55 nur bei EZ/SP/RZ2 an SK1
SK1/KE1 RZ5 Punktnummer 56 Docking RZ5
SK1/KE1 RZ6 Punktnummer 57 Docking RZ6
SK1/KE1 RZ7 Punktnummer 58 Docking RZ7
SK1/KE1 RZ8 Punktnummer 58 Docking RZ8

RZ5 – RZ8 nur bei Multidocken

100 – 65534 Anwender- Punktnummer für Schweisspunkte

Für jeden Schweisspunkt ist eine eigene Punktnummer vorzusehen.

Roboter-Technik 26 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

3.2 Zuordnung von SK2/KE2 Punktnummern

1 - 10 Punktnummer zur Kraftskalierung / Anwahl Zähler SK2


S2/KE2 Punktnummer 1

11 - 20 Punktnummer zur Überprüfung der Stromskalierung


S2/KE2 Punktnummer 11

21 – 30 Punktnummer zum Kappensetzen nach Kappenwechsel


S2/KE2 Punktnummer 21

31 – 40 Punktnummer beim Kappenfräsen


S2/KE2 Punktnummer 31

41 – 50 Punktnummer für Kurzschlussschweissung nach Startfräsen


S2/KE2 Punktnummer 41

51 – 60 Punktnummer für Kurzschlussschweissung nach Normalfräsen


S2/KE2 Punktnummer 51

61 – 70 Punktnummer zum 2. Kappensetzen nach Startfraesen


S2/KE2 Punktnummer 61

100 – 65534 Anwender- Punktnummer für Schweisspunkte

Roboter-Technik 27 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

3.3 Zuordnung von SK3/KE3 Punktnummern

1 - 10 Punktnummer zur Kraftskalierung / Anwahl Zähler SK3


SK3/KE3 Punktnummer 1

11 - 20 Punktnummer zur Überprüfung der Stromskalierung


SK3/KE3 Punktnummer 11

21 – 30 Punktnummer zum Kappensetzen nach Kappenwechsel


SK3/KE3 Punktnummer 21

31 – 40 Punktnummer beim Kappenfräsen


SK3/KE3 Punktnummer 31

41 – 50 Punktnummer für Kurzschlussschweissung nach Startfräsen


SK3/KE3 Punktnummer 41

51 – 60 Punktnummer für Kurzschlussschweissung nach Normalfräsen


SK3/KE3 Punktnummer 51

61 – 70 Punktnummer zum 2. Kappensetzen nach Startfraesen


SK3/KE3 Punktnummer 61

100 – 65534 Anwender- Punktnummer für Schweisspunkte

Für jeden Schweisspunkt ist eine eigene Punktnummer vorzusehen

3.4 Zuordnung von EZ/SP Programmnummern

Bei KE nicht verwendet, daher ist im Techpaket an dieser Stelle eine „0“ einzutragen

1 - 10 Anwenderprogramme zur Kraftskalierung


RZ1 Programm-Nr. 1 RZ1
RZ2 Programm-Nr. 2 Docking RZ2
RZ3 Programm-Nr. 3 Docking RZ3
RZ4 Programm-Nr. 4 Docking RZ4
Default-Umschaltpunkt: 40mm

11 - 20 Anwenderprogramme zur Überprüfung der Stromskalierung


RZ1 Programm-Nr. 11 RZ1
RZ2 Programm-Nr. 12 Docking RZ2
RZ3 Programm-Nr. 13 Docking RZ3
RZ4 Programm-Nr. 14 Docking RZ4
RZ1 Programm-Nr. 20 Kappe setzen bei KW-Magazin und
Andrueckeinheit
Default-Umschaltpunkt: 20mm

Roboter-Technik 28 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

21 – 30 Anwenderprogramme zum Kappensetzen nach Kappenwechsel


RZ1 Programm-Nr. 21 RZ1
RZ2 Programm-Nr. 22 Docking RZ2
RZ3 Programm-Nr. 23 Docking RZ3
RZ4 Programm-Nr. 24 Docking RZ4
Default-Umschaltpunkt: 10mm

31 – 40 Anwenderprogramme beim Kappenfräsen


RZ1 Programm-Nr. 31 RZ1
RZ2 Programm-Nr. 32 Docking RZ2
RZ3 Programm-Nr. 33 Docking RZ3
RZ4 Programm-Nr. 34 Docking RZ4
Default-Umschaltpunkt: 20mm

41 – 50 Anwenderprogramm für Kurzschlussschweissung nach Startfräsen


RZ1 Programm-Nr. 41 RZ1
RZ2 Programm-Nr. 42 Docking RZ2
RZ3 Programm-Nr. 43 Docking RZ3
RZ4 Programm-Nr. 44 Docking RZ4
Default-Umschaltpunkt: 5mm

51 – 60 Anwenderprogramm für Kurzschlussschweissung nach Normalfräsen


RZ1 Programm-Nr. 51 RZ1
RZ2 Programm-Nr. 52 Docking RZ2
RZ3 Programm-Nr. 53 Docking RZ3
RZ4 Programm-Nr. 54 Docking RZ4
Default-Umschaltpunkt: 5mm

61 – 70 Anwenderprogramme zum 2. Kappensetzen nach Startfraesen


RZ1 Programm-Nr. 61 RZ1
RZ2 Programm-Nr. 62 Docking RZ2
RZ3 Programm-Nr. 63 Docking RZ3
RZ4 Programm-Nr. 64 Docking RZ4
Default-Umschaltpunkt: 10mm

91 Handshake mit Schweißkoffer (ServoGun)


98 Default-Programm für Handfunktion
99 Default-Anwenderprogramm für Schweisspunkte
100 – 255 Anwenderprogramme für Schweisspunkte mit Bauteilüberwachung

Roboter-Technik 29 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

3.5 Aufrufe Technologiepaket

Das Techpaket ist an jedem Schweisspunkt aufzurufen. Durch diesen Aufruf wird der TCP, zum Einen entsprechend
der Kappenabnützung und desweiteren um den Wert des Parameters P3 „Offset“ temporär in –X verändert. Mit
dem Parameter P4 „Weg“ kann optional der Wert für das Abheben welches im Überschleif ausgeführt wird, nach der
Abarbeitung der Punkt-SPS, vorgegeben werden. Damit können Schleifspuren am Bauteil, die bisher mit
Zwischenpunkten bzw. Abstand grösser 3mm des feststehenden E-Armes kompensiert wurden, vermieden werden.
Zur Programmierung des Schweisspunktes wird im Single-Step-MSTEP-Betrieb, ohne TCP-Verschiebung und ohne
Parameter 4 gefahren, somit kann der programmierte Abstand des feststehenden E-Armes kontrolliert bzw.
verändert werden. Im Single-Step-GO-Betrieb wird mit TCP-Verschiebung und Parameter 4 gefahren.

3.6 Aufrufe in Makro50

Zaehler:

Beispiel:
EZx/SPx/KEx/RZx
ix = Umdrehungen Startfräsen Teil 1 siehe Kapitel „Verwendete Zaehler“
ix = Umdrehungen Startfräsen Teil 2 siehe Kapitel „Verwendete Zaehler“
ix = Umdrehungen Normalfräsen Teil 1 siehe Kapitel „Verwendete Zaehler“
ix = Umdrehungen Normalfräsen Teil 2 siehe Kapitel „Verwendete Zaehler“

i24 = Wartezeit fuer Versetzeinheit rueck siehe Kapitel „Verwendete Zaehler“

i60 = min. Oeffnung stat.RZ beim Fraesen in mm siehe Kapitel „Verwendete Zaehler“
Bei RZ / EZ/SP-Kombinatorik ist i60 vor Aufruf Makro65 / 95 / 125 (Angabe in mm), bzw. Makro
84/85/114/115/144/145 (Angabe in 1/10mm) zu setzen

Mit Doppelpunktzange:
A3530 = EIN Elektrode 1 aktiviert
A3531 = EIN Elektrode 2 aktiviert

3.7 Aufrufe in Makro57

Im Makro57 werden durch einen Aufruf des Tech-Paketes die benötigten Konfigurationen vorgenommen.
3.7.1 Beispielkonfigurationen

Roboterzange 1, Kopf montiert


TECH4 RZ Steuerung=Nr1 Kopfzange ohne DPZ Fraesmesserdicke=0 [1/10mm] TECHAUFRUF=EIN

Roboterzange 1, stationär
TECH4 RZ Steuerung=Nr1 stationaer ohne DPZ Fraesmesserdicke=50 [1/10mm] TECHAUFRUF=EIN

Roboterzange 2, stationär
TECH4 RZ Steuerung=Nr2 stationaer ohne DPZ Fraesmesserdicke=45 [1/10mm] TECHAUFRUF=EIN

Weitere Beispielkonfigurationen sind dem Dokument „Projektspezifische_Vorgaben“ zu entnehmen

Roboter-Technik 30 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

3.7.2 Beispielkonfigurationen zum Fräsen


Standardmäßig ist „Fraeser Normalfraesen mit 1Hub“ für 1-fach-Hub auszuwählen

TECH2 KF Steuerung=Nr1 Ausfuehrung=Fraeser Normalfraesen mit 1Hub KF Ausblasen bei Zange


schliessen ohne Versetzeinheit Slave-Startadresse(nur Wechsler)=vordefiniert Techaufruf=EIN

Optional kann „Fraeser Normalfraesen mit 2Hueben“ für 2-fach-Hub ausgewählt werden

TECH2 KF Steuerung=Nr1 Ausfuehrung= Fraeser Normalfraesen mit 2Hueben(Prog.3x) KF Ausblasen


bei Zange schliessen ohne Versetzeinheit Slave-Startadresse(nur Wechsler)=vordefiniert
Techaufruf=EIN

Hierzu ist zwingend einer der optionalen Befehle in der P-SPS zu programmieren:

#: A3520 = F78 ~ Optional Doppelhub Startfräsen


#: A3520 = F79 & F130 ~ Optional Doppelhub Normalfräsen
#: A3520 = F78 + F79 & F130 ~ Optional Doppelhubfräsen

3.8 Aufrufe im Anwenderprogramm (Spezifisch)

Diese Flags werden im Anwenderprogramm nach Bedarf gesetzt.

EZ/SP:
F72 ~ EZ1/SP1 Anwahl Fraesen mit KF2
F73 ~ EZ1/SP1 Anwahl Fraesen mit KF3
(Anwahl wird nach Fraeszyklus in Schrittkette zurückgesetzt)

Roboter-Technik 31 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

3.9 Verwendete Makros

ServoZange 1
Makro61 ~ RZ1 Quitt Kappenwechsel stationäre RZ
Makro62 ~ RZ1 Kappenfräsen Ende robotergeführte RZ
Makro64 ~ RZ1 Kappenfräsen Ende stationäre RZ
Makro65 ~ RZ1 Kappenfräsen Start stationäre RZ

Kappenschwenker 1
Makro72 ~ KS1 in Ruhestellung schwenken elektr.
Makro73 ~ KS1 in Arbeitsstellung schwenken elektr.

ServoZange 2
Makro91 ~ RZ2 Quitt Kappenwechsel stationäre RZ
Makro92 ~ RZ2 Kappenfräsen Ende robotergeführte RZ
Makro94 ~ RZ2 Kappenfräsen Ende stationäre RZ
Makro95 ~ RZ2 Kappenfräsen Start stationäre RZ

Kappenschwenker 2
Makro102 ~ KS2 in Ruhestellung schwenken elektr.
Makro103 ~ KS2 in Arbeitsstellung schwenken elektr.

ServoZange 3
Makro121 ~ RZ3 Quitt Kappenwechsel stationäre RZ
Makro122 ~ RZ3 Kappenfräsen Ende robotergeführte RZ
Makro124 ~ RZ3 Kappenfräsen Ende stationäre RZ
Makro125 ~ RZ3 Kappenfräsen Start stationäre RZ

Kappenschwenker 3 / Schweisszangenschwenker 3
Makro132 ~ KS3 in Ruhestellung schwenken elektr.
Makro133 ~ KS3 in Arbeitsstellung schwenken elektr.

Optional Kappenwechsler
Makro510 ~ KW1 Wechsler oeffnen / Motor links
Makro511 ~ KW1 Kappe losen / Motor rechts
Makro512 ~ KW1 Kappe setzen
Makro513 ~ KW1 Fehler Kappe loesen
Makro514 ~ KW1 Magazin laden
Makro515 ~ KW1 Fehler Kappe setzen

MakroTrigger ~ Trigger für Fraes-Umdrehungen


MakroStep9 ~ Schrittkette für Hintergrundfräsen ServoZange

Kappenfräsen bei stat. EZ/SP/KE wird über die Roboter Schrittkette und das MakroTrigger realisiert.

Widerstandsueberwachung nach Fraesen bei


(Verwendung der UI-Regelung optional nach Rücksprache mit der zuständigen Planung)
Makro805 ~ SK1/SK2/SK3 Kontrolle UIR aktiv

Roboter-Technik 32 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

3.10 Verwendete Merker

Die erforderlichen Merker müssen im Makro50 gebildet werden.

Grundstellung KS1:
M96 = E836 & !E838 & !E837 & E839 & F321 & !F276

Grundstellung KS2:
M103 = E996 & !E998 & !E997 & E999 & F321 & !F276

Grundstellung KS3:
M110 = E1156 & !E1158 & !E1157 & E1159 & F321 & !F276

3.11 Verwendete Unterprogramme

Service Unterprogramme ab UP 101

UP 106 EZ1/SP1 Kraft- / Stromskalierung


UP 107 EZ2/SP2 Kraft- / Stromskalierung
UP 108 EZ3/SP3 Kraft- / Stromskalierung
UP 109 EZ1/SP1 Kalibrierung / Initial-Werte-Ermittlung
UP 110 EZ2/SP2 Kalibrierung / Initial-Werte-Ermittlung
UP 111 EZ3/SP3 Kalibrierung / Initial-Werte-Ermittlung
UP 201 Werkzeugwechselposition 1
UP 202 Werkzeugwechselposition 2
UP 203 Werkzeugwechselposition 3
UP 204 Werkzeugwechselposition 4
UP 205 Werkzeugwechselposition 5

Roboter-Technik 33 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

3.12 Beschreibung Zähler

Die Vorgaben der Fräsumdrehungen werden mit Zählern deklariert und müssen im Makro50 eingetragen werden.
Es sind für jede verwendete Zange jeweils alle 4 Zähler zu deklarieren.

EZ1/SP1/PZ1/KE1 RZ1
*I2 = Umdrehungen Startfräsen Teil 1
*I3 = Umdrehungen Startfräsen Teil 2
*I4 = Umdrehungen Normalfräsen Teil 1
I33 = Umdrehungen Normalfräsen Teil 2
(Default Eintrag im Makro50 I33 (EIN) = I4)

EZ2/SP2/PZ2/KE2 RZ2
*I5 = Umdrehungen Startfräsen Teil 1
*I6 = Umdrehungen Startfräsen Teil 2
*I7 = Umdrehungen Normalfräsen Teil 1
I43 = Umdrehungen Normalfräsen Teil 2
(Default Eintrag im Makro50 I43 (EIN) = I7)

EZ1/SP1/PZ1/KE1 RZ2 (Docking)


*I8 = Umdrehungen Startfräsen Teil 1
*I9 = Umdrehungen Startfräsen Teil 2
*I10 = Umdrehungen Normalfräsen Teil 1
I34 = Umdrehungen Normalfräsen Teil 2
(Default Eintrag im Makro50 I34 (EIN) = I10)

EZ1/SP1/PZ1/KE1 RZ3 (Docking)


*I11 = Umdrehungen Startfräsen Teil 1
*I12 = Umdrehungen Startfräsen Teil 2
*I13 = Umdrehungen Normalfräsen Teil 1
I35 = Umdrehungen Normalfräsen Teil 2
(Default Eintrag im Makro50 I35 (EIN) = I13)

EZ1/SP1/PZ1/KE1 RZ4 (Docking)


*I14 = Umdrehungen Startfräsen Teil 1
*I15 = Umdrehungen Startfräsen Teil 2
*I16 = Umdrehungen Normalfräsen Teil 1
I36 = Umdrehungen Normalfräsen Teil 2
(Default Eintrag im Makro50 I36 (EIN) = I16)

EZ3/SP3/PZ3/KE3 RZ3
*I17 = Umdrehungen Startfräsen Teil 1
*I18 = Umdrehungen Startfräsen Teil 2
*I19 = Umdrehungen Normalfräsen Teil 1
I44 = Umdrehungen Normalfräsen Teil 2
(Default Eintrag im Makro50 I44 (EIN) = I19)

(* nur wenn autom. KF-Ermittlung nicht aktiv ist!)

Ist-Umdrehungen beim Fräsen


I1 = Ist Umdrehungen

Roboter-Technik 34 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

EZ/SP/KE Verzögerungszeit Zange ZU (bei Versetzeinheit)


I24 = Zeit in 1/10 Sekunden (negativer Wert) Default Wert „-5“

I60 = min. Oeffnung stat. EZ/SP/KE/RZ beim Fraesen Default Wert „(60)“
60 = min. Zangenoeffnung 60mm
(der Wert muss so gewaehlt werden, das der
Fraeskopf Kollisionsfrei in die Zange
einschwenken kann.)

Funktion:
Der Schwenker von stat. Zangen wird nur noch angesteuert, wenn die Oeffnung der Zange >= I60 ist, somit wird
verhindert das durch ein unbeabsichtigtes zu kleines Oeffnungsmass eine Crash-Situation entsteht.
(Achtung, wird auch bei Zangenfunktion geprueft)

Verwendung von Doppelpunktzange:


I71 = Punktnummer an Schweißkoffer 2 Vor dem Schweißpunkt muss in der Punkt-SPS
die Punktnummer für die 2. Elektrode und
den SK2 programmiert werden

3.13 Flags für Anwahlen, Freigaben und Fertigmeldungen

Schweisszange EZ1/SP1/RZ1:
F90 ~ Freigabe SK-Fräsen Roboter EZ1/SP1/KE1/RZ1 (SZ1 – SZ4)
F91 ~ FK SK-Fräsen Roboter EZ1/SP1/KE1/RZ1 (SZ1 – SZ4)
F92 ~ Freigabe SK-Fräsen stationäre EZ1/SP1/KE1/RZ1 SZ1
F93 ~ FK stationäres fräsen EZ1/SP1/KE1/RZ1 SZ1

Schweisszange EZ2/SP2/RZ2:
F148 ~ Freigabe SK-Fräsen stationäre EZ2/SP2/KE2/RZ2 SZ1
F149 ~ FK stationäres Kappenfräsen EZ2/SP2/KE2/RZ2 SZ1

Schweisszange EZ3/SP3/RZ3:
F184 ~ Freigabe SK-Fräsen stationäre EZ3/SP3/KE3/RZ3 SZ1
F185 ~ FK stationäres Kappenfräsen EZ3/SP3/KE3/RZ3 SZ1

Schweisszange PZ1:
F216 ~ Freigabe SK-Fräsen Roboter PZ1 (SZ1 – SZ4)
F217 ~ FK SK-Fräsen Roboter PZ1 (SZ1 – SZ4)

F218 ~ Freigabe SK-Fräsen stationäre PZ1 SZ1


F219 ~ FK stationäres Kappenfräsen PZ1 SZ1

Schweisszange PZ2:
F239 ~ Freigabe SK-Fräsen stationäre PZ2 SZ1
F240 ~ FK stationäres Kappenfräsen PZ2 SZ1

Schweisszange PZ3:
F262 ~ Freigabe SK-Fräsen stationäre PZ3 SZ1
F263 ~ FK stationäres Kappenfräsen PZ3 SZ1

Roboter-Technik 35 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

4. Grundlagen
4.1 Aufrufe Technologiepaket SERVOZANGE

Roboter-Technik 36 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

Aufruf Schweissen

1.

2.

3.

SERVOZANGE ~ Schweissen
P1 = Auswahl der Zange (Zangennummer)
P2 = Auswahl Technologie ( Schweissen)
P3 = Programmnummer an SK1 und BMS
P4 = Punktnummer an SK1 und BMS
P5 = Fahrzeugtyp an SK1 und BMS
P6 = Offset - bei Bedarf - [1/10mm]
P7 = TeachIn – Auto ( nach Absprache - [1/10mm])
P8 = Bedingung - Bedingung zum Ausführen des Befehls

1.
SERVOZANGE Nr.X-Schweissen-P_Nr-SK_P_Nr-Fzg_Typ-Offset-TeachIn – Bedingung

2.
SERVOZANGE Nr.X-Schweissen-P_Nr-SK_P-Nr-Fzg_Typ-Offset-TeachIn-Blechdicke-Ausgleich – Bedingung

3.
SERVOZANGE Nr.X-Schweissen-P_Nr-SK_P_Nr-Fzg_Typ-Offset-TeachIn-Ausgleich – Bedingung

Roboter-Technik 37 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

Aufruf Messen

SERVOZANGE ~ Messen
P1 = Auswahl der Zange (Zangennummer)
P2 = Auswahl Technologie ( Messen)
P3 = Methode – Geometrie / nach Fräsen
P4 = Bedingung - Bedingung zum Ausführen des Befehls

SERVOZANGE – Nr.X – Messen – Geometrie – Bedingung

SERVOZANGE – Nr.X – Messen – nach Fraesen – Bedingung

Aufruf Docken

SERVOZANGE ~ Docken
P1 = Auswahl der Zange (Zangennummer)
P2 = Auswahl Technologie ( Andocken / Abdocken)
P3 = Bedingung - Bedingung zum Ausführen des Befehls

SERVOZANGE – Nr.X – Andocken – Bedingung

SERVOZANGE – Nr.X – Abdocken – Bedingung

Roboter-Technik 38 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

Aufruf Fräsen

SERVOZANGE ~ Fräsen
P1 = Auswahl der Zange (Zangennummer)
P2 = Auswahl Technologie ( Fraesen)
P3 = Programmnummer an SK1 und BMS
P4 = Fahrzeugtyp an SK1 und BMS
P5 = Doppelhub - bei Bedarf - EIN / AUS
P5.1 = Doppelhub = EIN = 2.Programmnummer
P6 = Bedingung - Bedingung zum Ausführen des Befehls

SERVOZANGE – Nr.X – Fraesen – P-Nr – Fzg_Typ – Doppelhub = AUS – Bedingung

SERVOZANGE – Nr.X – Fraesen – P-Nr – Fzg_Typ – Doppelhub = EIN – 2. P-Nr – Bedingung

Aufruf Synchron/Asynchron

SERVOZANGE ~ Hintergrundprozess / Asynchron für Hintergrundfräsen


P1 = Auswahl der Zange (Zangennummer)
P2 = Auswahl Technologie ( Synchron / Asynchron )
P3 = Bedingung - Bedingung zum Ausführen des Befehls

SERVOZANGE – Nr.X – Synchron – Bedingung

SERVOZANGE – Nr.X – Asyncron – Bedingung

Roboter-Technik 39 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

Aufruf Setzhub

SERVOZANGE ~ Setzhub / Kappensetzen


P1 = Auswahl der Zange (Zangennummer)
P2 = Auswahl Technologie ( Setzhub)
P3 = Programmnummer an SK1 und BMS
P4 = Fahrzeugtyp an SK1 und BMS
P5 = Bedingung - Bedingung zum Ausführen des Befehls

SERVOZANGE – Nr.X – Setzhub – P-Nr – Fzg_Typ – Bedingung

Aufruf Wartung

SERVOZANGE ~ Wartung
P1 = Auswahl der Zange (Zangennummer)
P2 = Auswahl Technologie ( Wartung)
P3 = Bedingung - Bedingung zum Ausführen des Befehls

SERVOZANGE – Nr.X – Wartung – Bedingung

Roboter-Technik 40 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

Aufruf Service

SERVOZANGE ~ Service
P1 = Auswahl der Zange (Zangennummer)
P2 = Auswahl Technologie ( Service)
P3 = Auswahl mit Strom ( EIN / AUS )
P4 = Punktnummer an SK1 und BMS
P5 = Fahrzeugtyp an SK1 und BMS
P6 = Blechdicke - [1/10mm]
P7 = BlechdickenToleranz - [1/10mm]
P8 = Luftausgleich ( EIN /AUS )
P9 = Bedingung - Bedingung zum Ausführen des Befehls

SERVOZANGE – Nr.X – Service – Strom = EIN – P-Nr – Fzg_Typ – Blechdicke – Blechdickentoleranz –


Luftausgleich = AUS - Bedingung

SERVOZANGE – Nr.X – Service – Strom = AUS – Blechdicke – Blechdickentoleranz – Luftausgleich = AUS -


Bedingung

Roboter-Technik 41 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

5. Punktschweissen
5.1 Fahrzeugkoordinatensystem

Punktschweißaufgaben sind im Fahrzeugkoordinatensystem (Base) zu Programmieren

5.2 Schweisspunkt

5.2.1 Elektrodenabstand

Bei Robotern mit Servozangen muss der Elektrodenabstand bei neuen E-Kappen zum Blech 0 mm und der
Anstellwinkel 90 Grad betragen. Der Abstand von 3mm zum Bauteil wird automatisch vom Teachprozess
übernommen. Die Servozange darf beim teachen nicht schieben und beim Schweißen keinen Nebenschluss
verursachen.

5.2.2 Zangenöffnungsmaß
Das Zangenöffnungsmaß an einem Schweißpunkt ist zwingend mit der Teachfunktion zu ermitteln.
(Zangenfunktion 18/14/10 starten und mit Start+ ausführen).
Den Abstand der Festen Elektrode zum Bauteil kontrollieren und den Punkt mit Koordinaten übernehmen.

5.2.3 Zangenausgleich
Die Zange muss in WorkVisual mit Ausgleich „Equalizing“ konfiguriert werden.
Als Ausgleich stehen „Schwach“, „Mittel“, „Stark“ zur Auswahl.
Als Default-Wert ist die Option – MITTEL – zu wählen.

Ausgleich Blechpaarungen Prozesszeit Augenmerk


Stark dünne Blechpaarungen hoch Qualität
Mittel normale Blechpaarungen normal Qualität/Quantität
Schwach normale/starke Blechpaarungen niedrig Quantität

Roboter-Technik 42 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

5.3 Korrektur von WPS-Koordinaten

5.3.1 Voraussetzungen
- Punkt-Korrektur nur mit neuen startgefrästen Kappen
- Anstellwinkel zum Blech muss 90 Grad betragen
- Es darf kein Nebenschluss mit der Zange verursacht werden
- WPS Punkt mit Single Step STOP anfahren
- Feste Elektrode 90 Grad mit einem Abstand von 0 mm zum Blech ausrichten

5.3.2 Ablauf für TeachIn=AUTO


- Ausführen der Zangenfunktion für Roboter TeachIN (18 – RZ1 / 14 – RZ2 / 10 – RZ3),
bzw. mit
- Meldung im Dialogfenster beachten
- Koordinaten des WPS-Punkt mit „Koord“ übernehmen
- Single Step + drücken (Fahrt auf geteachte Koordinate, 3mm vom Blech)

Info:
Zangen Öffnungsmaß bei TeachIN
= Blechdicke + TeachIn Öffnungsmaß +
aktuelle Schaftsenkung

(TeachIN Öffnungsmaß = Hersteller Vorgabe)

Abstand: X mm
(TeachIN)

Abstand: 0 mm

5.3.3 Ablauf für TeachIn=Manual


- Zange manuell schließen bis Bauteilkontakt
- Blechdickenwert ablesen (Pos. E1), ins Formular eintragen in 1/10mm
- Auf benötigtes Öffnungsmaß zum kollisionsfreien Vor-Punkt auffahren
- Feste Elektrode 3mm wegfahren
- Koordinaten des WPS-Punkt mit „Koord“ übernehmen
- Single Step + drücken (Fahrt auf geteachte Koordinate, 3mm vom Blech)
Roboter-Technik 43 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251
Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

5.4 Programmierung eines Schweisspunktes mit SERVOZANGE

Beispiel:

Schweisspunkt Nr.1

6: PTP VB=100% VE=100% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s]


1: FB PSPS = EIN
2: SERVOZANGE – Nr.X – Schweissen P-Nr SK_P-Nr Fzg_Typ Offset Weg TeachIn Bedingung
3: FB PSPS = M30 & E80

Schweisspunkt Nr.8 (letzter Schweißpunkt)

25: PTP VB=100% VE=100% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s]


1: FB PSPS = EIN
2: SERVOZANGE – Nr.X – Schweissen P-Nr SK_P-Nr Fzg_Typ Offset Weg TeachIn Bedingung
#: A825 = EIN ~ Bauteilende optional nach Rücksprache mit Planung
3: FB PSPS = M30 & E80

5.5 Programmierung eines gemeinsamen Schweiss Unterprogramm mit SERVOZANGE

Bei Robotern mit gemeinsam genutzten Schweiss Programmen werden die SK-Punktnummer sowie der SK-
Fahrzeugtyp in Abhängigkeit vom vorgewählten Fahrzeugtyp mit Zähler parametriert
Beispiel:
F930 / F931 Hilfsflag Fahrzeugtyp
i59 Hilfszähler für SK-Punktnummer zur Übergabe an Schweisskoffer
i58 Hilfszähler für SK-Fahrzeugtyp zur Übergabe an Schweisskoffer

Schweisspunkt

6: PTP VB=100% VE=100% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s]


1: FB PSPS = EIN
2 :i59 ( F930 ) = 10100 ~ Vorwahl SK_P-Nr
3 :i58 ( F930 ) = 1 ~ Vorwahl Fzg_Typ
4: i59 ( F931 ) = 10400 ~ Vorwahl SK_P-Nr
5 :i58 ( F931 ) = 2 ~ Vorwahl Fzg_Typ
6: SERVOZANGE – Nr.X – Schweissen P-Nr SK_P-Nr=i59 Fzg_Typ=i58 Offset TeachIn Bedingung
7: FB PSPS = M30 & E80

Roboter-Technik 44 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

5.6 Programmierung Arbeitsfertigmeldungen

Die Arbeitsfertigmeldung ist in der Regel nach dem letzten Schweisspunkt bzw. am letzten Schweisspunkt zu
programmieren, jedoch nur wenn Spanner nicht mehr verfahren werden muessen.
Es ist zwingend eine Teilarbeitsfertigmeldung für den Schweißprozess zu Programmieren

Beispiel: Teilarbeitsfertigmeldung

26: PTP VB=100% VE=100% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5 [1/100s]


1: FB PSPS = EIN
2: SERVOZANGE – Nr.X – Schweissen P-Nr SK_P-Nr Fzg_Typ Offset Weg TeachIn Bedingung
3: : TECH4 – Prozessgeraet EZ/SP/KE/RZ – Steuerung Nr. – Zangen Nr. – Teilarbeitsfertigmeldung 1
- Techaufruf=EIN
4: FB PSPS = M30 & E80

Teil Arbeitsfertigmeldungen können in UP’s und Folgen aufgerufen werden.

5.7 Programmierung eines Schweißpunktes mit Doppelpunktzange

Generell werden im Makro50 beide Elektroden aktiviert.


Es besteht auch die Möglichkeit, mit beiden Elektroden einzeln zu schweissen.
Die Vorgabe der Punktnummer für die 2. Elektrode erfolgt immer mit dem Zähler I71.

Schweißpunkt: beide Elektroden

26: PTP VB=100% VE=100% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5 [1/100s]


1: FB PSPS = EIN
2: i71 (EIN) = xxx Vorgabe Punktnummer SK2 für Elektrode 2
5: SERVOZANGE – Nr.X – Schweissen P-Nr SK_P-Nr Fzg_Typ Offset Weg TeachIn Bedingung
6: FB PSPS = M30 & E80

Schweißpunkt: nur Elektrode 1

26: PTP VB=100% VE=100% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5 [1/100s]


1: FB PSPS = EIN
2: A3530 = EIN Elektrode 1 aktiviert
3: A3531 = AUS Elektrode 2 deaktiviert
4: SERVOZANGE – Nr.X – Schweissen P-Nr SK_P-Nr Fzg_Typ Offset Weg TeachIn Bedingung
5: FB PSPS = M30 & E80

Schweißpunkt: nur Elektrode 2

26: PTP VB=100% VE=100% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5 [1/100s]


1: FB PSPS = EIN
2: i71 (EIN) = xxx Vorgabe Punktnummer SK2 für Elektrode 2
3: A3530 = AUS Elektrode 1 deaktiviert
4: A3531 = EIN Elektrode 2 aktiviert
5: SERVOZANGE – Nr.X – Schweissen P-Nr SK_P-Nr Fzg_Typ Offset Weg TeachIn Bedingung
6: FB PSPS = M30 & E80

Roboter-Technik 45 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

6. Roboter in Wartungsstellung
6.1 Robotergefuehrte SERVOZANGE

Beispiel Folge124:

1: PTP VB=10% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=0 SPSTrig=0 [1/100s]


1: TECH3 Roboter GRDST-Folge Techaufruf=EIN
Warte auf Folgenstart

2: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=0 SPSTrig=0 [1/100s]


1: FB PSPS = EIN
2: t1 ( EIN ) = 0 [ 1/10Sek ] ~ Start Taktzeitmessung
3:-- Bereich für Freigaben / Verriegelungen / Grundstellungen –
4: A15 = AUS
5: WARTE BIS E23 ~ Fahrfreigabe von SPS
6: FB PSPS = M30

Punkt 3 Optional: Kappenfräsen vor Wartungsstellung – bei Anwahl an SPS

3: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=0 SPSTrig=5 [1/100s]


1: FB PSPS = EIN
2: F79 = E786 & !E788 + !E788 & E130 ~ Normalfräsen
3: F78 = E788 & !F79 ~ Startfräsen
4: WARTE BIS E23 ~ Fahrfreigabe von SPS
5: FB PSPS = M30
UP101 = F78 + F79
Repeat UP101 N = 999 Stop = !F298

Wartungsstellung – mit UP-Aufruf (Homekoordinaten)

4: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=0 SPSTrig=5 [1/100s]


1: FB PSPS = EIN
2: TECH4 Prozessgeraet Sonstige in Wartungsstellung Prozessgeraete-Nr=11 Techaufruf=EIN
3: F79 = E786 & !E788 + !E788 & E130 ~ Normalfräsen
4: F78 = E788 & !F79 ~ Startfräsen
5: WARTE BIS E23 ~ Fahrfreigabe von SPS
6: FB PSPS = M30
UP112 =!E133 & !E134 & !E135 & !E20 ~ Wartungsstellung RZ1
UP201 = E132 & !E133 & !E134 & !E135 & E20 ~ WKZ-Wechselposition
UP101 = !E132 & F534 + F78 + F79 ~ Kappenwechsler
Repeat UP101 N = 999 Stop = !F298

5: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=0 SPSTrig=5[1/100s]


1: FB PSPS = EIN
2: F79 = E786 & !E788 + !E788 & E130 ~ Normalfräsen
3: F78 = E788 & !F79 ~ Startfräsen
4: WARTE BIS E23 ~ Fahrfreigabe von SPS
5: FB PSPS = M30
UP101 = F78 + F79
Repeat UP101 N = 999 Stop = !F298

In der Situation, dass an einem Roboter unterschiedliche Applikationen laufen, müssen die dafür notwendigen
Service-Programme in Unterprogrammtechnik ausgeführt und bedingt in der Folge124 aufgerufen werden!

Roboter-Technik 46 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

6.1.1 Wartungsposition

Beispiel UP112:

1: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=0 SPSTrig=5 [1/100s]


1: FB PSPS = EIN
2: WARTE BIS E23 ~ Fahrfreigabe von SPS
3: FB PSPS = M30

Wartungsposition

5: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=0 SPSTrig=5 [1/100s]


1: FB PSPS = EIN
3: F281 = EIN ~ Kühlwasser Aus
4: F64 = EIN ~ Vorwahl EZ1/SP1 SZ1
5: F65 = AUS
6: F66 = AUS
7: F67 = AUS
8: A17 = EIN
#: SERVOZANGE 1 Wartung Bedingung= EIN ~Wenn Initialwerte vorhanden
9: TECH4 Prozessgeraet Sonstige in Wartungsstellung Prozessgeraete-Nr=11 Techaufruf=EIN
10: GOTO SPSLabel 1 = F534 ~ Keine Wartungsstellung bei Anw. Kappenwechsel
11: WARTE BIS E17
12: SERVOZANGE 1 Messen= Geometrie Bedingung =E132
13: SPSMAKRO61 = E132 & !E133 & !E134 & !E135 ~ Quitt Kappenwechsel
14: SPSLabel 1
15: A17 = AUS
16: WARTE BIS !E132 & !E133 & !E134 & !E135 ~ keine Zangen-Nr. vorgewählt
17: F281 = AUS ~ Kühlwasser Ein
18: WARTE BIS E23 ~ Fahrfreigabe von SP
19: FB PSPS = M30

Grundstellung

8: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=0 SPSTrig=5 [1/100s]


1: FB PSPS = EIN
2: WARTE BIS E23 ~ Fahrfreigabe von SPS
3: FB PSPS = M30

6.1.2 Werkzeugwechselposition
Werkzeugwechselpositionen 1-4 sind mit gleichen Koordinaten und einem Zangeoeffnungsmaß
von 50mm zu programmieren

Beispiel UP201:

>Werkzeugwechsel RZ1<
1: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=0 SPSTrig=0 [1/100s]
1: FB PSPS = EIN
2: F281 = EIN
2: WARTE BIS A11 & A4042
3: FB PSPS = M30

Roboter-Technik 47 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

2: PTP VB=100% VE=100% ACC=100% RobWzg=1 Base=0 SPSTrig=0 [1/100s]


1: FB PSPS = M30 & A11 & A4042

Werkzeugwechselpos. 1, Zange abkoppeln mit SIMULATION AUS

3: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=0 SPSTrig=0 [1/100s]


1: FB PSPS = EIN
2: A17 = EIN
3: TECH4 Prozessgeraet Zange=Nr1 in Wartungsstellung Techaufruf=EIN
4: WARTE BIS AUS
5: SERVOZANGE 1 Abdocken Bedingung= EIN
6: FB PSPS = M30 & A11 & A4042

Werkzeugwechselpos. 2, Zange wechseln, neue Zange ankoppeln mit SIMULATION AUS


Falls vorhanden, ist die im Projekt bereitgestellte Zangenwechselanleitung zu befolgen

4: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=0 SPSTrig=0 [1/100s]


1: FB PSPS = EIN
2: WARTE BIS AUS
3: SERVOZANGE 1 Andocken Bedingung= EIN
4: WARTE BIS E23
5: FB PSPS = M30 & A11 & A4042

Werkzeugwechselpos. 3, Dejustage/Justage Achse E1, Schaftverschleiss zuruecksetzen,


Init New mit SIMULATON AUS ausfuehren –

5: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=0 SPSTrig=0 [1/100s]


1: FB PSPS = EIN
2: WARTE BIS AUS
3: SERVOZANGE 1 Messen= Geometrie Bedingung= EIN
4: WARTE BIS E23
5: FB PSPS = M30 & A11 & A4042

Werkzeugwechselpos. 4, Kraftmesserdicke ermitteln, Krafttest durchfuehren –

6: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=0 SPSTrig=0 [1/100s]


1: FB PSPS = EIN
2: WARTE BIS AUS
3: WARTE BIS E17 & E23
4: A17 = AUS
5: FB PSPS = M30 & A11 & A4042

7: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=0 SPSTrig=0 [1/100s]


1: FB PSPS = EIN
2: F281 = AUS
3: WARTE BIS E23
4: FB PSPS = M30 & A11 & A4042

Ggf. müssen zusätzlich über das Zangenkonfigurationsmenue die Zangendaten zurückgesetzt werden!
(z.B. bei Schaft- / Zangenwechsel, etc.)

Roboter-Technik 48 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

6.2 Stationaere SERVOZANGE

In der Situation, dass an einem Roboter unterschiedliche Applikationen laufen, müssen die dafür
notwendigen Service-Programme in Unterprogrammtechnik ausgeführt und bedingt in der Folge124
aufgerufen werden!
Das Mindestöffnungsmaß für die externe Zange, damit der Kappenfrässchwenker schwenken darf, wird im
Zähler i60 im Makro 50 deklariert.
Bei „Fehler Background Syncron“ (A3533) ist das Programm zurückzusetzen und über Anwahl „Z1“
und „Wartung“ (HMI) das Kappenwechseln zu starten

Wartungsfolge:

1: PTP VB=10% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=0 SPSTrig=0 [1/100s]


1: TECH3 Roboter GRDST-Folge Techaufruf=EIN
Warte auf Folgenstart

2: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=0 SPSTrig=0 [1/100s]


1: FB PSPS = EIN
2: A15 = AUS
3:-- Bereich für Freigaben / Verriegelungen / Grundstellungen –
4:-- Bereich für Spannerstellungen –
5: SPS MAKRO64 = EIN ~ Fräsen Ende
6: Servozange – Nr - Synchron – Bedingung = EIN ~ Synchron
7: Warte bis !A3533 + E27 ~ Programm zurücksetzen, Z1 und Wartung anwählen
8: A3533 = AUS
#: SPSMAKRO805 = EIN ~ Optional
8: WARTE BIS E23 ~ Fahrfreigabe von SPS
9: FB PSPS = M30
Punkt 3 und 4 Optional: Kappenfräsen vor Wartungsstellung – bei Anwahl an SPS

3: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=0 SPSTrig=5 [1/100s]


1: FB PSPS = EIN
2: F298 = AUS
3: F79 = E786 & !E788 + !E788 & E130 ~ Normalfräsen
4: F78 = E788 & !F79 ~ Startfräsen
5: F277 = F78 + F79 ~ Hilfs-Flag
#: A3520 = F78 ~ Optional Doppelhub Startfräsen
#: A3520 = F79 & F130 ~ Optional Doppelhub Normalfräsen
#: A3520 = F78 + F79 & F130 ~ Optional Doppelhubfräsen
6: SERVOZANGE – Nr.X – Asyncron – Bedingung = F277 ~ Asyncron
x: bin30 ( EIN ) = xy ~optional Fräsmesserdicke bei unterschiedl. Messern
x: i60 = xy ~optional bei Kombinatorik RZ / EZ/SP
7: SPSMAKRO65 = F277 ~ Freigabe Hintergrundprozess
8: WARTE BIS E23 ~ Fahrfreigabe von SPS
9: FB PSPS = M30

4: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=0 SPSTrig=5 [1/100s]


1: FB PSPS = EIN
2: SPSMAKRO64 = F277 ~ Rücksetzen Hintergrundprozess
3: Servozange – Nr - Synchron – Bedingung = EIN ~ Synchron
4: Warte bis !A3533 + E27 ~ Programm zurücksetzen, Z1 und Wartung anwählen
5: A3533 = AUS
#: SPSMAKRO805 = EIN ~ Optional
5: WARTE BIS M96
6: WARTE BIS E23 ~ Fahrfreigabe von SPS
7: FB PSPS = M30 & M96
Roboter-Technik 49 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251
Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

6.2.1 Wartungsstellung

( Die Raumpunkte 4, bis 7 sollten auf die gleichen Koordinaten geteacht werden )

4: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5 [1/100s]


1: FB-PSPS = EIN
2: SPS MAKRO64 = EIN ~ Fräsen Ende
3: Servozange – Nr - Synchron – Bedingung = EIN ~ Synchron
4: Warte bis !A3533 + E27 ~ Programm zurücksetzen, Z1 und Wartung anwählen
5: A3533 = AUS
#: SPSMAKRO805 = EIN ~ Optional
5: WARTE BIS E23
6: FB PSPS = M30

5: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5 [1/100s]


1: FB-PSPS = EIN
2: A17 = EIN ~ Roboter in Wartungsstellung
3: TECH4 Prozessgeraet Sonstige in Wartungsstellung Prozessgeraete-Nr=11 Techaufruf=EIN
4: F281 = EIN ~ Kühlwasser Aus
5: WARTE BIS E17 ~ Quittierung Wartungsstellung
6: F64 = EIN ~ Vorwahl Zange Nr.1
7: F65 = AUS
8: F66 = AUS
9: F67 = AUS
10: Servozange – Nr - Messen - Geometrie – Bedingung = E132 ~ Kappensetzen/Messen
11: SPS MAKRO61 = E132 & !E133 & !E134 & !E135 & E17 ~ Kappenwechsel SK1
12: F79 = E786 & !E788 + !E788 & E130
13: F78 = E788 & !F79
14: F277 = F78 + F79 ~ Hilfs-Flag
#: A3520 = F78 ~ Optional Doppelhub Startfräsen
#: A3520 = F79 & F130 ~ Optional Doppelhub Normalfräsen
#: A3520 = F78 + F79 & F130 ~ Optional Doppelhubfräsen
15: WARTE BIS E23
16: FB PSPS = M30

6: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5 [1/100s]


1: FB-PSPS = EIN
2: F281 = AUS ~ Kühlwasser Ein
3: Servozange – Nr - Asynchron – Bedingung = F277 ~ Asynchron
4: SPS MAKRO65 = F277 ~ Fräsen Start
5: A17 = AUS
6: WARTE BIS !E19 ~ nicht Anwahl Wartung]
7: WARTE BIS !E132
8: WARTE BIS E23
9: FB PSPS = M30

Roboter-Technik 50 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

6.2.2 Roboter im Wartungsbereich

Programmierung Wartungsbereichs in der Folge


Speziell in Roboterzellen kann die Situation entstehen, dass die Anlage voll ist und ein oder mehrere Roboter ihr
Bauteil nicht ablegen können, sodass eine Anwahl der Folge 124 zu Wartungszwecken nicht möglich ist. Um nun
auch in solchen Situationen Wartungsarbeiten ( z.B. Kappenwechsel ) durchführen zu können wurde die
Rückmeldung „Roboter im Wartungsbereich“ geschaffen!

Wenn kein Prozessgerät für Wartung angewählt ist wird die SERVOZANGE in Wartungsstellung gefahren.
Ein Kappenwechsel muss in allen Wartungs UP berücksichtigt werden.
Es muss in jeder Situation sichergestellt sein, das ein Roboter nach einem Kappenwechsel ein
Fräsprozess durchführt.

Es darf nicht möglich sein mit ungefraesten Kappen einen WPS Punkt zu setzen !!!

Nachfolgende Situation „Anlage voll“ mit Kombi Greifer: (Kappenwechsel)


Roboter steht mit Bauteil im Greifer und wartet auf die Freigabe zum Ablegen des Bauteils

Arbeitsfolge

4: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=0 SPSTrig=5 [1/100s]

Freigabe Ablegen oder Wartungsberreich

6.2.2.1 Roboter im Wartungsbereich mit RZ

Label 1

5: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=0 SPSTrig=5 [1/100s]


1: FB PSPS = EIN
3: F955 = AUS ~ Hilfs-Flag für Wartung
4: A18 = EIN ~ Roboter im Wartungsbereich
5: WARTE BIS E79 & !E18 + E19 ~ FRG Teil ablegen Anw. Wartung
!!! Eine weitere „oder“ Verknüpfung ist an dieser Stelle nicht erlaubt !!!
6: GOTO SPSLabel 2 = E19 ~ Sprung wenn Wartung
7: GOTO SPSLabel 1 = E79 ~ Sprung wenn FRG Ablegen
8: SPSLabel 2 ~ Sprungmarke 2
9: F955 = E19 ~ Hilfs-Flag für Wartung
10: SPSLabel 1 ~ Sprungmarke 1
11: A18 = AUS ~ Roboter im Wartungsbereich
12: WARTE BIS E23 ~ Fahrfreigabe von SPS
13: FB PSPS = E14 & E24
UP701 = F955 ~ UP für Wartungsbereich
UPXX = E79 ~ UP für Ablegen

GOTO Label 1 = F955

6: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=0 SPSTrig=5 [1/100s]

Roboter-Technik 51 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

UP701 – Unterprogramm für Wartungsbereich

Bei „Fehler Background Syncron“ (A3533) ist das Programm zurückzusetzen und über Anwahl „Z1“
und „Wartung“ (HMI) das Kappenwechseln zu starten

Für den Fall, dass das Normalfräsen zu diesem Zeitpunkt bedingt gestartet sein kann, ist bei Anwahl
Wartungsstellung das Normalfräsen zuerst zu beenden!!

1: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5 [1/100s]


1: FB-PSPS = EIN
2: A18 = EIN ~ Roboter im Wartungsbereich
3: SPS MAKRO64 = EIN ~ Fräsen Ende
4: Servozange – Nr - Synchron – Bedingung = EIN ~ Synchron
5: Warte bis !A3533 + E27 ~ Programm zurücksetzen, Z1 und Wartung anwählen
6: A3533 = AUS
#: SPSMAKRO805 = EIN ~ Optional
6: WARTE BIS E23
7: FB PSPS = M30

2: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5 [1/100s]


1: FB-PSPS = EIN
2: A17 = EIN ~ Roboter in Wartungsstellung
3: TECH4 Prozessgeraet Sonstige in Wartungsstellung PROZESSGERAETE-NR=11
TECHAUFRUF=EIN
4: F281 = EIN ~ Kühlwasser Aus
5: WARTE BIS E17 ~ Quittierung Wartungsstellung
6: F64 = EIN ~ Vorwahl Zange Nr.1
7: F65 = AUS
8: F66 = AUS
9: F67 = AUS
10: Servozange – Nr - Messen - Geometrie – Bedingung = E132 ~ Kappensetzen/Messen
11: SPS MAKRO61 = E132 & !E133 & !E134 & !E135 & E17 ~ Kappenwechsel SK1
12: F79 = E786 & !E788 + !E788 & E130
13: F78 = E788 & !F79
14: F277 = F78 + F79 ~ Hilfs-Flag
#: A3520 = F78 ~ Optional Doppelhub Startfräsen
#: A3520 = F79 & F130 ~ Optional Doppelhub Normalfräsen
#: A3520 = F78 + F79 & F130 ~ Optional Doppelhubfräsen
15: WARTE BIS E23
16: FB PSPS = M30

3: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5 [1/100s]


1: FB-PSPS = EIN
2: F281 = AUS ~ Kühlwasser Ein
3: Servozange – Nr - Asynchron – Bedingung = F277 ~ Asynchron
4: SPS MAKRO65 = F277 ~ Fräsen Start
5: A17 = AUS
6: WARTE BIS !E19 ~ nicht Anwahl Wartung]
7: A18 = AUS ~ Roboter in Wartungsbereich
8: F955 = AUS ~ Hilfs-Flag für Wartung
9: WARTE BIS !E132
10: WARTE BIS E23
11: FB PSPS = M30
Roboter-Technik 52 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251
Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

6.2.2.2 Roboter im Wartungsbereich mit Kombinatorik RZ / SP

EZSP1:
Wartungsbereich
Label 1
PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=6 Base=0 SPSTrig=0[1/100s]
1: FB PSPS = EIN
2: A18 = EIN
3: F955 = AUS
4: WARTE BIS E75 & !E18 + E19 ~ Frg. Abgabe oder Wartung angew.
5: F955 = E18 & E19 & !E75 ~ eigene Wartung angewählt
6: F281 = F955 ~ bei Anwahl Kühlwasser AUS
7:A17 = F955 ~ Wartung, wenn angewählt
8: TECH4 Prozessgeraet Sonstige in Wartungsstellung Prozessgeraete-Nr=11 Techaufruf=F955
~ Prozessgeraet RZ in Wartung
9: WARTE BIS E17 + E75 & !F955 ~ in Wartung oder weiter
10: F955 = F955 & E17 & E132 ~ Anwahl Zange1 Kappenwechsel
11: TECH1 EZ/SP/KE Steuerung=Nr1 Service EZ/SP-ProgNr=31 Offset=0 [1/10mm] Weg=0 [1/10mm]
SK/KE-PktNr=31 Fzg-Typ=0 Techaufruf=F955 ~ Anwahl Serviceprogramm
12: SPSMAKRO81 = !E133 & !E134 & !E135 & F955 ~ Wechseln bei Anwahl
13: A17 = AUS ~ in Wartung AUS
14: WARTE BIS !E19 ~ Anwahl zurückgesetzt
15: A18 = AUS
16: WARTE BIS !E132 & !E133 & !E134 & !E135
17: F281 = AUS ~ Kühlwasser EIN
18: WARTE BIS E23
19: FB PSPS = M2 & M30 & M32 & M33
GOTO Label 1 = !E75

RZ1 ext:
Wartungsbereich stat. RZ1 mit Fraesen UP101
Label 2
PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=6 Base=0 SPSTrig=0[1/100s]
1: FB PSPS = EIN
2: A18 = EIN
3:F955 = AUS
4: WARTE BIS E74 & !E18 + E19
5: F955 = E18 & E19 & !E74
6: F281 = F955
7: F64 = F955 ~ Anwahl RZ1
8: F65 = AUS
9: F66 = AUS
10: F67 = AUS
11: A17 = F955
12: TECH4 Prozessgeraet Sonstige in Wartungsstellung Prozessgeraete-Nr=11 Techaufruf=F955
13: WARTE BIS E17 + E74 & !F955
14: F955 = F955 & E17 & E132
15: SERVOZANGE 1 Messen= Geometrie Bedingung=F955
16: SPSMAKRO61 = !E133 & !E134 & !E135 & F955 ~ Kappenwechsel
17: A17 = AUS
18: WARTE BIS !E19
19: A18 = AUS
20: WARTE BIS !E132 & !E133 & !E134 & !E135
Roboter-Technik 53 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251
Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

21: F281 = AUS


22: F79 = E786 & !E788 + !E788 & E130
23: F78 = E788 & !F79
24: F277 = F78 + F79
25: WARTE BIS E23
26: FB PSPS = M2 & M30 & M32 & M33
UP101 = F955 & !E74 ~ Fraesen, wenn Anlage voll (alternativ UP701)
GOTO Label 2 = !E74

VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=6 Base=0 SPSTrig=0[1/100s]


1: FB PSPS = EIN
2: SERVOZANGE 1 Asynchron Bedingung=F277
x: bin30 ( EIN ) = xy ~optional Fräsmesserdicke bei unterschiedl. Messern
x: i60 = xy ~optional bei Kombinatorik RZ / EZ/SP
3: SPSMAKRO65 = F277
4: WARTE BIS E23 & E74
5: FB PSPS = M2 & M30 & M32 & M33 & E74
UP32 = EIN Abgabe Bauteil

PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=5 Base=0 SPSTrig=0[1/100s] P


1: FB PSPS = EIN
2: SPSMAKRO64 = EIN
3: Servozange – Nr - Synchron – Bedingung = EIN ~ Synchron
4: TECH4 Prozessgeraet Gesamtarbeitsfertigmeldung 15 Techaufruf=EIN
5: Warte bis !A3533 + E27 ~ Programm zurücksetzen, Z1 und Wartung anwählen
6: A3533 = AUS
#: SPSMAKRO805 = EIN ~ Optional
6: WARTE BIS E23
7: FB PSPS = M1 & M30 & M31 & M34

PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=5 Base=0 SPSTrig=0[1/100s] P


1: FB PSPS = EIN
2: TECH3 Roboter LPTK-Folge Techaufruf=EIN

Roboter-Technik 54 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

7. Kappenfräsen
7.1 Allgemein

Es gibt zwei Arten von Kappenfräsen, einmal das „Startfräsen“ welches unmittelbar nach dem Kappenwechsel
durchzuführen ist und zum zweiten das „Normalfräsen“ welches sich nach den Fräsintervallen richtet.

Das Startfräsen ist auch in der Wartungsfolge aufzurufen !!!

UI-Regelung – Überwachung nach Fräsen (optional nach Rücksprache mit der


zuständigen Planung)

Zur Abfrage der UIR Überwachung dient das Makro805 „Kontrolle UIR aktiv“. In diesem Makro wird die aktive
Überwachung SK1,SK2 und SK3 abgefragt.
Bei stationären Schweißzangen muss das Makro805 in jeder Arbeitsfolge (im Punkt 2) aufgerufen werden.
Aufgrund des Fräsens in der Roboterschrittkette, ist eine Kontrolle in den entsprechenden Arbeitsfolgen (am
Folgenanfang) und für jeden Schweißkoffer notwendig.
Zum Abfragezeitpunkt muss das Hintergrundfräßen beendet sein bzw. darf das Hintergrundfräßen „nicht aktiv“
sein. Analog Arbeitsfolge erfolgt die Abfrage auch in der Wartungsfolge 124.

Bei robotergeführten Schweißzangen erfolgt die Kontrolle im Fräs-, bzw. Kappenwechselprogramm UP101 im
Punkt 1

Roboter-Technik 55 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

7.2 Kappenfräser Ausblasen

Für das Starten von „KF-Ausblasen“ stehen drei Varianten zur Auswahl

Variante 1: F330
Das Ausblasen wird mit dem Befehl „Schwenker in Arbeitsstellung schwenken“ gestartet.
Bei robotergeführten Zangen wird das Ausblasen mit dem Befehl „Zange schließen“ gestartet.
Variante 2: F331
Das Ausblasen wird mit dem Befehl „Zange schließen“ gestartet.
Variante 3: F332
Das Ausblasen wird mit dem Befehl „Zange öffnen“ gestartet.

Die Konfiguration erfolgt im Makro57.

Die Verzoegerungszeiten sind in den „Prozessparametern“ hinterlegt und koennen mithilfe der
Variablen Uebersicht / Ezx-SPx Fraesen konfiguriert werden.

(Defaultwert 30 = 3sek)

Roboter-Technik 56 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

7.3 Korrektur der Fraesposition (robotergeführt)

7.3.1 Voraussetzungen
- Anstellwinkel zum Blech muss 90 Grad betragen
- Anstellwinkel zum Fraeser muss 90 Grad betragen

7.3.2 Ablauf
- Fraesposition mit Single Step STOP anfahren
- Feste Elektrode 90 Grad mit einem Abstand von 0 mm zum Fraesermesser ausrichten
- Ausführen der Zangenfunktion für Roboter TeachIN (18 – EZ1)
- Koordinaten des Fraesposition mit „Koord“ übernehmen

Info:
Zangen Öffnungsmaß bei TeachIN
= Fraesermesser + TeachIn Öffnungsmaß +
aktuelle Schaftsenkung

(TeachIn Öffnungsmaß = Hersteller Vorgabe)

Abstand: X mm
(TeachIN)

Abstand: 0 mm

Roboter-Technik 57 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

7.4 Kappenfräsen von robotergeführten SERVOZANGEN

Das Kappenfräsen ist bei Robotergeführten Schweisszangen in der Unterprogrammtechnik zu realisieren.

Für die RZ1 ist das Unterprogramm Nr.101 zu verwenden.


Für die RZ2 ist das Unterprogramm Nr.102 zu verwenden.
Für die RZ3 ist das Unterprogramm Nr.103 zu verwenden.

Arbeitsfolge (Anfang)

2: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=0 [1/100s]


1: FB PSPS = EIN
2:-- Bereich für Freigaben / Verriegelungen / Grundstellungen –
3: F79 = E786 & !E788 + !E788 & E130 ~ Normalfräsen
4: F78 = E788 & !F79 ~ Startfräsen
5: WARTE BIS E23
6: FB PSPS = M30
UP101 = F78 + F79 ~ Aufruf Kappenfräsen
Repeat UP101 N = 999 Stop = !F298

Arbeitsfolge (Ende)

22: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5 [1/100s]


1: FB PSPS = EIN
2: F79 = E786 & !E788 + !E788 & E130 ~ Normalfräsen
3: F78 = E788 & !F79 ~ Startfräsen
4: WARTE BIS E23
5: FB PSPS = M30
UP101 = F78 + F79 ~ Aufruf Kappenfräsen
Repeat UP101 N = 999 Stop = !F298

Roboter-Technik 58 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

UP101 – Kappenfraesen robotergeführte SERVOZANGE

1: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=0[1/100s]


1: FB PSPS = EIN
2:-- Bereich für Freigaben / Verriegelungen / Grundstellungen –
3: F79 = E786 & !E788 + F298 + !E786 & !E788 & A11 + !E788 & E130 ~ Normalfräsen
4: F78 = E788 & !F79 ~ Startfräsen
5: F277 = F78 + F79 ~ Hilfs-Flag
#: F64 = EIN ~ Optional
#: SPSMAKRO805 = EIN ~ Optional
6: WARTE BIS E23
7: FB PSPS = M30

Fraesposition

4: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s]


1: FB PSPS = EIN
3: F64 = EIN ~ Anwahl Zange 1 EIN
4: F65 = EIN ~ Anwahl Zange 2 AUS
5: F66 = EIN ~ Anwahl Zange 3 AUS
6: F67 = EIN ~ Anwahl Zange 4 AUS
7: A130 = EIN ~ Signal zu SPS Fräsen EIN
8: A836 = EIN ~ Kappenfräser ausblasen EIN
9: Servozange – Nr - Fraesen – P-Nr=31 - - Fzg_Typ =0 – Bedingung = F277 ~ Fraesen
10: SPSMAKRO62 = F277 ~ Kappenfräsen robotergef. RZ
10: A836 = AUS ~ Kappenfräser ausblasen AUS
11: A130 = AUS ~ Signal zu SPS Fräsen AUS
12: WARTE BIS E23
13: FB PSPS = M30

Grundstellung

8: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s]


1: FB PSPS = EIN
2: Servozange – Nr - Messen=nach Fräsen – Bedingung = F277 ~ Messen nach Fräsen
3: WARTE BIS E23
4: FB PSPS = M30

9: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s]


1: FB PSPS = EIN
2: Puls A834 = Pegel:EIN Zeit:20 [1/10Sek] ~ Kappenfräser einschalten Puls
3: Puls A836 = Pegel:EIN Zeit:20 [1/10Sek] ~ Kappenfräser ausblasen Puls
4 :i59 ( F78 ) = 41 ~ Vorwahl ProgNr
5: i59 ( F79 ) = 51 ~ Vorwahl ProgNr
6: Servozange – Nr - Schweissen – ProgNr = i59 Bedingung = F277 ~ Kontrollschweissung
7: WARTE BIS E23
8: FB PSPS = M30

Optional, wenn Initialwerte vorhanden

10: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s]


1: FB PSPS = EIN
2: SERVOZANGE 1 Wartung Bedingung= EIN
3: WARTE BIS E23
4: FB PSPS = M30
Roboter-Technik 59 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251
Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

7.5 Kappenfräsen von stationären SERVOZANGEN

Wird nach dem Startfraesen ein zusätzliches Kappensetzen benoetigt, so ist im Makro57 mit dem Flag335 die
Anwahl „mit 2.Kappensetzen nach Startfraesen“ zu aktivieren.

Für das Kappenfräsen von stationären Schweisszangen gibt es zwei Varianten.

Variante A:
Bauteil-Handling des Roboters dauert länger als der Fräszyklus der stationären Schweisszange.
 In der Folge wird nach dem Schweissen das Fräsen gestartet und am Ende der Folge wird das
Fräsen beendet.

Variante B:
Fräszyklus der stationären Schweisszange dauert länger als das Bauteil-Handling des Roboters.
 In der Folge wird nach dem Schweissen das Fräsen gestartet und am Anfang der Folge wird das Fräsen beendet.
(Fräsen über Folgenende)

Roboter-Technik 60 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

7.6 Variante A : Fräsen von stat. RZ1 an SK1 bis Ende der Arbeitsfolge

Zu beachten ist hierbei, dass das Fräsen bei stationären Zangen nicht in den UP`s 101 — 102 programmiert wird.
Der Schweißsteuerung meldet im normalen Programmablauf dem Roboter, dass ein Start- bzw. Normalfräsen
erforderlich ist. Das ansteuern der Schwenkvorrichtung sowie der Fräszyklus wird durch die Roboterschrittkette im
Hintergrund durchgeführt. Um diesen Hintergrundprozess auszuführen muss die SERVOZANGE asynchron
geschaltet werden.
Das Mindestöffnungsmaß für die externe Zange, damit der Kappenfrässchwenker schwenken darf, wird im
Zähler i60 im Makro 50 deklariert.

Bei „Fehler Background Syncron“ (A3533) ist das Programm zurückzusetzen und über Anwahl „Z1“
und „Wartung“ (HMI) das Kappenwechseln zu starten

Nach Schweissprozess und ausserhalb Schwenkvorrichtung


(Start Hintergrundprozess über Schrittkette )

22: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5 [1/100s]


1: FB-PSPS = EIN
2: F79 = E786 & !E788 + !E788 & E130
3: F78 = E788 & !F79
4: F277 = F78 + F79 ~ Hilfs-Flag
#: A3520 = F78 ~ Optional Doppelhub Startfräsen
#: A3520 = F79 & F130 ~ Optional Doppelhub Normalfräsen
#: A3520 = F78 + F79 & F130 ~ Optional Doppelhubfräsen
5: Servozange – Nr - Asynchron – Bedingung = F277 ~ Asynchron
6: SPS MAKRO65 = F277 ~ Fräsen Start
7: WARTE BIS E23
8: FB PSPS = M30

Ende der Arbeitsfolge

33: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5 [1/100s]


1: FB-PSPS = EIN
2:-- Bereich für Freigaben / Verriegelungen / Grundstellungen –
3: SPS MAKRO64 = EIN ~ Fräsen Ende
4: Servozange – Nr - Synchron – Bedingung = EIN ~ Synchron
5: Warte bis !A3533 + E27 ~ Programm zurücksetzen, Z1 und Wartung anwählen
6: A3533 = AUS
#: SPSMAKRO805 = EIN ~ Optional
6: WARTE BIS E23
7: FB PSPS = M30

Roboter-Technik 61 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

7.7 Variante B : Fräsen von stat. RZ1 an SK1 über Ende der Arbeitsfolge

Zu beachten ist hierbei, dass das Fräsen bei stationären Zangen nicht in den UP`s 101 — 102 programmiert wird.
Der Schweißsteuerung meldet im normalen Programmablauf dem Roboter, dass ein Start- bzw. Normalfräsen
erforderlich ist. Das ansteuern der Schwenkvorrichtung sowie der Fräszyklus wird durch die Roboterschrittkette im
Hintergrund durchgeführt. Um diesen Hintergrundprozess auszuführen muss die SERVOZANGE asynchron
geschaltet werden.
Das Mindestöffnungsmaß für die externe Zange, damit der Kappenfrässchwenker schwenken darf, wird im
Zähler i60 im Makro 50 deklariert.

Bei „Fehler Background Syncron“ (A3533) ist das Programm zurückzusetzen und über Anwahl „Z1“
und „Wartung“ (HMI) das Kappenwechseln zu starten

Nach Schweissprozess und ausserhalb Schwenkvorrichtung


(Start Hintergrundprozess über Schrittkette )

22: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5 [1/100s]


1: FB-PSPS = EIN
2: F79 = E786 & !E788 + !E788 & E130
3: F78 = E788 & !F79
4: F277 = F78 + F79 ~ Hilfs-Flag
#: A3520 = F78 ~ Optional Doppelhub Startfräsen
#: A3520 = F79 & F130 ~ Optional Doppelhub Normalfräsen
#: A3520 = F78 + F79 & F130 ~ Optional Doppelhubfräsen
5: Servozange – Nr - Asynchron – Bedingung = F277 ~ Asynchron
6: SPS MAKRO65 = F277 ~ Fräsen Start
7: WARTE BIS E23
8: FB PSPS = M30

Anfang der Arbeitsfolge

1: PTP VB=10% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=0 SPSTrig=0 [1/100s]


1: TECH3 Roboter GRDST-Folge Techaufruf=EIN
Warte auf Folgenstart

2: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=0 SPSTrig=0 [1/100s]


1: FB PSPS = EIN
2: A15 = AUS
3:-- Bereich für Freigaben / Verriegelungen / Grundstellungen –
4:-- Bereich für Spannerstellungen –
5: SPS MAKRO64 = EIN ~ Fräsen Ende
6: Servozange – Nr - Synchron – Bedingung = EIN ~ Synchron
7: Warte bis !A3533 + E27 ~ Programm zurücksetzen, Z1 und Wartung anwählen
#: F64 = EIN ~ Optional
#: SPSMAKRO805 = EIN ~ Optional
8: WARTE BIS E23 ~ Fahrfreigabe von SPS
9: FB PSPS = M30

Roboter-Technik 62 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

8. Programmierung Kappenwechsler
1: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s] P
1: FB PSPS = EIN
2: t3 ( EIN ) = 0[1/10Sek]
#: Makro805 ~ Optional
3: WARTE BIS E23
4: FB PSPS = M30 ~ Fahrbedingung Punkt-SPS

2: PTP VB=100% VE=100% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=0[1/100s] P


1: FB PSPS = M30 ~ Fahrbedingung Punkt-SPS

3: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s] P


1: FB PSPS = EIN
2: F802 = !A140 & !E801 & !E210 & !E791 & !E65 ~ Sprung ohne Kappenwechsel
3: WARTE BIS F802 + A140 + E801 + E210 + E791 + E65
4: WARTE BIS E23
5: FB PSPS = M30

X
X

GOTO LABEL 5 = F802

8.1 UP 101 Kappenwechslers RZ mit Bräuer/Lutz

Kontrolle Kappe unten vorhanden (fester Arm)


(Roboter steht mit Schweißkappe an KW1BGE24)

5: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s] P


1: FB PSPS = EIN
2: F281 = EIN ~ Medien ausschalten
3: F531 = EIN ~ KW Prozess aktiv
4: WARTE BIS E859 ~ Kappe unten vorhanden KW1BGE24
5: WARTE BIS E23
6: FB PSPS M30

6: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s] P


1: FB PSPS = EIN
2: WARTE BIS E23
3: FB PSPS = M30 ~ Fahrbedingung Punkt-SPS

Roboter-Technik 63 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

LABEL 1

Koaxialer Punkt, untere Elektrode 10-15mm vor eintauchen in den Kappenwechsler

8: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s] P


1: FB PSPS = EIN
2: SPSMAKRO510 = EIN ~ KW1 oeffnen
3: A862 = EIN ~ Reset Zaehler
4:WARTE BIS !E857 ~ Kappe geloest
5: A862 = AUS ~ Reset Zaehler
6: WARTE BIS E23
7: FB PSPS = M30 ~ Fahrbedingung Punkt-SPS

Kappe entfernen (untere Elektrode ist koaxial zur Drehachse in den geöffneten Wechselkopf eingetaucht)

9: LIN VB=50[mm/s] VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s] P


1: FB PSPS = EIN
2: SPSMAKRO511 = EIN ~ KW1 Kappe loesen
3: WARTE BIS E23
4: FB PSPS = M30 ~ Fahrbedingung Punkt-SPS

Raumpunkt (untere Elektrode aus dem Wechselkopf bewegen)

10: LIN VB=50[mm/s] VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s] P


1: FB PSPS = EIN
2: A858 = AUS ~ Motor Kappenwechsler aus
3: A860 = AUS ~ Späne ausblasen aus
4: A862 = EIN ~ Reset Zaehler
5: SPSMAKRO513 = EIN ~ KW1 Durchlaufzähler EK loesen
6: WARTE BIS E23
7: FB PSPS = M30

Pruefen untere Kappe abgezogen

11: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s] P


1: FB PSPS = EIN
2:WARTE BIS !E857 ~ Kappe geloest
3: A862 = AUS ~ Reset Zaehler
4: SPSMAKRO510 = EIN ~ KW1 oeffnen
5: WARTE ( EIN ) ZEIT 2 [1/10Sek] ~ Warte Zeit 0,2 Sek
6: F800 = E859 ~ Kontrolle Kappe nicht vorhanden KW1BGE24
7: WARTE BIS E23
8: FB PSPS = M30

12: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s] P


1: FB PSPS = EIN
2: WARTE BIS E23
3: FB PSPS = M30 ~ Fahrbedingung Punkt-SPS

GOTO LABEL 1 = F800 ~ Falls Kappe noch vorhanden, Sprung zu Label 1

Roboter-Technik 64 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

LABEL 2

Untere Elektrode vor neuer Kappe

15: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s] P


1: FB PSPS = EIN
2: WARTE BIS E23
3: FB PSPS = M30 ~ Fahrbedingung Punkt-SPS

Kappe holen, untere Elektrode in neue Kappe eintauchen und setzen

16: LIN VB=50[mm/s] VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s] P


1: FB PSPS = EIN
2: SERVOZANGE 1 Setzhub P-Nr – Fzg_Typ – Bedingung = EIN
3: A862 = EIN ~ Reset Zaehler
4: WARTE BIS !E857 ~ Kappe geloest
5: A862 = AUS ~ Reset Zaehler
6: WARTE BIS E23
7: FB PSPS = M30

Zange aus Magazinkopf bewegen

17: LIN VB=50[mm/s] VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s] P


1: FB PSPS = EIN
2: WARTE BIS E23
3: SPSMAKRO515 = EIN ~ KW1 Durchlaufzähler EK setzen
4: FB PSPS = M30 ~ Fahrbedingung Punkt-SPS

Pruefen Kappe vorhanden

20: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s] P


1: FB PSPS = EIN
2: WARTE ( EIN ) ZEIT 2 [1/10Sek] ~ Warte Zeit 0,2 Sek
3: F800 = !E859 ~ Kontrolle Kappe vorhanden KW1BGE24
4: WARTE BIS E23
5: FB PSPS = M30 ~ Fahrbedingung Punkt-SPS

21: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s] P


1: FB PSPS = EIN
3: WARTE BIS E23
4: FB PSPS = M30 ~ Fahrbedingung Punkt-SPS

GOTO LABEL 2 = F800 ~ Falls Kappe nicht vorhanden, Sprung zu Label 2

Roboter-Technik 65 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

Kontrolle Kappe oben vorhanden (beweglicher Arm)


(Roboter steht mit Schweißkappe an KW1BGE24)

25: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s] P


1: FB PSPS = EIN
2: WARTE BIS E859 ~ Kappe oben vorhanden KW1BGE24
3: WARTE BIS E23
4: FB PSPS = M30

26: PTP VB=100% VE=100% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=0[1/100s] P


1: FB PSPS = M30 ~ Fahrbedingung Punkt-SPS

LABEL 3

Koaxialer Punkt obere Elektrode 10-15mm vor eintauchen in den Kappenwechsler

30: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s] P


1: FB PSPS = EIN
2: WARTE BIS E23
3: FB PSPS = M30 ~ Fahrbedingung Punkt-SPS

Kappe entfernen (obere Elektrode ist koaxial zur Drehachse in den geöffneten Wechselkopf eingetaucht)

31: LIN VB=50[mm/s] VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s] P


1: FB PSPS = EIN
2: SPSMAKRO511 = EIN ~ KW1 Kappe loesen
3: WARTE BIS E23
4: FB PSPS = M30 ~ Fahrbedingung Punkt-SPS

Raumpunkt (obere Elektrode aus dem Wechselkopf bewegen)

32: LIN VB=50[mm/s] VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s] P


1: FB PSPS = EIN
2: A858 = AUS ~ Motor Kappenwechsler aus
3: A860 = AUS ~ Späne ausblasen aus
4: A862 = EIN ~ Reset Zaehler
5: SPSMAKRO513 = EIN ~ KW1 Durchlaufzähler EK loesen
6: WARTE BIS E23
7: FB PSPS = M30 ~ Fahrbedingung Punkt-SPS

Pruefen obere Kappe abgezogen

33: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s] P


1: FB PSPS = EIN
2:WARTE BIS !E857 ~ Kappe geloest
3: A862 = AUS ~ Reset Zaehler
4: SPSMAKRO510 = EIN ~ KW1 oeffnen
5: WARTE ( EIN ) ZEIT 2 [1/10Sek] ~ Warte Zeit 0,2 Sek
6: F800 = E859 ~ Kontrolle Kappe nicht vorhanden KW1BGE24
7: WARTE BIS E23
8: FB PSPS = M30 ~ Fahrbedingung Punkt-SPS

Roboter-Technik 66 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

34: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s] P


1: FB PSPS = EIN
2: WARTE BIS E23
3: FB PSPS = M30 ~ Fahrbedingung Punkt-SPS

GOTO LABEL 3 = F800 ~ Wenn Kappe noch vorhanden,Sprung zu Label 1


LABEL 4

Obere Elektrode vor neue Kappe

35: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s] P


1: FB PSPS = EIN
2: WARTE BIS E23
3: FB PSPS = M30 ~ Fahrbedingung Punkt-SPS

Kappe holen, obere Elektrode in neue Kappe eintauchen und setzen

36: LIN VB=50[mm/s] VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s] P


1: FB PSPS = EIN
2: SERVOZANGE 1 Setzhub P-Nr – Fzg_Typ – Bedingung = EIN
3: A862 = EIN ~ Reset Zaehler
4: WARTE BIS !E857 ~ Kappe geloest
5: A862 = AUS ~ Reset Zaehler
6: WARTE BIS E23
7: FB PSPS = M30 ~ Fahrbedingung Punkt-SPS

Zange aus Magazinkopf bewegen

37: LIN VB=50[mm/s] VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s] P


1: FB PSPS = EIN
2: WARTE BIS E23
3: SPSMAKRO515 = EIN ~ KW1 Durchlaufzähler EK setzen
4: FB PSPS = M30 ~ Fahrbedingung Punkt-SPS

Pruefen Kappe vorhanden

38: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s] P


1: FB PSPS = EIN
2: WARTE ( EIN ) ZEIT 2 [1/10Sek] ~ Warte Zeit 0,2 Sek
3: F800 = !E859 ~ Kontrolle Kappe vorhanden KW1BGE24
4: WARTE BIS E23
5: FB PSPS = M30 ~ Fahrbedingung Punkt-SPS

39: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s] P


1: FB PSPS = EIN
2: WARTE BIS E23
3: FB PSPS = M30 ~ Fahrbedingung Punkt-SPS

GOTO LABEL 4 = F800 ~ Falls Kappe nicht vorhanden, Sprung zu Label 4

Roboter-Technik 67 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

40: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s] P


1: FB PSPS = EIN
2: WARTE BIS E23
3: FB PSPS = M30 ~ Fahrbedingung Punkt-SPS

!!! Achtung !!!


Beim Kappensetzen (ohne Messen) ist die Andrückeinheit am Kappenwechsler zu nutzen.

41: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s] P


1: FB PSPS = EIN
2: SERVOZANGE 1 Setzhub P-Nr – Fzg_Typ – Bedingung = EIN
3: WARTE BIS E23
4: FB PSPS = M30 ~ Fahrbedingung Punkt-SPS

Kappe setzen und Messen vor Fräsen


Dieser Aufruf muss am Ende des Kappenwechselteils aufgerufen werden, bevor der Programmteil des
Fräsens beginnt.
-- Init New –

42: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s] P


1: FB PSPS = EIN
2: SERVOZANGE 1 Messen= Geometrie Bedingung=EIN
3: SPSMAKRO61 = EIN ~ Kappe setzen (mit Messen)
4: F281 = AUS ~ Medien einschalten
5: F531 = AUS ~ KW Prozess aktiv
6: WARTE BIS E23
7: FB PSPS = M30 ~ Fahrbedingung Punkt-SPS

LABEL 5

45: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=0[1/100s]


1: FB PSPS = EIN
2:-- Bereich für Freigaben / Verriegelungen / Grundstellungen –
3: F79 = E786 & !E788 + F298 + !E786 & !E788 & A11 + !E788 & E130~ Normalfräsen
4: F78 = E788 & !F79 ~ Startfräsen
5: F277 = F78 + F79 ~ Hilfs-Flag
6: WARTE BIS E23
7: FB PSPS = M30

Roboter-Technik 68 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

Fräsposition

46: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s]


1: FB PSPS = EIN
2: F64 = EIN ~ Anwahl Zange 1 EIN
3: F65 = EIN ~ Anwahl Zange 2 AUS
4: F66 = EIN ~ Anwahl Zange 3 AUS
5: F67 = EIN ~ Anwahl Zange 4 AUS
6: A130 = EIN ~ Signal zu SPS Fräsen EIN
7: A860 = EIN ~ Kappenfräser ausblasen EIN
7: Servozange – Nr - Fraesen – P-Nr=31 - - Fzg_Typ =0 – Bedingung = F277 ~ Fraesen
8: SPSMAKRO62 = F277 ~ Kappenfräsen robotergef. RZ
9: A860 = AUS ~ Kappenfräser ausblasen AUS
10: A130 = AUS ~ Signal zu SPS Fräsen AUS
11: WARTE BIS E23
12: FB PSPS = M30

Grundstellung

47: PTP VB=100% VE=100% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=0[1/100s]


1: FB PSPS = EIN
2: Servozange – Nr - Messen=nach Fräsen – Bedingung = F277 ~ Messen nach Fräsen
3: WARTE BIS E23
4: FB PSPS = M30

48: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s]


1: FB PSPS = EIN
2: Puls A858 = Pegel:EIN Zeit:20 [1/10Sek] ~ Kappenfräser einschalten Puls
3: Puls A860 = Pegel:EIN Zeit:20 [1/10Sek] ~ Kappenfräser ausblasen Puls
4 :i59 ( F78 ) = 41 ~ Vorwahl ProgNr
5: i59 ( F79 ) = 51 ~ Vorwahl ProgNr
6: Servozange – Nr - Schweissen – ProgNr = i59 Bedingung = F277 ~ Kontrollschweissung
7: WARTE BIS E23
8: FB PSPS = M30

Optional, wenn (Referenz)Initialwerte vorhanden

49: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s]


1: FB PSPS = EIN
2: SERVOZANGE 1 Wartung Bedingung= EIN ~ Initialwert-Prüfung
3: WARTE BIS E23
4: FB PSPS = M30

Roboter-Technik 69 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

8.2 UP 101 Kappenwechslers RZ mit Sinterleghe

Kontrolle Kappe unten vorhanden (fester Arm)


(Roboter steht mit Schweißkappe an KW1BGE24)

5: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s] P


1: FB PSPS = EIN
2: F281 = EIN ~ Medien ausschalten
3: F531 = EIN ~ KW Prozess aktiv
4: WARTE BIS E859 ~ Kappe unten vorhanden KW1BGE24
5: WARTE BIS E23
6: FB PSPS = M30

6: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s] P


1: FB PSPS = EIN
2: WARTE BIS E23
3: FB PSPS = M30 ~ Fahrbedingung Punkt-SPS

LABEL 1

Koaxialer Punkt, untere Elektrode 10-15mm vor eintauchen in den Kappenwechsler

8: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s] P


1: FB PSPS = EIN
2: SPSMAKRO510= EIN ~ KW1 Motor links
3: WARTE BIS E23
4: FB PSPS = M30 ~ Fahrbedingung Punkt-SPS

Kappe entfernen (untere Elektrode ist koaxial zur Drehachse in den geöffneten Wechselkopf eingetaucht)

9: LIN VB=50[mm/s] VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s] P


1: FB PSPS = EIN
2: A857 = AUS ~ KW linkslauf
3: WARTE ( EIN ) ZEIT 5 [1/10Sek] ~ Warte Zeit 0,5 Sek
4: SPSMAKRO511= EIN ~ KW1 Motor rechts
5: WARTE BIS E23
6: FB PSPS = M30 ~ Fahrbedingung Punkt-SPS

Raumpunkt (untere Elektrode ca. 4mm aus dem Wechselkopf bewegen)

10: LIN VB=50[mm/s] VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s] P


1: FB PSPS = EIN ~ Fahrbedingung Punkt-SPS
2: WARTE ( EIN ) ZEIT 5 [1/10Sek] ~ Warte Zeit 0,5 Sek
3: A858 = AUS ~ KW rechtslauf
4: SPSMAKRO510= EIN ~ KW1 Motor links
5: WARTE BIS E23
6: FB PSPS = M30

Roboter-Technik 70 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

Raumpunkt (untere Elektrode außerhalb Wechselkopf bewegen)

11: LIN VB=50[mm/s] VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s] P


1: FB PSPS = EIN ~ Fahrbedingung Punkt-SPS
2: A857 = AUS ~ KW linkslauf
3: Puls A858 = PEGEL:EIN Zeit:20 [1/10Sek] ~ KW rechtslauf
4: WARTE BIS E23
5: FB PSPS = M30

Die Elektrodenkappe durch horizontale Bewegung in die Position führen, so dass die Spitzen von
der Gabelung in der Fuge zwischen der Elektrodenkappe und dem Schaft liegen.

12: LIN VB=50[mm/s] VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s] P


1: FB PSPS = EIN
2: WARTE BIS E23
3: FB PSPS = M30

Die Schweißzange 20 mm linear nach unten fahren, so dass sich die Elektrodenkappe endgültig
durch die entsprechende Gabelung vom Schaft trennt und in den Auffangbehälter für die
verbrauchten Elektrodenkappen fällt.

13: LIN VB=50[mm/s] VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s] P


1: FB PSPS = EIN
2: WARTE BIS E23
3: FB PSPS = M30 ~ Fahrbedingung Punkt-SPS

Seitlich, parallel zur Gabelöffnung herausfahren

14: LIN VB=50[mm/s] VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s] P


1: FB PSPS = EIN
2: SPSMAKRO513 = EIN ~ Durchlaufzähler EK loesen
3: WARTE BIS E23
4: FB PSPS = M30 ~ Fahrbedingung Punkt-SPS

Pruefen untere Kappe abgezogen

15: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s] P


1: FB PSPS = EIN ~ Fahrbedingung Punkt-SPS
2: F800 = E859 ~ Kontrolle Kappe nicht vorhanden KW1BGE24
3: WARTE BIS E23
4: FB PSPS = M30

Roboter-Technik 71 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

16: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s] P


1: FB PSPS = EIN
2: WARTE BIS E23
3: FB PSPS = M30 ~ Fahrbedingung Punkt-SPS

GOTO LABEL 1 = F800 ~ Falls Kappe noch vorhanden, dann Sprung zu Label 1
LABEL 2

Untere Elektrode vor neue Kappe

20: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s] P


1: FB PSPS = EIN
2: SPSMAKRO514 = EIN ~ KW1 Magazin laden
3: WARTE BIS E23
4: FB PSPS = M30 ~ Fahrbedingung Punkt-SPS

Kappe holen, untere Elektrode in neue Kappe eintauchen und etwas überdrücken

21: LIN VB=50[mm/s] VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s] P


1: FB PSPS = EIN
2: WARTE BIS E23
3: FB PSPS = M30 ~ Fahrbedingung Punkt-SPS

Kappe holen, untere Elektrode auf der Andruckplatte aus dem Magazinkopf „ziehen“ und setzen

22: LIN VB=50[mm/s] VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s] P


1: FB PSPS = EIN
2: SERVOZANGE 1 Setzhub P-Nr – Fzg_Typ – Bedingung = EIN
3: WARTE BIS E23
4: FB PSPS = M30

23: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s] P


1: FB PSPS = EIN
2: SPSMAKRO515 = EIN ~ Durchlaufzähler EK setzen
3: WARTE BIS E23
4: FB PSPS = M30 ~ Fahrbedingung Punkt-SPS

Pruefen Kappe vorhanden

26: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s] P


1: FB PSPS = EIN
2: WARTE ( EIN ) ZEIT 2 [1/10Sek] ~ Warte Zeit 0,2 Sek
3: F800 = !E859 ~ Kontrolle Kappe vorhanden KW1BGE24
4: WARTE BIS E23
5: FB PSPS = M30 ~ Fahrbedingung Punkt-SPS

27: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s] P


Roboter-Technik 72 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251
Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

1: FB PSPS = EIN
2: WARTE BIS E23
3: FB PSPS = M30 ~ Fahrbedingung Punkt-SPS

GOTO LABEL 2 = F800 ~ Falls Kappe nicht vorhanden, dann Sprung zu Label 2

Kontrolle Kappe oben vorhanden (beweglicher Arm)


(Roboter steht mit Schweißkappe an KW1BGE24)

30: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s] P


1: FB PSPS = EIN
2: WARTE BIS E859 ~ Kappe oben vorhanden KW1BGE24
3: WARTE BIS E23
4: FB PSPS = M30

31: PTP VB=100% VE=100% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=0[1/100s] P


1: FB PSPS = M30 ~ Fahrbedingung Punkt-SPS

LABEL 3

Koaxialer Punkt 10-15mm vor eintauchen in den Kappenwechsler, obere Elektrode,

35: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s] P


1: FB PSPS = EIN
2: SPSMAKRO511= EIN ~ KW1 Motor rechts
3: WARTE BIS E23
4: FB PSPS = M30 ~ Fahrbedingung Punkt-SPS

Kappe entfernen (obere Elektrode ist koaxial zur Drehachse in den geöffneten Wechselkopf eingetaucht)

36: LIN VB=50[mm/s] VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s] P


1: FB PSPS = EIN
2: A858 = AUS ~ KW rechtsslauf
3: WARTE ( EIN ) ZEIT 5 [1/10Sek] ~ Warte Zeit 0,5 Sek
2: SPSMAKRO510= EIN ~ KW1 Motor links
4: WARTE BIS E23
5: FB PSPS = M30 ~ Fahrbedingung Punkt-SPS

Raumpunkt (obere Elektrode ca. 4mm aus dem Wechselkopf bewegen)

37: LIN VB=50[mm/s] VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s] P


1: FB PSPS = EIN ~ Fahrbedingung Punkt-SPS
2: WARTE ( EIN ) ZEIT 5 [1/10Sek] ~ Warte Zeit 0,5 Sek
3: A857 = AUS ~ KW linkslauf
4: SPSMAKRO511= EIN ~ KW1 Motor rechts
5: WARTE BIS E23
6: FB PSPS = M30

Raumpunkt (obere Elektrode außerhalb Wechselkopf bewegen)

Roboter-Technik 73 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

38: LIN VB=50[mm/s] VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s] P


1: FB PSPS = EIN ~ Fahrbedingung Punkt-SPS
2: A858 = AUS ~ KW rechtslauf
3: Puls A857 = PEGEL:EIN Zeit:20 [1/10Sek] ~ KW linkslauf
4: SPSMAKRO513 = EIN ~ Durchlaufzähler
5: WARTE BIS E23
6: FB PSPS = M30

Pruefen obere Kappe abgezogen

39: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s] P


1: FB PSPS = EIN ~ Fahrbedingung Punkt-SPS
2: F800 = E859 ~ Kontrolle Kappe nicht vorhanden KW1BGE24
3: WARTE BIS E23
4: FB PSPS = M30

40: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s] P


1: FB PSPS = EIN
2: WARTE BIS E23
3: FB PSPS = M30 ~ Fahrbedingung Punkt-SPS

GOTO LABEL 3 = F800 ~ Wenn Kappe noch vorhanden, dann Sprung zu Label 3
LABEL 4

Obere Elektrode vor neue Kappe

45: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s] P


1: FB PSPS = EIN
2: SPSMAKRO514 = EIN ~ KW1 Magazin laden
3: WARTE BIS E23
4: FB PSPS = M30 ~ Fahrbedingung Punkt-SPS

Kappe holen, obere Elektrode in neue Kappe eintauchen und etwas überdrücken

46: LIN VB=50[mm/s] VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s] P


1: FB PSPS = EIN
2: WARTE BIS E23
3: FB PSPS = M30 ~ Fahrbedingung Punkt-SPS

Kappe holen, obere Elektrode auf der Andruckplatte aus dem Magazinkopf „ziehen“

47: LIN VB=50[mm/s] VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s] P


1: FB PSPS = EIN
2: WARTE BIS E23
3: FB PSPS = M30 ~ Fahrbedingung Punkt-SPS

Kappe holen, untere Elektrode mit 3 mm Abstand zur Andruckplatte positionieren und setzen
Roboter-Technik 74 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251
Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

48: LIN VB=50[mm/s] VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s] P


1: FB PSPS = EIN
2: SERVOZANGE 1 Setzhub P-Nr – Fzg_Typ – Bedingung = EIN
3: WARTE BIS E23
4: FB PSPS = M30

49: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s] P


1: FB PSPS = EIN
2: SPSMAKRO515 = EIN ~ Durchlaufzähler EK setzen
3: WARTE BIS E23
4: FB PSPS = M30 ~ Fahrbedingung Punkt-SPS

Pruefen Kappe vorhanden

50: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s] P


1: FB PSPS = EIN
2: WARTE ( EIN ) ZEIT 2 [1/10Sek] ~ Warte Zeit 0,2 Sek
3: F800 = !E859 ~ Kontrolle Kappe vorhanden KW1BGE24
4: WARTE BIS E23
5: FB PSPS = M30 ~ Fahrbedingung Punkt-SPS

51: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s] P


1: FB PSPS = EIN
2: WARTE BIS E23
3: FB PSPS = M30 ~ Fahrbedingung Punkt-SPS

GOTO LABEL 4 = F800 ~ Falls Kappe nicht vorhanden, dann Sprung zu Label 4

55: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s] P


1: FB PSPS = EIN
2: WARTE BIS E23
3: FB PSPS = M30 ~ Fahrbedingung Punkt-SPS

!!! Achtung !!!


Beim Kappensetzen (ohne Messen) ist die Andrückeinheit am Kappenwechsler zu nutzen.

56: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s] P


1: FB PSPS = EIN
2: SERVOZANGE 1 Setzhub P-Nr – Fzg_Typ – Bedingung = EIN
3: WARTE BIS E23
4: FB PSPS = M30 ~ Fahrbedingung Punkt-SPS

Kappe setzen und Messen vor Fräsen


Dieser Aufruf muss am Ende des Kappenwechselteils aufgerufen werden, bevor der Programmteil des
Fräsens beginnt.
Roboter-Technik 75 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251
Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

-- Init New –

57: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s] P


1: FB PSPS = EIN
2: SERVOZANGE 1 Messen= Geometrie Bedingung=EIN
3: SPSMAKRO61 = EIN ~ Kappe setzen (mit Messen)
4: F281 = AUS ~ Medien einschalten
5: F531 = AUS ~ KW Prozess aktiv
6: WARTE BIS E23
7: FB PSPS = M30 ~ Fahrbedingung Punkt-SPS

LABEL 5

58: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=0[1/100s]


1: FB PSPS = EIN
2:-- Bereich für Freigaben / Verriegelungen / Grundstellungen –
3: F79 = E786 & !E788 + F298 + !E786 & !E788 & A11 + !E788 & E130~ Normalfräsen
4: F78 = E788 & !F79 ~ Startfräsen
5: F277 = F78 + F79 ~ Hilfs-Flag
6: WARTE BIS E23
7: FB PSPS = M30

Fräsposition

59: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s]


1: FB PSPS = EIN
2: F64 = EIN ~ Anwahl Zange 1 EIN
3: F65 = EIN ~ Anwahl Zange 2 AUS
4: F66 = EIN ~ Anwahl Zange 3 AUS
5: F67 = EIN ~ Anwahl Zange 4 AUS
6: A130 = EIN ~ Signal zu SPS Fräsen EIN
7: A860 = EIN ~ Kappenfräser ausblasen EIN
7: Servozange – Nr - Fraesen – P-Nr=31 - - Fzg_Typ =0 – Bedingung = F277 ~ Fraesen
8: SPSMAKRO62 = F277 ~ Kappenfräsen robotergef. RZ
9: A860 = AUS ~ Kappenfräser ausblasen AUS
10: A130 = AUS ~ Signal zu SPS Fräsen AUS
11: WARTE BIS E23
12: FB PSPS = M30

Grundstellung

60: PTP VB=100% VE=100% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=0[1/100s]


1: FB PSPS = EIN
2: Servozange – Nr - Messen=nach Fräsen – Bedingung = F277 ~ Messen nach Fräsen
3: WARTE BIS E23
4: FB PSPS = M30

61: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s]


1: FB PSPS = EIN
2: Puls A858 = Pegel:EIN Zeit:20 [1/10Sek] ~ Kappenfräser einschalten Puls
3: Puls A860 = Pegel:EIN Zeit:20 [1/10Sek] ~ Kappenfräser ausblasen Puls
4 :i59 ( F78 ) = 41 ~ Vorwahl ProgNr
Roboter-Technik 76 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251
Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

5: i59 ( F79 ) = 51 ~ Vorwahl ProgNr


6: Servozange – Nr - Schweissen – ProgNr = i59 Bedingung = F277 ~ Kontrollschweissung
7: WARTE BIS E23
8: FB PSPS = M30

Optional, wenn (Referenz)Initialwerte vorhanden

62: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s]


1: FB PSPS = EIN
2: SERVOZANGE 1 Wartung Bedingung= EIN ~ Initialwert-Prüfung
3: WARTE BIS E23
4: FB PSPS = M30

Roboter-Technik 77 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

9. Programmierung Ab- und Andocken von RZ

Während des Dockingvorgangs ist mit Werkzeug 32 zu programmieren, wenn nur die Dockkupplung
Verwendet wird. Werkzeuglastdaten sind auf Standard zu setzen. (Default)
Das Oeffnungsmaß der Zange soll beim Abdocken nahe der Referenzposition liegen und
muss beim Ab- und Andocken identisch sein.

Sobald der Roboter in den Gefahrenbereich kommt ist die Position der Abdeckklappen zwingend
abzufragen.

Beispiel Abdocken UP142:

1: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=0 SPSTrig=5[1/100s]


1: FB PSPS = EIN
2: -- Bereich für Freigaben / Verriegelungen / Grundstellungen –
3: SPSMAKRO422 = !E540 ~ Qiut Docking Störung
4: SPSMAKRO430 = EIN ~ DB Initialisieren
5: F841 = EIN ~ Anwahl DB1
6: SPSMAKRO432 = EIN ~ DB Abdeckklappen AUF
7: WARTE BIS E547 & !E548 ~ Warte bis Abdeckklappe AUF
8: WARTE BIS E23
9: FB PSPS = M30 & M81 & M82 & M173

Über dem DB1

22: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=0 SPSTrig=5[1/100s]


1: FB PSPS = EIN
2: A827 = EIN ~ Docking aktiv
3: SERVOZANGE 1 Abdocken Bedingung=EIN ~ RZ abdocken
4: FB PSPS = M30 & E547 & !E548 & M81 & M173

Abdockpunkt DB1 – Sicherheitsschalter betaetigt

23: LIN VB=200[mm/s] VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=0 SPSTrig=5[1/100s]


1: FB PSPS = EIN
2: WARTE BIS E23
3: SPSMAKRO422 = !E540 ~ DK Fehler Reset
4: SPSMAKRO420 = EIN ~ DK abdocken
5: FB PSPS = M30 & E540 & E547 & !E548

Roboter-Technik 78 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

Beispiel Andocken UP141:

Über dem DB1 – Sicherheitsschalter betaetigt


1: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=32 Base=0 SPSTrig=5[1/100s]
1: FB PSPS = EIN
2: -- Bereich für Freigaben / Verriegelungen / Grundstellungen –
3: SPSMAKRO422 = !E540 ~ Qiut Docking Störung
4: SPSMAKRO430 = EIN ~ DB Initialisieren
5: F841 = EIN ~ Anwahl DB1
6: SPSMAKRO432 = EIN ~ DB Abdeckklappen AUF
7: WARTE BIS E547 & !E548 ~ Warte bis Abdeckklappe AUF
8: WARTE BIS E23
9: FB PSPS = M30 & M81 & M82 & M173

Andockpunkt – Sicherheitsschalter betaetigt

23: LIN VB=200[mm/s] VE=0% ACC=100% RobWzg=32 Base=0 SPSTrig=5[1/100s]


1: FB PSPS = EIN
2: SPSMAKRO421 = EIN ~ Dockingkupplung verriegeln
3: WARTE BIS E23 & M173
4: SERVOZANGE 1 Andocken Bedingung=EIN ~ RZ andocken
5: A827 = AUS ~ Docking aktiv
6: FB PSPS = M30 & M173 & E547 & !E548

Außerhalb Gefahrenbereich Dockbahnhöfe

28: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=0 SPSTrig=5[1/100s]


1: FB PSPS = EIN
2: SPSMAKRO430 = EIN ~ DB Initialisieren
3: F841 = EIN ~ Anwahl DB1
4: SPSMAKRO433 = EIN ~ DB Abdeckklappen ZU
5: WARTE BIS !E547 & E548 ~ Abdeckklappen geschlossen
6: WARTE BIS E23
7: FB PSPS = M30 & M81 & M82 & M173

Roboter-Technik 79 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

10. Messung der Initial-Werte (Referenzwerte)


Beispiel UP109: (UP wird nur in Hand aufgerufen!)

1: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=0 SPSTrig=5 [1/100s]


1: FB PSPS = EIN
2: F99 = EIN ~ Freigabe Initialmessung
2: WARTE BIS E23 ~ Fahrfreigabe von SPS
3: FB PSPS = M30

Wartungsposition

5: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=0 SPSTrig=5 [1/100s]


1: FB PSPS = EIN
2: SERVOZANGE 1 Wartung Bedingung= EIN
3: WARTE BIS E23 ~ Fahrfreigabe von SP
4: FB PSPS = M30

6: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=0 SPSTrig=5 [1/100s]


1: FB PSPS = EIN
2: F99 = AUS ~ Freigabe Initialmessung
3: WARTE BIS E23 ~ Fahrfreigabe von SP

Grundstellung

8: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=0 SPSTrig=5 [1/100s]


1: FB PSPS = EIN
2: WARTE BIS E23 ~ Fahrfreigabe von SPS
3: FB PSPS = M30

11. Messung Geometrie


Beispiel UP 221: (UP wird nur in Hand aufgerufen!)

1: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=0 SPSTrig=5 [1/100s]


1: FB PSPS = EIN
2: WARTE BIS E23 ~ Fahrfreigabe von SPS
3: FB PSPS = M30

-- Init New –

3: PTP VB=100% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=1 SPSTrig=5[1/100s] P


1: FB PSPS = EIN
2: SERVOZANGE 1 Messen= Geometrie Bedingung=EIN
3: WARTE BIS E23
4: FB PSPS = M30 ~ Fahrbedingung Punkt-SPS

Roboter-Technik 80 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

12. Druck- und Strom-Skalierung

Beispiel Stromskalierung

Einträge der Punktnummern, Stärke von Messmittel sowie die Punktkoordinaten müssen vom Anwender
selbständig angepasst werden.
Siehe auch: Kapitel 1.1 Zuordnung von SK1 Punktnummern

Beispiel: Kraftskalierung

SERVOZANGE ~ Service
P1 = Auswahl der Zange  Zangennummer 1
P2 = Auswahl Technologie  Service
P3 = Auswahl mit Strom  AUS
P4 = Punktnummer an SK1 und BMS  11 (Zange 1)
P5 = Fahrzeugtyp an SK1 und BMS  0
P6 = Blechdicke  Stärke des Messmittels [1/10mm]
P7 = BlechdickenToleranz  30 [1/10mm] ( + / - 3mm)
P8 = Ausgleich  AUS
P9 = Bedingung  EIN

Beispiel: Stromskaliierung

SERVOZANGE ~ Service
P1 = Auswahl der Zange  Zangennummer 1
P2 = Auswahl Technologie  Service
P3 = Auswahl mit Strom  EIN
P4 = Punktnummer an SK1 und BMS  1 (Zange 1)
P5 = Fahrzeugtyp an SK1 und BMS  0
P6 = Blechdicke  1 [1/10mm]
P7 = BlechdickenToleranz  30 [1/10mm] ( + / - 3mm)
P8 = Ausgleich  AUS
P9 = Bedingung  EIN

Falls durch Abbruch oder andere Gegebenheiten der TestTimer noch aktiv sein sollte, kann mit folgendem
Workaround dieser wieder deaktiviert werden.

- Menü  Konfiguration  ServoGun


- Unten links auf den Button “ Schweisstimer “ klicken
- Den Button Testtimer aktiv drücken und damit den aktiven Testtimer deaktivieren
- Mit dem roten Kreuz das Menü verlassen und die Änderung speichern

Roboter-Technik 81 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

Beispiel:
UP106 für EZ1/SP1 SZ1

UP106 – Skalieren
Warte auf Auswahl Kraft oder Strom Skalierung
F293 – Kraftskalieren
F294 – Stromskalieren

-- F294 – Anwahl Stromskalierung –


-- !!! Flags von Hand setzen !!! –
1 PTP VB=50% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=0 SPSTrig=0[1/100s] P
1: FB PSPS = EIN
2: -- Grundstellung AUS –
3: A15 = AUS
4: -- Stromskalierung –
5: WARTE BIS F293 + F294
6: WARTE BIS E23
7: FB PSPS = M30
-- Kraft- Stromskalierungs POS –
2 PTP VB=50% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=0 SPSTrig=5[1/100s] P
1: FB PSPS = EIN
2: -- Kraftskalierung –
3: SERVOZANGE – Nr.X – Service Strom = AUS Punktnummer = X Fahrzeugtyp = 0 Kraft= X [N]
Blechdicke= x [mm] Blechtoleranz= X [mm] Ausgleich = AUS Bedingung = F293
4: WARTE BIS !E16 & E23
5: WARTE BIS !E129 + E26
6: WARTE BIS E3986 + F294
7: -- Stromskalierung –
8: SERVOZANGE – Nr.X – Service Strom = EIN Punktnummer = X Fahrzeugtyp = 0 Kraft= X [N] Blechdicke=
x [mm] Blechtoleranz= X [mm] Ausgleich = AUS Bedingung = F294
9: WARTE BIS E23
10: FB PSPS = M30
3 PTP VB=50% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=0 SPSTrig=5[1/100s] P
1: FB PSPS = EIN
2: WARTE BIS !E16 & E23
3: WARTE BIS !E129 + E26
4: WARTE BIS E3986 + F294
5: SERVOZANGE – Nr.X – Service Strom = EIN Punktnummer = X Fahrzeugtyp = 0 Kraft= X [N] Blechdicke=
x [mm] Blechtoleranz= X [mm] Ausgleich = AUS Bedingung = F294
6: WARTE BIS E23
7: FB PSPS = M30
4 PTP VB=50% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=0 SPSTrig=5[1/100s] P
1: FB PSPS = EIN
2: WARTE BIS !E16 & E23
3: WARTE BIS !E129 + E26
4: WARTE BIS E3986 + F294
5: SERVOZANGE – Nr.X – Service Strom = EIN Punktnummer = X Fahrzeugtyp = 0 Kraft= X [N] Blechdicke=
x [mm] Blechtoleranz= X [mm] Ausgleich = AUS Bedingung = F294
6: WARTE BIS E23
7: FB PSPS = M30
5 PTP VB=50% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=0 SPSTrig=5[1/100s] P
1: FB PSPS = EIN
2: WARTE BIS !E16 & E23
3: WARTE BIS !E129 + E26
4: WARTE BIS E3986 + F294

Roboter-Technik 82 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

5: SERVOZANGE – Nr.X – Service Strom = EIN Punktnummer = X Fahrzeugtyp = 0 Kraft= X [N] Blechdicke=
x [mm] Blechtoleranz= X [mm] Ausgleich = AUS Bedingung = F294
6: WARTE BIS E23
7: FB PSPS = M30
6 PTP VB=50% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=0 SPSTrig=5[1/100s] P
1: FB PSPS = EIN
2: WARTE BIS !E16 & E23
3: WARTE BIS !E129 + E26
4: WARTE BIS E3986 + F294
5: SERVOZANGE – Nr.X – Service Strom = EIN Punktnummer = X Fahrzeugtyp = 0 Kraft= X [N] Blechdicke=
x [mm] Blechtoleranz= X [mm] Ausgleich = AUS Bedingung = F294
6: WARTE BIS E23
7: FB PSPS = M30
7 PTP VB=50% VE=0% ACC=100% RobWzg=1 Base=0 SPSTrig=5[1/100s] P
1: FB PSPS = EIN
2: WARTE BIS !E16 & E23
3: WARTE BIS !E129 + E26
4: WARTE BIS E3986 + F294
5: SERVOZANGE – Nr.X – Service Strom = EIN Punktnummer = X Fahrzeugtyp = 0 Kraft= X [N] Blechdicke=
x [mm] Blechtoleranz= X [mm] Ausgleich = AUS Bedingung = F294
6: WARTE BIS E23
7: FB PSPS = M30

Roboter-Technik 83 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

13. Rechtliche Hinweise

Die VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT hält die Urheberrechte an dieser Unterlage.


Insbesondere eine Verbreitung sowie eine Vervielfältigung oder öffentliche Zugänglichmachung dieser
Unterlage ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung der VOLKSWAGEN
AKTIENGESELLSCHAFT gestattet.

Die VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT behält sich auch alle Rechte für jedwede technische
Verwertung an den in dieser Unterlage mitgeteilten Informationen sowie der Anmeldung von
gewerblichen Schutzrechten vor.

Roboter-Technik 84 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

14. Änderungsjournal

Datum Version Änderung Bearbeiter


10.01.2018 V1.0 Neu erstellt OF
14.02.2018 V1.1 Diverse Anpassungen, OF
10.02.2018 V1.2 Kraft-/ Stromskalierung hinzugefügt OF
22.02.2018 V1.3 Änderung Aufruf Schweißpunkt, Docking hinzugefügt OF
14.09.2018 V1.4 Programmierung Arbeitsfertigmeldungen angepasst LZ
24.09.2018 V1.5 E/A Bereiche angepasst LZ
30.10.2018 V1.6 Kappenwechsel hinzugefügt, Adressen angepasst OF
08.02.2019 V1.7 Dokument Klassifiziert LZ
04.03.2019 V1.8 F751 in F277 geändert LZ
12.03.2019 V1.9 F273 – F278 deklariert LZ
Angabe für i60 in Millimeter geändert (vorher 1/10mm)^
Bezeichnung angepasst bei „i60 = min. Oeffnung stat.
EZ/SP/KE/RZ beim Fraesen“;
„Aufrufe im Makro57“, F564 neu hinzu;
Kap. „Verwendete Merker“ neu hinzu
14.03.2019 V1.10 Kap. „Roboter im Wartungsbereich mit Kombinatorik RZ / SP“ LZ
neu hinzu;
Aufrufe im Makro50 ergänzt (BIN30, i60);
Optionale Aufrufe vor Makro65 neu hinzu;
Aufruf UP112 erweitert um „alternativ UP701“
19.03.2019 V1.11 Adressierung und Zangentyp der Zangenfunktionen LZ
angepasst;
Punkte für Kappe setzen nach Entnahme aus Magazin
entfernt
15.05.2019 V1.2 Kap. „Verwendete Merker“; Adressen von KS in M96, 103, 110 LZ
angepasst
11.06.2019 V1.3 Kap. „Aufrufe in Makro57“, Techaufrufe angepasst LZ
11.07.2019 V1.4 „Warte bis !A3533“ nach Aufruf Makro64 und„“Servozange – LZ
Nr - Synchron – Bedingung = EIN“ neu hinzu;
Adressliste für Background-Logik erweitert;
Aufruf BIN30 im Makro50 entfernt
02.10.2019 V1.5 -Kopf- und Fußzeile angepasst LZ
-Kap. Beispielkonfigurationen, Dateiname angepasst
-Dateiname angepasst
17.10.2019 V1.6 Kap. „Korrektur von WPS-Koordinaten“ ergänzt um „Punkt- LZ
Korrektur nur mit neuen startgefrästen Kappen“ und „Single
Step + drücken“
21.02.2020 V1.7 Kap. Zähler; i27, i47 Kraftoffset Hub # und i28, i48 LZ
Nachsetzweg Hub # neu hinzu
10.03.2020 V1.8 Dateiname geändert LZ
20.03.2020 V1.9 BMK in E/A-Listen entfernt FO
26.03.2020 V1.10 Slaveadressen für Kappenfräser jetzt als Exceltabelle LZ
31.03.2020 V1.11 -„TECH4 Prozessgeraet Sonstige in Wartungsstellung
Prozessgeraete-Nr=11 Techaufruf=“ an entsprechenden
Stellen eingefügt
-Kappenwechsler „Bräuer/Lutz“ und „Sinterleghe“ neu hinzu
-Kap. „Verwendete Makros“, Makros für Kappenwechsler
aktualisiert
08.05.2020 V1.12 Kap. Programmierung Kappenwechsler; „WARTE BIS F801 + LZ
A140 ….“ Geändert in „WARTE BIS F802 + A140 …“

Roboter-Technik 85 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

20114.05.2020 V1.13 -UP114 geändert in UP112 LZ


-Aufruf UP112 angepasst
-UP201 neu hinzu
-UP112, Aufruf “SERVOZANGE 1 Wartung Bedingung= EIN“
neu hinzu
-UP112 im Wartungsbereich geändert in UP701
-„ Messung der Initial-Werte“, UP109 neu hinzu
-Grundlagen, Aufruf Schweißen angepasst
-„ Korrektur von WPS-Koordinaten“ ergänzt um
TeachIn=Manual
17.06.2020 V1.14 Techaufruf für Setzhub angepasst (Kappe setzen beim Kappe LZ
wechseln
18.06.2020 V1.15 -UP101, Signale aktualisiert: alt A834 neu A858, alt A835 neu LZ
A860
-„Roboter in Wartungsstellung“, Folge124 und UP112
angepasst
26.06.2020 V1.16 -„Verwendetet Unterprogramme“ angepasst
-„Druck- und Strom-Skalierung“ angepasst
-Beschreibung F99 angepasst
-F655-660 neu hinzu
-Sensorschnittstelle neu hinzu
-Punkt „Optional, wenn (Referenz)Initialwerte vorhanden“ nach
Kurzschlussschweissung neu hinzu
-P111-P113 neu hinzu
03.07.2020 V1.17 -F226 und F227 gelöscht LZ
-Kap.“Messung Geometrie“ (UP221) neu hinzu
-UP201 angepasst
08.07.2020 V1.18 -Kap. „Zähler“, Beschreibung i24 neu hinzu LZ
-Kap. „Beschreibung Zähler“, Zählernummern für
„Umdrehungen Normalfräsen Teil 2“ angepasst
15.07.2020 V1.19 „Beschreibung Zähler“, Nummerierung der Applikation LZ
angepasst
06.08.2020 V1.20 -Kap 6.2: „Anwahl Doppelhubfräsen A3520“ ergänzt OF
-Kap 7.6 u. 7.7 : „Anwahl Doppelhubfräsen A3520“ ergänzt - -
Kap 7.4 : Automatisches Wiederholen Kappenfräsen bei
Fehler Kurzschlußschweißung „Repeat UP101 N=999
Stop=!F298“
25.08.2020 V1.21 -Makro57, Beispielkonfiguration Fräsen“ neu hinzu LZ
-Optional „Doppelhub Startfräsen“, Doppelhub Normalfräsen“
und „Doppelhubfräsen“ mit A3520 in P-SPS neu hinzu
-Kap. Roboter in Wartungsstellung/Robotergeführte
SERVOZANGE, „Repeat UP101 N=999 Stop=!F298“ neu
hinzu
03.09.2020 V1.22 -Kap. „Verwendetet Zangen“, Zangennummer 11/15/19 LZ
angepasst
22.09.2020 V1.23 -Beschreibung F298 angepasst LZ
-A835 gegen A836 getauscht
-Flags für Zangenanwahl korrigiert
26.10.2020 V1.24 Kap. Zuordnungen, Zähler, Merker, Flags überarbeitet LZ
10.03.2021 V1.25 An- und Abdockpunkt um A827 erweitert LZ
„Digitale E/A zur Schweißsteuerung“ erweitert um „Docking
aktiv“ und „Bauteilende“

Roboter-Technik 86 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021


Konzernstandard
Teil 3_3_01D
KUKA Programmier Richtlinie
Widerstandspunktschweissen mit
Roboterzange

30.03.2021 V1.26 -Beschriftung F276 angepasst LZ


-„Verwendete Merker“, Merkerbildung M96/103/110 angepasst
-Beschreibung MAKRO805 und Aufruf optional neu hinzu
-Einheit Fräsmesserdicke angepasst (1/10mm)
„Schweißpunkt Nr. 8“ erweitert mit A825 (Bauteilende(Q-
Auswertung))
28.04.2021 V1.27 -„UP701–Unterprogramm für Wartungsbereich“, F955=AUS LZ
neu hinzu, bin(19) ersetz durch Techaufruf Wartungsstellung
-Aufrufe Makro50 und A23 EIN/AUS entfernt
21.07.2021 V1.28 Slave-Schnittstelle angepasst LZ

22.09.2021 V1.29 Doppelpunktzange ergänzt OF


A3530, A3531 für Ansteuerung Elektrode 1,2
Zähler I71 für Punktnummer Elektrode 2
Kapitel 5.6 ergänzt
Aufrufe in Makro50 ergänzt

Roboter-Technik 87 von 87 Technologieentwicklung Robotik I/P4-251


Version V1.29 Stand: 22.09.2021 Automationsengineering Robotertechnik PPD-A/E
KS_Teil_3_2_01d_KS26_KUKA_RZ.docx

Kl. 7.1 - Intern - 21.07.2021

Das könnte Ihnen auch gefallen