Sie sind auf Seite 1von 244

De Gruyter Studium

Jürgen Spitzmüller, Ingo H. Warnke


Diskurslinguistik
Jürgen Spitzmüller, Ingo H. Warnke

Diskurslinguistik
Eine Einführung in Theorien und Methoden
der transtextuellen Sprachanalyse

De Gruyter
ISBN 978-3-11-021244-0

e-ISBN 978-3-11-022996-7

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek


Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://dnb.d-nb.de abrufbar.

© 2011 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston


Einbandabbildung: Stockbyte/Getty Images
Druck: Hubert & Co. GmbH & Co. KG, Göttingen
∞ Gedruckt auf säurefreiem Papier
Printed in Germany

www.degruyter.com
Vorwort

Im Jahr 1890 publiziert der französische Soziologe Gabriel Tarde mit Die Gesetze der
Nachahmung ein Schlüsselwerk der modernen Soziologie. Nichts weniger als die so-
ziale Dimension der ›menschlichen Tatsachen‹ will er darin erklären. Mit diesem
Anspruch ist Tarde zugleich bewusst, dass die gedankliche Herleitung von theoreti-
schen Konzepten etwas gänzlich anderes ist als deren empirische Überprüfung:
Ich gebe zu, daß es viel einfacher ist, diese Prinzipien, deren Einfachheit ihrer Allge-
meinheit entspricht, aufzustellen und sogar sie zu beweisen, als ihnen ins Labyrinth der
besonderen Konkretionen, auf die sie angewendet werden, zu folgen. Deshalb müssen
sie dennoch formuliert werden. (Tarde [1890] 2003: 21–22)

Dies gilt auch für die Diskurslinguistik, die nichts weniger beansprucht, als Sprache
und ihr Verhältnis zu Gesellschaft sowie ›Wirklichkeit‹ grundlegend neu zu denken.
Diskurslinguistische Prinzipien, Konzepte und Modelle müssen also formuliert wer-
den, auch wenn das Labyrinth der konkreten Diskurse verworren erscheint, auch
wenn die empirische Umsetzung diskurslinguistischer Konzepte eine komplexe An-
gelegenheit ist. Dies gilt umso mehr, als es – wohl auch aufgrund dieser Ansprüche
– bisher keine propädeutische Überblicksdarstellung zu dieser neuen Teildisziplin
der Sprachwissenschaft gibt.
Wir legen nun eine solche Einführung in die Diskurslinguistik vor, ein Buch,
das ohne die Vielzahl von Einzelarbeiten zur linguistischen Diskursanalyse ebenso
wenig denkbar wäre wie ohne die Forschungen anderer diskursorientierter Wissen-
schaften, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Im Besonderen gilt dies natür-
lich für Michel Foucault und sein für die Geisteswissenschaften nachhaltig bedeut-
sames Konzept des Diskurses; aber keineswegs nur für ihn.
Unser Buch wäre also nicht möglich ohne zahlreiche Vorarbeiten, ebenso wenig
ohne die wachsende Präsenz der Diskurslinguistik im wissenschaftlichen Feld. Un-
ser besonderer Dank richtet sich daher an alle Kolleginnen und Kollegen, die in den
vergangenen Jahren unsere Diskursinteressen und auch Pläne zu diesem Buch kri-
tisch begleitet haben. Namentlich danken wir Johannes Angermüller, Noah Buben-
hofer, Albert Busch, Beatrix Busse, Dietrich Busse, Christa Dürscheid, Ekkehard
Felder, Fritz Hermanns, Reiner Keller, Klaus-Peter Konerding, Robert Leucht, Wolf-
Andreas Liebert, Angelika Linke, Marcus Müller, Martin Reisigl, Kersten Roth, Joa-
chim Scharloth, Jürgen Schiewe, Constanze Spieß, Martin Wengeler und Alexander
Ziem, wohl wissend, dass diese Namen nur stellvertretend stehen. Wir danken wei-
terhin unseren Studierenden in Bremen, Bern, Göttingen, Kassel und Zürich dafür,
dass sie uns die Diskurslinguistik nicht einfach ›abgekauft‹ haben, sondern sie kri-
tisch hinterfragt und uns zum Weiterdenken veranlasst haben. Unser Dank richtet
VI Vorwort

sich auch an Daniel Schmidt-Brücken für seine unermüdliche redaktionelle Mitar-


beit sowie an Eva-Maria Rudolph und Ralph Winter für die Unterstützung bei der
Drucklegung. Schließlich danken wir dem Verlag Walter de Gruyter, der die Dis-
kurslinguistik in den vergangenen Jahren durch großes verlegerisches Engagement
maßgeblich gefördert und die Entstehung dieses Buchs mit Geduld und stetiger
Ermunterung begleitet hat.

Zürich und Bremen, im Januar 2011


Jürgen Spitzmüller und Ingo H. Warnke
Inhalt

Vor dem Diskurs – Prolog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

1 Begrenzungen und Entgrenzungen – zum systematischen Ort


der Diskurslinguistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.1 Von Wort und Satz zu Text und Diskurs . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.1.1 Zur Unmöglichkeit der begrifflichen Fixierung von ›Diskurs‹ 18
1.1.2 Vom Satz zum Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.1.3 Ein autonomer Textbegriff durch Erweiterung . . . . . . . . 21
1.1.4 Diskurslinguistik als Erweiterung der Textlinguistik . . . . . 22
1.2 Vom Korpus zum Diskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
1.2.1 Diskurslinguistik und Empirie . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1.2.2 Zur Abgrenzung von Korpuslinguistik und Diskurslinguistik 28
1.2.3 Zur Verbindung von Korpuslinguistik und Diskurslinguistik 32
1.3 Von der Sprache zum Wissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
1.3.1 Diskurslinguistischer Wissensbegriff . . . . . . . . . . . . . . 41
1.3.2 Die diskursive Konstituierung von Wissen . . . . . . . . . . 43
1.3.3 Das Problem der Referenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
1.3.4 Sprache und Wissen multifaktoriell . . . . . . . . . . . . . . 50
1.3.5 Faktoren der diskursiven Konstituierung von Wissen . . . . 52
1.3.6 Funktionen der diskursiven Konstituierung von Wissen . . . 57
1.3.7 Regulative der diskursiven Konstituierung von Wissen . . . . 60
1.3.8 Das Feldmodell der diskursiven Konstituierung von Wissen . 63

2 Diskursverwirrungen – zur Heterogenität des Forschungsfeldes . . . . . . 65


2.1 Foucaults ›Verunklarung‹ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
2.1.1 Der soziale und historische Ort von Wissen . . . . . . . . . . 67
2.1.2 Diskurs als ›Formationssystem‹ . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
2.1.3 Nichtdiskursive Praktiken und die Ordnung des Diskurses . 72
2.1.4 Diskurs, Macht und Wissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
2.1.5 Foucault und die (Diskurs-)Linguistik . . . . . . . . . . . . . 75
2.2 Linguistische Lagerbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
2.2.1 Diskurs und Wissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
2.2.2 Diskurs und Macht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
2.2.3 Diskurs und Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
2.3 Versuch einer Entwirrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
VIII Inhalt

3 Methodologie und Methoden – zur Praxis der Diskurslinguistik . . . . . . 121


3.1 Linguistische Zugänge zum Diskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
3.1.1 Gegenstand diskurslinguistischer Untersuchungen . . . . . . 124
3.1.2 Methoden diskurslinguistischer Untersuchungen . . . . . . . 128
3.1.3 Verfahrenspraxis diskurslinguistischer Untersuchungen . . . 132
3.2 Ebenen der diskurslinguistischen Analyse . . . . . . . . . . . . . . . 135
3.2.1 Intratextuelle Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
3.2.2 Akteure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
3.2.3 Transtextuelle Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
3.3 DIMEAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203

Nachweise der Abbildungen und Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227

Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Vor dem Diskurs – Prolog

›Nach Foucault‹,
›post structuralismum‹ und ›inter disciplinas‹ –
Zur Verortung dieses Buches

Eine ›Einführung in die Diskurslinguistik‹ zu schreiben ist ein gleichermaßen reiz-


volles wie schwieriges Unterfangen. Reizvoll erscheint es zunächst deswegen, weil
sich Diskurslinguistik – der homogenisierende definite Artikel die wird hier (vor-
erst) bewusst getilgt – in den vergangenen Jahren innerhalb der Sprachwissenschaft
zu einem erfolgreichen neuen ›Paradigma‹ entwickelt hat. Das Fach hat ›Diskurs‹ als
»sprachwissenschaftliches Objekt« (Busse/Teubert 1994) weitgehend akzeptiert, lin-
guistische Diskursanalysen sind en vogue; sie sind eng an aktuelle gesellschaftliche
Fragestellungen und Probleme anschließbar (also gesellschaftspolitisch ›legitimier-
bar‹), sie greifen grundlegende erkenntnistheoretische Fragen auf (das heißt, sie sind
theoretisch ›attraktiv‹) und sie sind ›drittmittelfähig‹ (also auch wissenschaftspoli-
tisch ›lukrativ‹). Diskursanalysen bieten, mit anderen Worten, Sprachwissenschaftle-
rinnen und Sprachwissenschaftlern die Möglichkeit, sich mit Fragen auseinanderzu-
setzen, die sie nicht nur als Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler
(und damit, überspitzt gesagt, eben auch nicht nur sie) interessieren. Gleichzeitig er-
möglichen die Analysen es ihnen, sich mit elaborierten Theorien und Konzepten zu
befassen, die nichts weniger zu erklären versuchen als menschliche Erkenntnis und
Erkenntnisfähigkeit, und das Verhältnis von Sprache, Gesellschaft und ›Wirklich-
keit‹ grundlegend neu zu denken. Und schließlich, das ist im Wissenschaftsbetrieb
nicht unerheblich, lassen sich Diskursanalysen, wenn es um Projektmittel, Stipen-
dien, Tagungs- und Publikationszuschüsse geht, aufgrund der gesellschaftlichen Re-
levanz der Themen und der interdisziplinären Ausrichtung der Disziplin (auf die
wir noch zu sprechen kommen) gut begründen: Diskurslinguistik ›sells‹. Nicht zu-
letzt dieses Bündel an ›Reizen‹ ist es wohl, welches ›Diskurs‹ in den letzten Jahren
nicht nur in den Fokus zahlreicher fachwissenschaftlicher Publikationen und Konfe-
renzen gebracht hat, sondern auch zum beliebten Thema sprachwissenschaftlicher
Qualifikationsschriften (Bachelor-, Magister-, Master-, Doktor- und Habilitations-
arbeiten) sowie auch universitärer Seminare und Vorlesungen hat werden lassen.
Da es, ungeachtet der Fülle an theoretischen und empirischen Arbeiten zum The-
ma, bislang an einführender Literatur zur Diskurslinguistik eklatant mangelt, wäre
es leicht, die Publikation einer ›Einführung in Theorien und Methoden der trans-
textuellen Sprachanalyse‹ mit Verweis auf die Popularität der Teildisziplin und das
Desiderat propädeutischer Literatur zu legitimieren.
2 Vor dem Diskurs – Prolog

Doch so leicht können und wollen wir es uns nicht machen. Denn die Popula-
rität und die Reize eines Phänomens allein rechtfertigen ja noch nicht die Einrich-
tung einer ganzen Teildisziplin. So interessant und relevant ›Diskurs‹ als Untersu-
chungsgegenstand wie auch als theoretisches Konzept sein mag, die Frage, ob es eine
eigenständige Diskurslinguistik – so wie eine Wortlinguistik (Morphologie), Satz-
linguistik (Syntax), Textlinguistik, Soziolinguistik usw. – braucht, ist damit noch
keineswegs beantwortet. Vielmehr muss sich die Diskurslinguistik, wenn sie bean-
sprucht, eine eigenständige Disziplin zu sein, zunächst folgenden Anschlussfragen
stellen:

1. Kann sie als Diskurslinguistik zur Erforschung und theoretischen Modellierung


des Phänomens ›Diskurs‹ etwas Substanzielles beitragen, was andere mit Diskurs
befasste Disziplinen (wie bspw. die Philosophie, die Soziologie, die Geschichts-
und die Literaturwissenschaften) nicht in gleicher Weise leisten können?
2. Kann sie als Diskurslinguistik zur sprachwissenschaftlichen Erkenntnisbildung
etwas beitragen, was andere linguistische Teildisziplinen (wie bspw. die Lexiko-
logie, die Semantik, die Text- und die Soziolinguistik) nicht in gleicher Weise
leisten können?

Diese Fragen sind komplex, und sie lassen sich nicht in wenigen Sätzen beantwor-
ten. Wir werden uns in diesem Buch aber (auch) dieser Aufgabe stellen, zumal wir
davon überzeugt sind, dass genau in der Erörterung dieser Fragen – die wir am En-
de, soviel sei vorweggenommen, beide mit einem deutlichen Ja beantworten werden
– ein viel größerer Reiz für die Linguistik liegt als im offenkundigen ›Sex Appeal‹
diskursbezogener Themen, Theorien und Methoden; und zwar ein Reiz im ambiva-
lenten Sinn des Wortes: Eine Linguistik, die Diskurstheorie ernsthaft zu integrieren
versucht, ist nicht nur reizvoll (›attraktiv‹), weil sie neue Erkenntnisse über Spra-
che, Sprechen und Gesellschaft, also einen gesamtdisziplinären Erkenntnisgewinn
verspricht; sie reizt (›provoziert‹) die Linguistik auch, und zwar deshalb, weil sie
einige grundlegende Annahmen der Disziplin ernsthaft in Frage stellt. Diskurslin-
guistik, wie wir sie verstehen, greift nämlich notwendigerweise einige der Grundfes-
ten an, auf denen die moderne Linguistik fußt. Dies macht eine Einführung in die
Diskurslinguistik eben auch zu einer schwierigen, delikaten Aufgabe, der wir uns
konsequent stellen. Insofern ist dieses Buch nicht nur als ›Einführung in Theorien
und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse‹ im technischen Sinne zu lesen,
sondern auch als Reflexion und Revision sprachwissenschaftlicher ›Denkstile‹ und
›Tatsachen‹ (Fleck [1935] 2010).
Schwierig ist das Unternehmen aber noch aus anderen Gründen. Zum einen
sieht sich eine ›Einführung in die Diskurslinguistik‹ mit der diffizilen Aufgabe kon-
frontiert, dass sie sich einem durchaus ›ungeordneten‹ Gegenstand zuwendet, selbst
aber gleichzeitig in einem vielfältig und komplex ›verorteten‹ wissenschaftlichen
Feld lokalisiert ist. Wer sich dem Phänomen ›Diskurs‹ nähert, findet zunächst in
vielerlei Hinsicht ›Unordnung‹ vor. Das hat nicht nur damit zu tun, dass der Aus-
Zur Verortung dieses Buches 3

druck Diskurs selbst – wie wir noch genauer ausführen werden – hochgradig ambig
ist, häufig vage gebraucht und mit unterschiedlichen (und teilweise sich widerspre-
chenden) Konzeptionen und Theorien verbunden wird, was angesichts des sprach-
wissenschaftlichen Terminologisierungsbedürfnisses zunächst ein Problem zu sein
scheint (und häufig auch als solches benannt wird). Wie wir zeigen werden, ist
dieses Problem aber keinesfalls für Diskurslinguistik spezifisch, und es stellt diese
auch vor keine unlösbare Aufgabe. Brisanter ist, gerade für die strukturorientierte
Sprachwissenschaft, dass diese ›Unordnung‹ zumindest in Teilen durchaus gewollt
und programmatisch ist. Als ›poststrukturalistische‹ Theorie (auch dies ist eine sehr
schillernde Denomination) verweigert sich die Diskursanalyse weitgehend termino-
logischen Festlegungen und Kategorisierungen, und sie tut dies, wie wir zeigen wer-
den, in Konsequenz ihres eigenen Verständnisses von Erkenntnis und Wissen. Für
eine Wissenschaft, und erst recht für weite Teile der modernen Sprachwissenschaft,
ist dies (immer noch) eine Provokation und eine Haltung, die der Begründung be-
darf. Wir werden in diesem Buch zeigen, dass die diskurstheoretische ›Entgrenzung‹
auch für die Linguistik »zum Weiterschauen oder Weiterdenken unentbehrlich ist«
(Foucault [1984] 1995a: 15), wollen aber zugleich betonen, dass wir diese Entgren-
zung nicht als Einladung zu einer ›grenzenlosen Linguistik‹ verstanden wissen wol-
len. Im Gegenteil: Es ist uns ein Anliegen – und hier bekennen wir uns ausdrücklich
zum linguistischen Bestreben nach wissenschaftlicher Exaktheit –, eine Diskurslin-
guistik zu entwerfen, die in jeder Hinsicht eine konzeptionelle, theoretische und
methodische Präzision anstrebt und die sich insbesondere auch über ihre eigenen
Grenzen klar wird. Die Diskurslinguistik, die wir hier entwickeln, ist also nicht
einfach eine ›poststrukturalistische Linguistik‹; sie ist aber auch keine strukturori-
entierte Diskursanalyse. Dies mag unser Buch sowohl aus Sicht (einiger Spielarten)
der Diskursanalyse als auch aus Sicht (einiger Spielarten) der modernen Sprachwis-
senschaft zusätzlich brisant machen.
Die angesprochene programmatische Verweigerung gegenüber festen wissen-
schaftlichen Konzepten und Kategorien wird, wie wir im 2. Kapitel näher erläutern,
besonders augenscheinlich bei einem Autor, an dem keine Form der Diskursana-
lyse, auch eine Diskurslinguistik nicht, vorbeigehen kann: Michel Foucault. Nie-
mand sonst hat die Diskursanalyse so sehr geprägt wie der französische Historiker-
Philosoph (dessen Zuordnung zu einer Disziplin schon Probleme bereitet), und
niemand sonst ist in diskursanalytischen Texten so präsent, inspirierend, umstrit-
ten, aus- und umgedeutet. Die hier vorgestellte Diskurslinguistik ist mithin (auch
und) sehr zentral eine »Diskurslinguistik nach Foucault« (Warnke 2007a), und zwar
sowohl in der modalen als auch in der temporalen Lesart der Präposition: eine Dis-
kurslinguistik, die sich an Foucault orientiert und eine, die Foucault als zentralen
Akteur in ihrer eigenen Disziplin, auch wissenschaftshistorisch, voraus-setzen muss.
Dies ist keine leichte Aufgabe, denn wir wollen und können erstens keine Foucault-
Einführung schreiben (dies haben andere getan, und wir werden entsprechend auf
sie verweisen), zweitens wollen wir auch keine ›Foucault’sche Diskursanalyse‹ (die
4 Vor dem Diskurs – Prolog

es in einer so homogenen Form auch gar nicht geben kann) propagieren, sondern
eben eine Diskurslinguistik, die wichtige Ausgangspunkte und Inspirationen von
Foucault (aber nicht nur von ihm) aufgreift. Das heißt jedoch, dass wir uns (zumin-
dest in einiger Hinsicht) eingehend mit Foucault und seinem Werk auseinander-
setzen und seine Konzeptionen mit diskurslinguistischen Erkenntnisinteressen und
Zugangsweisen kontrastieren müssen, was wir vor allem in Abschnitt 2.1, darüber
hinaus aber auch über das gesamte Buch hinweg immer wieder tun werden.
Mit dem Hinweis auf Foucault ist ein weiterer Punkt benannt, der eine ›Ein-
führung in die Diskurslinguistik‹ zugleich reizvoll und schwierig macht: Diskurs-
analyse ist kein genuin linguistisches Unterfangen, die Linguistik hat sich vielmehr
die Theorien und Konzepte der Diskurstheorie angeeignet, und sie ist Teil eines
größeren Verbundes von (zumeist geisteswissenschaftlichen) Disziplinen, die je spe-
zifische Formen der Diskursanalyse – mit spezifischen Erkenntnisinteressen, Kon-
zepten und Methoden – betreiben. Diskurslinguistik muss sich also auch innerhalb
dieses Verbundes positionieren. Wir sehen es als wichtige Aufgabe einer ›Einfüh-
rung in die Diskurslinguistik‹ an, deutlich zu machen, wo die spezifischen Leistun-
gen und Grenzen der Diskurslinguistik im Gesamtprogramm der Diskursanalyse
liegen. Dies ist auch deshalb schwierig (und brisant), weil es auszuloten gilt, wo die
Grenzen der Linguistik liegen. Diese Frage wird uns in diesem Buch stetig beglei-
ten, denn wir sind der Meinung, dass ›Interdisziplinarität‹ nicht heißen kann, dass
jeder alles machen kann. Interdisziplinarität bedeutet Zusammenarbeit, Austausch
und Arbeitsteilung. Was die Linguistik hier übernehmen kann und wo sie sich der
Expertise anderer Disziplinen bedienen sollte, wollen wir deutlich machen.
›Unordnung‹ findet man aber auch, und dies sei der letzte hier zu nennende
Punkt, innerhalb der Linguistik selbst. Die linguistische Diskursanalyse ist kein ho-
mogenes sprachwissenschaftliches Programm, sie ist ein Sammelbegriff, hinter dem
sich zahlreiche, nicht immer miteinander harmonierende Varianten verbergen, wel-
che wiederum jeweils unterschiedliche Erkenntnisinteressen und -ziele verfolgen.
Auch diese Diversität gilt es darzustellen und zu respektieren, gleichzeitig jedoch
wird eine spezifische Form des Vorgehens genauer präsentiert, nämlich die, die wir
präferieren. Was dieses Buch also unternimmt, ist eine Einführung in eine (unse-
res Erachtens sinnvolle) Diskurslinguistik, eine Diskurslinguistik, die Inspirationen
aus vielen der angesprochenen Varianten aufgreift, ohne jedoch die Diversität künst-
lich harmonisieren oder gar beseitigen zu wollen; im Gegenteil: Diskurslinguistik
ist und bleibt auch mit diesem Buch ein offenes Programm. Wir beschreiten al-
so von dem hier skizzierten Standort aus einen Weg, auf dem es gilt, Fäden zu
entwirren, mögliche Richtungen anzuzeigen, Fragen zu stellen und Lösungsmög-
lichkeiten vorzuschlagen. Dass dennoch weiterhin ›Unordnung‹ bleibt, ist in Kauf
zu nehmen und (vielleicht) sogar als produktives Potenzial fortschreitender diskurs-
linguistischer Verortungsprozeduren positiv umzuwerten.
Eine ›Unordnung‹, die uns gleich zu Beginn unseres Buches beschäftigen wird,
betrifft die bereits angesprochene Diversität sowohl des Begriffs wie auch des Aus-
Zur Verortung dieses Buches 5

drucks ›Diskurs‹. Wir wenden uns dieser Frage jetzt, im Rahmen dieses Prologs,
schon zu, weil wir damit den Blick freimachen wollen, um ihn im weiteren Verlauf
des Buches auf jene Fragen richten zu können, die wir im eigentlichen Sinne für
brisant, relevant und reizvoll halten.

Die ›Unordnung‹ des Diskurses

»Das Wort ›Diskurs‹ ist in den letzten Jahren derart modisch geworden, daß man
am liebsten vermeiden möchte, es weiterhin zu propagieren oder zum Gegenstand
theoretischer Überlegungen zu machen«, stellt der Sozial- und Mentalitätenhistori-
ker Peter Schöttler bereits vor mehr als zwei Jahrzehnten resigniert fest – zu einer
Zeit, in der sich die Linguistik gerade erst an das Konzept heranzutasten begonnen
hatte (Schöttler 1989: 102). Der Klagende befindet sich in guter Gesellschaft. Mitt-
lerweile ist der larmoyante Hinweis, Diskurs sei zu einem »Allerwelts- und Mode-
wort« (Schalk 1997/98: 56), »zu einem inflationären Schlagwort« (Kerchner/Schnei-
der 2006b: 9) ›verkommen‹, das in wissenschaftlichen Texten häufig »nur noch als
Imponiervokabel, als Metapher, als leere Hülse« (Schöttler 1997: 142) verwendet
werde, zum Topos geworden, auch innerhalb diskurstheoretischer Arbeiten. Daher
kann man, Schöttler umwendend, inzwischen ebenso gut konstatieren, dass die
Klage über den Modecharakter und die Vagheit des Wortes Diskurs in den letzten
Jahren derart modisch geworden ist, dass man am liebsten vermeiden möchte, die-
se Klage zum Gegenstand diskurstheoretischer Überlegungen zu machen. Dass wir
dies trotzdem tun – obwohl wir die Klage für nicht mehr zeitgemäß halten – hat
damit zu tun, dass die kritische Reflexion des Terminus Diskurs integraler Bestand-
teil der Disziplinengeschichte sowie der Theoriebildung ist und damit einen Platz
in einer ›Einführung in die Diskurslinguistik‹ beansprucht, die ja nicht zuletzt auch
eine ›Diskursgeschichte der Diskurslinguistik‹ ist.
Wie kommt es also zu einer solchen Begriffsskepsis? Das hat mehrere Ursa-
chen. Zum einen teilt der Ausdruck Diskurs mit vielen anderen Termini, die über
den engen Bereich einer bestimmten Theorie hinaus rezipiert und verwendet wer-
den, das Schicksal transdisziplinärer Polysemie, welche das Resultat einer Perspek-
tivenverschiebung zwischen Disziplinen und Teildisziplinen ist, die divergierende
Forschungsinteressen haben und unter vordergründig identischen Gegenständen
und Gegenstandsbereichen (wie ›menschliche Kommunikation‹, ›Sprache‹, ›Gesell-
schaft‹, ›Kultur‹, ›Wissen‹) mitunter sehr unterschiedliche Phänomene fassen. Mit
der Verbreitung des Diskursbegriffs in weiten Teilen der Geistes- und Sozialwissen-
schaften ab den 1970er-Jahren ist damit auch eine gewisse Bedeutungskonkurrenz
entstanden, die durch die jeweils spezifische Perspektive bedingt ist, aus der heraus
so unterschiedliche Fächer wie bspw. die Philosophie, die Soziologie, die Geschichts-
wissenschaft, die Literaturwissenschaft und die Linguistik ›Diskurse‹ konzeptiona-
lisieren. Mit dieser Bedeutungskonkurrenz einher geht nicht selten ein Kampf um
6 Vor dem Diskurs – Prolog

die terminologische Hoheit, bei dem Vertreter der verschiedenen Disziplinen ›die
richtige‹ Definition des Terminus jeweils für sich beanspruchen.
Dieses Phänomen ist allerdings alles andere als außergewöhnlich. Die Adaption
von Konzepten und Termini aus anderen Fächern ist ebenso wie die aus dem Per-
spektivenpluralismus und der fachlichen Spezialisierung resultierende Definitions-
konkurrenz Teil guter wissenschaftlicher Praxis. Die Linguistik, die eine Vielzahl
der Konzepte, mit denen sie heute arbeitet, aus anderen Disziplinen übernommen
und für ihre Zwecke modifiziert hat (›Sprechakt‹, ›Proposition‹, ›Identität‹, ›Frame‹,
um nur einige zu nennen), gibt davon ein beredtes Zeugnis ab.
Hinzu kommt, dass Diskurs etwa zur gleichen Zeit, als der Terminus von den
genannten Fächern aufgegriffen wurde, über die Medien Eingang in die sog. ›Bil-
dungssprache‹ fand und dort – im ›Interdiskurs‹, wie der Literaturwissenschaftler
und Diskurstheoretiker Jürgen Link (vgl. Link 1986 u. ö.; dazu Abschnitt 2.2.2)
sagen würde – eine starke Bedeutungserweiterung erfahren hat. Das »diskursive Er-
eignis Diskurs in den Medien« führte, so Link (1996: 51), dazu, dass »›Diskurs‹ sehr
bald zu einem einfach für die Siebziger und Achtziger Jahre schickeren Synonym
für ›Dialog‹« wurde – oder wie Schöttler (1997: 134–135) es ausdrückt: »Kein Ober-
seminar mehr ohne Diskurs. Aber auch: kein Feuilleton mehr ohne Diskurs, keine
Volkshochschule, keine Talk-Runde, kein Juso-Ortsverein«. Auch dieses Schicksal
teilt der Ausdruck freilich mit anderen Termini, die neben ihrer fachwissenschaft-
lich engen Verwendung einen festen Platz im Bildungs- (man denke an Identi-
tät, Mentalität, Konnotation) oder gar im Alltagswortschatz (vgl. Stress, Satz, Wort
oder, wie wiederum Link [1997] 2006 sehr schön herausarbeitet, Normalität) haben.
Auch dies ist also keineswegs ungewöhnlich, und trotz ähnlich lautender Einwän-
de (vgl. etwa hinsichtlich Identität die umfassende Begriffskritik von Niethammer
2000, hinsichtlich Satz resümierend Adamzik 2010: 194–195 sowie auch unten Ab-
schnitt 1.1.1) werden diese Termini selbstverständlich weiterhin auch fachsprachlich
verwendet. Aus linguistischer Sicht ist dagegen auch gar nichts einzuwenden, denn
wie schon Karl Bühler ([1934] 1999) mit aller Deutlichkeit feststellte, ist eine gewisse
semantische Offenheit gerade die Stärke natürlicher Sprache:
[D]ie sprachliche Darstellung läßt allenthalben Spielräume der Bedeutungsunbestimmt-
heit offen, die auf keine andere Weise wie durch den Hinblick auf die »objektiven Mög-
lichkeiten« geschlossen werden können und in jeder menschlichen Rede auch faktisch
geschlossen werden. Wäre dem nicht so, dann hätten es die Lexikographen leichter; das
ist wahr. Aber die natürliche Sprache wäre um das Erstaunlichste und praktisch Wert-
vollste, was ihr eignet, verarmt. Verarmt um die erstaunliche Anpassungsfähigkeit an
den unerschöpflichen Reichtum des im konkreten Fall sprachlich zu Fassenden [. . .].
(Bühler [1934] 1999: 66)

Zu bedenken ist allerdings, dass wissenschaftliche Kommunikation spezifischen Be-


dingungen unterliegt. Während semantische Mehrdeutigkeiten im Alltag durch
vielfältige ›Kontextualisierungshinweise‹ (vgl. Auer 1986) zumeist hinreichend dis-
ambiguiert (d. h. vereindeutigt) werden, handelt es sich bei der ja primär schrift-
Zur Verortung dieses Buches 7

sprachlichen wissenschaftlichen Kommunikation in der Regel um eine Form des si-


tuationsentbundenen »›displaced speech‹«, die zusätzlich noch »von einer [. . .] ganz
ungeheuerlichen Langsamkeit ist« (Hermanns 1980: 602), weshalb wissenschaftliche
Texte ihren eigenen Kontext häufig selbst und nur mithilfe verbaler Mittel schaffen
müssen – ausführliche Darstellungen zum Forschungsstand und eine weit präzisere
Semantik, als dies in der Alltagskommunikation nötig ist, sind einige der Erforder-
nisse, die hieraus entstehen (vgl. Hermanns 1980: 602–605). Wenn Termini mehrere
und unterschiedlich weite Bedeutungsvarianten aufweisen, wie dies bei Diskurs der
Fall ist, und erst recht dann, wenn sie den Kommunikationsteilnehmern aus dem
Alltag vertraut erscheinen, besteht hier daher sehr viel stärker als bei esoterischen
Begriffsbildungen die Gefahr vom Missverständnissen. Deshalb ist stets zu klären,
welche Lesart von ›Diskurs‹ in einem wissenschaftlichen Text gemeint ist, und diese
Lesart ist dem Text dann auch konsequent zugrunde zu legen – zumal die bildungs-
sprachliche Lesart längst in die Wissenschaftssphäre zurückwirkt, Diskurs in Wis-
senschaftstexten also keineswegs immer im Sinne eines Fachterminus (im engeren
Sinne) verwendet wird.
Eine präzise Begriffsbestimmung und -verwendung ist jedoch nicht nur in dis-
kurslinguistischen Arbeiten eine Conditio sine qua non – sie ist eine Grundvoraus-
setzung wissenschaftlichen Arbeitens. Auch in dieser Hinsicht steht also – bei sau-
berem methodischem Vorgehen – einer Verwendung des Terminus nichts im Wege,
zumal mittlerweile eine ganze Reihe sehr präziser Definitionen vorliegen, an die
neuere Arbeiten gut anschließen können (vgl. etwa die Beiträge in Warnke 2007a).
Allerdings muss noch eine dritte Schwierigkeit bedacht werden: Über die be-
schriebenen semantischen Diskrepanzen terminologischen und alltagssprachlichen
Wortgebrauchs hinaus konkurrieren in verschiedenen Fächern und Disziplinen,
und nicht zuletzt in der Linguistik selbst, unterschiedliche Diskursbegriffe, die ab-
gesehen von ihrer Etymologie nur wenig miteinander zu tun haben. Innerhalb der
germanistischen Sprachwissenschaft sind neben dem bereits erwähnten bildungs-
sprachlichen Diskursbegriff vor allem drei weitere Begriffsvarianten zu unterschei-
den: Erstens der auf den Philosophen Jürgen Habermas zurückgehende Diskursbe-
griff, der im Kontext von Habermas’ ›kommunikativer Ethik‹ zu verorten ist (vgl.
Habermas [1991] 2001). Habermas versteht unter ›Diskurs‹ einen herrschaftsfrei-
en, gleichberechtigten, konsensorientierten Meinungsaustausch, bei dem allein die
Qualität der Argumente und nicht etwa die soziale Position der Diskursteilnehmer
zählt. Was Habermas hierbei vor Augen hat, sind – im Gegensatz zur Diskurstheo-
rie im Sinne der Diskurslinguistik – keine faktischen kommunikativen Praktiken,
von denen natürlich auch Habermas weiß, dass sie gerade nicht ›herrschaftsfrei‹
und auch nicht immer ›konsensorientiert‹ sind, sondern eine Art ethische Utopie,
ein Kommunikationsideal. Dieses Diskurskonzept liegt häufig auch solchen Arbei-
ten, die sich nicht explizit auf Habermas berufen, implizit zugrunde, nämlich dann,
wenn mit Diskurs eine – nicht immer notwendigerweise herrschaftsfreie, aber doch
grosso modo konsensorientierte – Form des ›Meinungsaustausches‹ bzw. der ›Debat-
8 Vor dem Diskurs – Prolog

te‹ bezeichnet wird (häufig etwa dann, wenn vom öffentlichen oder wissenschaftlichen
Diskurs zu einem bestimmten Thema die Rede ist oder davon, dass ein Diskurs
geführt wird oder stattfindet). Auch diskurslinguistische Arbeiten verwenden den
Ausdruck bisweilen in dieser Lesart, ohne dass dies expliziert wird.
Zweitens hat sich in der Linguistik, ausgehend von angloamerikanischen Ar-
beiten aus dem Umfeld der conversation bzw. discourse analysis, ein Diskursbegriff
fest etabliert, der – je nach Textbegriff – als Ober- oder Komplementärbegriff zu
›Text‹ fungiert. Diskurs in diesem Sinne bezeichnet entweder eine größere gespro-
chensprachliche Äußerungseinheit oder aber eine durch Interaktivität gekennzeichne-
te größere (gesprochen- oder schrift-)sprachliche Entität. Entsprechend bezeichnen
sich die Disziplinen, die sich mit Berufung auf diese Konzeptionen mit gesprochen-
sprachlichen oder interaktiven Formen der Äußerung beschäftigen, auch als Lingu-
istische Diskursanalyse (vgl. etwa Ehlich 1994, Brünner/Fiehler/Kindt 1999, Rehbein
2001). Von verwandten Teildisziplinen wie der Gesprächs- und Konversationsanalyse
bzw. der Textlinguistik grenzt sich diese Form der Diskursanalyse dadurch ab, dass es
ihr sehr viel stärker als jenen um kulturell verankerte Muster sprachlichen Handelns
geht.
Das rückt diese Form der Linguistischen Diskursanalyse durchaus in eine gewisse
Nähe zur Diskurslinguistik, wie sie in dieser Einführung verstanden wird, denn auch
dieser geht es letztlich um kulturell verankerte und handlungsleitende Muster (vgl.
zu den Gemeinsamkeiten der beiden Ansätze Roth 2008). Dennoch unterscheiden
sich beide Disziplinen letztlich in konzeptioneller und insbesondere in erkenntnis-
theoretischer Hinsicht deutlich, so dass man mit Blick auf die uns interessierende
Diskurslinguistik noch einen weiteren in der Linguistik gebräuchlichen Diskurs-
begriff unterscheiden muss. In dessen Mittelpunkt steht – kurz gesagt – das hand-
lungsleitende und sozial stratifizierende kollektive Wissen bestimmter Kulturen und
Kollektive. Auch der Entstehungskontext dieses Diskursbegriffs ist ein anderer. Er
geht auf eine französische Tradition der Diskursanalyse zurück, die insbesondere
von den Arbeiten des bereits erwähnten Historiker-Philosophen Michel Foucault
(1926–1984) geprägt wurde. Da Foucaults Arbeiten die theoretische und epistemo-
logische Grundlage für die Diskurslinguistik in unserem Sinne darstellen, werden
sie in einem eigenen Abschnitt (2.1) näher vorgestellt.
Tabelle 0.1 stellt die vier in linguistischen Arbeiten gebräuchlichsten Verwen-
dungsweisen von Diskurs – zu denen auch die bildungssprachliche zu zählen ist –
noch einmal vergleichend gegenüber.
Vor dem Hintergrund der schillernden Verwendungsvielfalt des Ausdrucks Dis-
kurs überrascht es nicht, dass viele Diskurslinguisten die terminologische Präzisie-
rung ihrer Schlüsselkonzepte von Beginn an als eine ihrer vordringlichsten Aufga-
ben verstanden haben. Ein großer Teil der frühen diskurslinguistisch-theoretischen
Arbeiten hat sich nahezu ausschließlich dieser Frage gewidmet, und auch empiri-
sche Arbeiten sehen sich zum Teil bis heute genötigt, ihren Analysen umfassende
terminologische Erörterungen voranzustellen. Diese Terminologiearbeit ist ein not-
Zur Verortung dieses Buches 9

Tabelle 0.1: Übersicht über verschiedene in der Linguistik gebräuchliche Diskurskonzepte

Bildungssprachlich Soziolektal geprägtes Synonym für Debatte oder Ge-


spräch, seit den 1980er-Jahren in den Medien (zu-
nächst im Feuilleton, dann auch in anderen Res-
sorts) verbreitet
Diskursethik nach Habermas Konsensorientierter Gedankenaustausch unter prin-
zipiell gleichgestellten Bürgern; »herrschaftsfreier
Diskurs« als Teil eines kommunikationsethischen
Programms
Konversationsanalytisch geprägte Gesprochensprachliche größere Äußerungseinheit
Diskursanalyse (analog zur anglo- oder auch eine durch Interaktivität gekennzeichnete
amerikanischen discourse analysis) sprachliche Entität, die durch Musterhaftigkeit cha-
rakterisiert ist
Diskursanalyse ›nach Foucault‹/ Formationssystem von Aussagen, das auf kollektives,
Diskurslinguistik handlungsleitendes und sozial stratifizierendes Wis-
sen verweist

wendiger Schritt im Prozess der Herausbildung wissenschaftlicher Disziplinen, wie


Arbeiten aus der Frühzeit anderer linguistischer Teildisziplinen verdeutlichen – man
denke im Fall der Syntax an John Ries’ Zusammenstellung von 141 verschiedenen
Definitionen des Terminus ›Satz‹ (vgl. Ries 1931), auf die wir in Abschnitt 1.1.1 noch
einmal ausführlicher zurückkommen werden, oder auch an die zahlreichen Defini-
tionen des Terminus ›Text‹, die im Kontext der Textlinguistik vorgelegt und disku-
tiert wurden (vgl. als Überblick Klemm 2002, der 16 verschiedene Definitionen –
wohlgemerkt bewusst als Auswahl – präsentiert).
Die Diskurslinguistik ist dem Ziel definitorischer Klarheit inzwischen ebenfalls
näher gekommen. Zwar hat sie sich, wie die weiteren Ausführungen zeigen wer-
den, nicht auf eine auch nur innerhalb der Disziplin weithin unbestrittene Diskurs-
definition einigen können, doch ist dies weder zu erwarten noch auch gar das Ziel
einer solchen Terminologiearbeit, die vor allem zu klären hat, aus welchen Perspek-
tiven und hinsichtlich welcher spezifischer Fragestellungen bestimmte Konzeptio-
nen sinnvoller sind als andere, welche Implikationen sie enthalten und welchen
erkenntnistheoretischen Nutzen sie bringen. In dieser Hinsicht hat die Diskurslin-
guistik beachtliche Ergebnisse vorzuweisen: Der Diskursbegriff ist – nicht zuletzt
aufgrund der geschilderten terminologischen Ausgangssituation – mittlerweile so
vielfach und ausgiebig reflektiert, diskutiert und präzisiert worden wie kaum ein
anderer linguistischer Gegenstand. Die Phase terminologischer Selbstfindung, die
die ältere Diskurslinguistik geprägt hat, kann damit als weitgehend abgeschlossen
betrachtet werden. Zwar wird auch weiterhin diskurslinguistische Terminologiear-
beit nötig sein, sie dient aber nicht mehr der Etablierung und Rechtfertigung der
Disziplin, sondern ihrem Weiterkommen.
10 Vor dem Diskurs – Prolog

Auf Schöttlers Bedenken jedenfalls lässt sich aus Sicht der Diskurslinguistik ei-
ne eindeutige Antwort geben: Ja, es lohnt sich, »das Wort ›Diskurs‹ [. . .] weiterhin
zu propagieren« und es »zum Gegenstand theoretischer Überlegungen zu machen«
(Schöttler 1989: 102). Auch Schöttler selbst kommt, wenig überraschend, übrigens
zu diesem Ergebnis. Die weitere Auseinandersetzung lohnt, weil der Terminus ›Dis-
kurs‹, so wie ihn die Diskurslinguistik versteht, ein Konzept repräsentiert, das der
Sprachwissenschaft von allgemeinem hermeneutischem Nutzen ist. Denn es fokus-
siert eine fundamentale und zuvor nur unzureichend bis gar nicht beachtete Funkti-
on von Sprache, nämlich die gesellschafts- und wissenskonstituierende Funktion (vgl.
dazu insbesondere Abschnitt 1.3.2). Zu zeigen, warum dies so ist und was daraus
konkret folgt, ist ein wesentliches Ziel dieses Buchs. Die weiteren Ziele und An-
liegen sowie der Aufbau der vorliegenden Einführung sollen nun, diesen Prolog
abschließend, noch kurz skizziert werden.

Ortsbestimmungen, Entwirrungen und Wege zum Diskurs –


Aufbau und Ziele des Buches

Die vorliegende Einführung ist in drei Kapitel gegliedert, die jeweils einem Teil
der angesprochenen Fragen nachgehen und sie zugleich erweitern. Kapitel 1, »Be-
grenzungen und Entgrenzungen«, versucht eine Ortsbestimmung der Diskurslingu-
istik. Wir werden dort der bereits aufgeworfenen Frage weiter nachgehen, wie sich
eine Diskurslinguistik – sowohl mit Blick auf ihre ›Heimatdisziplin‹, die Sprachwis-
senschaft, als auch im interdisziplinären Verbund der Diskursanalyse – positionie-
ren kann und sollte. Das Kapitel beleuchtet grundlegende disziplinengeschichtliche
Entwicklungen der Linguistik und greift die Frage auf, wie ›systematisch‹ eine Dis-
kurslinguistik sein kann und muss. Damit verbunden ist auch die Frage nach den
›Grenzen‹ und ›Begrenzungen‹ einer linguistischen Diskursanalyse. Wir werden in
diesem Kapitel weiterhin, zunächst auf einer eher grundsätzlichen Ebene, skizzie-
ren, wie die Linguistik zum Diskurs kam, und wie sie den Diskurs in das ihr eige-
ne konzeptionelle System zu integrieren versucht hat. In diesem Zusammenhang
werden wir einige für die Diskurslinguistik sehr zentrale Konzepte – insbesondere
den Text, das Korpus und das Wissen – einführen und ihr Verhältnis zum Diskurs
als linguistischem Gegenstand diskutieren. Hauptziel des Kapitels ist es, in Ausein-
andersetzung mit bestehenden linguistischen, diskurslinguistischen, diskurs- und
sprachtheoretischen Positionen ein theoretisches Fundament zu legen, auf das die
Einführung im weiteren Verlauf aufbauen kann.
Kapitel 2, ›Diskursverwirrungen‹, greift die vielfältig verwobenen Fäden des
wissenschaftlichen Feldes auf, in dem Diskurslinguistik lokalisiert ist, und versucht,
diese so weit zu entwirren, dass die Linien, denen verschiedene Varianten der Dis-
kursanalyse folgen, erkennbar werden. Wir beginnen mit einer Vorstellung der für
die Diskurslinguistik einschlägigen Theorien und Konzepte Foucaults, die bereits
Aufbau und Ziele des Buches 11

mit Blick auf die eigentliche Zielrichtung dieses Buches – eine Diskurslinguistik –
zu lesen sind. Im Anschluss daran stellen wir, die Fachgeschichte diesmal konkre-
tisierend, die zahlreichen Varianten der linguistischen Diskursanalyse in einer uns
für die Disziplin repräsentativ erscheinenden Auswahl vor. Dies hat zum einen den
Zweck, die Leserinnen und Leser mit der Fachgeschichte vertraut zu machen, de-
ren Kenntnis für das Verständnis diskurslinguistischen Arbeitens unseres Erachtens
wichtig ist, zum anderen sollen hier sehr konkrete diskurslinguistische Fragestel-
lungen, die die Forschung bislang verfolgt hat und die auch wir im methodischen
Teil wieder aufgreifen, eingeführt werden. Wie bereits gesagt, geht es uns dabei
nicht darum, disziplinäre Diversität zu problematisieren. Verwirrungen sind nicht
unbedingt Verirrungen. Im Gegenteil: Die Heterogenität der Positionen und Er-
kenntnisinteressen ist durchaus auch eine Stärke der Diskurslinguistik. Verwirrend
allerdings ist diese Situation insbesondere für Linguistinnen und Linguisten, die
sich der Diskurslinguistik zum ersten Mal nähern. Und gerade diesen will dieses
Buch und das angesprochene Kapitel eine Orientierungshilfe und einen Leitfaden
durch die vielfältig verwobenen Stränge der Disziplin bieten.
Kapitel 3 schließlich, ›Methodologie und Methoden‹, wendet sich nach den
theoretischen und disziplinengeschichtlichen Fragen der diskurslinguistischen Pra-
xis zu und erkundet die Wege (griech. μέθοδοι [méthodoi]), auf denen der Diskurs
linguistisch zugänglich ist. Hier soll es also um Aspekte wie die Gegenstandsbestim-
mung, die Methoden und die Verfahrenspraxis gehen. Wir nehmen die verschiede-
nen Ebenen des Diskurses genauer in den Blick und diskutieren, welche Zugänge
wir zu diesen Ebenen haben, welche Einzelphänomene auf den jeweiligen Ebenen
für eine Diskursanalyse relevant sind und wie diese vielschichtige Analyse systema-
tisch zu einer Gesamtanalyse zu verbinden ist, die dem komplexen Phänomen ›Dis-
kurs‹ gerecht wird und die zugleich linguistisch sauber verfährt. Wir werden in die-
sem Kapitel diskursanalytisches Arbeiten anhand zahlreicher Beispiele demonstrie-
ren und exemplifizieren, und wir werden ein methodologisches Mehrebenenmodell
vorstellen (DIMEAN), das diskurslinguistischen Analysen als Orientierungsrahmen
dienen kann.
Durch Lektüre und Studium des Buches sollten die Leserin und der Leser, so
hoffen wir, nicht nur in der Lage sein, selbst erste, methodisch und methodologisch
abgesicherte Schritte auf dem Forschungsfeld der Diskurslinguistik zu unterneh-
men. Sie sollten dieses Feld auch so weit überblicken, dass sie die verschiedenen
hier behandelten Positionsbestimmungen, die damit verbunden Fragen, erkennt-
nistheoretischen Annahmen, Auseinandersetzungen und Reizpotenziale einordnen,
nachvollziehen und beurteilen können. Im Idealfall sollten sie darüber hinaus auch
in der Lage sein, ihren eigenen Ort in diesem Feld zu bestimmen und die Überle-
gungen dieses Buchs selbständig weiterzuentwickeln.
Neben unseren Ausführungen sollen auch die kommentierten Lektürehinweise,
die wir am Ende der einzelnen Abschnitte geben, diesem Ziel dienen. Sie mögen
als Einladung zum Weiterlesen und Weiterdenken über die Grenzen dieses Buchs
12 Vor dem Diskurs – Prolog

hinaus verstanden werden. Zugleich sind sie jedoch auch Hinweis darauf, dass sich
dieses Buch einem Resonanzraum breiten Engagements für die Diskurslinguistik
verdankt, einem diskursiven Fortschreiten der Disziplinierung dieser Teildisziplin,
zu dem wir nur einen Beitrag leisten, in der Hoffnung, die zahlreichen Akteure
dieses Prozesses in ihrem Sinne verstanden und angemessen vermittelt zu haben.

Lektüre zur Vertiefung

Begriffsgeschichte: Einen guten Überblick über die Geschichte verschiedener Diskursbegrif-


fe bieten die Aufsätze von Böhler/Gronke (1994) und Schalk (1997/98). Kohlhaas (2000)
konzentriert seine begriffsgeschichtlichen Überlegungen vor allem auf den frühneuzeitlichen
italienischen Diskursbegriff.
Begriffsbestimmungen: Peter Schöttler hat sich in verschiedenen Aufsätzen (z. B. Schöttler
1989, 1997) kritisch mit der Verwendung (und Vermischung) verschiedener Diskurskonzepte
in v. a. historiographischen Arbeiten auseinandergesetzt und trägt dabei viel zur Klärung der
Begriffe bei. Die linguistischen Fachlexika bezogen sich unter dem Lemma Diskurs bis vor
einigen Jahren meist ausschließlich auf den gesprächsanalytischen und den Habermas’schen
Diskursbegriff (vgl. etwa Knobloch 1986, Abraham 1988, Lewandowski 1994, Chafe et al.
1992, McHoul 1994 und Homberger [2000] 2003). In einigen neueren linguistischen Wör-
terbüchern finden sich kurze und äußerst kursorische Hinweise auf die französische Diskurs-
tradition (vgl. etwa Glück 2010 sowie Bußmann 2008). Als Einführung aus linguistischer
Sicht besser geeignet sind die Arbeiten, die Foucault als Grundlage für eigene methodische
Überlegungen vorstellen (vgl. dazu die Lektürehinweise am Ende von Kapitel 2). Als erste
Orientierung eignet sich auch Auer (1999), der Foucaults Diskurskonzept interaktionstheore-
tisch verortet.
1 Begrenzungen und Entgrenzungen –
zum systematischen Ort der Diskurslinguistik

Da sprachwissenschaftliche Fragestellungen und die damit verbundenen Analyse-


methoden in der Regel durch ein hohes Maß an Präzision und Nachvollziehbarkeit
gekennzeichnet sind – was etwa in formalisierten Verfahren der Syntaxforschung
deutlich wird – hat die Absicht, einen derart breiten Gegenstand wie den ›Diskurs‹
analytisch fassbar machen zu wollen, etwas Provozierendes, darauf haben wir bereits
hingewiesen. Man läuft Gefahr, entweder die philologische Tugend linguistischer
Gründlichkeit im Angesicht faszinierend breiter Themen aus dem Auge zu verlie-
ren oder der Komplexität des Diskurses in analytischen Detailperspektiven nicht
gerecht zu werden. Es ist kein Zufall, dass viele Einführungen in die Sprachwis-
senschaft, ganz gleich welcher Schule sie zugehörig oder wie komplex sie angelegt
sind, für die Darstellung des linguistischen Gegenstandes ein präzises Erklärungsver-
fahren von den kleinsten Beschreibungseinheiten, den Phonen und Phonemen, zu
je komplexeren Einheiten wählen (vgl. etwa Grewendorf/Hamm/Sternefeld [1987]
2003, Busch/Stenschke 2008, Yule [1985] 2010). Man entspricht dabei einer Syste-
matik der linguistischen Objekte, wie sie durch den Strukturalismus vorgegeben
und an mathematischen Modellen orientiert ist und sichert den nahezu unüber-
schaubaren Gegenstand der Sprache in der eigenen Darstellung durch hierarchisie-
rende Genauigkeit; so fordert bereits Bloomfield (1926: 153) für die Linguistik in
diesem Sinne eine Präzision »fully adequate to mathematics«. Das heißt vor allem
eine Grundlegung der Sprachwissenschaft in Definitionen und Annahmen, also die
Entwicklung einer Axiomatik sprachlicher Konstituenten jenseits interpretierender
Spekulationen.
Die Linguistik des 20. Jahrhunderts (vgl. Wildgen 2010) hat diese Systematik
in weitgehender Exaktheit für die verschiedensten Sprachen und unter Berücksichti-
gung ganz unterschiedlicher Phänomene entwickelt. Ohne das mathematische Ide-
al hier teilen zu wollen, stellt sich für die Diskurslinguistik dennoch zuallererst die
Frage nach ihrem systematischen Ort. Steht Diskurslinguistik diesseits oder jenseits
der geteilten fachlichen Systematik der Linguistik? Es geht also darum zu klären,
ob Diskurslinguistik überhaupt Teil einer systematisch organisierten Sprachwissen-
schaft sein will. Diese Frage, die unterschiedlich beantwortet werden kann, ist uns
deshalb so wichtig, weil sich aus ihrer Beantwortung der (inter-)disziplinäre Ort
der sprachwissenschaftlichen Diskursanalyse ergibt. Trägt die Linguistik mit ihren
Analysen nur zu dem bei, was auch andere Wissenschaften über Diskurse zu sagen
haben, oder geht es in der Diskurslinguistik (auch) um innerfachliche Fragestellun-
gen an das System der Sprache und seine Funktionen selbst?
14 1 Begrenzungen und Entgrenzungen

Wir verstehen Diskurslinguistik trotz aller Anwendungsmöglichkeiten im zwei-


ten Sinne als Erweiterung der systematischen Interessen an der Sprache und an
verschiedenen Sprachen über die Grenzen des Satzes und Textes hinaus. Deshalb
sprechen wir auch von ›transtextueller Sprachanalyse‹. Diese Position erfordert eine
Begründung, die sich sogleich vor das Problem der Begrenzung ihres wissenschaft-
lichen Gegenstandes gestellt sieht. Sprache jenseits von Texten scheint derart unge-
ordnet und vielfältig zu sein, dass eine präzise Beschreibung Vielen über lange Zeit
als unmöglich galt; Plumpe ([1988] 1993: 330) problematisiert schon vor über zwan-
zig Jahren die »semantische Offenherzigkeit« des Diskursbegriffs. Nun ließe sich mit
Hinweis auf den Poststrukturalismus als Vermeidung »jeder geschlossenen Systema-
tik« (Rusterholz 1998: 2329) ein solcher Einwand schnell entkräften. Wenn man
antisystematisch denkt – wie es der Poststrukturalismus konsequent macht –, gegen
das Geschlossene, gegen terminologische Fixierungen und Kategorien, dann mag
man einen vagen und nicht fassbaren Diskursbegriff für unproblematisch halten.
Für die Integration der Diskurslinguistik in die sprachwissenschaftliche Systematik
wäre damit aber nichts gewonnen, denn das System einer Wissenschaft fordert zu
Recht zur Präzisierung von Gegenständen auf.
Ein gänzlich ›entgrenzter‹ Diskursbegriff erweist sich jedoch dabei als ebenso
hinderlich wie eine zu rigide Konzentration der Linguistik auf herkömmlich be-
schriebene Einheiten des Sprachsystems, etwa auf die Wortbildung, Lexik oder Syn-
tax. Wir verweisen damit auf zwei potenzielle Probleme der Diskurslinguistik, die
wir als ›Unterspezifiziertheit‹ und ›Übergenerierung‹ bezeichnen.
Überall dort, wo man transtextuelle Sprachstrukturen lediglich anhand einzel-
ner Faktoren, Ebenen, Phänomene etc. des Sprachsystems in den Blick nimmt –
z. B. durch alleinige Analyse von ›Stigmawörtern‹ –, bleibt der Diskursbegriff unter-
spezifiziert. Diskurse sind auch im linguistischen Verständnis mehr als ein Strauß
anonym gebundener Wörter etwa zur Abwertung von Gegnern. Das heißt aber
nicht, dass die Analyse der Lexik ohne Interesse für die Diskurslinguistik ist, im Ge-
genteil. Ein Beispiel kann das schnell zeigen. Seit den 1980er-Jahren kam es vor al-
lem in Westdeutschland zu einer Personalisierung des bereits seit den 1960er-Jahren
gebräuchlich gewordenen so genannten ›Nazivergleichs‹, der die Funktion der Ab-
wertung politischer Gegenpositionen festigte. So äußerte sich der damalige Bun-
deskanzler der Bundesrepublik Deutschland, Helmut Kohl, im Oktober 1986 bei
einem USA-Besuch gegenüber Newsweek wie folgt:
Gorbatschow ist ein moderner Kommunisten-Führer. Er versteht etwas von Public-Re-
lations. Goebbels verstand auch etwas von Public-Relations. Man muß die Dinge doch
auf den Punkt bringen. (Zitiert aus Stötzel/Wengeler 1995: 376)

Exemplarisch zeigt sich, was den ›Nazivergleich‹ ausmacht: Eine undifferenzierte


Gleichsetzung lebender Personen und Verhaltensweisen (hier Michail Gorbatschow)
mit den Verbrechen und Tätern der NS-Diktatur (hier Joseph Goebbels), bzw. lin-
guistisch präziser formuliert: eine ›Re-Kontextualisierung‹ dieser Personen und ih-
rer Verhaltensweisen. Diese Re-Kontextualisierung erfolgt dadurch, dass erstens der
1 Begrenzungen und Entgrenzungen 15

Wissensrahmen NS-Diktatur (hier durch den Namen Goebbels) aktiviert (bzw. evo-
ziert) wird und dass zweitens durch eine Parallelisierung von Charakteristika oder
Verhaltensweisen (hier durch die Doppelung der Attribuierung versteht [auch] etwas
von Public-Relations) die mit dem Vergleich belegte Person in den NS-Kontext einge-
bettet (und somit als eine in diesem Kontext denkbare Figur dargestellt) wird. Durch
diese Einbettung wird eine spezifische Bewertung der charakterisierten Person (als
eine Person nämlich, deren Handlungen und Vorstellungen für den Nationalso-
zialismus charakteristisch sind) nahelegt; das Insinuative solcher Vergleiche ist es
gerade, dass sie häufig nicht explizit gleichsetzend sind, sondern an historisches Wis-
sen appellieren, die Rezipienten zu einer Gleichsetzung also nur auffordern. Man
macht sich die Faktizität der durch das Lexem (den Eigennamen) Goebbels evozier-
ten verheerenden Verbrechen des Faschismus bzw. Nationalsozialismus zu Nutze,
um jenseits der mit diesem Namen eigentlich bezeichneten Person das Verhalten
politischer Gegner zu stigmatisieren; man funktionalisiert folglich im öffentlichen
Sprachgebrauch der Nachkriegszeit die Konnotationen der Unfassbarkeit von Wör-
tern aus dem NS-Feld und setzt diese als ›Stigmawörter‹ strategisch ein. Dies ist
ohne Frage auch ein Phänomen der Lexik. In der 24. Auflage des Etymologischen
Wörterbuchs von Kluge/Seebold (2002: 250) trägt man diesem Faktum Rechnung.
Hier heißt es unter dem Lemma Faschismus: »Heute allgemein als abwertende Be-
zeichnung für politische Gegner gebraucht«. Und auch im IDS-Lexikon Brisante
Wörter heißt es:
Heute wird der Ausdruck [. . .] zunehmend als ideologisches Schlagwort mit stark ne-
gativer Wertung und meist emotional oder in polemischer Absicht auf den politischen
oder weltanschaulichen Gegner bezogen. (Strauß et al. 1989: 152)

Die verwendungsbedingte, also pragmatische Verschiebung der Referenz von Wör-


tern aus dem Faschismus-Feld geht so weit, dass Henscheid in seinem satirischen
Wörterbuch Dummdeutsch schreibt:
Faschistisch: Der Schwerbegriff hat sich in den letzten Jahrzehnten zielstrebig zu dem
Blindgänger hochgedient, den sein Widerpart, das meist DDR-beheimatete Antifaschis-
tische, schon seit dem ›antifaschistischen Schutzwall‹ (DDR-Deutsch für DDR-Mauer)
vorstellt. (Henscheid 2000: 85–86)

Ohne Frage markieren also die Lexik, ihre rhetorische Einbettung bzw. Verwendung
sowie das Wissen über den Wortgebrauch wichtige Aspekte einer über einzelne
Texte hinausgehenden Gebrauchsform von Sprache. Doch wie das Gorbatschow-
Beispiel zeigt, sind es oft nicht die ›Stigmawörter‹ allein, die eine pejorative Aussa-
ge ausmachen. Ihre Einbettung in Argumentationen, ihre Metaphorik und vieles
mehr müssen mitberücksichtigt werden, wenn diskursiv präsente gesellschaftliche
Meinungen analysiert werden. Diskurslinguistik steht also bei präziser Analyse ein-
zelner sprachlicher Phänomene immer in der Gefahr, weniger über ihren Gegen-
stand in Erfahrung zu bringen als dies mit linguistischen Verfahren an und für sich
möglich wäre. Je präziser und detaillierter eine diskurslinguistische Arbeit in der
16 1 Begrenzungen und Entgrenzungen

Einzelphänomenanalyse ist – etwa eine sehr präzise rhetorische Untersuchung von


Einzeltexten im Diskurs –, desto unterspezifizierter kann sie in der Gesamtanalyse
des Diskurses sein.
Das Gegenteil ist aber auch möglich: Eine sehr breit angelegte Perspektive auf
den Gegenstand ›Diskurs‹ kann dazu führen, dass die fachwissenschaftliche Exper-
tise in Frage gestellt ist. Dies gilt etwa für die Analyse von Online-Diskursen, die
in der Regel multimodal sind (vgl. Fraas/Pentzold 2008). So fordert Meier (2008)
mit Verweis auf neuere Tendenzen der Pragmatik und vor allem Stilistik »eine lingu-
istische Bild-Diskursanalyse«. Solche Analyse bleiben weniger unterspezifiziert, sie
versuchen ja, der semiotischen Komplexität von Diskursen zu entsprechen, indem
sie über die textuelle Dimension diskursiver Aussagen hinaus auch visuelle Kom-
munikate analysieren. Dabei laufen sie jedoch Gefahr, übergenerierend zu sein, also
über ihren Gegenstand weitergreifende Aussagen zu machen, als dies mit linguisti-
schen Verfahren datengestützt möglich ist, denn die Linguistik verfügt zwar über
ausgefeilte Methoden zur Sprachanalyse, (noch) nicht aber zur sprachbezogenen
Bildanalyse. Je weiter eine diskurslinguistische Arbeit also in der Gesamtanalyse an-
gelegt ist, desto übergenerierender kann sie hinsichtlich einer methodisch sauberen
Analyse des Diskurses sein.
Dieses Problem der Diskurslinguistik ist letzthin nicht lösbar; jede diskurslin-
guistische Analyse bewegt sich zwischen einer zu engen und zu weiten Perspektive,
zwischen dem Versuch, den Details des Diskurses sehr genau gerecht zu werden
und dem Bestreben, den Diskurs in seiner Komplexität und Gesamtheit erfassen zu
wollen. Wir verstehen ›Unterspezifiziertheit‹ und ›Übergenerierung‹ daher als Pole
einer graduellen Position der je eigenen Analyse. Dies hat den Vorteil, sich mit sei-
nen Interessen am Diskurs im unauflösbaren Spannungsfeld von Detailperspektive
und Gesamtperspektive zumindest verorten zu können:

Unterspezifiziertheit Übergenerierung
Detailperspektive Gesamtperspektive

Abbildung 1.1: Unterspezifiziertheit und Übergenerierung als Pole der Diskurslinguistik

Das Verhältnis von ›Unterspezifiziertheit‹ und ›Übergenerierung‹ gibt uns Anlass


zur Frage, ob Diskurse als linguistischer Gegenstand überhaupt begrenzbar sind
oder welche Entgrenzungen man mit einer transtextuellen Sprachanalyse unter Um-
ständen in Kauf nehmen muss.
Wir wollen diese Frage mit dem Ziel beantworten, eine Integration des Dis-
kurses in die sprachwissenschaftliche Systematik zu leisten, die unseres Erachtens
notwendig ist. Wir verfolgen dieses Ziel in drei Schritten:
– Darstellung des Zusammenhangs von ›Text‹ und ›Diskurs‹
– Darstellung des Zusammenhangs von ›Korpus‹ und ›Diskurs‹
– Darstellung des Zusammenhangs von ›Wissen‹ und ›Diskurs‹
1.1 Von Wort und Satz zu Text und Diskurs 17

In Abschnitt 1.1 werden wir daher zeigen, dass der linguistische Diskursbegriff zu-
nächst auf den sprachwissenschaftlichen Textbegriff bezogen ist und bezogen sein
muss. Da Diskurse aber weit mehr als ein Bündel von Texten sind, problematisie-
ren wir den so gewonnenen textorientierten Diskursbegriff kritisch im Hinblick auf
notwendige Erweiterungen und fragen in Abschnitt 1.2, welche Gemeinsamkeiten
und Unterschiede es zwischen Diskursen und linguistischen Textsammlungen, al-
so Korpora, gibt. Schließlich werden wir den diskurslinguistischen Zusammenhang
von Sprache und Wissen in Abschnitt 1.3 darstellen. Unsere damit verbundenen
Überlegungen zu Begrenzungen und Entgrenzungen einer linguistischen Theorie
transtextueller Spracheinheiten dienen dazu, den systematischen Ort der Diskurs-
linguistik erkennbar zu machen.

1.1 Von Wort und Satz zu Text und Diskurs

Wie wir im Prolog bereits angesprochen haben, teilen zentrale Beschreibungseinhei-


ten der Linguistik wie ›Wort‹, ›Satz‹, ›Text‹ oder ›Diskurs‹ im Gegensatz zu sprach-
wissenschaftlichen Termini wie ›Phonem‹ oder ›Morphem‹ das Problem einer all-
tagssprachlichen Verwendung bzw. Herkunft und der daraus folgenden Vagheit bis
Unklarheit ihrer Bedeutung. So heißt es etwa in Bußmann (2008):
Wort. Intuitiv vorgegebener und umgangssprachlich verwendeter Begriff für sprachli-
che Grundeinheiten, dessen zahlreiche sprachwissenschaftliche Definitionsversuche un-
einheitlich und kontrovers sind. (Bußmann 2008: 794)

Was beim ›Wort‹ als Vielfalt und Unterschiedlichkeit des sprachwissenschaftlichen


Status erscheint (vgl. Wurzel 2000) wird für den ›Satz‹ als offensichtliche Unmög-
lichkeit der definitorischen Festlegung erkennbar.
Der Satzbegriff ist ein vortheoretischer Begriff der Alltagssprache; seine Bestimmung ge-
schieht in einem Bezugsnetz von Ausdrücken, zu denen meist Wort und Text, Gedanke,
Vorstellung und Inhalt, Absicht und Mitteilung gehören. (Lewandowski 1994: 888)

Eine solche Aussage erstaunt, denn immerhin handelt es sich beim ›Satz‹ – auf dem
Wortbegriff aufbauend, auf den Textbegriff verweisend – um einen primären Ge-
genstand der Syntax, die ihrerseits unbestrittene Teildisziplin der Linguistik ist und
Vielen als ein Kernbereich der Sprachwissenschaft gilt. Der ›Satz‹ als linguistisches
Grundkonzept bleibt ungeachtet dessen aber bis dato ein unpräziser Gegenstand.
Schon Ries (1931) – im Prolog auch bereits erwähnt – zeigt mit seiner Zusammen-
stellung von 140 seinerzeit verbreiteten Definitionen für ›Satz‹, die er um einen
zusätzlichen eigenen Definitionsvorschlag erweitert, die Unmöglichkeit einer ter-
minologischen Festlegung; Seidel (1935) ergänzt Ries’ Vorhaben um weitere 83 De-
finitionen. Dabei ist es nicht geblieben, die Geschichte der Satzdefinitionen (vgl.
Müller 1985) spinnt sich bis in die Gegenwart fort. Kaum erstaunlich ist diese Viel-
falt und gleichzeitige Unschärfe, bedenkt man die Multiperspektivität des Interesses
18 1 Begrenzungen und Entgrenzungen

an einem Phänomen wie ›Satz‹. So können Sätze unter anderem als logische, struk-
turelle oder orthographische Einheiten wie auch als Handlungsmuster in den Blick
genommen werden. Dürscheid (2010: 55) bringt dies auf den Punkt: »Was jeweils
unter ›Satz‹ verstanden wird, hängt vom theoretischen Standpunkt ab«.
Als Ausweg erweist sich dabei auch nicht die Vermeidung, Ersetzung oder Er-
weiterung von Bezeichnungen, denn Unklarheiten werden dabei auf die notwendig
werdenden Alternativbezeichnungen übertragen. So arbeitet Eisenberg (2006) mit
dem Konzept der ›syntaktischen Einheiten‹, deren begriffliche Bestimmung – sicher
bewusst – ebenso offen ist wie die herkömmlichen Wort- und Satzbegriffe:
Syntaktische Einheiten sind die Entitäten (›Dinge‹, ›Objekte‹), mit denen sich die Syn-
tax befaßt, die sie zu analysieren hat. Die syntaktischen Einheiten werden auch häufig
die ›Ausdrücke‹ einer Sprache genannt. Dazu gehören die Sätze einer Sprache ebenso
wie die Nominalgruppen, Verben, Konjunktionen usw., eben alles, was Gegenstand syn-
taktischer Überlegungen sein kann. (Eisenberg 2006: 23)

Trotz des erkennbaren Problems der Spezifizierung und der Eingrenzung sprachwis-
senschaftlicher Basistermini – unter Umständen gerade unter dieser Voraussetzung –
wird mit den vieldeutigen Wörtern und Konzepten der linguistischen Alltagsspra-
che sehr erfolgreich gearbeitet. Die zahllosen fachwissenschaftlichen Hinweise auf
die vortheoretische Bedeutungsvielfalt von Konzepten wie ›Wort‹ und ›Satz‹ stehen
einer soliden Wort- und Satzlinguistik nicht im Weg.

1.1.1 Zur Unmöglichkeit der begrifflichen Fixierung von ›Diskurs‹

Was für Kernbereiche der Systemlinguistik gilt, kann mit Fug und Recht auch für
die immer wieder befragten und hinterfragten Bedeutungen von ›Text‹ und vor
allem von ›Diskurs‹ festgehalten werden. Wie wir im Prolog bereits begründet ha-
ben, geben die zahlreichen Hinweise auf die »Vagheit [. . .] des Konzeptes ›Diskurs‹«
(Keller et al. 2006: 41) keinen Anlass zum Zweifel an der wissenschaftlichen Rele-
vanz des Diskurskonzeptes. Wenn Konerding (2009) feststellt:
Im weiteren Rahmen der Geistes- und Sozialwissenschaften sind derzeit verschiedene
Diskursbegriffe in Verwendung, die ihrerseits verschiedenen Theorietraditionen ent-
stammen. Dies ist unter anderem in Folgendem begründet: Die wissenschaftliche Be-
trachtung und Analyse komplexer kommunikativer Ereignisse von gesellschaftlichem
Belang kann sich je nach Untersuchungsziel und -tradition [. . .] entweder in [sic!] ihrer
jeweiligen Feinstruktur oder in den Bezügen ihrer globalen Wirksamkeit, Wechselwir-
kungen und Folgen widmen (Konerding 2009: 157),

so liest sich das durchaus als Reminiszenz an die tradierte Bedeutungsvielfalt von
›Wort‹ und ›Satz‹.
Aus der systematischen Einbettung des Diskursbegriffes in die sprachwissen-
schaftliche Terminologie lernt man also zunächst, dass die Unmöglichkeit einer
1.1 Von Wort und Satz zu Text und Diskurs 19

gesamtdisziplinären begrifflichen Fixierung von ›Diskurs‹ wissenschaftlicher Rele-


vanz nicht abträglich sein muss. Wir stellen fest: »Diskurslinguistik nach Foucault
ist [. . .] eine Linguistik des unpräzisen Gegenstandes« (Warnke 2007b: 18). Hin-
zu kommt, dass die Integration des Diskursbegriffes in eine Systematik der Reihe
Wort – Satz – Text – Diskurs keineswegs als Ergänzung um den Preis wachsender Vag-
heit zu verstehen ist.
Daran ändert auch die multilinguale Polysemie von Diskurs/discourse/discours
nichts. Um den Vergleich noch einmal zu bemühen: bereits ›Satz‹ wird unklar al-
lein im Kontrast mit engl. sentence vs. clause bzw. frz. phrase vs. proposition (vgl.
Dürscheid 2010: 55). Foucault ([1972] 2007) geht solche Probleme der Terminolo-
gie für die Diskursanalyse offensiv an und spielt mit Titeln wie L’ordre du discours,
indem er ein Füllhorn möglicher Lesarten öffnet, angefangen von der Ordnung,
über die Anordnung, die Aufforderung, den Befehl, das Diktum, die Ordentlichkeit
bis zur Reihenfolge des Diskurses. Und wenn Foucault zu Beginn des genannten
Textes schreibt:
In den Diskurs, den ich heute zu halten habe, und in die Diskurse, die ich vielleicht
durch Jahre hindurch hier werde halten müssen, hätte ich mich gern verstohlen einge-
schlichen (Foucault ([1972] 2007: 9; unsere Herv.),

so setzt er die Polysemie des französischen Worts discours strategisch ein und ver-
weigert sich gleichzeitig gezielt einer terminologischen Präzisierung gerade dieses
bei ihm so zentral gesetzten Ausdrucks. Die Verweigerung einer Festlegung führt
aber auch bei Foucault keineswegs zu mangelnder Systematik in der Behandlung
des Gegenstandes; im Gegenteil.
Ob aber eine Diskursdefinition analog zu Eisenbergs Erklärung der ›syntakti-
schen Einheit‹ fachliche Akzeptanz finden würde, bleibt fraglich: Diskursive Einhei-
ten wären demnach Entitäten (›Dinge‹, ›Objekte‹), mit denen sich die Diskurslinguistik
befasst, eben alles, was Gegenstand diskurslinguistischer Überlegungen sein kann. Wir
wollen es bei einem solchen Definitionsversuch nicht belassen, halten aber noch
einmal fest, dass ›Diskurs‹ für die Linguistik wenig neue Terminologieprobleme
aufwirft. Wichtiger erscheint uns neben der Benennung weiterhin die Frage, ob der
Diskurs in eine linguistische Systematik tatsächlich derart einzupassen ist, wie es die
Reihe Wort – Satz – Text – Diskurs suggeriert.

1.1.2 Vom Satz zum Text

Von Interesse ist für uns besonders eine der zahlreichen Satzdefinitionen, die zu-
gleich eine Grundauffassung der strukturalistischen Linguistik benennt:
It is evident that the sentences in any utterance are marked off by the mere fact that each
sentence is an independent linguistic form, not included by virtue of any grammatical
construction in any larger linguistic form. (Bloomfield 1933: 170)
20 1 Begrenzungen und Entgrenzungen

Der Satz erscheint also im amerikanischen Strukturalismus, in dessen Kontext die-


se Definition steht, als eindeutiges Element der Konstituentenstruktur von Spra-
che und ist zugleich die oberste grammatische Kategorie, die über nicht-terminale
bis zu den terminalen Konstituenten alle sprachlichen Elemente dominiert. Folge-
richtig erscheint auch noch bei Eisenberg (2006) der Satz als Teil der sprachlichen
Konstituentenstruktur; das ist nicht strittig:
Satz (S): alle Sätze gehören zur Kategorie S, egal ob sie Haupt- oder Nebensätze, Frage-
oder Aussagesätze sind. (Eisenberg 2006: 23)

Gleichwohl berücksichtigt bereits Bloomfield, dass Sätze Teile von Aussagen (utter-
ances) sind. Dieses denkbare Inklusionsverhältnis sei aber grammatisch nicht von
Interesse, woraus die Linguistik nicht selten geschlossen hat, dass das sprachwissen-
schaftlich solide Interesse an der Satzgrenze enden müsse. Nicht zuletzt die Genera-
tive Grammatik suggeriert das mit dem Begriff von Sprache als Menge von Sätzen:
From now on I will consider a language to be a set (finite or infinite) of sentences, each
finite in length and constructed out of a finite set of elements. (Chomsky [1957] 2002: 13)

Die Inanspruchnahme des Status als größte linguistisch zu beschreibende Einheit


adoptiert die frühe Textlinguistik in ihrer Abwehr dieser grammatischen Satzgren-
ze mit einem provokativ formulierten und analogen Textbegriff; danach ist »die
oberste und unabhängigste sprachliche Einheit nicht der Satz, sondern der Text«
(Dressler 1970: 64). Die Argumentation stellt dabei offensichtlich nicht das syn-
taktische Dominanzkriterium in Frage, denn Dressler geht es hier (noch) um das
Projekt einer ›Textsyntax‹. Die frühe Textlinguistik etabliert sich mithin über das
Syntaxparadigma der 1960er-Jahre, wenngleich sie dies mit einer Skepsis am struk-
turalistischen und generativen Satzbegriff verbindet.
Dass bereits im Strukturalismus auch andere Spuren zu finden sind, wird in der
wissenschaftsgeschichtlichen Rekonstruktion dieses Vorgangs, der eine neue Teildis-
ziplin der Linguistik etabliert hat – die Textlinguistik –, schnell übersehen. So steht
nicht nur der Status des Äußerungsbegriffes bei Bloomfield quer zur eindeutigen
Begrenzung der Linguistik an der Grenze des Satzes, auch die ›Kopenhagener Schu-
le‹ des Strukturalismus hat mit Hjelmslevs ([1943] 1974) Begriff vom ›texte infini‹ als
Gesamtheit aller realisierten und potenziellen Aussagen einer Sprache in syntagma-
tischer Verknüpfung einen sehr weit konzipierten, dabei aber strukturell durchaus
fassbaren Kontext von Sätzen bestimmt. Festzuhalten bleibt dabei vor allem, dass
durch die Verfahren der Analyse (strukturelle Zerlegung in Konstituenten) und Ka-
talyse (Rekonstruktion, Komplementierung, Erläuterung von Konstituenten) das
Sprachsystem erst als fassbar angesehen wird. ›Wörter‹ und ›Sätze‹ als Teil von ›Tex-
ten‹ im Sinne eines unendlichen Flusses von Aussagen sind also keine Entdeckungen
jenseits des Strukturalismus. Wenn Hjelmslev ([1963] 1968: 41–42) den ›texte infini‹
als über einzelne Aussagen hinausgehende Redekette versteht, so entspricht dies
trotz aller gebotenen Einschränkungen im Hinblick auf strukturalistische Termini
1.1 Von Wort und Satz zu Text und Diskurs 21

und Methoden dem neueren linguistischen Interesse, »die gesellschaftliche Kommu-


nikation als Ganzes sprachwissenschaftlich anzugehen« (Wichter 1999: 263). Und
auch die englische Variante des Strukturalismus – man spricht von der ›Londoner
Schule‹ – ist nicht am Sprachsystem als Abstraktion interessiert, sondern richtet sich
auf den konkreten Gebrauch von Sprache als soziale Praxis. Dabei geht insbesonde-
re Firth (vgl. [1957] 1968) als Hauptvertreter des britischen Kontextualismus davon
aus, dass Bedeutung aus Relationen in Kontexten resultiert. Das Sprachsystem ist
dabei als größtmöglicher Kontext gedacht.
Die Spannung zwischen analytischer Differenzierung und katalytischer Kon-
textualisierung von Aussagen ist dem strukturellen Denken inhärent. Es war inso-
fern folgerichtig, dass sich die frühe Textlinguistik als Erweiterung des linguisti-
schen Gegenstandsbereichs verstand und ihr Interesse jenseits des Satzes als ›Aus-
dehnung‹ der Sprachwissenschaft beschrieb:
Bloomfield [. . .] charakterisierte den Satz als ›independent linguistic form [. . .]‹ und ver-
sperrte mit dieser Behauptung nicht nur sich selbst [. . .] den Weg zu einer Ausdehnung
des Bereiches formaler Analysen auf höherstufige und damit extensivere sprachliche Ein-
heiten. (Harweg 1968: 9)

Resümierend fasst Wichter (1999: 263) diese Entwicklung zusammen: »Vom Satz
zum Text: Eine muntere Fahrt mit glücklichem Ende«.

1.1.3 Ein autonomer Textbegriff durch Erweiterung

Als Voraussetzung dieses glücklichen Endes war es jedoch notwendig, sich vom al-
lein grammatischen Interesse am Text zu emanzipieren. So weisen Halliday/Hasan
([1976] 2009) darauf hin, dass Texte sprachwissenschaftlich nicht deshalb relevant
sind, weil sie grammatisch beschreibbare quantitative Erweiterungen von Sätzen
darstellen, sondern weil sie neben ihren syntaktischen Kohäsionsbedingungen als
semantische Einheiten funktionieren. Die Verknüpfungen sprachlicher Elemente
durch referenzielle Identitäten, lexikalische Ersetzungsverfahren, Aussagenkombi-
nationen usw. wird als Voraussetzung von Textualität bestimmt; denn von einem
Text könne man immer nur dann sprechen »when the interpretation of some ele-
ment in the discourse is dependent on that of another« (Halliday/Hasan [1976]
2009: 4). Verwirrend mag erscheinen, dass hier von ›Diskurs‹ gesprochen wird, dies
aber nicht im Sinne transtextueller Sprachstrukturen, sondern im Verständnis von
›Text‹. Außerdem verstehen Halliday/Hasan unter ›Kohäsion‹ gerade keine gramma-
tische Konsistenz von Texten, wie man das häufig findet, sondern die semantische
Einheitlichkeit, die man andernorts auch oft als ›Kohärenz‹ bezeichnet hat. Die
Unterscheidung von ›Kohärenz‹ und ›Kohäsion‹ hat man im Übrigen in der spä-
teren Textlinguistik teilweise ganz fallengelassen (vgl. Brinker [1985] 2010). Ohne
auf diese terminologischen Aushandlungen näher eingehen zu wollen, weisen wir
darauf hin, dass die Textlinguistik der 1970er-Jahre ihre disziplinäre Identität neben
22 1 Begrenzungen und Entgrenzungen

der Satzsyntax und anderen akzeptierten Kernbereichen der Sprachwissenschaft al-


so mit Erweiterungs- und Autonomieargumenten findet. Für das Verständnis einer
Einordnung der Diskurslinguistik in die sprachwissenschaftliche Systematik ist das
ein Modell. Dies gilt auch für die jeweils massive Kritik an jeglichen Erweiterungs-
tendenzen der Sprachwissenschaft und das deutliche Beharrungsvermögen der Lin-
guistik gegenüber Neuerungen, worauf Busse/Teubert (1994) – den Diskursbegriff
noch gegen massive linguistische Einwände rechtfertigend – hingewiesen haben:
Manche Argumente, die damals dazu benutzt wurden, um zu begründen, weshalb Texte
kein linguistischer Gegenstand seien (im Sinne des verkürzten Linguistik-Begriffs der
damaligen System-Linguistik), sind den heute gegen den Diskurs-Begriff geäußerten
verblüffend ähnlich. (Busse/Teubert 1994: 12)

Und entsprechend sind die Bestimmungen des Textes als nicht-grammatische Ein-
heit den späteren Argumenten zur Autonomie des Diskurses nicht unähnlich. Wenn
van Dijk (1979) die Textlinguistik gegen Reduktionen auf den Aspekt der satz-
übergreifenden Muster (transphrastischer Ansatz) verteidigt, so steht diese Position
exemplarisch für einen weiten Diskussionszusammenhang. Es erstaunt im wissen-
schaftshistorischen Blick also nicht, dass die Etablierung der Textlinguistik mit einer
zunehmenden Differenzierung der Bezeichnung ›Text‹ einhergeht, an deren vorläu-
figem Ende ein autonomer, aber eben auch bewusst vager Textbegriff steht:
Einen/den einheitlichen Textbegriff haben diese Arbeiten aber nicht gebracht. Zum
Glück, möchte man sagen; denn der eine – notwendigerweise selektive und reduzierende
– Textbegriff, auf den man festgelegt wäre, würde – ebenfalls wichtige – Aspekte ausschlie-
ßen und damit mögliche Zugänge zum Phänomen ›Text‹ verbauen. (Fix 2008: 17)

Die Textlinguistik hat sich aus diesem Grund darauf geeinigt, dass ›Text‹ trotz sys-
tematischer Bezüge auf das subtextuelle System mehr als eine Menge von Sätzen ist
und folglich eine Kategorie eigener Art darstellt (vgl. Janich 2008a). Kriterien der
Textualität sind dabei u. a. Aspekte wie ›Textgrammatik‹, ›Textsemantik‹, ›Textprag-
matik‹ und ›Textsorten‹ (vgl. bereits de Beaugrande/Dressler 1981), neuerdings auch
Aspekte der ›Materialität‹ und ›Medialität‹ (vgl. Hausendorf/Kesselheim 2008).

1.1.4 Diskurslinguistik als Erweiterung der Textlinguistik

Die Erweiterung der Linguistik durch Ausweitung der Interessen vom Satz zum
Text – mit der parallel übrigens auch die Etablierung der Gesprächslinguistik ein-
hergeht – hat folgerichtig die Frage aufgeworfen, ob der Status des Textes als »obers-
te und unabhängigste sprachliche Einheit« (Dressler 1970: 64) tatsächlich ein ad-
äquates Modell sprachlicher Strukturen darstellt; hieran wurde zunehmender Zwei-
fel laut. Das die Textlinguistik legitimierende ›Erweiterungspostulat‹ (Heinemann/
Viehweger 1991: 26) führt daher konsequent zum Interesse an textübergreifenden,
also transtextuellen Sprachstrukturen, die einschlägig und zunächst konzentriert auf
1.1 Von Wort und Satz zu Text und Diskurs 23

das Konzept der ›Historischen Semantik‹ (vgl. Busse 1987, 1988) als ›Diskurs‹ be-
zeichnet werden.
Wir möchten das hervorheben, weil die Rezeption der Foucault’schen Diskurs-
analyse bzw. das diskursanalytische Erkenntnisinteresse anderer Wissenschaften –
etwa der Soziologie oder Literaturwissenschaft – einer unterschiedlichen innerdiszi-
plinären Logik folgt; hier bestehen wir auf einer autonomen Lesart der Diskursana-
lyse durch die Linguistik. Die frühe textualistische Konzentration der Diskurslingu-
istik (vgl. dazu ausführlich Abschnitt 2.1.2) begründet sich aus der systematischen
Einbindung des Diskursbegriffes in ein aszendentes (aufsteigendes, also transtex-
tuelles) Interesse am sprachlichen Gegenstand. Analytisch leiten sich daraus dann
auch deszendente (absteigende, also subdiskursive) Perspektiven von den größeren
Einheiten zu den untergeordneten Konstituenten im Sinne von Text – Satz – Wort
ab. Wichter (1999: 267) fixiert diese relationale Stellung des ›Diskurses‹ im Sprach-
system mit mathematischer Formelhaftigkeit in einem ›Hauptsatz‹, der noch heute
als präzise Einordnung des Diskurses in die Reihe Wort – Satz – Text zu lesen ist:
»Aus der Zuordnung nach Aszendenz und Deszendenz ergibt sich die Relevanz des
Diskurses für die Linguistik«. Das heißt, die Herleitung des Diskurses aus kleine-
ren sprachlichen Einheiten (Aszendenz) sowie die Modellierung des Diskurses als
Struktur von kleineren Elementen bzw. Konstituenten (Deszendenz) ermöglicht die
Integration in das System der Linguistik.
Die Textlinguistik bleibt nicht unberührt von dieser Erweiterung des linguis-
tischen Gegenstandes, die im Übrigen im Diskussionszusammenhang grundlegen-
der Infragestellungen geistes- und humanwissenschaftlicher Grenzlinien steht und
damit elaborierte und aktuelle Überlegungen der internationalen poststrukturalis-
tischen Debatten aufgreift. Im Jahr 2002 reagiert die Gesellschaft für Angewandte
Linguistik (GAL) mit einer Preisfrage: »Brauchen wir einen neuen Textbegriff?« (Fix
et al. 2002: 7). Die differenzierten Antworten schließen die Erkenntnis ein, dass
Diskurse als »Verbünde koexistierender Texte in gesellschaftlich realen Interaktions-
formen« (Fix et al. 2002: 11) ein Argument für die Entgrenzung der Textlinguistik
sind, es geht mithin (auch) darum, »Textlinguistik als Untersuchung von Texten im
Diskurs aufzufassen« (Fix et al. 2002: 11).
Zentral erscheint hier das Konzept der ›Intertextualität‹ bzw. der Vernetzung
von Textsorten (vgl. Janich 2008b). Als Analogiebildung schlägt Warnke (2002a)
den Terminus ›Diskursivität‹ für dieses diskurserweiternde Kriterium der Textuali-
tät vor, mit dem Intertextualitätsphänomene als Daten transtextueller Sprachstruk-
turen benennbar werden. Im Zusammenhang der Konstituierung einer eigenstän-
digen Diskurslinguistik kommt dabei der Foucault’schen Diskursanalyse durch die
Rezeption der ›Historischen Semantik‹ (Busse 1987) eine zunehmend wichtige Ori-
entierungsfunktion zu. Wir gehen auf die damit verbundenen Ausdifferenzierun-
gen der Diskurslinguistik ausführlich in Kapitel 2 ein. Hier geht es uns zunächst
nur darum, die sprachsystematische Verortung einer transtextuellen Sprachanalyse
verständlich zu machen.
24 1 Begrenzungen und Entgrenzungen

Zusammenfassend erscheint die Systemstellung des Diskurses mit einem tra-


ditionellen Konstituentenmodell gut beschreibbar, sofern man grobe Vereinfachun-
gen zunächst in Kauf nimmt. Diskurse sind demnach (vorläufig) übergeordnete
Konstituenten von Texten und bilden deren virtuelle Kontexte. Dabei wird (zu-
nächst) ein Inklusionsverhältnis beschreibbar:
[ Diskurs [ Text [ Satz [ Wort [ Morphem [ Phonem/Graphem ] ] ] ] ] ]

Abbildung 1.2: Vorläufige Darstellung der Konstituentenposition des Diskurses

Selbstverständlich ist bereits die Morphem-Wort-Distinktion alles andere als klar,


da Wörter nicht zwangsläufig eine Mehrzahl von Morphemen integrieren. Ebenso
fraglich wird bei näherem Hinsehen, ob Diskurse nur über Texte in das Sprach-
system eingebunden sind, denn nicht textuell eingebundene Sätze sind als ›Aussa-
gen‹ durchaus Teil von Diskursen; wir werden darauf ausführlich in Abschnitt 1.3
eingehen. Eher problematisch ist es auch, Phoneme/Grapheme als Konstituenten
von Diskursen zu bestimmen, weil sie traditionell als semantikfrei gelten (vgl. dazu
Abschnitt 3.2.1). Deshalb wollen wir uns auch gleich wieder von dieser Inklusions-
Schematik distanzieren. Trotz der strikten Vereinfachung von Abbildung 1.2 bleibt
es aber ein Vorteil einer solchen Konstituentenmodellierung, aszendente Struktu-
ren vom Phonem/Graphem zum Diskurs ebenso zu beschreiben, wie deszendente
Strukturen vom Diskurs zu subdiskursiven Konstituenten des Sprachsystems fassbar
zu machen.
Daraus folgen durchaus auch methodische Überlegungen. So könnte z. B. eine
Beschäftigung mit dem Diskurs über globale Erwärmung in schriftlichen Massenme-
dien möglicherweise mit folgendem Konstituentenmodell arbeiten:

Diskurs: Virtuelle Gesamtheit von Äußerungen zur globalen Erwärmung in einer


analytisch gegebenen Zeit.
Text: Primär monologische, schriftlich fixierte Handlung in der Kommunika-
tion über globale Erwärmung.
Satz: Singuläre Aussage über globale Erwärmung in Gestalt einer relativ voll-
ständigen grammatisch unabhängigen Einheit.
Wort: Lexikalische Einheit mit Zeichenrelevanz in der Kommunikation über
globale Erwärmung.
Morphem: Kleinste bedeutungstragende Einheit in der Kommunikation über glo-
bale Erwärmung.

Denkbar wäre also die in Abbildung 1.3 gezeigte Konstituentenstruktur, die aszen-
dente und deszendente Fragestellungen zum Diskurs über globale Erwärmung mög-
lich macht.
1.2 Vom Korpus zum Diskurs 25

Sammlung von Äußerungen über Klimawandel


Diskurs
in deutschsprachigen Tageszeitungen

Artikel Wetterphänomene: Hitze und Flut.


In: Süddeutsche Zeitung, 14.08.2010. Text

Ob wir durch den Klimawandel in


Zukunft mehr Angst vor solchen
extremen Wetterlagen haben müssen, Satz
könne man allerdings nicht pauschal
sagen.

Klimawandel Wort

{Klima-} Morphem

Abbildung 1.3: Exemplarische Konstituentenstruktur einer textualistischen Diskurslinguistik

Eine solche Einbindung des Diskurses in die Konstituentenstruktur der Spra-


che wirft eine Reihe von Fragen auf. Insbesondere problematisch erscheint einer-
seits, dass der Diskurs nicht mehr als eine Sammlung von Texten (ein Korpus) zu
sein scheint. Hier muss geklärt werden, inwieweit Diskurslinguistik tatsächlich iden-
tisch mit Korpuslinguistik ist oder sich von ihr unterscheidet. Andererseits ist der
Diskurs in einem solchen Konstituenten- oder auch Kontextmodell auf ein textu-
elles, und das heißt sprachlich-literales Phänomen reduziert, was im Hinblick auf
Foucaults Begriffe des ›Wissens‹ und der ›Praxis‹ als unterspezifiziert erscheint.
Trotz gelungener Erweiterung des textlinguistischen Sprachinteresses auf Phä-
nomene transtextueller Sprachstrukturen ist also weiterhin zu klären, ob der Dis-
kurs in Abgrenzung zum Text eine Konstituente eigener Ordnung mit spezifischen
Eigenschaften darstellt, so wie man das für den Text gegenüber dem Satz in der
Textlinguistik gezeigt hat. Wir konzentrieren uns dabei im Weiteren auf Fragen der
korpuslinguistischen Dimensionen des Diskurses und auf den Zusammenhang von
›Diskurs‹, ›Wissen‹ und ›Praxis‹.

1.2 Vom Korpus zum Diskurs

Versteht man Diskurse im Sinne des Erweiterungspostulates als transtextuelle


Sprachstrukturen, so stellt sich die Frage, ob ›Diskurs‹ gleichbedeutend mit ›Kor-
pus‹ im Sinne einer textübergreifenden Sammlung von Sprachdaten ist. Folgt man
Busse/Teubert (1994: 14), die Diskurse als »virtuelle Textkorpora« mit inhaltlichen
Übereinstimmungen definieren, so liegt es nahe, ›Diskurs‹ und ›Korpus‹ in zumin-
dest partieller Identität zu denken. Ob die Abgrenzung beider Termini nun tatsäch-
26 1 Begrenzungen und Entgrenzungen

lich nur über die Virtualität des Diskurses beschreibbar ist, wollen wir in diesem
Abschnitt fragen. Dies ist umso notwendiger, weil sich in den letzten Jahrzehn-
ten die Korpuslinguistik als präsente Richtung der Linguistik manifestiert hat (vgl.
Lüdeling/Kytö 2008 und 2009). Für die Diskurslinguistik bedeutet das eine not-
wendige Positionierung, die zu klären hat, inwieweit sie sich als korpusorientierte
Teildisziplin der Sprachwissenschaft versteht.
Sieht man von unterschiedlichen Spielarten ab, so ist Grundlage der Korpuslin-
guistik vorderhand die Rückbindung von Aussagen über Sprache an eine Sammlung
von sprachlichen Daten. Korpuslinguistik argumentiert also nicht sola ratione, son-
dern über empirische Befunde. Hinzu kommt, dass die eigentlichen Korpusdaten
(Primärdaten einer Objektsprache) durch Metadaten und Annotationen (Sekundär-
daten einer Metasprache) angereichert werden können (vgl. Lemnitzer/Zinsmeister
2010: 40–50). Das Korpus ist mithin eine linguistisch aufbereitete Datensammlung,
die es erlaubt, Aussagen über sprachliche Phänomene empirisch zu treffen.
Dass man wissenschaftliche Aussagen datenorientiert trifft, scheint eine Selbst-
verständlichkeit zu sein, ist es aber in der Linguistik gerade nicht, was einerseits
mit der philologisch-interpretativen Tradition des Faches zu tun hat und anderer-
seits und vor allem mit dem so genannten ›Introspektionsprinzip‹ der Generati-
ven Grammatik, wonach Urteile über die Grammatikalität durch Befragung der
eigenen Sprachkompetenz hinreichend möglich sind. Ein solches Analyseprinzip
stellt die Korpuslinguistik prinzipiell in Frage, zumal sie nicht an der Sprachkompe-
tenz interessiert ist, sondern an Performanzdaten, also am Sprachgebrauch. Fillmore
(1992), der sich selbst dem Prinzip der Introspektion verpflichtet sieht, hat die un-
terschiedlichen Erkenntnisinteressen und die damit einhergehenden methodischen
Divergenzen in der viel zitierten Gegenüberstellung zweier karikierter Figuren, des
›Armchair-Linguisten‹ (der, in seinem Lehnstuhl sitzend, introspektiv arbeitet) und
des ›Korpuslinguisten‹ (der Daten befragt), auf den Punkt gebracht:
These two don’t speak to each other often, but when they do, the corpus linguist says
to the armchair linguist, ›Why should I think that what you tell me is true?‹ and the
armchair linguist says to the corpus linguist, ›Why should I think that what you tell me
is interesting?‹ (Fillmore 1992: 35)

Die Daten- und Performanzorientierung der Korpuslinguistik, die auch für die Dis-
kurslinguistik gilt, gibt Anlass, das Verhältnis von Generativer Grammatik und Dis-
kurslinguistik genauer zu bestimmen, denn dadurch wird es uns möglich sein, das
sprachtheoretische Potenzial der Diskurslinguistik als mögliche Antwort auf das Pro-
jekt der Generativen Grammatik zu verstehen.
1.2 Vom Korpus zum Diskurs 27

1.2.1 Diskurslinguistik und Empirie

Diskurslinguistik kehrt das generative Projekt in zentralen Annahmen um bzw. rich-


tet es vom Kopf auf die Füße. Wir wollen das verständlich machen, indem wir
Chomskys »main background assumptions« (Chomsky [1965] 1998: 3) aus den As-
pects of the Theory of Syntax zumindest knapp mit Grundannahmen der Diskurslin-
guistik kontrastieren.
Zunächst geht Chomsky ([1965] 1998: 3) von einem »ideal speaker-listener, in
a completely homogeneous speech-community«, aus. Diskurslinguistik geht im Ge-
gensatz dazu von der prinzipiellen Heterogenität sozialer Strukturen und damit
auch der sprachlichen Realität aus, das heißt von einer Ungleichheit der Perfor-
manz(en). Während Gegenstand der Generativen Grammatik also die Sprachkom-
petenz in einer bewusst konstruierten Gleichheit der Sprachgemeinschaft ist, interes-
siert sich Diskurslinguistik für Performanzdaten in einer vorfindbaren Ungleichheit
der Sprachspiele, und sie leitet daraus auch soziolinguistische Fragen ab, etwa nach
Machtstrukturen im Diskurs.
Chomsky ([1965] 1998: 4) nimmt im generativen Projekt weiterhin ein autono-
mes »underlying system of rules that has been mastered by the speaker-hearer and
that he puts to use in actual performance« in den Blick. Damit gehen die lingu-
istischen Regeln also der Grammatik, und das heißt der Performanz, voraus. Nun
interessiert sich Diskurslinguistik auch für Regeln, aber nicht für solche, die dem
Sprachvollzug vorgelagert sind, sondern für Konventionen, also Normen, deren Re-
produktion im Sprachvollzug erst den Regelcharakter begründet. Auch hier kehrt
also die Diskurslinguistik – wie alle performanzorientierten Sprachanalysen und
also auch die Korpuslinguistik – die Generative Grammatik um. Während die Ge-
nerative Grammatik eine Sprachtheorie ex ante ist (Sprachkompetenz als Regelwerk
kommt vor der Sprachverwendung) ist die Diskurslinguistik eine Sprachtheorie ex
post (Sprachverwendung konstituiert Regeln, die als Konventionen wirksam sind).
Chomskys ([1965] 1998: 8) zentrale Frage schließlich ist, »how a language can
make infinite use of finite means«. Noch präziser: »a generative grammar must be
a system of rules that can iterate to generate an indefinitely large number of struc-
tures«. Die Diskurslinguistik bezweifelt nachdrücklich die infinite Funktionalität
eines solchen endlichen syntaktischen, phonologischen und semantischen Systems,
weil es an Evidenz dafür fehlt. Im Gegenteil zeigen korpus- und diskurslinguis-
tische Arbeiten, dass gerade nicht der unendliche Gebrauch von endlichen Regeln
empirisch beschreibbar ist, sondern nur der endliche, häufig sehr eingeschränkte Ge-
brauch sprachlicher Möglichkeiten. Während die Generative Grammatik also finite
Regeln des Systems auf infinite Realisierungen bezieht, orientiert sich die Diskurslin-
guistik an den faktisch beschreibbaren finiten Realisierungen von infiniten Möglich-
keiten; auch darin weiß sie sich mit der Korpuslinguistik einig. Auf diesen grund-
legenden Unterschied zwischen der Diskursanalyse und der (generativen) Sprach-
28 1 Begrenzungen und Entgrenzungen

analyse hat übrigens bereits Foucault, ganz offensichtlich dezidiert auf Chomsky
blickend, hingewiesen:
[Das Sprachsystem] ist eine endliche Menge von Regeln, die eine unendliche Zahl von
Performanzen erlaubt. Der Diskurs dagegen ist die stets endliche und zeitlich begrenz-
te Menge allein der linguistischen Sequenzen, die formuliert worden sind; sie können
durchaus zahllos sein, sie können durch ihre Masse jede Kapazität der Aufnahme-,
Gedächtnis- oder der Lesekapazität überschreiten: Sie bilden dennoch eine endliche
Menge. Die von der Sprachanalyse in Bezug auf eine beliebige diskursive Tatsache ge-
stellte Frage lautet stets: gemäß welcher Regeln wurde eine bestimmte Aussage gebildet
und gemäß welcher Regeln könnten folglich andere ähnliche Aussagen gebildet werden.
Die Beschreibung des Diskurses stellt eine ganz andere Frage: Wie kommt es, dass ei-
ne bestimmte Aussage und keine andere an ihrer Stelle erschienen ist? (Foucault [1968]
2001b: 899)

Wir können zusammenfassend sagen: Während die Generative Grammatik ein end-
liches Regelsystem ex ante beim Idealen Sprecher-Hörer in einer homogenen Sprach-
gemeinschaft untersucht, das unendlich viele Sprachrealisierungen ermöglichen soll,
fragt die Diskurslinguistik ex post, warum von den vermeintlich unendlichen Mög-
lichkeiten nicht Gebrauch gemacht wird, sondern ganz im Widerspruch dazu Men-
schen uniform, idiomatisch, in Konstruktionen, zeitgebunden, gruppenorientiert
usw. sprechen, denn dafür gibt es in ausreichendem Umfang nicht zuletzt korpus-
linguistisch gewonnene Belege.
Wir erkennen hier, wie sich aus der Abgrenzung zur Generativen Grammatik
offenbar verbindende Grundannahmen von Korpus- und Diskurslinguistik kontu-
rieren. Sehen wir von den Details ab und pointieren wir, so besteht der wesentliche
Unterschied der Korpus- und Diskurslinguistik zur Generativen Grammatik in der
Performanzorientierung:
The difference lies in the richness of the evidence and the confidence we can have in the
generalizability of that evidence, in its validity and reliability. (Kennedy [1998] 2008: 8)

Dass aus der Performanzorientierung auch für die Diskurslinguistik die Notwen-
digkeit empirischer Gütekriterien erwächst, hat Busch (2007: 150) unter explizitem
Verweis auf Validität (Gültigkeit der Analyse) und Reliabilität (Zuverlässigkeit bzw.
Reproduzierbarkeit der Analyse) gezeigt; wir gehen darauf noch genauer in den Ab-
schnitten 3.1 und 3.3 ein.

1.2.2 Zur Abgrenzung von Korpuslinguistik und Diskurslinguistik

Die Absage sowohl der Korpus- als auch der Diskurslinguistik an kompetenzori-
entierte Sprachtheorien deckt eine wissenschaftsgeschichtliche Linie auf, die neben
dem Erweiterungspostulat vom Wort zum Satz zum Text das linguistische Inter-
esse am ›texte infini‹ betrifft. Denn seit den 1920er-Jahren interessiert man sich
1.2 Vom Korpus zum Diskurs 29

vor allem in der angloamerikanischen Lerntheorie, aber auch in der Linguistik, für
die Quantifizierung des Sprachgebrauchs auf Basis umfänglicher Datensammlun-
gen. So arbeitet bereits The Teacher’s Word Book (Thorndike 1921) mit einer nicht-
elektronischen Frequenzliste von 10.000 Wörtern auf der Grundlage einer statisti-
schen Auswertung von Kinderliteratur, der Bibel, fiktionaler Literatur, Schul- und
Kochbüchern, Zeitungen, Briefen u. a. und leitet daraus eine alphabetische Liste
der »most important words« (Thorndike 1921: iii) für den muttersprachlichen Un-
terricht des Englischen ab.
Seit den 1960er-Jahren nutzt man Computertechnologie für die Korpuserstel-
lung; wie breit gestreut das sprachwissenschaftliche Interesse an Korpusdaten ist, zei-
gen bereits McEnery/Wilson (2008) mit ihrem historischen Überblick. Als Vorrei-
ter ist insbesondere das Brown University Standard Corpus of Present-Day American
English (Francis/Kucera 1964) zu nennen. Es sei hervorgehoben, dass die Korpuslin-
guistik zeitgleich und konkurrierend zur Entstehung der Generativen Grammatik
an Bedeutung gewinnt und dass Chomsky die frühen computergestützten Korpus-
analysen folgerichtig immer wieder massiv abgewertet hat; so spricht Stefanowitsch
(2005: 295) von »Chomsky’s irredeemably anti-empirical views«. Ungeachtet der
Widerstände aus Teilen der Linguistik etabliert sich die Korpuslinguistik über wei-
tere namhafte Projekte wie das Lancaster-Oslo/Bergen Corpus (LOB) (Johansson et
al. 1978) bis hin zu den so genannten ›Megakorpora‹, von denen hier das British
National Corpus (BNC) (vgl. Kennedy [1998] 2008: 50–54) genannt sei.
Insoweit ist das diskurslinguistische Interesse an textübergreifenden Sprach-
strukturen keine Neuerung, ebenso wenig wie die Abgrenzung der Diskurslingu-
istik von kompetenzorientierten Grammatikmodellen, sondern zeigt weitreichende
Ähnlichkeiten mit dem korpuslinguistischen Interesse an Textsammlungen. Man
erkennt in der Korpus- und Diskurslinguistik eine vergleichbare ›Haltung‹ zur Spra-
che, die man mit Gardt (2007: 27) als vortheoretische Einstellung von Wissenschaft-
lern verstehen kann, »eine intellektuelle Disposition, ein Gerichtetsein des wissen-
schaftlichen Denkens«. Daraus folgt auch die Nähe beider zur computergestützten
Sprachanalyse. Inwieweit aber der Korpusbegriff zumindest teilweise identisch mit
dem Diskursbegriff ist, wird damit noch nicht beantwortet. Von Nutzen kann hier
eine Definition sein, die wir für ›Korpus‹ mit Sinclair (1994) geben:
[. . .] a collection of pieces of language that are selected and ordered according to explicit
linguistic criteria in order to be used as a sample of language [. . .]. (Sinclair 1994: 2)

Eine ähnliche Bedeutungsbestimmung gibt auch Hunston (2006: 234), wobei sie
die elektronische Verfügbarkeit als weiteres Merkmal betont: »A corpus is an elec-
tronically stored collection of samples of naturally occurring language«. Schon
mit diesen Bedeutungsbestimmungen wird deutlich, dass die korpuslinguistische
Sammlung von Sprachdaten nicht wirklich identisch mit transtextuellen Struktu-
ren ist, jedenfalls dann nicht, wenn man Strukturen als Elementrelationen versteht.
Bei aller auch wissenschaftsgeschichtlichen Nähe bleibt also eine Unklarheit im Ver-
hältnis von Korpus- und Diskurslinguistik bestehen. Sofern man generalisierend
30 1 Begrenzungen und Entgrenzungen

spricht, versteht sich Korpuslinguistik zunächst als eine sprachwissenschaftliche


Teildisziplin, die mit Mengen von Sprachdaten arbeitet und folglich quantitativ aus-
gerichtet ist. Das gilt für das behandelte Erweiterungspostulat vom Wort zum Satz
zum Text gerade nicht, denn mit den aszendenten Perspektiven auf Sprache sind vor
allem qualitative, thematisch-semantische und soziolinguistische Forschungsfragen
verbunden. Jedoch ist die gänzliche Trennung von Korpus- und Diskurslinguistik
über die ›qualitative-quantitative debate‹ (vgl. Reichardt/Rallis 1994) auch nicht zu
erreichen, weil es durchaus unterschiedliche Typen korpusorientierter Ansätze gibt.
So unterscheiden Lemnitzer/Zinsmeister (2010: 32–38) (a) korpusbasierte, quanti-
tative Ansätze von (b) korpusbasierten, quantitativ-qualitativen und (c) korpusge-
stützten Ansätzen. Eine offensichtliche Nähe der Diskurslinguistik ergibt sich bei
dieser Unterscheidung vor allem zu den korpusgestützten Ansätzen, also zur Nut-
zung von Korpusdaten für sprachanalytische Zwecke jedweder Art.
Es liegt nahe, Korpuslinguistik als methodisches Instrument diskurslinguisti-
scher Fragestellungen anzusehen. Man würde der Korpuslinguistik aber nicht ge-
recht werden, wenn man sie auf eine solche methodische Rolle reduzierte, denn es
gibt auch hier wiederum zwei durchaus unterschiedliche Richtungen, von denen
die eine sich tatsächlich als gegenstandsunspezifische Methode der Datenanalyse
versteht, von denen die andere aber als spezifisches, eben korpusorientiertes Inter-
esse an Sprache profiliert ist und sich als eigenständige, auch sprachtheoretisch fun-
dierte, ernst zu nehmende Disziplin der Sprachwissenschaft mit Erweiterungen bis
zur Konstruktionsgrammatik einordnet. Es ist innerhalb der Korpuslinguistik folg-
lich umstritten, ob man sich als Methode oder Theorie versteht. So hebt Tognini-
Bonelli (2001: 1) den eigenständigen Disziplincharakter mit spezifischen sprachtheo-
retischen Konzepten hervor, während McEnery/Xiao/Tono (2006: 7) davon ausge-
hen, dass Korpuslinguistik »is not restricted to a particular aspect of language«. Aus
der Korpuslinguistik ergibt sich also nicht zwingend eine Veränderung des linguis-
tischen Gegenstandsbereiches; für die Diskurslinguistik aber durchaus. Gleichwohl
kann Korpuslinguistik für die Diskurslinguistik von großem heuristischen Nutzen
sein. Man erkennt das bereits am breiten Feld der Anwendungen von Korpuslingu-
istik unter Einschluss der Diskursanalyse, wie es in Anlehnung an McEnery/Xiao/
Tono (2006: 80–122) abzustecken ist:

– Lexikographie und Lexikologie


– Grammatik
– Textsorten und Register
– Dialektologie und Variation
– Kontrastive Linguistik und Übersetzungswissenschaft
– Sprachgeschichte und Sprachwandel
– Sprachlern- und -lehrforschung
– Semantik
1.2 Vom Korpus zum Diskurs 31

– Pragmatik
– Soziolinguistik
– Diskursanalyse
– Stilistik
– Forensische Linguistik

Wir wollen hier auf eine bedeutende Differenz zwischen angloamerikanischer Viel-
falt der Korpuslinguistik und deutscher Begrenztheit hinweisen. Die in Deutsch-
land geführte korpuslinguistische Diskussion und das Bild der Korpuslinguis-
tik in Deutschland erscheinen teilweise als eingeschränkt gegenüber der Breite
an Forschungsgegenständen im angloamerikanischen Raum. Belegt sei das für
Einführungs- und Überblicksliteratur nochmals anhand von Lemnitzer/Zinsmeis-
ter (2010), die in ihrer Darstellung korpuslinguistischer Praxis neben computerlin-
guistischen Anwendungen, Fragen der Lexikologie/Lexikographie, der Orthogra-
phie und des Fremdsprachenlernens/-lehrens nur traditionelle Bereiche der Gram-
matik behandeln. Insbesondere fällt die vollständige Ausklammerung von Semantik
und Pragmatik und damit vor allem auch gesellschaftsorientierter Fragestellungen
auf. Im Gegensatz dazu behandeln McEnery/Xiao/Tono (2006: 111–113) gerade auch
diese sprachlichen Dimensionen als Gegenstände der Korpuslinguistik und führen
folgerichtig die Diskursanalyse gleichgewichtet mit grammatischen Varianten der
Korpuslinguistik auf; bei Lemnitzer/Zinsmeister (2010) werden diskursanalytische
Varianten der Korpuslinguistik hingegen nur am Rande zur Kenntnis genommen,
was angesichts des Publikationsjahres erstaunt, aber dem spezifischen und legitimen
Interesse der Autoren offensichtlich entspricht. Wir sehen also zumindest, dass den
einen Diskurslinguistik und Korpuslinguistik als durchaus verschiedene Welten gel-
ten, anderen aber gerade nicht.
Die Nichtbeachtung der breiten internationalen Diskussion zum diskursanaly-
tischen Nutzen in Teilen (vor allem) der deutschsprachigen Korpuslinguistik ent-
spricht der Zurückhaltung mancher systemlinguistischer Schulen in Deutschland
gegenüber Diskursanalysen; wir werden dies in Kapitel 2 darstellen. Für uns ist
das jedoch weit weniger interessant als die explizite Auseinandersetzung mit dem
Verhältnis beider Teildisziplinen der Sprachwissenschaft in internationalen linguisti-
schen Diskussionen. Auch hier gibt es unterschiedliche Positionen. Eine begründete
Abgrenzung von Korpus- und Diskurslinguistik findet sich bei Leech (2000), des-
sen Gegenüberstellung in Tabelle 1.1 auf der nächsten Seite vereinfacht dargestellt
ist.
Vergleiche dieser Art kann man durchaus in Frage stellen, zumal die Bedeu-
tung von Diskursanalyse bei Leech (2000) nicht zwingend dem entspricht, was in
der Diskurslinguistik unter einer transtextuellen Sprachstruktur verstanden wird.
Ungeachtet dessen haben solche Gegenüberstellungen aber den Nutzen, methodo-
logische Positionen herauszufordern.
32 1 Begrenzungen und Entgrenzungen

Tabelle 1.1: Gegenüberstellung von Diskursanalyse und Korpuslinguistik


nach Leech (2000: 678–680)

Diskursanalyse Korpuslinguistik
Arbeitet mit einem Begriff des einheitli- Arbeitet mit Textfragmenten; Aussagen
chen Textes; Aussagen sind textuell und sind Samples von Diskursen
diskursiv gebunden
Primär qualitativ mit quantitativen Zu- Primär quantitativ mit qualitativen Zu-
satzinteressen satzinteressen
Inhaltsorientierte Fragestellungen mit Fo- Formorientierte Fragestellungen mit Fo-
kus auf Semantik kus auf Grammatik
Personale Einheit von Textgenerierung, Personale Arbeitsteilung von Textgenerie-
Textaufbereitung und Analyse rung, Textaufbereitung und Analyse
Datenzugang in der Regel eingeschränkt Datenzugang häufig nicht eingeschränkt
und nicht öffentlich und öffentlich

Wir kommen damit zu einer Empfehlung: Nutzt man in der Diskurslinguis-


tik korpuslinguistische Verfahren, so sollte man mindestens die folgenden Fragen
beantworten können:

– Welche Bedeutung kommt in den geplanten Analysen dem Konzept der ›Ein-
heit des Textes‹ zu und wie wird berücksichtigt, dass alle Aussagen textuell und
diskursiv eingebettet sind?
– In welchem Verhältnis sollen qualitative und quantitative Verfahren stehen?
– Erzeuge und analysiere ich mein Korpus selbst oder nutze ich außerlinguistische
Expertise (etwa die von Informatikexperten)?
– Werde ich meine Daten öffentlich zugänglich machen oder sollen sie nur eigenen
Analysen dienen?

1.2.3 Zur Verbindung von Korpuslinguistik und Diskurslinguistik

In der Praxis sprachwissenschaftlicher Forschungen wird ein vermeintlicher Gegen-


satz der Diskurslinguistik zur Korpuslinguistik schnell aufgelöst, wenngleich Mar-
tins (1999) Befürchtung, in der Korpuslinguistik könne der Textkontakt verloren ge-
hen, weiterhin bedenkenswert bleibt. Es ist aber nicht nur die Nutzung von Compu-
tertechnologien und der gemeinsame Bezug auf Vergleichskorpora (vgl. McEnery/
Xiao/Tono 2006: 111), der beide Richtungen der Sprachwissenschaft erkennbar ver-
bindet, eine Schnittstelle ergibt sich vor allem auch aus wichtigen Arbeiten der
korpusorientierten (kritischen) Diskurslinguistik (vgl. de Beaugrande 1999, 2001),
insbesondere aus dem systematischen Bezug beider zur Textanalyse. Denn ebenso
1.2 Vom Korpus zum Diskurs 33

wie im Erweiterungspostulat ist die entscheidende Schnittstelle der Diskurslingu-


istik zu anderen Teildisziplinen der Sprachwissenschaft eben der Textbezug. So ist
etwa Stede (2007) mit seinen Grundzügen einer korpusgestützten Textanalyse für
diskurslinguistische Ansätze unmittelbar nützlich. Denn dort, wo Sprachdaten in ih-
rer textuellen Komplexität Gegenstand der computergestützten Sprachanalyse sind,
ergänzen korpuslinguistische Verfahren mögliche diskurslinguistische Fragestellun-
gen ausgezeichnet.
Gerade ein textualistischer Diskursbegriff, der ›Diskurs‹ zunächst und vor allem
als transtextuelle Sprachstruktur versteht – und damit rückgebunden an Aussagen
in Texten –, kann vorteilhaft mit korpusgestützten Textanalysen verbunden werden.
Dabei sind nicht nur herkömmliche Textmerkmale mit korpusanalytischen Metho-
den zu beschreiben, wie etwa referenzielle Beziehungen oder thematische Struktu-
ren, sondern gerade auch komplexere Merkmale von Aussagenbündeln, wie Argu-
mentationsstrukturen oder rhetorische Vernetzungen. Wenn Wengeler (1997, 2007,
2008) in der Diskurslinguistik die Bedeutung von Argumentationsmustern und To-
poi darlegt, so können korpusgestützte Textanalysen sowohl methodisch als auch
inhaltlich als gute Ergänzungen betrachtet werden (vgl. Stede 2007: 101–130).
Da die Diskurslinguistik mit ihren zumeist inhaltsorientierten, qualitativen An-
sätzen zunächst fast ausnahmslos mit Verfahren herkömmlicher Textanalyse gearbei-
tet hat – mit allen Plausibilitätsproblemen hermeneutischer Textinterpretation, der
Stilistik und der Rhetorik –, gilt uns die Nutzung feinmaschiger, datengestützter
Korpusanalysen als wichtige Ergänzung und Professionalisierung.
Besonders interessant wird Korpuslinguistik für uns dort, wo ›Diskurs‹ und
›Korpus‹ als konzeptionelle Einheit angesehen werden. Einschlägig für diese Positi-
on sind die Arbeiten von Teubert (2006 u. ö.). Grundlegend ist hier wiederum die
Abgrenzung von generativen Theoremen: »The perspective of Chomskyan and cog-
nitive linguistics represents a very different view of language« (Teubert/Čermáková
2007: 38).
Jedoch gilt das nicht nur wegen der Absage an das Introspektionsprinzip, son-
dern vor allem, weil Sprache hier als soziales Phänomen und nicht als kogniti-
ve Kompetenz betrachtet wird. Dabei ergeben sich interessante Bezüge auch zum
Strukturalismus, denn bekanntlich hat bereits de Saussure ([1916] 2001) mit Verweis
auf Émile Durkheim (1858–1917) die Sprache als soziale Tatsache, als ›fait social‹, an-
gesehen. In korpuslinguistischer Wendung heißt es bei Teubert/Čermáková (2007):
Corpus linguistics sees language as a social phenomenon. Meaning is, like language, a
social phenomenon. It is something that can be discussed by the members of a discourse
community. There is no secret formula, neither in natural language nor in formal calcu-
lus, that contains the meaning of a word or phrase. There is no right or wrong. (Teubert/
Čermáková 2007: 37)

Korpuslinguistik in dieser Spielart bewegt sich in einer Tradition, die sich bis auf
die Anfänge der modernen Soziologie bei Tarde ([1890] 2003: 21) zurückführen
lässt. Dieser hat sich bereits das Ziel gesetzt, »mit der größtmöglichen Deutlichkeit
34 1 Begrenzungen und Entgrenzungen

die rein soziale Seite der menschlichen Tatsachen unter Abstraktion vom einfach
Vitalen oder Physikalischen an ihnen herauszuarbeiten«. Eine solche ›reine Sozio-
logie‹, wie Tarde (ebd.) sie nennt, entspricht der sozialwissenschaftlich orientierten
Vorstellung, dass Sprache nur im Diskurs gesellschaftlich manifest und damit fass-
bar nur in Korpora als nicht-personalen Datenbündeln ist. Bei Teubert/Čermáková
(2007) wird also ein durchaus spezifischer Korpusbegriff vertreten, der einerseits im
Korpus die soziale Manifestation von Sprache erfassen will und andererseits, wie
die frühe Korpuslinguistik, auf lexikalische Bedeutungsfragen konzentriert ist. In
Abwandlung des obigen Zitats heißt es dort:
Corpus linguistics sees language as a social phenomenon and its focus is on meaning.
Meaning and form cannot be separated and, unlike traditional linguistics, the corpus
linguistic description of language prioritizes lexis. (Teubert/Čermáková 2007: 137)

Dass auch in der Diskurslinguistik die Lexik oft im Zentrum des Interesses steht,
ist dabei keine zufällige Parallele, denn gegenüber der grammatischen Ausrichtung
der Korpuslinguistik, wie sie etwa Lemnitzer/Zinsmeister (2010) vertreten, ist die
semantikorientierte Variante nicht nur zufällig mit lexikalisch-diskursanalytischen
Erkenntnisinteressen vereinbar. Teubert/Čermáková (2007) verstehen Korpusdaten
grundsätzlich als Diskursdaten, und dabei ist ein Diskursbegriff zugrunde gelegt,
der den diskurslinguistischen Erkenntnisinteressen vollauf entspricht:
All corpus linguistics can do is to work with a (suitable) sample of the discourse. Such
a sample is called the corpus. Because we can never access the whole discourse and not
even all extant texts, we can never be sure that what we have assembled as the meaning
of a word like school will be the full picture. (Teubert/Čermáková 2007: 41)

Statistisch gesprochen wäre das Korpus also idealerweise eine Teilmenge aus einer
Grundgesamtheit, die wir dann ›Diskurs‹ nennen können. Dies bedeutete aber zwei-
erlei: Zunächst müsste jede Korpusanalyse die Grundgesamtheit benennen, dann
aber auch die Gesichtspunkte zum Erhalt der Teilmenge offenlegen, also etwa
Zufallsstichproben oder systematische Stichproben. Mit einer korpuslinguistischen
Praxis der Diskurslinguistik sind daher vor allem auch Überlegungen zur Korpus-
generierung verbunden, die in einer qualitativ-hermeneutischen Tradition der Text-
analyse meist dem unaufgedeckten Belieben der Linguisten anheim gestellt sind.
In Ergänzung zu den dargestellten Anwendungsfeldern der Korpuslinguistik bei
McEnery/Xiao/Tono (2006: 80–122) nennen Teubert/Čermáková (2007: 59–134)
u. a. folgende »Directions in corpus linguistics« als Gegenstände einer so verstan-
denen Diskurslinguistik – die dann mit Korpuslinguistik gleichbedeutend ist:

– Sprache und Repräsentativität


– Bedeutung im Diskurs
– Bedeutung als Gebrauch und Paraphrase
– Kollokationen
1.2 Vom Korpus zum Diskurs 35

Die Annahme, dass »the meaning of a unit of meaning is what we can glean from
discourse« (Teubert/Čermáková 2007: 122), entspricht den nicht-korpusorientierten
Ansätzen der Diskurslinguistik und umreißt einen Konsens. Umstritten ist jedoch
in der Diskurslinguistik, ob mit wachsender Größe eines Korpus die Repräsentation
sozial generierter Bedeutung zunimmt, wovon Teubert/Čermáková ausgehen. Sie
behandeln deshalb die Korpuslinguistik nicht nur als Werkzeug der Diskurslinguis-
tik, sondern führen das Interesse an diskursiven Formationen auf sozial generierte
Bedeutungen zurück, die nur in Korpora angemessen erkennbar seien. Korpuslin-
guistik kann also je nach theoretischer Ausrichtung entweder ein Instrument der
Diskurslinguistik sein oder als einziger Zugang zum Diskurs verstanden werden.
Ungeachtet des damit verbundenen Richtungsstreites zeigen sich vor allem in
der Strukturierung des analytischen Gegenstandes weitere offensichtliche Parallelen
zwischen Korpus- und Diskurslinguistik. So arbeiten korpusbasierte Analysen mit
Ebenenmodellen, die vom Wort über die Morphologie, über Lexik, Kollokationen,
syntaktische Einheiten bis zur Textorganisation ihr Datenmaterial strukturieren.
Dies zeigt Parallelen zur Methodologie einer Diskurslinguistischen-Mehr-Ebenen-
Analyse (DIMEAN), wie wir sie in den Abschnitten 3.2 und 3.3 dieses Buches dar-
stellen. So sind etwa die Grundzüge der »major grammatical and discoursal units
and structures which might be studied in an corpus« (Kennedy [1998] 2008: 274)
auch als Katalog diskurslinguistischer Fragestellungen zu lesen.
Es ist damit alles andere als verwunderlich, dass viele diskurslinguistisch inter-
essierte Untersuchungen auf Korpusdaten zurückgreifen und ihre Evidenzen aus
Korpora ableiten. Wir geben dafür ein Beispiel, das paradigmatisch ist. In einer
Untersuchung zur Thematisierung von Sprache im öffentlichen Diskurs zur Gen-
diagnostik erörtert Domasch (2007) das Feld der Biomedizin als sprachliche Kon-
troverse. Die Arbeit versteht sich als diskurslinguistische Untersuchung und greift
gerade deshalb auf ein Korpus von mehr als 60 Texten zurück. Alle Aussagen der
qualitativen Untersuchung erfolgen korpusbasiert. Dennoch kann man von einer
korpuslinguistischen Arbeit im engeren Sinne nicht sprechen, weil weder Frage-
stellungen zur Repräsentativität hinreichend beantwortet sind noch automatisierte
quantitative Analysen konsequent durchgeführt und automatische Verfahren der
Korpuslinguistik genutzt werden.
So ist der Korpusbezug bei gleichzeitiger Zurückhaltung gegenüber computer-
gestützten Textanalysen ein Kennzeichen vieler bisheriger diskurslinguistischer Ar-
beiten. Als weiteres Beispiel unter vielen kann auch die sprachhistorische Arbeit
von Faulstich (2008) zum Sprachnormierungsdiskurs im 18. Jahrhundert angeführt
werden, die auf der Basis eines großen Quellenkorpus argumentiert, die aber kor-
puslinguistische Analysen im engeren Sinne ebenfalls nicht nutzt. Anders verhält
sich das in Arbeiten wie Teuberts (2000) Untersuchung zum Euroskeptizismus oder
in Faircloughs (2003) Analyse von Reden des britischen Premierministers Blair im
Vergleich mit neueren und älteren Texten der Labour Party. Damit stellt sich die
Frage nach Möglichkeiten und Notwendigkeiten einer korpuslinguistischen Ana-
36 1 Begrenzungen und Entgrenzungen

lyse im engeren Sinne mit dem Ziel, diskursanalytische Fragestellungen quantitativ


zu beantworten. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von ›Corpus-Assisted
Discourse Studies‹ (CADS) (vgl. Stubbs 1998, 2005).
Dies führt uns zu der Frage, was eine diskurslinguistische Arbeit leisten müss-
te, die korpuslinguistischen Grundannahmen entsprechen will. Wir gehen davon
aus, dass zunächst vier allgemeine Kriterien zu erfüllen sind; dabei beziehen wir
uns auf Charakteristika korpusorientierter Analysen, wie sie Biber/Conrad/Reppen
(2006: 4) nennen:

– Korpusorientierte Diskurslinguistik ist empirisch und untersucht sprachliche


Muster auf verschiedenen Ebenen in natürlichsprachlichen Aussagen.
– Korpusorientierte Diskurslinguistik trifft ihre Aussagen durch Auswertung einer
großen und nachvollziehbar spezifizierten Sammlung von Aussagen.
– Korpusorientierte Diskurslinguistik nutzt elektronische Tools unter Einschluss
automatisierter Sprachanalysen.
– Korpusorientierte Diskurslinguistik beruht auf einer Verbindung von qualitati-
ven und quantitativen Analysen.

Mit diesen allgemeinen Kennzeichen sind nun korpuslinguistische Gütekriterien


verbunden, worauf wir ausdrücklich hinweisen wollen. Es reicht also nicht aus, ei-
ne Sammlung von Textdaten freihand auszuwerten, um von einer korpusorientier-
ten Diskurslinguistik sprechen zu können. Vielmehr verpflichtet man sich durch
einen korpuslinguistischen Ansatz im engeren Sinne auf sehr spezifische Formen
der wissenschaftlichen Praxis; das sollte einem bewusst sein. Mit teilweisem Bezug
auf Mukherjee (2009: 24–26) nennen wir vier Gütekriterien:

– Exhaustivität und Reliabilität


Korpusorientierte Diskurslinguistik hat den Anspruch einer vollständigen, er-
schöpfenden (exhaustiven) Auswertung von Phänomenen in einer Datensamm-
lung. Durch den Einsatz elektronischer Textanalysetools ist eine solche vollstän-
dige Analyse grundsätzlich zuverlässig (reliabel).
– Intersubjektive Überprüfbarkeit
Korpusorientierte Diskurslinguistik trifft Aussagen auf der Basis jederzeit über-
prüfbarer Daten. Mit gleichen Methoden müssen dabei gleiche Ergebnisse her-
vorgebracht werden.
– Frequenzorientiertheit
Korpusorientierte Diskurslinguistik geht davon aus, dass diskursive Muster und
spezifische Vorkommenshäufigkeiten miteinander korrelieren. Sehr häufig ge-
brauchte Formen sind dabei ebenso markiert wie sehr selten gebrauchte Kon-
struktionen. In der Regel wird man sich vor allem an den hochfrequenten oder
statistisch signifikanten Mustern orientieren, wie sie etwa die Log-Likelihood an-
zeigt.
1.2 Vom Korpus zum Diskurs 37

– Kontextorientierung
Korpusorientierte Diskurslinguistik untersucht sprachliche Phänomene in natür-
lichen Kontexten. Isolierte Fragmente wie einzelne Sätze oder Wortformen wer-
den immer im Äußerungszusammenhang analysiert.

Wir möchten deutlich darauf hinweisen, dass es sich hierbei keineswegs um Güte-
kriterien der Diskurslinguistik allein handelt, dass aber eine korpusorientierte Dis-
kurslinguistik nicht umhin kommt, diese Kriterien zu berücksichtigen. Wir gehen
davon aus, dass eine entsprechende Reflexion der eigenen Forschungspraxis von
grundsätzlichem Nutzen für die Aussagekraft von diskurslinguistischen Ergebnis-
sen ist. Man kann es kurz fassen und festhalten, dass die strukturierte und nachvoll-
ziehbare Analyse von Sprachgebrauchsmustern der Korpuslinguistik diskurslinguis-
tischen Projekten weit entgegenkommt:
And this is where corpora are useful. An association between two words, occurring
repetitively in naturally occurring language, is much better evidence for an underlying
hegemonic discourse which is made explicit through the word pairing than in a single
case. (Baker 2006: 13)

Dabei können Korpora durchaus auch für allein inhaltsorientierte Fragestellungen


genutzt werden, wie Rastier (2006) in einer Untersuchung zu Ideologien in diskur-
siven Formationen zeigt.
Wir wollen es nicht unterlassen, hier auf eine französische Ausprägung der au-
tomatisierten Diskursanalyse hinzuweisen, die bereits früh das Interesse an Diskur-
sen mit statistischen Auswertungen verbindet. Es handelt sich um die so genannte
›Lexikometrie‹, die eng mit Michel Pêcheux’ (1969) Arbeit zur Analyse automatique
du discours verbunden ist. Ziel der computergestützten Textanalyse in dieser Aus-
prägung ist die Objektivierung des Leseaktes, wobei man »sich nicht mehr wie die
traditionelle französische Lexikometrie darauf beschränkte, ›Wörter‹ auszuzählen
[. . .], sondern vielmehr Bedeutungsfelder und Sinnverknüpfungen« (Bödeker 2002:
17) zu erfassen versucht. Wenngleich die frühen Verfahren der Lexikometrie neue-
ren korpuslinguistischen Gütekriterien nicht entsprechen, ist dieser Versuch einer
Verbindung von Textstatistik und automatisierter Inhaltsanalyse ein wichtiger frü-
her Beitrag zur korpusorientierten Diskursanalyse (vgl. Lebart/Salem 1994; Habert/
Nazarenko/Salem 1997). Im kulturgeographischen Kontext werden diese Ansätze
jüngst mit spezifischen diskurstheoretischen Bezügen wieder aufgegriffen (vgl. Glas-
ze 2007, Dzudzek et al. 2009).
Eine sprachwissenschaftliche Aktualisierung, Zusammenführung und Fundie-
rung der deutschsprachigen Diskussion zum Zusammenhang von Korpuslinguistik
und Diskurslinguistik leistet Bubenhofer (2009), dessen Arbeit zur Korpuslinguis-
tik als Methode der Diskurs- und Kulturanalyse deshalb grundlegend ist und die wir
hier hervorheben wollen. Zentral ist bei ihm der Begriff des ›Musters‹, genauer des
›Sprachgebrauchsmusters‹, das als vorrangiges diskurslinguistisches Phänomen an-
gesehen wird: »Muster im Sprachgebrauch zu entdecken ist die zentrale Operation
38 1 Begrenzungen und Entgrenzungen

einer korpuslinguistischen Diskursanalyse« (Bubenhofer 2009: 18). Der Musterbe-


griff ist dabei ganz auf pragmatische, also gebrauchsorientierte Aspekte gerichtet:
›Musterhaftigkeit‹ lässt sich als Phänomen der Textoberfläche denken, als Phänomen
rekurrenten, für bestimmte Kontexte typischen Sprachgebrauchs. [. . .] Das bedeutet
nicht, dass in unseren Köpfen nicht auch Vorstellungen über bestimmte Muster existie-
ren können. Doch das ist eine kognitivistische Fragestellung; aus pragmatischer, sprach-
gebrauchsanalytischer Sicht reicht es vollkommen, Musterhaftigkeit als Phänomen auf
der Textoberfläche zu denken – und zu analysieren. (Bubenhofer 2009: 30)

Einen Zusammenhang von Diskurslinguistik und Korpuslinguistik erkennt Buben-


hofer (2009: 38) vor allem deshalb, weil typischer Sprachgebrauch im Diskurs für
quantitative Analysen operationalisierbar und durch korpusorientierte Analysen ein
induktives Vorgehen möglich sei. Einen Vorteil sieht Bubenhofer (2009: 30) schließ-
lich darin, dass »die Einheit des Textes aufgebrochen und mit Aussagen als kleinster
Einheit gearbeitet werden« kann. Warum es tatsächlich ein Gewinn ist, »die Auf-
merksamkeit auf Aussagen, nicht auf Texte« zu richten, werden wir in Abschnitt 1.3
noch näher begründen. Die ›Kontextorientierung‹ der Korpuslinguistik einerseits
und die strukturelle Aszendenz vom Text zum Diskurs andererseits lässt es jedoch
auch als fraglichen Nutzen erscheinen, Aussagen zu ›enttexten‹. Ungeachtet dieses
Problems ist der Ansatz von Bubenhofer eine ausgezeichnete Operationalisierung
für das korpuslinguistische Vorgehen in diskurslinguistischen Untersuchungen.
Im Kern geht es dabei um eine Analyse sprachlicher Oberflächen mit ver-
schiedenen Merkmalen: Tokens im Sinne von konkreten Wortformen im Korpus,
Lexeme im Sinne von lemmatisierten Worteinheiten, POS- (= Part-Of-Speech-)
Annotationen, also wortartbestimmte Einheiten, syntaktische Annotationen und
so genannte ›n-Gramme‹ als Token/Lexem-Kombinationen. Eine Corpus-driven-
Analyse im Verständnis von Bubenhofer (2009) untersucht solche Merkmale in
verschiedenen Korpora mit dem Ziel, ein jeweiliges semantisches Profil zuweisen
zu können. Das Verfahren ist dabei in vier Schritten realisiert: Korpusgenerierung,
linguistische Annotation, Verwaltung der Daten in einer Datenbank, statistische
Analyse.1
Die Frequenzorientierung der Korpuslinguistik, die im Interesse an überzufäl-
lig häufigen Sprachgebrauchsmustern auch bei Bubenhofer und in semtracks zum
Ausdruck kommt, kann man durchaus kritisch hinterfragen. Arbeitet man mit Re-
präsentationsmodellen, so liegt es nahe, über die Häufigkeit und statistische Signifi-
kanz die Relevanz von Mustern zu messen. Da Diskurslinguistik aber nicht nur an
Konstanten interessiert ist, sondern vor allem auch an Brüchen im Sagen und Mei-
nen, wird man mit allein frequenzorientierten Verfahren der Komplexität des ›Dis-
kurses‹ wohl kaum gerecht. Foucault ([1969] 1981) nennt als methodisches Prinzip

1 Verwiesen sei hier auf das Projekt semtracks (http:// www.semtracks.org), das u. a. auf der
Grundlage von Arbeiten Bubenhofers verschiedene Projekte einer multivariaten (verschiedene
statistische Verfahren berücksichtigenden) Korpuslinguistik realisiert und unter anderem auch
diskurslinguistische Erkenntnisinteressen verfolgt.
1.2 Vom Korpus zum Diskurs 39

der Diskursanalyse unter anderem die ›Diskontinuität‹ als Frage nach den Brüchen
in Diskursen:
An die Stelle der linearen Abfolgen, die bis dahin den Untersuchungsgegenstand ge-
bildet haben, ist ein Spiel von in die Tiefe gehenden Loshakungen getreten; [. . .] jede
hat ihre spezifischen Brüche, jede umfaßt einen nur ihr zugehörigen Ausschnitt; und je
weiter man zu den tiefsten Sockeln hinabsteigt, um so breiter werden die Skansionen.
(Foucault [1969] 1981: 9)

Foucault lehnt die Annahme kontinuierlicher Entwicklungen des Sprechens über


die Welt ab (vgl. dazu ausführlicher Abschnitt 2.1.2). Sprache ist demnach keine
evolutionäre Einheit, sondern ein System von ›Serien‹. Aussagen werden in ihren
Widersprüchen zueinander in den Blick genommen. In solchen Brüchen kommt es
zu Änderungen im Sagen und Meinen, die keineswegs hochfrequent oder signifi-
kant sein müssen. Im Gegenteil können sich Rupturen im Sprachgebrauch gerade
auch im Singulären, Vereinzelten, vermeintlich Unauffälligen vollziehen.
Es bleiben also Dichotomien bestehen, in deren Spannungsfeld sich die kor-
puslinguistische Ausrichtung der Diskurslinguistik gestellt sieht und von denen wir
nur die folgenden hervorheben:
– Corpus-based vs. corpus-driven
Dass Diskurslinguistik datenorientiert arbeitet und dabei eine Sammlung von
Aussagen bzw. Texten zugrunde legt, ist eines ihrer wesentlichen Kennzeichen.
Inwieweit dabei lediglich auf der Grundlage solcher Daten (corpus-based ) ana-
lysiert wird oder das Korpus selbst die Kategorien der Analyse vorgibt (corpus-
driven), ist in jeder Untersuchung neu zu entscheiden. Dabei sind durchaus auch
Kombinationen beider Verfahren möglich bzw. sinnvoll.
– Monomodal vs. multimodal
Die automatische Auswertung elektronischer Korpora lässt sich derzeit am bes-
ten für reine Textdaten durchführen. Da Diskurse aber als komplexe semioti-
sche Strukturen erscheinen und vielfältige symbolische Formen nutzen, hat jede
korpuslinguistische Diskursanalyse zu klären, ob relevante Informationen, wie
formale Eigenschaften von Texten (Layout, Typographie etc.), dabei verloren ge-
hen.
– Mündlich vs. schriftlich
Da große Korpora vor allem für literale Textmanifestationen vorliegen und
Mündlichkeit erst über Transkripte korpuslinguistisch auswertbar wird, ergibt
sich ein ›written language bias‹ (vgl. Linell [1982] 2005), der in diskurslinguisti-
schen Untersuchungen kritisch reflektiert werden sollte.
– Qualitativ vs. quantitativ
Die quantitative Organisation des Datenmaterials durch statistische Auswer-
tungsmöglichkeiten der Korpuslinguistik sollte qualitative Analysen nicht erset-
zen, sondern ergänzen. Auch das statistisch Unauffällige kann auf relevante As-
pekte der Diskursorganisation hinweisen.
40 1 Begrenzungen und Entgrenzungen

Wir erkennen schnell, dass die vermeintlichen Entgegensetzungen in der Praxis eher
Anlass zur kritischen Reflexion der eigenen wissenschaftlichen Praxis geben als Fix-
punkte für eindeutige Zuordnungen. Hinzu kommt, dass soziale Phänomene ohne-
hin multiperspektivisch sind und die Erklärungszugänge sinnvollerweise vielfältig.
In den empirischen Sozialwissenschaften vertritt man daher seit den 1970er-Jahren
auch das Prinzip der ›Triangulation‹, womit eine Verbindung verschiedener Metho-
den, Daten, Theorien und/oder Analysanden zu verstehen ist. Typischerweise wer-
den dabei Kreuzungen vorgenommen von qualitativen und quantitativen Verfahren,
die Erhebung von objektiven und subjektiven Daten erfolgt mit synchronen und
diachronen Methoden durch teilnehmende Beobachtung und geplante Befragung
(vgl. Flick 2008: 8). Den Vorteil eines solchen Vorgehens, der auch für die Untersu-
chung des komplexen Phänomens ›Diskurs‹ auf der Hand läge, erläutert Bryman:
The idea of triangulation [. . .] applied to the present context implies that the results
of an investigation employing a method associated with one research strategy are cross-
checked against the result of using a method associated with the other research strategy.
(Bryman 2010: 50)

Unter dieser Voraussetzung verstehen wir Korpuslinguistik als einen wesentlichen


Zugang zu transtextuellen Sprachstrukturen und regen eine weitere Zusammenar-
beit an.

1.3 Von der Sprache zum Wissen

Wenn Foucault ([1969] 1981: 42) das Feld der diskursiven Ereignisse als »die stets
endliche und zur Zeit begrenzte Menge von allein den linguistischen Sequenzen«
versteht, »die formuliert worden sind«, so ist dieser textualistische Diskursbegriff
direkt anschließbar an die text- und korpusorientierten Dimensionen der Diskurs-
linguistik. Doch das diskursanalytische Interesse richtet sich nicht nur allgemein auf
Strukturen von komplexen, über einzelne Texte hinausgehenden Aussagenverbün-
den, sondern fragt vielmehr spezifisch danach, warum zu einer bestimmten Zeit
bestimmte Aussagen getroffen werden – vor allem auch, warum nicht – und wie
durch diese Praxis des Aussagens die Gegenstände des Sagens und Schreibens zu
Wirklichkeiten werden:
Eine Aufgabe, die darin besteht, nicht – nicht mehr – die Diskurse als Gesamtheiten
von Zeichen (von bedeutungstragenden Elementen, die auf Inhalte und Repräsentatio-
nen verweisen), sondern als Praktiken zu behandeln, die systematisch die Gegenstände
bilden, von denen sie sprechen. (Foucault [1969] 1981: 74)

Eine solche Praxis ist im Sinne sprachlicher Handlungen zu verstehen, die Aussa-
gen und Wissen hervorbringen. Wir wollen daher bei der Suche nach dem syste-
matischen Ort der Diskurslinguistik die textanalytischen Bezüge und korpuslingu-
istischen Verbindungen um die Frage nach dem Zusammenhang von Sprache und
1.3 Von der Sprache zum Wissen 41

›Wissen‹ ergänzen. Wenn der Diskurs das hervorbringt, worüber er spricht, dann
geht es dabei vor allem um die Hervorbringung von ›Wissen‹, von dem, was eine
Gesellschaft und ihre Mitglieder als Kenntnisse, Erkenntnisse, Bildung usw. aner-
kennen.

1.3.1 Diskurslinguistischer Wissensbegriff

Zunächst wollen wir eine tragfähige Begriffsbestimmung für ›Wissen‹ im diskurs-


linguistischen Sinne geben. Wir verstehen unter ›Wissen‹ komplex vermittelte Be-
wusstseinsinhalte, die als kognitive Repräsentationen von unmittelbaren und mit-
telbaren Erfahrungen abgeleitet sind. Wissen in unserem Verständnis ist also nicht
Erkenntnissicherung zeitloser, ontologischer Fakten, sondern ein sozial verhandel-
tes Gut der Vergesellschaftung, das Resultat von Vereinbarungen auf der Grundlage
historischer, gegenseitiger Zusagen. Auf die gesellschaftlich-historische Verankerung
und die (zumindest partiell-kollektive) Konsensualität von Wissen verweist auch
Foucault, wenn er festhält:
Das Wort Wissen wird also gebraucht, um alle Erkenntnisverfahren und -wirkungen
zu bezeichnen, die in einem bestimmten Moment und in einem bestimmten Gebiet
akzeptabel sind. (Foucault [1990] 1992: 32)

Wesentlich bei Foucault ist zudem eine Differenzierung von ›Wissen‹ und ›Erkennt-
nis‹:
Ich verwende das Wort ›Wissen‹ in Abgrenzung von ›Erkenntnis‹. Mit ›Wissen‹ ziele
ich auf einen Prozeß, der das Subjekt einer Veränderung unterwirft, gerade, indem es
erkennt oder vielmehr bei der Arbeit des Erkennens. Es ist dieser Prozeß, der es gestattet,
das Subjekt zu verändern und gleichzeitig das Objekt zu konstruieren. Erkenntnis ist
die Arbeit, die es erlaubt, die erkennbaren Objekte zu vermehren, ihre Erkennbarkeit
zu entwickeln, ihre Rationalität zu verstehen, bei der jedoch das forschende Subjekt fest
und unverändert bleibt. (Foucault [1980] 1996: 52)

Wir beziehen uns in unserer Definition von Wissen, die sich mit Foucaults Be-
griffsbestimmungen verbindet (vgl. dazu ausführlicher Abschnitt 2.1.1), einerseits
mit dem Begriff der ›Vergesellschaftung‹ auf Max Weber, andererseits mit der Un-
terscheidung von mittelbarer und unmittelbarer Erfahrung auf Bertrand Russell.
In Max Webers Wirtschaft und Gesellschaft sind die Termini ›Vergemeinschaf-
tung‹ vs. ›Vergesellschaftung‹ differenziert dargestellt. Während ›Vergemeinschaf-
tung‹ eine soziale Beziehung ist, die auf »subjektiv gefühlter (affektueller oder tra-
ditionaler) Zusammengehörigkeit der Beteiligten« beruht, bezieht sich ›Vergesell-
schaftung‹ auf soziale Beziehungen, »wenn und soweit die Einstellung des sozialen
Handelns auf rational (wert- oder zweckrational) motiviertem Interessenausgleich
oder auf ebenso motivierter Interessenverbindung beruht« (Weber [1922] 2009: § 9).
42 1 Begrenzungen und Entgrenzungen

Die ›Vergesellschaftung‹ ist damit ein Prozess, bei dem typischerweise rationale Ver-
einbarungen auf der Grundlage gegenseitiger Zusagen getroffen werden, deren Be-
ständigkeit wiederum von der Verbindlichkeit und Loyalität der Akteure abhängen.
In diesem Sinne ist ›Wissen‹ tatsächlich ein sozial verhandeltes Gut der Vergesell-
schaftung.
Das Englische gibt nun einen interessanten Hinweis durch die sprachlich nicht
realisierte Unterscheidung von ›wissen‹ und ›kennen‹ im Verb to know. Das hat
Russell (1911) zu einer deutlichen Unterscheidung von Wissenstypen veranlasst, die
noch immer bedenkenswert ist: ›knowledge by acquaintance‹ vs. ›knowledge by de-
scription‹. Wir wollen auf die damit verbundene Diskussion nicht en detail ein-
gehen, aber für unsere diskurslinguistischen Zwecke die Unterscheidung von Wis-
senstypen nach ›knowledge by acquaintance‹ (Wissen aus Erfahrung, Kenntnis) und
›knowledge by description‹ (Wissen aus Beschreibungen) aufgreifen. ›Knowledge by
acquaintance‹ beruht auf einer unmittelbaren kausalen Interaktion zwischen Wis-
senssubjekt (jemand, der etwas weiß) und Wissensobjekt (das, worüber etwas ge-
wusst wird): »I say that I am acquainted with an object when I have a direct cog-
nitive relation to that object, i. e. when I am directly aware of the object itself«
(Russell 1911: 108). Als Wissensobjekte kommen beim ›knowledge by acquaintance‹
also Sinneswahrnehmungen in Betracht, mithin das, was ein Subjekt sensorisch als
objektiv erfährt. So ist der durch eine Person unmittelbar erfahrene Schmerz ein
subjektives Wissen aus Erfahrung. Die Aussage Mein Bein schmerzt ist wahr, wenn
sie durch ›knowledge by acquaintance‹ verifiziert ist. Erfährt man Wissen nicht un-
mittelbar, sondern teilt man Wissen ohne eigene Erfahrung, so spricht man von
›knowledge by description‹. Das alltagsweltliche Wissen um Politik beispielsweise
ist für Wissenssubjekte in der Regel nicht das Ergebnis einer unmittelbaren kausa-
len Interaktion mit dem komplexen politischen Institutionen- und Sachverhaltsge-
füge selbst, sondern man erlangt sein Wissen mehr durch Beschreibungen, etwa aus
Massenmedien, als durch eigene unmittelbare Erfahrungen.
Kommen wir zurück auf diskursiv gebildetes Wissen in Prozessen der Verge-
sellschaftung, also auf Wissen, das wir primär durch Beschreibungen bilden, so
erkennen wir, wie eng ›knowledge by description‹ und Diskurs als Praxis der Wis-
sensdarstellung und -erzeugung zu denken sind. Wir können daher die soziale Aus-
handlung von ›knowledge by description‹ auch ›Wissenskommunikation‹ nennen
und auf das Konzept der ›Wissensgesellschaft‹ beziehen. In den ›knowledgeable so-
cieties‹ betrachtet man seit Lane (1966) und Bell ([1973] 2010) das Wissen als zentra-
len Faktor der sozioökonomischen Entwicklung von Gesellschaften. Man geht hier
aber entgegen einer diskursanalytischen Grundauffassung davon aus, dass intersub-
jektiv vermittelte Erkenntnis ein verlässliches Fundament des konstanten absoluten
Wissens ist. Der Diskursanalyse erscheint das Wissen im Sinne eines ›knowledge
by description‹ aber gerade nicht als eine verlässliche, fixierbare Größe, sondern
als Resultat der fortlaufenden Aushandlung, Anerkennung und Ablehnung von Er-
kenntnissen in diskursiver Praxis. Die Annahme eines meinungs- und damit letzthin
1.3 Von der Sprache zum Wissen 43

machtneutralen Wissens als intersubjektiv gesicherter Erkenntnis ist der Diskurs-


analyse fremd.
Im Gegenteil interessiert man sich in der Diskursanalyse (auch) für das um-
kämpfte und nur relativ gültige Wissen, also für Prozesse des Wissens. Offensicht-
lich wird damit, dass der Zusammenhang von Diskurs und Wissen immer auch eine
Verbindung zu der Frage aufweist, wer Zugang zum Wissen hat bzw. wer Wissen
hervorbringt, reguliert, steuert usw. Es geht in den wissensbezogenen Aspekten des
Diskurses (immer auch) um ›Macht‹, worunter wir die Gesamtheit von Befugnissen
bzw. Möglichkeiten zur Einflussnahme gegenüber jemandem oder gegenüber etwas
verstehen. Macht wird manifest in potenziellen oder realen Handlungen – also auch
in diskursiven Handlungen im Sinne von ›knowledge by description‹ – und ist in
sozialen, und das heißt auch kommunikativen Strukturen verankert.

1.3.2 Die diskursive Konstituierung von Wissen

Da die Aushandlung und Hervorbringung von Wissen in Diskursen machtgebun-


den ist, können wir Wissen mit Lyotard ([1979] 1986) grundsätzlich als ein Resul-
tat von agonalen (auf Wettkampf beruhenden, Auseinandersetzungen einschließen-
den) Diskursen verstehen. In der Sprachwissenschaft wird diese Agonalität auch als
semantischer Kampf (Felder 2006a) bezeichnet. Damit wird hervorgehoben, dass
Wissen vermittels der Durchsetzung von sprachlichen, begrifflichen Fixierungen
von Erkenntnis hervorgebracht wird. Die Analyse der sprachlichen Dimensionen
von semantischen Kämpfen zeigt, dass intersubjektiv gesichertes Wissen keineswegs
konsensuell produziert wird, sondern dass widerstreitende Diskurse ein Kennzei-
chen der Wissensgesellschaft sind. Die Richtkräfte des Diskurses sind dabei einer-
seits manifest durch Aussagen – und hier sind Visualität, Raumformationen und
überhaupt alle symbolischen Formen mitzudenken –, andererseits wirkt der Dis-
kurs durch die soziale Praxis des Aussagens selbst.
Hier trifft sich nun die Diskurslinguistik mit der sozialwissenschaftlichen Dis-
kursanalyse, die davon ausgeht, dass der Diskursbegriff den Ausgangspunkt einer
Perspektive bildet, »aus der Kommunikation sowie die Entstehung, Zirkulation und
Distribution von Wissen als kontingente Effekte ›überindividueller‹, sozial struktu-
rierter Praktiken begriffen werden« (Keller 2005: 8). Da in diesem Zusammenhang
häufig die Rede von Konstruktion und Konstitution ist, wollen wir eine begriffliche
Klärung dieser Konzepte durch die Frage leisten, was es heißt, im linguistischen Zu-
sammenhang von ›Wirklichkeitskonstituierung im Diskurs‹ zu sprechen; dabei sind
grundlegende sprachphilosophische Überlegungen unumgänglich (vgl. zum Folgen-
den auch Warnke 2009a).
Wenn man Leiss (2009) folgt, dann gruppiert sich die sprachphilosophische
Diskussion seit Platon und Aristoteles bis zu aktuellen Diskussionen der Universal-
grammatik um das Problem der ›Repräsentation‹. Während der alltägliche Sprach-
44 1 Begrenzungen und Entgrenzungen

gebrauch und damit die Praxis der Kommunikation vom grundsätzlichen Vertrauen
auf die Repräsentationsfunktion der Sprache ausgehe, wir also in der Regel voraus-
setzen (dürften), dass Sprache auf eine außersprachlich existente Welt verweist oder
doch zumindest auf unsere Gedanken bzw. mentalen Konzepte von dieser Welt,
verweigern sich namhafte Sprachphilosophen besonders des 20. Jahrhunderts und
der jüngeren Zeit dieser Annahme, indem sie entweder argumentieren, Sprache sei
nur in Grenzen geeignet, unsere Gedanken zu repräsentieren oder noch radikaler
behaupten, Sprache repräsentiere nichts; bei Leiss (2009: 173–218) werden für diese
radikale Position insbesondere Richard Rorty ([1989] 2007) mit seiner Absage an die
Semantik von Sätzen und in Erweiterung dazu Donald Davidson (2004) genannt.
Dabei kreist die Sprachphilosophie immer wieder um die Frage nach der
Sprachabhängigkeit des Erkennens und Wissens, was direkt mit diskurslinguisti-
schen Überlegungen verknüpfbar ist. Verankert ist diese Reflexion in der tradierten
Annahme einer Sprachbedingtheit des Denkens. Teilt man diese Auffassung, so ver-
steht man Sprache als Voraussetzung bzw. Bedingung des menschlichen Denkens
und Erkennens. Wissen als geteilte Akzeptanz von Erkenntnis ist bei dieser Vorstel-
lung nicht sprachunabhängig möglich. Gipper (1987) nennt in seiner noch immer
grundlegenden sprachphilosophischen Studie diese Sprachbedingtheit des mensch-
lichen Erkennens und Denkens das Sprachapriori, wobei Apriori hier nicht im stren-
gen Kant’schen Sinne als ›unabhängig von aller Erfahrung‹ gemeint ist, sondern im
Sinne von ›Bedingung der Möglichkeit‹ von etwas. Das Sprachapriori erfasst Spra-
che also als Bedingung der Möglichkeit des Denkens und Erkennens, und damit
notwendigerweise auch des Wissens.
Während die philosophische Beschäftigung mit dem Sprachapriori insbeson-
dere seit Wilhelm von Humboldt an Erkenntnissen über den Status von Wahrheit
und Wirklichkeit interessiert ist, konzentriert sich das neuere linguistische Interesse
am Zusammenhang von Sprache und Wissen eher auf die Funktion von Aussagen
als Mittel der Sachverhaltskonstituierung. Sprache erscheint nicht nur als Medium
der Erfassung von Wirklichkeit, sondern als Mittel zur Konstituierung von Wirk-
lichkeit ganz im Sinne der Foucault’schen Annahme von Praktiken, die die Gegen-
stände des Sagens erst hervorbringen (vgl. Foucault [1969] 1981: 74). Seitens des So-
zialkonstruktivismus wird gerade dafür auch von der diskursiven Konstruktion der
Wirklichkeit gesprochen (vgl. bereits Berger/Luckmann [1966] 2009; Keller 2005).
Die Diskurslinguistik ist durch eine Radikalisierung der Frage nach dem
Sprachapriori gekennzeichnet. Während man im Sprachapriori seit Humboldt da-
von ausgeht, dass Sprache die Bedingung der Möglichkeit von Wissen ist, geht die
Diskurslinguistik mit Foucault davon aus, dass vermittels Sprache überhaupt erst
Wirklichkeit konstituiert wird, auf die mit Sprache wiederum ein referenzieller Zu-
griff möglich ist; Wissen ist eine Praxis, die »es gestattet, das Subjekt zu verändern
und gleichzeitig das Objekt zu konstruieren« (Foucault [1980] 1996: 52; vgl. da-
zu ausführlicher Abschnitt 2.1.1). Mithin sind nicht nur Denken und Erkennen
sprachabhängig, sondern das, was wir erkennen und worüber wir nachdenken kön-
1.3 Von der Sprache zum Wissen 45

nen, wird selbst in Abhängigkeit von seiner sprachlichen Erfassung gedacht; gerade
der Vollzug von Äußerungen als diskursive Praxis spielt dabei die entscheidende
Rolle.
Wie Humboldt bereits festgestellt hat, ermöglicht das Sagen nicht nur die Mit-
teilung an ein Gegenüber, sondern durch die Entäußerung eines Gedankens wird
dieser zugleich für die Sprecher selbst objektiviert, und das heißt als Objekt erfahr-
bar:
Die Sprache ist das bildende Organ des Gedanken. Die intellectuelle Thätigkeit, durch-
aus geistig, durchaus innerlich, und gewissermassen spurlos vorübergehend, wird durch
den Ton in der Rede äusserlich und wahrnehmbar für die Sinne, und erhält durch die
Schrift einen bleibenden Körper. [. . .] Die intellectuelle Thätigkeit und die Sprache
sind daher Eins und unzertrennlich von einander; man kann nicht einmal schlechthin
die erstere als das Erzeugende, die andere als das Erzeugte ansehen. Denn obgleich das
jedesmal Gesprochene allerdings ein Erzeugnis des Geistes ist, so wird es doch, indem
es zu der schon vorher vorhandenen Sprache gehört, ausser der Thätigkeit des Geistes,
durch die Laute und Gesetze der Sprache bestimmt, und wirkt, indem es gleich wieder
in die Sprache überhaupt übergeht, wieder bestimmend auf den Geist zurück. (Hum-
boldt [1836] 2002: 191–192)

Direkt anschließbar an diesen Gedanken der Rückwirkung sprachlicher Praxis auf


mentale Konzepte und damit auf Weltsicht und Wahrheitsannahmen, zeigt Bus-
se (1987: 86) im Projekt einer diskurstheoretischen Verankerung der ›Historischen
Semantik‹, dass der Ort der »wirklichkeitskonstitutiven Kraft der Sprache« die Re-
de, die Äußerung im Diskurs, ist. Dabei wird explizit auf Humboldt und auch auf
Herder sowie insbesondere auf Wittgenstein verwiesen, da die ›Sprachspiele‹ im Sin-
ne Wittgensteins als »kommunikative Gegenstandskonstitution mit linguistischen
Mitteln« verstanden werden können (vgl. dazu ausführlich Abschnitt 2.2.1).
Es ist also offensichtlich, dass die Wendung von der sprachlichen Konstituie-
rung der Wirklichkeit nicht erst mit poststrukturalistischen Theoremen oder mit
Foucault ins Spiel kommt. Die Sprachwissenschaft hat insbesondere in ihren phi-
losophischen Ausprägungen seit dem 19. Jahrhundert diesen Gedanken erkennbar
verfolgt. Unter ›sprachlicher Konstituierung von Wirklichkeit‹ versteht man dabei
eine Praxis des Aussagens in Mündlichkeit oder Schriftlichkeit, bei der Aussagen
»durch spezifische Handlungszwecke« (Busse 1987: 86) Phänomene als Wirklich-
keit formatieren. Dabei muss bedacht werden, dass solche Handlungszwecke nicht
unabhängig von Interessenausgleich und Interessenverbindung sind, also dem ent-
sprechen, was Weber Vergesellschaftung nennt.
Ausgleich und Verbindung bedeuten aber nicht, dass Diskurse im Fou-
cault’schen Sinne Konsens hervorbringen, vielmehr führen ›semantische Kämpfe‹,
also agonale Diskurskonstellationen mit widerstreitenden Akteuren, zu Differenzen
und funktionalen Koalitionen. Im Diskurs werden die Grenzen spezifischer Hand-
lungszwecke zeitgebunden gezogen, Sprachspiele werden als legitim oder illegitim
ausgehandelt und normierende Instanzen für die Erfassung von Wissen definiert.
46 1 Begrenzungen und Entgrenzungen

Bei der Frage nach der sprachlichen Konstituierung von Wirklichkeit kann es al-
so nicht in erster Linie darum gehen, kulturtypische Wirklichkeitszuschnitte zu
verfolgen, wie dies in der Folge Humboldts in der so genannten Sprachinhaltsfor-
schung des 20. Jahrhunderts und auch in Teilen der Ethnolinguistik der Fall war.
Von Interesse sind für die Diskurslinguistik auf dem Weg zum Verstehen des Wis-
sens vielmehr die sprachlich Handelnden selbst als machtgebundene Instanzen der
Produktion sprachlicher Aussagen.
Mit Verweis auf Guédez (1972: 76) hat Busse (1987: 226) bereits sehr deutlich
gezeigt, dass der Diskurs nicht ein Bindeglied zwischen Sprache und Denken ist, der
Diskurs ist keine Schablone für die Vorfertigung von Perspektiven, er ist kein Me-
chanismus der Wirklichkeitskonstituierung, sondern ein System, das sachbezogene
Äußerungen erst ermöglicht. In der Diskurslinguistik gehe es folglich um »Regeln
der Wissenskonstitution und -strukturierung« (Busse 1987: 233). Die sprachliche
Konstituierung von Wirklichkeit und Wissen ist ein sozialer, wir können auch sa-
gen: diskursiver Prozess.
Da die wissensorientierte Dimension der Diskurslinguistik im Kern mit sprach-
philosophischen und soziologischen Fragen der Wirklichkeitskonstituierung ver-
bunden ist, wollen wir auch hier einen Beitrag zu einer spezifisch linguistischen Ter-
minologie leisten (vgl. Warnke 2009a). Wir führen dafür den Terminus Konstituie-
rung in der Bedeutung ›Anordnung von Wissen durch Äußerungen‹ als Oberbegriff
für drei Typen der Wissenskonstituierung ein: (a) Konstruktion, (b) Argumentation
und (c) Distribution.

(a) Konstruktion von Wissen


meint die Herstellung von Faktizität durch Wahrheitsansprüche in regelgeleite-
ten sozialen Prozessen. Was in einer Gesellschaft gewusst wird, ist gemäß dis-
kurslinguistischer Grundannahmen primär bedingt durch sprachlich verfasste
oder begleitete Äußerungen. Dabei ist von einem sozialen Prozess insbesondere
deshalb zu sprechen, weil Wissen in der Regel nicht individuell hervorgebracht
wird, sondern in Akteursnetzen wie etwa Forschungs- oder Bildungsinstitutio-
nen.
(b) Argumentation von Wissensakteuren
meint die Rechtfertigung von Faktizität durch Begründung oder Widerlegung
sozial hergestellten Wissens. Dabei geht es in erster Linie um die Legitimierung
von Wahrheitsansprüchen durch Rationalität oder Normierung. Weil Wissen
nicht statisch ist, ist die Durchsetzung von Geltungsansprüchen durch Argu-
mentation ein notwendiger Prozess bei der Anordnung von Wissen durch Äu-
ßerungen einzelner Wissensakteure. Bei der argumentativen Aushandlung von
Wirklichkeit sind Mechanismen der Kontrolle entscheidend, da nur das als ge-
teiltes Wissen erfahrbar wird, was als Resultat von Interessenausgleich und Inter-
essenverbindung überhaupt positiv geäußert ist, also eine textuelle oder anders
geartete – etwa visuelle – Materialität besitzt.
1.3 Von der Sprache zum Wissen 47

(c) Distribution von Wissen


meint die Streuung von Geltungsansprüchen auf Wahrheit, die exemplarisch in
Massenmedien, Fachzeitschriften, Blogs von Interessengruppen etc. realisiert ist.
Hier geht es um die Durchsetzung normativer Geltungsansprüche in semanti-
schen Kämpfen. Wenn Wissen prinzipiell als diskursives Konstrukt angesehen
wird, gewinnt die Verbreitung von Diskurspositionen, etwa von Experten zu Lai-
en oder aber auch von lokalen Akteure zu globalen Institutionen, an Interesse
für die linguistische Analyse der Wissenskonstituierung.

Wenn wir also in der Diskurslinguistik von Wissenskonstituierung im Diskurs spre-


chen, behandeln wir drei ganz unterschiedliche Typen:

Tabelle 1.2: Typen der Wissenskonstituierung im Diskurs (Warnke 2009a: 121)

(a) Konstruktion als ›Herstellung von Faktizität in regel-


geleiteten sozialen Prozessen‹
Konstituierung als (b) Argumentation als ›Rechtfertigung von Faktizität
›Anordnung von Wissen durch Begründung oder Widerlegung von konstruier-
durch Äußerungen‹ tem Wissen‹
(c) Distribution als ›Streuung von Geltungsansprüchen
auf Wahrheit‹

Es sollte hier bereits deutlich sein, dass Diskurslinguistik weitaus mehr leistet, als
lediglich eine Erweiterung der Textlinguistik zu sein oder eine Spielart der Korpus-
linguistik. Die Frage, warum zu einer bestimmten Zeit von bestimmten Akteuren so
und nicht anders gesprochen wird und wie infolge dieser Einschränkungen die An-
ordnung von Wissen durch Äußerungen erfolgt, lenkt das Interesse vielmehr auch
auf die Konstruktion von Wissen durch Wahrheitsansprüche in Prozessen der sozia-
len Herstellung von Faktizität. Daraus leitet sich die Beschäftigung mit Prozessen
der Rechtfertigung von Wissen durch Argumente ebenso ab wie die Analyse der
Durchsetzung von Geltungsansprüchen in Prozessen distribuierender Regulierung,
etwa in den Massenmedien.
Wir können damit die Typen der Wissenskonstituierung im Diskurs auf Zwe-
cke und Mittel beziehen und daraus recht präzise analytische Kategorien einer wis-
sensbezogenen Diskurslinguistik ableiten (vgl. Tabelle 1.3 auf der folgenden Seite).
Hier kommen wir noch einmal auf Russell (1911) zurück. Sofern Wissen diskur-
siv konstruiert, argumentativ ausgehandelt und distribuiert ist, handelt es sich im-
mer auch um ›knowledge by description‹, neben Erfahrungswissen, welches gleich-
falls in den Diskurs eingeht. Die Herstellung von Faktizität durch Wahrheitsansprü-
che, die Rechtfertigung von Wirklichkeit durch Argumentation und die Durchset-
zung von Geltungsansprüchen durch Regulierung im Kontext von Erfahrungen
sind also Kennzeichen diskursiven Wissens.
48 1 Begrenzungen und Entgrenzungen

Tabelle 1.3: Analytische Kategorien der wissensorientierten Diskurslinguistik (Warnke 2009a: 122)

Dimension Zweck Mittel


Konstruktion Herstellung von Faktizität durch Wahrheitsansprüche
Argumentation Rechtfertigung von Faktizität durch Argumente
Distribution Streuung von Geltungsansprüchen durch Regulierung

1.3.3 Das Problem der Referenz

Wir haben gezeigt, dass Diskurslinguistik mit ihrem Interesse an ›knowledge by


description‹ vom zentralen Konzept der Konstituierung von Wissen durch Aussa-
gen im Diskurs ausgeht. Aussagen verweisen in ihrer diskursiven Gebundenheit
nicht nur auf so genannte ›außersprachliche Wirklichkeiten‹, sondern sie bringen
diese erst hervor. Daraus ergibt sich für die Diskurslinguistik das Problem des Wi-
derspruchs zu prominenten Sprachtheorien des 20. Jahrhunderts, die durchaus das
Selbstverständnis von Teilen der Linguistik betreffen. Es zeigt sich nämlich, dass
die Diskurslinguistik als Sprachtheorie nicht nur mit der Korpuslinguistik eine ge-
meinsame Gegenposition zur Generativen Grammatik einnimmt, sondern dass aus
der These von der Relativität des Wissens und damit letzthin der Relativität von
Wahrheit auch ein zentrales Konzept der funktionalen Linguistik ins Wanken gerät:
die Referenz.
Unter ›Referenz‹ (vgl. Vater 2005) versteht man in der Linguistik herkömm-
licherweise die zentrale Funktion von Sprache, auf außersprachliche Gegenstände,
Sachverhalte, Handlungen usw. zu verweisen. So plausibel in rationaler Argumen-
tation auch die Herleitung von Typen der Wissenskonstituierung im Diskurs sein
mag, so widerspricht sie doch dem alltäglichen Umgang mit Sprache und insbe-
sondere der intuitiven Gewissheit von Sprecherinnen und Sprechern, wonach die
Sprache tatsächlich ein referenzielles Werkzeug ist, das man nutzen kann, um eine
außersprachliche Welt zu erfassen und semiotisch abzubilden. Das Vertrauen in die
welterfassende bzw. repräsentationale Funktion der Sprache ist nicht nur Grundlage
unserer alltäglichen Verständigung – denn wir bezweifeln in der Regel im Alltag
nicht, dass sich die von uns geäußerten Sätze auf außersprachliche Wirklichkeit be-
ziehen –, sondern dieser Gedanke ist auch ein Anker der funktionalen Linguistik.
Wir können das prominent am Geleitwort zur zweiten Auflage der Sprachtheo-
rie von Bühler ([1934] 1999) ablesen, das der Sprachphilosoph Friedrich Kainz 1965
ganz im Geist der Repräsentationstheorien schreibt:
Bühlers Werk hat einen vielbesagenden, für seine Thematik aufschlußreichen Untertitel:
»Die Darstellungsfunktion der Sprache.« Er sieht das Entscheidende an der Sprache
darin, daß sie ein System darstellender Zeichen ist. Das ist und bleibt richtig, nur sehen
wir heute die Darstellung nicht als eine Funktion und Leistung der Sprache neben den
anderen der Kundgabe (des Ausdrucks) und der Auslösung (des Appells) an, sondern als
1.3 Von der Sprache zum Wissen 49

das Essentielle an der Sprache, als ihr zentrales Wesensmoment, das hinter sämtlichen
ihrer Leistungen steht und diese allererst ermöglicht. (Kainz in Bühler [1934] 1999: XIV)

Einer solchen Auffassung widerspricht die Diskurslinguistik, nicht zuletzt weil Büh-
ler selbst die Bedeutung nichtreferenzieller Sprachfunktionen hervorhebt, wenn-
gleich diese bei Bühler in das repräsentationale Sprachmodell integriert sind:
Es ist nicht wahr, daß alles, wofür der Laut ein mediales Phänomen, ein Mittler zwischen
Sprecher und Hörer ist, durch den Begriff »die Dinge« oder durch das adäquatere Be-
griffspaar ›Gegenstände und Sachverhalte‹ getroffen wird. Sondern das andere ist wahr,
daß im Aufbau der Sprechsituation sowohl der Sender als Täter der Tat des Sprechens,
der Sender als Subjekt der Sprechhandlung, wie der Empfänger als Angesprochener,
der Empfänger als Adressat der Sprechhandlung eigene Positionen innehaben. (Bühler
[1934] 1999: 30–31)

Sprache wird im Konzept der diskursiven Wirklichkeitskonstituierung aber grund-


sätzlicher in Frage gestellt, nämlich als System darstellender Zeichen. Denn als
Merkmal der Sprache zeigt sich, dass sie Welt viel weniger darstellt als perspekti-
viert (vgl. Köller 2004) oder sogar konstituiert. Im medienwissenschaftlichen Kon-
text bringt das Ludwig Jäger auf den Punkt:
Die semantischen Gehalte von Sprachzeichen gehen [. . .] ihrer Übermittlung durch
Zeichenausdrücke nicht einfach voraus, sondern sie werden im medialen Modus per-
formativer Vollzüge konstituiert. Insofern distribuieren sprachliche und andere Medien
nicht nur die Inhalte der kulturellen Semantik, sondern sie sind auch wesentlich an ihrer
Hervorbringung beteiligt. (L. Jäger 2007: 21)

Auch in der Diskurslinguistik erscheint die Aussage also emanzipiert von so ge-
nannter ›außersprachlicher Wirklichkeit‹, die Bedeutung von Sprachzeichen und
ihre Verweisfunktion werden in Aussagen erst gebildet (vgl. dazu auch Vogl 1997).
Interessant mag in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis auf das Konzept des
›universe of discourse‹ sein, das im 19. Jahrhundert von den Logikern Boole und
de Morgan entwickelt und später von Peirce und Mead ausgearbeitet wurde (vgl.
Schalk 1997/98: 92–102). Dieses Konzept, das heute etwa in der kognitiven Referenz-
linguistik verwendet wird, erweitert den herkömmlichen Referenzbegriff um das
Phänomen der »reference without referents« (Geiger 1995: 16) bzw. Referenz auf
»non-existing objects« (Parsons 1980); hier geht es um Ausdrücke wie Einhorn:
[. . .] reference in human language is not a mapping from linguistic terms to individuals
existing in the Real World, but rather to individuals established verbally [. . .] in the
Universe of Discourse. (Wright/Givón 1987: 11)

Wir schlagen daher vor, die traditionelle funktionale Modellierung von Referenz
vor dem Hintergrund der Annahme der Wissenskonstituierung zu ergänzen. Dabei
gehen wir von zwei prominenten Modellen der funktionalen Linguistik aus.
50 1 Begrenzungen und Entgrenzungen

1.3.4 Sprache und Wissen multifaktoriell

Wenn wir den Zusammenhang von Sprache und Wissen linguistisch genauer be-
schreiben wollen, müssen wir zunächst festhalten, dass die Relation beider Grö-
ßen nicht monodimensional, sondern multifaktoriell ist. Das heißt, eine Reihe von
Faktoren ist zu bedenken, die in wechselseitigen Beziehungen stehen (vgl. dazu
und zum Folgenden auch Warnke 2009b, i. Dr.); aus der Benennung dieser Fak-
toren lassen sich analytische Kategorien ableiten. Durch eine solche multifaktorielle
Beschreibung des Zusammenhangs von Sprache und Wissen zeigt die Diskurslin-
guistik eine wesentliche Überschneidung mit der Funktionalen Linguistik (vgl. zu
grammatischen Ausprägungen Smirnova/Mortelmans 2010), denn beide verstehen
Sprache nicht als ein abstraktes System von gebrauchsunabhängigen Zeichen und
Regeln, sondern als eine ständiger Dynamik unterworfene Form akteursbasierter
Handlungen, die spezifische Folgen hat; insofern handelt es sich jeweils um prag-
matische Sprachtheorien, die das Handeln in den Mittelpunkt des sprachwissen-
schaftlichen Interesses rücken.
Zur weiteren Präzisierung des diskurslinguistischen Wissensbegriffs ist es mit-
hin nützlich, den Funktionsbegriff aufzugreifen und nutzbar zu machen. Was ist
aber eine ›Funktion‹ im linguistischen Verständnis? Allgemein das, was man mit
Sprache leisten kann, was die Sprachbenutzer mit ihr als Werkzeug der Kommuni-
kation verrichten. Nun können kommunikative Leistungen von semiotischen For-
men bewusst oder unbewusst erfolgen. Ich kann mit einem Satz eine Person beab-
sichtigt oder unbeabsichtigt erfreuen oder verärgern, ich kann über mich bewusst
oder unbewusst Mitteilungen geben, ich kann ein Gegenüber intendiert oder nicht
intendiert zu Handlungen veranlassen usw.; jeweils leistet Sprache dabei als Werk-
zeug etwas. Doch es ist offensichtlich, dass diese Funktionen nicht notwendigerwei-
se beabsichtigt sein müssen. Wir wollen hier auf Merton ([1949] 2000) verweisen,
der eine Unterscheidung von beabsichtigten und nicht beabsichtigten Funktionen des
Handelns vorgeschlagen hat, auf die zu beziehen sich lohnt:
This is the rationale for the distinction between manifest functions and latent functions;
the first referring to those objective consequences for a specified unit (person, subgroup,
social or cultural system) which contribute to its adjustment or adaptation and were
so intended; the second referring to unintended and unrecognized consequences of the
same order. (Merton [1949] 2000: 117)

Merton unterscheidet als Soziologe zwischen einer »manifest function« und einer
»latent function«, wir können auch von ›Zwecken‹ und ›Effekten‹ des Handelns
sprechen. Auch Aussagen können die Funktion haben, Mittel zum Zweck von ma-
nifesten Absichten zu sein, ihre Funktion kann aber auch die unbeabsichtigte Folge
von latenten Absichten sein. Das bedeutet für den diskurslinguistischen Wissens-
begriff, dass die Konstituierung von Wissen durch Sprache nicht zwingend beab-
sichtigt erfolgen muss – manifest und als intendierter Zweck –, sondern eine unbe-
absichtigte Folge des Handelns darstellen kann – latent und als nicht intendierter
1.3 Von der Sprache zum Wissen 51

Abbildung 1.4: Organonmodell (Bühler [1934] 1999: 28)

Effekt. Der Werkzeugcharakter von Sprache ist also mindestens unter diesen beiden
Aspekten zu beleuchten. Ausdrücklich wollen wir hier darauf hinweisen, dass es der
Diskurslinguistik aber gar nicht darum geht, Intentionen freizulegen. Nicht, was
intendiert ist, beschäftigt die Diskurslinguistik, sondern was gesagt ist und welche
Funktionen damit je verbunden sind; die Gründe dafür sind keineswegs nur inter-
essenspezifisch. Die Diskurslinguistik ist vielmehr grundsätzlich der Ansicht, dass
es weder möglich noch nötig ist, vom ›Gesagten‹ auf das ›Gemeinte‹ zu schließen.
Bereits Wittgenstein hat notiert:
Wenn man aber sagt: »Wie soll ich wissen, was er meint, ich sehe ja nur seine Zeichen«,
so sage ich: »Wie soll er wissen, was er meint, er hat ja auch nur seine Zeichen«. (Witt-
genstein [1953] 2003: [§ 540] 226)

Wie Feilke (1994: 76) betont, richtet sich Wittgenstein damit auch gegen »die Vor-
stellung eines Individuums, das sprachlich auf einen außerhalb von Kommunika-
tion befindlichen Weltaspekt referiert und auf diese Weise kommuniziert«, gegen
eine Trennung von Sprache und Wirklichkeit (als Referenzraum von Sprache). Ei-
ner Diskurslinguistik, die Wirklichkeit als sprachlich konstituiert ansieht und sich
gegen die Vorstellung von Sprache als Referenzwerkzeug auf eine ontologisch gege-
bene Welt wendet, muss ein Bezug auf eine außersprachliche »›wirkliche‹ Ordnung
der Dinge« (Feilke 1994: 77), wie sie das ›eigentlich Gemeinte‹ darstellt, also suspekt
erscheinen.
Dass Sprache überhaupt ein Werkzeug der Kommunikation ist, hat am deut-
lichsten Bühler ([1934] 1999) in seiner bis heute nachwirkenden Sprachtheorie, vor
allem im so genannten ›Organonmodell‹ (Werkzeugmodell) dargelegt. Für Bühler
ergeben sich aus dem Bezug des sprachlichen Werkzeugs – und das heißt: Zeichens –
zu außersprachlichen Faktoren spezifische Funktionen. Bühler nennt drei dieser
Faktoren, die er aus einem einfachen Modell der Kommunikation ableitet: ›Sen-
der‹, ›Gegenstände/Sachverhalte‹ und ›Empfänger‹. In Ableitung dieser Faktoren
beschreibt Bühler drei Funktionen: ›Ausdruck‹, ›Darstellung‹ und ›Appell‹. Sprache
52 1 Begrenzungen und Entgrenzungen

CONTEXT
ADDRESSER MESSAGE ADDRESSEE
······························································
CONTACT
CODE

Abbildung 1.5: Sechs Faktoren der verbalen Kommunikation (Jakobson [1960] 1978)

könne Werkzeug (griech. όργανον, lat. organum) zum Ausdruck eines Senders sein,
zur Darstellung von Gegenständen und Sachverhalten und/oder zum Appell an ei-
nen Empfänger. Zusammengefasst wird dies im ›Organonmodell‹ in einer triadisch
strukturierten Graphik (vgl. Abbildung 1.4 auf der vorangegangenen Seite).
Dieses Modell hat eine uns interessierende fundamentale Erweiterung durch Ja-
kobson ([1960] 1978) erfahren. Unter Rückgriff auf Bühler werden die aus dem ›Or-
ganonmodell‹ bekannten Faktoren ›Sender‹, ›Gegenstände/Sachverhalte‹ und ›Emp-
fänger‹ – bei Jakobson ›addresser‹, ›context‹ und ›addressee‹ – um drei weitere Fak-
toren ergänzt: ›code‹ im Sinne des gemeinsam verfügbaren Verständigungsmittels,
›contact‹ im Sinne des genutzten Kanals sowie ›message‹ als Form und Gehalt der
kommunizierten Botschaft. Jakobson leitet aus diesen nunmehr sechs Faktoren,
Bühler auch in dieser Hinsicht ergänzend, sechs Funktionen von Sprache ab:
– Sofern die Botschaft an einen Sender gebunden ist, hat Sprache eine ›emotive
Funktion‹,
– der Verweis der Botschaft auf den ›context‹ evoziert die ›referenzielle Funktion‹,
– der Bezug der Botschaft auf einen Empfänger etabliert die ›konative Funktion‹,
– die Relation von Botschaft und Code bringt die ›metasprachliche Funktion‹ her-
vor,
– die Bezugnahme der Botschaft auf den Kanal bildet die ›phatische Funktion‹ und
– sofern die Botschaft auf sich selbst als Botschaft verweist, hat Sprache eine ›poe-
tische Funktion‹.
Die graphische Umsetzung ist bei Jakobson denkbar einfach, der Darstellung der
sechs kommunikativen Faktoren entspricht eine direkt darauf projizierbare Darstel-
lung der sechs abgeleiteten Funktionen (vgl. Abbildung 1.5 und 1.6).

1.3.5 Faktoren der diskursiven Konstituierung von Wissen

Besondere Aufmerksamkeit bei der diskurslinguistischen Rezeption dieses Faktoren-


und Funktionsmodells verdient die ›referenzielle Funktion‹ (referential), die bei
Bühler als Darstellungsfunktion erscheint. Beide Funktionsmodelle entsprechen ei-
ner referenzsemantischen Annahme, wonach Sprachzeichen auf eine außersprachli-
1.3 Von der Sprache zum Wissen 53

REFERENTIAL
EMOTIVE POETIC CONATIVE
PHATIC
METALINGUAL

Abbildung 1.6: Sechs Funktionen der verbalen Kommunikation (Jakobson [1960] 1978)

che Welt verweisen. Nun haben wir aber von Foucault ausgehend dargelegt, dass
mit Sprache nicht (nur) auf Welt verwiesen wird, sondern dass die Praxis der Aus-
sage Gegenstände und Sachverhalte unseres Meinens und Verstehens (auch) her-
vorbringt. Da das diskurslinguistische Konzept der ›Konstituierung‹ als Anordnung
von Wissen durch Äußerungen und das funktionslinguistische Modell der ›Darstel-
lung‹ bzw. ›Referenz‹ aber genau in diesem Punkt unverträglich sind, ergibt sich
ein Problem: Sprachphilosophisch scheiden sich die Konzepte am ontologischen
Realismus. Dieser geht davon aus, dass es unabhängig von unseren kognitiven und
kommunikativen Verfahren der Erfassung von Welt eine sprachunabhängige Reali-
tät gibt. Bühler und Jakobson legen ihren Funktionsmodellen eine solche Annah-
me implizit zugrunde. Doch die Diskursanalyse dekonstruiert den Gedanken einer
Existenz aussagenunabhängiger Wahrheiten bzw. Wirklichkeiten systematisch, wes-
halb sie auch für linguistische Fragestellungen von zentraler Bedeutung ist. Ohne
dass dies beabsichtigt wäre – zu bedenken ist hier die Zeit der jeweiligen Publikatio-
nen und Diskussionen –, verstellen die prominenten Funktionsmodelle von Bühler
und Jakobson also die wissenskonstitutive Funktion von Sprache regelrecht.
Wir gehen mit der Diskursanalyse davon aus, dass Wissen nicht auf ontologi-
sche Wahrheiten referiert, dass die Wahrheitsobjekte nicht Gegenstände und Sach-
verhalte bzw. Kontexte sind, die in sprachlichen Aussagen lediglich zeichenhaft dar-
gestellt werden und die man erkennen kann. Wie wir bereits gezeigt haben, geht es
in der Diskurslinguistik vielmehr um die soziale Aushandlung von Wissen durch
eine sprachliche Praxis, die wir Diskurs nennen.
Wir kommen hier noch einmal zurück auf den ›Nazi-Vergleich‹, den der deut-
sche Bundeskanzler Helmut Kohl im Oktober 1986 bei einem USA-Besuch gegen-
über Newsweek als Werkzeug der politischen Kommunikation nutzt:
Gorbatschow ist ein moderner Kommunisten-Führer. Er versteht etwas von Public-Re-
lations. Goebbels verstand auch etwas von Public-Relations. Man muß die Dinge doch
auf den Punkt bringen. (Zitiert aus Stötzel/Wengeler 1995: 376)

Diese Aussage hat nicht die Funktion, Wissen über Gorbatschow als Generalsekre-
tär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion mit Sprache
wiederzugeben, sondern vielmehr durch die Aussage überhaupt erst eine Wirklich-
keit zu konstituieren, das heißt durch Wissen eine Behauptung zu konstruieren,
durch eine Argumentation in der Form des Syllogismus Wissen zu rechtfertigen
54 1 Begrenzungen und Entgrenzungen

und durch Distribution einer Aussage in massenmedialer Verbreitung Geltungsan-


sprüche auf Wahrheit durchzusetzen. Wissen kann deshalb empirisch adäquat nicht
als ontologische Bezugsgröße in einem Referenzmodell beschrieben werden; dies gilt
zumindest, solange wir uns mit ›knowledge by description‹ befassen.
Gegenüber einem ontologisch-realistischen Wissensbegriff geht man in der Dis-
kurslinguistik also von Wissenskonstituierungen durch zeichenbasierte, vor allem
sprachliche Handlungen aus. Dieses Axiom ist nicht vereinbar mit Bühlers Annah-
me einer Darstellungsfunktion als zentraler Leistung der Sprache; eine Setzung, die
Jakobson übernimmt. Am Rande wollen wir bemerken, dass übrigens beide – Jakob-
son und Bühler – Opfer der Wirkungsmacht gerade der wissenskonstituierenden
Funktion von Sprache wurden, einer noch immer unfassbaren, auch sprachlichen
Praxis der Demagogie, Propaganda und Konstruktion vermeintlich gültiger Wis-
sensbestände: des deutschen Faschismus. Bühler emigrierte nach Verhaftung durch
die Gestapo über Umwege in die USA, ebenso wie Jakobson Europa verlassen und
in den USA seine weitere akademische Laufbahn verfolgen musste.
Wissensbestände stehen nicht außerhalb der Sprache, sondern werden in dis-
kursiver Praxis gesellschaftlich ausgehandelt und etabliert. Dies erklärt auch, warum
geteiltes Wissen so unsicher ist. Wissen als sozial verhandeltes Gut verändert sich
und wird stets neu in kommunikativen Prozessen vermessen. Wir gehen also davon
aus, dass Sprache primär nicht Gegenstände und Sachverhalte ›darstellt‹ bzw. auf
diese ›referiert‹, sondern dass die primäre Leistung der Sprache in der Konstituie-
rung von Wissen besteht.
Wir revidieren unter dieser Voraussetzung das Modell von Jakobson. Den mul-
tifaktoriellen Zusammenhang von Sprache und Wissen stellen wir dabei zunächst
so dar:
PROJEKTION
SPRECHER AUSSAGE HÖRER
SCHREIBER LESER
·······························································
MEDIUM
WISSEN

Abbildung 1.7: Sechs Faktoren der diskursiven Konstituierung von Wissen

Wissen wird sprachlich durch zwei unterschiedliche Akteursgruppen konstituiert:


durch ›Sprecher/Schreiber‹ und ›Hörer/Leser‹. Wir stimmen hier noch vollkom-
men mit Bühler und Jakobson überein, wenngleich wir darauf hinweisen, dass we-
der ›Sprecher/Schreiber‹ noch ›Hörer/Leser‹ sprachhandelnde Subjekte sein müssen
(vgl. Warnke/Spitzmüller 2008b: 33–34). In Diskursen agieren häufig auch Inter-
essengruppen, Institutionen usw., der Einzelne – etwa Helmut Kohl – spricht au-
ßerdem, gerade wenn er prominent gehört wird, in der Regel in einer spezifischen
Sprecherrolle – in unserem Beispiel in der Rolle des deutschen Bundeskanzlers.
1.3 Von der Sprache zum Wissen 55

›Sprecher/Schreiber‹ und ›Hörer/Leser‹ als Akteure sind durch sprachliche ›Aus-


sagen‹ miteinander vermittelt. Diese ›Aussagen‹ sind ›Propositionen‹, womit wir ei-
nen Terminus der Linguistik aufgreifen, mit dem (verkürzt) der semantische Gehalt,
das Thema, die Vorstellung einer Aussage bezeichnet wird. ›Aussagen‹ können aber
auch komplexe Bündel von ›Propositionen‹ sein. Man könnte hier durchaus wie
Bühler vom ›Zeichen‹ sprechen oder wie Jakobson von der ›message‹. Zwecks termi-
nologischer Abgrenzung von beiden ontologisch-realistischen Funktionsmodellen
sprechen wir aber von ›Aussage‹, nicht zuletzt weil wir damit eine Schnittstelle zum
zentralen Begriff des ›énoncé‹ bei Foucault aufzeigen. Angermüller (2008) führt aus,
dass die Diskursanalyse bei Foucault wesentlich als eine ›analyse énonciative‹ ver-
standen werden kann, »womit eine Wende von den abstrakten Sätzen der struk-
turalen Linguistik zu den spezifischen Aussagen (énoncés) der Diskurspragmatik«
(Angermüller 2008: 187) terminologisch gefasst ist.
Entscheidend für die diskurslinguistische Modellierung von Faktoren der Wis-
senskommunikation ist nun die Absage an den außersprachlichen Referenten als
›Gegenstände und Sachverhalte‹ bzw. als ›context‹. Wir gehen davon aus, dass sich
›Aussagen‹ primär nicht auf außersprachliche Korrelate beziehen, sondern auf so ge-
nannte ›Projektionen‹. Mit diesem Terminus wählen wir bewusst eine Bezeichnung
der Cognitive Grammar, denn es geht uns um die Vorstellungen, die mit sprachli-
chen Aussagen je historisch relativ verbunden werden und die Folge gesellschaftli-
cher Konventionen des Meinens und Verstehens sind. Was wir unter einer ›Projek-
tion‹ verstehen, wird deutlich mit einem Zitat von Jackendoff:
We have conscious access only to the projected world – the world as unconsciously
organized by the mind; and we can talk about things only insofar as they have achieved
mental representation through these processes of organization. Hence the information
conveyed by language must be about the projected world. (Jackendoff [1983] 2010: 29)

Wenngleich Jackendoff lediglich über Semantik und Kognition spricht und Dis-
kurse nicht im Blick hat, ist diese kognitive Projektion unseres Erachtens ein Schlüs-
sel zum Verstehen der sprachlichen Relativität des Wissens. Sprachliche ›Aussagen‹
verweisen nicht direkt auf eine ontologisch verfügbare Realität, sondern auf zeitge-
bundene und sozial ausgehandelte bis umkämpfte Vorstellungen. Ein gutes Beispiel
dafür sind Strategien der Werbung, mit denen eine projizierte Welt im Kopf von
Verbrauchern das Kaufverhalten steuern soll (vgl. Janich 2010). Die durch ›knowl-
edge by description‹ projizierten Wissensbestände sind recht nachhaltig, was bereits
im antiken Satz Audacter calumniare, semper aliquid haeret (›Verleumde nur respekt-
los, etwas bleibt immer hängen‹) treffend zum Ausdruck kommt. Wir verweisen hier
beispielhaft auf einen Sammelband zur Kommunikation der Gerüchte, der die strate-
gische Nutzung projizierten Wissens zum Gegenstand hat (Brokoff et al. 2008).
Da die Annahme der Referenz von ›Aussagen‹ auf ›Projektionen‹ für uns eine
zentrale Voraussetzung der Diskurslinguistik darstellt, wollen wir noch ein weiteres
Beispiel zur Verdeutlichung geben. Mit einem juristischen (genauer: legistischen)
Satz etwa aus dem deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) wird auf juristische
56 1 Begrenzungen und Entgrenzungen

Setzungen verwiesen, die als erlernbare Wissensbestände des juristischen Denkens


eine Grundlage der gesellschaftlichen Ordnung darstellen; im folgenden Beispiel
zur Wirkung der Erklärung eines Vertreters:
Tritt der Wille, in fremdem Namen zu handeln, nicht erkennbar hervor, so kommt der
Mangel des Willens, im eigenen Namen zu handeln, nicht in Betracht. (BGB § 164, 2)

Diese ›Aussage‹ (bei genauerer Analyse handelt es sich um mehrere Propositionen)


referiert nicht auf außersprachliche ›Gegenstände und Sachverhalte‹ bzw. ›contexts‹,
sondern auf juristische Wissensbestände, die als erlernte Projektionen von Exper-
ten funktionieren. Deshalb ist der Satz auch trotz Verwendung gemeinsprachlicher
Wörter und einer nur beschränkt komplexen Syntax für den Laien schwer bis nicht
verständlich. Das rechtliche Wissen ist ein gedankliches und textuelles Weltmodell,
eine Projektion von Weltentwürfen im Denken von Juristinnen und Juristen (vgl.
Busse 1992). Die so genannte ›außersprachliche Wirklichkeit‹ muss diesen Rege-
lungsprojektionen immer erst subsumtiv angepasst werden, was bedeutet, dass kon-
krete Lebenszusammenhänge abstrakten Normen untergeordnet werden.
Die ›Aussage‹ verweist aber nicht nur auf ›Projektionen‹, sondern ist immer
auch an ein ›Medium‹ gebunden. Medialität verstehen wir dabei im weitest denk-
baren Sinne als materiale Vermitteltheit von Aussagen in allen Komplexitätsstufen.
Diskurse manifestieren sich in unterschiedlichsten ›Medien‹, wobei die Differen-
zierung von Mündlichkeit und Schriftlichkeit für die Sprache die grundlegendste
ist; von hier ausgehend können Schriftträger, Schriftvermittlungsinstanzen bis zu
massenmedialen Institutionen ebenso wie die ganze Vielfalt der gesprochensprach-
lichen Vermittlungsinstanzen gedacht werden. Papier ist also ebenso ein ›Medium‹
wie Facebook, Schrift ebenso wie das Megaphon usw. Es ist offensichtlich, dass die
Wahl des Mediums bzw. die Wahrnehmung einer spezifischen Vermitteltheit die
Geltungsansprüche und die Geltungswahrnehmung eines diskursiven Ereignisses
mitgestalten. So hat sich beispielsweise die geschriebene Sprache auf Papier als be-
sonders gut geeignetes ›Medium‹ für den juristischen Diskurs erwiesen, das durch
Massen skandierte Wort auf Demonstrationen als besonders wirksam im revolutio-
nären Diskurs. Neben den sprachlichen ›Medien‹ für ›Aussagen‹ tritt auch noch das
mediale Feld der Visualität, etwa in Bildern und Filmen, wobei es auch Überschnei-
dungen gibt, so im Layout, in der Wahl einer Schrifttype, -farbe usw. (vgl. dazu
Spitzmüller 2006).
Schließlich funktionieren Diskurse nur, wenn eine ›gemeinsame Sprache‹ ge-
sprochen wird, was im Hinblick auf ›Wissen‹ bedeutet, dass es überhaupt (mit-)
teilbar ist. Der massenhafte Ausruf Wir sind das Volk!, der wesentlich zum Zusam-
menbruch der Deutschen Demokratischen Republik im Jahr 1989 geführt hat, kon-
stituierte eine Wissensgemeinschaft, eine Gemeinschaft von Gleichgesinnten, von
Akteuren, die dasselbe ›meinen‹ und ›verstehen‹. Dieses geteilte (oder auch geteilt
geglaubte) Wissen ist relevant für das Verstehen eines solchen Ausrufs, so wie der
Ausruf Liberté ! Égalité ! Fraternité ! in der Französischen Revolution und insbeson-
dere in ihrer kollektiven Erinnerung. Busse (2008) spricht daher zu Recht vom ›ver-
1.3 Von der Sprache zum Wissen 57

stehensrelevanten Wissen‹. ›Aussagen‹ funktionieren als akteursbasierte Handlungs-


formen in spezifischen Medien vor dem Hintergrund eines verstehensrelevanten
›Wissens‹. Diskurslinguistik ist Teil einer Semantik, die solches verstehensrelevantes
›Wissen‹ rekonstruiert, das jenseits intendierter Bedeutungen operiert.
Die sechs Faktoren zusammenfassend (vgl. Abbildung 1.7 auf S. 54) erfolgt also
die diskursive Konstituierung von Wissen dadurch, dass Akteure in medialer Form
Aussagen treffen, die für andere Akteure wahrnehmbar sind und auf gedankliche In-
halte auf der Grundlage von verstehensrelevantem sowie geteiltem Wissen bezogen
sind.

1.3.6 Funktionen der diskursiven Konstituierung von Wissen

Ausgegangen sind wir bei der Faktorenmodellierung von der Frage nach den Funk-
tionen von Sprache. Analog zu Bühler und Jakobson stellt sich daher die Frage, wel-
che Zwecke und Effekte die sechs Faktoren der wissenskonstituierenden Kommuni-
kation haben. ›Aussagen‹, die wir in das Zentrum unserer Überlegungen gerückt ha-
ben, referieren gemäß der diskurslinguistischen Absage an den ontologischen Realis-
mus auf ›Projektionen‹ im Sinne sozial ausgehandelter Bewusstseinsinhalte. Sofern
›Aussagen‹ ein Werkzeug zur Hervorrufung von ›Projektionen‹ sind, besitzt Sprache
eine ›evokative Funktion‹. ›Aussagen‹ im Diskurs haben also zunächst die Funktion,
gedankliche Äquivalente hervorzurufen. Diese Funktion der Hervorrufung ist be-
reits in de Saussures ([1916] 2001: 78) ›Prinzip der reziproken Evokation‹ als grundle-
gend für jegliche Beschäftigung mit dem sprachlichen Zeichen festgehalten. Dieses
geht davon aus, dass Vorstellungen im Sinne von Zeichenformen als Zeicheninhal-
te und Lautbilder untrennbar miteinander verbunden sind und einander evozieren.
Zu ähnlichen Einsichten kommen – wenn auch in scharfer Auseinandersetzung mit
de Saussure – Ogden/Richards ([1923] 2001). Die Evokation ist gebunden an geteil-
tes Wissen bzw. an Konventionen; auch das ist Konsens jeder semiotischen Theorie.
Dass die evozierten Inhalte damit häufig Konstruktionen sind, haben unter ande-
ren der Symbolische Interaktionismus und vor allem Berger/Luckmann ([1966] 2009)
ausgearbeitet. Jede Form sprachbezogener Sachverhaltskonstituierung durch ›Aussa-
gen‹ evoziert Fragmente sozialer Konstruktionen.
Aus der Bindung von ›Aussagen‹ an einen ›Sprecher/Schreiber‹ folgt für die
diskursive Konstituierung von Wissen die ›argumentative Funktion‹ von Sprache.
›Aussagen‹ dienen kraft ihrer Bindung an Akteure der Rechtfertigung von Faktizi-
tät, sie sind ›argumentativ‹. Argumentationen können durch Begründungen oder
Infragestellungen diskursiv positionierten Wissens erfolgen; wir haben bereits aus-
geführt, dass sie als Rechtfertigung von Faktizität durch Begründung oder Wider-
legung von konstruiertem Wissen funktionieren. Diese ›argumentative‹ Dimension
des Diskurses ist in den diskurslinguistischen Arbeiten von Wengeler (2003b, 2006,
2007, 2008) zentral herausgearbeitet. Auch entspricht die Wissensanalyse in der
58 1 Begrenzungen und Entgrenzungen

Diskurslinguistik der Grundannahme, dass Wissen nicht ontologisch gegeben ist,


sondern von Akteuren argumentativ hervorgebracht wird. Man kann also sagen,
dass Wissen immer wieder neu durch Akteurshandlungen respektive argumentative
Thematisierung produziert wird. Fraglich ist dann nicht die Wahrheit dieses Wis-
sens im Sinne von ›Richtigkeit‹, sondern die Plausibilität bzw. Überzeugungskraft
von Argumenten. Eine besonders wirkungsvoller Akteur der Wissenskommunika-
tion ist in aufgeklärten-säkularen Gesellschaften daher die Wissenschaft, weil sie
mit Rationalität argumentiert. Eine nicht-rationale Argumentation wäre etwa die
Repression, Unterdrückung von Meinungen, Zensur usw. ›Sprecher/Schreiber‹ sind
daher in der ›Diskursanalyse‹ produktive Akteure, die Sprache als Werkzeug zur
Rechtfertigung von Wissen durch Argumente nutzen.
Sofern die ›Aussagen‹ in ihrer Relation zu rezeptiven Akteuren verstanden wer-
den, also im Hinblick auf ›Hörer/Leser‹, haben sie eine ›distributive Funktion‹. Wir
haben ›Distribution‹ als Streuung von Geltungsansprüchen auf Wahrheit erklärt.
›Aussagen‹ sind distributiv, wenn sie Wahrheitsansprüche streuen. Gegenwärtig sind
es zum Beispiel häufig die Massenmedien, die ›Aussagen‹ dazu nutzen, spezifische
Wissensformationen zu vermitteln, durchzusetzen, bekannt zu machen, zu distribu-
ieren. Während ontologisch verankertes Wissen nicht zwingend distribuiert werden
muss, weil es seine Legitimierung in den ›res extensa‹ (der Welt der wahrnehmbaren
Umwelt) selbst findet, gewinnen durch die Infragestellung eines solchen Wissens
Fragen der Verbreitung und Durchsetzung in Routinen des ›knowledge by descrip-
tion‹ in der Diskurslinguistik an Interesse.
›Aussagen‹ sind aber nicht nur diskursiv, weil sie rezeptive Akteure erreichen,
Wissen streuen, sondern ›Aussagen‹ können auch durch die bloße Existenz in ei-
nem spezifischen Medium eine Funktion erfüllen. Dies scheint uns nicht nur aus
Gründen der Vollständigkeit bemerkenswert zu sein, sondern weil damit deutlich
wird, dass Medien mehr als ein Transportmittel sind. So gibt es in der Wissenschaft
die Institution der so genannten ›peer-reviewed articles‹ in ›international journals‹;
gemeint sind damit wissenschaftliche Arbeiten, die durch unabhängige Begutach-
tungsprozeduren einen Zugang zu internationalen Fachzeitschriften gefunden ha-
ben. Solche Arbeiten gelten durch ihre bloße mediale Existenz in einer solchen Zeit-
schrift im akademischen Feld bereits höherwertiger als andere Publikationsformen.
Verstärkt wird das Prinzip der Medienabhängigkeit des wissenschaftlichen Publi-
zierens noch durch die Institution des ›impact factors‹, also der Zitierhäufigkeit aus
einer solchen Fachzeitschrift in anderen ›international journals‹. Der Erfolg von wis-
senschaftlichen Publikationen hängt folglich u. a. von den Medien der Publikation
ab. Dies sind diskursive Bedingungen des Wertes von ›Aussagen‹. Ähnliches gilt für
den Publikationsort eines Interviews, das Label einer Musikproduktion, den Verlag
im literarischen Betrieb usw. Ganz offensichtlich ändert der ›Open-access-Gedanke‹
des Internets diese Wertigkeiten, die Bedeutung der Medialität für die diskursive
Geltung einer ›Aussage‹ bleibt aber trotz Modifikationen erhalten. Kraft ihrer Bin-
1.3 Von der Sprache zum Wissen 59

dung an ein ›Medium‹ besitzen ›Aussagen‹ damit bei der diskursiven Konstituierung
von Wissen eine ›performative Funktion‹, das ›Medium‹ selbst stellt Bedeutung her.
›Aussagen‹ verweisen außerdem nicht nur auf Annahmen, Vorstellungen, Über-
zeugungen etc. als gedankliche Projektionen, sondern sie referieren immer auch
auf andere Aussagen im Diskurs, etwa durch Intertextualität, sei es in Form von
Zitaten, Allusionen, Umschreibungen etc. Dabei gilt wiederum, dass die Bezüge
bewusst oder unbewusst erfolgen können, manifest oder latent, als Zweck oder Ef-
fekt. Schlieben-Lange (1996: 234) zeigt, dass »Diskurse keine Konstrukte ex post«
sind, »sondern in der Geschichte identifizierte und wirksame Systeme«. Dies folgt
aus dem Bewusstsein, das Akteure von Diskursen haben, dass sie Teil von Diskur-
sen sind. Man kann daher von Diskurswissen sprechen, das dort ins Spiel kommt,
wo auf Diskurse Bezug genommen wird (vgl. dazu ausführlicher Abschnitt 2.2.1).
›Aussagen‹ haben, sofern sie das verstehensrelevante ›Wissen‹ selbst thematisieren,
reflektieren etc., eine ›metadiskursive Funktion‹. Der ›homo academicus‹ – also der
Wissenschaftler, die Wissenschaftlerin – ist ein besonders gutes Beispiel für solche
Prozeduren der Selbstthematisierung in Routinen der Zitation, der Laudationen
oder Begutachtungen (vgl. Bourdieu [1984] 2006). Wir wollen zumindest in Kürze
darauf hinweisen, dass Foucaults ([1969] 1981) Projekt der Archäologie eine solche
›metadiskursive Funktion‹ besitzt, denn es geht ihm um eine ›réécriture‹, also um
eine Umschrift, als »eine geregelte Umwandlung von dem, was bereits geschrieben
worden ist« (Schlesinger 2006: 32). Die Diskursanalyse selbst reorganisiert mit ihren
Aussagen die Diskurse; jede Diskursanalyse hat also eine ›metadiskursive Funktion‹.
Eine besondere Wendung in Jakobsons Funktionsmodell besteht nun darin,
die Botschaft selbst zum Referenten der Botschaft zu erklären. Jakobson beschreibt
damit den funktionalen Selbstbezug von sprachlichen Zeichen, wie er im Reim,
im Sprachspiel, im Metrum und anderen poetischen Verfahren besonders deutlich
ist. Auch für die diskursive Konstituierung von Wissen können wir in Anlehnung
daran Zwecke und Effekte der Bezugnahme von ›Aussagen‹ auf ›Aussagen‹ beschrei-
ben. Wir können dann von einer ›rhetorischen Funktion‹ der ›Aussagen‹ sprechen.
Dürscheid (2007: 8) erinnert für die kommunikativ-pragmatische Sicht auf Texte
daran, wie zentral etwa das sprachbezogene Bemühen »um Sprachrichtigkeit (Latini-
tas), um Klarheit (Perspicuitas) und um Angemessenheit (Aptum)« im rhetorischen
Programm der sprachlichen Fassung von Inhalten ist (vgl. dazu ausführlich Roth
2004). Die Form der ›Aussage‹ ist damit auch die Folge ihrer Gestaltung nach rhe-
torischen Überlegungen, nach Regeln insbesondere der Angemessenheit des Aus-
drucks (Aptum). Kraft ihrer Bindung an die formale Gestaltung von ›Aussagen‹
haben ›Aussagen‹ daher eine ›rhetorische Funktion‹. Die Beobachtung, dass gerade
diese Funktion andere Funktionen dominieren kann, verleiht der Diskursanalyse
ein erkennbar kritisches Potenzial. Ist die ›rhetorische Funktion‹ primär, das heißt,
sind die Regeln des Sagens vorrangig und tritt der Diskursakteur hinter diese zu-
rück, so widerspricht das dem Prinzip der Redefreiheit, dies hat Foucault ([1980]
1996, [2008] 2010) in seinen Parrhesia-Vorlesungen in Berkeley 1983 und in den
60 1 Begrenzungen und Entgrenzungen

letzten Vorlesungen 1982/83 am Collège de France – Die Regierung des Selbst und
der anderen – eindrücklich gezeigt. Das verbindende Thema dieser Vorlesungen ist
der ›Mut zur Wahrheit‹, das Prinzip der Redefreiheit jenseits diskursiver und damit
auch rhetorischer Grenzen. Gerade die politische Kommunikation gibt immer wie-
der zahlreiche Beispiele dafür, dass Inhalt und Rhetorik nicht immer im Verhältnis
der Angemessenheit stehen und dass der Mut zur Wahrheit einen Verstoß gegen
Redenormen bedeuten kann.
Unsere Überlegungen zu den sechs Funktionen der diskursiven Konstituierung
von Wissen, wie sie aus den sechs Faktoren (vgl. Abbildung 1.7 auf S. 54) folgen,
stellen wir in Anlehnung an Jakobson wie folgt dar:

EVOKATIV
ARGUMENTATIV RHETORISCH DISTRIBUTIV
PERFORMATIV
METADISKURSIV

Abbildung 1.8: Sechs Funktionen der diskursiven Konstituierung von Wissen

1.3.7 Regulative der diskursiven Konstituierung von Wissen

Mit Foucaults späten Vorlesungen haben wir nun auch einen wichtigen Hinweis
darauf gegeben, dass die Funktionen von diskursiven ›Aussagen‹ nicht neben der
›Macht‹ stehen, die wir bereits als Gesamtheit von Befugnissen bzw. Möglichkei-
ten zur Einflussnahme gegenüber jemandem oder gegenüber etwas definiert haben.
Der Diskurs ist kein freies Spiel, sondern vielmehr ein Terrain von Befugnissen
bzw. Möglichkeiten zur Einflussnahme auf und durch Sagen, Meinen und Verste-
hen; ›Macht‹ muss dabei mit Foucault von ›Herrschaft‹ unterschieden werden (vgl.
Abschnitt 2.1.4).
Wir ergänzen daher die Darstellung der sechs Faktoren und Funktionen einer
diskursiven Konstituierung von Wissen durch Überlegungen zur diskursiven Regu-
lierung von ›Aussagen‹ im Sinne dynamischer Machtstrukturen; Abbildung 1.9 zeigt
die Systematik, die sich ergibt.
Diskursive Teilhabe eines ›Sprechers/Schreibers‹ bedeutet mindestens, gehört
zu werden, also seine ›Hörer/Leser‹ zu erreichen. Akteure müssen sich zunächst
einmal ›Gehör verschaffen‹; ein recht offensichtliches Beispiel dafür ist die Wider-
standskommunikation. Wir beziehen uns mit der Kategorie der ›Hörbarkeit‹ auf das
›Voice‹-Konzept von Blommaert (2007), das wir in Abschnitt 2.2.2 genauer vorstel-
len werden. An dieser Stelle soll der Hinweis genügen, dass mit ›voice‹ die Fähigkeit
gemeint ist, die kommunikativen Mittel zu wählen bzw. wählen zu können, die zum
Erreichen eines kommunikativen Ziels in einer spezifischen sozialen Konstellation
1.3 Von der Sprache zum Wissen 61

SPRACHBEDINGTHEIT
HÖRBARKEIT AUSDRUCKSNORM ZUGANGSKONTROLLE
SAGBARKEITSREGEL
ORDNUNG DES DISKURSES

Abbildung 1.9: Sechs Regulative der diskursiven Konstituierung von Wissen

führen. Ob ein ›Sprecher/Schreiber‹ als Akteur des Diskurses wahrgenommen wird,


hängt also wesentlich von seiner ›voice‹ ab. Diese ›Hörbarkeit‹ ist sozial reguliert
und immer im Kontext von Machtbeziehungen kanalisiert.
Gleiches gilt für den Zugang zum Diskurs für ›Hörer/Leser‹, denn offensicht-
lich hat nicht jeder Akteur die gleiche Möglichkeit der Diskursteilhabe. Der Diskurs
ist für ›Hörer/Leser‹ durch vielfältige ›Zugangskontrollen‹ reguliert. So entscheiden
im akademischen Diskurs u. a. definierte Abschlüsse (BA, MA, Promotion usw.), zu
welchen Aussagen man berechtigt ist. Reguliert wird der Zugang zum wissenschaftli-
chen Diskurs daher etwa durch Qualifikationsbedingungen für Forschungsanträge.
Die ›distributive‹ Funktion von Aussagen kommt nur dort zur Geltung, wo Akteure
einerseits hörbar werden, ihre Stimme aber auch zugänglich für potenzielle Adressa-
ten ist. ›Hörbarkeit‹ und ›Zugangskontrolle‹ sind wechselseitig aufeinander bezogen,
was in der Zensur deutlich ist. Die politische Kontrolle Intellektueller in restrikti-
ven Staaten zeigt das; Stimmen der Kritik werden einerseits systematisch unhörbar
gemacht, andererseits erhalten Adressaten keinen Zugang zum oppositionellen Wis-
sen. ›Argumentationen‹ und die Absicht, Wissen zu ›distribuieren‹, laufen ins Leere.
Aber nicht nur die Akteure des Diskurses werden reguliert. Befugnisse bzw.
Möglichkeiten zur Einflussnahme betreffen auch die weiteren Faktoren der Kom-
munikation. So gibt es für die Modalitäten der ›Aussage‹ zahlreiche Regulative, die
ihre ›rhetorische‹ Funktion steuern. Wir sprechen hier von ›Ausdrucksnormen‹ und
meinen damit keineswegs nur standardsprachliche grammatikalische, orthographi-
sche oder orthoepische Normen, auch wenn diese in bestimmten Situationen ge-
meint sein können (vgl. dazu Blommaert 2007: 73, der von ›orders of indexicality‹
spricht; vgl. dazu Abschnitt 2.2.2). Dies zeigt sich schon für situational definier-
te Varietäten, wie Biber (2006) in einer einschlägigen sprachvergleichenden Studie
zeigt. In der ›working-class conversation‹ werden ganz andere ›rhetorische‹ Muster
gewählt als in der ›middle-class conversation‹ (vgl. Biber 2006: 2–3); dies gilt für
soziale Gruppierungen jeder denkbaren Art. Ein weiteres Phänomen sind dialektale
Anpassungen, die Johnstone et al. (2006) und Johnstone (2009) als ›enregisterment‹
für das ›Pittsburghese‹ untersucht haben. ›Ausdrucksnormen‹ sind ein sprachliches
Kapital (vgl. Bourdieu [1980] 2004), um Zugang zu Gemeinschaften zu erhalten,
um Teilhabe zu gestalten bzw. sprachliche Partizipation zu regulieren. Ob ein ›Spre-
cher/Schreiber‹ also Gehör findet, hängt nicht nur davon ab, ob er seine ›Hörer/
Leser‹ erreicht, sondern auch, wie er sie anspricht. Die sprachliche Gestaltung bzw.
62 1 Begrenzungen und Entgrenzungen

die Werte und Einstellungen, die eine bestimmte Gemeinschaft einer verwendeten
sprachlichen Gestaltung entgegenbringt, entscheiden also häufig erst über den Zu-
gang zu diesen Gemeinschaften; als Beispiel führen wir hier auch die ›Speech Codes‹
der ›Gender‹-Bewegung an.
Während die philosophische Beschäftigung mit dem so genannten Sprachaprio-
ri insbesondere seit Wilhelm von Humboldt an Erkenntnissen über den Status von
Wahrheit und Wirklichkeit interessiert ist, konzentriert sich das diskurslinguistische
Interesse am Zusammenhang von Sprache und Wissen auf die Funktion von Aussa-
gen als Mittel der Wissenskonstituierung. Sprache erscheint dann aber nicht (nur)
als Medium der Erfassung von Wirklichkeit, sondern als Mittel zur Evokation von
mentalen ›Projektionen‹. Insofern sind die Grenzen der Sprache auch zugleich die
Grenzen des Wissens: »Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner
Welt« (Wittgenstein [1922] 1988: 67). Sprache selbst reguliert also Wissen dadurch,
dass sie Grenzen vorgibt. Die mentalen ›Projektionen‹ diskursiv konstituierten Wis-
sens sind durch diese ›Sprachbedingtheit‹ gleichsam implizit reguliert (be-deutet). So
wird etwa in der US-amerikanischen Declaration of Independence (1776) das Streben
nach Glück zu einem unveräußerlichen Grundrecht erklärt: the pursuit of happi-
ness. Das deutsche Wort Glück ist aber gegenüber happiness polysem, man könnte
es im Englischen mit auspiciousness, bliss, felicity, fortune, happiness, luck, serendipity
übersetzen. Happiness meint eine spezifische Form des Glücks, die im Deutschen
nicht präzise erfasst werden kann, the pursuit of happiness ist etwas anderes als das
Streben nach Glück. Es zeigt sich also schon an der Übersetzungsproblematik, wie
sprachbedingt unser Wissen ist. Aber nicht nur in Übersetzungen drängt sich die
›Sprachbedingtheit‹ von ›Aussagen‹ als Problem auf. Ein weiteres Beispiel ist etwa
die Sprachpolitik, mit der durch Steuerung von Sprachverwendungen die Kommu-
nikation gelenkt wird. Wir nennen als Beispiel Formen kolonialer Sprachpolitik,
die geregelt haben, wer von den Kolonisierten welche Sprachen sprechen durfte;
mit solchen Verfahren werden Zugänge zum Wissen reguliert.
Der Zugang zu ›Medien‹ wird über ›Sagbarkeitsregeln‹ gesteuert. In der Neuen
Zürcher Zeitung werden andere Positionen vertreten als in der Bildzeitung, Medi-
en steuern den performativen Zugang zu Wissen. Die Regeln sind dabei historisch
und sozial verankert, so dass Wissen auch medial eingeschränkt und kanalisiert wird.
Dies gilt für alle Ebenen der Medialität, also auch für die medialen Varietäten der
Oralität und Literalität. Wir verweisen als Beispiel auf grammatische Normen, wie
sie etwa in der Schule vermittelt werden. In der Regel beziehen sich diese auf Sag-
barkeiten im schriftlichen Ausdruck. Erst in jüngerer Zeit verfolgt die Grammatik-
schreibung auch ein nachdrückliches und systematisches Interesse an der gesproche-
nen Sprache. Deutlich ist dabei, dass die grammatischen Regeln je nach Medialität
zum Teil deutlich voneinander abweichen; Medien bringen also ›Sagbarkeitsregeln‹
hervor.
Schließlich wird auch das ›Wissen‹ selbst durch vielfältige Prozeduren kon-
trolliert und eingeschränkt. Diese Mechanismen werden systematisch bei Foucault
1.3 Von der Sprache zum Wissen 63

Tabelle 1.4: Feldmodell der Wissenskommunikation

Faktoren Funktionen Regulative


Sprecher/Schreiber Argumentativ Hörbarkeit
Hörer/Leser Distributiv Zugangskontrolle
Aussage Rhetorisch Ausdrucksnorm
Projektion Evokativ Sprachbedingtheit
Medium Performativ Sagbarkeitsregel
Wissen Metadiskursiv Ordnung des Diskurses

([1972] 2007) als ›Ordnung des Diskurses‹ behandelt; wir greifen diese Bezeich-
nung auf. Foucault erfasst die komplexen Machtdimensionen der Wissensregulie-
rung durch Beschreibung von ›Ausschließungssystemen‹, ›internen Prozeduren‹ und
der ›Verknappung der sprechenden Subjekte‹ (vgl. dazu Abschnitt 2.1.3).

1.3.8 Das Feldmodell der diskursiven Konstituierung von Wissen

Wir wollen nun den Zusammenhang von Sprache, Wissen und Macht entspre-
chend unserer Überlegungen darstellen. Festgestellt haben wir, dass die diskursive
Konstituierung von Wissen durch sechs Faktoren und, darauf bezogen, sechs Funk-
tionen der ›Aussage‹ erfolgt. Die Regulierung dieses Faktoren-Funktions-Bündels
erfolgt durch sechs Regulierungstypen. Stellen wir diese Dimensionen des Diskur-
ses nebeneinander, so ergibt sich ein Feldmodell der diskursiven Konstituierung von
Wissen (Tabelle 1.4).
Bereits Bühler hat darauf hingewiesen, dass die Gewichtung von Faktoren und
Funktionen des sprachlichen Zeichens in Abhängigkeit von Typen der Aussage bzw.
Situationstypen steht. Ungeachtet dessen steht Bühler aber für einen ontologisch-
realistischen Sprachbegriff; mit anderen Worten: »die Lautbilder einer Sprache sind
den Dingen zugeordnet« (Bühler [1934] 1999: 30). Wir sind im Widerspruch dazu
davon ausgegangen, dass eine originäre Funktion der Sprache nicht im Bezug auf
außersprachliche Gegenstände bzw. Sachverhalte zu erkennen ist, sondern in der
diskursiven Konstituierung von Wissen. Wissen und Sprache sind mithin in der
Diskurslinguistik unmittelbar aufeinander bezogen. Von Foucault ausgehend inter-
essieren dabei nicht nur die Möglichkeiten des Diskurses, sondern auch die Brüche,
Grenzen und Einschränkungen, also die Regulative, die stets Einfluss auf das haben,
was wir zu wissen glauben.
Es ist offensichtlich, dass der ›Diskurs‹ als linguistischer Gegenstand mehr als ein er-
weiterter Text ist, dass er auch nicht mit Korpora gleichzusetzen ist, wenngleich die
Transtextualität das entscheidende Kennzeichen der Diskursivität ist und die Kor-
64 1 Begrenzungen und Entgrenzungen

pusanalyse ein methodisch hervorragendes Instrument der Diskurslinguistik dar-


stellt. Daneben bezieht sich der linguistische Diskursbegriff auf die wissenskonsti-
tutive Funktion von ›Aussagen‹ in einem funktionalen und regulativen Feld.
In einem ersten Schritt ist also gezeigt, womit sich Diskurslinguistik befasst. Im
Weiteren werden wir den Diskursbegriff wissenschaftshistorisch noch sehr viel präzi-
ser verorten und die verschiedenen Ausprägungen der linguistischen Beschäftigung
mit dem komplexen Phänomen ›Diskurs‹, die in diesem Kapitel bereits mehrfach
angesprochen, dabei jedoch eher skizziert wurden, verständlich machen. Dabei grei-
fen wir nun bereits bekannte Positionen teilweise noch einmal auf und ergänzen
sie durch weitere sprachwissenschaftliche Diskurstheorien. Wir vermitteln damit
einen Überblick über die verschiedenen disziplinengeschichtlichen Positionen der
linguistischen Diskursanalyse.

Lektüre zur Vertiefung

Terminologische Vielfalt der Linguistik: Bereits die Standardnachschlagewerke zur Linguistik


wie Lewandowski (1994), Bußmann (2008) und Glück (2010) geben einen Eindruck von
der terminologischen Unschärfe vieler Fachbegriffe der Sprachwissenschaft und weisen auf
diese auch immer wieder hin. Zur Rekonstruktion von Bedeutungen des Satzbegriffes sei
insbesondere auf Dürscheid (2010) verwiesen.
Textlinguistik: Es gibt zahlreiche Einführungen in die Textlinguistik, die wir hier nicht alle
nennen, damit aber auch keinesfalls marginalisieren wollen. Wir konzentrieren uns auf einige
Hinweise. Zur Entwicklung der frühen Textlinguistik finden sich sehr gute Überblicksdar-
stellungen in Lewandowski (1994), siehe etwa Text, Text und Satz, unter Verwendung zahl-
reicher Zitate, auf die wir uns hier zum Teil explizit stützen. Zu Merkmalen der Textualität
grundlegend ist noch immer de Beaugrande/Dressler (1981), eine sehr gute Übersicht zur
neueren Textlinguistik gibt Janich (2008a), eine ausgesprochen instruktive und breite Ein-
führung liegt mit Hausendorf/Kesselheim (2008) vor. Zu Grenzen und Erweiterungen der
Textlinguistik siehe Fix et al. (2002).
Diskurs und Korpus: Grundlegend für die Frage nach der Korpusstruktur von Diskursen ist
noch immer Busse/Teubert (1994). Einen sehr guten Abriss zur Korpuslinguistik selbst gibt
Hunston (2006), eine enzyklopädisch breite Darstellung liegt mit den Handbüchern von Lü-
deling/Kytö (2008, 2009) vor. Eine aktuelle deutschsprachige Einführung in die Korpuslin-
guistik ist Lemnitzer/Zinsmeister (2010). Auf weitere Einführungsliteratur wird in Abschnitt
1.2 hingewiesen. Zur Verbindung von Korpuslinguistik und Diskursanalyse ist Teubert/Čer-
máková (2007) zu empfehlen. Zur Operationalisierung der Korpuslinguistik in der Diskurs-
linguistik kann Bubenhofers (2009) Arbeit zu Sprachgebrauchsmustern als einschlägig gelten.
Diskurs und Wissen: Für grundlegende diskurs- und wissenstheoretische Literatur verweisen
wir auf Kapitel 2, insbesondere auf die dort gegebenen Empfehlungen zur Lektüre von und zu
Foucault. Das Konzept des ›semantischen Kampfes‹ wird breit und interdisziplinär in Felder
(2006a) entwickelt. Zur sozialwissenschaftlichen Wissensanalyse siehe Keller (2005, 2007)
und Keller et al. (2006, 2010). Zu grundlegenden Modellen der Funktionalen Linguistik
empfehlen wir das Studium von Bühler ([1934] 1999) und Jakobson ([1960] 1978).
2 Diskursverwirrungen –
zur Heterogenität des Forschungsfeldes

2.1 Foucaults ›Verunklarung‹

Wer sich dem umfangreichen Werk Michel Foucaults mit der Erwartung zuwendet,
Klarheit über den Diskursbegriff zu erlangen, wird enttäuscht werden. Denn wie
Clemens Kammler schreibt, existiert »[i]n keiner Phase der theoretischen Arbeit
Foucaults [. . .] eine Diskurstheorie als fertiges Ensemble aus konsequent definier-
ten Begriffen und Sätzen« (Kammler 1986: 199). Foucaults Diskurskonzept ist in
seinem Werk ständig im Fluss, Definitionen sind selten, falls sie gegeben werden,
sind sie in aller Regel sehr vage und stets vorläufig. »Sich auf ›die Diskurstheorie‹
Foucaults zu berufen, ist daher«, wie Kammler feststellt, »kaum möglich« (Kammler
1986: 199). Foucault selbst war sich dessen durchaus bewusst. Er hat seine Bücher
als »Werkzeugkisten« (boîtes à outils) bezeichnet, aus der sich jeder gerne das jeweils
Nützliche herausgreifen könne (Foucault [1975] 2002: 887). An anderer Stelle stellt
er seine Überlegungen als »Wege« dar, »denen es zu folgen galt«, ohne dass dabei
ein konkretes Ziel verfolgt worden sei – »ja, es kam sogar darauf an, dass das nir-
gendwohin führte. Jedenfalls nicht in eine Richtung, die vorbestimmt war, es waren
gleichsam gestrichelte Linien« (Foucault [1977] 2003a: 214). Mehr als eine erste, un-
verbindliche Orientierung sollten seine Leserinnen und Leser daher auch nicht von
ihm erwarten: »Letzten Endes werden wir schon sehen, Sie und ich, was man aus
diesen Bruchstücken machen kann« (Foucault [1977] 2003a: 214).
Solche Aussagen dürfen freilich nicht überinterpretiert werden. Selbstverständ-
lich folgt auch Foucault ganz bestimmten Erkenntnisinteressen, die keineswegs
jede beliebige Aneignung seiner Konzepte sinnvoll erscheinen lassen. Auch das,
und eben nicht nur die Wahlmöglichkeit, impliziert ja seine Werkzeugmetaphorik.
Schließlich hat jedes Werkzeug spezifische Funktionen und will sachgerecht ver-
wendet werden. Man kann zwar, um es wiederum mit Bühler ([1934] 1999: 332–333)
auszudrücken, »Nägel auch mit der Beißzange einklopfen und mit dem Hammer
ausziehen; und doch bleibt es ein guter und wichtiger Satz, daß der Hammer zum
Klopfen und die Beißzange zum Ausziehen konstruiert ist«. Auch sollte man Fou-
cault aufgrund derartiger Aussagen nicht vorschnell Unstetigkeit vorwerfen. Fou-
cault selbst hat mehrfach kritisch Stellung zu solchen Vorwürfen bezogen, so etwa
in einer berühmt gewordenen Kritiker-Parodie in der Archäologie des Wissens:
Sie sind dessen nicht sicher, was Sie sagen? Sie verlagern erneut Ihren Standpunkt im
Verhältnis zu den Fragen, die man Ihnen stellt, Sie werden sagen, daß die Einwände
nicht genau den Platz treffen, von dem aus Sie sprechen? Sie bereiten sich darauf vor,
66 2 Diskursverwirrungen

wiederum zu behaupten, daß Sie nie das gewesen sind, was zu sein man Ihnen vorwirft?
Sie präparieren bereits den Ausweg, der Ihnen im nächsten Buch gestattet, woanders
aufzutauchen und, wie Sie es jetzt tun, zu höhnen: nein, nein, ich bin nicht da, wo Ihr
mich vermutet, sondern ich stehe hier, von wo aus ich Euch lachend ansehe? [. . .] Man
frage mich nicht, wer ich bin, und sage mir nicht, ich solle der gleiche bleiben: das ist
eine Moral des Personenstandes, sie beherrscht unsere Papiere. Sie soll uns frei lassen,
wenn es sich darum handelt, zu schreiben. (Foucault [1969] 1981: 31)

Aussagen wie diese verdeutlichen, dass Foucaults ›Verunklarung‹ strategisch zu ver-


stehen ist. Seine ›Verunklarungsstrategie‹ ist allerdings mehr als eine bloße Verweige-
rungshaltung gegenüber gängigen wissenschaftlichen Erwartungen. Sie ist vielmehr
die konsequente Umsetzung eines epistemologischen Programms, das, wie Kamm-
ler (2005: 34) es ausdrückt, »die Pluralität von aufeinander irreduziblen Aussage-
systemen« bewusst »[g]egen den Logozentrismus totalisierender Allgemeinbegriffe«
setzt, das die durch terminologische und konzeptuelle Festlegungen implizierte Vor-
stellung, es gebe feststehende wissenschaftliche ›Wahrheiten‹ und Allgemeingültig-
keiten, also gerade in Frage stellt.
Die Foucault-Forschung hat versucht, nachträglich Ordnung in dieses unge-
ordnet erscheinende Werk zu bringen. Dabei wurde unter anderem vorgeschlagen,
Foucaults Texte drei Werkphasen zuzuordnen (vgl. etwa Kögler 2004: 9–10): Die
Phase der frühen Schriften (bis etwa 1970), in denen Foucault sein diskurstheoreti-
sches Konzept erstmals formuliert, wird als Archäologie bezeichnet. Im Zentrum die-
ser Phase steht das programmatische Werk Archäologie des Wissens (Foucault [1969]
1981). Die zweite Phase, zu der man die Schriften der 1970er-Jahre rechnet, hat
man Genealogie genannt. In dieser Zeit hat sich Foucault verstärkt der Analyse von
Machtstrukturen zugewandt (vgl. etwa Foucault [1975] 1994b). Der dritten und ab-
schließenden Phase, die vom Ende der 1970er-Jahre bis zu Foucaults Tod im Jahre
1984 angesetzt wird, hat man den Namen Ethik gegeben. In dieser Phase, als deren
Hauptwerk die dreibändige Geschichte der Sexualität (Foucault [1976] 1997, [1984]
1995a,b) gilt, hat man (vor allem in den erst postum veröffentlichten Bänden 2
und 3) eine ›Hinwendung‹ des Historiker-Philosophen zum Subjekt ausgemacht.
Einteilungen wie diese (vgl. für alternative Typologisierungen den Überblick
bei Kammler/Parr/Schneider 2008: 9–164) sind als Orientierung zwar hilfreich, sie
haben jedoch zu fatalen Fehlinterpretationen geführt. Zum einen hat man die Pha-
sen isoliert zu betrachten versucht und Brüche herausgearbeitet, die längst nicht so
radikal sind, wie es den Anschein haben mag. Die Schriften aus den verschiedenen
›Phasen‹ beziehen sich durchaus aufeinander (so sind etwa die Arbeiten aus der Pha-
se der Archäologie keineswegs so ›subjektfeindlich‹, wie es oftmals – und meist gegen
Foucault – dargestellt wird), und für das Verständnis von Foucaults Konzept reicht
es nicht aus, sich auf einen Werkabschnitt zu konzentrieren. Außerdem implizieren
diese Einteilungen einen teleologischen Erkenntnisprozess, der Foucaults Arbeits-
weise zuwiderläuft. Man ordnet Foucaults Œuvre in ein Schema ein, das dieser
gerade ad absurdum zu führen versucht. Aus diesen Gründen wird die Aufteilung
des Werks in der neueren Foucault-Forschung heftig kritisiert (vgl. Maset 2002:
2.1 Foucaults ›Verunklarung‹ 67

14–15, Kammler/Parr/Schneider 2008: 10–11), erst recht seit Kenntnis der Mitte der
1990er-Jahre auf Französisch und später auch in deutscher Übersetzung vollständig
publizierten kleineren Schriften (vgl. Foucault 2001–2005), die sich den postulier-
ten Werkabschnitten nicht ohne Weiteres zuordnen lassen. Neuere Werkbiographi-
en (vgl. etwa Gehring 2004, Sarasin 2010) verzichten daher auch weitgehend auf
solche Einteilungen. Wir verweisen in diesem Zusammenhang auf die Warnung
von Kammler/Parr/Schneider:
[D]ass es [. . .] nur darum gehen kann, sein Werk jenseits der falschen Alternative Konti-
nuität versus Diskontinuität zu analysieren, ist seit längerem eine entscheidende Einsicht
der Foucault-Forschung. Zum Scheitern verurteilt ist deshalb jeder Versuch, die Einheit
des Foucault’schen Werks in einer homogenen oder sich kontinuierlich entwickelnden
Methode zu suchen. (Kammler/Parr/Schneider 2008: 9–10)

Dies gilt es für die folgenden Ausführungen zu beachten, deren Ziel es ist, thema-
tische Schwerpunkte in Foucaults Œuvre herauszuarbeiten, die für die Diskurslin-
guistik relevant sind. Zwar müssen für einzelne Aspekte Arbeiten aus bestimmten
Schriften stärker gewichtet werden als solche aus anderen (so finden sich die de-
tailliertesten Ausführungen zum Diskursbegriff und zur Diskursanalyse vor allem
in den frühen Schriften), das Gesamtwerk (inklusive der kleineren Publikationen)
soll dabei jedoch – soweit es der Fokus dieser Einführung gestattet – nicht aus dem
Blick geraten.

2.1.1 Der soziale und historische Ort von Wissen

Grundlegend für Foucaults Diskurstheorie ist die These, dass Erkenntnis und Wis-
sen nicht unabhängig von der gesellschaftlichen, kulturellen und historischen Situa-
tion, in der sich das erkennende Subjekt befindet, betrachtet werden können:
Die fundamentalen Codes einer Kultur, die ihre Sprache, ihre Wahrnehmungsschemata,
ihren Austausch, ihre Techniken, ihre Werte, die Hierarchie ihrer Praktiken beherrschen,
fixieren gleich zu Anfang für jeden Menschen die empirischen Ordnungen, mit denen
er zu tun haben und in denen er sich wiederfinden wird. (Foucault [1966] 1974: 22)

Damit wendet sich Foucault gegen die tradierte Vorstellung, im Zentrum von Er-
kenntnis stehe allein das erkennende Subjekt und dessen freier Wille:
Wenn es aber einen Weg gibt, den ich ablehne, dann ist es der (man könnte ihn, ganz
allgemein gesagt, den phänomenologischen Weg nennen), der dem beobachtenden Sub-
jekt absolute Priorität einräumt, der einem Handeln eine grundlegende Rolle zuschreibt,
der seinen eigenen Standpunkt an den Ursprung aller Historizität stellt – kurz, der zu
einem transzendentalen Bewußtsein führt. (Foucault [1966] 1974: 15)

Foucault negiert dabei keineswegs das Subjekt per se, wie ihm oft vorgehalten wird
(z. B. von Albrecht 2007: 212–214). Das Subjekt soll nicht als ›Spielball‹ der Um-
stände, durch dessen Strukturen seine Handlung determiniert würden, betrachtet
68 2 Diskursverwirrungen

werden. Auch Foucault gesteht ihm Handlungsspielraum zu (vgl. Bührmann 2001,


Albert 2008). Allerdings ist dieser Handlungsspielraum durch die gesellschaftlichen,
kulturellen und sozialen Umstände beschränkt. Das gilt auch für Erkenntnis und
Wissen. Foucault wendet sich vehement gegen die Vorstellung, Wissen und Wissen-
schaft seien das Produkt eines teleologischen Erkenntnisprozesses und -zuwachses:
Das bedeutet, daß man nicht in irgendeiner Epoche über etwas sprechen kann; es ist
nicht einfach, etwas Neues zu sagen; es genügt nicht, die Augen zu öffnen, Obacht zu
geben, sich bewußt zu werden, damit neue Gegenstände sich sofort erhellen und auf
ebener Erde ihr erstes Leuchten hervorbringen. (Foucault [1969] 1981: 63)

Erkenntnis, Wissen und Wissenschaft sind also nach Foucault immer auch Produk-
te ihrer Zeit.1 Seine Archäologie des Wissens stellt den Versuch dar, »Wissenschaftsge-
schichte als Wissensgeschichte« (Maset 2002: 124) zu beschreiben, wobei Foucault
gerade die Umstände (›Möglichkeitsbedingungen‹; vgl. Foucault [1972] 2007: 35)
interessieren, unter denen bestimmte Formen von Wissen entstehen können. Einer
so gearteten Wissens- (bzw. Diskurs-)analyse geht es also
darum, die Aussage in der Enge und Besonderheit ihres Ereignisses zu erfassen; die Be-
dingungen ihrer Existenz zu bestimmen, auf das Genaueste ihre Grenzen zu fixieren,
ihre Korrelationen mit anderen Aussagen aufzustellen, die mit ihm verbunden sein kön-
nen, zu zeigen, welche anderen Formen der Aussagen sie ausschließt. [. . .] man muß
zeigen, warum er [der Diskurs] nicht anders sein konnte als er war, worin er gegenüber
jedem anderen exklusiv ist, wie er inmitten der anderen und in Beziehung zu ihnen
einen Platz einnimmt, den kein anderer besetzen könnte. Die für eine solche Analyse
typische Frage könnte man folgendermaßen formulieren: was ist das also für eine son-
derbare Existenz, die in dem ans Licht kommt, was gesagt wird, – und nirgendwo sonst?
(Foucault [1969] 1981: 43)

Nun ist Foucault der Meinung, dass die Umstände, unter denen Wissen sich kon-
stituiert, keineswegs chaotisch sind. Er nimmt vielmehr an, dass die Bedingungen,
die das Denken und Handeln der Subjekte disponieren, ein systematisches Netz,
eine ›Ordnung‹, bilden. In seinem frühen Werk Die Ordnung der Dinge formuliert
er diese Annahme als »Ur-Hypothese« seines Konzepts:
Wenn Irrtümer (und Wahrheiten), die Anwendung alter Überzeugungen, einschließ-
lich nicht nur wirklicher Enthüllungen, sondern auch der simpelsten Begriffe in einem
gegebenen Augenblick den Gesetzen eines bestimmten Wissenscode gehorchten? Kurz,
wenn die Geschichte des nichtformalen Wissens selbst ein System hätte? Das war mei-
ne anfängliche Hypothese – das erste Risiko, das ich auf mich nahm. (Foucault [1966]
1974: 9–10)

1 Damit befindet sich Foucault, wenn er diese Bezüge auch niemals selbst hergestellt hat, in
der Nähe einer wissenssoziologischen Tradition, wie sie von Karl Mannheim und Alfred Schütz
initiiert wurde (vgl. Berger/Luckmann [1966] 2003), sowie der Epistemologie Ludwik Flecks
([1935] 2010) und Thomas Kuhns ([1962] 2007), wobei es allerdings auch bemerkenswerte
Unterschiede zwischen diesen Ansätzen gibt. Vgl. zu diesen Traditionslinien zusammenfassend
Detel (2003) sowie Keller (2008).
2.1 Foucaults ›Verunklarung‹ 69

Dieses »System« und die systematischen Beziehungen, die die Grundlage von Wis-
sen bilden, sind es nun, die Foucault mit seiner Diskursanalyse beschreiben will.
Es geht ihm also vor allem um strukturelle Beziehungen, die Wissen konstituieren.
Damit ist bereits angedeutet, was sich hinter dem Ausdruck Diskurs verbirgt.2

2.1.2 Diskurs als ›Formationssystem‹

Wenn sich Foucault auch vehement gegen die Einordnung als Strukturalist gewehrt
hat – so etwa explizit im »Vorwort zur deutschen Ausgabe« des Buchs Die Ordnung
der Dinge (vgl. Foucault [1966] 1974: 15) –, ist seine (frühe) Diskurstheorie doch
stark von strukturalistischem Denken geprägt; auch Foucault ist eben dem Diskurs
seiner Zeit verpflichtet (vgl. Dreyfus/Rabinow 1994: 126–127, Marti 1999: 48–68).
Das zeigt sich vor allem daran, dass er immer wieder die Beziehungen einzelner
Elemente und die sich daraus ergebende Struktur in den Vordergrund stellt. So wie
sich im Zeichenmodell de Saussures das sprachliche Zeichen primär durch seinen
Wert (›valeur‹) konstituiert, das heißt durch die Beziehung zu anderen sprachlichen
Zeichen im ›System‹, wodurch das System zum eigentlichen Analyseobjekt wird3 ,
so verbinden sich auch bei Foucault die Aussagen (énoncés) mit anderen Aussagen
zu einem komplexen System, dessen Struktur der ›Archäologe‹ zu beschreiben hat.4
Es geht ihm also um
Beziehungen der Aussagen untereinander (selbst wenn diese Beziehungen dem Bewußt-
sein des Autors entgehen; selbst wenn es sich um Aussagen handelt, die nicht den glei-
chen Autor haben; selbst wenn diese Autoren einander nicht kennen); Beziehungen zwi-
schen so aufgestellten Gruppen von Aussagen (selbst wenn diese Gruppen nicht die glei-
chen Gebiete oder benachbarte Gebiete treffen; selbst wenn sie nicht das gleiche formale
Niveau haben; selbst wenn sie nicht der Ort bestimmbaren Austausches sind); Beziehun-
gen zwischen Aussagen und Gruppen von Aussagen oder Ereignissen einer ganz anderen
(technischen, ökonomischen, sozialen, politischen) Ordnung. Den Raum in seiner Rein-
heit erscheinen zu lassen, in dem sich die diskursiven Ereignisse entfalten, heißt nicht,
zu versuchen, ihn in einer Isolierung wiederherzustellen, die nichts zu überwinden ver-

2 In Die Ordnung der Dinge spricht er allerdings in diesem Zusammenhang noch vom epistemo-
logischen Feld bzw. der episteme einer Kultur (vgl. Foucault [1966] 1974: 24). Die Ausdrücke
diskursive Formation bzw. Diskurs erlangen ihre zentrale Bedeutung erst in der Archäologie des
Wissens.
3 Vgl. de Saussure ([1916] 2001: 132–146). Dass es ungeachtet der umstrittenen Verfasserschaft des
Cours de linguistique générale dennoch angebracht ist, hier von ›de Saussures Zeichenmodell‹
zu sprechen, belegen zahlreiche Ausführungen zum ›valeur‹, die sich (im Gegensatz zu vielen
anderen Postulaten des Cours) auch in de Saussures Nachlass finden (vgl. etwa de Saussure
2003).
4 Mit dieser Aneignung von de Saussures Idee steht Foucault bekanntlich nicht allein. Erinnert
sei an dieser Stelle exemplarisch nur an Claude Lévi-Strauss ([1949] 2000), der de Saussures
Konzeption für ethnologische Strukturanalysen von Verwandtschaftsbeziehungen adaptiert.
Vgl. zur Strukturalismus-Rezeption außerhalb der Linguistik ausführlich Albrecht (2007:
179–214).
70 2 Diskursverwirrungen

möchte; heißt nicht, ihn in sich selbst zu verschließen; es heißt, sich frei zu machen, um
in ihm, und außerhalb seiner, Spiele von Beziehungen zu beschreiben. (Foucault [1969]
1981: 44–45; Herv. von uns)

Die Aussagen, die zu einem gegebenen Zeitpunkt, in einer spezifischen sozialen


und kulturellen Situation, gemacht werden können5 , verbinden sich dabei zu ei-
nem ›Formationssystem‹. Dieses Formationssystem ist die Summe der Relationen,
in denen Aussagen zueinander stehen,
ein komplexes Bündel von Beziehungen [. . .], die als Regel funktionieren: Es schreibt
das vor, was in einer diskursiven Praxis in Beziehung gesetzt werden mußte, damit diese
sich auf dieses oder jenes Objekt bezieht, damit sie diese oder jene Äußerung zum Zuge
bringt, damit sie diesen oder jenen Begriff benutzt, damit sie diese oder jene Strategie
organisiert. (Foucault [1969] 1981: 108)

In diesem Zusammenhang wird der ›Diskurs‹ bestimmt als »eine Menge von Aussa-
gen, die einem gleichen Formationssystem zugehören« (Foucault [1969] 1981: 156).
Man kann sich den Diskurs also als ein Netz von Aussagen vorstellen, dessen Ma-
schen die ›diskursive Formation‹ bilden. Das Formationssystem ist die Struktur, die
es erlaubt, dass sich eine bestimmte Form von Wissen zu einem gegebenen Zeit-
punkt konstituieren kann oder eben nicht. Die Veränderung von Wissen ist dem-
zufolge nicht als Wissenszuwachs, sondern als Veränderung der diskursiven Forma-
tionen zu verstehen. Die Aufgabe der Foucault’schen Diskursanalyse ist es nun, die
Struktur dieses ›Netzes‹ und mithin die kontextuell geprägten Bedingungen gesell-
schaftlichen Wissens sichtbar zu machen. In diachroner Hinsicht will sie zeigen, wie
(und warum) sich diskursive Formationen im Verlauf der Geschichte ändern.
Für die Analyse selbst schlägt Foucault vier Schritte vor, die sich in folgenden
Begriffen verdichten: ›Ereignis‹, ›Serie‹, ›Regelhaftigkeit‹, ›Möglichkeitsbedingung‹
(vgl. Foucault [1972] 2007: 35). Zunächst, so Foucault, müssen Diskurse »als En-
sembles diskursiver Ereignisse behandelt werden« (Foucault [1972] 2007: 37). Das
heißt, »man muss akzeptieren, dass man es in erster Instanz nur mit einer Menge
verstreuter Ereignisse zu tun hat« (Foucault [1968] 2001b: 894) und jene »unreflek-
tierten Kontinuitäten außer Kurs [. . .] setzen, durch die man im Voraus und halb im
Geheimen den Diskurs organisiert, den man zu analysieren beabsichtigt« (Foucault
[1968] 2001b: 897); Foucault nennt hier u. a. ›Tradition‹, ›Einfluss‹, ›Entwicklung‹,
›Teleologie‹, ›Evolution‹, ›Mentalität‹, ›Buch‹ und ›Werk‹. Dies ist deswegen nötig,
weil diese Formen der Kontinuität selbst diskursive Konstrukte sind. Der Analysand
würde daher, wenn er den Diskurs mithilfe dieser Kontinuitäten beschriebe, Instru-
ment und Gegenstand der Analyse vermischen und somit die Kontrolle über den

5 Mit Aussage (énoncé) meint Foucault nicht konkret produzierte Äußerungen (tokens), son-
dern alle prinzipiell in einem Diskurs möglichen Aussagen (types) und deren ›Position‹ im
diskursiven System (vgl. dazu Busse 1987: 227–232). Er unterscheidet, ebenfalls durchaus in
strukturalistischer Tradition, zu diesem Zweck (allerdings nicht immer konsequent) zwischen
virtueller Aussage (énoncé) und konkreter Äußerung (énonciation) (vgl. Foucault [1969] 1981:
148–149).
2.1 Foucaults ›Verunklarung‹ 71

Diskurs verlieren (vgl. Foucault [1968] 2001b: 889–891). Foucault geht es also wohl-
gemerkt nicht um eine grundsätzliche Negierung von Kontinuität, sondern darum,
apriorische, ›unreflektierte‹ Setzungen zunächst einmal systematisch außer Kraft zu
setzen, um sich mit Blick auf die »reine Streuung« (bzw. ›Positivität‹) der Ereignis-
se »die Möglichkeit [zu schaffen], andere Einheiten zu beschreiben, aber diesmal
durch eine Gesamtheit kontrollierter Entscheidungen« (Foucault [1968] 2001b: 900/
901; unsere Herv.). Das Ziel ist es also, durch das Aufbrechen jener Kontinuitäts-
setzungen, mittels derer wir üblicherweise die Wirklichkeit ordnen (und die daher
Gegenstand und nicht Ordnungsprinzip von Diskursanalysen sein sollten), die Kon-
trolle über den Diskurs zu erlangen.
Das Konzept der ›Serie‹ schließt an diese Idee an. Unter ›Serien‹ versteht Fou-
cault »homogene, aber zueinander diskontinuierliche« Abfolgen bzw. Okkurrenzen
von Ereignissen (Foucault [1972] 2007: 37). Foucault setzt das Konzept der ›Serie‹,
so wie er das ›Ereignis‹ der ›Schöpfung‹ entgegensetzt, programmatisch dem konti-
nuitätsstiftenden Konzept der ›Einheit‹ gegenüber, um auch hier apriorische Kau-
salitäten aufzulösen und der ›Zufälligkeit‹ von Ereignissen theoretisch Rechnung
tragen zu können:
Und wenn diese diskursiven und diskontinuierlichen Serien innerhalb gewisser Gren-
zen jeweils ihre eigene Regelhaftigkeit haben, so lassen sich zwischen ihren Elementen
zweifellos keine Beziehungen einer mechanischen Kausalität oder einer idealen Not-
wendigkeit herstellen. Der Zufall muß als Kategorie in die Produktion des Ereignisses
eingehen. Auch hier wird deutlich, daß es keine Theorie gibt, welche die Beziehungen
zwischen dem Zufall und dem Denken zu denken ermöglicht.
Die geringfügige Verschiebung, die hier für die Geschichte der Ideen vorgeschlagen
wird und die darin besteht, daß man nicht Vorstellungen hinter den Diskursen behan-
delt, sondern Diskurse als geregelte und diskrete Serien von Ereignissen – diese winzige
Verschiebung ist vielleicht so etwas wie eine kleine (und widerwärtige) Maschinerie, wel-
che es erlaubt, den Zufall, das Diskontinuierliche und die Materialität in die Wurzel des
Denkens einzulassen. (Foucault [1972] 2007: 38; Herv. i. Orig.)

In einem weiteren Schritt gilt es, ›Regelhaftigkeiten‹ (also Muster) zwischen den
und innerhalb der Serien zu beschreiben und damit die diskursive Formation zu re-
konstruieren. Diese ›Regelhaftigkeiten‹ sucht Foucault allein in der ›Positivität‹, also
dem materiellen Auftreten von Ereignissen und Serien im Diskurs, nicht ›hinter‹
dem Diskurs. Insofern ist die Metapher der Archäologie missverständlich: Foucault
geht es gerade nicht darum, etwas Verborgenes ›freizulegen‹, sondern das ›Archiv‹
einer Kultur – darunter versteht er »das Spiel der Regeln, die in einer Kultur das Auf-
treten und das Verschwinden von Aussagen, ihr kurzes Überdauern und ihre Aus-
löschung, ihre paradoxe Existenz als Ereignisse und als Dinge bestimmen« (Foucault
[1968] 2001b: 902; Herv. i. Orig.) – zu beschreiben. In diesen diskursiven Mustern,
an der ›Oberfläche‹ bzw. in der konkreten ›Formation‹ des Diskurses, lassen sich
dann schließlich die ›Möglichkeitsbedingungen‹ des Auftauchens von Aussagen er-
kennen; es lässt sich also Foucaults zentrale Frage beantworten, wie es kommt, »daß
eine bestimmte Aussage erschienen ist und keine andere an ihrer Stelle« (Foucault
72 2 Diskursverwirrungen

[1969] 1981: 42). In dem in diesem Zusammenhang einschlägigen Aufsatz Über die
Archäologie der Wissenschaften fasst Foucault seinen Ansatz bündig zusammen:
Ich habe es also unternommen, die Beziehungen der Koexistenz von Aussagen zu be-
schreiben. Ich habe mich bemüht, keine jener Einheiten zu berücksichtigen, die mir
haben vorgeschlagen werden können und die die Tradition mir zur Verfügung stellte:
sei es das Werk eines Autors, der Zusammenhang einer Epoche, die Entwicklung einer
Wissenschaft. Ich habe mich einzig an die Präsenz von Ereignissen in der Nachbarschaft
meines eigenes Diskurses gehalten – in der Gewissheit, es gleichwohl mit einer kohä-
renten Menge zu tun zu haben, wenn es mir gelänge, zwischen ihnen ein System von
Beziehungen zu beschreiben. (Foucault [1968] 2001b: 905)

2.1.3 Nichtdiskursive Praktiken und die Ordnung des Diskurses

In den frühen Schriften, vor allem in der Archäologie des Wissens, hatte Foucault ver-
sucht, Diskurse als geordnete Systeme ›aus sich selbst heraus‹, also nur mit Blick auf
die Aussagen bzw. diskursiven Ereignisse, zu beschreiben. Ab Anfang der 1970er-
Jahre wendet er sich der Frage zu, wodurch der »begrenzte(n) Kommunikations-
raum« (Foucault [1969] 1981: 183), der ein Diskurs ist, begrenzt wird und wie er die
Diskursakteure in ihren sprachlichen und nichtsprachlichen Handlungen begrenzt.
Damit wendet er sich erstmals neben den ›diskursiven Praktiken‹, den Regeln, die
dem Diskurs ›inhärent‹ sind, auch den ›nichtdiskursiven Praktiken‹ zu, also den
gesellschaftlichen, institutionellen und politischen Regularitäten, die mit dem Dis-
kurs in Wechselwirkung stehen. Systematisch behandelt er diese Fragen erstmals in
seiner Antrittsvorlesung am Collège de France, die, wie bereits erwähnt, unter dem
Titel Die Ordnung des Diskurses (L’ordre du discours) publiziert wurde (vgl. Foucault
[1972] 2007).
In den Mittelpunkt dieses Vortrags stellt Foucault die Frage, inwieweit Diskurse
durch die Gesellschaft und die Institutionen, welche sich Foucault wiederum als
Relationssysteme vorstellt, geprägt werden. Dies impliziert natürlich, dass Diskurse
durch nichtdiskursive Praktiken überhaupt kontrolliert werden können. Foucault
bezieht hierzu klar Stellung:
Ich setze voraus, daß in jeder Gesellschaft die Produktion des Diskurses zugleich kontrol-
liert, selektiert, organisiert und kanalisiert wird – und zwar durch gewisse Prozeduren,
deren Aufgabe es ist, die Kräfte und die Gefahren des Diskurses zu bändigen, sein un-
berechenbar Ereignishaftes zu bannen, seine schwere und bedrohliche Materialität zu
umgehen. (Foucault [1972] 2007: 10–11)
Die Beziehung von diskursiven und nichtdiskursiven Praktiken hat man sich dabei
durchaus als wechselhaft vorzustellen. Zwar versuchen die Mitglieder einer Gesell-
schaft, den Diskurs zu »kontrollieren«, wie Foucault schreibt, sie sind dabei aber
selbst in den Diskurs eingebunden. Ihre Einwirkungsmöglichkeiten sind also durch
die diskursive Formation selbst begrenzt. Die »Prozeduren«, die den Diskurs »bän-
digen« sollen, bespricht Foucault in seiner Vorlesung sehr ausführlich. Er ordnet sie
2.1 Foucaults ›Verunklarung‹ 73

drei Kategorien zu: ›Ausschließung aus dem Diskurs‹, ›Verknappung des Diskurses‹
und ›Verknappung der sprechenden Subjekte‹. Die Prozeduren der ›Ausschließung‹
sorgen dafür, dass im Diskurs nur bestimmte Aussagen gemacht werden können.
Seit dem 16. Jahrhundert ist es Foucault zufolge vor allem der ›Wille zum Wissen‹,
der dem erkennenden Subjekt ein bestimmtes technisches und institutionelles Ni-
veau abverlangt, um ›wahr‹ sprechen zu können. Die Prozeduren der ›Verknappung
des Diskurses‹ strukturieren den Diskurs intern, indem sie Hierarchiemuster auf-
bauen: Kanonische Texte stehen ›Kommentaren‹ gegenüber, die diese Texte ständig
interpretieren und damit ihre Aussage vervielfältigen. ›Disziplinen‹, unter denen
Foucault »einen Bereich von Gegenständen, ein Bündel von Methoden, ein Kor-
pus von als wahr angesehenen Sätzen, ein Spiel von Regeln und Definitionen, von
Techniken und Instrumenten« (Foucault [1972] 2007: 22) versteht, verknappen den
Diskurs zusätzlich. Die ›Verknappung der sprechenden Subjekte‹ beschränken den
Zugang zum Diskurs auf bestimmte Teilnehmer. Hier nennt Foucault als Beispie-
le elitäre Zirkel, die über den Diskurs wachen und seine »Geheimnisse« wahren
(›Diskursgesellschaften‹), ›Rituale‹, die u. a. den Zugang zum Diskurs und die Qua-
lifikation der Diskursteilnehmer beschränken und ›Doktrinen‹, die bestimmte Aus-
sagetypen als ›richtige‹ festlegen.

2.1.4 Diskurs, Macht und Wissen

Mit der Analyse der nichtdiskursiven Praktiken hat sich Foucault einem Thema zu-
gewandt, das von nun an (bis zum ersten Band seiner Geschichte der Sexualität) im
Zentrum seiner Überlegungen steht: dem Verhältnis von Diskurs, Macht und Wis-
sen. Zwei dieser Phänomene, Diskurs und Wissen, hat Foucault ja bereits in seinen
früheren Überlegungen in einem engen Zusammenhang gesehen. Mit der Hinzu-
nahme von Macht versucht Foucault nun, eine Verbindung zu den nichtdiskursi-
ven Praktiken herzustellen. Diese Verbindung findet seinen Ausdruck schließlich
im Dispositiv, mit dem Foucault eine Kombination diskursiver und nichtdiskursi-
ver Praktiken mit einer »dominante[n] strategische[n] Funktion« (Foucault [1977]
2003b: 393), also mit Machtwirkungen, bezeichnet (vgl. hierzu S. Jäger 2001).
Die Integration von Macht bedeutet zugleich die Absage an eine tradierte
abendländische »Denktradition«. Diese setze, so Foucault, Macht und Wissen ein-
ander diametral gegenüber, da sie
von der Vorstellung geleitet ist, daß es Wissen nur dort geben kann, wo die Machtver-
hältnisse suspendiert sind, daß das Wissen sich nur außerhalb der Befehle, Anordnun-
gen, Interessen der Macht entfalten kann. Vielleicht muß man dem Glauben entsagen,
daß die Macht wahnsinnig macht und daß man nur unter Verzicht auf die Macht ein
Wissender werden kann. (Foucault [1975] 1994b: 39)

Demgegenüber postuliert Foucault, dass Macht und Wissen sich gerade gegenseitig
bedingen:
74 2 Diskursverwirrungen

Eher ist wohl anzunehmen, daß die Macht Wissen hervorbringt (und nicht bloß fördert,
anwendet, ausnutzt); daß Macht und Wissen einander unmittelbar einschließen; daß es
keine Machtbeziehung gibt, ohne daß sich ein entsprechendes Wissensfeld konstituiert,
und kein Wissen, das nicht gleichzeitig Machtbeziehungen voraussetzt und konstituiert.
(Foucault [1975] 1994b: 39)

Folgerichtig hängt natürlich auch der Diskurs eng mit Macht zusammen. Der Dis-
kurs, so Foucault, ist keineswegs nur ein Mittel der Mächtigen, ihre Macht auszu-
drücken und aufrechtzuerhalten. Der Diskurs selbst ist es, der Macht produziert.
Wer ›im‹ Diskurs ist, ist gleichzeitig ›in‹ der Macht. Daher ist der Diskurs »die
Macht, deren man sich zu bemächtigen sucht« (Foucault [1972] 2007: 11).
Foucaults Machtbegriff hat für allerlei Verwirrung gesorgt. Man muss wissen,
dass Foucault unter ›Macht‹ kein Repressionsverhältnis versteht. Macht »ist nicht
so sehr etwas, was jemand besitzt«, schreibt er,
sondern vielmehr etwas, was sich entfaltet; nicht so sehr das erworbene oder bewahrte
›Privileg‹ der herrschenden Klasse, sondern vielmehr die Gesamtwirkung ihrer strategi-
schen Positionen – eine Wirkung, welche durch die Position der Beherrschten offenbart
und gelegentlich erneuert wird. (Foucault [1975] 1994b: 38)

Macht ist also für Foucault primär ein Beziehungsgefüge, welches eine Gesellschaft
durchzieht:
die Macht ist nicht eine Institution, ist nicht eine Struktur, ist nicht eine Mächtigkeit
einiger Mächtiger. Die Macht ist der Name, den man einer komplexen strategischen
Situation in einer Gesellschaft gibt. (Foucault [1976] 1997: 114; vgl. dazu auch Seier
2001)

Später hat Foucault den schwer zu übersetzenden Ausdruck gouvernement vorge-


schlagen, der sowohl ›Regierung‹ als auch ›Führung‹ bedeutet (vgl. auch frz. gouver-
ner, ›beherrschen, regieren, führen, steuern‹), eine Mehrdeutigkeit, mit der Foucault
– wie schon im genannten Fall des ordre (›Order, Ordnung‹ etc.) – bewusst spielt.
Wie Foucault schreibt, sei der Ausdruck gerade
kraft seines Doppelsinns gut dazu [geeignet], das Spezifische an den Machtverhältnis-
sen zu erfassen. ›Führung‹ ist zugleich die Tätigkeit des ›Anführens‹ anderer (vermöge
mehr oder weniger strikter Zwangsmechanismen) und die Weise des Sich-Verhaltens in
einem mehr oder weniger offenen Feld von Möglichkeiten. Machtausübung besteht im
›Führen der Führungen‹ und in der Schaffung der Wahrscheinlichkeit. (Foucault [1982]
1994a: 255)

Die hier beschriebene Form der Führung (im ambivalenten Doppelsinn des ›Steu-
erns‹ und des ›Eröffnens von Möglichkeiten‹) bleibt dabei keineswegs auf die (poli-
tische) Regierung beschränkt. Führung findet Foucault zufolge auf ganz verschiede-
nen gesellschaftlichen Ebenen statt (bspw. in der Schule, in Familien, durch gegen-
seitige Sozial- sowie auch durch Selbstdisziplinierung), sie durchzieht – als Macht-
prinzip – die Gesellschaft.
2.1 Foucaults ›Verunklarung‹ 75

Ab den späten 1970er-Jahren entwickelt Foucault die Idee, dass die beschriebe-
ne Art des Führens und Geführtwerdens, und eben nicht eine rein repressiv und
vertikal gedachte Form der Herrschaft, konstitutiv für moderne Staaten sei. In die-
sem Zusammenhang greift er den von Roland Barthes ([1957] 2010: 279) geprägten
Ausdruck gouvernementalité (Gouvernementalität) auf, eine Wortkreuzung aus dem
Adjektiv gouvernemental (›die Regierung/Führung betreffend‹) und dem Nomen
mentalité (›Mentalität‹). Damit will Foucault verdeutlichen, dass es in modernen
Staaten eine kulturell (bzw. diskursiv) verankerte Form der Machtausübung durch
Führung gibt, die die gesamte Gesellschaft durchzieht und dort in bestimmten Füh-
rungstechniken (z. B. Gewährung von Autonomie in Verbindung mit dem Appell
an die Räson) ihren Ausdruck findet. Der Entstehung der modernen Gouvernemen-
talität, die Foucault zufolge eine Kombination von herrschaftlichem ›Regieren‹ und
pastoralem ›Führen‹ ist, geht Foucault in den Jahren 1978 und 1979 im Rahmen
seiner Vorlesungen zur Geschichte der Gouvernementalität am Collège de France
nach (vgl. Foucault [2004] 2006).6 Ein weiteres in diesem Zusammenhang wich-
tiges Konzept ist das der ›Biopolitik‹. Die Biopolitik ist eine bestimmte, für moder-
ne Staaten kennzeichnende Form der Gouvernementalität, eine Form der Führung
und Kontrolle nämlich, die sich auf den menschlichen Körper bezieht und sich
in Reglementierungen zur Sexualität, ganz besonders aber auch in Diskursen über
Sexualität und Körperlichkeit manifestiert (im Blick hat Foucault hier u. a. die Psy-
choanalyse und die Diskurse zur sexuellen ›Befreiung‹ der Nach-1968er-Jahre; vgl.
dazu insbesondere Foucault [1976] 1997).

2.1.5 Foucault und die (Diskurs-)Linguistik

Foucault ist nicht der einzige Theoretiker, auf den sich die verschiedenen Vertreter
einer linguistischen Diskursanalyse berufen7 , aber er ist zweifellos der einflussreichs-
te und meistzitierte. Dass Foucault häufig in den Bibliographien erscheint, heißt
aber nicht, dass den jeweiligen Texten tatsächlich auch seine Konzepte zu Grunde
liegen: »nicht überall, wo Foucault steht, ist auch Foucault enthalten« (Schöttler
1997: 141). Wenn diese Einführung in die Diskurslinguistik Foucault so viel Raum

6 Vgl. zu Foucaults Konzept der ›Gouvernementalität‹ weiterhin den wichtigen theoretischen


Text Was ist Kritik? (Foucault [1990] 1992) sowie einführend Lemke (2001), Seier (2001) und
Sarasin (2010: 172–199). Das Konzept wurde bisher vor allem in den Sozialwissenschaften
rezipiert (vgl. etwa Lemke 2003). In der Linguistik spielt es bislang kaum eine Rolle.
7 Ein weiterer wichtiger Diskurstheoretiker ist etwa Michel Pêcheux, auf dessen »automatische
Diskursanalyse« (Pêcheux 1969) wir bereits in Abschnitt 1.2.3 kurz eingegangen sind, die uns
für unseren Ansatz jedoch nicht besonders hilfreich erscheint (vgl. dazu Wengeler 2003b: 89–
93); des Weiteren die postmarxistische Diskurstheorie von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe
(vgl. dazu Keller 2007: 52–54). Sehr großen Einfluss haben auch die Arbeiten des Soziologen
Pierre Bourdieu ausgeübt, der zwar den Ausdruck Diskurs nicht methodisch verwendet, aber
sehr ähnliche Konzepte vorgelegt hat (vgl. dazu Landwehr 2008: 89–97).
76 2 Diskursverwirrungen

beimisst, so soll damit auch die Notwendigkeit unterstrichen werden, die Konzepte,
auf die man sich beruft, gründlich zu reflektieren.
Das heißt aber nicht, dass Foucaults Theoreme unverändert in die Linguis-
tik übertragen werden können. Dies nicht so sehr deswegen, weil Foucault selbst
der Linguistik gegenüber eine eher ambivalente Einstellung pflegte und sich mehr-
fach von ihr abzugrenzen suchte. Diese Abgrenzungsversuche sind, wie die entspre-
chenden Äußerungen Foucaults zeigen (vgl. v. a. Foucault [1969] 1981: 36–38, [1969]
2001c), nicht auf die Sprachwissenschaft als solche gerichtet, sondern dezidiert auf
die prominenten Ausprägungen der Linguistik Ende der 1960er-Jahre, mit denen
die Diskurslinguistik wenig gemeinsam hat, insbesondere auf den Strukturalismus
Saussure’scher Prägung und auf die Generative Grammatik Chomskys, mit dem
Foucault auch eine intellektuelle Rivalität verband (vgl. Chomsky/Foucault 2006).
Wie wir bereits in Abschnitt 1.1.4 angemerkt haben, bezieht sich Foucault explizit
auf den generativen Sprachbegriff, wenn er ›Sprache‹ im linguistischen Sinn »als
endliche Menge von Regeln, die eine unendliche Zahl von Performanzen erlaubt«,
abgrenzt von ›Diskurs‹ als »stets endliche und zeitlich begrenzte Menge allein der
linguistischen Sequenzen, die formuliert worden sind« (Foucault [1968] 2001b: 899).
In gewisser Hinsicht ist Foucaults Diskurskonzept in der Tat inkompatibel zu die-
sen Varianten der Linguistik. Allerdings sollte auch dies nicht überbewertet werden.
Zwar ist es richtig, dass Foucault insbesondere in der Archäologie des Wissens ver-
sucht, mit der Diskursanalyse gewissermaßen ein Gegenprogramm zur strukturalis-
tischen Sprachanalyse zu entwickeln, sich in vielerlei Hinsicht vom Sprachkonzept
des Cours de linguistique générale (de Saussure [1916] 2001) distanziert, betont, dass
sein Gegenstand, der Diskurs, »irreduzibel auf das Sprechen und die Sprache« sei
(Foucault [1969] 1981: 74) und sich mithin auch dem seinerzeit propagierten ›lin-
guistic turn‹8 ein Stück weit verweigert (vgl. dazu insbesondere Sarasin 2010: 63–121
und passim). Allerdings ist auch diese Abgrenzung keineswegs so radikal, wie sie in
der Literatur häufig dargestellt wird. So hält Foucault im selben Jahr, in dem die Ar-
chäologie erscheint, einen Vortrag mit dem Titel Linguistik und Sozialwissenschaften
(vgl. Foucault [1969] 2001c), in dem er der Linguistik (dem Strukturalismus ebenso
wie der Transformationsgrammatik) ganz im Sinne des ›linguistic turn‹ den Rang
zuschreibt, »heute [. . .] für die anderen Sozialwissenschaften als Modell dienen« zu
können (Foucault [1969] 2001c: 1045). Ganz im Gegensatz zur Archäologie betont er
in diesem Vortrag weiterhin gerade die Gemeinsamkeiten der Diskursanalyse und
der Linguistik, und er bezeichnet die Linguistik als eine wichtige Inspirationsquelle
für sein Diskurskonzept – sie habe es »schließlich ermöglicht [. . .], was man die
diskursiven Produktionen nennen könnte, zumindest anzugehen« (Foucault [1969]
2001c: 1051). Insbesondere die strukturalistische Idee der systemischen Relationen

8 Der vielzitierte Ausdruck linguistic turn geht auf den Sammelband von Richard Rorty ([1967]
1988) zurück. Unter dieser Bezeichnung werden postmoderne Ansätze zusammengefasst, die
unter Rückgriff auf strukturalistische und sprachphilosophische Theorien Sprache einen
wirklichkeitskonstituierenden Wert zusprechen. Vgl. dazu einführend Hornscheidt (1997).
2.1 Foucaults ›Verunklarung‹ 77

(›valeurs‹) und – notabene – die Beschränkung auf die Synchronie, die er gegen den
Vorwurf, sie sei »ahistorisch« oder gar »antihistorisch«, vehement verteidigt, nennt
er in diesem Zusammenhang, nicht ohne aber erneut zu betonen, »dass ich [. . .]
kein Strukturalist bin« (Foucault [1969] 2001c: 1063). Auch die »Methode, [. . .] die
[. . .] mit dem Namen ›generative oder Transformationsgrammatik‹ belegt« werde,
interessiere ihn sehr: »Etwas von dieser Methode versuche ich in die Geschichte der
Ideen, der Wissenschaften und des Denkens im Allgemeinen einzuführen« (Fou-
cault [1969] 2001c: 1063–1064). Wenn die Archäologie des Wissens also, wie Sara-
sin (2010: 99) schließt, tatsächlich »eine überdeutliche Absage an Saussure und die
strukturalistische Linguistik« ist (was zu diskutieren wäre), so zeigt dieser kleine
Text, dass dies nicht für Foucault allgemein und nicht einmal für den Foucault der
späten 1960er-Jahre zu gelten hat. Wie sonst wäre es zu verstehen, dass Foucault
postuliert:
Die Linguistik hat es endlich ermöglicht, nicht nur die Sprache, sondern auch die Dis-
kurse zu analysieren, das heißt sie hat es ermöglicht zu untersuchen, was man mit der
Sprache machen kann. (Foucault [1969] 2001c: 1050)

Es geht uns wohlgemerkt nicht darum, die angeblich von Foucault verschmähte
Linguistik diskurstheoretisch zu rehabilitieren. Deutlich wird auch in dem zitierten
Vortrag, dass Foucault in vielerlei Hinsicht über den Rahmen der zeitgenössischen
Linguistik hinauszugehen versucht und dass er im Grunde auch ganz andere Phä-
nomene im Blick hat als jene. Allerdings zeigt sich auch in dieser Frage das für
Foucault so typische Vorgehen des strategischen Positionswechsels – »Man frage
mich nicht, wer ich bin, und sage mir nicht, ich solle der gleiche bleiben« (Foucault
[1969] 1981: 31) –, angesichts dessen höchste Vorsicht hinsichtlich seiner disziplinä-
ren Verortung geboten ist.
Wichtiger als dies ist in unserem Zusammenhang allerdings etwas anderes:
Wie die weiteren Ausführungen zeigen, ist eine einfache ›Übernahme‹ der Fou-
cault’schen Theoreme vor allem methodologisch kaum möglich und aufgrund der
spezifischen Erkenntnisinteressen der Diskurslinguistik auch wenig fruchtbar. Fou-
cault dient der Diskurslinguistik daher in erster Linie als erkenntnistheoretischer
Ausgangspunkt und durchaus auch als Inspiration. Die Methode und insbesondere
auch der Sprachbegriff, der Foucaults Texten zu Grunde liegt, müssen hingegen aus
linguistischer Sicht präzisiert bzw. modifiziert werden.
Etwas Fundamentales jedoch wollen wir von Foucault mit Bestimmtheit über-
nehmen: seinen epistemologischen Standpunkt, dessen wichtigste Grundlage eben
die Auffassung ist, dass Wissen – auch unser Wissen – kulturell, historisch und
sozial verankert ist. Wenn Sarasin schreibt, »Diskursanalyse beziehungsweise Dis-
kurstheorie ist keine Methode, die man ›lernen‹ könnte, sondern [. . .] eher [. . .]
eine theoretische, vielleicht sogar philosophische Haltung« (Sarasin 2006: 8), so ist
ihm zwar entgegenzuhalten, dass auch die Diskursanalyse einer Methodologie be-
darf und ein Arsenal konkreter Methoden besitzt, welche erlernt werden können
und müssen, es ist ihm aber darin recht zu geben, dass der Methode eben auch eine
78 2 Diskursverwirrungen

bestimmte wissenschaftstheoretische Haltung inhärent ist. Niemand hat die Not-


wendigkeit dieser Haltung so schön auf den Punkt gebracht wie Foucault selbst:
Es gibt im Leben Augenblicke, da die Frage, ob man anders denken kann, als man denkt,
und anders wahrnehmen kann, als man sieht, zum Weiterschauen oder Weiterdenken
unentbehrlich ist. (Foucault [1984] 1995a: 15)

2.2 Linguistische Lagerbildung

Der diskurstheoretische Ansatz, wie er insbesondere von Foucault entwickelt wurde,


wurde ab Mitte der 1970er-Jahre von zahlreichen sozial- und geisteswissenschaftli-
chen Fächern aufgegriffen und an die jeweiligen Erkenntnisinteressen und Gegen-
stände dieser Fächer angepasst. So gibt es mittlerweile unter anderem soziologi-
sche, historiographische, medienwissenschaftliche, politikwissenschaftliche, religi-
onswissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Varianten der Diskursanalyse,
die auf vergleichbarer erkenntnistheoretischer Basis teilweise mit sehr unterschiedli-
chen methodischen Zugängen operieren (vgl. die Einführungen von Bogdal 2007,
Keller 2007, Kerchner/Schneider 2006a und Landwehr 2008 sowie die Überblicks-
artikel bei Keller et al. 2006, 2010 und Kammler/Parr/Schneider 2008: 307–441).
Diskursanalyse ist damit zu einem transdisziplinären Unternehmen geworden.
In der germanistischen Linguistik setzte, nachdem es ab Ende der 1970er-Jahre
erste Anschlussversuche des Fachs an Foucaults Diskurskonzept gegeben hatte (vgl.
Stierle 1979), die systematische Rezeption Foucaults und anderer französischer Dis-
kurstheoretiker Mitte der 1980er-Jahre ein (vgl. etwa Maas 1984: v. a. 232–241) und
damit später als in einigen anderen Disziplinen wie der Literaturwissenschaft (vgl.
etwa Kittler/Turk 1977 und Link 1983a,b). Ab Ende der 1980er- und insbesondere
während der 1990er-Jahre intensivierte sich die theoretische und methodologische
Auseinandersetzung mit Foucaults Werk innerhalb des Fachs und eine diskurslingu-
istische ›Disziplinenbildung‹ setzte ein. Dabei sind, weitgehend unabhängig vonein-
ander und etwa zeitgleich, zwei diskurslinguistische ›Lager‹ entstanden, denen zwar
nicht alle ab den 1990er-Jahren entstandenen diskurslinguistischen Arbeiten zuge-
rechnet werden können, die aber in der Fachdiskussion derart präsent waren (und
sind), dass sich all diese Arbeiten in irgendeiner Art und Weise zu diesen Lagern po-
sitionieren mussten. Zum einen war dies die Critical Discourse Analysis (CDA) bzw.
in der Germanistik die Kritische Diskursanalyse, die aus der dezidiert gesellschaftskri-
tischen Critical Linguistics hervorging und deren Vertreter sich unter anderem auch
an Foucault anlehnten (vgl. unten Abschnitt 2.2.2), zum andern die Diskursseman-
tik, die im Umfeld der Sprach(bewusstseins-)geschichtsschreibung in Abgrenzung
zur traditionellen Begriffsgeschichte und in Anlehnung an pragmalinguistische bzw.
handlungstheoretische Konzepte entwickelt wurde (vgl. Abschnitt 2.2.1).
Dass auch die Sprachwissenschaft das Diskurskonzept aufgegriffen und disku-
tiert hat, ist in mehrfacher Hinsicht konsequent. Zum einen spielt in diesem Kon-
2.2 Linguistische Lagerbildung 79

zept Sprache ja eine wesentliche Rolle. Es steht damit in einer Tradition neuerer
geisteswissenschaftlicher Strömungen, die – u. a. von der strukturalistischen Lin-
guistik inspiriert – Kommunikation und Sprache (in der Nachfolge des ›linguistic
turn‹) ins Zentrum rücken. Als Wissenschaft, deren genuiner Gegenstand Sprache
ist, kann die Linguistik zur Diskursanalyse daher methodisch und inhaltlich We-
sentliches beitragen, zumal die Methoden, die bei der Analyse der Diskurse zur
Anwendung kommen, großteils genuin sprachwissenschaftliche (korpus- und text-
linguistische, semantische, pragmatische, kognitionslinguistische usw.) sind. Zum
anderen verspricht die Erweiterung des Sprachbegriffs um den Diskursbegriff auch
der Linguistik selbst einen Erkenntnisgewinn. Die Analysen von Foucault und an-
deren haben zentrale Aspekte von Sprache ins Licht gerückt, die das Fach lange
Zeit zu wenig beachtet hat: ihre gesellschaftlich-historische Einbettung und ihre
Funktion bei der Konstitution von Gesellschaft und Wissen (vgl. dazu Kapitel 1).
Der Diskursbegriff und die diskursanalytischen Verfahren erweitern den Fokus des
Fachs also beträchtlich. Dass hierfür tatsächlich Bedarf besteht, zeigt die Tatsache,
dass das Diskurskonzept mittlerweile auch außerhalb der spezifisch diskurslinguis-
tischen Teildisziplinen, von etablierten Forschungszweigen wie der Semantik, der
Sprachwandelforschung, der Soziolinguistik und der Textlinguistik, rezipiert wird.
Von diesen heben sich die hier im Mittelpunkt stehenden spezifisch diskurs-
linguistischen Teildisziplinen nicht nur dadurch ab, dass sie den (wie auch immer
verstandenen) Gegenstand ›Diskurs‹ in den Mittelpunkt ihrer Forschungen stellen
(und ihn nicht etwa ›nur‹ hinzuziehen, um andere Phänomene wie ›Bedeutung‹,
›Sprachwandel‹, den Zusammenhang von ›Sprache und Gesellschaft‹ oder das Phä-
nomen ›Text‹ besser zu verstehen), sondern insbesondere auch dadurch, dass sie
sich mit der expliziten Berufung auf die französische Diskurstheorie und auf deren
epistemologische Positionen zu einer Reihe von Grundannahmen bekennen:
– zur Auffassung, dass Sprache in gesellschaftliche, historische und kulturelle Zu-
sammenhänge eingebettet ist und in diesen Zusammenhängen betrachtet werden
muss;
– zur Auffassung, dass Sprache Wirklichkeit (Wissen, Gesellschaft, Kultur etc.)
nicht nur abbildet, sondern auch schafft;
– zur Überzeugung, dass Aussagen nicht isoliert stehen, sondern mit anderen Aus-
sagen verknüpft sind;
– zur Überzeugung, dass gesellschaftliche Wissens- (oder auch Macht-)strukturen
durch die Analyse von Aussagen und Aussagenformationen beschrieben werden
können.
Trotz dieser epistemologischen Übereinstimmungen ist die Diskurslinguistik alles
andere als eine einheitliche Fachrichtung. Im Gegenteil: Die durch die Vertreter
der beiden genannten Varianten vorangetriebene Lagerbildung hat innerhalb der
an den skizzierten Fragestellungen interessierten Linguistik einen starken disziplinä-
ren Verortungszwang zur Folge gehabt. Nur wenige Arbeiten haben sich sowohl auf
80 2 Diskursverwirrungen

die kritischen als auch auf die diskurssemantischen Konzeptionen bezogen – meist
haben sie sich allein einer der beiden Varianten angeschlossen oder sich aber zumin-
dest in deren Nähe positioniert. Ein wissenschaftlicher Austausch mit den Vertrete-
rinnen und Vertretern des jeweils anderen ›Lagers‹, den man angesichts der gemein-
samen Ausgangspositionen und Erkenntnisinteressen ja durchaus erwarten könnte,
fand dabei nur selten statt. Häufig wurden diese schlichtweg ignoriert. In anderen
Fällen wiederum hat man versucht, ihnen (in häufig, zumindest soweit dies durch
die entsprechenden Kommentare ersichtlich wird, reichlich oberflächlicher Kennt-
nis dieser Arbeiten) den diskurstheoretischen Gehalt abzusprechen. Zumeist wurde
in diesem Zusammenhang wiederum Foucault als Kronzeuge ins Feld geführt, den
missverstanden zu haben die Kontrahenten sich gegenseitig vorwarfen. Kurz gesagt
reklamierte jedes dieser Lager für sich, die ›eigentliche‹ und ›richtige‹ linguistische
Diskursanalyse zu betreiben, ein Postulat, das angesichts der Un-Eindeutigkeit von
Diskursanalyse schon bei Foucault selbst der Ironie nicht entbehrt.
Diese teilweise immer noch andauernden Grabenkämpfe haben der Entwick-
lung der germanistischen Diskurslinguistik nicht gut getan, denn in beiden ›La-
gern‹ wurde Wesentliches geleistet, beide haben jeweils spezifische Erkenntnisse er-
zielt und spezifische Methoden entwickelt, deren Kenntnis die ›Gegenseite‹ und
erst recht die Diskurslinguistik als Ganzes nachhaltig vorangebracht hätte. Unseres
Erachtens entbehren diese Differenzen auch der faktischen Begründung. Zwar neh-
men die Vertreter der beiden Varianten jeweils spezifische Teilaspekte des Diskurses
in den Blick, gerade dies aber kann angesichts des komplexen Gegenstands ›Diskurs‹
kaum nachteilig sein. Darüber hinaus sind die konzeptionellen Differenzen keines-
wegs so groß, wie sie in den entsprechenden Auseinandersetzungen gemacht wur-
den. Die nachfolgenden Ausführungen werden dies verdeutlichen. Daher plädieren
wir am Ende dieses Kapitels und insbesondere im methodisch-methodologischen
Kapitel 3 für eine Kombination von Theoremen und Methoden beider diskurslin-
guistischer Traditionen.
Zunächst sollen diese Theoreme und Methoden aber vorgestellt und diszipli-
nengeschichtlich verortet werden. Ausgehend von einer keineswegs exklusiv gemein-
ten Zuteilung zu einem der Kerngegenstände der beiden Formen der linguistischen
Diskursanalyse stellen wir die Entwicklung des einen der beiden Lager unter dem
Titel ›Diskurs und Wissen‹ vor, die Entwicklung des zweiten unter der Überschrift
›Diskurs und Macht‹, wobei deutlich werden wird, dass innerhalb dieser beiden La-
ger jeweils wieder Sonderformen zu differenzieren sind. Als Drittes stellen wir unter
›Diskurs und Text‹ einige Ansätze aus dem Umfeld der Textlinguistik vor, deren Ver-
treter in die geschilderten fachlichen Auseinandersetzungen weniger stark eingebun-
den waren und die Diskurslinguistik als eine erweiterte Form der Textlinguistik und
somit als Fortführung einer bereits etablierten linguistischen Teildisziplin (im Sin-
ne des in Abschnitt 1.1.4 skizzierten ›Erweiterungspostulats‹) verstehen. Schließen
werden wir dieses Kapitel mit dem Versuch einer ersten disziplinären ›Entwirrung‹,
was zu unserer eigenen Methodologie und Methodik (Kapitel 3) überleitet.
2.2 Linguistische Lagerbildung 81

2.2.1 Diskurs und Wissen

A. Diskurssemantik

Dietrich Busses Dissertation Historische Semantik (1987) ist eines der ersten Bücher,
die sich aus linguistischer Sicht intensiv mit Foucaults Diskurskonzept befassen.
Das Buch entwirft in kritischer Auseinandersetzung mit den historiographischen
Arbeiten von Reinhart Koselleck (Brunner/Conze/Koselleck 1972–1997) und Rolf
Reichardt (1985 ff.) das Programm einer linguistisch begründeten Diskursanalyse,
die Busse (1987: 251) »Diskurssemantik« nennt. Busse greift dabei neben dem Dis-
kurskonzept Foucaults vor allem auf die Idee des ›Sprachspiels‹ von Wittgenstein zu-
rück.9 Die Kombination von ›Sprachspiel‹ und ›Diskurs‹ erscheint Busse vor allem
deshalb nötig, weil der Diskursbegriff Foucaults auf einem defizitären Sprachbegriff
aufbaue und daher nicht vorbehaltlos in die Linguistik transferiert werden könne.
Was Foucault vor allem fehle, sei ein Begriff von ›sprachlichem Handeln‹. Das
liegt nach Busse insbesondere daran, dass Foucaults Sprachbegriff sich am Struktura-
lismus Saussure’scher Prägung orientiere (vgl. allerdings Abschnitt 2.1.2 zu Foucaults
ambivalentem Verhältnis zum Strukturalismus). Durch Foucaults strukturalistische
Ausrichtung, so Busse, werde (sprachliche) Bedeutung zu einer Beziehung zwischen
einem sprachlichem Zeichen und einem kontextunabhängig zu bestimmenden Re-
ferenten reduziert. Aus Sicht der handlungstheoretischen Semantik, die Busse ver-
tritt, konstituiert sich Bedeutung jedoch im Sprachgebrauch selbst, Bedeutung ist
demnach das Ergebnis sprachlichen Handelns und mithin immer kontextuell de-
terminiert. Die ablehnende Haltung Foucaults gegenüber der Linguistik (vgl. dazu
Abschnitt 2.1.5) ist nach Busse die direkte Konsequenz von Foucaults solcherma-
ßen reduziertem Sprachbegriff. Damit benehme sich Foucault aber der Möglichkeit,
Sprache selbst als wissenskonstituierendes Phänomen zu beleuchten:
Indem er Sprache auf die Beziehung eines Zeichens zu einer systematisch angebbaren
›Bedeutung‹ reduziert, muß er die epistemisch relevanten Momente sprachlicher Äuße-
rungen hinter die Sprache selbst verlegen, und mit einem fragwürdigen eigenen ontolo-
gischen Status (als ›Aussagen‹) versehen. (Busse 1987: 243)

Diskursanalyse nach Busse möchte als »Methode der historischen Wissensanalyse«


(Busse 1987: 251) verstanden werden. Für Busse ist ein ›Diskurs‹ also vor allem ein
›Wissensraum‹, den die Diskursanalyse ausleuchten soll. Sie soll damit die »unbe-
wußten Zusammenhänge« freilegen, »die sich [dem] Einfluß [des Sprachteilhabers]
entziehen, weil sie den Möglichkeitsspielraum seines Wissens und seines kommuni-
kativen Handelns bestimmen« (Busse 1987: 256). Als ›Diskurssemantik‹ bezeichnet
Busse seine Methode deshalb, weil für ihn Wissen gleichzeitig alles ist, »was in einer

9 Als ›Sprachspiel‹ bezeichnet Wittgenstein ([1953] 2003) komplexe Kommunikationseinheiten,


die in soziale Kontexte eingebettet sind. Die Metapher des ›Spiels‹ soll dabei zum Ausdruck
bringen, dass Sprachgebrauch und Sprachhandeln eingeübten und situativ gebundenen Mus-
tern folgen. Vgl. dazu ausführlich Busse (1987: 205–220).
82 2 Diskursverwirrungen

Gesellschaft Bedeutung hat« (Busse 1987: 256–257; unsere Herv.). In seiner eigenen
Zusammenfassung des Konzepts weist Busse auch auf die Grenzen der Analyse hin:
Historische Diskurssemantik [. . .] entwirft das Szenario des kollektiven Wissens einer
gegebenen Diskursgemeinschaft in einer gegebenen Epoche hinsichtlich des zum Unter-
suchungsgegenstand erwählten thematischen Bereichs bzw. des Bedeutungsfeldes bzw.
der Diskursformation. [. . .] Die Beschreibung des kollektiven Wissens kann immer nur
erfolgen hinsichtlich eines zum Gegenstand gemachten Diskursbereiches; nur für die-
sen werden die epistemischen Bedingungen, angeschlossenen Bedeutungsfelder, thema-
tischen Vorläufer, verworfenen, aber dennoch präsenten Gegenentwürfe, paradigmati-
schen Voraussetzungen etc. zu formulieren versucht. Das Szenario beschreibt somit im-
mer nur das Umfeld eines einzelnen Bereiches, es kann nicht das gesammelte Wissen
einer Epoche erfassen. (Busse 1987: 267)

In seiner Dissertation stellt Busse vor allem theoretische Überlegungen zu einer


linguistischen Diskursanalyse an. Zur praktischen Umsetzung seines Programms
schreibt er hingegen nur sehr wenig. Dies wurde ihm von verschiedener Seite auch
vorgehalten (vgl. dazu Maset 2002: 190–198, Wengeler 2003b: 162). Kritisiert wurde
dabei vor allem, dass das von ihm vorgeschlagene Konzept aufgrund seiner Kom-
plexität praktisch kaum umsetzbar sei – ein Einwand, den Busse mittlerweile auch
selbst anerkennt (vgl. Busse 2003b: 12–13). Gleichwohl finden sich auch bei Busse ei-
nige praktikable Handlungsanweisungen für diskurslinguistische Untersuchungen,
wenn auch nicht in der Historischen Semantik, sondern in verschiedenen Aufsätzen,
die nach ihr erschienen sind.
Ein wichtiger und breit rezipierter Text ist in diesem Zusammenhang ein pro-
grammatischer Aufsatz, den Busse zusammen mit dem bereits in Abschnitt 1.2.3 aus-
führlicher vorgestellten Korpuslinguisten Wolfgang Teubert verfasst hat (vgl. Busse/
Teubert 1994). Ausgehend von der rhetorischen Frage, ob »Diskurs ein sprachwis-
senschaftliches Objekt« sei, beziehen Busse und Teubert hier erstmals ausführlich
Stellung zur forschungspraktischen Umsetzbarkeit der Historischen Semantik. »Dis-
kurssemantik« verstehen Busse und Teubert dabei als Erweiterung einer linguistisch
fundierten Wort- und Begriffsgeschichte über die Beschreibung der Bedeutungs-
veränderung einzelner Ausdrücke hinaus. Sie berücksichtige nicht nur die Vorkom-
menshäufigkeit und die Bedeutung einzelner Wörter, sondern untersuche auch »Be-
griffsnetze, die sich in einem Text, aber auch in mehreren Texten entfalten können«,
»Aussagen (im Sinne von Satzbedeutungen und -teilbedeutungen)« sowie Argumen-
tationsmuster (Busse/Teubert 1994: 23).
Im Mittelpunkt des Aufsatzes steht ein linguistischer Definitionsversuch von
›Diskurs‹. Hierbei entfernen sich Busse und Teubert bewusst von Foucault und grei-
fen auf den Diskursbegriff Pêcheux’ zurück. Statt Diskurs (wie Foucault) als Menge
von Aussagen zu bestimmen, definieren Busse und Teubert (wie Pêcheux) Diskurse
als Mengen von Texten zu einem gleichen Thema, als »virtuelle Textkorpora, deren
Zusammenhang durch im weitesten Sinn inhaltliche (bzw. semantische) Kriterien
bestimmt wird« (Busse/Teubert 1994: 14). Ein Diskurs setze sich dabei zusammen
aus Texten, die
2.2 Linguistische Lagerbildung 83

– sich mit einem als Forschungsgegenstand gewählten Gegenstand, Thema, Wissens-


komplex oder Konzept befassen, untereinander semantische Beziehungen aufwei-
sen und/oder in einem gemeinsamen Aussage-, Kommunikations-, Funktions- oder
Zweckzusammenhang stehen,
– den als Forschungsprogramm gegebenen Eingrenzungen in Hinblick auf Zeitraum/
Zeitschnitte, Areal, Gesellschaftsausschnitt, Kommunikationsbereich, Texttypik und
andere Parameter genügen,
– und durch explizite oder implizite (text- oder kontextsemantisch erschließbare) Ver-
weisungen aufeinander Bezug nehmen bzw. einen intertextuellen Zusammenhang
bilden. (Busse/Teubert 1994: 14)

Busse und Teubert stellen sich einen Diskurs also prinzipiell als ein Korpus von
Texten vor, die intertextuell aufeinander bezogen sind. Da nun aber ein Korpus
immer materiell begrenzt ist, unterscheiden sie weiterhin drei Abstraktionsgrade
dieses ›Diskurs-Korpus‹:
1. Alle Texte, die Aussagen zu einem bestimmten Thema enthalten (und mithin
den Diskurs bilden), bezeichnen sie dabei als ›imaginäres Korpus‹.
2. Freilich sind nicht all diese Texte erhalten bzw. zugänglich. Die überlieferten
Texte eines Diskurses, das Arsenal an Dokumenten, das der Analyse also prinzi-
piell zugänglich ist, bezeichnen Busse/Teubert als ›virtuelles Korpus‹. Auch die-
ses Korpus ist allerdings in der Regel noch viel zu umfangreich, als dass es einer
Analyse unterzogen werden könnte.
3. Dem Diskursanalytiker komme daher die Aufgabe zu, aus dem virtuellen ein
›konkretes Korpus‹ zu erstellen, welches dann den Ausschnitt aus dem Diskurs
repräsentiere, auf das sich die Analyse konzentriere.
Die Korpusbildung sei aber keineswegs nur der Versuch, einen möglichst repräsen-
tativen Ausschnitt aus einem gegebenen ›Gesamtdiskurs‹ auszuwählen. Sie erfolge
ja auf der Grundlage vorab bestimmter Kriterien, mit denen der Analytiker fest-
lege, wie der zu untersuchende Diskurs (bspw. thematisch und/oder zeitlich) ein-
zugrenzen sei. »Die Konstitution des Diskurses, der das Forschungsobjekt bilden
soll«, schließen Busse und Teubert, »setzt daher stets schon Interpretationshand-
lungen der Forscher voraus« (Busse/Teubert 1994: 16); der Diskurs werde also da-
durch, dass er zum Untersuchungsobjekt gemacht und als Untersuchungsobjekt
eingegrenzt werde, in Teilen erst als Entität konstituiert. Ob die Eingrenzung eines
spezifischen konkreten Korpus sinnvoll sei, lasse sich daher letztlich auch immer
erst ex post beantworten:
Erst wenn die Ergebnisse, d. h. die aufgewiesenen Beziehungen, Strukturen, Gruppie-
rungen von Aussagen, Aussageelementen, Aussageverknüpfungen usw. durch das vorge-
wiesene Korpusmaterial und seine diskurssemantische Analyse als plausibel erscheinen,
wenn sie durch die vorgefundene bzw. vorgeführte Materialität eine These ergeben, die –
soweit dies bei semantischen Aussagen überhaupt möglich ist – am Material objektivier-
bar ist, dann ist die Existenz des fraglichen Diskurses als sinnvolles Untersuchungsobjekt
vollends erwiesen. (Busse/Teubert 1994: 17)
84 2 Diskursverwirrungen

Hinsichtlich der Parameter der Textauswahl bleibt der Aufsatz vage. In einem spä-
teren Text empfiehlt Busse (2003b: 13) nachdrücklich die Konzentration auf ›All-
tagsquellen‹ unterschiedlichen Typs. Damit versucht er der Beschränkung auf so
genannte ›Höhenkammliteratur‹ vorzubeugen, der sich die traditionelle Begriffsge-
schichte häufig unterworfen hatte. Teubert (2006: 48) wiederum, der stärker in der
Korpuslinguistik verwurzelt ist als Busse, plädiert für »eine überschaubare Stichpro-
be«, die gerade nicht nur Alltagsquellen berücksichtigen dürfe, führt aber nicht aus,
wie eine solche diskurslinguistische Stichprobe im korpuslinguistischen Sinn valide
vorgenommen werden kann (vgl. zu diesem Problem Busch 2007: 151–152).
Auch in anderen Punkten sind sich Busse und Teubert weniger einig, als es ihr
einflussreicher Gemeinschaftsaufsatz suggerieren mag. Besonders deutlich wird dies
bei der Frage, wo denn genau der Gegenstand der Diskurssemantik, der ›Diskurs‹
bzw. das ›kollektive Wissen‹ einer Epoche, lokalisiert ist. Für Teubert ist, wie wir
bereits in Abschnitt 1.2.3 dargelegt haben, das Korpus selbst der Diskurs, dieser ist
damit also – hier geht Teubert noch mit Busse/Teubert (1994) konform – nichts
weiter als eine Menge von Texten. Teubert zieht daraus aber sehr viel radikalere
Konsequenzen als Busse: Er schließt erstens gesprochensprachliche Aussagen und
nichtsprachliche Handlungen dezidiert aus seinem Diskursbegriff aus (vgl. Teubert
2006: 42–44): »Eine soziale Praxis, die nicht zum Gegenstand des Diskurses ge-
macht wird, ist auch nicht Teil der diskursiv konstruierten Wirklichkeit« (Teubert
2006: 41). Zweitens liegt für ihn die diskursive Bedeutung, und damit auch das kol-
lektive Wissen, einzig und allein »im Diskurs« (Teubert 2006: 46). Die Aufgabe der
Diskursanalyse sei es also gerade nicht, etwas ›hinter‹ den Texten Verborgenes frei-
zulegen, sondern in der Positivität der Texte sprachliche Muster (Vorkommenshäu-
figkeiten und Verteilungen) herauszuarbeiten. Denn »Sprache als Diskurs ist immer
nur autoreferenziell. Sie referiert auf das, was schon gesagt ist« (Teubert 2006: 42).
Der Diskurs wird damit zur empirisch bestimmbaren Größe.
Ganz anders sieht dies Busse. Ihn interessiert gerade das nicht explizierte Wis-
sen, das aufgrund seiner Selbstverständlichkeit nicht Gesagte:
Nach meiner festen Überzeugung muss die Analyse des unreflektierten, unartikulierten,
als selbstverständlich vorausgesetzten und daher nicht thematisierten aber gleichwohl
diskursstrukturierenden Wissens in jeder historischen Semantik eine zentrale Stelle ein-
nehmen, die als Beitrag zu einer historischen Epistemologie ernst genommen werden
will. (Busse 2000: 43)

Um dieses »vorausgesetzte Wissen« aus den Texten herausarbeiten zu können,


schlägt Busse vor, nach so genannten ›diskurssemantischen Grundfiguren‹ (vgl. Bus-
se 1997, 2000, 2003a) Ausschau zu halten. Diskurssemantische Grundfiguren sind
Strukturierungselemente und inhaltliche Versatzstücke, die in verschiedenen Tex-
ten eines Diskurses, aber auch in unterschiedlichen Diskursen, auftreten können
und als Wahrnehmungs- und Bewertungsschemata fungieren. Es sind Elemente, die
gewissermaßen aus dem kollektiven Fundus einer Diskursgemeinschaft stammen
und somit auf das »vorausgesetzte Wissen« hinweisen, welches der Analytiker letzt-
2.2 Linguistische Lagerbildung 85

lich freilich dennoch interpretativ rekonstruieren muss. Als ›Grundfiguren‹ können


nach Busse die unterschiedlichsten Phänomene bezeichnet werden: Isotopieketten,
Topoi bzw. Schlussregeln, Präsuppositionen, Namen, Autoritäten, Themen, Gedan-
kenkomplexe, Begriffe und Wörter (vgl. Busse 1997: 20–21). Busse exemplifiziert
sein Konzept anhand der Grundfigur »das Eigene und das Fremde«, einer Dichoto-
mie der Ein- und Ausgrenzung, die sich im Diskurs u. a. in den Personalpronomina
wir und sie, in Fremdheitskonzeptionen, in Nationen- und Kollektivkonzepten, in
Freund- und Feindschaftszuweisungen, in Auto- und Heterostereotypen und in Me-
taphern (wie z. B. Fremdkörper) manifestieren können. Diskurssemantische Grund-
figuren sind also generelle Strukturelemente von Diskursen, unter die nahezu alles
subsumiert werden kann, wonach die linguistische Diskursanalyse in Texten sucht
(vgl. dazu auch Scharloth 2005a).
In neueren Arbeiten hat Busse sein Konzept kognitionslinguistisch erweitert.
Wir werden auf diese Arbeiten weiter unten (in Abschnitt 2.2.1 d) zurückkommen.

B. Linguistische Mentalitätengeschichte

Auch Fritz Hermanns, der die Diskurssemantik maßgeblich mitgeprägt hat und in
einer engen Verbindung zu Busse und Teubert steht, ist am ›unausgesprochenen
Wissen‹ einer gegebenen Gemeinschaft interessiert. Dennoch sind seine Arbeiten
nicht im engeren Sinn als ›diskurssemantisch‹ einzustufen, denn Hermanns schließt
sich weniger an die französische Diskursanalyse als an neuere kulturgeschichtliche
Konzepte an. Neben der Historischen Anthropologie (vgl. Hermanns 1994a) ist dies
vor allem die Mentalitätengeschichte (histoire des mentalités), wie sie im Umkreis der
französischen ›Annales-Schule‹10 entwickelt wurde.
Der Begriff der ›Mentalität‹ ist, wie wir im Prolog bereits angesprochen haben,
nicht weniger schillernd als der Diskursbegriff. Der wissenschaftliche Terminus un-
terscheidet sich auch hier semantisch sehr stark vom alltagssprachlichen, und vie-
le fachliche Definitionsvorschläge konkurrieren miteinander. Eine sehr allgemeine
und damit noch weitgehend unumstrittene hat der Historiker Peter Dinzelbacher
vorgeschlagen:

Historische Mentalität ist das Ensemble der Weisen und Inhalte des Denkens und Emp-
findens, das für ein bestimmtes Kollektiv in einer bestimmten Zeit prägend ist. Menta-
lität manifestiert sich in Handlungen. (Dinzelbacher [1993] 2008: XXI)

10 Die Bezeichnung leitet sich ab vom Namen der Zeitschrift Annales d’histoire économique et
sociale (Paris 1929 ff., heutiger Titel: Annales. Histoire, Sciences sociales). Von einer ›Schule‹ zu
sprechen, ist allerdings irreführend, da die Vertreter, die man gemeinhin den Annales zurechnet,
sehr unterschiedliche Ansätze verfolgt haben. Als wichtigste Vertreter sind zu nennen: Lucien
Febvre, Marc Bloch, Fernand Braudel und die jüngeren Georges Duby, Emanuel Le Roy
Ladurie und Jacques LeGoff. Vgl. dazu Riecks (1989).
86 2 Diskursverwirrungen

Mentalitäten sind demnach kollektive Dispositionen, welche das Denken und Han-
deln der Menschen in einer gegebenen Gesellschaft prägen. Diese Dispositionen
sind meist unbewusst, das heißt, die Menschen sind sich der Mentalität, die ihrem
Denken und Handeln zu Grunde liegt, zwar möglicherweise bewusst, sie reflektie-
ren sie aber in der Regel nicht und stellen sie schon gar nicht in Frage. Die Men-
talitätenhistoriker gehen davon aus, dass Mentalitäten die Handlungen der Men-
schen ›disponieren‹, aber nicht ›determinieren‹. Das bedeutet, dass Mentalitäten
einen Rahmen zur Verfügung stellen, in dem der Einzelne durchaus noch Hand-
lungsspielraum hat. Daher kann man von einer Handlung auch nicht kausallogisch
auf eine Mentalität schließen und umgekehrt. Sellin (1985: 588) verdeutlicht dies
mit Rückgriff auf ein plastisches Bild von Gilbert Ryle ([1949] 2009: 72): Wenn
eine Glasscheibe zu Bruch geht, ist dafür der Steinwurf verantwortlich zu machen,
nicht die Beschaffenheit des Glases. Die Mentalitätengeschichte versucht, die Men-
talitäten einer gegebenen Epoche und den Mentalitätenwandel zwischen Epochen
aus den Quellen (vor allem aus Alltagsquellen) herauszuarbeiten.
Hermanns selbst definiert ›Mentalität‹ als »Gesamtheit von Gewohnheiten bzw.
Dispositionen des Denkens und des Fühlens und des Wollens oder Sollens in ei-
ner sozialen Gruppe« (Hermanns 2002: 80–81).11 Auch ihm geht es dabei primär
um eine Rekonstruktion des »stereotype[n] Wissen[s]«, das »[i]n der Regel [. . .] im
Sprachgebrauch [. . .] als gemeinsames und selbstverständlich akzeptiertes [Wissen]
immer wieder nur vorausgesetzt, d. h. gerade nicht verbalisiert« werde (Hermanns
1994a: 49).
Die linguistische Mentalitätengeschichte, wie sie sich Hermanns vorstellt, soll
eben dieses nicht verbalisierte Wissen aufdecken. Für Hermanns bietet sich dafür
neben der Analyse von Topoi vor allem die Analyse von Wörtern (Lexemen) an,
die er als »Vehikel von Gedanken« (Hermanns 1994a: 55) bezeichnet. Nicht nur sog.
›Fahnen-‹, ›Stigma-‹ und ›Hochwertwörter‹, also Wörter, die sich aufgrund ihrer
hochgradig positiven oder auch negativen Konnotationen besonders gut für verbale
Abgrenzungsgefechte eignen (vgl. dazu Hermanns 1994b), sondern auch »unschein-
bare Wörter, Alltagswörter« (Hermanns 1994a: 55) transportieren, so Hermanns,
gesellschaftlich kodierte Wertvorstellungen und können somit ein Zugang zu Men-
talitäten sein.
Die Quellenbasis einer Mentalitätengeschichte bilden aber nicht Einzeltexte,
sondern Diskurse. Mentalitätengeschichte ist für Hermanns mithin immer auch
Diskursgeschichte. An dieser Stelle schließt sein Ansatz explizit an die Historische
Semantik von Busse und Teubert an (vgl. Hermanns 1995: 86–94). Die Parallelen
zwischen den beiden Konzepten werden auch in dem folgenden Zitat deutlich, in
dem Hermanns den Anspruch seines Ansatzes zusammenfasst:
Die historische Semantik als Mentalitätsgeschichte kann uns Zugang geben zu dem
Denken von sozialen Gruppen der Vergangenheit und auch der Gegenwart, das sich von

11 Mit Rückgriff auf den psychologischen Begriff der ›Einstellung‹ (›attitude‹) vereinfacht er dies
zur »Gesamtheit aller usuellen Einstellungen in einer sozialen Gruppe« (Hermanns 2002: 81).
2.2 Linguistische Lagerbildung 87

unserem eigenen Denken unterscheidet; eo ipso gibt sie uns damit auch Zugang zu den
Wirklichkeiten, die für diese Gruppen wirklich waren oder noch bis heute sind. Damit
trägt sie dazu bei, bewußt zu machen, daß es nicht nur eine, nämlich unsere eigene,
als selbstverständlich unterstellte, Wirklichkeit gibt, sondern viele Wirklichkeiten. Und
sie kann uns also darin üben, andere Wirklichkeiten besser zu verstehen. (Hermanns
1995: 96–97)

Die linguistische Mentalitätengeschichte hat sich in den letzten Jahren als Metho-
de der Sprach(bewusstseins-)geschichtsschreibung etabliert, wie die steigende Zahl
der empirischen Untersuchungen zeigt.12 Wir sind der Meinung, dass die von Her-
manns mitinitiierte Kombination von Mentalitätengeschichte und Diskursanalyse
und der damit verbundene Austausch zwischen Diskurslinguistik und kulturwissen-
schaftlich fundierter Sprachgeschichtsschreibung für beide Seiten ertragreich ist.

C. Linguistische Diskursgeschichte

Obwohl der Düsseldorfer Sprachwissenschaftler Georg Stötzel selbst nie explizit


›Diskursanalyse‹ betrieben hat, hat er sich doch in vielerlei Hinsicht um die Ent-
wicklung der germanistischen Diskurslinguistik verdient gemacht. So sind seine
eigenen begriffsgeschichtlichen Studien (vgl. etwa Stötzel/Wengeler 1995; Stötzel/
Eitz 2003, 2007) eng mit der Diskursanalyse verwandt, denn dort versucht er auf-
zuzeigen, inwieweit gesellschaftliche Kämpfe ›semantische Kämpfe‹ sind, inwieweit
also Sprache auch direkt zur Konstitution gesellschaftlicher Positionen und damit
von ›Wirklichkeit‹ eingesetzt wird. Vor allem jedoch hat Stötzel zahlreiche Projekte
initiiert, aus denen heraus seine Schülerinnen und Schüler methodisch und empi-
risch Grundlegendes zur Diskurslinguistik beigetragen haben. Insbesondere Stötzels
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Karin Böke, Matthias Jung, Thomas Niehr und
Martin Wengeler haben das Projekt einer, wie sie es zunächst nannten, linguistischen
Diskursgeschichte in unmittelbarem Anschluss an Busse, Teubert und Hermanns sehr
stark vorangetrieben.
In ihren Dissertationen haben sich Stötzels Schülerinnen und Schüler mit ver-
schiedenen Diskursen zu politischen Themen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhun-
derts auseinandergesetzt. Wengeler (1992) hat den Diskurs zur Rüstung untersucht,
Niehr (1993) Schlagwörter im politischen Diskurs, Jung (1994) den Diskurs zur
Atomenergie und Böke ›politische Leitvokabeln‹ in der Adenauer-Zeit (vgl. Böke/
Liedtke/Wengeler 1996). Außerdem haben sie in einem von Stötzel geleiteten For-
schungsprojekt den bundesdeutschen Diskurs zur Migration analysiert (vgl. Jung/
Wengeler/Böke 1997; Niehr/Böke 2000; Jung/Niehr/Böke 2000), der auch im Zen-
trum des empirischen Teils von Wengelers Habilitation steht (vgl. Wengeler 2003b).

12 Vgl. bspw. Angelika Linkes Arbeiten zur Sprache des Bürgertums (Linke 1996 u. a.) sowie
die Dissertation von Scharloth (2005b), in der Mentalitätengeschichte und Diskursanalyse
kombiniert werden.
88 2 Diskursverwirrungen

All diese Arbeiten sind gute Beispiele für die praktische Umsetzung einer lingu-
istischen Diskursanalyse. Vor allem jedoch haben die Düsseldorfer Arbeiten die
Diskurslinguistik methodisch bereichert, und zwar – im Gegensatz zu ihren kon-
zeptionellen Vorbildern Busse, Hermanns und Teubert – immer mit Blick auf die
Empirie, aus deren Erfordernissen die Methoden unmittelbar abgeleitet wurden
(vgl. dazu rückblickend Wengeler 2008).
Böke (1996, 1997) hat in ihren Arbeiten vor allem die Verwendung von Me-
taphern untersucht und in diesem Zusammenhang eine diskurslinguistische Meta-
pherntheorie vorgelegt, die sich auf Ansätze der Kognitiven Semantik stützt. Wenge-
ler (1997, 2000, 2003b u. ö.) legt seinen Schwerpunkt auf die Analyse von Argumen-
tationen. In diesem Zusammenhang hat er den Topos-Begriff der Rhetorik in die
Diskurslinguistik übertragen. Niehr (1999 u. ö.) hat sich mit den technischen Anfor-
derungen diskursanalytischer Korpusanalysen auseinandergesetzt. Jung schließlich
hat vor allem versucht, den Diskursbegriff und die Methode der Diskursanalyse
linguistisch präziser zu fassen (vgl. Jung 1996, 2000, 2001, die sich allerdings inhalt-
lich kaum unterscheiden, sowie Jung/Wengeler 1999). Seine Überlegungen sollen
im Folgenden etwas ausführlicher vorgestellt werden, da sie einige wichtige Fragen
der Diskurslinguistik ansprechen, die wir im Verlauf dieses Buchs zu diskutieren
haben.
Busse und Teubert hatten, wie oben ausgeführt, Diskurse in Abgrenzung zu
Foucault und mit Verweis auf Pêcheux nicht als Aussagen-, sondern als Textgeflech-
te bzw. Korpora definiert. Jung lehnt diese Definition ab und plädiert dafür, bei
Foucaults Definition von Diskursen als Aussagenetzen zu bleiben. Er selbst defi-
niert Diskurs daher auch als »Gesamtheit der Beziehungen zwischen thematisch
verknüpften Aussagekomplexen« (Jung 1996: 463). Als Begründung verweist er dar-
auf, dass ein Text in der Regel nicht nur einem Diskurs zugerechnet werden kann.
Einen Text (und erst recht ein Korpus) durchlaufen ja zahlreiche zum Teil recht un-
terschiedliche Diskursstränge, die in Wechselwirkung zueinander stehen. Um diese
Diskursstränge zu entflechten, ist es nach Jung sinnvoller, nach unterschiedlichen
Diskursen innerhalb von Texten (und Korpora) zu suchen, statt das Korpus mit
einem bestimmten Diskurs gleichzusetzen und die anderen Diskursstränge mithin
auszublenden. Außerdem impliziere die Gleichsetzung von Korpus und Diskurs die
Bottom-up-Reihung Phonem – Morphem – Wort – Satz – Text – Diskurs, die Jung für
unangemessen hält, da Aussagen (und damit auch Diskurse) nicht auf der gleichen
Ebene, sondern »irgendwo zwischen der Wort-, Satz- und Textebene anzusiedeln«
seien (Jung 2006: 40). Gleichwohl müsse man bei der Analyse von Diskursen immer
auch inner- und intertextuelle Zusammenhänge berücksichtigen. Der Einheit ›Text‹
wird also die Bedeutung nicht abgesprochen, wohl aber wird sie im Vergleich zum
Diskurs auf eine andere Ebene gestellt. Einig ist sich Jung mit Busse und Teubert
zwar darüber, dass Korpora unumgängliche Hilfsmittel der Diskurslinguistik seien.
»Eine relativ strenge Korpusbasiertheit« ist also auch für ihn »von größter Wichtig-
2.2 Linguistische Lagerbildung 89

keit« (Jung 2006: 41). Allerdings dürften Korpora eben nicht mit Diskursen in eins
gesetzt werden.
Modellhaft sähe das z. B. so aus: Ein Diskurs D1 besteht aus der Menge aller Aussagen A1
bis An . Realisiert werden sie im Rahmen von Texten T1 bis Tn , die allerdings teilweise
auch anderen Diskursen D1 bis Dn , bestehend aus den Aussagen B1 bis Bn , C1 bis
Cn etc., angehören. Diese Aussagen werden in den zeitlich späteren Texten T1 ’ bis Tn ’
bzw. T1 ” bis Tn ” etc. als A1 ’ bis A2 ’ [sic! gemeint ist wohl An ’; Anm. d. Verf.] etc.
wiederaufgenommen. (Jung 2006: 40)

Die Bestimmung von Texten und Korpora als Geflechte verschiedener Diskurse
erlaubt es Jung in einem weiteren Schritt, solche Diskurse analytisch zu trennen.
Zunächst einmal hält er in Übereinstimmung mit Busse/Teubert (1994) fest, dass
ein Diskurs aus forschungspraktischer Sicht sehr unterschiedlich eingegrenzt wer-
den könne und damit vom Analytiker mitkonstituiert werde. Im Bereich des po-
litischen Diskurses etwa könne man so den Diskurs zum Nationalismus, den Dis-
kurs zum Neonationalismus oder auch den Diskurs zum Neonationalismus in der
Walser-Bubis-Debatte (vgl. Schirrmacher 2000) eingrenzen und analysieren. Die
thematisch spezifischeren Diskurse, die Jung ›Teildiskurse‹ nennt, bleiben aber stets
eingebettet in den übergreifenden thematischen ›Gesamtdiskurs‹, der seinerseits wie-
derum Teil des Diskurses einer gegebenen Gesellschaft ist, des Diskurses also, den
Foucault vor Augen hat, welcher thematische Ein- und Abgrenzungen von Diskur-
sen grundsätzlich für problematisch hält, da sie sich an apriorischen Kontinuitäten
orientieren (vgl. Foucault 2001b). Jung lässt diesen gesamtgesellschaftlichen Diskurs
unbezeichnet, vermutlich weil er vorrangig an thematisch eingegrenzten Aussage-
mengen interessiert ist.
Angesichts dieser terminologischen Differenzierung des Gegenstands muss al-
lerdings beachtet werden, dass Jung nichts weiter als eine analytische Modellierung
vorschwebt. So soll etwa die Bezeichnung ›Teildiskurs‹ nicht implizieren, dass in ei-
ner Gesellschaft von vornherein einzelne, klar abgrenzbare Teildiskurse existierten.
Im Gegenteil versucht Jung terminologisch zu verdeutlichen, dass die ›Diskurse‹,
auf die sich konkrete Analysen beziehen, immer perspektivisch vorgenommene Dis-
kursausschnitte sind und dies aus forschungspraktischen Gründen auch sein müssen.
Jungs Vorschlag, nach thematischen Kriterien einzugrenzen, ist nur eine, aber ei-
ne forschungspraktisch durchaus praktikable (wenn auch nicht unproblematische)
Möglichkeit, solche Ausschnitte zu produzieren. Worauf es Jung jedoch ankommt,
ist nicht so sehr festzulegen, welche Kriterien bei der Diskurseingrenzung zum Ein-
satz kommen, sondern vielmehr darauf hinzuweisen, dass diese Kriterien systema-
tisch und transparent sein müssen. Weiterhin soll die terminologische Differenzie-
rung den Analysierenden bewusst halten, dass die analysierten Ausschnitte keine
isolierten Diskurse sind, sondern eben Ausschnitte, die in vielfältigen Beziehungs-
verhältnissen zu neben-, unter- und übergeordneten diskursiven Einheiten stehen.
Ähnlich sind die weiteren Differenzierungen zu verstehen, die Jung vorschlägt.
Neben der thematischen Unterscheidung (in ›Teildiskurse‹) sind dies die Diffe-
90 2 Diskursverwirrungen

Gesamtdiskurs D
Textsorten
C1 C2 C3 C… Cn

Korpus {A1/B1/C1}

A1

A2

A3
Bn
A… B…
B3
Teildiskurse
An B2
Diskursebenen B1
(Kommunikations-
bereiche)

Abbildung 2.1: Diskurs als Textkorpus (nach Jung/Wengeler 1999: 148)

renzierungen eines Diskurses nach ›Textsorten‹ und ›Kommunikationsbereichen‹.


Hiermit versucht Jung zu verdeutlichen, dass Diskurse in verschiedenen Textsor-
ten (Zeitungsartikeln, Talkshows, Programmschriften usw.) und Kommunikations-
bereichen (bspw. am Stammtisch, auf einer Fachtagung) unterschiedlich manifest
werden. Das hat nicht nur mit den beteiligten Akteuren zu tun, sondern auch mit
den Bedingungen der Textsorte und der Domäne bzw. des Kommunikationsbe-
reichs. Textsorten und Kommunikationsbereiche, das heißt die medialen Bedingun-
gen und die Diskurspositionen, bestimmen die Ausprägung des Diskurses also mit
– ein Faktum, auf das wir in Kapitel 1 bereits hingewiesen haben. Jung weist ihnen
deshalb in seinem Analysemodell einen zentralen Platz zu. Auch hier geht es ihm
nicht primär um eine Spezifizierung der Analyse auf einzelne dieser Bereiche, son-
dern darum, deutlich zu machen, dass eine Analyse, wenn sie den Anspruch hat,
umfassende Aussagen zum Diskurs zu machen, möglichst viele Teildiskurse, Text-
sorten und Kommunikationsbereiche berücksichtigen oder aber andererseits ihre
Beschränkungen dezidiert herausstellen muss. Es geht ihm also auch (wenn auch
nicht in dieser Wortwahl) darum, die Gefahr diskurslinguistischer Unterspezifiziert-
heit deutlich zu machen.
Mit Blick auf die genannten Faktoren – ›Themen‹, ›Kommunikationsbereiche‹
und ›Textsorten‹ – entwirft Jung ein graphisches Modell, das verdeutlichen soll,
in welche Richtung Diskursanalysen spezifiziert werden können und zu welchen
Einschränkungen diese Spezifizierungen führen. Den Diskurs stellt Jung dabei als
Würfel dar, aus dem die Analysierenden je nach Textsorte(n), Kommunikationsbe-
reich(en) und Thema(ta) kleinere Ausschnitte (im Modell: Würfelchen) untersu-
chen können, womit sie einen Beitrag zur Beschreibung des Gesamtwürfels liefern
(vgl. Abbildung 2.1).
2.2 Linguistische Lagerbildung 91

Der methodologische Gewinn dieses Modells ist, dass verschiedene Parameter,


die bei der Diskursanalyse zu berücksichtigen sind, terminologisch erfasst und da-
mit bewusst gemacht werden und dass gleichzeitig die Begrenzungen, die mit Spe-
zifizierungen einhergehen, verdeutlicht werden. Wir greifen diese Idee in Kapitel 3
auf, schlagen aber teilweise andere (und deutlich mehr) Differenzierungen vor.

D. Kognitive Diskursanalyse

Wenn man Diskurs als sprachliche Manifestation kollektiven Wissens auffasst und
die Diskursanalyse an neuere linguistische Ansätze anbinden will, dann bietet es
sich an, Theorien und Methoden der Kognitiven Semantik bzw. Kognitiven Linguis-
tik, die die mentale Repräsentation von Wissen untersucht, diskurslinguistisch zu
operationalisieren. Gleichzeitig verspricht diese Verknüpfung einen Erkenntnisge-
winn für die Kognitive Linguistik selbst, denn Diskursanalyse kann als Methode
verstanden werden, mit der kollektive Wissensbestände untersucht und beschrieben
werden können.
Kognitionslinguistische Ansätze haben in der Diskurslinguistik früh eine wich-
tige Rolle gespielt. So ist die Metapherntheorie, auf die sich unter anderem die Lin-
guistische Diskursgeschichte bezieht, nicht nur ein zentraler Bestandteil, sondern
wissenschaftsgeschichtlich sogar der Ausgangspunkt der Kognitiven Linguistik als
eigenständiger Disziplin (vgl. dazu das zentrale Werk von Lakoff/Johnson [1980]
2008). In neueren Arbeiten wurde die kognitionslinguistische Ausrichtung der Dis-
kursanalyse demgegenüber aber noch einmal verstärkt, und es wurden neben der
Metapherntheorie weitere kognitionslinguistische Konzepte, insbesondere die Sche-
matheorie, in die Diskurslinguistik importiert.
In der germanistischen Diskurslinguistik hat vor allem Claudia Fraas diese ko-
gnitionslinguistische Fokussierung initiiert (vgl. bspw. Fraas 1996, 1997, 2000, 2001,
2003). Ausgehend von der These, »dass wir nicht nur eine vorgegebene Welt abbil-
den, sondern dass wir interpretieren, uminterpretieren und im Diskurs Wirklich-
keiten erschaffen« (Fraas 2003: 51), definiert Fraas (1997: 164) Diskurse als »Men-
gen von Texten [. . .], die auf eine gemeinsame inhaltliche Einordnungsinstanz, ein
gemeinsames globales Thema bezogen sind«. Anders als für Jung (und Foucault)
ist ein gemeinsames Thema für sie also diskurskonstitutiv (vgl. auch Fraas/Klemm
2005b: 3–4). Was nun die Analyse betrifft, so geht es Fraas, ähnlich wie Busse, in
erster Linie um die Frage, inwieweit kollektives Wissen, vor allem »stillschweigend
vorausgesetztes Wissen« (Fraas 2003: 57), Diskurse konstituiert und wie umgekehrt
Diskurse das kollektive Wissen prägen. Hinsichtlich der Frage, wo dieses Wissen
zu suchen sei, antwortet sie hingegen im Sinne Teuberts: in den Texten. Denn da
auch »stillschweigendes Wissen [. . .] nicht prinzipiell nicht, sondern nur bezogen
auf einen einzelnen Text nicht verbalisiert [wird]«, da also »[i]m Korpus [. . .] Texte
[existieren], die stillschweigendes Wissen verbal explizieren«, enthielten Korpora im-
92 2 Diskursverwirrungen

mer »Spuren gemeinschaftlichen Wissens, und es gibt methodische Wege, Aspekte


dieses Wissens aus großen Text-Mengen zu erschließen« (Fraas 2003: 57); so spricht
die Korpuslinguistin.
Hinsichtlich der Methodik schließt Fraas an die Rekonstruktion von Wissen an,
wie sie die Kognitive Semantik betreibt. Dafür bedarf es ihrer Meinung nach aber
einer Erweiterung des Gegenstandes der Kognitiven Semantik. Diese beschränke
ihren Wissensbegriff aufgrund ihrer kognitionswissenschaftlichen Grundlagen und
ihrer psychologisch motivierten Subjektzentriertheit auf Individuen, untersuche al-
so nur das individuelle Wissen einzelner Sprecher. Insbesondere für die Analyse
von Diskursen, aber auch zur Erklärung individueller sprachlicher Kompetenz müs-
se man jedoch auch kollektive Wissensbestände untersuchen. Außerdem müsse ei-
ne diskurstheoretisch ausgerichtete Kognitionslinguistik neben dem ›semantischen
Wissen‹ (dem Wissen um Bedeutung im engeren Sinn) auch das ›enzyklopädische
Wissen‹ (das Weltwissen) mit berücksichtigen, welches von Teilen des Fachs nicht
als Gegenstand der Linguistik akzeptiert wird. Im Dienste einer solchen Erweite-
rung propagiert Fraas einen Anschluss der Kognitiven Semantik an die konstruk-
tivistische Wissenssoziologie, wie sie Berger/Luckmann ([1966] 2009) vorschlagen,
sowie an die Theorie des ›kulturellen Gedächtnisses‹, die vor allem durch Aleida
und Jan Assmann (vgl. bspw. Assmann [1992] 2007) ausgearbeitet wurde.13
Bei der empirischen Analyse von Diskursen greift Fraas auf die kognitionslingu-
istische Schematheorie, genauer: auf die Rahmenanalyse (frame analysis), zurück. Das
auf Überlegungen von Gregory Bateson ([1955] 2000) zurückgehende Konzept des
›Frames‹ bzw. ›Framings‹14 wurde Mitte der 1970er-Jahre nahezu gleichzeitig und
mit jeweils spezifischer Ausrichtung von Marvin Minsky (1975) in die Künstliche-
Intelligenz-Forschung, von Erving Goffman ([1974] 2008) in die Sozialwissenschaf-
ten und von Charles Fillmore (1975, 1976) in die Linguistik eingeführt. Das Konzept
geht davon aus, dass Menschen ihr Wissen in Form von ›Schemata‹ organisieren.
Schemata sind kognitive Muster, die Wissen strukturieren, es überschaubar machen
und damit als Orientierung dienen. ›Frames‹ (bzw. dt. ›Rahmen‹) sind eine spezifi-
sche Form von Schemata, und zwar solche, in denen bestimmte situative Settings als
zusammengehörig gespeichert sind (etwa der Rahmen Universität15 , zu dem Stu-
dierende, Dozierende, Vorlesungen, Seminare, Bibliotheken usw. gehören). Weitere
bekannte Schemata sind ›Scripts‹, komplexe kognitiv gespeicherte Handlungsabläu-

13 Als »kulturelles Gedächtnis« bezeichnen Aleida und Jan Assmann kollektive Wissensbestände,
die vor allem in kanonischen Texten und in Ritualen tradiert werden.
14 Die Wurzeln des Konzepts reichen freilich noch weiter zurück bis in die Gestalttheorie. Vgl.
zu einer Vorform des Framekonzepts bspw. Bühlers ›Stoffhilfen‹: »Wenn irgendwo das Wort
›Radieschen‹ vorkommt, dann ist der Leser sofort an den Eßtisch oder in den Garten versetzt;
in eine ganz andere ›Sphäre‹ also [. . .], wie wenn das Wort ›Ozean‹ vorkommt« (Bühler [1934]
1999: 171).
15 Mit der Auszeichnung der Schemata durch Kapitälchen folgen wir einer in der Kognitiven
Linguistik üblichen Konvention.
2.2 Linguistische Lagerbildung 93

fe (bspw. der Ablauf einer Sprechstunde).16 Fraas definiert Frames als »Darstellungs-
rahmen für kontextgebundenes Wissen«, die »komplexe Strukturen aus sogenann-
ten Slots und Fillers« darstellen (Fraas 2000: 41), also als abstrakte kognitive Muster
mit Leerstellen (›Slots‹), welche teilweise mit Erfahrungswerten (›default values‹ bzw.
›Standardwerten‹) besetzt sind (etwa: eine Bibliothek enthält Bücher), teilweise bei
der Produktion und Rezeption von Sprache aber auch mit konkreten Werten (den
›Fillers‹ bzw. ›Füllwerten‹) besetzt werden können, sofern dies ›verstehensrelevant‹ ist
(etwa: Menge und Anordnung der Bücher). Diese Vorstrukturierung ermöglicht es
der Kognitiven Linguistik zufolge den Rezipienten, Zusammenhänge schneller zu
verstehen und mithilfe relativ weniger sprachlicher Daten komplexe Szenarien ko-
gnitiv zu verarbeiten, da aufgrund unseres Erfahrungswissens (der ›default values‹)
nicht alle Leerstellen besetzt werden müssen. Da sprachliche Daten grundsätzlich
unterspezifiziert sind, wird sogar argumentiert, dass Verständigung ohne die Annah-
me eines solchen Schemawissens gar nicht möglich wäre.
Die Analyse geht den umgekehrten Weg. Sie versucht, über die in den Texten
vorgefundenen ›Fillers‹ die Struktur des Rahmens und damit des kollektiven Wis-
sens zu rekonstruieren. Dazu analysiert Fraas bspw. ›Kookkurrenzen‹ in Texten, das
sind usuelle Wortverbindungen, also das gemeinsame Vorkommen von bestimmten
Wörtern über Einzeltexte hinaus (bspw. schütteres Haar, Kampf dem Krebs). Dahin-
ter steht die Auffassung, dass Kookkurrenzen zeigen, welche semantischen Zusam-
menhänge die Sprecher zwischen einzelnen Wörtern im Diskurs ziehen, welche Be-
deutungsbeziehungen für sie also wichtig sind. Wenn im Umfeld des Worts Wald
in verschiedenen Texten die Wörter krank, gesund, sterbend, tot, Schaden, Raubbau
usw. verwendet werden, so weise dies auf den Rahmen Wald als bedrohter Le-
bensraum und damit auf einen ökologisch bestimmten Diskurs hin, wenn dagegen
die Wörter Spaziergang, Wanderung, Radtour, licht, schattig etc. mit Wald kookkur-
rieren, rekurriere dies auf den Rahmen Wald als Ort der Erholung und damit
auf einen ganz anderen Diskurs (Beispiele nach Fraas 2001).
Mit Hilfe der Rahmenanalyse hat Fraas detailliert den Diskurs um die Stellung
Deutschlands und des Deutschen sowie das Selbstverständnis der Deutschen vor
und nach der Wiedervereinigung untersucht (vgl. Fraas 1996, 1997). Aufgrund der
Kookkurrenzanalyse zu den Lemmata Deutsche und Identität kann sie dabei zeigen,
dass sich der Diskurs nach 1989 deutlich verändert hat. So wird Identität nach 1989
sehr viel häufiger und positiver verwendet als zuvor. Wird es vor 1989 vor allem im
Zusammenhang mit der Reproduktion selbstkritischer Stereotype (›Deutsche sind
humorlos, fleißig, trinkfest‹ etc.) gebraucht, so überwiegen nach 1989 Bezüge zum
›Nationalgefühl‹, zur Stellung Deutschlands in der Welt, sowie Thematisierungen
eines durch den Nationalsozialismus angeblich ›zerstörten‹ (aber als notwendig er-
achteten) Patriotismus und der gemeinsamen Kultur, Geschichte und Sprache. Das

16 Die Terminologie ist nicht einheitlich. Fillmore etwa bezeichnet mit ›Frames‹ noch alle
(situative wie dynamische) Schemata. In vielen neueren Arbeiten ist dies ebenfalls der Fall;
statische Schemata werden hiervon dann häufig als ›Szenen‹ terminologisch abgegrenzt.
94 2 Diskursverwirrungen

gemeinsame Vorkommen von und die semantischen Beziehungen zwischen Wör-


tern in Diskursen zeigen hier also ein kulturell verortetes und sich veränderndes
›Wissen‹ über ›deutsche Identität‹.
Während sich Fraas und ihre Mitarbeiter in neueren Arbeiten der Frage zuge-
wandt haben, welche theoretischen und methodischen Voraussetzungen eine Dis-
kursanalyse zu erfüllen habe, die sich spezifisch mit Diskursen in den so genannten
›neuen Medien‹ beschäftigt (vgl. Fraas/Meier 2004, Fraas/Klemm 2004a, Pentzold
2006, Fraas/Pentzold 2008, Meier 2008) – womit sie nicht nur der Diskurslinguis-
tik, sondern auch der Medienlinguistik, die computervermittelte Kommunikation
bislang vor allem mit Blick auf Einzeltexte und technisch-mediale Bedingungen
untersucht hat, ein neues Forschungsfeld erschließen –, wurde der kognitive An-
satz andernorts weiterentwickelt. Grundlegend in diesem Zusammenhang sind vor
allem die Arbeiten von Klaus-Peter Konerding, der zunächst unabhängig von dis-
kurslinguistischen Fragestellungen eine umfassende linguistische Frametheorie ent-
wickelt hat, auf die auch bereits Fraas (1996: 12–26 u. ö.) zurückgreift (vgl. Koner-
ding 1993). Konerding selbst hat die Theorie inzwischen in einigen Aufsätzen auf
diskurslinguistische Fragestellungen angewandt und damit diskurslinguistisch spe-
zifiziert (vgl. bspw. Konerding 2005, 2007, 2008). Im Kern von Konerdings Frame-
Konzept steht die Vorstellung, dass sich Frames per Generalisierung/Abstraktion je-
weils übergeordneten Frames und in der letzten Stufe so genannten ›Matrixframes‹
(bzw. ›Makro-Rahmen‹) zuordnen lassen, welche Konerding (1993) durch ›Hypero-
nymreduktion‹, also durch die Reduktion von Begriffen auf ihre Oberbegriffe (bspw.
Geburtstagsfeier ¡ Feier ¡ . . . ¡ Ereignis) ermittelt. Konerding (1993) kommt auf
diesem Weg auf nur zwölf Matrixframes, denen sich der gesamte Substantivbestand
des Deutschen subsumieren lasse. Diese Matrixframes wiederum lassen sich durch
so genannte ›Prädikationen‹ beschreiben, das sind Aussagen, die den Frame charak-
terisieren (so nehmen an einem Ereignis bspw. Akteure teil, es hat einen Beginn,
einen Ablauf und ein Ende, etc.) und die Konerding in Form von Fragen formu-
liert (also etwa: Welches sind die Akteure, die an dem Ereignis teilnehmen? Wie/unter
welchen Umständen beginnt es? usw.). Mit Hilfe dieser Prädikationen lassen sich
die Slots des Matrixframes und mithin das vorausgesetzte Wissen, das ein Frame
repräsentiert, bestimmen. Weiterhin geht Konerding davon aus, dass sich die Prädi-
kationen von den Matrixframes auf die Subframes vererben. Daher lässt sich seiner
Meinung nach mit einer überschaubaren Anzahl von Matrixframes diskursives Wis-
sen umfassend beschreiben.
Aufgegriffen wurde die Frametheorie neuerdings weiterhin von Busse (2007,
2008) sowie insbesondere von seinem Schüler Alexander Ziem (2005, 2008a,b), der
ausgehend von Fraas und Konerding eine Frametheorie mit spezifisch diskurslingu-
istischer Ausrichtung konzipiert hat.
Das korpustechnische Verfahren, welches Fraas (1996) zur Ermittlung von dis-
kursivem Wissen eingeführt hat, nämlich die computergestützte Berechnung von
Mustern, wie sie Kookkurrenzen darstellen, wurde von ihren Nachfolgern hingegen
2.2 Linguistische Lagerbildung 95

nicht konsequent aufgegriffen. Weiterhin werden Frames eher durch interpretative


Analyse als durch Musterberechnungen ermittelt. Gerade hier liegt aber ein weiteres
sehr viel versprechendes Potenzial diskurslinguistischen Arbeitens: Der so genann-
te korpusgenerierte (›corpus-driven‹) Zugang, bei dem ein Korpus nicht vorgängig
etwa über Themenwahl eingegrenzt werden muss, sondern bei dem große Textmen-
gen wie etwa das Mannheimer COSMAS-Korpus, das derzeit knapp 3,2 Milliarden
Wörter aus verschiedenen Gattungen umfasst17 , systematisch nach Mustern durch-
sucht werden können, stellt eine wertvolle Ergänzung zum traditionellen korpusba-
sierten (›corpus-based‹), qualitativ-interpretativen Verfahren der Diskurslinguistik
dar. Denn durch die Berechnungen von Kookkurrenzen und anderen rekurrenten
Phänomenen stößt man unter Umständen auf ganz andere diskursive Muster als
durch die hermeneutisch vorgeprägte qualitative Analyse von Texten. Dieses von
Fraas in die germanistische Diskurslinguistik eingeführte korpuslinguistische Ver-
fahren wurde erst kürzlich ernsthaft wiederaufgegriffen und für diskurslinguistische
Fragestellungen weiterentwickelt. Einschlägig in diesem Zusammenhang sind insbe-
sondere die bereits in Abschnitt 1.2.3 besprochenen Arbeiten von Noah Bubenhofer
(2008, 2009), die zeigen, wie Diskurse mit Hilfe genuin korpuslinguistischer Tech-
niken analysiert und wie sprachliche Muster visualisiert werden können.

E. Metadiskursives Wissen und Diskursbewusstsein

In einem engagierten Plädoyer hat sich Brigitte Schlieben-Lange (1996) für eine
Operationalisierung des Diskursbegriffs durch die Sprachgeschichtsschreibung aus-
gesprochen. Dessen »unverzichtbare Leistung« bestehe darin,
daß damit Ensembles von Fragestellungen und Argumentationen in ihrer rekurrenten
sprachlichen Ausprägung, die zu einer bestimmten Zeit im Horizont der Zeitgenos-
sen befindlich und erwartbar sind, erfaßt und identifiziert werden. (Schlieben-Lange
1996: 234)

Anders als Busse und Teubert legt Schlieben-Lange Wert darauf, dass »Diskurse kei-
ne Konstrukte ex post, sondern in der Geschichte identifizierte und wirksame Sys-
teme sind« (Schlieben-Lange 1996: 234), weil die Zeitgenossen selbst so etwas wie
ein Bewusstsein von Diskursen bzw. ein ›Diskurswissen‹ haben.18 Dies zeige sich
dadurch, dass die Diskursakteure explizit auf Diskurse bezugnähmen, sich in sie
einordneten und zumindest fremde Diskurse auch thematisieren könnten. Daher
definiert Schlieben-Lange ›Diskurs‹ auch von der Perspektive der Diskursakteure
aus: als »Ensemble von Rekurrenzen, das von den Zeitgenossen als zusammenge-
hörig und systematisch aufeinander bezogen interpretiert wird« (Schlieben-Lange

17 Vgl. http:// www.ids-mannheim.de/ cosmas2 <10.12.2010>.


18 Die Existenz eines Diskursbewusstseins wird von Busse und Teubert zwar nicht vollständig in
Abrede gestellt (Busse/Teubert 1994: 16–17), sie sprechen ihm aber nur geringe Relevanz zu.
96 2 Diskursverwirrungen

1996: 236; unsere Herv.). Mit ›Rekurrenzen‹ sind dabei musterhaft wiederkehrende
»Themen, Fragestellungen, Präsentation von Daten und Resultaten, Argumentati-
onsverfahren und Metaphern« (Schlieben-Lange 1996: 235) gemeint. Ihre Frequenz,
also ihr verstärktes Auftreten zu einem gegebenen Zeitpunkt, hält Schlieben-Lange
für die auffälligsten Diskursindikatoren.
Ein wesentlicher Unterschied zu den bereits beschriebenen Ansätzen besteht
darin, dass Schlieben-Lange Diskurse nachdrücklich in der Synchronie verankert.
Damit unterscheidet sie ›Diskurse‹ – in dezidierter Abgrenzung zu Foucault – von
›Serien‹, die kein Bestandteil des Diskurses seien, sondern eine zeitliche Abfolge
verschiedener ›Diskursstadien‹ darstellten. ›Texte‹ wiederum seien von ›Diskursen‹
insofern abzugrenzen, als sie als Produkte von Individuen, die in diskursiven Zusam-
menhängen stünden, einerseits »den Diskursen angehören, sie aber auch überschrei-
ten« (Schlieben-Lange 1996: 237), die diskursiven Muster durchbrechen und damit
Diskurse »in the long run zerstören« (ebd.) können. Wenn auch die destruktive Me-
taphorik der Zerstörung wohl zu drastisch ist, so steckt dahinter doch ein wichtiger
Gedanke: dass nämlich Aussagen und Handlungen nicht nur vom Diskurs geprägt
sind, sondern dass sie diesen umgekehrt auch prägen (können). Weiterhin betont
Schlieben-Lange, dass ein Text zwar immer nur vor dem Hintergrund des Diskurses
zu verstehen sei, in den seine Verfasser eingebunden sind, er entfalte aber die dis-
kursiven Muster immer nur bis zu einem gewissen Grad, da die Verfasser der Texte
das Diskurswissen der Rezipienten voraussetzten.
Das heißt, daß das im Text explizit Gesagte weniger ist als das durch Kenntnis des
Diskurses Ergänzbare. Oder anders gesagt: die Formulierungen, die im Einzeltext ver-
wendet werden, sind Abkürzungen für Hinweise auf im Diskurs verankerte Zusammen-
hänge. Sie lösen ein diskursiv gespeichertes Wissen aus. (Schlieben-Lange 1996: 238)

Schlieben-Lange legt ihrem Diskursbegriff also einen erweiterten Wissensbegriff zu


Grunde. ›Diskursives Wissen‹ ist für sie nicht nur das zu einem gegebenen Zeit-
punkt als gültig Anzusehende und nicht Hinterfragbare, es umfasst auch eine Art
des ›metadiskursiven Wissens‹, ein Wissen um den Diskurs und um Diskursivität in
Form eines Arsenals von Gültigkeiten, auf die sich die Zeitgenossen jeweils bewusst
beziehen könnten, wodurch Diskurse bewusst evoziert und reflektiert würden (vgl.
dazu auch Abschnitt 1.3.6).
Die Idee eines ›metadiskursiven Wissens‹ findet sich auch in Arbeiten aus dem
Umfeld des Forschungsprojekts »Ethik-Diskurse: Praktiken öffentlicher Konflikt-
austragung«, das unter der Leitung von Klaus Gloy an der Universität Oldenburg
durchgeführt wurde (vgl. etwa Gloy 1996, 1998, Wenderoth 1999, 2000 und Sturm
2002). Zwar betonen die Oldenburger im Anschluss an Busse/Teubert, dass Dis-
kurse durch den Analytiker mitkonstituiert würden, sie verweisen aber darauf, dass
auch die Diskursakteure selbst diskursive Zusammenhänge konstruierten, »Vernet-
zungen« zwischen Aussagen und Texten wahrnähmen und mithin über ein ›meta-
diskursives Wissen‹ verfügten (vgl. etwa Wenderoth 2000: 71).
2.2 Linguistische Lagerbildung 97

Das Oldenburger Projekt ist auch deswegen interessant, weil es versucht, der
diskurslinguistischen Lagerbildung zu entkommen. So knüpfen Gloy und seine
Mitarbeiter einerseits stark an methodische und theoretische Überlegungen der Dis-
kurssemantik und der Linguistischen Diskursgeschichte an, sie greifen aber auch auf
Ansätze aus der Kritischen Diskursanalyse (vgl. dazu unten Abschnitt 2.2.2) zurück.
Thematisch geht es den Oldenburgern vor allem um Diskurse, in denen ethische
Konflikte ausgetragen werden, in denen also soziale Stratifizierungen, wie sie die
Kritische Diskursanalyse in den Blick nimmt, von zentraler Bedeutung sind. Ana-
lysiert wurden beispielsweise mediale Debatten zu Peter Singers Buch »Praktische
Ethik« und zum ›Kruzifix-Urteil‹ des Bundesverfassungsgerichts vom 16. Mai 1995
sowie ethische Konflikte in Talk-Shows. Ein Ziel des Projekts war es, mit Hilfe der
Diskursanalyse eine ›Linguistik des Streitens‹ (Gloy 1996) zu entwickeln. Bezüglich
der kontroversen Fragen der Diskurstheorie nehmen die Oldenburger dabei eben-
falls in vielerlei Hinsicht eine vermittelnde Position ein. So wird die Frage, ob ein
›Diskurs‹ eine Menge von Aussagen oder eine Menge von Texten sei, mit einem
›Sowohl-als-auch‹ beantwortet, da Aussagen immer in einem textuellen Zusammen-
hang stünden. ›Diskurse‹ werden demgegenüber im Anschluss an Siegfried Jägers
Kritische Diskursanalyse definiert als »Menge einzelner miteinander verwobener Dis-
kursstränge, die wiederum nach Diskursthemen zu unterscheiden und auf verschie-
denen Diskursebenen anzusiedeln sind« (Bluhm et al. 2000: 12). Diese vermittelnde
Position ist nicht immer überzeugend, mitunter (etwa bei der theoretischen Model-
lierung von ›Diskurs‹) entsteht der Eindruck, dass theoretische Probleme einfach
umgangen werden. Im Kontext der Entwicklungsgeschichte der Disziplin jedoch
kommt dem Oldenburger Projekt, das methodisch auf die klassischen diskurslingu-
istischen Verfahren (Metaphern-, Argumentations-, Kohärenz- und Kohäsionsana-
lyse sowie Stereotypensemantik) setzt, das nicht gering zu achtende Verdienst zu,
gezeigt zu haben, dass sich die beiden vordergründig so unterschiedlichen Zugänge
zum Diskurs, der epistemologische und der kritische, mit Gewinn verbinden lassen.

2.2.2 Diskurs und Macht

Dass ›Macht‹ ein zentraler Gegenstand in Foucaults Werk ist, kann niemand,
der sich mit diesem auseinandergesetzt hat, ernsthaft bestreiten. Wie wir in Ab-
schnitt 2.1.4 dargelegt haben, ist Macht dabei für Foucault keineswegs nur ein As-
pekt oder Effekt des Diskurses, sie ist ein konstitutiver Bestandteil, der sich vom
Phänomen des Wissens auch nicht trennen lässt. Wir erinnern in diesem Zusam-
menhang an Foucaults Postulat, »daß Macht und Wissen einander unmittelbar ein-
schließen; daß es keine Machtbeziehung gibt, ohne daß sich ein entsprechendes
Wissensfeld konstituiert, und kein Wissen, das nicht gleichzeitig Machtbeziehun-
gen voraussetzt und konstituiert« (Foucault [1975] 1994b: 39). Eine Diskurslinguis-
tik, die sich auf Foucault beruft, kommt also am Thema ›Macht‹ nicht ohne Wei-
98 2 Diskursverwirrungen

teres vorbei. Dessen sind sich auch die meisten Vertreterinnen und Vertreter des
epistemologisch-diskurssemantischen Ansatzes bewusst. Selbst erklärte Gegner der
machtanalytischen Diskurslinguistik wie Dietrich Busse räumen daher ein, »dass
die Beschreibung von (sich z. B. in diskursiven Strömungen und Dispositiven zei-
genden) Machtstrukturen durchaus Gegenstand einer deskriptiven Wissenschaft
sein kann« (Busse 2008: 64). Die zentrale Streitfrage in der Kontroverse zwischen
den epistemologisch-diskurssemantischen und den kritisch-machtanalytischen dis-
kurslinguistischen Ansätzen ist also nicht so sehr die, ob Macht ein Gegenstand
der Diskurslinguistik ist bzw. ob Diskursanalyse Machtanalyse einschließt. Die
Kontroverse dreht sich vielmehr darum, wie und mit welchem Ziel eine solche
Analyse durchgeführt werden soll bzw. kann. In der zitierten Stellungnahme Bus-
ses (vgl. dazu u. a. auch Wengeler i. Dr.) manifestiert sich diese Streitfrage in
den Schlüsselwörtern Beschreibung und deskriptive Wissenschaft. Diese verweisen
auf ein wissenschaftstheoretisches Selbstverständnis, auf das sich die Vertreter der
epistemologisch-diskurssemantischen Diskurslinguistik mehrheitlich (mit Ausnah-
me der Oldenburger und einiger anderer) gegenüber den machtanalytischen beru-
fen: den Anspruch, Diskurse allein ›deskriptiv-analytisch‹ (d. h. nicht wertend) zu
beschreiben. Die Vertreter der machtanalytischen Diskurslinguistik hingegen haben
das Ziel, diskursive Strukturen darüber hinaus auch zu bewerten. Dieser Unterschied
ist deswegen so brisant, weil die Frage, ob es der Wissenschaft zusteht, Wertungen
vorzunehmen, in der Wissenschaft allgemein und in der Linguistik im Besonderen
kontrovers diskutiert wird. Insbesondere die vom taxonomischen Strukturalismus
geprägte moderne Linguistik hat diese Frage lange Zeit vehement verneint: Lingu-
istik habe sich, so die verbreitete Auffassung, auf die Deskription sprachlicher Phä-
nomene zu beschränken, präskriptive bzw. normative Aussagen (wie z. B. Sprach-
kritik) seien hingegen ›unwissenschaftlich‹ (vgl. dazu grundsätzlich Cameron 1995,
Schiewe 1998, Spitzmüller et al. 2002, Ortner/Sitta 2003, Spitzmüller 2005b, Kilian/
Niehr/Schiewe 2010). Die daraus resultierende Unterscheidung – ›wissenschaftlich-
deskriptiv‹ auf der einen, ›ideologisch-wertend‹ auf der anderen Seite – hat dabei,
wie Deborah Cameron festgestellt hat, den Rang eines für viele Fachvertreter identi-
tätsstiftenden Antagonismus erlangt. ›Beschreibst du nur oder wertest du schon?‹ ist
die Gretchenfrage, die die Sprachwissenschaftler von über Sprache reflektierenden
Laien unterscheiden soll:
Prescriptivism [. . .] is the disfavoured half of a binary opposition, ›descriptive/prescrip-
tive‹; and this binarism sets the parameters of linguistics as a discipline. The very first
thing any student of linguistics learns is that ›linguistics is descriptive not prescriptive‹ –
concerned, in the way of all science, with objective facts and not subjective value judge-
ments. Prescriptivism thus represents the threatening Other, the forbidden; it is a spectre
that haunts linguistics and a difference that defines linguistics. (Cameron 1995: 5)

Die meisten Vertreter machtanalytischer Ansätze lehnen, wie gesagt, diese Ein-
schränkung ab. Sie wollen zu den gesellschaftlichen Strukturen, die sie mit Hilfe dis-
kurslinguistischer Verfahren offenlegen, auch dezidiert Stellung beziehen. Ganz be-
2.2 Linguistische Lagerbildung 99

sonders deutlich artikulieren diesen Anspruch die Vertreter der bekanntesten macht-
analytischen Variante der Diskurslinguistik, der Critical Discourse Analysis (CDA).
Das Attribut kritisch, das diese Ausprägung der Diskursanalyse spezifiziert, ist also
Programm: »CDA is biased – and proud of it« (van Dijk 2001: 96). Es rekurriert dar-
über hinaus aber auch auf eine epistemologische Haltung, die die gesellschaftliche
Verortung von Wissen und insbesondere auch von gesellschaftlichen und wissen-
schaftlichen Theorien zum Anlass für eine ›kritische Distanz‹ zum Gegenstand und
zum eigenen Standpunkt nimmt. Ruth Wodak hat diesen ›Kritik‹-Begriff mit Blick
auf dessen Verwendung in der CDA folgendermaßen umschrieben:
Basically, ›critical‹ is to be understood as having distance to the data, embedding the
data in the social, taking a political stance explicitly, and a focus on self-reflection as
scholars doing research. (Wodak 2001: 9)

Wenn auch ein expliziter Anschluss daran nur in einigen Arbeiten vorgenommen
wird, so bezieht sich dieser Kritik-Begriff doch sehr stark auf den der Kritischen
Theorie, die in Deutschland vor allem mit der so genannten ›Frankfurter Schule‹
und deren Hauptvertretern Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Herbert Mar-
cuse und Jürgen Habermas verbunden ist.19 Die Kritische Theorie thematisiert (in
Anlehnung an die Theorien Karl Marx’) gesellschaftliche Zustände der Gegenwart,
vor allem Macht- und Herrschaftsverhältnisse, die sie zu überwinden versucht. Da-
bei hebt sie, ähnlich wie Foucault, die historisch-soziale Verortung aller Theorien
hervor, woraus eine kritische Reflexion aktueller Theorien und konsequenterweise
auch eine kritische Selbstreflexion (daher: kritische Theorie) resultiert.
Ein weiterer Unterschied zu den epistemologischen Ansätzen besteht darin,
dass sich die CDA, wenn sie sich auf Foucault bezieht (viele Arbeiten schließen eher
an andere Theorien und Theoretiker an), einen anderen Werkabschnitt vor Augen
hat. Legt die diskursive Wissensanalyse vor allem dessen frühe Arbeiten zugrunde,
so bilden vor allem die Arbeiten aus der mittleren Werkphase den Ausgangspunkt
für die Foucault-bezogene CDA, Arbeiten also, in denen Foucault das Verhältnis
von Diskurs und Macht analysiert hatte (vgl. oben Abschnitt 2.1.4). Folgerichtig
geht es der CDA in erster Linie darum, inwieweit der Diskurs Machtverhältnisse
spiegelt und konstituiert.
Bei allen Unterschieden im Detail lassen sich dabei einige Grundannahmen
festhalten, die alle Ansätze aus dem Umkreis der CDA teilen. Wie leicht zu erkennen
ist, decken sie sich teilweise auch mit den epistemologischen Grundannahmen der
anderen linguistischen Diskurstheorien (nach Wodak 2001: 6 und passim; vgl. auch
Wodak/Meyer 2009b):

19 Vgl. einführend zur Kritischen Theorie Figal (2002). Neben der Frankfurter Schule sind – auch
mit Blick auf die theoretische Basis der CDA – vor allem die Arbeiten Louis Althussers und
Antonio Gramscis sowie Michail Bachtins bzw. Valentin Vološinovs linguistische Ideologie-
Theorie zu nennen.
100 2 Diskursverwirrungen

– Sprache ist eine ›soziale Praktik‹; sie muss daher stets im Kontext gegebener his-
torischer und kultureller Situationen betrachtet werden.
– Neben Individuen bringen auch Kollektive und Institutionen spezifische Mei-
nungen und Wertvorstellungen durch ihre Sprachverwendung systematisch zum
Ausdruck bzw. propagieren diese.
– Die maßgeblichen kommunikativen Einheiten sind Texte; eine umfassende ›kri-
tische‹ Analyse muss aber über Texte (und Sprache) hinausgehen und auch nicht-
diskursive Praktiken in Betracht ziehen.
– Hörer und Leser rezipieren Texte nicht ›passiv‹, sie konstituieren bei der Rezepti-
on aktiv Bedeutung.
– Die sprachlichen Praktiken verschiedener Kollektive (bspw. Institutionen und
Wissenschaften) weisen Gemeinsamkeiten auf, die herauszuarbeiten sind.
– Sprache spiegelt nicht nur Machtverhältnisse wider, sie kann auch dazu dienen,
Machtverhältnisse zu verfestigen (oder zu unterlaufen).
Aufgrund ihres spezifischen Interesses an Machtstrukturen präferiert die CDA be-
stimmte Untersuchungsdomänen und Themenbereiche. Bevorzugte Domänen für
die Analyse sind Institutionen, Politik und die Massenmedien. Zu den bevorzugten
Themen gehören Rassismus, die soziale Konstitution von Geschlecht (›Gender‹)
und soziale Stereotype.
Die CDA hat sich längst und viel früher als andere diskursanalytische Ansätze
in der Sprachwissenschaft etabliert. Ihre Wurzeln reichen bis in die 1970er-Jahre
zurück (vgl. zum Folgenden Wodak 2001 und Wodak/Meyer 2009b). Unter der
Bezeichnung Critical Linguistics wurde in jener Zeit vor allem an der Universität
East Anglia erstmals eine Theorie entwickelt, die das ideologische Potenzial von
Diskursen aufdecken und kritisch kommentieren wollte (wichtige Vertreter dieser
Schule, die heute weitgehend in der CDA aufgegangen ist, waren Roger Fowler,
Robert Hodge, Tony Trew und Gunther Kress). Die Arbeiten der Critical Lin-
guistics haben maßgeblich auf die Entwicklung der CDA eingewirkt, die in den
1980er-Jahren begann. Seit Beginn der 1990er-Jahre haben die verschiedenen Vertre-
terinnen und Vertreter der CDA begonnen, verstärkt miteinander zu kooperieren
und ein internationales Forschungsnetzwerk aufzubauen. Das Resultat dieser Ko-
operation ist ein reger internationaler Forschungsaustausch, der sich in einer gan-
zen Reihe von dedizierten Publikationen, Publikationsorganen (CDA-spezifische
Zeitschriften und Reihen), Symposien, Forschungsprojekten, Institutionen und Ar-
beitsgemeinschaften manifestiert. Inzwischen gibt es sogar auf CDA spezifizierte
linguistische Lehrstühle. Auch Einführungen von Vertretern verschiedener kritisch-
diskursanalytischer ›Schulen‹ liegen vor. Angesichts dieses beachtlichen internatio-
nalen Erfolgs der CDA wird oft übersehen, dass es neben dieser aber auch weitere
kritisch-machtanalytische Spielarten der Diskurslinguistik gibt, die sich teilweise
mit Nachdruck von der CDA abzugrenzen versuchen und deren Ansätze mitunter
stark kritisieren.
2.2 Linguistische Lagerbildung 101

Der folgende Überblick hat das Ziel, die wichtigsten kritisch-machtanalyti-


schen Varianten der Diskurslinguistik im internationalen und im deutschsprachi-
gen Bereich vorzustellen. Vor dem Hintergrund der Größe und Heterogenität dieses
Forschungsgebietes muss der Überblick dabei freilich sehr kursorisch bleiben. Für
weitergehende Informationen sei auf die Literaturhinweise am Ende dieses Kapitels
verwiesen.

A. Critical Discourse Analysis und Social Semiotics

Als wichtigste Repräsentanten der internationalen CDA gelten die Engländer Nor-
man Fairclough (1995, 2001, [1989] 2010a, [2003] 2010b) und Paul Chilton (1998,
2006), der Niederländer Teun A. van Dijk (1993, 2001, 2010) und die Österreicherin
Ruth Wodak. Sie haben jeweils spezifische Ansätze entwickelt, arbeiten aber auch
eng zusammen. In diesem Abschnitt werden die Ansätze von Fairclough und van
Dijk sowie eine viel beachtete neuere Ausprägung der CDA, die Social Semiotics,
kurz vorgestellt. Wodaks Ansatz wird im nächsten Abschnitt besprochen.
Die Bezeichnung Critical Discourse Analysis hat sich vor allem durch Fair-
cloughs Arbeiten etabliert. Bereits in den frühen 1980er-Jahren hat dieser die Be-
zeichnung für die Analyse gesellschaftlicher Strukturen durch die Analyse des
Sprachgebrauchs eingeführt, angelehnt an die Arbeiten der Critical Linguistics, in-
spiriert u. a. von der systemisch-funktionalen Linguistik Hallidays ([1978] 1994, [1985]
2007), welcher Sprache als soziales und funktionales System ansieht, weswegen er
die strukturalistische Abstraktion einer kontextfreien langue ablehnt und statt des-
sen eine ›funktionale Grammatik‹ und eine ›soziale Semiotik‹ propagiert; weiterhin
von der Ideologietheorie Antonio Gramscis, der kritischen Literaturtheorie Michail
Bachtins, der Sprachtheorie Valentin Vološinovs sowie von den Arbeiten Foucaults
(einige der wichtigsten Aufsätze sind in Fairclough 1995 versammelt). Konkret geht
es Fairclough dabei vor allem um die Analyse des Verhältnisses von Sprache, Macht
und Ideologie. Über die Analyse hinaus verfolgt er einen dezidiert aufklärerischen
Anspruch. Seine CDA versteht er deshalb auch als Instrument der Gesellschaftskri-
tik, »as a resource for people who are struggling against domination and oppression
in its linguistic forms« (Fairclough 1995: 1).
Fairclough geht von der Annahme aus, dass der Prozess der Bedeutungskonsti-
tution (›Semiose‹) eine zentrale Rolle innerhalb allgemeiner gesellschaftlicher Pro-
zesse einnimmt. Soziales Leben versteht er als Netzwerk sozialer Praktiken, durch
die Bedeutung konstituiert werde. Sprache, die nur eine (wenn auch sehr wichtige)
Form der Bedeutungskonstitution neben anderen semiotischen Praktiken darstellt,
betrachtet Fairclough als Form der Handlung, durch die gesellschaftliche Struktu-
ren gefestigt werden. Die Art und Weise, wie gesprochen wird, wie gesellschaftli-
che Hierarchien durch spezifische sprachliche Konventionen (›orders of discourse‹)
repräsentiert werden und wie sich kollektive (ethnische, soziale, geschlechtsspezifi-
102 2 Diskursverwirrungen

sche) Identitäten in Form sprachlichen Handelns manifestieren, stehen im Mittel-


punkt des Interesses der von ihm vertretenen CDA (vgl. Fairclough 2001).
Für die Analyse hat Fairclough (1995: 4–10 und passim) zunächst drei methodi-
sche Schritte vorgeschlagen: (1) Zunächst sollen ›Texte‹, das heißt konkrete sprach-
liche Äußerungen (Fairclough fasst unter ›Texte‹ auch gesprochene Sprache), analy-
siert werden. Dazu werden Textstruktur und Textinhalt, die Fairclough als untrenn-
bare Einheit ansieht, mit den üblichen linguistischen (bspw. gesprächsanalytischen,
textlinguistischen, semantischen) Verfahren untersucht. Auch intertextuelle und in-
terdiskursive Verknüpfungen sollen dabei berücksichtigt werden. (2) In einem zwei-
ten Schritt kommen die ontologischen Bedingungen spezifischer Texte (›discourse
practices‹) in den Blick. Dazu rechnet Fairclough die Produktionsbedingungen (die
Art und Weise, wie bestimmte Texte hergestellt werden), die Rezeptionsbedingun-
gen (die Art und Weise, wie Texte gelesen und interpretiert werden) sowie die Distri-
butionsbedingungen von Texten (die Art und Weise, wie Texte, bspw. über Medien,
verbreitet werden). Hierzu gehören auch die Eigenheiten bestimmter Kommuni-
kationsformen, Textsorten, kommunikativer Gattungen und Kommunikationsbe-
reiche. (3) Im dritten und letzten Schritt werden die diskursiven Praktiken in den
Kontext allgemeiner gesellschaftlicher Konventionen und Handlungsmuster (›social
practices‹) gestellt. Dadurch soll es möglich sein, diskursive Praktiken (und über die-
se auch konkrete Texte) als Ausdruck gesellschaftlicher Praktiken und Ordnungen
darzustellen.
In späteren Arbeiten hat Fairclough verstärkt den emanzipatorischen Anspruch
der CDA in den Mittelpunkt gestellt. Wie bereits angesprochen, will er mit sei-
nen Analysen immer auch Handlungsanweisungen für benachteiligte Gesellschafts-
mitglieder geben. So könne die CDA etwa dazu beitragen, in Schulen auf einen
problembewussten Umgang mit sprachlich manifesten und sprachlich konstituier-
ten Machtstrukturen und Vorurteilen (›critical language awareness‹) hinzuarbeiten
(vgl. Fairclough 1995: 217–252). Die stärkere Berücksichtigung dieses Anspruchs hat
Fairclough dazu veranlasst, das dreistufige Analysemodell durch ein fünfstufiges zu
ersetzen (vgl. etwa Fairclough 2001). Dort stellt neben der Rekonstruktion des Netz-
werkes sozialer Praktiken, der Analyse von Texten und diskursiven Praktiken und
der Offenlegung sozialer Hürden (Machtgefälle) die Formulierung von Problemlö-
sungsstrategien zur Überwindung der Hürden einen eigenen methodischen Schritt
dar. Ein weiterer zusätzlicher Schritt, der den Anspruch einer ›kritischen‹ Theorie
einlösen soll, schließt in diesem neueren Modell die Analyse ab, die selbstkritische
Reflexion der Analyse und ihrer Ergebnisse:
[. . .] the analysis turns reflexively back on itself, asking for instance how effective it is as
a critique, whether it does or can contribute to social emancipation, whether it is not
compromised through its own positioning in academic practices which are nowadays so
closely networked with the market and the state. (Fairclough 2001: 127)

Einen anderen Weg schlägt van Dijk vor. Wie Fairclough geht es ihm primär um
den Zusammenhang zwischen Sprache und Macht. Allerdings ist van Dijk der Mei-
2.2 Linguistische Lagerbildung 103

nung, dass dieser Zusammenhang nicht direkt ableitbar ist: Zwischen der sozialen
›Makroebene‹, auf der er die Macht verortet, und der ›Mikroebene‹, auf der Kommu-
nikation stattfinde, müsse es daher noch ein weiteres Glied (»missing link«) geben,
das Sprache und Macht verbindet.
This means that CDA has to theoretically bridge the well-known ›gap‹ between micro
and macro approaches, which of course is a distinction that is a sociological construct
in its own right. (van Dijk 2010: 354)

Dieses Verbindungsglied erkennt van Dijk im sozialen Wissen (›social cognition‹).


Sein Ansatz stützt sich auf die These, dass Macht in Handlung und Wissen ma-
nifestiert ist, wobei letzteres, die enge Anbindung an Wissen, ein typisches Merkmal
›moderner‹ Macht sei: »›modern‹ and often more effective power is mostly cogni-
tive« (van Dijk 1993: 254). Das heißt – wenn man der von oben nach unten (›top-
down‹) gerichteten Perspektive folgt, die van Dijk bevorzugt –, dass moderne Macht
»mind control« (van Dijk 2010: 357) ist, dass also, wer Macht erlangen oder festigen
will, Denken, Ideologien, Einstellungen und gesellschaftliche Normen manipulie-
ren muss. Konsequenterweise ist die van Dijk’sche CDA kognitiv ausgerichtet – sie
ist damit in einigen Punkten den in Abschnitt 2.2.1 vorgestellten Ansätzen näher als
die anderen kritischen Ansätze, oder umgekehrt formuliert: Van Dijk betreibt Dis-
kursanalyse als Wissensanalyse mit dezidiert kritisch-emanzipatorischem Anstrich:
[. . .] the core of critical discourse analysis: that is, a detailed description, explanation
and critique of the way dominant discourses (indirectly) influence [. . .] socially shared
knowledge, attitudes and ideologies, namely through their role in the manufacture of
concrete models. More specifically, we need to know how specific discourse structures
determine specific mental processes, or facilitate the formation of specific social repre-
sentations. (van Dijk 1993: 258–259)

Zur Rekonstruktion des sozialen Wissens greift van Dijk auf linguistische Metho-
den der Text- und Gesprächsanalyse zurück, die uns von den anderen wissensba-
sierten Ansätzen großteils schon bekannt sind: Er analysiert Lexembedeutungen,
syntaktische Strukturen (bspw. die Verwendung des Passivs als Distanzmarker), Me-
taphern, Topoi, Argumentationsmuster, die Berufung auf Autoritäten, Formen des
Sprecherwechsels (›turn taking‹), Betonung, Intonation, Kohärenz- und Kohäsi-
onsmittel sowie pragmatische Phänomene wie Höflichkeitsformen, Pejorativa und
Sprechakte (vgl. für eine ausführliche Beschreibung und für praktische Beispiele van
Dijk 2001, 2009, 2010). Darüber hinaus strebt er eine detaillierte Beschreibung des
Kontextes an, in dem eine Äußerung steht (dazu gehören Textsorten, Kommunikati-
onsbereiche, Sprecherrollen, der soziale und institutionelle Status von Produzenten
und Rezipienten, die Handlungssituation und thematische Verknüpfungen zu an-
deren Texten). All dies soll dazu beitragen, das explizit geäußerte und das präsuppo-
nierte Wissen, die Einstellungen und Werthaltungen eines bestimmten Kollektivs
sowie die Machtstrukturen, die sich dahinter verbergen, offenzulegen. Da nun aber
die Analyse sehr ins Detail geht (und nach van Dijk auch gehen muss), ist sie eher
104 2 Diskursverwirrungen

auf wenige repräsentative Einzeltexte als auf große Korpora ausgerichtet (vgl. van
Dijk 2001: 99). Dies ist – neben der dezidiert politischen Grundhaltung – einer der
größten Unterschiede der Methode van Dijks zu den beschriebenen epistemologi-
schen Ansätzen, die durchweg korpusbasiert sind.
Eine neuere Variante der CDA, die sich dezidiert auf Hallidays systemisch-funk-
tionale Linguistik beruft und personell eng mit der Critical Linguistics verzahnt ist,
ist die so genannte Social Semiotics. Diese vor allem mit den Namen Gunther Kress
und Theo van Leeuwen verbundene ›Schule‹ wurde in den letzten Jahren stark re-
zipiert und in zahlreichen Varianten weiterentwickelt. Wir müssen uns hier mit
einigen kursorischen Hinweisen begnügen und verweisen ansonsten auf die mitt-
lerweile zahlreichen Einführungen, Handbücher und Sammelbände zum Thema.
Grundsätzlich teilen die Vertreter der Social Semiotics, insbesondere Kress und van
Leeuwen, die beschriebenen sprachtheoretischen Ansichten: Sprache wird als soziale
Praxis verstanden, in der Bedeutung in Form von Aushandlungsprozessen konstitu-
iert wird. Im Anschluss an Halliday ([1978] 1994) verstehen Kress und van Leeuwen
Sprache dabei als Sinnpotenzial (›meaning potential‹), als Ressource also, derer sich
die Akteure bedienen, um konkrete soziale Bedeutung interaktiv herzustellen. Dis-
kurse definieren sie entsprechend als »socially constructed knowledges of (some as-
pects of ) reality« (Kress/van Leeuwen 2001: 4). Dies entspricht einem in der CDA
sehr weit verbreiteten Diskursbegriff (vgl. dazu Wodak/Meyer 2009b: 5–6).
Das eigentlich Neue an der Social Semiotics ist, dass sie über den Bereich der
verbalen Sprache konsequent hinausgeht. Der Einsicht folgend, dass Texte grund-
sätzlich ›multimodal‹ sind (also verschiedenartige, nicht nur verbale Zeichen ver-
wenden), untersucht die Social Semiotics die Bedeutung von Bildern, der Typogra-
phie, der Trägermaterialität, aber auch der Platzierung von Texten im Raum, der
zeitlichen Sequenzierung gesprochener Sprache und von Filmen, und vieles mehr
(vgl. Hodge/Kress [1988] 1999, Kress/van Leeuwen 2001, 2008, van Leeuwen 2006).
Dem kritischen Anspruch der CDA bleibt die Social Semiotics dabei verbunden
(vgl. dazu insbesondere van Leeuwen 2008).

B. Kritische Diskursanalyse (deutschsprachig)

Der Ansatz von Ruth Wodak hätte mit gutem Recht auch im vorherigen Abschnitt
vorgestellt werden können, denn Wodak gilt auch international als eine der expo-
niertesten Vertreterinnen der CDA, arbeitet eng mit Fairclough, van Dijk und ande-
ren Vertretern der internationalen CDA zusammen und publiziert einen beträchtli-
chen Teil ihrer Beiträge in englischer Sprache. Daneben hat sie allerdings auch die
deutschsprachige Forschung stark geprägt. Mit ihrem Namen ist daher eine der bei-
den wichtigsten Schulen einer deutschsprachigen Kritischen Diskursanalyse (KDA)
verbunden. Die zweite wichtige Schule, die im Anschluss an die Ausführungen zu
Wodak kurz vorgestellt wird, hat sich um den Duisburger Sprachwissenschaftler
2.2 Linguistische Lagerbildung 105

Siegfried Jäger gebildet. Beide Namen stehen stellvertretend für eine ganze Reihe
von Forscherinnen und Forschern, die im jeweiligen Umkreis eine Vielzahl von dis-
kurskritischen Arbeiten vorgelegt haben.
Wodaks ›Wiener Diskursanalyse‹, die stark von der Kritischen Theorie und der
Soziolinguistik Basil Bernsteins geprägt ist, geht von der Beobachtung aus, dass in
einer Gesellschaft verschiedene Ideologien, Identitätskonstruktionen und ›Wahrhei-
ten‹ miteinander konkurrieren (vgl. zur Theorie Wodak et al. 1998: 41–103, Reisigl/
Wodak 2001: 31–90 und Wodak/Reisigl 2009, zur Entstehungsgeschichte Reisigl
2007a). Sie will die Beziehungen und Differenzen zwischen diesen unterschied-
lichen Weltentwürfen erklären und kritisch kommentieren. Dazu wählen Wodak
und ihre Mitarbeiter einen pragmatisch und historisch ausgerichteten Ansatz, der
sowohl sprachliche (›discursive practices‹) als auch allgemeine Bedeutungszuschrei-
bungen (›semiotic practices‹) berücksichtigt. Großen Wert legen sie dabei auf die
Berücksichtigung des Kontextes, in den ein Diskurs eingebettet ist. Unter ›Kontext‹
verstehen die Wiener dabei (1) sowohl den textinternen ›Kotext‹ als auch (2) inter-
textuelle und interdiskursive Beziehungen, (3) außersprachliche Variablen (›Situati-
onskontext‹) und (4) den weiteren soziopolitischen und historischen Kontext (vgl.
Wodak/Reisigl 2009: 93, Reisigl/Wodak 2001: 41). In verschiedenen Analyseschrit-
ten werden die jeweiligen Kontextebenen herausgearbeitet, wobei die Reihenfol-
ge der Analyse von der Kontexthierarchie abweicht. Zunächst wird der historische
und gesellschaftliche Kontext (4), in den eine Äußerung eingebettet ist, detailliert
dargestellt. Anschließend werden Sprecherstandpunkte, Textsorten und Kommuni-
kationsbereiche (3) im gesellschaftlichen Kontext analysiert. Dann untersucht die
Wiener Diskursanalyse den ›Kotext‹ (1), wobei bspw. Personenzuschreibungen (Be-
zeichnungen, Kategorisierungen, Charakterbeschreibungen, Stereotype, Identitäts-
und Alteritätszuschreibungen etc.), Argumentationsstrategien (v. a. Topoi), Stand-
punkte und argumentative Fokussierungen analysiert werden. Schließlich werden
implizite und explizite Verweise auf andere Texte und Diskurse (2) analysiert.
Im Gegensatz zu den oben dargestellten internationalen Ansätzen versucht Wo-
dak (wie auch Jäger) ihren Diskursbegriff genauer zu bestimmen. Dass deutschspra-
chige Forscher dies tun, ist sicherlich kein Zufall. Es dürfte einerseits mit der spe-
zifischen Forschungssituation und andererseits mit dem Faktum zusammenhängen,
dass Diskurs im Deutschen – anders als bspw. im Englischen und Französischen
– keine alltagssprachliche Tradition hat und dass die moderne bildungssprachliche
Verwendung außerdem stark von Habermas’ Diskurskonzept geprägt ist. Wodak/
Reisigl (2009: 89) definieren ›Diskurs‹ als
– a cluster of context-dependent semiotic practices that are situated within specific
fields of social action,
– socially constituted and socially constitutive,
– related to a macro topic,
– linked to the argumentation about validity claims such as truth and normative valid-
ity involving several actors who have different points of view.
106 2 Diskursverwirrungen

Diskurse manifestieren sich nach Auffassung der Wiener CDA zwar häufig in
Texten, sind aber nicht als Menge von Texten (Korpora) zu verstehen. Den Ver-
knüpfungszusammenhang stellen Themata (Wodak und Reisigl differenzieren da-
bei Hauptthemata – ›macro topics‹ – und Nebenthemata – ›sub topics‹), sprachli-
che Muster und Handlungsfelder20 (›fields of social action‹) her (vgl. die graphische
Darstellung in Reisigl/Wodak 2001: 38, Wodak/Reisigl 2009: 91).
Die thematischen Schwerpunkte der Analyse liegen im Bereich der geschlechts-
spezifischen Kommunikation, der Institutionenkommunikation sowie insbesonde-
re im Bereich der politischen Vorurteile und Stereotype. Die Wiener Diskursanaly-
tiker, deren diskurslinguistische Arbeit Mitte der 1980er-Jahre mit einer Studie zur
›Waldheim-Affäre‹ in Österreich ihren Ausgang nahm, richten ihr Augenmerk dabei
besonders auf nationalistische, rassistische und antisemitische Stereotype im öster-
reichischen und deutschen Alltagsdiskurs. Sie wollen zeigen, dass diese Stereotype
auch außerhalb einer rechten Szene wirksam sind, dort allerdings weniger offensicht-
lich, weshalb es einer kritischen Analyse bedarf, um sie aufzudecken. Verbunden ist
die Analyse, wie bei den anderen diskurskritischen Stellungnahmen auch, mit einer
dezidiert politischen (antirassistischen und antinationalistischen) Selbstverortung.
Dies gilt auch für die Arbeiten von Siegfried Jäger bzw. seiner Mitarbeiterin-
nen und Mitarbeiter aus dem Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung
(DISS). Auch in diesen Arbeiten geraten vor allem rassistische, antisemitische und
nationalistische ›Sedimente‹ im Alltagsdiskurs in den Blick. Das DISS will dabei
aus einer antinationalistischen Perspektive heraus dezidiert Aufklärung betreiben,
es soll »auf restaurative und undemokratische Tendenzen« hingewiesen und somit
»Wissenschaft gegen den Strich« betrieben werden. »Ziel der Arbeit ist, durch Ana-
lysen und Studien einen Beitrag zur Demokratisierung zu leisten.«21
Jägers Diskurstheorie gründet auf drei Ansätzen: auf dem Diskurskonzept Fou-
caults, auf dessen Weiterentwicklung zu einer diskurskritischen Methode durch den
Literaturwissenschaftler Jürgen Link und auf der Tätigkeitstheorie Alexej N. Leont-
jews. Mit Foucault ist Jäger der Ansicht, dass Aussagen immer nur im Kontext eines
kollektiven Wissens, das in Raum und Zeit verortet ist, betrachtet und interpretiert
werden können. Sie sind Bestandteil von Diskursen, die Jäger »als eine artikulatori-
sche Praxis [begreift], die soziale Verhältnisse nicht passiv repräsentiert, sondern diese
im Fluß von sozialen Wissensvorräten durch die Zeit aktiv konstituiert und organisiert«
(S. Jäger 2009: 23; Herv. i. Orig.). Mithin konstituierten Diskurse auch Wirklich-
keit. Allerdings versucht Jäger in kritischer Auseinandersetzung mit Foucault, die
handelnden Subjekte stärker in den Mittelpunkt zu rücken. Er weist dabei auf ei-
nen kritischen Punkt in Foucaults Konzept hin, den schon Busse zum Anlass einer
Modifikation der Diskurstheorie genommen hatte: die unzureichende Auseinander-

20 Als »Handlungsfelder« bezeichnen die Wiener Ausschnitte aus der sozialen Wirklichkeit, die ei-
nen Diskurs mitkonstituieren (z. B. politische Propaganda, parlamentarische Gesetzesdebatten
etc.). Vgl. Reisigl/Wodak (2001: 36).
21 http:// www.diss-duisburg.de <3.12.2010>.
2.2 Linguistische Lagerbildung 107

setzung Foucaults mit dem Zusammenhang von Diskurs, Sprache und Handeln.
Hatte Busse versucht, diese Lücke in Foucaults Theorie mit dem Sprachspielkon-
zept Wittgensteins zu füllen, so schlägt Jäger vor, die Tätigkeitstheorie Leontjews
mit der Diskurstheorie Foucaults zu verknüpfen. Der sowjetische Psychologe A. N.
Leontjew (vgl. v. a. Leontjew [1975] 1987) definiert ›Tätigkeit‹ als allgemeinste Ka-
tegorie menschlichen Tuns, unter die er auch Denken und Sprechen subsumiert.
Damit setzt er sich explizit von einer abendländischen Denktradition ab, die Spre-
chen und Handeln voneinander unterscheidet und nur letzteres als ›Tätigkeit‹ im
eigentlichen Sinne begreift. Leontjew betont, dass auch Denken (und Sprechen)
Tätigkeiten sind, die unmittelbar mit anderen Tätigkeiten zusammenhängen. Jäger
fasst den zentralen Punkt der Theorie folgendermaßen zusammen:
Tätigkeit ist danach zunächst als der Zusammenhang von Denken, Sprechen und Han-
deln zu begreifen. Wohlgemerkt: als der Zusammenhang. Denn keine dieser genannten
Fähigkeiten ist von den anderen unabhängig. Es gibt kein Sprechen ohne Denken, kein
Tun und keine Arbeit ohne Denken, und auch Sprechen und Denken selbst sind als
Tätigkeiten zu verstehen. Über die Fähigkeit, zu denken und zu sprechen – und das
ist das aufregend Neue an Leontjews Theorie – würden die Menschen gar nicht verfügen,
wenn sie nicht tätig wären bzw. ihre Vorfahren nicht tätig gewesen wären. (S. Jäger 2009:
83; Herv. i. Orig.)

Wichtig ist für Jäger nun, dass der Mensch sich tätig mit der Wirklichkeit auseinan-
dersetzt und dabei bspw. aktiv Sinn konstituiert, indem er den Objekten Bedeutung
zuweist. Zwischen dem Subjekt und dem Objekt steht also vermittelnd die Tätig-
keit. Die Tätigkeit, die stets einem ›Motiv‹ entspringt und auf ein ›Ziel‹ ausgerichtet
ist, vollzieht sich, so Jäger weiter, in Form einzelner ›Handlungen‹ und Handlungs-
muster (›Operationen‹), die in der Regel zu komplexen Ketten verknüpft sind. Die-
se Handlungsmuster (Frames, Scripts, Routinen, Normvorstellungen) eignet sich
der Mensch aktiv an. Hier ist die Schnittstelle vom Individuum zur Gesellschaft
angesprochen, an der Jäger Leontjew nicht mehr weiter folgt. Leontjew hat zwar
das Individuum stets in seinem sozialen Kontext situiert, doch glaubt er, dass die
›objektive Bedeutung‹, aus der heraus die Individuen ›subjektiven Sinn‹ ableiteten,
vorgegeben sei. Jäger betont demgegenüber, dass auch die ›objektive‹ (kollektive)
Bedeutung aktiv (diskursiv) konstituiert wird.
Daher schließt er das Diskurskonzept Foucaults an die Tätigkeitstheorie an:
Während diese die soziale und historische Konstitution von Wirklichkeit in den
Blick rückt, dabei aber das aktiv handelnde Individuum etwas aus dem Blick ver-
liert, fokussiert jene menschliche Tätigkeit als Grundlage von Existenz, ohne aber
die gesellschaftliche Konstitution von Sinn ausreichend zu berücksichtigen. Jäger
versucht also, die jeweiligen Defizite der einen Theorie mit den Stärken der ande-
ren auszugleichen.
Den (Gesamt-)Diskurs modelliert Jäger (2009: 129) als »Fluß von ›Wissen‹
durch die Zeit« und als komplexes »Gewimmel« einzelner, thematisch eingegrenz-
ter ›Diskursstränge‹, die in einem komplexen Wechselverhältnis zueinander stehen
108 2 Diskursverwirrungen

(›Diskursverschränkung‹) und sich auf verschiedenen ›Diskursebenen‹ (d. h. in ver-


schiedenen Kommunikationsbereichen) jeweils spezifisch manifestieren. Die ›Ver-
schränkung‹ verschiedener ›Diskursstränge‹ findet sich Jäger zufolge auch auf Text-
ebene. Daher betont er, nicht Texte, sondern ›Diskursfragmente‹ zu analysieren,
das heißt Teile eines ›Diskursstrangs‹, die einen Text durchziehen (vgl. S. Jäger
2009: 117). Von Jürgen Link (vgl. Link 1986; Link/Link-Heer 1990; Link [1997]
2006; Link 1999) übernimmt er dabei die Unterscheidung zwischen ›Spezialdis-
kursen‹ (das sind vor allem wissenschaftliche Expertendiskurse) und dem ›Interdis-
kurs‹ des Alltags, der mit den Spezialdiskursen in Wechselwirkung steht. Ebenfalls
von Link (vgl. Link 1983b, 1984) übernimmt Jäger das Konzept eines ›synchronen
Systems von Kollektivsymbolen‹ (›SySyKoll‹). Unter diesen Ausdruck subsumiert
Link »die Gesamtheit der ›bildlichen‹ Redeelemente (Symbole, Allegorien, Emble-
me usw., Metaphern, Synekdochen, Bilder)« (Link/Link-Heer 1990: 96), die einen
Diskurs konstituieren. Link postuliert, dass dieses kollektive Symbolsystem einer-
seits den Diskursakteuren dabei hilft, ihr Wissen zu strukturieren (und daher nötig
ist), dass es andererseits jedoch die Wirklichkeitskonstitution beeinflusst, da es in
sich geschlossene Muster zur Deutung der Welt liefert:
das sysykoll ist also kitt der gesellschaft, es suggeriert eine imaginäre gesellschaftliche
und subjektive totalität für die phantasie. während wir in der realen gesellschaft und
bei unseren realen subjekten nur sehr beschränkten durchblick haben, fühlen wir uns
dank der symbolischen sinnbildungsgitter in unserer kultur stets zuhause. wir wissen
nichts über krebs, aber wir verstehen sofort, inwiefern der terror krebs der gesellschaft
ist. wir wissen nichts über die wirklichen ursachen von wirtschaftskrisen, begreifen aber
sofort, daß die regierung notbremsen mußte. wir haben keine politisch extremen medien,
wissen aber sehr wohl, daß beim schaukeln auf dem linken ende nur das rechte ende hoch-
geschaukelt wird. (Link 1983b: 11; Kleinschreibung i. Orig., Herv. i. Orig. als Markierung
von Kollektivsymbolen im Text).

Die Herausarbeitung dieser Kollektivsymbole, die eng mit der Metaphernanalyse


verwandt ist, spielt sowohl in Links Interdiskursanalyse als auch in Jägers Kritischer
Diskursanalyse eine wichtige Rolle. Neben Kollektivsymbolen interessieren Jäger vor
allem ›diskursive Ereignisse‹ (Ereignisse, bei denen ein Diskurs besonders stark in
Erscheinung tritt), ›Diskurspositionen‹ (Positionen der Teilnehmer), Wortsemantik,
Stil, Argumentationsstrategien, Motive und Ziele der einzelnen Texte sowie Selbst-
und Fremdwahrnehmung (›Stereotype‹). Für die eigentliche Analyse entwirft Jäger
ein sehr detailliertes und komplexes Verfahren, das hier nicht in extenso dargestellt
werden kann (vgl. dazu S. Jäger 2009: 195–214 sowie S. Jäger 1991). Grundsätzlich
durchläuft die Analyse dabei zwei Stufen: Materialaufbereitung und Feinanalyse.
Das Problem der Repräsentativität eines Korpus versucht Jäger elegant zu umgehen:
Seiner Meinung nach reichen in der Regel relativ kleine Korpora aus, da sich die
Muster sehr schnell wiederholen:
Das Corpus ist dann vollständig, wenn keine neuen strukturellen und thematischen Phä-
nomene (im Rahmen der Fragestellung) mehr auftauchen. [. . .] Der Umfang des Dos-
2.2 Linguistische Lagerbildung 109

siers [konkreten Korpus; d. Verf.], der erfahrungsgemäß bei den meisten Forschungsvor-
haben zunächst meist viel zu groß angesetzt wird, kann reduziert werden, indem man
z. B. die Fragestellung modifiziert, wobei dies genau begründet werden muss. (S. Jäger
2009: 197–198)
In neueren Arbeiten hat Jäger vorgeschlagen, die KDA zu einer ›Dispositivanalyse‹
auszubauen (vgl. S. Jäger 2001, 2006). Er greift damit einen Ausdruck aus Foucaults
späteren Arbeiten auf, mit dem dieser eine Verbindung ›diskursiver‹ und ›nichtdis-
kursiver Praktiken‹ mit einer bestimmten ›strategischen Ausrichtung‹ bezeichnet hat
(vgl. oben Abschnitt 2.1.4). Gleichzeitig ist der Schritt von der Diskurs- zur Disposi-
tivanalyse jedoch auch die Konsequenz aus Jägers Leontjew-Rezeption. Mit Leont-
jew nimmt Jäger ja an, dass Denken/Sprechen und (nichtsprachliches) Handeln
Formen von ›Tätigkeit‹ seien, die man nicht trennen könne. Damit wird letztlich
auch Foucaults Trennung zwischen ›diskursiven‹ und ›nichtdiskursiven‹ Praktiken
obsolet. Jäger übernimmt also von Foucault den Ausdruck ›Dispositiv‹, lehnt aber
die Trennung zwischen diskursiven und nichtdiskursiven Praktiken mit Rückgriff
auf Leontjew ab. Er geht statt dessen davon aus, dass jegliche ›Tätigkeit‹ diskursiv
gesteuert sei und ihrerseits den Diskurs steuere. Das ›Dispositiv‹ modelliert er dabei
als Beziehungsgefüge, in dem ›diskursive Praktiken‹ (das ›Gesagte‹/›Sagbare‹), ›nicht-
diskursive Praktiken‹ (›Handlungen‹) und ›Gegenstände‹ (›Sichtbarkeiten‹/›Verge-
genständlichungen‹) in Wechselwirkungen stehen. Sowohl der Diskurs als auch die
Gegenstände und Handlungen verdankten ihre Existenz kollektivem (diskursivem)
Wissen, welches sie umgekehrt ›zum Ausdruck‹ brächten.
Die Dispositivanalyse stellt also eine Erweiterung der Wissensanalyse dar, die
nicht nur den Diskurs (die sprachlichen Praktiken), sondern auch nichtdiskursive
Praktiken mit dem Ziel, kollektive Wissensbestände freizulegen, analysiert, wie dies
übrigens bereits Foucault, etwa in Überwachen und Strafen ([1975] 1994b), vorge-
führt hat, worauf Jäger auch hinweist. Ob eine derart umfassende Wissensanalyse
operationalisierbar ist, wird sich allerdings erst zeigen müssen. Jäger selbst räumt
der Diskursanalyse in seinen Vorüberlegungen auch innerhalb der Dispositivanaly-
se immer noch den zentralen Platz ein. Die Analyse der nichtsprachlichen Praktiken
bleibt damit vorerst nur eine Ergänzung diskursanalytischer Untersuchungen.

Dieser kurze Überblick über wichtige Theorien aus dem Umkreis der CDA konnte,
wie angekündigt, nicht mehr als ein Einblick in eine Variante linguistischer Diskurs-
analyse sein, die sich ständig weiterentwickelt, in neue Subdisziplinen diversifiziert
– die Social Semiotics, die ihrerseits bereits wieder zahlreiche Varianten ausgebildet
hat, ist nur ein Beispiel dafür – und weltweit Forscherinnen und Forscher anzieht.
Angesichts der internationalen Erfolgsgeschichte der CDA – bzw., wie es van
Dijk neuerdings (vgl. van Dijk 2010) bevorzugt nennt, CDS (Critical Discourse Stud-
ies) – sollte jedoch nicht übersehen werden, dass es durchaus auch noch andere
Spielarten der kritischen Diskursanalyse gibt, die mit der CDA nur bedingt zu tun
haben. Im folgenden Abschnitt wird einer dieser Ansätze vorgestellt. In diesem Zu-
sammenhang sollen auch kritische Stimmen zur CDA zu Wort kommen.
110 2 Diskursverwirrungen

C. Weitere Formen kritischer Diskurslinguistik und Kritik an der CDA

»Power is not a bad thing – those who are in power will confirm it«, beginnt
Jan Blommaert seine lesenswerte Einführung in die Diskursanalyse (Blommaert
2007: 1). Das klingt sehr nach CDA: ›Macht‹ als Gegenstand und gleichzeitig ei-
ne bereits zu erahnende Kritik an Machtverhältnissen. Und dennoch versteht sich
Blommaert dezidiert nicht als Anhänger der CDA – im Gegenteil, er äußert in sei-
nem Buch deutliche Kritik an deren Ansätzen, die weiter unten auch zur Sprache
kommt.
Blommaert, von Haus aus Afrikanist, versteht sich in erster Linie als Soziolingu-
ist, er ist aber auch stark beeinflusst von der amerikanischen Linguistic Anthropology.
Seine Arbeitsschwerpunkte liegen zum einen im Bereich der Migration und Globali-
sierung (vgl. Blommaert 2003, 2010), zum andern ist er ein ausgewiesener Exponent
der Sprachideologieforschung (vgl. Blommaert 1999a). Bei letzterer handelt es sich
um eine in den letzten Jahren bedeutsam gewordene Fachrichtung, die in der So-
ziolinguistik und der Linguistischen Anthropologie verankert ist (vgl. die Arbeiten
von Schieffelin/Woolard/Kroskrity 1998, Gal/Woolard 2001, Bauman/Briggs 2003
sowie den Überblick von Milani/Johnson 2008). Sie untersucht, wie Sprachideolo-
gien diskursiv konstruiert werden. ›Ideologien‹ werden dabei nicht auf politische
Werthaltungen eingeschränkt, sondern man fasst darunter Werthaltungen aller Art.
Sprachideologien sind demnach »sets of beliefs about language articulated by users
as a rationalization or justification of perceived language structure and use« (Silver-
stein 1979: 193), und sie werden in ›Debatten‹ (›language ideological debates‹) ver-
handelt, die Blommaert als »struggle over [. . .] definitions of social realities« versteht,
bei denen »various representations of realities [. . .] are pitted against each other –
discursively – with the aim of gaining authority for one particular representation«
(Blommaert 1999a: 11). ›Diskurse‹ definiert er im Gegensatz dazu als »meaningful
symbolic behaviour[s]« (Blommaert 2007: 2).
Über die Analyse metasprachlicher Äußerungen versucht die Sprachideologie-
forschung, die Werthaltungen und Einstellungen der Sprecher zu Sprache und
Kommunikation zu rekonstruieren. Blommaert legt dabei besonderen Wert zum
einen auf die historische Einbindung dieser sprachideologischen Diskurse, zum an-
deren interessiert er sich stark für die diskurssteuernden Akteure, die er ›ideology
brokers‹ nennt, das sind »categories of actors who, for reasons we set out to in-
vestigate, can claim authority in the field of debate (politicians and policy-makers,
interest groups, academicians, policy implementers, the organized polity, individual
citizens)« (Blommaert 1999b: 9). Damit bringt er eine lange vernachlässigte Größe,
die Akteure, zurück in den Fokus analytischen Interesses.
Wichtige Gegenstände dieser Analysen sind also: diskursiv verankerte Werthal-
tungen (›Ideologien‹), ihre Aushandlung sowie der Kampf um Autorität bzw. Macht
im Diskurs. Im Gegensatz zu vielen Vertretern der CDA und im Einklang mit Fou-
cault bezieht sich Blommaert dabei aber nicht auf einen repressiven Machtbegriff.
2.2 Linguistische Lagerbildung 111

Ihm geht es mehr um »power effects« (Blommaert 2007: 1), und er betont, dass
Macht kontextuell determiniert ist. Dabei verwendet er in Anlehnung an die Kon-
textualisierungstheorie (vgl. Auer 1986) einen dynamischen Kontextbegriff: Kontex-
te sind demnach nicht vorgegeben, sondern sie werden interaktiv hergestellt. Be-
sonderen Wert legt Blommaert dabei darauf, dass Texte durch die Herauslösung
aus einem bestimmten Kontext und die Wiedereinbindung in einen anderen neue
diskursive Bedeutung erlangen. In Anlehnung an Bauman/Briggs (1990) spricht er
in diesem Zusammenhang von ›Textualisierung‹ (›entextualization‹):
Entextualisation refers to the process by means of which discourses are successively or
simultaneously decontextualised and metadiscursively recontextualised, so that they be-
come a new discourse associated to a new context and accompagnied by a particular
metadiscourse which provides a sort of ›preferred reading‹ for the discourse. This new
discourse has become a ›text‹: discourse lifted out of its interactional setting and trans-
mitted together with a new context. (Blommaert 2007: 47)

Dieses Konzept ist insbesondere für Untersuchungen im Bereich der Migration und
Globalisierung wichtig, denn gerade hier stehen die Akteure ja häufig vor dem Pro-
blem, dass ihre Äußerungen aufgrund der ihnen ›fremden‹ Kontexte nicht so ver-
standen werden, wie sie es möchten. Sie machen die grundlegende Erfahrung, dass
»texts [. . .] do not travel well« (Blommaert 2007: 78). Das Konzept ist aber unserer
Meinung nach auch grundsätzlich für die Diskurslinguistik relevant, denn Texte
wandern ja nicht nur geographisch, sondern auch über die Zeit, und selbst wenn
wir einen zeitgenössischen Text aus unserer eigenen Kultur analysieren, analysieren
wir ihn nolens volens in ›textualisierter‹ Form.
Im Zusammenhang mit dieser Soziolinguistik der Mobilität entwickelt Blom-
maert einige Konzepte, die für die Diskurslinguistik relevant sind. Das erste ist das
bereits im 1. Kapitel kurz angesprochene Konzept der ›voice‹, das Blommaert von
Dell Hymes (1996) übernimmt. Unter ›voice‹ verstehen Hymes und Blommaert die
Fähigkeit, sich in bestimmten Situationen ›Gehör‹ zu verschaffen, also das selbst
gesteckte kommunikative Ziel zu erreichen:
I [. . .] defined voice [. . .] in general as the ways in which people manage to make them-
selves understood or fail to do so. This capacity to make oneselves understood, I argued,
is a capacity to generate an uptake of one’s words as close as possible to one’s desired
contextualisation. It is, in other words, the capacity to accomplish desired functions
through language. More accurately, it is the capacity to create favourable conditions for
a desired uptake [. . .]. (Blommaert 2007: 68)

Das Voice-Konzept erinnert nicht zufällig an die Soziolinguistik Bernsteins. In der


Tat lehnt sich Blommaert an diesen an (vgl. bes. Blommaert 2008), wenn er betont,
dass die Akteure unterschiedlich starke ›voices‹ haben und damit aufgrund ihrer
kommunikativen Ressourcen sozial unterschiedlich erfolgreich sind. Im Gegensatz
zu Bernstein jedoch betont Blommaert, dass die ›voice‹ vom Kontext abhängt: Ein
Englisch, das in Kapstadt sozialen Erfolg garantiert, ist in London nichts ›wert‹. Ei-
ne Szenesprache, die in bestimmten Kontexten als ›degeneriert‹ gelten mag, ist in
112 2 Diskursverwirrungen

anderen für den sozialen Erfolg wichtig, und auch der von Bernstein so genannte
›elaborierte Code‹ bringt nur in bestimmten Kontexten (die Bernstein pauschali-
siert hatte) soziale Vorteile. Worin Blommaert Bernstein aber zustimmt, ist die An-
nahme, dass Sprache aufgrund der sozialsymbolischen Werte, die wir bestimmten
sprachlichen Formen zuschreiben22 , eine Ursache für soziale Ungleichheiten ist.
[Voice] is about function, and function is affected by the social ›values‹ – in a politico-
ecomomic sense – attributed to particular linguistic resources [. . .]. In general, we can
say that every difference in language can be turned into difference in social value –
difference and inequality are two sides of a coin, a point often overlooked or minimised
in analysis. (Blommaert 2007: 68–69)

Die Fähigkeit sprachlicher Zeichen, auf spezifische sozialsymbolische Werte zu ver-


weisen, nennt Blommaert in linguistisch-anthropologischer Tradition ›Indexikali-
tät‹ (›indexicality‹). Sprachliche Zeichen ›denotieren‹ also nicht nur bestimmte Sach-
verhalte, sie ›indizieren‹ auch bestimmte soziale Werte. Das Wissen darum und die
Fähigkeit, die Zeichen adäquat zu nutzen, ist die ›voice‹. In einem weiteren Schritt
führt Blommaert unter Rückgriff auf Michael Silverstein (2003) und in bewusster
Anlehnung an Foucaults ordre du discours das Konzept ›indexikalischer Ordnun-
gen‹ (›orders of indexicality‹) ein. Damit will er verdeutlichen, dass die Indexikalität
kommunikativer Varianten einer diskursiven Systematik folgt:
While performing language use, speakers [. . .] display orientations towards orders of in-
dexicality – systematically reproduced, stratified meanings often called ›norms‹ or ›rules‹
of language and always typically associated with particular shapes of language (i. e. the
›standard‹, the prestige variety, the usual way of having conversation with my friends
etc.). [. . .] Stratification is crucial here: we are dealing with systems that organise in-
equality via the attribution of different indexical meanings to language forms (e. g. by
allocating ›inferior‹ value to the use of dialect varieties and ›superior‹ value to standard
varieties in public speech). (Blommaert 2007: 73)

Blommaert geht also davon aus, dass es diskursiv etablierte ›Ordnungen‹ gibt, die
den Wert kommunikativer Varianten jeweils vorgeben (und die in den sprachideolo-
gischen Debatten ausgehandelt werden). Entsprechend hängt die ›voice‹ von der je-
weils gültigen indexikalischen Ordnung ab, die sich wiederum retrospektiv über die
Reaktionen der Akteure auf bestimmte Sprachverwendungen rekonstruieren lässt.
Indexikalische Ordnungen bestimmen mithin – auf Foucault gewendet –, was im
Diskurs wie gesagt werden kann. Somit lassen sich sowohl der Diskurs als auch
die von ihm geschaffenen sozialen Stratifizierungen und Ungleichheiten über die
Analyse metasprachlicher Praktiken soziolinguistisch rekonstruieren.
Was nun die CDA angeht, so macht Blommaert auf einige Defizite und Proble-
me aufmerksam, die teilweise in der Theorie angelegt sind, teilweise die Umsetzung
betreffen. Ein grundsätzliches Problem, auf das viele Kritiker hingewiesen haben,
darunter auch solche, die selbst kritische Analysen betreiben (vgl. die Beiträge in

22 Vgl. hierzu grundsätzlich Bourdieu ([1980] 2004), auf den sich auch Blommaert beruft.
2.2 Linguistische Lagerbildung 113

Blommaert et al. 2001), ist, dass viele Vertreter der CDA den selbst formulierten
Anspruch, den eigenen Standpunkt kritisch zu reflektieren, in der Praxis nicht um-
setzen. So gehen viele Arbeiten (in der Tradition der Kritischen Theorie) davon aus,
dass die ›moderne Industriegesellschaft‹ grundsätzlich repressiv und nach bestimm-
ten sozialen Hierarchien organisiert sei. Dies wird als gegeben angenommen und
gerade nicht im Sinne kritischer Distanz als diskursives Konstrukt gesehen und
entsprechend hinterfragt. So geraten diese Arbeiten in die Gefahr, ein aufgrund
präferierter sozialer Modelle vorderhand angenommenes Resultat auf die Daten zu
projizieren und mithin die eigenen Anschauungen immer nur selbst zu bestätigen
(vgl. dazu auch Widdowson 1995, 1996, 1998, Verschueren 2001): »One ideological
frame is replaced by another – a capitalist framing of meanings is ›criticised‹ by
substituting it with an anti-capitalist one« (Blommaert 2007: 32). Besonders pre-
kär sei dies deswegen, weil die Analyse durch die mangelnde Selbstreflexion oft
als ›objektive‹ Beschreibung der Tatsachen daherkomme (vgl. Blommaert 2007: 32–
33; Slembrouck 2001). Eine weitere Kritik betrifft die Schwerpunktsetzung vieler
(wenn auch nicht aller; vgl. Fairclough/Wodak 1997: 271–280) CDA-Arbeiten auf
politisch-soziale Themen der Gegenwart. Die CDA begebe sich damit in die Gefahr,
den politisch-sozialen Diskurs einer bestimmten Zeit und Kultur zu verabsolutieren
und sich damit wiederum letztlich immer nur selbst zu bestätigen. Wie Blommaert
(2007: 33–37) betont, blende ein solches Themensetting (das nahezu ausschließ-
lich hochindustrialisierte Gesellschaften des 20. und 21. Jahrhunderts im Blick hat)
zwei grundlegende Aspekte von Diskursen aus: ihre Historizität und ihre Kulturge-
bundenheit. Dies wirke sich nicht zuletzt auch auf das Kernthema ›Macht‹ aus, da
die soziale Stratifizierung im politisch-sozialen Kontext hochindustrialisierter und
medialisierter Kulturen eben nur bedingt etwas über die soziale Dynamik von Dis-
kursen generell aussage. »One could say, by way of summary, that CDA overlooks
sociolinguistics« (Blommaert 2007: 36).
Weiterhin wird der Sprachbegriff kritisiert, der vielen CDA-Arbeiten zugrunde
liegt. Sprache werde, so Blommaert (2007: 32/34–35; vgl. auch Widdowson 1998 und
Warnke/Spitzmüller 2008b: 21–22), als Kommunikationsmittel und als ›Vehikel‹ so-
zialer Strukturen verabsolutiert. Die Analyse impliziere, dass die Machtverhältnisse
in den Texten stecken. Die Bedeutung des Kontexts werde damit vernachlässigt,
die konkrete ›Textualisierung‹ spiele keine Rolle, ebenso wenig, wer die Rezipienten
sind – kurzum: pragmatische Aspekte der Kommunikation werden zugunsten einer
(kontextabstrakten) Semantik ausgeblendet.
Im Gegensatz zur grundsätzlichen Ablehnung der Kritischen Diskursanalyse
durch viele Vertreter der germanistischen Diskurslinguistik richtet sich die beschrie-
bene Kritik nicht gegen eine gesellschaftskritische und wertende Form der Diskurs-
analyse als solche, sondern gegen einzelne Annahmen der CDA sowie gegen die
wissenschaftlichen Praktiken in bestimmten (allerdings sehr einschlägigen) Arbei-
ten dieser im internationalen diskurslinguistischen Kontext dominanten ›Schule‹.
Blommaert betont: »it would be a mistake to see CDA as the only possible criti-
114 2 Diskursverwirrungen

cal perspective on language in society« (Blommaert 2007: 21). Genau diesen Fehler
jedoch begehen sowohl die Anhänger als auch die Kritiker der Kritischen Diskurs-
analyse häufig. Dadurch verspielen beide Seiten viel diskurslinguistisches Potenzial.

2.2.3 Diskurs und Text

Auf textlinguistische Methoden (Isotopieketten, Argumentationsanalysen, thema-


tische Progression etc.) hat die Diskurslinguistik von Anfang an dankbar zurück-
gegriffen. Sie hat sich somit der Textlinguistik als Hilfswissenschaft bedient. Seit
Ende der 1990er-Jahre allerdings hat auch die Textlinguistik selbst das Konzept
›Diskurs‹ für sich entdeckt und begonnen, es methodisch zu integrieren. War die
Textlinguistik Ende der 1960er-Jahre angetreten, den Sprachbegriff der Linguistik
um satzübergreifende (›transphrastische‹) Phänomene zu erweitern, so beginnt sie
nun, ›texttranszendente‹ bzw. ›transtextuelle‹ Phänomene unter Rückgriff auf Fou-
caults Diskurskonzept systematisch zu erfassen. Sie tut dies vor allem mit dem Ziel,
übergreifende Strukturen, in die Texte eingebettet sind, sowie intertextuelle Vernet-
zungen von Texten beschreiben zu können. Die sprachtheoretischen Grundannah-
men, auf denen eine solche ›Erweiterung‹ des linguistischen Gegenstandsbereichs
›nach oben hin‹ gründet und die Probleme der systematischen Integration, die da-
mit verbunden sind, haben wir bereits in Abschnitt 1.1.4 ausführlich diskutiert. An
dieser Stelle geht es uns demgegenüber um die Forschungsgeschichte. Wir stellen
in diesem Abschnitt also fachgeschichtlich dar, wie die Textlinguistik ›zum Diskurs‹
gekommen ist und wie sie zur Verbreitung dieses Konzepts innerhalb der Sprach-
wissenschaft beigetragen hat.
Die Aufmerksamkeit, die die Textlinguistik dem Diskurskonzept zukommen
lässt, ist in der aktuellen Forschungsentwicklung deutlich zu erkennen (vgl. dazu
auch den Forschungsüberblick von Fix 2009). So sehen zwei der elf (veröffentlich-
ten) Antworten auf die Preisfrage »Brauchen wir einen neuen Textbegriff?«, die die
Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) zur Jahrtausendwende gestellt hatte,
das dringlichste Desiderat des Faches in der Erweiterung des Textbegriffs um ei-
nen Diskursbegriff (vgl. Stenschke 2002; Warnke 2002a). Auch neuere textlinguisti-
sche Einführungen (etwa Heinemann/Heinemann 2002) greifen die diskurstheore-
tischen Überlegungen bereits auf. Dass diese mittlerweile sogar in allgemeinlinguis-
tischen Einführungen (z. B. Adamzik 2010: 262–266, Linke et al. 2004: 289–290) zu
finden sind – noch vor ein paar Jahren kaum vorstellbar –, ist wohl ebenfalls vor al-
lem der textlinguistischen Hinwendung zum (Foucault-basierten) Diskurskonzept
zu verdanken, was sich auch in der dort üblichen Zuordnung der Diskursanalyse
zur Textlinguistik zeigt.
Erste Überlegungen zu einer textlinguistischen Einbindung des Diskurskon-
zeptes finden sich in der bereits in Kapitel 1 erwähnten Göttinger Antrittsvorlesung
von Sigurd Wichter (1999). Wichter sieht im Terminus ›Diskurs‹ einen geeigne-
2.2 Linguistische Lagerbildung 115

ten Kandidaten, um die Einheitenfolge Morphem – Wort – Wortgruppe – Satz – Text


nach oben hin zu erweitern (vgl. Wichter 1999: 265). Beziehungen zwischen Tex-
ten seien zwar im Konzept der ›Intertextualität‹ bereits angelegt. Erst der Rückgriff
auf das Diskurskonzept erlaube es aber, diese Beziehungen zu operationalisieren.
›Diskurs‹ definiert Wichter dabei als »Äußerungsensemble, in dem in einer Gesell-
schaft – oder in mehreren Gesellschaften untereinander – ein Thema verhandelt
wird« (Wichter 1999: 265; im Original kursiv). Realisiert sei der Diskurs als Korpus.
Umgekehrt sei ein Diskurs »ein Geflecht von Texten in synchroner und diachroner
Ausbreitung« (Wichter 1999: 266). Die Texte selbst seien hierarchisch angeordnet
(vgl. Wichter 1999: 270). So gebe es Texte, die den Diskurs sehr stark bestimmten
(›Primärebene‹) und andere, die sich vor allem auf diese zentralen Texte bezögen
(›Sekundärebene‹). Wichter bezieht sich hierbei explizit auf Foucaults Begriff des
›Kommentars‹ (vgl. oben Abschnitt 2.1.3).
Auch die frühen diskurslinguistischen Arbeiten von Ingo Warnke nähern sich
Foucaults Diskurskonzept aus textlinguistischer Sicht (vgl. bspw. Warnke 2000,
2002a,b). Er geht dabei von der These aus, dass die Analyse von Einzeltexten für ei-
ne historisch ausgerichtete Textlinguistik unzureichend sei. Statt dessen müsse man
»gleichgerichtete Vertextungen« (Warnke 2000: 219), also Texte mit übereinstim-
mender Intention, analysieren. Für diese »gleichgerichteten Vertextungen« schlägt
Warnke in Anlehnung an Foucault den Terminus ›Diskurs‹ vor. Ein Diskurs ist
damit zunächst nichts anderes als ein Bündel von Texten mit gleicher Handlungs-
absicht. Das Verhältnis von Text und Diskurs sieht Warnke in Anlehnung an Fou-
cault als Verhältnis von ›Ereignis‹ (Text) und ›Serie‹ (Diskurs).23 Der kommunikati-
ve Zusammenhang eines Diskurses sei, sofern man sich auf Texte beschränke, durch
»nichts anderes als Intertextualität« (Warnke 2000: 220) gewährleistet. Wie bereits
Wichter sieht also auch Warnke zu dieser Zeit in der Integration des Diskurskon-
zepts vor allem die Möglichkeit, das in der Textlinguistik ausführlich diskutierte
Phänomen der Intertextualität zu operationalisieren. Allerdings legt Warnke Wert
darauf, dass Texte letztlich nur zu verstehen sind, wenn man sie vor dem Hinter-
grund der historisch fundierten gesellschaftlichen Praxis, in die sie eingebunden
sind, betrachtet (vgl. Warnke 2002a: 136). Textlinguistik müsse also, um Texte an-
gemessen interpretieren zu können, die episteme24 , in die der Text eingebunden
ist, mit berücksichtigen. Damit steht Warnke bereits zu dieser Zeit der Diskurs-
semantik näher als die meisten textlinguistischen Ansätze, die Diskurs vor allem im
Sinne des in Abschnitt 1.1.4 diskutierten ›Erweiterungspostulats‹ als dem Text über-
geordnete nächstgrößere Einheit betrachten. Allerdings betont Warnke in diesen
Arbeiten noch, dass eine Analyse der episteme nur Mittel zum (textlinguistischen)
Zweck und insofern nur relevant sei, soweit sie zur Erklärung textueller Muster her-
angezogen werden müsse. Diskursanalyse als Wissens- (oder Macht-)analyse gehört
für Warnke zu dieser Zeit noch nicht zum linguistischen Forschungsbereich, da

23 Vgl. zum Verhältnis von Ereignis und Serie bei Foucault oben Abschnitt 2.1.2.
24 Vgl. zum Begriff oben Anm. 2.
116 2 Diskursverwirrungen

diskursanalytische Fragestellungen »gerade keine originär linguistischen respektive


textlinguistischen« seien (Warnke 2002a: 132). Dies ändert sich in späteren Arbei-
ten, in denen Warnke sich zunehmend von der Idee, diskursanalytische Ansätze in
die Textlinguistik zu integrieren, löst und die Schaffung einer eigenständigen Dis-
ziplin mit der für diese Einführung übernommenen Bezeichnung Diskurslinguistik
vorschlägt (vgl. Warnke 2004), als deren Ziele nun auch die Wissensanalyse und die
Analyse sozialer Stratifizierung (vgl. Warnke/Spitzmüller 2008b) angesehen werden.
Mit der Frage, wie sich Diskurs im Verhältnis zu ›Text‹ und ›Gespräch‹ fassen
lässt, beschäftigt sich Oliver Stenschke in der bereits erwähnten Antwort auf die
Preisfrage der GAL (vgl. Stenschke 2002). Die Einordnung von Diskurs als nächst-
größere Einheit zu Satz, Wort, Morphem etc. hält er dabei vor allem deswegen für
problematisch, weil Diskurse im Gegensatz zu den anderen linguistischen Einheiten
nicht klar abzugrenzen seien. Sie haben »einen Anfang, mit Sicherheit aber kein En-
de [. . .] – spätestens in dem Moment, wo ein vermeintlich abgeschlossener Diskurs
analysiert und das Ergebnis der Analyse publiziert wird, findet er [der Diskurs] sei-
ne Fortsetzung« (Stenschke 2002: 114). Dennoch hält er eine solche Reihenbildung
für möglich, allerdings auf der Grundlage alternativer Klassifikationskriterien. Als
deren Grundlage schlägt er eine formale Unterscheidung vor, die sich an den Pa-
rametern ›Ort‹, ›Zeit‹ und ›Handlungsabsicht‹ orientiert. Ein ›Gespräch‹ sei dabei
als Kommunikationseinheit zu klassifizieren, bei der eine Einheit von Ort und Zeit
hinsichtlich Produktion und Rezeption bestehe (was sowohl auf gesprochene Spra-
che als auch auf bestimmte Kommunikationsformen wie den Chat zutreffe). Bei
einem ›Text‹ sei die Einheit von Ort und Zeit nicht gegeben, statt dessen werde er
durch die Einheit der Handlungsabsicht zusammengehalten. Ein ›Diskurs‹ dagegen
sei eine übergreifende Einheit, bei der weder Ort noch Zeit oder Handlungsabsicht
identisch seien. Statt dessen lasse sich ein Diskurs (bzw. ein ›Subdiskurs‹) durch die
Einheit des ›Themas‹ klassifizieren. Dies impliziert nun allerdings, dass Diskurs kei-
ne übergreifende Einheit zu Text und Gespräch ist, sondern quer zu diesen verläuft,
da, wie wir gesehen haben, einzelne Texte und Gespräche in der Regel mehrere
Themen (und mithin Diskurse) umfassen. Stenschke geht auf diese Konsequenz lei-
der nicht ein. Das wäre aber gerade für eine textlinguistische Operationalisierung
des Diskurskonzepts sehr wichtig, denn die Themenverschränkung zeigt, dass Text,
Gespräch und Diskurs auf unterschiedlichen Ebenen anzusiedeln sind, weswegen
die Integration des Diskurskonzepts nicht einfach als Erweiterung der textlinguisti-
schen Perspektive ›nach oben‹ gedacht werden sollte.
Die Rezeption der Diskursanalyse kann, wie die vielversprechenden ersten An-
sätze andeuten, bei der überfälligen Öffnung der Textlinguistik hin zu textübergrei-
fenden Strukturen von großem Nutzen sein. Umgekehrt kann auch die Diskurs-
linguistik von dieser Diskussion profitieren, insbesondere bei Fragen zur Klärung
des Verhältnisses von Text und Diskurs und zur Beschreibung intertextueller Phä-
nomene. Aus der Perspektive der Diskurslinguistik ist allerdings anzumerken, dass
die Bestimmung des Diskurses als textübergreifende Einheit, die an das Ende einer
2.3 Versuch einer Entwirrung 117

Reihe vom Morphem zum Satz gestellt wird, nicht dem Foucault’schen und auch
nur bedingt dem in der Diskursanalyse gängigen Diskursbegriff entspricht (vgl. da-
zu auch unsere Diskussion in Abschnitt 1.1). Aussagen- und Wissensnetze sind mit
Textgeflechten bzw. Korpora nur bedingt in eins zu setzen. Intertextuelle Verweis-
strukturen sind zwar sehr wichtige Phänomene, bei deren Analyse die Diskurslingu-
istik auf textlinguistische Methoden zurückgreift, sie sind aber nur eine formale Aus-
prägung der epistemischen Strukturen, deren Beschreibung die Diskursanalyse sich
zur Aufgabe gemacht hat. Die Abweichungen der Diskursbegriffe liegen letztlich in
unterschiedlichen Erkenntnisinteressen begründet: Wo es der Textlinguistik primär
um intertextuelle Verknüpfungen und textübergreifende Strukturen geht, die mit
Hilfe kulturanalytischer Befunde erklärt werden sollen, geht es der Diskurslinguis-
tik um die Analyse von Wissens- und Machtstrukturen, wozu auch intertextuelle
Verknüpfungen untersucht werden. Textlinguistik und Diskurslinguistik sind mit-
hin zwar Teildisziplinen, die eng zusammenarbeiten können, keine der beiden wird
aber die jeweils andere vollständig integrieren können.

2.3 Versuch einer Entwirrung

Wie Abschnitt 2.2 gezeigt hat, wurden im Verlauf der letzten zwei Jahrzehnte eine
Reihe linguistischer Ansätze entwickelt, die das Diskurskonzept Foucaults zu ope-
rationalisieren versuchen. Die Heterogenität der Ansätze, die anhaltenden Diskus-
sionen um grundsätzliche Fragen (Terminologie, Methodik, Ziele) und die gegen-
seitige Abgrenzung verschiedener ›Lager‹ verdeutlicht, dass man heute noch nicht
von einem ausformulierten Programm und schon gar nicht von einer einheitlichen
Diskurslinguistik sprechen kann. Jedoch gilt dies auch für die längst etablierten Teil-
disziplinen Textlinguistik, Soziolinguistik, Psycholinguistik usw. Vermutlich wird
sich das auch in Zukunft nicht ändern, denn das Diskurskonzept lässt sich auf
so viele verschiedene Fragestellungen anwenden, dass die einzelnen Ansätze immer
auch divergieren werden.
Dennoch sind wir der Meinung, dass die Formulierung einiger theoretischer
und methodologischer Grundannahmen, auf die sich die Diskurslinguistik bezie-
hen kann, möglich und notwendig ist. Und wir denken, dass diese auf die Konzepte
beider diskurslinguistischen ›Lager‹ aufbauen kann und auch aufbauen sollte, denn
beide stellen wichtige Fundamente für die Analyse jeweils unterschiedlicher Facet-
ten des komplexen Gegenstandes ›Diskurs‹ bereit. Was wir in dieser Einführung prä-
sentieren, ist ein Vorschlag zur Integration der uns wichtig erscheinenden Konzepte,
Theorien und Methoden sowohl der epistemologisch-diskurssemantischen als auch
der kritisch-machtanalytischen linguistischen Diskursanalyse in eine Diskurslingu-
istik, die jenseits fachlich unbegründeter Grabenkämpfe den Diskurs und seine
Akteure möglichst umfassend in den Blick zu nehmen versucht, ohne jedoch die
disziplinäre Diversität der Diskurslinguistik über Gebühr harmonisieren zu wollen.
118 2 Diskursverwirrungen

Wenn wir nun also im folgenden Kapitel ein Analysemodell vorstellen und exempli-
fizieren, das zur Auflösung der hier beschriebenen ›Diskursverwirrungen‹ beitragen
will, dann ist dies weder so zu verstehen, dass wir für eine ›stromlinienförmige‹
Diskurslinguistik plädierten, noch (und erst recht nicht) so, dass wir die bisherige
Diskurslinguistik für ›verwirrt‹ hielten; ganz im Gegenteil. Was wir jedoch anbieten,
sind methodologische Überlegungen, die helfen mögen, dass Gemeinsame und das
Unterscheidende verschiedener diskursanalytischer und diskurslinguistischer Ansät-
ze jenseits holzschnittartiger Gegenüberstellungen vom Typ ›deskriptiv vs. kritisch‹
herauszuarbeiten. Entwirrt werden sollen also vornehmlich die fachgeschichtlichen
Verfilzungen, die unserer Meinung nach produktives diskurslinguistisches Arbeiten
hemmen.
Welche der solcherart sichtbar gewordenen Fäden dann für diskurslinguistische
Arbeiten aufgegriffen und vielleicht neu verknüpft werden, lassen wir bewusst offen.

Lektüre zur Vertiefung

Literatur von Foucault: Eine direkte Auseinandersetzung mit Foucaults zentralen Texten ist
zum Verständnis der Theorie unerlässlich. Allerdings muss man sich dabei auf Foucaults
›bestimmt unbestimmten‹ Stil einlassen. Als Einstieg eignen sich Die Ordnung des Diskurses
([1972] 2007), ein Text, der das Diskurskonzept relativ gut verdeutlicht und gleichzeitig die
Machtanalytik einführt, sowie die Aufsätze Antwort auf eine Frage (Foucault [1968] 2001a)
und Über die Archäologie der Wissenschaften (Foucault [1968] 2001b), in denen Foucault seine
frühen Ideen bündig zusammenfasst. Für die Diskurstheorie zentral ist die Archäologie des
Wissens ([1969] 1981), in der sich noch am ehesten (vorläufige) Begriffsbestimmungen finden.
Dieser Text ist allerdings zugleich einer der schwierigsten. Wer sich ausführlicher mit Fou-
cault auseinandersetzen will, sollte neben den ›Hauptwerken‹ auch die kleineren Schriften
(Foucault 2001–2005) berücksichtigen.
Literatur zu Foucault: Überblicksdarstellungen zu Foucaults Leben und Werk gibt es in gro-
ßer Zahl, unterschiedlicher Ausrichtung und Qualität. Gute deutschsprachige Einführungen
bieten Kögler (2004), Gehring (2004) und Schneider (2004). Lesenswert ist auch die kom-
pakte Einführung von Sarasin (2010), zumal sie auch die kleineren Schriften berücksichtigt
und aufgrund der Darstellung von Foucaults Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen
Linguistik für sprachwissenschaftlich interessierte Leser besonders inspirierend ist.
Darüber hinaus bieten mittlerweile eine Reihe von Handbüchern gebündelte Infor-
mationen zu Foucaults Œuvre. An erster Stelle zu nennen ist das von drei ausgewiesenen
Foucault-Kennern herausgegebene Foucault-Handbuch (Kammler/Parr/Schneider 2008), das
neben einführenden Texten zu Foucaults Schriften die wichtigsten Begriffe und Konzepte
vorstellt und darüber hinaus auch die Foucault-Rezeption in verschiedenen Fächern themati-
siert. Ein (allerdings auf die ›Hauptwerke‹ beschränkter) Überblick und kurze Einführungen
zu ›Grundbegriffen‹ finden sich auch im Foucault-Lexikon von Ruoff (2009). Im Sammel-
band von Kleiner (2001) werden eine Reihe ausgewählter ›Leitbegriffe‹ mit dem Ziel einer
Einführung in Foucaults Werk und Methode ausführlich diskutiert.
Ältere, aber immer noch lesenswerte Darstellungen zu Foucaults Methode sind außer-
dem Kammler (1986) und Frank ([1988] 1993). Als kritische Auseinandersetzung mit Foucault
und der Foucault-Rezeption empfiehlt sich Dreyfus/Rabinow (1994).
Lektüre zur Vertiefung 119

Forschungsberichte zur Diskursanalyse: Einen Überblick über neuere diskursanalytische Ansät-


ze in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen bieten das Handbuch von Keller et al. (2006,
2010), die Einführung von Keller (2007), der Sammelband von Kammler/Parr (2007) und
das Foucault-Handbuch (Kammler/Parr/Schneider 2008: 307–441). Aus geschichtswissen-
schaftlicher Sicht beschäftigen sich Landwehr (2008) und Maset (2002) auch mit linguis-
tischen Ansätzen. Die Rezeptionsgeschichte diskursanalytischer Modelle und Verfahren in
der Linguistik skizzieren Fricke (1999), Bluhm et al. (2000), Wengeler (2003b) sowie einzel-
ne Beiträge in Warnke (2007a) und Warnke/Spitzmüller (2008a). Gardt (2007) verschafft
einen Überblick über die Diskurskonzepte und die Methoden in verschiedenen diskurslingu-
istischen Arbeiten.
Diskurssemantik: Die ausführlichste, aber recht komplexe Darstellung des diskurssemanti-
schen Ansatzes ist immer noch Busse (1987). In Bluhm et al. (2000), Maset (2002) und Wen-
geler (2003b) sowie in den zitierten Aufsätzen von Busse finden sich Zusammenfassungen.
Der wichtigste programmatische Text neben Busse (1987) ist Busse/Teubert (1994).
Diskursgeschichte: Als Einstieg eignen sich die Sammelbände von Böke/Jung/Wengeler (1996),
Jung/Wengeler/Böke (1997) und Wengeler (2005). Schröter/Carius (2009) führen im Rah-
men einer Einführung in die Analyse politischer Kommunikation auch in diskursgeschicht-
liche Methoden ein.
Mentalitätengeschichte: Zusammenfassende Beiträge zur Mentalitätengeschichte gibt es mitt-
lerweile in großer Zahl. Als Einführung eignen sich gleichermaßen Reichardt (1978), Sellin
(1985), Schulze (1985), Raulff (1989), Dinzelbacher ([1993] 2008) und Wunder (1997). Eine
ausführlichere Darstellung bietet Riecks (1989). Einen Forschungsüberblick zur Rezeption
der Mentalitätengeschichte durch die Sprachgeschichtsschreibung hat Linke (2003) vorge-
legt.
Kognitive Diskursanalyse: Eine hervorragende Einführung in die Semantik, die auch ausführ-
lich auf die Kognitive Semantik eingeht, liegt mit Löbner (2003) vor. Spezifisch in die Ko-
gnitive Semantik führt Lee (2005) ein. Die klassische Einführung in die konstruktivistische
Wissenssoziologie ist Berger/Luckmann ([1966] 2009). Als Einführung in das Konzept des
kulturellen Gedächtnisses eignet sich Assmann ([1992] 2007). Zur linguistischen Operatio-
nalisierung der Rahmenanalyse empfehlen sich Konerding (1993) und Ziem (2008).
Kritische Diskursanalyse (CDA): Die Einführungen von S. Jäger (2009) und Fairclough
(2010b) sind beide sehr stark auf die Ansätze ihrer Autoren zugeschnitten, sie eignen sich
aber dennoch als erste Hinführung zu diskurskritischem ›Denken‹, zumal sie keine Vor-
kenntnisse verlangen. Dies gilt auch für Fellerer/Metzeltin (2008), obwohl eine Zuordnung
zur CDA sowie ein Bezug zu Foucault dort fehlen. Einen Überblick über die Forschungs-
geschichte und die grundlegenden Konzepte haben van Dijk (2010), Wodak (2001) und
Wodak/Meyer (2009b) vorgelegt. In den Sammelbänden von Wodak/Meyer (2009a), Wo-
dak/Chilton (2005) und Wodak/Krzyzanowski (2008) werden die wichtigsten Ansätze von
ihren Hauptvertreterinnen und -vertretern kurz vorgestellt. Wichtige Organe der CDA-
Forschung sind die Zeitschriften Discourse & Society, Discourse & Communication und Dis-
course Studies (hg. v. Teun van Dijk), Critical Discourse Studies (hg. v. Norman Fairclough,
Ruth Wodak et al.) sowie das Journal of Language and Politics (hg. v. Ruth Wodak und Paul
Chilton). Das Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung (DISS) um Siegfried Jä-
ger gibt die Zeitschrift DISS-Journal heraus, in dem jeweils aktuelle politische Fragestellun-
gen diskurskritisch analysiert werden (die Zeitschrift kann über die Internetseiten des DISS
120 2 Diskursverwirrungen

[http:// www.diss-duisburg.de/ DISS-Journale.htm] kostenlos eingesehen werden). Für eine kri-


tische Reflexion der CDA empfiehlt sich die Lektüre des entsprechenden Kapitels in Blom-
maert (2007: 21–38).
Kritische Soziolinguistik/Sprachideologieforschung: Eine hervorragende Einführung, die viele
interessante Ansätze entwickelt, hat Blommaert (2007) vorgelegt. Blommaert (1999a) gilt als
Standardwerk und bietet sowohl konzeptionelle Überlegungen als auch Fallbeispiele. Milani/
Johnson (2008) bieten einen konzisen Forschungsüberblick und zudem einen Vergleich der
Sprachideologieforschung mit der CDA.
Diskurs und Text: Einen Überblick über neuere Entwicklungen in der Textlinguistik unter Be-
rücksichtigung des Diskurskonzepts bieten Heinemann/Heinemann (2002) und Fix (2009).
3 Methodologie und Methoden –
zur Praxis der Diskurslinguistik

Diskurslinguistische Untersuchungen greifen mit dem Ziel einer Analyse trans-


textueller Sprachstrukturen in der Regel auf unterschiedliche Methoden zurück.
Ein allgemein angewandtes Verfahren gibt es ebenso wenig wie übereinstimmen-
de Themenpräferenzen oder gar konsensuelle Gütekriterien (vgl. Busch 2007: 150).
Vielmehr stehen unterschiedliche Methodensysteme und thematische Orientierun-
gen nebeneinander; eine Mehrzahl der vorliegenden diskurslinguistischen Arbeiten
wählt somit für ihre Zwecke je eigene Zugangswege zum Diskurs. Diese methodi-
sche Diversität vermittelt ein recht buntes Bild von der Diskurslinguistik als Diszi-
plin – der Forschungsüberblick in Kapitel 2 hat das verdeutlicht.
Nun ist es, wie bereits gesagt, nicht unsere Absicht, dieses Bild mit der For-
derung nach einer Methode grau einzufärben, denn wir sehen angesichts der ver-
schiedenen diskursanalytischen Konzeptionen eine Unauflösbarkeit diverser Heran-
gehensweisen an das sprachliche Phänomen ›Diskurs‹, außerdem halten wir den Far-
benreichtum sogar für einen Vorteil. Schließlich entspricht der diskurslinguistische
Methodenpluralismus einer in der Linguistik allgemein verbreiteten vielgestaltigen
Strukturierung ihrer Gegenstände, was bereits die zahlreichen Theorien und Metho-
den zu subdiskursiven Einheiten des Sprachsystems – wie ›Wort‹, ›Satz‹ und ›Text‹ –
offensichtlich machen (vgl. Abschnitt 1.1.1).
Allerdings können die unterschiedlichen Einordnungen des Diskurses – vom
Text her gedacht, im Korpus zugänglich und/oder Wissen konstituierend – ebenso
wie die breite Ausfächerung der Diskurstheorie(n) und die besagte Methodenvielfalt
die Planung und Durchführung konkreter linguistischer Diskursanalysen auch er-
schweren. Es wird daher nützlich sein, wenn man vor entsprechenden Absichten zu-
nächst einmal das eigene linguistische Interesse am Diskurs präzisiert (Abschnitt 3.1).
Unter dieser Voraussetzung kann man klären, welche Ebenen der diskurslinguisti-
schen Analyse für die eigenen Fragestellungen relevant sind (Abschnitt 3.2). Zu be-
stimmen bleibt außerdem, in welcher Systematik eine solche Analyse steht, und das
heißt nicht nur, was sie untersucht, sondern auch, was sie nicht im Blick hat; dafür
kann ein methodologisches Ebenenmodell genutzt werden, das die verschiedenen
Methoden der Diskurslinguistik systematisch darstellt (Abschnitt 3.3).
Wir wollen in der Darstellung dieser drei Schritte nicht (nur) abstrakte
methodologisch-methodische Kenntnisse vermitteln, sondern die diskurslinguisti-
122 3 Methodologie und Methoden

schen Analyseverfahren durch drei Beispielprojekte1 erläutern, die als exemplarische,


hier nur skizzierte Diskursanalysen ganz unterschiedlicher Art zu verstehen sind:

(a) Diskurs der Menschenrechte


Erkenntnisleitend bei einem solchen Projekt können die Fragen sein, unter wel-
chen Bedingungen und durch welche Akteure sich die Idee der ›Menschenrech-
te‹ in der Neuzeit verbreitet, welche begriffsgeschichtlichen Implikationen diese
Distribution hat und welche Funktionen Aussagen in unterschiedlichen symbo-
lischen Formen (Texte, Bilder, Monumente, Gedenkfeiern etc.) zukommen. Zu
klären wäre etwa, ob Menschenrechte ein ›universales Gut‹ oder ein ›partikulares
Textkonstrukt‹ sind.
(b) Diskurs der Gentrifizierung von Berlin-Kreuzberg
Ausgangspunkt der Analyse können die Beobachtung von alltagsweltlichen
Kommunikaten über urbane Veränderungsprozesse in Stadtteilen und die dar-
aus abgeleiteten Fragen sein, wer die öffentliche Meinung über die so genannte
Gentrifizierung gestaltet bzw. dominiert, welche Zusammenhänge zwischen Wis-
senschaft, Massenmedien und lokalem Widerstand beschrieben werden können,
und welche Hörbarkeit bzw. welchen Zugang das jeweilige Sprechen/Schreiben
im Diskurs hat.
(c) Diskurs des deutschen Kolonialismus
Infolge der späten Nationalstaatsbildung in Deutschland erscheint das koloniale
Engagement zwischen 1884 und 1919 vor allem als kompensatorische Politik im
Zeitalter des Nationalismus. Zu fragen wäre, welche Bedeutung der Kommuni-
kation über die ›koloniale Sache‹ neben den konkreten politischen, wirtschaft-
lichen, militärischen u. a. Handlungen zukommt und in welchem diskursiven
Kontext diese stehen. Dabei ist zu erfassen, welche Bedeutung Hierarchisierun-
gen und räumliche Metaphern, wie Zentrum und Peripherie, oder auch Identi-
tätskonstrukte wie das Eigene und das Fremde im geteilten Wissen der Kolonial-
zeit zukommt. Vor allem wäre zu klären, welchen Anteil sprachliche Formen bei
der kolonisatorischen Wissenskonstituierung haben.

Zu diesen Beispielprojekten werden wir selbstredend keine umfassenden Analysen


vorstellen, dies würde dem Zweck des Buches widersprechen. Wir beziehen uns auf
diese Beispiele lediglich, um die Erörterung von Methoden greifbarer und nutzbarer
zu machen; zu diesem Zweck sprechen wir im Folgenden kurz vom Menschenrechts-
diskurs, Gentrifizierungsdiskurs und Kolonialdiskurs, bedenkend, dass bereits solche
Bezeichnungen gegenstandskonstituierend sind, weil sie ein wissenschaftliches Ob-

1 Hingewiesen sei explizit darauf, dass es sich bei diesen exemplarischen Projekten um durch
die Autoren dieses Buches bearbeitete Felder handelt und nicht um Desiderata. Entsprechend
weiterführende Informationen geben wir gerne. Daraus folgt, dass wir die Beispieldiskurse
hier auch weder durch Sekundärliteratur noch durch vollständige Nachweise zu Korpora
umfänglich darstellen.
3.1 Linguistische Zugänge zum Diskurs 123

jekt voraussetzen, dessen Existenz erst durch wissenschaftliche Verfahren nachzu-


weisen wäre.

3.1 Linguistische Zugänge zum Diskurs

Weil die methodischen Zugänge zum Diskurs vielfältig sind, stellt sich zunächst
die grundsätzliche Frage, ob es überhaupt einen Zusammenhang, einen disziplinä-
ren Kern, im Pluralismus der Diskurslinguistik gibt. Was macht eine Diskursana-
lyse zu einer solchen, was unterscheidet sie von einer Textanalyse, einer historisch-
lexikologischen, einer rhetorischen Analyse usw.? Weiterführend ist in diesem Zu-
sammenhang die zentrale Frage, die Foucault in der Archäologie des Wissens – im
Bestreben, die Diskursanalyse von der (generativen) Sprachanalyse abzugrenzen –
stellt und die wir an dieser Stelle noch einmal zitieren:
Die von der Sprachanalyse hinsichtlich eines beliebigen diskursiven Faktums gestellte
Frage ist stets: gemäß welchen Regeln könnten andere ähnliche Aussagen konstruiert
werden? Die Beschreibung der diskursiven Ereignisse stellt eine völlig andere Frage: wie
kommt es, das eine bestimmte Aussage erschienen ist und keine andere an ihrer Stelle?
(Foucault ([1969] 1981: 42)

Foucault betont mit dieser Frage nach den ›Möglichkeitsbedingungen‹ von Aussa-
gen zwei Faktoren: Das zeitliche und räumliche Erscheinen von Aussagen im Sinne
einer bloßen ›Positivität‹. Darunter versteht man keine Wertkategorie (also positiv
im Sinne von ›gut, wünschenswert‹), sondern – gleich dem ›ius positivum‹ – das
Gesetzte, tatsächlich Erscheinende des Diskurses. Den Begriff der ›Positivität‹ über-
nimmt Foucault für die Archäologie des Wissens aus den Hegelstudien seines Lehrers
Jean Hyppolite (vgl. Agamben 2008). Im Zentrum der Diskursanalyse steht somit
immer das Erscheinen von Aussagen in raumzeitlichen, konkreten Kontexten. Der
Diskurslinguistik geht es nicht um virtuelle Regelhaftigkeit, sondern um Regeln aus
dem Gebrauch in Kontexten. Diese Kontexte werden zugleich als Möglichkeitsbe-
dingungen von Regeln der Aussagen befragt und hinterfragt (vgl. dazu ausführlich
Abschnitt 2.1.2).
Wir halten es für angebracht, dass sich auch diskurslinguistische Untersuchun-
gen zu dieser Foucault’schen Leitfrage nach den Möglichkeitsbedingungen von Aus-
sagen erklären und damit ein Fundament des eigenen Interesses am Diskurs er-
kennbar machen. Zentral ist für die Diskurslinguistik also die Annahme, dass Aus-
sagen unter Voraussetzungen erscheinen. Wenn auch schon die Beschreibung von
transtextuellen Strukturen der Sprache – etwa in Korpora – interessant sein mag,
so bleibt für die Diskurslinguistik dabei die Frage offen, welche Bedingungen der
Möglichkeit für jeweilige Diskurse in ihrer konkreten, ›positiven‹ Gestalt hervor-
bringend sind und wie insoweit Wissen durch sprachliche Praxis konstituiert wird.
Es geschieht für den Gentrifizierungsdiskurs beispielsweise nicht kontextlos,
wenn leerstehende Häuser mit Kampfparolen besprayt werden und wenn über
124 3 Methodologie und Methoden

solche sprachliche und räumliche Aneignungen in den Massenmedien ganz unter-


schiedlich berichtet wird. Man mag die verknappte Syntax oder Lexik öffentlicher
Protestkundgebungen zwar beschreiben können, es bliebe dabei aber die Frage nach
dem Kontext der Aussagen unbeantwortet; genau diese Frage aber ist der diskurs-
linguistische Kern. Hintergrund sind im Gentrifizierungsdiskurs wissenschaftliche
Konzepte zur sozialen Umwandlung von Städten, die unter dem Schlagwort Gen-
trifizierung seit den 1960er-Jahren – zunächst für London – entwickelt werden und
dabei ganz unterschiedliche Prozesse in urbanen Räumen erfassen, wie etwa ›Se-
gregation‹ oder ›Displacement‹.2 Es kann vermutet werden, dass die Konfrontation
akademischer Konzepte mit lokalen Handlungsfeldern erst bestimmte Formen des
zeitgebundenen Sprechens über die soziale Umwandlung von Stadtteilen hervor-
bringt und insoweit Bedingung der Möglichkeit des Gentrifizierungsdiskurses ist. Da-
für sprechen auch die ähnlichen sozialen Milieus von Gentrifizierungstheoretikern,
-distributoren und -gegnern. Eine solche Vermutung kann in der Vorbereitung ei-
ner diskurslinguistischen Untersuchung zur Hypothese umformuliert werden und
damit Richtpunkt konkreter linguistischer Arbeiten sein.
Diskurslinguistik ist, sofern sie sich auf die Leitfrage nach den Möglichkeits-
bedingungen von Aussagen bezieht, mehr als eine deskriptive Praxis, sie fragt sys-
tematisch (auch) nach den raumzeitlich benennbaren Bedingungen von Aussagen,
die als Kontexte und Voraussetzungen des Redens und Schreibens erfassbar sind.
Wie wir noch sehen werden, führt das zu einer Hervorhebung der Diskursakteure
in der analytischen Praxis. Schon hier ist zu bedenken, dass Aussagen nicht nur in
Kontexte eingebettet sind, sondern solche Kontexte selbst konstituieren (also ›kon-
textualisierend‹ sind), dass Aussagen also sowohl diskursiv bestimmt sind als auch
den Diskurs selbst wieder bestimmen. Die Frage nach dem Warum einer Aussage
zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort lenkt das Interesse also nicht
weg von der Sprache – etwa zur Politik, Geschichte, Kultur usw. –, sondern konzen-
triert sich auf das komplexe Feld der transtextuellen Dimensionen von Sprache im
Geflecht von Diskursakteuren.
Auf der Grundlage dieser konzeptionellen Verankerung wollen wir nun drei
Teilschritte bei der Vorbereitung einer diskurslinguistischen Untersuchung erläu-
tern: die Eingrenzung des Gegenstandes, die Wahl grundlegender Methoden und
die Planung praktischer Arbeiten.

3.1.1 Gegenstand diskurslinguistischer Untersuchungen

Für die Eingrenzung des diskurslinguistischen Gegenstandes können drei Begriffs-


paare von Nutzen sein, die als Dimensionen einer Ordnung des Gegenstandsinter-
esses am ›Diskurs‹ zu verstehen sind:

2 Um jedem Missverständnis oder Einwand zu begegnen verweisen wir für alle inhaltlichen
Darstellungen dieser und vergleichbarer Art auf Anm. 1.
3.1 Linguistische Zugänge zum Diskurs 125

Abbildung 3.1: Beschriftetes Haus in Berlin-Kreuzberg, Michaelikirchplatz 4–5 (2010)

– ›Aussage‹ | ›Diskurs‹
– ›Handlungsvollzug‹ | ›Handlungsprodukt‹
– ›Ereignis‹ | ›Serie‹

In der Regel wird das Interesse an einem Diskurs induktiv oder deduktiv geweckt
sein. Das heißt, Fragmente eines Diskurses können die Aufmerksamkeit auf gesell-
schaftlich erörterte Probleme ebenso lenken wie die Vorannahme diskursiver Struk-
turen den Blick auf einzelne Aussagen richten kann. Zunächst ergibt sich damit ein
Unterschied in der Gegenstandswahl nach dem Ausgangspunkt des analytischen In-
teresses auf der Ebene singulärer Aussagen oder auf der Ebene transtextueller Struk-
turen. Es wäre denkbar, dass ein diskurslinguistisch interessierter Flaneur bei seinen
Streifzügen durch eine Stadt die symbolischen Landschaften auf Häuserwänden
in Form von Plakaten, Graffiti, Parolen, Ladenschildern, Werbetafeln usw. wahr-
nimmt und ihm dabei folgende Aussage auffällt: Häuser könnt ihr zerstören Ideen
nicht!!! (Abbildung 3.1).
Eine solche Aussage kann in ihrer unmittelbaren Kookkurrenz mit anderen (far-
bigen) Parolen und einigen Anarchie-Symbolen auf einem leerstehenden Haus die
Frage nach den Möglichkeitsbedingungen des aussagegestützten Protestes hervorru-
fen. So würde die Gegenstandswahl eines Projektes zum Gentrifizierungsdiskurs also
›induktiv‹ – vom Besonderen zum Allgemeinen – erfolgen; eine singuläre Beobach-
tung wäre Anlass für weiterführendes diskurslinguistisches Interesse.
Auch das Gegenteil ist möglich. So kann man fragen, warum in aufgeklärten
Gesellschaften der Gegenwart der Menschenrechtsgedanke immer wieder angeführt
wird, regelmäßig auf der Agenda politischer Konsultationen steht und das öffentli-
che Gespräch über Grundrechte prägt. Eine solche Frage nimmt ihren Anfang nicht
von einzelnen Aussagen – das singuläre Grundrechtsdokument wäre also für das ei-
gene wissenschaftliche Interesse am Menschenrechtsdiskurs nicht ausschlaggebend –,
sondern vielmehr in einem ›deduktiven‹ Verfahren der Gegenstandsfindung (vom
126 3 Methodologie und Methoden

Allgemeinen zum Besonderen) ausgehend vom Phänomen gesamtgesellschaftlicher


Debatten.
Der Erstzugang zu einem diskurslinguistischen Gegenstand kann also seinen
Ausgang von singulären Aussagen oder vom Diskurs selbst nehmen. Je nachdem,
ob die Eingrenzung induktiv oder deduktiv erfolgt, werden sich ganz unterschied-
liche Folgefragen stellen. Häufig beobachtet man in diskurslinguistischen Untersu-
chungen eine eher deduktive Gegenstandswahl. Als problematisch erweist sich da-
bei schnell die Gefahr der Zirkularität wissenschaftlicher Praxis, auf die wir bereits
hingewiesen haben: Ich möchte verstehen, was der Kolonialdiskurs ist, und setze mit
dieser deduktiven Frage bereits fest, dass es einen solchen Diskurs gibt. Umgekehrt
können aussagenorientierte Ansatzpunkte das mikrostrukturelle Feld des Diskurses
zu stark betonen und dabei die transtextuellen Dimensionen marginalisieren: Ich
möchte verstehen, warum ein bestimmter Text/eine bestimmte Aussage in einer
bestimmten Form erscheint und wie er/sie zu lesen ist und konstruiere meinen Ge-
genstandsbereich damit von dieser Aussage/diesem Text aus und immer wieder mit
Blick auf diese Aussage/diesen Text. Es ist deshalb nicht hinreichend, die Gegen-
standsorientierung einer Analyse allein über die Dimensionen ›Aussage/Diskurs‹ zu
leisten.
Ergänzend stellt sich immer auch die Frage, ob das eigene Interesse am Dis-
kurs produkt- oder handlungsorientiert ist. Bleiben wir bei Abbildung 3.1. Die Pa-
role Häuser könnt ihr zerstören Ideen nicht!!!, die im Bedingungsgeflecht des lokalen
Gentrifizierungsdiskurses von Berlin-Kreuzberg steht, kann man als ein sprachliches
Produkt mit spezifischen syntaktischen, lexikalischen, medialen und anderen Kenn-
zeichen analysieren oder als Hinweis auf eine diskursive Praxis des Protests. Der
Diskurs ist beides: Aussagenarrangement und Praxis des Aussagens. Es wäre also
sowohl denkbar, den Gentrifizierungsdiskurs durch systematische Sammlung weite-
rer Handlungsprodukte einzukreisen oder aber durch teilnehmende Beobachtung
der Protesthandlungen von Gentrifizierungsgegnern im Feld von urbanen Akteuren
mit ihren ganz unterschiedlichen Interessen. Auch dabei ergäben sich dann gänzlich
unterschiedliche methodische Weichenstellungen, etwa in einer eher text- und kor-
pusorientierten oder einer eher ethnographisch-teilnehmenden Methode. ›Hand-
lungsvollzug‹ und ›Handlungsprodukt‹ sind daher weitere Richtpunkte bei der Ge-
genstandsfindung. Ein Primat der Produktorientierung ist in bisherigen diskurslin-
guistischen Arbeiten zwar erkennbar, das bedeutet aber nicht, dass ethnographisch-
handlungsorientierte Analysen im Programm der Diskurslinguistik keinen Platz fin-
den können; im Gegenteil.
Für die Gegenstandswahl kommt schließlich ein Begriffspaar hinzu, das Fou-
cault ([1972] 2007 u. ö.) mehrfach reflektiert hat: ›Ereignis/Serie‹ (vgl. Abschnitt
2.1.2). Es sind nicht (nur) die Einzelereignisse – wie eine Parole auf einem Haus
in Berlin-Kreuzberg –, die den Diskurs hervorbringen, es sind die Effekte eines
Ensembles diskursiver Ereignisse, die eine spezifische Diskurskonstellation im Sin-
ne koexistierender Aussagen produzieren. Der Diskurs resultiert aus einer Streuung,
3.1 Linguistische Zugänge zum Diskurs 127

Vollzug
Produkt Serie

Ereignis

ge

s
ur
sa

isk
s
Au

D
Abbildung 3.2: Gegenstandsfokussierung in der Diskurslinguistik

Überschneidung, Anhäufung und Selektion von Texten. Ohne diskursive Ereignisse


gibt es dabei den Diskurs ebenso wenig, wie die singuläre Aussage jenseits serieller
Vernetzungen Teil des Diskurses ist. Für den neuzeitlichen Menschenrechtsdiskurs
würde das bedeuten, dass es nicht ausreichend ist, einzelne Grundrechtsdokumen-
te zu sammeln und deren Texthistorie als Geschichte des Diskurses aufzuarbeiten.
Vielmehr käme es gerade darauf an, einzelne Dokumente – beispielsweise die North-
west Ordinance vom 13. Juli 1787 – im Kontext einer seriellen Praxis der Vertextung
zu sehen. Wenn der erste Artikel der Northwest Ordinance lautet:
No person, demeaning himself in a peaceable and orderly manner, shall ever be molested
on account of his mode of worship or religious sentiments, in the said territory
(http:// avalon.law.yale.edu/ 18th <24.12.2010>),

so verweist diese Aussage auf eine serielle Praxis der nordamerikanischen Grund-
rechtserklärungen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, bei der die Positivie-
rung von allgemeinen Rechten weit weniger mit einer politischen Umsetzung des
aufgeklärten Gleichheitsgedankens zu tun hat als mit den Unabhängigkeitsbestre-
bungen der sich bildenden Vereinigten Staaten von Amerika. Für die Eingrenzung
eines diskurslinguistischen Gegenstandes ist folglich das Begriffspaar ›Ereignis/Se-
rie‹ eine weitere, wichtige und hilfreiche Dimension.
Wir unterscheiden damit drei Dimensionen der Gegenstandsbegrenzung von
Interessen am Diskurs. Ungeachtet der faktischen Mischungen wird es hilfreich sein,
in der Planung linguistischer Diskursanalysen einen Anker im Würfelmodell3 der
Gegenstandsfokussierung (Abbildung 3.2) zu setzen.
Das mögliche Erstinteresse am Gentrifizierungsdiskurs könnte beispielsweise auf
eine singuläre Aussage als Ereignis von Handlungsvollzügen konzentriert sein. Da-

3 Mit der Würfeldarstellung greifen wir eine Darstellungsform auf, die Matthias Jung – wenn
auch zu ganz anderem Zweck – für die Diskurslinguistik nutzbar gemacht hat (vgl. Abbil-
dung 2.1 auf S. 90).
128 3 Methodologie und Methoden

mit würde eine ganz andere Gegenstandsfokussierung vorliegen als in einem denk-
baren Projekt zum Menschenrechtsdiskurs, bei dem unter Umständen die Annahme
eines existierenden Diskurses über Menschenrechte als Serie von Grundrechtsdoku-
menten im Sinne textueller Produkte erkenntnisleitend wäre. Wir wollen hervorhe-
ben, dass es hier nicht um richtige oder falsche Gegenstandsfokussierungen geht,
sondern dass mit diesem Würfelmodell eine Hilfestellung bei der Präzisierung von
Ausgangspunkten einer Analyse gegeben wird.

3.1.2 Methoden diskurslinguistischer Untersuchungen

Hat man den Diskursgegenstand fokussiert, so stellt sich die Frage, mit welchen Me-
thoden jeweilige diskurslinguistische Interessen verfolgt werden können. Für grund-
legend halten wir dabei drei Begriffspaare, die als Dimensionen einer Ordnung von
methodischen Zugängen zum Diskurs zu verstehen sind:

– ›thematisch‹ | ›systematisch‹
– ›synchron‹ | ›diachron‹
– ›corpus-based‹ | ›corpus-driven‹

Intuitiv mag man annehmen, dass es in der Diskurslinguistik stets um themati-


sche Aussagenverbünde geht, also um semantisch organisierte transtextuelle Struk-
turen. So ist der Gentrifizierungsdiskurs semantisch um das Thema soziale Aufwer-
tung durch veränderte Bewohnerstruktur von Stadtteilen geordnet, zum Diskurs könn-
ten also alle Aussagen gehören, die für eine definierte Zeit und einen definierten
Ort auf dieses Thema bezogen sind. Tatsächlich ist die Mehrzahl der diskurslingu-
istischen Arbeiten in diesem Sinne ›thematisch‹ spezifiziert (vgl. dazu insbesondere
Abschnitt 2.2.1). Das bedeutet aber nicht, dass für die Diskurslinguistik nur Metho-
den der Themenanalyse relevant sind.
Wir wollen das am Beispiel des Kolonialdiskurses verdeutlichen. Hier wäre ei-
ne Vielzahl an Themen – man kann mit Jung (1996) in diesen Fällen auch von
›Teildiskursen‹ sprechen – denkbar: Das Sprechen über sich und die Anderen, die
eurozentrisch-nationalistische Hierarchisierung, die Rassenideologie, die Missionspraxis,
die Zentrum-Peripherie-Dichotomie usw. Schnell wird erkennbar, dass jede themati-
sche Eingrenzung bedeutende Auswirkungen auf die Gesamtanlage einer Analyse
hat und die Gefahr der Zirkularität von Argumentationen auch hier aufscheint.
Weiß ich schon, dass es mir um Rassenideologien geht, dann werde ich vermutlich
auch Rassenideologien voraussetzen und meine Vermutungen entsprechend affirmie-
ren; solche Selbstbestätigungen von Vorannahmen sind methodisch fragwürdig.
Hinzu kommt, dass bei einer ›thematisch‹ ausgerichteten Analyse wichtige lin-
guistische Diskursphänomene unberücksichtigt bleiben können. Schauen wir dazu
auf die folgenden Sätze aus der Zeitschrift Kolonie und Heimat:
3.1 Linguistische Zugänge zum Diskurs 129

Obgleich der Vulkan in Sawaii eines der grössten Naturwunder der Welt darstellt, wird
ihm von der dortigen Einwohnerschaft nur sehr wenig Beachtung geschenkt. (Kolonie
und Heimat, 4. Jahrgang, 1910, Heft 7, S. 6)
Obwohl das Stammesgebiet der Bakwiri demnach ziemlich nahe an der Küste liegt, so
sind diese doch noch verhältnismäßig unkultiviert und haben meist noch wenig europäi-
sche Allüren angenommen. (Kolonie und Heimat, 4. Jahrgang, 1910, Heft 5, Titelseite)
So machte ich gute Miene zum bösen Spiele und liess die Bande laufen, obwohl ich
sie zur Arbeit bitter nötig gehabt hätte und obwohl ich sicher sein kann, dass sie mir
in ihren Schlingen den letzten Bock abfangen und das letzte Perlhuhn. (Kolonie und
Heimat, 3. Jahrgang 1910, Heft 15, Nachrichtenbeilage Nr. 15, S. 3)

In diesen drei Aussagen geht es um ganz unterschiedliche Themen, doch verbin-


dende, ähnliche kolonisatorische Einstellungen stehen zumindest implizit hinter
den Aussagen. Von linguistischem Interesse sind dabei die Konzessivkonnektoren
obgleich und obwohl, denn diese leisten in den Aussagen dreierlei:
– einen Gegensatz von Teilaussagen im Hauptsatz und Nebensatz
– eine Identität des Urteilenden (der deutsche Maßstab, das Eigene)
– eine Alteritätsposition (das Fremde, der Afrikaner)
Ausgehend von solchen Beobachtungen kann sich ein ›systematischer‹ Zugriff auf
Diskursdaten als interessant erweisen. Zu untersuchen wären also nicht zwangsläu-
fig (nur) Themen im Diskurs, sondern (auch) Formen bzw. Konstruktionen und
ihre Funktionen. Für den Kolonialdiskurs könnten beispielsweise Konnektoren (wie
obwohl, obgleich, wenn auch usw.) ›systematisch‹ analysiert werden, wobei neben den
Konzessivkonnektoren und ihren spezifisch syntaktisch-semantischen Funktionen
auch Adversativ-, Temporal-, Konditionalkonnektoren usw. in die Analyse einzu-
schließen wären.
Bei der Interpretation ›systematischer‹ Daten kommt man nicht umhin, the-
matische Profile zu erkennen, der methodische Ansatz ist aber bei den ›thematisch‹
und ›systematisch‹ orientierten Arbeitsweisen ein ganz unterschiedlicher: Während
man in einem Fall Themen oder ›Teildiskurse‹ in den Diskursdaten aufsucht, sind
es im anderen Fall Formen oder Konstruktionen. Auch hier gilt, dass beide Ver-
fahren einander ergänzen können, dass eine grundsätzliche Entscheidung für einen
methodischen Ausgangspunkt aber hilfreich sein kann.
Gerade für den deutschen Kolonialdiskurs – vergleichbares gilt für jeden Dis-
kurs – kann begründet werden, dass das Sprechen über sich und andere verschiede-
nen Phasen zwischen 1884 und 1919 zuzuordnen ist, denn die fünfunddreißigjährige
Kolonialgeschichte Deutschlands ist durch sehr unterschiedliche Motive und Akti-
vitäten gekennzeichnet (vgl. Grosse 2000: 22; Warnke 2009d: 52):
– Gründungsphase (1884/85–1890)
– Expansions- und Krisenphase (1890–1906)
– Reformphase (ab 1907)
130 3 Methodologie und Methoden

Sicher wäre es für alle Wissenschaften


wichtig, die Achsen sorgfältig zu be-
zeichnen, auf welchen die Dinge lie-
C
gen, mit denen sie sich befassen; man
müßte überall gemäß der nebenstehen-
den Figur unterscheiden: 1. die Achse
der Gleichzeitigkeit (AB), welche Bezie-
hungen nachweist, die zwischen gleich-
A B zeitig bestehenden Dingen obwalten
und bei denen jede Einwirkung der
Zeit ausgeschlossen ist, und 2. die Ach-
se der Aufeinanderfolge (CD), auf wel-
cher man stets nur eine Sache für sich
D allein betrachten kann, auf der jedoch
alle die Dinge der ersten Achse mit ih-
ren Veränderungen gelagert sind.

Abbildung 3.3: Synchronie und Diachronie als Dimensionen der Sprachwissenschaft


(Abbildung und Zitat aus de Saussure [1916] 2001: 94)

Der Vergleich dieser Phasen bzw. die Darstellung von Dynamiken in den Aussage-
strukturen, von Brüchen ebenso wie von Kontinuitäten, ist eine Aufgabe der Dis-
kurslinguistik. Aus diesem Grund ist zu entscheiden, ob man Untersuchungen ›syn-
chron‹ oder ›diachron‹ anlegt. Wir verweisen bei dieser Dichotomie erläuternd auf
die grundlegenden Feststellungen im Cours de Linguistique Générale (de Saussure
[1916] 2001: 94), gleichwohl ohne die spezifischen strukturalistischen Implikationen
hier thematisieren oder teilen zu wollen (siehe Abbildung 3.3).
Neben der Entscheidung für einen ›synchronen‹ oder ›diachronen‹ Zugang soll-
te man aufgrund der Historizität von Diskursen auch einen Gedanken Foucaults
berücksichtigen, wonach für die Identifikation der Zeittypik von Aussagen ein his-
torischer Abstand zwischen Untersuchungszeitpunkt und untersuchtem Zeitpunkt
sinnvoll ist:
Die Beschreibung des Archivs entfaltet ihre Möglichkeiten (und die Beherrschung ihrer
Möglichkeiten) ausgehend von Diskursen, die gerade aufgehört haben, die unsrigen zu
sein; ihre Existenzschwelle wird von dem Schnitt gesetzt, der uns von dem trennt, was
wir nicht mehr sagen können, und von dem, was außerhalb unserer diskursiven Praxis
fällt; sie beginnt mit dem unserer eigenen Sprache Äußeren; ihr Ort ist der Abstand
unserer eigenen diskursiven Praxis. (Foucault [1969] 1981: 189–190)

Mit Ruoff (2009: 34) ist der historische Abstand in der Diskursanalyse »zugleich
die Bedingung der Beschreibungsmöglichkeiten, denn die Differenz zu der Trans-
formation von Aussagen führt eine unabhängige Dimension ein, die die resultieren-
de Beschreibung von ihrem Inhalt entkoppelt«. Wir möchten aber einschränkend
anmerken, dass ein analytischer ›Abstand‹ keineswegs nur über die zeitliche Dimen-
3.1 Linguistische Zugänge zum Diskurs 131

synchron
diachron corpus-driven

corpus-based

h
h

isc
isc

at
at

m
em

ste
th

sy

Abbildung 3.4: Methodenfokussierung in der Diskurslinguistik

sion – und auch nicht notwendigerweise immer über die zeitliche Dimension –
gewährleistet ist, denn Diskurse (und Gesellschaften allgemein) sind ja keineswegs
nur in der historischen Dimension dynamisch und vielschichtig.
Da jede diskursanalytische Untersuchung eine Menge von Aussagen als Daten-
basis definiert – ungeachtet des Umfangs, der Art der Daten etc. – richtet sich eine
dritte methodische Entscheidungsfrage auf die Art der Korpusnutzung. Wie wir
in Abschnitt 1.2 dargestellt haben, sind zwei Verfahren möglich: die korpusbasierte
(›corpus-based‹) und die korpusgenerierte (›corpus-driven‹) Analyse. Für den Koloni-
aldiskurs würden sich ganz unterschiedliche Diskursanalysen ergeben, je nachdem,
ob man ein generiertes Korpus anhand eines Vergleichskorpus auf Signifikanzen
und Frequenzen in automatisierten Corpus-driven-Prozeduren untersucht oder ob
man formulierte Hypothesen korpusbasiert verifiziert bzw. falsifiziert. Wie bei den
anderen Begriffspaaren, die wir als Dimensionen einer Ordnung von methodischen
Zugängen zum Diskurs erläutert haben, geht es auch hier nicht um die Entschei-
dung für eine richtige Methode oder um die Bewertung von Methoden nach Krite-
rien der empirischen Adäquatheit. Jeder Zugang auf den Diskurs bringt spezifische
Vorteile ebenso wie Einschränkungen mit sich. Wir empfehlen aber gerade deshalb,
vor der Durchführung von linguistischen Diskursanalysen diese Möglichkeiten zu
reflektieren und die Entscheidungen für den einen oder anderen Zugang offenzule-
gen.
In der Zusammenschau der grundlegenden methodischen Zugangsmöglichkei-
ten auf den Diskurs ergibt sich wiederum ein Würfelmodell, dass genutzt werden
kann, um einen zweiten Anker in den Planungen zur linguistischen Diskursanalyse
zu setzen (Abbildung 3.4).
Für die modellhafte Untersuchung zum Kolonialdiskurs könnte also beispiels-
weise ein systematischer Zugriff auf Konnektoren verbunden werden mit einer
Corpus-based-Analyse, bei der alle Konnektoren in einem Korpus systematisch er-
132 3 Methodologie und Methoden

fasst werden. Sofern es um die Dynamik des Sprechens und Schreibens über Kolo-
nien zwischen 1884 und 1919 geht, sollten die Daten diachron erfasst werden. Für
andere Analysen wären vielleicht wiederum andere Kombinationen zielführend; es
bleibt also jeweils neu zu entscheiden, welchen methodischen Fokus man wählt.

3.1.3 Verfahrenspraxis diskurslinguistischer Untersuchungen

Während die Entscheidungen zum Gegenstand und zu grundlegenden Methoden


vor allem konzeptionelle Konsequenzen haben, dienen Überlegungen zur Analyse-
praxis der Planung von praktischen Arbeitsschritten. Hier können wiederum drei
Differenzierungen nützliche Anhaltspunkte geben:

– ›heuristisch‹ | ›fokussiert‹
– ›individuell‹ | ›kollaborativ‹
– ›einstufig‹ | ›mehrstufig‹

Unabhängig davon, ob man eine Untersuchung methodisch auf Themen oder For-
men/Funktionen ausrichtet, ist zu entscheiden, wie ›heuristisch‹ man vorgehen will.
Kennzeichen einer heuristischen Verfahrenspraxis ist die Bereitschaft, Neues im Ge-
genstand zu finden, von dessen Existenz man zuvor nichts gewusst hat. Während
also die ›heuristische‹ Analysepraxis ergebnisoffen ist, interessiert sich die ›fokussier-
te‹ Analyse für prädefinierte, etwa logisch-strukturelle Phänomene:
Will man also die Eigenschaften des oder eines Sprachsystems erfassen, so wird man
solche Typenunterschiede beschreiben müssen. Möglich ist dies [. . .] mit phänomeno-
logischen wie mit logischen Mitteln. Erstere sind heuristisch, letztere systematisch die
entscheidenden. Zur Phänomenologie ist allgemein nichts zu sagen. Der Zugang zum
Phänomen muß von Fall zu Fall eigens gefunden werden. (Stetter 2009: 74)

So wäre es für eine Untersuchung zum Menschenrechtsdiskurs möglich, zunächst an-


hand ausgewählter Quellen zu prüfen, welche sprachlichen Formen die Funktion
der Unterscheidung von universal und partikulär gültigen Aussagen realisieren. Eine
solche Praxis ist ergebnisoffen. Möglicherweise fällt einem dabei auf, dass Quanto-
ren, Passivkonstruktionen, Negationen, Konnektoren, Funktionsverbgefüge, Fokus-
partikeln, Definitheit vs. Indefinitheit von diskursspezifischer Relevanz sind. Diese
Erkenntnis würde aus dem ›heuristischen‹, ergebnisoffenen Zugriff auf die Daten
resultieren, der von textuellen Oberflächen ausgehend verschiedene Phänomene er-
fasst, mit denen Grundrechte allgemein und für alle Menschen hinreichend gültig
verhandelt bzw. mit denen spezifische, eben partikuläre Rechte deklariert werden.
Eine solche Praxis der Analyse ist keineswegs notwendig. Denkbar wäre es für
den Menschenrechtsdiskurs auch, mit dem gleichen Ziel – also das Spannungsfeld
von Universalität und Partikularität auszuloten – ein zuvor definiertes und mithin
›fokussiertes‹ Phänomen zu untersuchen. So wäre die Funktionsbestimmung von
3.1 Linguistische Zugänge zum Diskurs 133

Modalverben im Menschenrechtsdiskurs ein Forschungsfokus. Modalverben wären


allein deshalb schon diskurslinguistisch interessant, weil mit ihrem Gebrauch vor
dem Hintergrund von Redehintergründen operiert wird.
Natürlich ist es auch denkbar, einen ›fokussierten‹ Einstieg zu wählen und heu-
ristische Offenheit für ähnliche Phänomene zu bewahren. Es gilt also für alle in
Abschnitt 3.1 erläuterten Einordnungshilfen, dass sie de facto in Mischungen auftre-
ten. Das heißt aber auch, dass die Planung einer Analyse sinnvollerweise sehr genau
erfolgen sollte.
Eine weitere Entscheidung ergibt sich für die praktische Organisation des For-
schungsablaufs. Ohne Frage gilt für jede Forschungsarbeit – ganz gleich ob diskurs-
linguistisch oder andersartig –, dass zu entscheiden ist, wie einzelne Schritte der
Analyse aufeinander zu beziehen sind und wer dabei beteiligt ist. Für die Diskurs-
linguistik ist die frühzeitige Klärung dieses Punktes deshalb besonders wichtig, weil
Diskurse als transtextuelle Strukturen zum einen immer interdisziplinäre Implika-
tionen haben und zum anderen mehrere und unterschiedliche Schritte der Untersu-
chung erforderlich machen. Es reicht also nicht aus, einen bzw. mehrere Texte auf
ein Phänomen abzusuchen, dieses Phänomen ist vielmehr auf seine Möglichkeitsbe-
dingungen in Akteursfeldern zu untersuchen, und dazu ist es erforderlich, Kontexte
der Aussagen ebenso zu berücksichtigen, wie textimmanente Untersuchungen der
inter- und transtextuellen Schichten im Blick zu haben.
Diskurslinguistische Arbeiten eignen sich besonders gut für ›kollaborative‹ Ana-
lysen, bei denen verschiedene Kompetenzen ineinandergreifen und einander ergän-
zen. So wäre für ein Projekt zum Menschenrechtsdiskurs sicher eine Kooperation von
Grammatikern, Sprachhistorikern, Korpuslinguisten und Juristen ideal; die diszipli-
nären Interessen ergänzen sich bei einem solchen interdisziplinären Ansatz. Auch
kontrastive Untersuchungen von Diskursen in verschiedenen Kulturen (vgl. Böke
et al. 2000, Czachur 2010) erfordern häufig, allein schon wegen der Sprachkompe-
tenz, die Zusammenarbeit etwa von Sprachwissenschaftlern verschiedener Philolo-
gien. In der Regel sind diskurslinguistische Analysen aber Ergebnis ›individueller‹
Verfahren. Wir raten dazu, sich frühzeitig im Rahmen eines Forschungsplans zu
Quellenrecherchen, Digitalisierung, Datenkorrekturen, Annotationen usw. darüber
klar zu werden, wer welche Arbeitsschritte umsetzen kann, welche Ressourcen und
welche Expertise zur Verfügung stehen.
Die Organisation diskurslinguistischer Verfahren ist zweifellos von finanziellen,
technischen, zeitlichen, institutionellen und weiteren Bedingungen abhängig; dies
muss bei der Entscheidung für eine ›einstufige‹ oder ›mehrstufige‹ Analyse berück-
sichtigt werden. Nachvollziehbare und damit zuverlässige wissenschaftliche Ergeb-
nisse sind aber grundsätzlich replizierbar, das heißt unter gleichen Bedingungen,
bei gleichen Verfahren werden die gleichen Ergebnisse gewonnen. Dieses Prinzip
der ›Reliabilität‹ ist in den Geisteswissenschaften nicht immer konsequent umge-
setzt, denn das Gebot der Replizierbarkeit gilt vor allem für natur- und technik-
wissenschaftliche Versuchsaufbauten. Jedoch kann sich unseres Erachtens eine dis-
134 3 Methodologie und Methoden

individuell
kollaborativ mehrstufig

einstufig

t
isc

er
ssi
ist

ku
ur

fo
he

Abbildung 3.5: Verfahrensfokussierung in der Diskurslinguistik

kurslinguistische Analyse der Erwartung nach zuverlässigen Ergebnissen nicht über-


zeugend entziehen. Im Mindesten müssen analytische Befunde plausibel sein und
intersubjektiv geteilt werden, um einen Anspruch auf wissenschaftliche Gültigkeit
zu haben, so verfügbar wissenschaftliche Erkenntnisse auch immer für Infragestel-
lungen sein mögen.
Untersucht man das empirische Material aus Kapazitäts- oder Zeitgründen nur
›einstufig‹, also in einem Analysedurchgang, so ist darauf zu achten, dass die gewähl-
ten Verfahren präzise und nachvollziehbar dargestellt sind. Wünschenswert ist eine
›mehrstufige‹ Analyse, bei der in mindestens zwei Durchgängen gleiche Daten un-
abhängig voneinander erhoben werden. Über die jeweiligen Möglichkeiten sollte
man wiederum rechtzeitig nachdenken.
Wir fassen auch hier zusammen (Abbildung 3.5): Für den Menschenrechtsdis-
kurs könnte nach Möglichkeit ein ›heuristisches‹ Verfahren sinnvoll sein, bei dem in
interdisziplinären Verbünden eine ›kollaborative‹ Forschungspraxis umgesetzt wird,
die in ›mehrstufigen‹ Analysen plausible Analysedaten hervorbringt. Aber auch die
studentische Untersuchung weniger Texte im Rahmen einer Seminararbeit in ›fo-
kussierter‹ Methode auf ein vordefiniertes Phänomen, in individueller, einstufiger
und präziser Praxis ist natürlich legitim. Sinnvoll ist in jedem Fall die Selbstverge-
wisserung über Verfahrensmöglichkeiten und die Offenlegung von Entscheidungen.
Wir weisen darauf hin, dass wir mit den drei Würfeln zur Gegenstands-,
Methoden- und Verfahrensfokussierung einer diskurslinguistischen Untersuchung
keine distinkten Kategorien setzen – was die graphische Umsetzung unter Umstän-
den suggerieren könnte, wenngleich einem solchen Verständnis durch die gebroche-
nen Linien im Würfelinneren auch entgegengewirkt ist. Wir gehen also davon aus,
dass vielfältige Mischformen im linguistischen Zugang zum Diskurs überzeugend
sein können. Dabei wollen wir ausdrücklich auch hier noch einmal auf die Vorteile
der Triangulation als Methodologie der empirischen Sozialforschung hinweisen (vgl.
Abschnitt 1.2). Wie wir gesehen haben, sind Entscheidungen für Methoden nicht
3.2 Ebenen der diskurslinguistischen Analyse 135

ohne Auswirkung auf den Untersuchungsgegenstand und die Ergebnisse einer Ana-
lyse. Das Prinzip der Triangulation begegnet diesem Problem durch die Forderung
nach mindestens zwei unabhängigen Perspektiven auf ein Forschungsobjekt, wobei
Triangulation nicht nur für Methoden, sondern auch für die zugrunde liegenden
Daten, Theorien, Analysanden usw. gestaltet werden kann.
Vereinfacht ausgedrückt bezeichnet der Begriff der Triangulation, dass ein Forschungsge-
genstand von (mindestens) zwei Punkten aus betrachtet – oder konstruktivistisch formu-
liert: konstituiert – wird. In der Regel wird die Betrachtung von zwei und mehr Punk-
ten aus durch die Verwendung verschiedener methodischer Zugänge realisiert. (Flick
2008: 11)

Eine grundlegende Form der Triangulation wäre die Verbindung von qualitativen
und quantitativen Methoden im Sinne von ›mixed methodologies‹, zu denken ist
für die Diskurslinguistik auch an eine Datentriangulation durch Berücksichtigung
von Texten und Gesprächen, von diskursiver Praxis und textuellem Arrangement
usw. Insofern kann unsere Darstellung von grundlegenden methodischen Richt-
punkten der Diskurslinguistik sicherlich auch eine Hilfe bei Überlegungen zu je
geeigneten Formen der Triangulation sein.

3.2 Ebenen der diskurslinguistischen Analyse

Wie Kapitel 2 zeigt, gibt es zahlreiche Konzepte der linguistischen Diskursanalyse


bzw. Diskurslinguistik, denen in der Sprachwissenschaft eine Vielzahl methodischer
Umsetzungen entspricht. Ohne diese Diversität verengen zu wollen, möchten wir
zeigen, dass die Strukturierung des Gegenstandes wie auch der Analysen ein Beitrag
zur Systematisierung der Diskurslinguistik ist. Wir verstehen unsere Darstellung
dabei nicht als Methode, die schrittweise, konsekutiv, in der Folge der Darstellung,
abzuarbeiten ist, sondern als methodologischen Rahmen der Diskurslinguistik.
Der entscheidende Unterschied zwischen einer ›Methode‹ und einer ›Metho-
dologie‹ besteht darin, dass Methoden als unmittelbar umsetzbare Verfahren der
wissenschaftlichen Analyse anwendbar sind, während eine Methodologie die Funk-
tion der Entscheidungshilfe bzw. Begründung von Methoden hat. Folglich geht es
bei der Darstellung von Ebenen der diskurslinguistischen Untersuchung nicht um
eine Anleitung zur schrittweisen Analyse von Texten, sondern um die Formulierung
eines Begründungszusammenhangs für Methoden. Welche Methoden gewählt wer-
den, bleibt dabei offen. Dies entspricht unserer Annahme, dass fixierte Verfahren
der Multimodalität und sprachsystematischen Heterogenität von Diskursen nicht
gerecht werden können. Andererseits ist die Integration der Diskurslinguistik in die
Systematik der Sprachwissenschaft eben nur zu leisten, wenn methodische Entschei-
dungen im Kontext nachvollziehbarer Alternativen erfolgen.
136 3 Methodologie und Methoden

Transtextuelle Ebene

Akteure

Intratextuelle Ebene

Abbildung 3.6: Status der Akteure in der Diskurslinguistik

Die folgenden Ausführungen4 mögen als ein verfahrenspraktisches Modell ge-


lesen werden, sie sind dies aber nur insoweit, als sie Entscheidungen für Verfahren
der Diskurslinguistik erleichtern und begründbar machen sollen. Wir gehen davon
aus, dass in der strukturierten Abwägung von methodischen Möglichkeiten eine
Stärke der linguistischen Ansätze im multidisziplinären Projekt der Diskursanalyse
liegt.
Zunächst wird es darum gehen, den Umfang einer linguistischen Diskursanaly-
se zu bestimmen; wir können auch von ihrer ›Extension‹ sprechen. Dabei sind zen-
trale Annahmen Foucaults zur Diskursorganisation stets mitgedacht, ohne jedoch
die spezifisch sprachwissenschaftlichen Ansätze der Diskurslinguistik aus dem Blick
zu verlieren. Die Methodologie der Diskurslinguistik integriert zum einen sprach-
und wissensbezogene Analysen, bestimmt andererseits die Akteure als zentrale Dis-
kursdimension. Mit Abbildung 3.6 sind dabei drei Ebenen zu unterscheiden.
Die Zentrierung der Akteure als Scharnier zwischen Einzeltexten (mit darauf
bezogenen intratextuellen Analyseeinheiten) und transtextueller Ebene (als Gesamt-

4 In Abschnitt 3.2 werden u. a. übliche sprachwissenschaftliche Termini erläutert. Wir beziehen


uns dabei ohne weitere Nennung auf Bußmann (2008), Kürschner (2008) und Glück (2010),
die wir für ergänzende Sachinformationen und weiterführende Literaturhinweise empfehlen.
Erste Anregungen zur hier ausgeführten methodologischen Konzeption einer ebenenbezo-
genen Diskursanalyse erfolgten auf dem Kasseler Symposion Diskurslinguistik – Gegenstände,
Methoden, Grenzen 2004 (vgl. Warnke 2007a). Das Modell wurde in einer ersten Skizze teil-
weise durch Andreas Gardt im Rahmen eines gemeinsam mit Ingo H. Warnke durchgeführten
Projektes Kommunikationsraum documenta 12 angeregt und in Sitzungen der Studiengruppe
Deutsche Sprache und Kolonialismus empirisch modifiziert. Erstmals in einer kohärenten Form
vorgestellt haben wir es in Warnke/Spitzmüller (2008b). Für substanzielle Fachdiskussionen
danken wir vor allem Angelika Linke und Ulrike Gerhard, Angelika Braun, Albert Busch,
Ekkehard Felder, Wolf-Andreas Liebert und Stefan Schierholz sowie allen Mitgliedern des
Heidelberger Forschungsnetzwerkes Sprache und Wissen. Nicht zuletzt haben wir unseren
Studentinnen und Studenten in Kassel, Göttingen, Zürich, Bayreuth, Bern, Graz und Bremen
für die Erprobung der diskurslinguistischen Methodologie in unterschiedlichsten Sachzusam-
menhängen zu danken. Dank gilt auch den hier nicht namentlich genannten Kolleginnen
und Kollegen, die auf Fachkonferenzen konstruktiv zur Präzisierung unserer Überlegungen
aufgefordert und beigetragen haben.
3.2 Ebenen der diskurslinguistischen Analyse 137

heit der textübergreifenden Diskursphänomene) wollen wir auch hier begründen.


Foucault ([1969] 1981: 75) stellt als zentralen Ausgangspunkte der Diskursanalyse
die Fragen: »Wer spricht? Wer in der Menge aller sprechenden Individuen verfügt
begründet über diese Art von Sprache? Wer ist ihr Inhaber?«. Es sind die Handeln-
den im Diskurs, die Wissen hervorbringen, zum Verschwinden bringen, regulie-
ren und befördern. Handelnde jedoch nicht im Sinne personaler und kontextfreier
Sprachteilhaber, nicht im Sinne entscheidungsfreier Subjekte, sondern Handelnde
mit sozialen Rollen, die durch Möglichkeitsbedingungen der Aussage bestimmt sind
und die ebensolche Determinanten durch ihre Aussagen hervorbringen. Handeln-
de in diesem Sinne sind ›Akteure‹. Akteure kontextualisieren Sprache in Wissensbe-
ständen und bringen Wissen durch Sprache hervor (vgl. Felder/Müller 2009). Im
Widerspruch dazu und infolge einer einseitigen Rezeption des Strukturalismus hat
die Ausklammerung der sprachlich Handelnden – wie sie im Primat der ›langue‹
angelegt ist – dazu geführt, dass die bedeutungskonstituierende Funktion von Ak-
teuren in der Sprachwissenschaft des 20. Jahrhunderts nicht selten marginalisiert
wurde. Diskurslinguistik revidiert das Primat der Struktur, wie alle pragmatischen
Sprachtheorien, und fragt mit ihrem Interesse an Aussagekontexten und Möglich-
keitsbedingungen also immer (auch) nach der Praxis von Akteuren.
Wir wollen im Weiteren darstellen, welchen methodologischen Status intratex-
tuelle Ebene, Akteure und transtextuelle Ebene bei der diskurslinguistischen Analy-
se besitzen.

3.2.1 Intratextuelle Analyse

Linguistische Diskursanalysen berücksichtigen grundsätzlich nicht nur transtextuel-


le Phänomene, sondern sind rückgebunden an Mikroanalysen. Die kleinste Einheit
des Diskurses ist dabei die Aussage. Typischerweise erscheinen Aussagen im Kon-
text textbasierter Äußerungen. Dabei legen wir einen breiten Textbegriff zugrunde.
Unter einem ›Text‹ verstehen wir also eine Vielheit von Aussagen mit syntaktisch-
semantischen Bezügen und einem/mehreren thematischen Zentrum/Zentren in ei-
ner formalen oder situationellen Rahmung (vgl. de Beaugrande/Dressler 1981). Ge-
spräche sind in unserem Verständnis ebenso Texte wie Zeitungsartikel, Bücher, Ver-
ordnungen, Plakate, Graffiti, Transparente, Website-Inhalte u. v. a. m.
Die Grenzen von Texten sind nicht immer eindeutig gezogen, manchmal zer-
fasert. Dennoch können wir intuitiv oft genau sagen, wo ein Text beginnt und wo
er endet, ebenso wie es uns in der Regel möglich ist, Wörter zu identifizieren, auch
wenn es Zweifelsfälle gibt (aufm, Rad fahren, sie liest das Buch durch etc.). Wir gehen
also vom intuitiven Alltagsverständnis aus und betrachten einen Text »als eine über
den Satz hinausgehende, abgeschlossene, thematisch gebundene, sinnvolle sprachli-
che Einheit« (Fix 2008: 17).
138 3 Methodologie und Methoden

Tabelle 3.1: Ebenen der intratextuellen Analyse

Textorientierte Analyse
Intratextuelle Ebene Propositionsorientierte Analyse
Wortorientierte Analyse

Die intratextuelle Analyse-Ebene umfasst demnach die Gesamtheit diskurslin-


guistisch relevanter Phänomene in Einzeltexten. Drei Ebenen sind zu unterscheiden,
die aus dem aszendenten Konstituentensystem der Sprache folgen (Tabelle 3.1).
Submorphematische Einheiten sind keine isolierten Diskursphänomene. Das
folgt aus dem Prinzip der zweifachen Gliederung, wie es von Martinet (1949,
[1961] 2003) dargestellt wird. Danach sind in der Sprache ›bedeutungstragende‹ und
›bedeutungsunterscheidende‹ Einheiten zu differenzieren (aus diskurslinguistischer
Sicht sollte man, um die problematische Trägermetaphorik zu vermeiden, besser
von ›bedeutungsgenerierenden‹ und ›bedeutungsdifferenzierenden‹ Einheiten spre-
chen). Da der Diskurs semiotisch organisiert ist – er besitzt eine syntaktische, se-
mantische und pragmatische Organisation – sind als minimale Konstituenten von
Aussagen Morpheme im Sinne kleinster bedeutungsgenerierender Einheiten von
Interesse; in der Regel sind die Morpheme dabei in Wortformen realisiert.
Wenn wir von ›wortorientierter Analyse‹ sprechen, so schließen wir Phänome-
ne der Wortbildung, also morphologische Aspekte von Diskursen, durchaus mit
ein. Am Gentrifizierungsdiskurs kann die Relevanz der Morphologie schnell belegt
werden. Das deutsche Morphem {gentri} (nach engl. gentry) ist in (kompositio-
nellen) Wortbildungsprozessen des Gentrifizierungsdiskurses hoch produktiv und
somit ein Merkmal des Sprechens und Schreibens über urbane Veränderungspro-
zesse: der {Gentri}, die {Gentri}es, {Gentri}fidingsbums, {Gentri}fizierungskarawane,
{Gentri}fizierungskarussell, {Gentri}fizierungsschub, {Gentri}fizierungsquatsch, {Gen-
tri}fizierungsscheiße. Die Identifikation erfolgt am besten über eine gezielte Suche
nach Morphemen, hier {gentri}. Eine eigenständige morphemorientierte Ebene zie-
hen wir für die intratextuelle Ebene dennoch nicht ein, weil diese Morpheme im
Diskurs bereits als realisierte Wortformen erscheinen.
Unberücksichtigt bleiben Phoneme bzw. Grapheme, sofern sie als isolierte Ein-
heiten, also kontextfreie Konstituenten, verstanden werden. Das heißt jedoch nicht,
dass phonetische und graphetische Merkmale von Aussagenkonstituenten – abhän-
gig davon, ob man mündliche und/oder schriftliche Diskursdaten untersucht – dis-
kurslinguistisch irrelevant sind. Wir kommen hier auf Abbildung 3.1 (S. 125) zurück
und die Aussage Häuser könnt ihr zerstören Ideen nicht!!! Die Häufung von Ausru-
fungszeichen ist regelhaft im urbanen Protestcode nachweisbar; sie ist ein Merkmal
(unter anderem) des Gentrifizierungsdiskurses, das im Menschenrechtsdiskurs auf der
Ebene rechtlicher Deklaration gar nicht vorkommt. Ein solches Datum ist Teil der
Aussage, wenn auch das Ausrufungszeichen als isolierte Einheit keinen analytischen
3.2 Ebenen der diskurslinguistischen Analyse 139

Status besitzt, in der spezifischen Kontextualisierung aber durchaus.5 Diskurslingu-


istik ist folglich an suprasegmentalen Einheiten interessiert, an phonetischen und
graphetischen Merkmalen von Morphemen und komplexeren Einheiten.
Das Beispiel zeigt auch, dass jenseits der rein sprachlich differenzierenden Funk-
tion, auf der die Dichotomie ›bedeutungstragend/bedeutungsunterscheidend‹ fußt,
auch die konkrete materielle Verschriftung und Vertextung relevant sind. Natürlich
ist es nicht unbedeutend, dass der Satz Häuser könnt ihr zerstören Ideen nicht!!! auf
zwei Fenster gesprayt (und nicht etwa auf Papier geschrieben) ist, dass hierfür ei-
ne bestimmte Farbe verwendet wird, dass Großbuchstaben verwendet werden usw.
Die Art der Verschriftung und Vertextung spielt in Diskursen vielfach eine wichtige
Rolle. Gerade die Protestkultur liefert hierfür zahlreiche Beispiele. So zeigt Sebba
(2007: 48–50), dass Protest-Graffiti in Spanien häufig den orthographisch korrek-
ten Digraph <Qu> durch das unübliche <K> ersetzen (etwa in ¿Ke? statt ¿Que?). Es
ist offensichtlich, dass dies für eine Analyse von Bedeutung ist, ungeachtet dessen,
dass ¿Ke? und ¿Que? ›allographische‹ Verschriftungsvarianten desselben Fragepro-
nomens sind. Damit ist aber eine andere als die submorphematische Dimension
angesprochen, nämlich die Dimension der Visualität und Materialität, auf die wir
noch ausführlicher zu sprechen kommen.
Neben den Morphemen und Wörtern umfasst die intratextuelle Analyse die
Propositionen und die Textstruktur. Potenziell untersucht Diskurslinguistik also auf
der intratextuellen Ebene alle bedeutungsgenerierenden Elemente der Sprache vom
Morphem bis zum Text und hierarchisiert diese entsprechend allgemein geteilter
Modelle des linguistischen Konstituentensystems aufsteigend, aszendent, von den
kleineren zu den größeren Einheiten. Für diese Ebenen können jeweilige Analyse-
klassen benannt werden, von denen wir die häufigsten und wichtigsten im Folgen-
den behandeln.

A. Wortorientierte Analyse

›Wörter‹ sind nicht nur zentrale Bausteine unserer Weltaneignung und Weltgestal-
tung, sondern auch basale Elemente von Aussagen und als solche prominente Ein-
heiten der diskurslinguistischen Analyse. Wenn in einer Vielzahl von Texten des
deutschen Kolonialismus regelhaft von Afrikanern und Europäern die Rede ist, so
stehen diese Wörter für kolonisatorische Konzepte der Distinktion. Das singuläre
Wort ist als lexikalischer Abdruck und Gestaltungselement des Diskurses für zahl-
reiche Fragestellungen erklärungsmächtig. Wir wollen das an folgendem Beispiel
skizzieren: In einem Korpus mit 1.087 Beispielsätzen aus 14 deutschen Grammati-

5 Anders verhält es sich bei dem ª, das sich in dem Beispiel ebenfalls findet. Hierbei handelt
es sich nicht um ein bedeutungsdifferenzierendes Graphem (wie das <A>), sondern um ein
komplexes bedeutungsgenerierendes Zeichen (ein ›Logogramm‹), das als Anarchiesymbol
dient (und daher selbstverständlich ebenfalls für die Analyse relevant ist).
140 3 Methodologie und Methoden

ken und Sprachführern indigener afrikanischer Sprachen der deutschen Kolonial-


zeit mit 10.881 Wortformen (vgl. Warnke/Schmidt-Brücken 2011) sind die ersten
Inhaltswörter nach Frequenz Leute (45 Vorkommen, 0,41 % aller Token), Sklaven
(41 Vorkommen, 0,38 % aller Token) und Europäer (38 Vorkommen, 0,35 % aller
Token). Diese ›Wörter‹ stehen für zentrale Konzepte des Kolonialdiskurses, die spe-
zifische Gruppen von Menschen mit generischen Aussagen in eindeutiger sozialer
Differenzierung bestimmen.
Wörter sind aber nicht nur als singuläre Bedeutungsträger diskursiv relevant,
sondern auch in so genannten ›n-Grammen‹. Darunter sind Mehrworteinheiten
zu verstehen, die man auch als ›Kollokationen‹ bezeichnet (vgl. Bubenhofer 2009:
111–118) Haben wir für den Gentrifizierungsdiskurs bereits beispielhaft die Produkti-
vität des Morphems {gentri} angesprochen, so erscheint {gentri} in massenmedialen
Diskurskorpora nicht nur in zahlreichen Wortformen wie Gentrifizierungskarawane
etc., sondern auch in charakteristischen Kollokationen wie gentrifiziert werden. Die-
se im n-Gramm realisierte Passivform versprachlicht das Wissen über soziale Um-
wertungen von Stadtteilen als einen agenslosen Prozess, als etwas, das Menschen
bzw. Quartieren ›widerfährt‹. Die Kollokation bildet also eine Bedeutung, die sich
aus dem Nomen Gentrifizierung allein nicht ablesen lässt. Dabei ist eine Überein-
stimmung mit den Bedrohungsmetaphern der Einworteinheiten (vgl. S. 138) offen-
sichtlich, so dass ein regelhafter Zusammenhang zwischen Einwort- und Mehrwort-
einheiten erkennbar wird.
Ein- und Mehrworteinheiten sind insofern konstitutiv für die Semantik von
Texten und prädestinierte Elemente der intratextuellen Diskursanalyse. Sinnvoll er-
scheint es, Ein- und Mehrworteinheiten zu diskurslinguistischen Analyseklassen zu-
sammenzufassen. Wir nennen hier zentrale, in der Diskurslinguistik wichtige Klas-
sen, gehen aber davon aus, dass eine Erweiterung begründet möglich ist, zumal
wir uns zunächst überwiegend auf Nomina konzentrieren, dabei aber zugleich ein
Primat des Substantivs in der diskurslinguistischen Analyse als unbedingt vermei-
denswert erachten:

– Nomina propria
– Nomina appellativa, Nomina collectiva
– Nomina continuativa
– Schlüsselwörter
– Schlagwörter
– Okkasionalismen

Nomina propria. Eigennamen jeglicher Art werden in der Diskurslinguistik als viel-
fältiger Ausdruck transtextueller Aussagenkontexte verstanden. Dies gilt sowohl für
die ›Anthroponyme‹ (Personennamen), die Hinweise auf Akteure, Adressaten, insti-
tutionelle Rahmenbedingungen und mehr geben, als auch für ›Toponyme‹ (Ortsna-
3.2 Ebenen der diskurslinguistischen Analyse 141

Abbildung 3.7: Ausschnitt eines Anti-Gentrifizierungs-Plakates in Berlin-Kreuzberg (2010)

men) als lokale Marker oder Eigennamen zur Bezeichnung historischer Ereignisse,
wie Hereroaufstand.
Wir geben hier ein Beispiel mit dem fiktiven ›Anthroponym‹ Wladimir Ma-
jakowski und den ebenso fiktiven ›Toponymen‹ Jakowlewaplatz 28 und 1917 Berlin
auf einem Plakat von Gentrifizierungsgegnern in Berlin-Kreuzberg (Abbildung 3.7).
Die Abkürzung V. i. S. d. P. (›Verantwortlich im Sinne des Presserechts‹) weist die-
se Plakatunterschrift als vermeintliches Impressum aus, das de facto aber fingiert
ist. Weder ist Wladimir Majakowski, ein wichtiger Repräsentant des russischen Fu-
turismus der 1920er-Jahre, Autor des Plakates bzw. rechtlich verantwortlich, noch
gibt es in Berlin einen Jakowlewaplatz 28 oder einen Postbezirk 1917 Berlin. Tatjana
Alexejewna Jakowlewa (1906–1991) war im Jahr 1928 die Geliebte von Majakowski,
der selbst 1917 an der Oktoberrevolution teilgenommen hatte. Die ›Nomina pro-
pria‹ erweisen sich also in diesem Plakatausschnitt als komplexer Subtext, der eine
historisierende Position der Plakatmacher als Gentrifizierungsgegner erkennen lässt.
Aber nicht nur für den Gentrifizierungsdiskurs ließen sich viele weitere Beispiele
mit diskurssemantischen Funktionen von Eigennamen belegen, auch der Kolonial-
diskurs organisiert sich wesentlich über ›Nomina propria‹, wie Europäer, Afrikaner,
Togo, Niger, Hereroaufstand usw. zeigen. Für die mit Benennungen verbunden Be-
wertungen verweisen wir auf eine Arbeit von Reisigl (2007b), der solche Evaluatio-
nen qua Wahl von Namensalternativen als ›Nomination‹ bezeichnet. Schon Namen
wie Hereroaufstand sind wertend, weil sie den Widerstand der Herero gegen die
deutschen Schutztruppen als Aufstand und damit Rebellion gegen eine staatliche
Ordnung konzeptualisieren. Es gibt viele Beispiele aus dem politischen Sprachge-
brauch wie Reichskristallnacht vs. Reichspogromnacht oder Antifaschistischer Schutz-
wall vs. Mauer.

Nomina appellativa, Nomina collectiva. Neben den Eigennamen verdienen die


Gattungs- und Sammelbezeichnungen besondere Aufmerksamkeit. Die kategoriel-
le Zusammenführung von Phänomenen zu Gattungen (Bewohner, Mensch, Haus
etc.) und die Sammlung von Phänomenen durch Kollektiva (Bevölkerung, Wald, Ge-
schwister etc.) ist nicht nur eine zentrale kognitive Leistung, sondern steht auch in
Abhängigkeit zu Wertung, Gewichtung, Gruppierung und Fokussierung von Ge-
genständen und Sachverhalten. Wenn im Menschenrechtsdiskurs durchgängig Ein-
heiten wie Mensch(en), jeder Mensch, alle Menschen etc. belegt sind, dann ist das
sprachlicher Ausdruck der distributiven (auf den einzelnen gerichteten) vs. gene-
rischen (auf das Kollektiv gerichteten) Erfassung von Rechtssubjekten als einer
Klasse von Personen. Die semantische Funktion der Klassenzusammenführung von
142 3 Methodologie und Methoden

Gattungsnamen und Kollektiva entspricht dabei dem Prinzip der Generalisierung


durch Aussagen. Die ›Appellativa‹ drängen sich bei der diskurslinguistischen Text-
lektüre häufig als analytisch fassbare Einheiten geradezu auf. Dies liegt nicht nur an
ihrer Häufigkeit im Lexikon, sondern auch am Reichtum semantischer Merkmale,
was an folgender Aussage aus dem Kolonialdiskurs exemplifiziert werden kann:
Bald lagen die rauschenden Kokosschamben mit den vereinzelten oder gruppenweise
stehenden, schattenspendenden, mächtigen Mangobäumen hinter mir. Noch ein letzter
Blick rückwärts auf das in weiter Ferne im hellen Sonnenschein glitzernde Meer und
dann nahm uns allmählich der undurchdringliche Urbusch auf. (Kolonie und Heimat,
3. Jahrgang, 1909, Heft 1, S. 2)

Vertraute, im Licht erkennbare Begriffe (rauschende Kokosschamben, mächtige Man-


gobäume) steht in einem dichotomen Muster dem undurchdringliche[n] Urbusch als
›fremder, dunkler Welt‹ gegenüber. Ein solches Beispiel zeigt, dass sich bereits über
Gattungs- und Kollektivnamen viele semantische Dimensionen von Texten erschlie-
ßen lassen.

Nomina continuativa. Wenn im vorausgehenden Zitat auch von weiter Ferne, hellem
Sonnenschein und glitzerndem Meer die Rede ist, so zeigt dies, dass für die wortorien-
tierte Analyse auch Substanzausdrücke relevant sind. Unter einem ›Kontinuativum‹
ist ein Nomen zu verstehen, mit dem ein nicht teilbarer Stoff, eine Masse oder
ein Material denotiert wird. Dies erkennt man bereits daran, dass sie im Numerus
auf den Singular beschränkt sind und nicht durch Quantoren (all-, jed- etc.) be-
stimmbar sind. Die Funktion der ›Nomina continuativa‹ ist nicht die eindeutige
Bestimmung von Referenten (Nomen proprium) oder die Gattungszusammenfüh-
rung (Nomen appellativum) bzw. Sammelbezeichnung (Nomen collectivum), son-
dern die Benennung von Substanzen wie Wasser, Distanz, Helligkeit usw. Diskurs-
linguistisch interessant sind diese Bezeichnungen wegen ihrer Benennungsfunktion
von Substanzannahmen. Im Kolonialdiskurs ist es etwa der Gegensatz von Dunkel-
heit und Licht, der eine Vielzahl weiterer, auch metaphorischer Konzepte bedingt.

Schlüsselwörter. Unter ›Schlüsselwörtern‹ verstehen wir mit Hermanns (1994b) und


Liebert (1994) Worteinheiten, die das Selbstverständnis und die Ideale einer Gruppe
oder einer Epoche ausdrücken, die Denkgewohnheiten diskursbestimmend markie-
ren und deren kontextuelle und konnotative Bedeutung dominant ist. Für den Ko-
lonialdiskurs ist bereits das Wort Kolonie ein Schlüsselwort, denn mit diesem Wort
verbinden sich für unterschiedliche Kolonialakteure ganz unterschiedliche Assozia-
tionsfelder, von fieberhaftem Verlangen nach nationalistischem Imperialismus in
Übersee bis zur dezidierten Ablehnung eurozentrischer Unterdrückung etwa afri-
kanischer Regionen. Auch der Titel der Zeitschrift Kolonie und Heimat kann als
eine überaus interessante Kombination von Schlüsselwörtern verstanden werden,
denn Heimat hat wie Kolonie eine diskurserschließende Funktion. Die Bedeutungs-
vielfalt und Dominanz der Konnotationen ist rasch daran abzulesen, dass Kolonie
3.2 Ebenen der diskurslinguistischen Analyse 143

Schlagwörter

überparteilich parteilich

wertend neutral wertend neutral

positiv negativ positiv negativ

Hochwert- Unwert- Zeitgeist- Programm- Fahnen- Stigma- Schelt- Gegenschlag- Thema-


wörter wörter wörter wörter wörter wörter wörter wörter wörter

Abbildung 3.8: Kategorien von Schlagwörtern (nach Burkhardt 1998: 103)

und Heimat – anders als Mangobäume oder Sonnenschein – aus heutiger Perspektive
als zeitgebundene Konzepte zu verstehen sind, denen unter veränderten politischen
Bedingungen spezifische Semantiken zukommen. Liebert (2003: 59–60) nennt fünf
Merkmale von Schlüsselwörtern:

– Sie sollen das Selbstverständnis und die Ideale einer Gruppe oder einer ganzen
Epoche ausdrücken können.
– Sie sollen diskursbestimmend sein.
– Die kontextuelle und konnotative Bedeutung soll dominant sein.
– Sie sollen umstritten sein.
– Sie sollen eine große Bedeutungsvielfalt aufweisen.

Alle diese Merkmale sind sowohl bei Kolonie als auch bei Heimat erfüllt, so dass
diese Wörter je nach politischem Kontext allgemein geteilte Konzepte bezeichnen
oder als ›kontroverse Begriffe‹ (vgl. Stötzel/Wengeler 1995) gelten können.

Schlagwörter. Während ›Propria‹, ›Appellativa‹, ›Collectiva‹ und ›Continuativa‹ für


die Diskurslinguistik als Bedeutungsgruppen bzw. semantische Klassen von Nomi-
na von Interesse sind, verdienen ›Schlagwörter‹ wie die ›Schlüsselwörter‹ eine be-
sondere Berücksichtigung als diskursmarkierende Einheiten. »Jedes Schlagwort ist
nur dann, erst dann und nur so lange Schlagwort, wie es die Funktion hat, auf die
öffentliche Meinungsbildung (inclusive Willensbildung) einzuwirken« (Hermanns
1994b: 12). In der Schlagwortforschung werden eine Reihe von Phänomenen erfasst
– wie etwa ›Hochwertwörter‹ als meliorative Benennungen oder ›Stigmawörter‹ als
pejorative Lexeme – und als Subkategorien bestimmt (vgl. Abbildung 3.8).
144 3 Methodologie und Methoden

Abbildung 3.9: Ausschnitt eines Anti-Gentrifizierungs-Plakates in Berlin-Kreuzberg (2010)

Diese Übersicht, die nur eine Möglichkeit zur Einteilung von Schlagwörtern
darstellt (vgl. auch Hermanns 2007, u. a. Anm. 22), zeigt deutlich, dass die von uns
angeführte diskurslinguistische Analyseklasse ›Schlagwort‹ ein Sammelkonzept ist,
das im Übrigen nicht immer trennscharf von den ›Schlüsselwörtern‹ zu unterschei-
den ist, wohl aber über die von Liebert (2003) genannten Kriterien einzugrenzen
ist.
Exemplarisch wollen wir hier auf die ›Stigmawörter‹ und ›Hochwertwörter‹ als
Teilklasse der ›Schlagwörter‹ eingehen. Sofern mit Wörtern eine Abwertung von
Referenten erfolgt, etwa eine pejorative Kennzeichnung von Konzepten differenter
Gruppen, spricht man von ›Stigmawörtern‹. Mit diesen werden »Personen, Gegen-
stände, Sachverhalte irgendwie ›stigmatisiert‹« (Hermanns 1994b: 19). Die lexikali-
sche Pejoration ist ein verbreiteter Mechanismus der diskursiven Fremdbewertung,
wobei durch die Abwertung eines Anderen auch eine (implizite) positive Selbstzu-
schreibung verfolgt werden kann. Im Gentrifizierungsdiskurs werden zum Beispiel
in einer urbanen Intervention von Gentrifizierungsgegnern die vermeintlichen Ak-
teure der sozialen Verdrängung stigmatisierend als Gentrifizierer(innen) bezeichnet
(Abbildung 3.9).
Entgegengesetzt funktionieren ›Hochwertwörter‹, also solche Lexeme, »die oh-
ne die grammatische Struktur eines Komparativs oder Superlativs geeignet sind,
das damit Bezeichnete [. . .] oder näher Bestimmte/Prädizierte [. . .] aufgrund ih-
rer sehr positiven Inhaltsseite aufzuwerten« (Janich 2010: 169). Im Kolonialdiskurs
funktioniert die Bezeichnung Europäer nicht nur als generisches ›Nomen propri-
um‹, sondern auch als ein solches ›Hochwertwort‹, das überwiegend mit positiven
Eigenschaften meliorativ, also aufwertend, verwendet wird und der teilweise stigma-
tisierten Fremde dichotom entgegensteht.

Okkasionalismen. Ad-hoc-Bildungen, Okkasionalismen bzw. Augenblicksbildun-


gen sind in ihrer Semantik überwiegend kontextuell und pragmatisch bestimmte
Wortneubildungen, die entweder bisher nicht oder unzureichend erfasste Referen-
ten bezeichnen oder Einstellungen von Sprechern/Schreibern zum Ausdruck brin-
gen. ›Ad-hoc-Bildungen‹ prägen in charakteristischer Weise die Stilistik von Texten.
Kennzeichen dieser Wörter ist ihr seltener bis einmaliger Gebrauch. Gerade für
den Zeitungsjargon, also die massenmedialen Aufbereitungen von Inhalten, sind
›Ad-hoc-Bildungen‹ zahlreich zu belegen, so für den Gentrifizierungsdiskurs unter
vielen anderen: Gentrifizier-Designstudent, Gentrifizierungs-und-Kultur-als-Marken-
3.2 Ebenen der diskurslinguistischen Analyse 145

Tabelle 3.2: Ebenen der wortorientierten Analyse

– [. . .]
Mehrwort-
– Okkasionalismen
Einheiten
– Schlagwörter
Wortorientierte – Schlüsselwörter
Analyse – Nomina continuativa
Einwort- – Nomina appellativa,
Einheiten Nomina collectiva
– Nomina propria

Debatte, Gentrifizierungsablasshandel. Handler (2009: 1566) spricht auch von ›Text-


wörtern‹; und zwar »deshalb, weil ihre Kreation bzw. Funktion textorientiert ist«.
Die ›Okkasionalismen‹ sind deshalb als Wortbildungsprodukte von besonderem In-
teresse für die Diskurslinguistik, weil sie Einstellungen konstituieren, Ironie mar-
kieren usw., mithin kontextuelle und pragmatische Dimensionen von Bedeutung
kennzeichnen.

Eine Übersicht über die diskurslinguistischen Klassen der wortorientierten Analy-


se unter Berücksichtigung von Ein- und Mehrworteinheiten zeigt Tabelle 3.2; die
Tabelle ist gemäß der aszendenten Modellierung der diskurslinguistischen Ebenen-
analyse aufsteigend – von unten nach oben – zu lesen.

B. Propositionsorientierte Analyse

Unter einer ›Proposition‹ versteht man im linguistischen Zusammenhang den Satz-


inhalt einer Aussage. Der Terminus kommt aus der philosophischen Logik, in der
Propositionen meist durch die Variablen p und q dargestellt sind. Ein Satz wie Ob-
wohl die Zeit vorangeschritten ist, lese ich in diesem Buch weiter kann zum Beispiel in
seiner logischen Struktur wie folgt dargestellt werden:

Obwohl die Zeit vorangeschritten ist, lese ich in diesem Buch weiter.
Obwohl p q

Der Satz beinhaltet also zwei Aussagen – p und q – die hier durch den Konzessiv-
konnektor obwohl als Relator verbunden sind. p ist dabei die Proposition [Die Zeit
ist vorangeschritten], q die Proposition [Ich lese weiter in diesem Buch]. Die Standard-
form von Propositionen im Sinne von Satzinhalt ist damit syntaktisch mindestens
zweigliedrig, sie umfasst eine Nominalphrase ([Die Zeit] bzw. [Ich]) sowie eine Ver-
balphrase ([ist vorangeschritten] bzw. [lese weiter in diesem Buch]).
Eine Präzisierung des linguistisch anwendbaren Propositionsbegriffs leistet die
Sprechakttheorie. Searle ([1969] 2007: 40) definiert ›Proposition‹ als Vollzug von
146 3 Methodologie und Methoden

Satzinhalt

propositionaler Gehalt [. . .]
Aussagegehalt

Prädikation Relation

Prädikat Quantifizierung Referenz

Abbildung 3.10: Propositionale Komponenten des Satzinhaltes (vereinfacht)


(von Polenz 2008: 93); vgl. auch Abbildung 3.11 auf S. 148

›Referenz‹ und ›Prädikation‹. Mit Aussagen wird einerseits auf etwas, jemanden etc.
Bezug genommen (›referiert‹) und über dieses, diesen etc. etwas ausgesagt (›prädi-
ziert‹). Die Proposition [Die Zeit ist vorangeschritten] referiert also auf das Konzept
[Zeit] und prädiziert dazu [ist vorangeschritten]; die Verbindung von ›Referenz‹
und ›Prädikation‹ bildet eine ›Proposition‹.
Wenn es eine solche offensichtliche Nähe des Propositionsbegriffs zur Syntax
gibt, warum sprechen wir dann nicht von einer satzorientierten Analyse? Weil Sät-
ze zwar aus (in der Regel mindestens) einer Proposition bestehen, jedoch auch eine
Vielzahl von Propositionen enthalten können oder wie im Falle von elliptischen Sät-
zen (Denk schon.) oder Einwortsätzen (Feuer!) formal nicht propositional bestimmt
sind. Da wir in das Zentrum der Diskurslinguistik ›Aussagen‹ stellen, ist ›Satz‹ als
Ebene zu unpräzise, denn es sind die ›Propositionen‹, die als sprachliche Formen der
Aussage fungieren. Bei der propositionsorientierten Analyse wird also der Satzinhalt
als Referenz-Prädikations-Paar analysiert, wie dies auch von Polenz (2008: 93) für
die Satzsemantik darstellt (vgl. Abbildung 3.10).
In dieser Darstellung wird der propositionale Gehalt des Satzes, den von Po-
lenz auch ›Aussagegehalt‹ nennt, nicht nur nach den Teilgrößen ›Prädikat‹ und ›Re-
ferenz‹ gegliedert, sondern noch mit der Komponente ›Quantifizierung‹ versehen,
womit von Polenz darauf anspricht, dass »jede Referenzstelle semantisch auf ein Ver-
hältnis zwischen Element und Menge festgelegt ist« (von Polenz 2008: 96). Schauen
wir uns etwa häufig belegte propositionale Muster im Menschenrechtsdiskurs an, so
fallen Formulierungen des Typs alle Menschen vs. jeder Mensch auf (vgl. Warnke
2005). Die Quantoren all- und jed- quantifizieren also referenzielle Komponenten
des Aussagegehaltes und eröffnen damit ganz unterschiedliche Lesarten.
3.2 Ebenen der diskurslinguistischen Analyse 147

Mit der propositionsorientierten Analyse wird ein Beitrag zur Erweiterung der
allein lexikalischen, häufig auf Nomina konzentrierten Perspektive auf Diskurse ge-
leistet. Gerade die syntaktische Musterbildung bei Propositionen kann Diskursposi-
tionen von Äußerungen sehr gut belegen. So finden sich im Kolonialdiskurs häufig
generische Aussagen durch Verwendung von Prädikativa in Verbindung mit einem
definiten Artikel des Subjekts: Die Herero sind grosse schlanke Gestalten. Bei diesem
rekurrenten propositionalen Muster erfolgt durch die Kopula sein eine generische
Kennzeichnung ethnischer Gruppen, die durch den Definitartikel des referenziellen
Elementes (die Herero) noch verstärkt ist.
Für die Detailanalyse stellen wir – wiederum Ergänzungen als jederzeit denkbar
erachtend – die folgenden diskurslinguistischen Analyseklassen vor:
– Sprechakte
– Implikaturen, Präsuppositionen
– Deontische Bedeutung
– Metaphernlexeme
– Rhetorische Tropen und Figuren
– Syntaktische Muster
Erweiterungen wären etwa für propositionsgebundene lexikalische und syntakti-
sche Mittel zur Markierung von Sprecherhaltungen denkbar. Hierzu gehören Par-
tikeln, die den Redehintergrund kennzeichnen, oder Kommentaradverbien ebenso
wie Konnektoren. Es lässt sich aber gerade für syntaktische Phänomene kein Stan-
dard der Diskursanalyse benennen, denn im Rahmen einer integrativen Textanalyse
sind syntaktische bzw. propositionale Phänomene absolut korpusspezifisch, es gibt
kein syntaktisches Muster, das per se diskurslinguistisch relevanter als andere ist.

Sprechakte. Da Foucault selbst den Status der Aussage in der Archäologie des Wissens
mit den Terminus ›énoncé‹ explizit von der sprechakttheoretischen Terminologie
abgrenzt, gelten ›Sprechakte‹ eher selten als Einheiten der Diskursanalyse: »Man
findet Aussagen ohne legitime propositionelle Struktur; man findet Aussagen dort,
wo man keinen Satz erkennen kann; man findet mehr Aussagen, als man Sprechak-
te isolieren kann« (Foucault [1969] 1981: 122). Diskursive Muster resultieren jedoch,
vollkommen unabhängig von dieser theoretisch-konzeptionellen Abgrenzung Fou-
caults zur Sprechakttheorie, durchaus (auch) aus ›Sprechakten‹.
Wir verweisen hier auf den Menschenrechtsdiskurs. So sind in Grundrechtsde-
klarationen häufig formal assertive Sprechakte zu finden, also Propositionen mit
feststellender, repräsentativer Funktion, deren Leistung aber in der rechtlichen Re-
gelung von Sachverhalten durch Direktion, also Anweisung oder Anordnung, be-
steht. An Art. 1 Abs. 1 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (GG)
kann dies deutlich werden:
Die Würde des Menschen ist unantastbar. (Art. 1 Abs. 1 GG)
148 3 Methodologie und Methoden

Satzinhalt

propositionaler Gehalt pragmatischer Gehalt


Aussagegehalt Handlungsgehalt

Prädikation Relation

Prädikat Quantifizierung Referenz Illokution Perlokution Propositionale Kontakt


Einstellung

Abbildung 3.11: Komponenten des Satzinhaltes (vereinfacht) (von Polenz 2008: 93)

Wäre der Satz tatsächlich ein assertiver bzw. repräsentativer Sprechakt, so müsste
er nicht formuliert werden. Die Aussage erfolgt aber gerade vor dem Hintergrund
historischer Erfahrungen der Würdeverletzung, mithin ist die Funktion des Satzes
durchaus direktiv, anordnend, was durch ein Modalverb (z. B. soll nicht, darf nicht)
explizit gemacht wäre.
Moschonas (2008) hat gezeigt, dass der von ihm so genannte Sprechakttyp
des ›Korrektivs‹ (ein direktiver Sprechakt mit Anpassungsrichtung ›Metasprache –
Sprache‹ der Form Sag nicht X [Prohibitivum], sag Y [Normativum], weil Z [Ex-
plikativum]) im sprachpuristischen Diskurs eine konstitutive Rolle spielt und dass
sprechaktbasierte Analysen (auch corpus-driven) sehr gut operationalisierbar sind;
als Anwendungsbeispiel verweisen wir auch auf Moschonas/Spitzmüller (2010).
Sprechakte können mithin durchaus lohnende Untersuchungsgegenstände der Dis-
kurslinguistik sein. Wir halten daher die Erweiterung des Aussagegehaltes von Satz-
inhalten (vgl. Abbildung 3.10 auf S. 146) durch einen Handlungsgehalt, wie sie
von Polenz (2008: 93) vorschlägt, für diskurslinguistisch direkt operationalisierbar
(vgl. Abbildung 3.11). Offensichtlich wird dabei, dass Diskurslinguistik eine Vielzahl
semantischer und pragmatischer Konzepte integrieren muss, um der sprachlichen
Komplexität des Diskurses gerecht werden zu können. Dies hat nichts mit einer
kompilatorisch-aggregativen Sammlung zu tun (vgl. Konerding 2009: 170), son-
dern mit der Manifestation von Aussagen auf ganz unterschiedlichen Ebenen der
Sprache.

Implikaturen, Präsuppositionen. Diskurskontexte können (auch) über systematische


Analysen von ›Präsuppositionen‹ und ›Implikaturen‹ erkennbar gemacht werden.
Da Diskurse in der Diskurslinguistik (auch) als Menge strukturiert verbundener
Texte verstanden werden, stellt sich die Frage, ob sie als textübergreifende Struktu-
3.2 Ebenen der diskurslinguistischen Analyse 149

ren ebenso wie Texte eine Kohärenz besitzen und ob diese mögliche Kohärenz in
Merkmalen der Propositionen zumindest implizit enthalten sind; wobei wir ›Kohä-
renz‹ mit Schwarz-Friesel wie folgt definieren:
Kohärenz wird von mir als inhaltlicher Zusammenhang, genauer als semantisch-
konzeptuelle Kontinuität definiert, d. h. es geht um alle im Text enthaltenen Relatio-
nen expliziter und impliziter Art, die den inhaltlichen Zusammenhang und damit die
konzeptuelle Kontinuität eines Textes konstituieren. (Schwarz-Friesel 2006: 64)

Diese Definition ist deshalb gut geeignet für die Übertragung auf diskurslinguis-
tische Fragestellungen, weil in ihr nicht nur die expliziten Kohärenzmittel berück-
sichtigt werden, sondern auch die bei der Textrezeption ins Spiel kommenden im-
pliziten Wissensbestände, also all das, was wir als ›Hintergrundwissen‹ bezeichnen
können. Derartige implizite Wissensbestände spielen eine Rolle in Form von Vor-
aussetzungen und Schlussfolgerungen. Texte sind auf mentale Textwelten bezogen,
auf Wissensbestände, vor deren Hintergrund sprachliche Aussagen erst Kohärenz
besitzen. Hinweise darauf, dass auch Diskurse als (zumindest partiell) kohärente
Strukturen beschreibbar sind, geben voraussetzbare und ergänzbare Inhalte im Sin-
ne pragmatischer ›Inferenzen‹. Die impliziten Bezüge auf gemeinsames Wissen sind
für die Diskurskohärenz sogar besonders wichtig, denn die Teilmengen von Diskur-
sen – also singuläre Texte bzw. Aussagen – sind eben nicht in einer Makrostruktur
erkennbar miteinander verbunden, sondern der referenzielle Zusammenhang von
vielen Einzeltexten ergibt sich unter anderem erst aus der Erschließung von Wissen,
das in den Texten implizit thematisiert wird. Im Menschenrechtsdiskurs finden sich
beispielsweise häufig Sätze des Typs
Die Freiheit der Person ist unverletzlich. (Art. 2 Abs. 2 GG)
Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutze der staatlichen Ordnung. (Art. 6
Abs. 1 GG)

Mit solchen Aussagen wird nicht nur etwas expliziert, sondern es werden Informa-
tionen auch implizit gegeben, etwa dass Personen Freiheit haben oder dass es Ehe
und Familie gibt. Hierbei handelt es sich um so genannte pragmatische ›Inferenzen‹:
»Unter pragmatischer Inferenz ist die Erschließung impliziter Aussagen aus einer
gegebenen Information zu verstehen« (Levinson 2000: 204). Dabei sind ›Implika-
turen‹ als ergänzbare Inhalte und ›Präsuppositionen‹ als voraussetzbare Inhalte zu
unterscheiden.
Unter einer ›Implikatur‹ versteht Grice (1975), dass mit Sätzen (S) auf Propo-
sitionen (S’ ) zu schließen ist, ohne dass mit diesen Sätzen S’ expliziert ist; man
spricht in diesem Fall auch davon, dass ein Satz eine bestimmte Aussage ›implikiert‹
oder ›implikatiert‹ (beides sind gängige Übersetzungen des von Grice verwendeten
engl. Kunstverbs to implicate). Der Satz (S) Hans hat nicht vergessen, dass Ursula
heute nach München fährt implikiert also, dass Ursula heute nach München fährt
(S’ ); der Satz Der Schnee war in München schon geschmolzen (S) implikiert, dass in
München Schnee lag (S’ ).
150 3 Methodologie und Methoden

›Präsuppositionen‹ sind demgegenüber Voraussetzungen für die Gültigkeit ei-


ner Aussage. The present king of France is bald (S) (Russell 1905) präsupponiert, dass
es zum Zeitpunkt der Äußerung einen französischen König gibt (S’ ) (vgl. Vater
2005: 32).
Für den Menschenrechtsdiskurs können Präsuppositionsanalysen zeigen, welches
implizite Welt- bzw. Gesellschaftsmodell als Redehintergrund des Diskurses funk-
tional ist. Allein im Fall des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (GG)
ist dies eine größere Menge, die in einfache Elementarsätze umformuliert werden
kann, ohne dass diese Präsuppositionen explizit im Text erscheinen:
Es gibt ein Gewissen.
Es gibt Glaubensfreiheit.
Es gibt öffentliche Sicherheit.
Es gibt Richter.
Es gibt Zwangsarbeit.
Es gibt Zensur.
Es gibt Enteignung.
usw.

Solche Präsuppositionen kann man auch zu Präsuppositionsfeldern zusammenfas-


sen:
PS-Feld INSTITUTION im GG
{Presse, Kunst, Wissenschaft, Forschung, Lehre, Schulwesen, Religionsunterricht, priva-
te Schulen, Unterrichtsverwaltung, Richter, Spruchkörper, öffentliche Gewalt, Kriegs-
dienst, Strafverfolgung, Gefahrenabwehr, Gesetze, . . .}
PS-Feld SOZIALE ROLLE im GG
{Behinderte, (uneheliche) Kinder, Erziehungsberechtigte, Lehrer, Wehrpflichtige, deut-
sche Staatsangehörige, Deutsche, politisch Verfolgte, Ausländer, . . .}

Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland entwirft und gründet auf einem
solchen impliziten und wechselseitig anerkannten Wissen, wie jeder Text solche
Vorannahmen inkludiert. S präsupponiert S’ heißt dann, es gibt ein wechselseitiges
Wissen von Sprecher/Schreiber und Hörer/Leser als notwendige Voraussetzung von
Aussagen, mit anderen Worten einen ›common ground‹ (Stalnaker 1974), der über
Inferenzanalysen erschließbar ist. Diskurskohärenz bedeutet nun genau die Exis-
tenz eines impliziten ›common grounds‹, wobei wir diesen ›common ground‹ als
mentales Text-Welt-Modell verstehen. Im Diskurs ist der ›common ground‹ immer
implizit, weil er ein intertextueller Effekt ist, eine gemeinsame Basis der Geltung ei-
ner Vielzahl von impliziten Aussagen, denn für die Theorie des ›common grounds‹
ist der implizite Charakter kennzeichnend:
3.2 Ebenen der diskurslinguistischen Analyse 151

[T]he readers do not know what the author assumed about the common ground, but
they know that if they had information corresponding to that assumed common ground,
then they could safely update this state with the content of the thesis. (Beaver 2001: 237)

Bei der diskurslinguistischen Analyse von Inferenzen geht es also um die sprachli-
che Konstituierung des nicht-kontroversen Teils eines gemeinsamen Verstehenshin-
tergrundes, der beispielsweise die Annahme bestimmter sozialer Rollen und Insti-
tutionen, staatlicher Praxen etc. umfasst. Dieser diskurstypische ›common ground‹
ist verstehensrelevanter Kontext, es geht um »Annahmen der Kommunikationspart-
ner über die Beschaffenheit der Welt« (Grewendorf/Hamm/Sternefeld [1987] 2003:
374), die plausible Relationen zwischen Texten eines Diskurses etablieren; zu diesen
zählen koreferente Inferenzen.
Wir können deshalb bereits hier sagen, ein Diskurs Dx ist unter anderem dann
kohärent, wenn seine Teiltexte T1 bis Tn Inferenzen eines ›common grounds‹ impli-
zit abbilden. Ein Mittel der Abbildung ist die textuelle Auslagerung von Sätzen (S)
durch präsupponierte Sätze (S’ ).

Deontische Bedeutung. Mit Hinweis auf den Menschenrechts- bzw. den Grundrechts-
diskurs konnten wir bereits zeigen, dass formal assertive Sprechakte, also Proposi-
tionen mit feststellender, repräsentativer Funktion die Funktion der rechtlichen Re-
gelung von Sachverhalten durch Direktion bzw. Normierung haben können. Dies
ist nicht nur ein sprechakttheoretischer Befund, sondern zugleich Ausdruck einer
Mehrschichtigkeit von Bedeutung, die Hermanns (1986) im Hinblick auf Dimen-
sionen der Normierung, Verpflichtung, Verbindlichkeit usw. durchdacht hat und
in philosophischer Tradition als ›deontische Bedeutung‹ bezeichnet. Propositionen
können ausdrücken, »daß wir, in Bezug auf einen Gegenstand, etwas nicht dürfen,
dürfen oder sollen« (Hermanns 1989: 74); sie können also eine ›deontische Bedeu-
tung‹ tragen. Der Satz
Die Würde des Menschen ist unantastbar. (Art. 1 Abs. 1 GG)

ist als Selbstverpflichtung der staatlichen Ordnung im Sinne einer normierenden


Sollensvorschrift zu verstehen, was der unmittelbar darauf folgende Satz belegt:
(1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. (2) Sie zu achten und zu schützen ist
Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. (Art. 1 Abs. 1 GG)

Art. 1 Abs. 1 Satz 1 GG ist gerade keine Feststellung, denn dann wäre Satz 2 un-
nötig, sondern er ist als Verpflichtung zu verstehen und beinhaltet so eine zentrale
deontische Dimension der Bedeutung. Klein (2009) weist darauf hin, dass auch in
der Sprache der Politik solche deontischen Bedeutungen verbreitet sind und dass
sie nach emotionalen, evaluativen und normativen Bedeutungselementen zu diffe-
renzieren sind:
Als lexikalische Konzentrate verweisen sie auf häufig hoch komplexe Sachverhalte und
bringen gleichzeitig ostentativ und appellierend die Einstellung zu diesen zum Ausdruck.
152 3 Methodologie und Methoden

Abbildung 3.12: Transparent am Linienhof Berlin-Mitte (2010)

Dabei fließen die emotionalen, evaluativen und normativen Bedeutungselemente viel-


fach ineinander (sog. ›deontische Bedeutung‹, Hermanns 1986). (Klein 2009: 2114)

Die ›deontische Bedeutung‹ ist grundsätzlich stark kontextuell und baut neben der
lexikalischen, kontextfreien Semantik von Ausdrücken und Aussagen eine Bedeu-
tung der Verpflichtung von Annahmen auf. Im Kolonialdiskurs finden sich zahl-
reiche Beispiele dafür, etwa durch die normierende Unterstellung im Bedeutungs-
konzept von Europäer, dass dieser Sicherheit gewährleiste und seinem Kulturations-
auftrag in den Kolonien entsprechen müsse; vergleichbare Konzepte wie Schutz-
truppe für militärische Einheiten in den deutschen Kolonien oder Schutzgebiet als
euphemistisches Synonym für Kolonie entsprechen dieser Deontik. Kolonisatorisch
geprägte Texte – wie sie etwa in Kolonie und Heimat zahlreich zu finden sind –
vermitteln nicht unmittelbare, kontextfreie Bedeutungen, sondern setzen (auch)
Werte und Normen. Dabei erfolgt diese Deontisierung des Aussagehaltes stets in
propositionalen Kontexten, die Deontik resultiert also nicht aus der Wortsemantik,
weshalb wir sie als Teil der propositionsorientierten Analyse verstehen. Deontische
Bedeutungen funktionieren nicht nach Werten (Beurteilung »nach komparativen
Maßstäben«), sondern »ausschließlich nach den Kriterien ›geboten‹, ›erlaubt‹ und
›verboten‹« (Kirchner 2005: 143), sie konstituieren damit Annahmen über die Rich-
tigkeit von Wissen, die auch emotional fokussiert werden können, was mit der Prä-
senz von Ausrufungszeichen im urbanen Protestcode von Gentrifizierungsgegnern
sehr deutlich wird (vgl. Abbildung 3.12). Die emotional aufgeladene Protestaussage
ist als gebotene Haltung zu verstehen, sie vermittelt die Deontik der Notwendigkeit,
die einer abwägenden Relativierung nicht zugänglich ist.

Metaphernlexeme. Uneigentlichkeit von Bedeutung wird wesentlich über Metapho-


rik gestaltet; Köller (2004: 600) umschreibt Metaphern daher auch zu Recht als
»widersprüchliche Prädikationen oder kalkulierte Absurditäten«. Ganz allgemein
3.2 Ebenen der diskurslinguistischen Analyse 153

versteht man aus der klassischen Rhetorik kommend unter einer Metapher ein
Ersetzungsprinzip, bei dem ›durch Verwendung der Semantik eines Lexems Ähn-
lichkeiten zwischen zwei Bereichen konstatiert‹ (Schirren 2009: 1488) werden. Der
Gentrifizierungsdiskurs ist, wie viele Diskurse, durchzogen von Metaphern in diesem
Sinne, die sich vorderhand in Wortformen manifestieren, weshalb Böke (1996: 444;
1997: 166) auch von ›Metaphernlexemen‹ spricht, also Wortformen, bei denen mor-
phologische Konstituenten metaphorischen Gehalt besitzen, wie

– Gentrifizierungs{karussell}
– Gentrifizierungs{schub}
– Gentrifizierungs{sog}
– Gentrifizierungs{karawane}
– Gentrifizierungs{sturm}
– Gentrifizierungs{welle}

Metaphern können aber auch in ganzen Wortformen oder Phrasen vorkommen.


›Metaphernlexeme‹ – bei Liebert (1992: 5) ›Lexemmetaphern‹ – etablieren ihre über-
tragende Bedeutung grundsätzlich erst durch Kontextualisierungen mit nicht me-
taphorischen Ausdrücken in Propositionen, worauf Spitzmüller unter Berücksichti-
gung von Blacks ([1962] 1996: 58) Differenzierung zwischen metaphorischem Teil
der Aussage (›focus‹) und nicht metaphorischem Teil der Aussage (›frame‹) hinweist:
Der Fokus ist der projizierte (metaphorisierte) Teil der Aussage (Sturzflut, einbrechen,
gefährdet); er ist in den Rahmen, die restlichen (nicht metaphorischen) Konstituenten,
eingebettet. Black weist zu Recht darauf hin, dass nur beide Elemente zusammen, Fo-
kus und Rahmen, eine Aussage zu einer metaphorischen Aussage machen. Mithin kön-
nen auch nur ganze Aussagen, nicht etwa Lexeme, als metaphorisch bezeichnet werden,
denn die Relation von Fokus und Rahmen generiert erst die Metaphorizität. (Spitzmüller
2005a: 198; Herv. i. Orig.)

Auf die zentralen kognitiven Funktionen von Metaphern in Diskursen macht Ziem
(2008b) in einer umfassenden kognitionssemantischen Arbeit aufmerksam und
zeigt, dass die Wissensorganisation in Diskursen wesentlich auch über metapho-
rische Konzepte fundiert ist und damit analog zur Idee konzeptueller Metaphern
(Lakoff/Johnson [1980] 2008) ein Grundprinzip der kognitiven Verarbeitung dar-
stellen. Folglich sind ›Metaphernlexeme‹ nicht nur Teil einer propositionsorientier-
ten intratextuellen Analyse von Diskursen, sondern zugleich ein Phänomen der ko-
gnitionslinguistischen Aspekte von Texten.

Rhetorische Tropen und Figuren. Zu den zentralen rhetorischen Gestaltungsmitteln


von Aussagen gehören die ›Tropen‹ und ›Figuren‹. Letzthin ist bereits das ›Meta-
phernlexem‹ ein Tropus, also eine Form der Bedeutungsübertragung (wie ›Allegorie‹,
154 3 Methodologie und Methoden

Abbildung 3.13: Transparent am Linienhof Berlin-Mitte (2010)

›Antonomasie‹, ›Hyperbel‹, ›Katachrese‹, ›Litotes‹, ›Metonymie‹, ›Periphrase‹, ›Syn-


ekdoche‹ u. a.).6 Das Prinzip beschreibt Gévaudan (2008: 729) wie folgt: »Tropen
werden üblicherweise als Figuren definiert, bei denen ein Wort ein anderes, das ei-
gentliche Wort (verbum proprium), ersetzt«. So ist die Ersetzung des Eigennamens
der Kuratorin der Berlin Biennale 2010 durch das Appellativum Gentrifiziererin (vgl.
Abbildung 3.9 auf S. 144) eine ›Periphrase‹, also der Ersatz eines Wortes durch ein
anderes umschreibendes, und genauer eine ›Antonomasie‹, also ein Ersatz des Eigen-
namens durch einen Gattungsnamen. Dass es sich um ein Substitut handelt, wird
wiederum erst aus dem Aussagezusammenhang deutlich, denn das Wort Gentrifi-
ziererin allein ist nicht als Ersetzungsform für etwas erkennbar; wir ordnen daher
die ›Tropen‹ und ›Figuren‹ der propositionsorientierten Analyse zu, auch wenn Ein-
und Mehrwortfiguren Teil des entsprechenden Inventars sind.
Neben den ›Tropen‹ sind es die ›Figuren‹ (wie Wortumstellungen, -wiederho-
lungen, -häufungen etc.), die Aussagen rhetorisch strukturieren. Abbildung 3.13
zeigt ein weiteres Beispiel von den Transparenten am Linienhof in Berlin, mit einer
klassischen alliterierenden Trias, also einer rhetorischen Figur der Wiederholung.
Gévaudan (2008: 729) gibt einen hervorragenden Überblick zur Klassifikati-
onsgeschichte sowohl der ›Tropen‹ als auch der ›Figuren‹ und nennt dabei unter
anderem »[b]ekannte traditionelle Figurenklassifikationen«, wobei er sich auf das
Standardwerk von Lausberg (2008: §§ 541–910) bezieht (vgl. Tabelle 3.3).
Reisigl (2007b) stellt unter anderem die Analyse der Rhetorik ins Zentrum
seiner diskursanalytischen Studie zum österreichischen Millennium in den Jahren
1946 und 1996 und zeigt damit, wie erklärungsmächtig rhetorische Analysen für
diskurslinguistische Erkenntnisinteressen sind. Festgehalten sei, dass Rhetorik in
all ihren weiten Verzweigungen und ihren Überschneidungen mit der Stilistik und
Textlinguistik (vgl. Fix/Poethe/Yos 2001; Fix/Gardt/Knape 2008 und 2009) die Dis-

6 Zur ersten Orientierung sei hier insbesondere noch einmal auf Bußmann (2008: 753 u. a.)
hingewiesen.
3.2 Ebenen der diskurslinguistischen Analyse 155

Tabelle 3.3: Rhetorisches Figureninventar (Gévaudan 2008: 729)

Tropen Ausdrucksfiguren Gedankenfiguren


(Einwortfiguren) (Mehrwortfiguren)
a) immutatio b) adiectio Figuren der Anrede
antiquitas Wiederholung Figuren der Frage
fictio Häufung Semantische Figuren
tropus Affektische Figuren
Metapher c) detractio Dialektische Figuren
Metonymie Ellipse
Synekdoche Zeugma figurae sententiae per
Emphase Asyndeton a) immutationem
Hyperbel b) adiectionem
Antonomasie d) ordo c) detractionem
Ironie Anastrophe d) ordinem
Litotes Hyperbaton
Periphrase Isokolon

kurslinguistik unmittelbar angeht und dass eine Berücksichtigung rhetorischer wie


auch stilistischer Sprachbeschreibungen für die intratextuelle Analyse nutzbringen-
de Präzisierungen ermöglicht, dass Diskurslinguistik aber andererseits mit ihrem
grundlegenden Interesse an transtextuellen Strukturen von Sprache weit über eine
Vorstellung von subjektiver Gestaltbarkeit der Aussage durch rhetorische und stilis-
tische Mittel hinausgeht, weil sie nach den Möglichkeitsbedingungen sprachlicher
Formen ebenso fragt wie nach dem Konstituierungscharakter von Aussagen. Dis-
kurslinguistik ist nicht identisch mit rhetorisch-stilistischen Analysen von Texten.
Gleichwohl ist anzumerken, dass die moderne linguistische Stilistik ebenfalls einen
transtextuellen, sozialen Stilbegriff entwickelt hat und insofern partiell ähnliche Zie-
le verfolgt wie die Diskurslinguistik.

Syntaktische Muster. Eine absolut offene diskurslinguistische Analyseklasse ist die


des ›syntaktischen Musters‹, da sie auf alles bezogen sein kann, was musterhaf-
ten Sprachgebrauch und die Anreihungsrelationen satzstruktureller Elemente aus-
macht; man kann auch von ›Sprachgebrauchsmustern‹ reden, womit wir uns wie
in Abschnitt 1.2 noch einmal auf Bubenhofer (2009: 23) beziehen. Ein sprachliches
Muster ist demnach

1. [. . .] eine Wortform, eine Verbindung von Wortformen oder eine Kombination von
Wortformen und nichtsprachlichen Elementen, also ein Zeichenkomplex,
2. der als Vorlage für die Produktion weiterer Zeichenkomplexe dient,
3. dabei aber von gleicher Materialität ist wie die daraus entstehenden Zeichenkomplexe.
156 3 Methodologie und Methoden

Als syntaktisches Muster kann man demnach eine wiederkehrende Satz- oder Teil-
satzstruktur bezeichnen. Wir kommen hier auf das Beispiel der Konzessivsätze im
Kolonialdiskurs zurück:
Obwohl das Stammesgebiet der Bakwiri demnach ziemlich nahe an der Küste liegt, so
sind diese doch noch verhältnismäßig unkultiviert und haben meist noch wenig europäi-
sche Allüren angenommen. (Kolonie und Heimat, 4. Jahrgang, 1910, Heft 5, Titelseite)

Die europäische Beurteilung von afrikanischen Lebensverhältnissen im deutschen


Kolonialismus drückt sich syntaktisch unter anderem in diesem Muster der Konzes-
sivität aus (vgl. Pasch et al. 2003). Eine Aussage p (das Stammesgebiet der Bakwiri
liegt ziemlich nahe an der Küste) und eine Aussage q (die Bakwiri sind noch verhält-
nismäßig unkultiviert und haben meist noch wenig europäische Allüren angenommen)
werden als jeweils gültig betrachtet (es gilt: p ^ q), jedoch wird p zugleich durch den
Konzessivkonnektor (obwohl) als ein möglicher Gegengrund für q entworfen: ›Nor-
malerweise sind Menschen, die ziemlich nahe an der Küste leben, kultiviert und
haben europäische Allüren angenommen‹. Schon Behaghels (1928: 787) Erklärung
des Konzessivsatzes umreißt das ganze Feld, dem man hier begegnet: »Einräumungs-
sätze sind solche Sätze, von denen der eine geeignet wäre, die Verwirklichung des
anderen zu verhindern, es aber doch nicht tut«.
Wichtig für das Verständnis des ›syntaktischen Musters‹ der Konzessivität ist
im Kolonialdiskurs also das Prinzip der Dissonanz (König 1991: 633) von ›Assertion‹
und ›Präsupposition‹, denn in Konzessivkonstruktionen wird prototypisch wie folgt
assertiert und präsupponiert:
assertiert: p^q
präsupponiert: p’ ¡ ¬q’

p, q, p’, q’ Variablen der Propositionen

¡ Symbol einer materialen Implikation: wenn, dann

¬ Symbol der einstelligen Aussagenfunktion der logischen Negation

Einfach aufgelöst präsupponiert die Konzessivkonstruktion also, wenn p (das Stam-


mesgebiet der Bakwiri liegt ziemlich nahe an der Küste), ist nicht q impliziert (die
Bakwiri sind noch verhältnismäßig unkultiviert und haben meist noch wenig europäi-
sche Allüren angenommen). Offensichtlich werden mit solchen Konstruktionen Nor-
malitätserwartungen verbunden, es wird implizit, durch ein ›syntaktisches Muster‹,
eine Annahme allgemeiner Gültigkeit von Sachverhalten formuliert. Diskurslingu-
istisch ist das von größtem Interesse, denn offenbar ist im syntaktischen Muster
der Konzessivität in zumindest einigen Aussagen des Kolonialdiskurses eine sozioeva-
luative Funktion manifest, nämlich die der impliziten Normalitätskennzeichnung
(vgl. Breindl 2004). Konzessivität entwirft Weltbilder, denen das Assertierte nicht
entspricht.
3.2 Ebenen der diskurslinguistischen Analyse 157

Tabelle 3.4: Ebenen der propositionsorientierten Analyse

– [. . .]
– Syntaktische Muster
Textuelle – Rhetorische Tropen und Figuren
Propositionsorientierte
Mikrostruktur: – Metaphernlexeme
Analyse
Propositionen – Deontische Bedeutung
– Implikaturen, Präsuppositionen
– Sprechakte

Wir halten systematische Analysen syntaktischer Muster also für einen wesentli-
chen linguistischen Beitrag zur Diskursanalyse, mit dem jenseits wortbezogener An-
sätze bzw. diese ergänzend implizite Vorannahmen und geteiltes Wissen im Diskurs
aufgedeckt werden können. Mit der Analyse von ›syntaktischen Mustern‹ entspricht
Diskurslinguistik der satzsemantischen Vorstellung von hintergründigen Satzinhal-
ten (von Polenz 2008: 298–327).

Wir fassen die diskurslinguistischen Klassen der propositionsorientierten Analyse


– in Entsprechung zu Tabelle 3.2 auf S. 145 – in Tabelle 3.4 zusammen und beto-
nen auch hier die prinzipielle Offenheit für Erweiterungen. Hinzuweisen ist dabei
noch auf eine Entscheidung: Wir verstehen die Propositionen durchaus schon als
konstitutiven Teil des Textes im Sinne einer textuellen Mikrostruktur, so dass die
Abgrenzung zwischen propositionsorientierter und textorientierter Analyse durch-
aus offen bleibt, was jedoch dem Faktum der textuellen Einbettung von Aussagen
entspricht.

C. Textorientierte Analyse

Bereits die Propositionen können also als ›Mikroebene‹ des Textes verstanden wer-
den; Vater (2001: 64) spricht vom Satz als minimaler textueller Struktureinheit. Als
weitere Textebenen behandeln wir nun die ›Meso-‹ und ›Makroebene‹ für die ei-
gentlich textorientierte Perspektive. Unter einer textuellen ›Mesoebene‹ verstehen
wir alle textgebundenen, satzübergreifenden Sprachformen, die als Teile von über-
geordnet identifizierbaren Texten funktionieren, also Abschnitte in Texten, Absätze,
Zitate im Text usw. Eine textuelle ›Makrostruktur‹ ist die globale semantische Ge-
samtarchitektur eines Textes (vgl. van Dijk [1978] 1980, Lötscher 2008). Wie wir
gezeigt haben, ist für die diskurslinguistische Perspektive u. a. die Semantik von
Texten zentral, also ihre thematisch-inhaltliche Struktur bzw. die semantische Funk-
tion von formalen Texteigenschaften. Wir stimmen dabei Konerding (2009: 171)
zu, der von den »zentral diskurskonstitutiven Begriffe[n] des Themas und der [. . .]
Themenbehandlung« spricht. Die analytische Differenzierung von Meso- und Ma-
158 3 Methodologie und Methoden

Tabelle 3.5: Teilebenen der textorientierten Analyse

Visuelle Textstruktur
Textorientierte Analyse Makrostruktur: Textthema(ta)
Mesostruktur: Themen in Textteilen

krostruktur hat dabei empirische Vorteile, auch wenn eine eindeutige Abgrenzung
häufig schwierig sein dürfte. So sind etwa für den Kolonialdiskurs mesostrukturelle
Gliederungen von Texten in Positiv- und Negativevaluationen von Afrikanern zu
belegen; ein Textthema ist hier nicht fassbar, sondern die Makrostruktur resultiert
in solchen Beispielen aus der deutlich unterschiedlichen Bewertung von Afrikanern
in mesostrukturell abgrenzbaren Einheiten des Textes.
Neben Meso- und Makrostruktur halten wir noch die visuelle Textstruktur für
eine ausgesprochen interessante Ebene der diskurslinguistischen Analyse, weil sich
Bedeutung in natürlichsprachlichen Diskursen nicht nur aus der Lexik und Gram-
matik ableiten lässt bzw. aus lexikalischen und grammatischen Kontexten, sondern
auch visuelle Dimensionen der Semantik, etwa in Text-Bild-Korrelationen, ein-
schließt; wofür ein sprechendes und verstörendes Beispiel aus dem Kolonialdiskurs
bereits angeführt sei (Abbildung 3.14).
Es wäre kaum sinnvoll, solche Aspekte der kolonialen Kommunikation aus
dem diskurslinguistischen Interesse auszuklammern. Wir unterscheiden daher drei
Teilebenen der textorientierten Analyse, die wir – das sei betont – als analytische
Konstrukte auffassen (Tabelle 3.5).
Hinsichtlich der einzelnen diskurslinguistischen Analysekategorien behandeln
wir hier Meso- und Makrostruktur gemeinsam, denn was für Mesostrukturen von
Texten erfassbar ist, kann man potenziell auch in Makrostrukturen nachweisen. Im
Einzelnen gehen wir dabei auf folgende Kategorien ein, die schon deshalb als of-
fene Klassen zu verstehen sind, weil eine eindeutige Zuordnung von Phänomenen
im einen oder anderen Fall Schwierigkeiten bereitet. Gemäß unserer methodologi-
schen Reflexion von diskurslinguistischen Gegenständen gehen wir davon aus, dass
entsprechende Zuordnungen immer schon qualitative Interpretationen bedeuten:

– Textsorte
– Textfunktionen
– Themenentfaltung
– Isotopie- und Oppositionslinien
– Lexikalische Felder
– Metaphernfelder
3.2 Ebenen der diskurslinguistischen Analyse 159

Abbildung 3.14: Titelseite Kolonie und Heimat, 4. Jg., 1910, Nr. 1


160 3 Methodologie und Methoden

Tabelle 3.6: Grundlegende Unterscheidungen von Textsorten


(nach Adamzik 2008: 154–161)

Mündlich Schriftlich
Fiktional +/− +/−
Nicht-fiktional +/− +/−

Textsorte. In der Textlinguistik ist der Status von ›Textsorten‹ umstritten, es ist nicht
verbindlich geklärt, ob Textsorten sprachimmanente Strukturen, Ordnungsschema-
ta der Kommunikationsakteure oder Beschreibungsformate von Linguisten darstel-
len. Die Literatur zu und über Textsorten und die Textsortenproblematik ist auch
aus diesem Grund so breit gefächert, dass wir darauf hier nicht näher eingehen
wollen. Wir halten eine sehr allgemeine Definition von ›Textsorte‹ im diskurslingu-
istischen Kontext für vorteilhaft, weil man sich damit nicht auf eine Schule oder
spezifische Konzeption festlegt und beispielsweise die Beantwortung der Frage, ob
Textsorten aus Handlungsmustern abzuleiten seien und ob man daher besser von
›Textmustern‹ sprechen solle (vgl. Heinemann 1990), als Aufgabe der Textlinguistik
versteht. Wir teilen also eine recht allgemeine Definition von Adamzik (2010: 344),
die unter ›Textsorte‹ verallgemeinernd eine »Klasse von Texten mit gemeinsamen
kommunikativ relevanten Merkmalen« versteht; diese Merkmale sind intratextuell,
wenngleich die Konventionalisierung solcher Merkmale auch eine transtextuelle Be-
dingung der Aussage sein kann. Die Textsorte ist aber zuallererst ein konstitutiver
Faktor für die Bedeutung eines Textes, weil seine Zugehörigkeit zu einer Klasse eine
systematische intratextuelle Semantik transportiert und Auswirkungen bis auf die
Wortebene hat. Adamzik (2008: 154–161) gibt einen sehr gut begründeten Überblick
zu vier Typen von basalen Textsortenklassen, die wir hier für eine erste Orientierung
in einer Matrix darstellen (Tabelle 3.6).
Textsorten können neben dieser Differenzierung aus zahlreichen Texteigen-
schaften abgeleitet werden, etwa aus Funktionen, wie dem Protest gegen Gentri-
fizierung vs. Deklaration von Grund- und Menschenrechten, oder aus inhaltlichen
Aspekten von Texten, wie Erzählungen über Afrika mit jeweils spezifischen kolonisa-
torischen Narrativen vs. Berichterstattung über eine Antigentrifizierungsdemonstra-
tion in einer Zeitung. Für die Diskurslinguistik sind Textsorten auch im Hinblick
auf die Korpuserstellung von Interesse. Denn grundsätzlich sollte man sehr genau
abwägen, ob man textsortenheterogene oder -homogene Korpora generiert (vgl.
Jung 1996). Sofern man mit Vergleichskorpora für statistische Signifikanzanalysen
arbeitet, kommt der Vergleichbarkeit von Textsorten der jeweiligen Korpora zudem
eine große Bedeutung für die erzeugten quantitativen Daten zu.

Textfunktionen. Wir sind bereits ausführlich in Abschnitt 1.3 auf die Bedeutung des
linguistischen Funktionsbegriffs für die Diskurslinguistik eingegangen. Am Beispiel
3.2 Ebenen der diskurslinguistischen Analyse 161

des Kolonialdiskurses (vgl. Warnke 2009d) wollen wir hier nur knapp deutlich ma-
chen, inwieweit die funktionale Analyse von Themen in (Teilen von) Texten ein
interessanter diskurslinguistischer Gegenstand sein kann. Das Sprechen über Afrika
zwischen 1884 und 1919 ist sehr verstreut, ein einheitlicher Diskurs nicht auszuma-
chen. Sehr wohl ist aber erkennbar, dass Texte des deutschen Kolonialismus ganz
unterschiedliche Funktionen besitzen und dass diese Funktionen textuelle Grup-
pierungen erkennbar machen und auch eine zeitliche Gewichtung erfahren. Ne-
ben der Funktion von Agitation und Propaganda der frühen Kolonialbegeisterung
stehen Texte mit der Funktion der Deskription etwa im ethnographischen Schrift-
tum, der Narration in fiktionalisierenden Reiseberichten oder des Antikolonialismus
im kritischen Gegendiskurs von Kolonialisierungskritikern. Textfunktionen hängen
eng mit Textsorten zusammen, sie sind aber insbesondere auch als Äquivalente der
propositionsgebundenen Sprechakte auf der Ebene des Textes zu verstehen. Heine-
mann (2008: 125) macht das deutlich, wenn er Textfunktionen als ›Intentionsstruk-
turen‹ versteht; dabei »sind die ›kommunikativen Prädikate‹, die Prädikate des Kom-
munikationsmodus, besonders wichtig: das INFORMIEREN, MANIFESTIEREN,
DEKLARIEREN, APPELLIEREN, KOMMITTIEREN u. a.«.
Nun haben wir uns aber vom Begriff der Intention (vgl. Abschnitt 1.3.4) dis-
tanziert, weil wir die Kategorie der Absicht aus dem diskurslinguistischen Interesse
weitgehend ausklammern. Das bedeutet aber nicht, dass die Struktur eines Textes,
seine sprachliche Oberfläche, funktionslos ist. Doch stellen wir eben nicht die Fra-
ge, ob diese Funktion(en) beabsichtigt ist/sind, sondern wir beobachten Effekte von
Sprache. Damit widersprechen wir einer bereits älteren Auffassung der Textlinguis-
tik zur Textfunktion:
Für die Bestimmung der Textfunktion ist allein entscheidend, was der Textproduzent zu
erkennen geben will, indem er sich auf bestimmte Regeln (Konventionen) sprachlicher
und kommunikativer Art bezieht. (Brinker 1983: 131–132)

Für die Diskurslinguistik ist nicht die Kategorie der Intention funktionallinguis-
tisch relevant, sondern die des Effektes. Es ist also grundsätzlich nicht von Interesse,
ob etwas so gemeint ist, sondern ob es so ist, wie es ist. Ethnographische Texte des
ausgehenden 19. Jahrhunderts mögen als Beschreibungen gemeint sein und damit
im Verständnis von Brinker zu erkennen geben, dass die Funktion der Deskripti-
on im Vordergrund steht. Wenn der Text jedoch durch Wertungen beschreibt, be-
sitzt er auch die Funktion der Evaluation, selbst wenn diese nicht offensichtlich in
den grammatischen Konstruktionen ist. Die diskurslinguistische Beschäftigung mit
Textfunktionen konzentriert sich daher auch nicht nur auf explizite Muster, son-
dern vor allem auf implizite Effekte von Texten, etwa im Hinblick auf die bereits
behandelten Präsuppositionen.

Themenentfaltung. Konerding (2008) hat unter Rückgriff auf die klassische Rheto-
rik die Bedeutung der ›Quaestio‹ – also die Frage nach dem, worum es in einem
162 3 Methodologie und Methoden

Text geht – für die Diskurslinguistik klar herausgearbeitet; von Interesse ist dem-
nach, was fraglich in einem Text ist (vgl. auch Hellwig 1984: 14). Während die Frage
nach den Textthemata aber statisch ist, ist der Blick auf die ›Themenentfaltung‹
an der Dynamik semantischer Dimensionen von Texten interessiert, die wesentlich
aus der ›Quaestio‹ folgen. Bei Hausendorf/Kesselheim (2008: 103–138) werden fünf
Kategorien einer solchen Themenentfaltung genannt, die auch für diskurslinguisti-
sche Arbeiten eine sinnvolle Orientierung bieten: Themaeinführungshinweise, The-
mabeibehaltungshinweise, Themaentwicklungshinweise, Themaabschlusshinweise,
Themawiedereinführungshinweise. Es zeigt sich bei der Analyse der ›Themenent-
faltungen‹ in Texten, dass Diskurslinguistik in Teilen ihrer Methoden eng mit der
Textlinguistik verbunden ist, und dies vor allem, sofern Textlinguistik als eine »Lin-
guistik des Sinns« (Coseriu [1980] 2007: 69) verstanden wird.
Dass die intratextuelle Themenentfaltung ein wichtiger Baustein für die Dis-
kursstrukturierung und -einbettung eines Textes ist, dürfte bereits intuitiv nachvoll-
ziehbar sein. Im Menschenrechtsdiskurs zeigt sich beispielsweise, dass die Deklaration
von Grundrechten, die universale Gültigkeit besitzen sollen, häufig in Verbindung
mit Verfassungsrechten zur Staatsorganisation erscheinen und zudem nicht selten
auch noch durch eine so genannte ›Präambel‹ eingeleitet werden. Die Reihenfolge
dieser Textteile, die eine Frage der thematischen Organisation ist, steht in engem
Zusammenhang zur gesellschaftlichen Wertung und wissenschaftlichen Systematik
dieser Rechte. Hinzu kommt die Frage, welche Rechte im Einzelnen in welchen
Bezügen zueinander und in welcher Reihung, mit welchem Wiederaufgreifen, ko-
difiziert werden: Leben, Freiheit, Eigentum, Recht auf Selbstbestimmtheit, Recht auf
Meinungsäußerung, Gedanken- und Gewissensfreiheit, freie Religionsausübung, Wider-
standsrecht usw. Mit der Reihung und Gewichtung der Rechte werden Hinweise
auf diskursive Einbettungen gegeben, etwa der Bezug auf scholastische Naturrechts-
vorstellungen, die den Menschen als Ebenbild Gottes entwerfen vs. der Hinweis
auf profan-naturrechtliche Staatstheorien, die von einem Gesellschafts- und Herr-
schaftsvertrag ausgehen. Die damit verbundene Diskussion um die Allgemeingül-
tigkeit oder Relativität der Menschenrechte, die durch die thematische Gewichtung
und Einbettung von Grundrechten wesentlich versprachlicht wird, begleitet die in-
ternationale Debatte spätestens seit der UN-Declaration of Human Rights (1948).
Dabei ergeben sich nach Steiner/Alston (2000: 341) die in Tabelle 3.7 dargestellten
Oppositionen, die in der Themenentfaltung von Texten des Menschenrechtsdiskurses
belegbar sind.
Die Sprache der Menschenrechtskodifikationen begründet diese Differenzen
ebenso, wie sie Mittel zur Abschwächung der einen oder anderen Opposition bei-
bringt; es handelt sich um eine produktive Differenz, die auch in der themati-
schen Organisation von Texten realisiert ist. Gerade am Menschenrechtsdiskurs kann
übrigens deutlich werden, dass die behandelten Themen erst dadurch diskurslin-
guistisch interessant werden, wie sie entfaltet werden. Wenn also etwa Adamzik
(2008: 165) Thementypen unterscheidet (statische Objekte, dynamische Objekte,
3.2 Ebenen der diskurslinguistischen Analyse 163

Tabelle 3.7: Thematische Oppositionen in Menschenrechtsdokumenten


(Steiner/Alston 2000: 341)

socially constructed,
inalienable
given and taken
absolute contingent
particular,
universal
as opposed to culturally specific
time bound,
eternal, ahistorical
historicist
rights based on equal rights based on
human dignity utility, power

kognitive Objekte), dann leistet sie damit sehr gute Orientierungen für die Themen-
analyse. Für die Diskurslinguistik ist aber gerade von Interesse, wie solche Themen
entwickelt werden, eine unmittelbare Korrelation von Thementypen und Themen-
entfaltungstypen gibt es dabei nicht:
In gewissem Ausmaß ist es möglich, diese Thementypen in Beziehung zu Themenentfal-
tungstypen zu setzen (statische Objekte: Deskription; dynamische: Narration; kognitive:
Argumentation), durchgängig ist das aber nicht möglich und vor allem ist zu beach-
ten, dass auch diese Typologie nicht als Sortier-, sondern als Beschreibungswerkzeug zu
verstehen ist und einzelne Texte und auch Textsorten mehrere dieser Typen aufweisen
können. (Adamzik 2008: 165)

Isotopie- und Oppositionslinien. In einem Blog von Gentrifizierungskritikern ist fol-


gender Eintrag enthalten:
Im Gentrificationblog werden Meldungen und Nachrichten rund um die Aufwertung
von Stadtvierteln und den Mobilisierungen der Mieter/innen dagegen gesammelt. Gen-
trification wurde hierzulande lange Zeit als wissenschaftlicher Fachbegriff verstanden.
Doch längst hat das Thema auch die realen Auseinandersetzungen in den Städten er-
reicht. Der Gentrificationblog versteht sich als Mittler zwischen akademischen Fach-
debatten und sozialen Bewegungen in städtischen Konflikten. (http:// gentrificationblog.
wordpress.com/ <20.12.2010>)

Zu beobachten ist hier eine ganz typische Strategie der Textorganisation, die gera-
de bei gesellschaftlich umstrittenen Sachverhalten argumentativ genutzt wird. Das
Posting arbeitet mit Oppositionen, deren Bedeutung im Allgemeinen wir für die
Themenentfaltung in Tabelle 3.7 bereits gezeigt haben. Im Blogpost geht es um
folgende Gegenüberstellungen:
Meldungen/Nachrichten vs. Mobilisierung der Mieter/innen
Wissenschaftlicher Fachbegriff vs. Reale Auseinandersetzungen in Städten
Akademische Fachdebatten vs. Soziale Bewegungen
164 3 Methodologie und Methoden

Solche Oppositionslinien sind ein spezieller Typ der semantischen Bezugnahme


durch Entgegensetzung. Allgemeiner können wir mit Verweis auf die strukturale
Semantik (Greimas 1966) von ›Isotopielinien‹ sprechen, die in gesellschaftlich bri-
santen Diskursen eben häufig auch als ›Oppositionslinien‹ erscheinen. Hausendorf/
Kesselheim (2008: 131) fassen zusammen:
Im Falle der Isotopie wird eine semantische Beziehung zwischen unterschiedlichen Re-
ferenzausdrücken in einem Text durch die Wiederkehr eines semantischen Merkmals
signalisiert. Dieses Merkmal bildet dann eine Art roten Faden in einem thematischen
Strang. (Hausendorf/Kesselheim 2008: 131)
Lauer (2009: 223) zeigt etwa für ausgewählte Texte des deutschen Kolonialdiskurses,
wie spezifische Merkmale der Natur – ihr Wunderbares im Sinne des locus amoe-
nus als Tempel der Natur – zu Beschreibungskategorien in der kolonialen Wahr-
nehmung Afrikas werden; es sind nicht die stereotypen Naturelemente wie Wiese,
Blumen, Quelle und Vögel, sondern die stets attribuierten und semantisch durch iso-
tope Merkmale aufgeladenen Bezeichnungen wie bezaubernde Haine der Ölpalme,
riesige Feigenbäume, würzige Luft und kühlender Schatten, die »mit paradiesischen
Vorstellungsbilder[n] von Vielfalt und Überfluss« (Lauer 2009: 211) arbeiten. Sol-
che Isotopien, die eben auch als antonymische Isotopiestrukturen funktionieren
können, sind diskursive Merkmale im singulären Text und insbesondere auch für
die Erweiterung der Textanalyse zur transtextuellen Bezugnahme auf andere Texte
bzw. Aussagen von Interesse.

Lexikalische Felder. Der Gedanke der Feldorganisation von lexikalischen Elementen


gehört zu den Grundannahmen der strukturalen Semantik und geht bereits auf Ar-
beiten von Trier (1931) zurück. Die Lexik ist danach feldartig gegliedert und weist
Klassen von bedeutungsnahen Elementen auf. In der Lexikologie ist diese Vorstel-
lung unter anderem im Modell vom onomasiologischen Paradigma aufgegriffen, das
Lutzeier (2007: 101) so definiert: »Ein onomasiologisches Paradigma ist eine Klasse
von lexikalischen Elementen, die allesamt zu einem vorgegebenen Begriff passen«.
Auch die Semantik von Texten organisiert sich in diesem Sinne feldartig, was mit
Blick auf einzelne semantische Merkmale bereits die Isotopie- und Oppositions-
linien zeigen; eine eindeutige Abgrenzung ist hier nicht möglich, jedoch meinen
›Isotopielinien‹ die Wiederaufnahme von semantischen Merkmalen, während ›lexi-
kalische Felder‹ als Klassen von Wörtern mit gemeinsamen Merkmalen zu verstehen
sind. So weist das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ein großes lexika-
lisches Feld der Freiheitsrechte auf, das kompositionell und durch Nominalphrasen
realisiert ist:
freie Entfaltung der Persönlichkeit, Freiheit der Person, Freiheit des Glaubens, Freiheit des
Gewissens, Freiheit des religiösen und weltanschaulichen Bekenntnisses, Pressefreiheit, Frei-
heit der Berichterstattung, Freiheit der Lehre u. a. (vgl. GG)
Weniger offensichtlich, aber ebenso onomasiologisch motiviert, sind Felder mit ver-
schiedenen Ausdrucksseiten, sofern sie gemeinsame semantische Merkmale teilen,
3.2 Ebenen der diskurslinguistischen Analyse 165

wie Kolonie, Schutzgebiet, Überseebesitz, Auslandsterritorium etc. Die Feldorganisati-


on eines Textes kann als semantisches Profil der Aussagen verstanden werden und
ist damit eine wichtige diskurslinguistische Analysekategorie. Unter anderem weist
Fix (2008: 25) darauf hin, dass die Feldorganisation mit Wissens- und Erfahrungs-
beständen zusammenhängt, was für die Diskurslinguistik besonders relevant ist:
Das semantische Feld für alles, was z. B. unter den Oberbegriff Reise mit allen zuge-
hörigen Substantiven, Verben, Adjektiven gehört, ist dem Sprachteilnehmer mehr oder
weniger vollständig bekannt und kann zu Assoziationen bzw. in Texten zu Vernetzungen
führen, also Textkohärenz und Sinnangebote herstellen. (Fix 2008: 25)

Metaphernfelder. Wie wir bereits an den ›Metaphernlexemen‹ gesehen haben,


kommt der Metaphorik für die Bedeutungskonstitution von Texten große Relevanz
zu. Metaphern formalisieren sich aber nicht nur in Lexemen, sondern auch in einfa-
chen und komplexen Propositionen. Zudem können Metaphern, ebenso wie lexika-
lische Einheiten, feldartig im Text vorkommen. Zu einem ›Metaphernfeld‹ gehören
alle metaphorischen Ausdrücke, die gemeinsame Konzepte besitzen. So behandelt
Ziem (2008b: 404) ausgehend von Lakoffs und Johnsons ([1980] 2008) Annahme,
dass natürlichsprachlichen Metaphern kognitive Konzepte zugrunde liegen, die kon-
zeptuelle Metapher Menschen als Tiere (Quelldomäne), die sich in unterschiedli-
chen Metaphernausdrücken (Zieldomäne) wiederfindet: Du bist ein Schwein! Er ist
bärenstark. Sie steckt überall ihren Rüssel rein. Sie trägt einen Pferdeschwanz. Er hat ei-
ne Löwenmähne. Du saust hier herum. Wenn in Texten unterschiedliche Metaphern
vorkommen, die in diesem Sinne eine konzeptuelle Metapher realisieren, so bilden
sie ein ›Metaphernfeld‹.
Als diskurslinguistische Analysekategorie sind die Metaphernfelder wiederum
ein Hinweis auf implizite Formen der Bedeutungskonstituierung; wir stimmen hier
Johnstone (2008: 47) zu, die festhält:
[S]ome discourse analysts have found cognitive metaphor theory to be a fruitful frame-
work for exploring how concepts and relationships among concepts are not only re-
flected in discourse but also created and reinforced. (Johnstone 2008: 47)

Für den Kolonialdiskurs wäre z. B. die Analyse der metaphorischen Beschreibung


von Afrika und Europa im konzeptuellen Spannungsfeld von Dunkelheit und Hellig-
keit ein Ansatz, der auf Metaphernfelder ausgerichtet ist, mit Metaphernausdrücken
wie schwarzer Kontinent, dunkler Kontinent, Schwarzafrika nicht nur als diskursive
Reflexion von Konzepten, sondern auch als ihre Hervorbringung und Verstärkung.
In einem Text in Kolonie und Heimat (1909, 3. Jg., Nr. 3) über Die Bewohner
von Ruanda findet sich eine Entgegensetzung von positiv bewerteten Watussi (heute
Tutsi) und abgewerteten Wahutu (heute Hutu), wobei die konzeptuelle Metapher
good is up/bad is down (vgl. Lakoff/Johnson [1980] 2008) diese Entgegensetzung
als Metaphernfeld strukturiert. So erfährt man über die Watussi, sie seien hohe,
hochgewachsene Gestalten mit hoher Stirn, sie besäßen Berge und sie wohnten mit
166 3 Methodologie und Methoden

ihren Angehörigen auf dem Gipfel; ganz im Gegensatz zu den Wahutu, die mit
entgegengesetzten Bildern erfasst sind: Sie seien kleine Bantuneger mit platter Nase,
die im Tal wohnten. Kurz kann zugestimmt werden, wenn er festhält:
Der Metaphorisierungsprozeß kann ein ganzes Wortfeld umfassen und bildet, in analo-
ger Terminologie, ein Metaphernfeld. Solche Metaphernfelder fungieren in Texten als
immanente Deutungs- und Charakterisierungsperspektiven. (Kurz 2004: 26)

Eben das macht sie für die Diskurslinguistik auch als analytische Gegenstände in-
teressant.

Während für die Meso- und Makrostruktur die genannten diskurslinguistischen


Analyseklassen gleichermaßen relevant sind, ist die visuelle Textstruktur durch spe-
zifische Phänomene gekennzeichnet, von denen wir hier die folgenden behandeln:

– Materialität
– Typographie
– Text-Bild-Beziehungen

Ein gewichtiges Problem der quantitativ orientierten Diskurslinguistik besteht in


der Entsemiotisierung von Kommunikaten durch Aufbereitung zu Volltextdaten.
Die Reduktion von geschriebener Sprache auf vereinheitlichte Graphemfolgen iso-
liert die Analyse von einer Vielzahl bedeutungsrelevanter Dimensionen der Visuali-
tät; gleiches gilt für die Analyse von gesprochener Sprache durch vertextende Tran-
skripte, bei denen die Multimodalität von oraler Kommunikation verloren geht.
Wir halten visuelle Dimensionen für diskurslinguistische Untersuchungen sowohl
von mündlichen als auch schriftlichen Daten für unbedingt berücksichtigenswert,
konzentrieren uns im folgenden aber auf Schrifttexte, ohne damit entsprechende
Überlegungen für Mündlichkeit unwichtiger zu finden. Zunächst gehören zur Vi-
sualität die so genannten ›parasprachlichen‹ Elemente, daneben aber auch die visu-
elle Begleitkommunikation in Texten.

Materialität. Selbstverständlich besitzt die Materialität eines Textes – auch ›Para-


typographie‹ genannt (Stöckl 2004: 22–23) – Relevanz für die diskursive Kontextua-
lisierung und Bedeutung von Aussagen. So ist die Zeitschrift Kolonie und Heimat als
Publikationsorgan des Frauenbundes der Deutschen Kolonialgesellschaft ein Massen-
medium und nutzt Zeitungspapier, das den Vorteil einer kostengünstigen, hohen
Auflage hat. Tatsächlich ist Kolonie und Heimat weit verbreitet und liegt etwa auf
einer Vielzahl von nationalen und internationalen Schifffahrtslinien aus. Wie Tages-
und Wochenzeitungen reiht sich das Organ mit einer Mischung von Text und Bild
schon materiell in die Alltagsperiodika des frühen 20. Jahrhunderts ein und ver-
mittelt damit sowohl Aktualität als auch allgemeine Zugänglichkeit. Ein ganz an-
derer materialer Textträger sind etwa Stofftransparente an Häuserwänden, die im
Vergleich zu Papierplakaten nicht nur wetterbeständiger sind, sondern großflächige
3.2 Ebenen der diskurslinguistischen Analyse 167

und gut wahrnehmbare Botschaften vermitteln können. Das Transparent ist im Ge-
gensatz zur Papierzeitung in der Regel einmalig. Im Gentrifizierungsdiskurs geht die
materiale Dimension so weit, dass die gesellschaftlich umstrittene Nutzung von Ge-
bäuden auf ihnen selbst kommuniziert wird, so dass Referenzgröße und materialer
Textträger identisch sein können.
Dass Materialität auch die Kontextualisierung von Dokumenten betreffen
kann, machen wir an einem Beispiel des Menschenrechtsdiskurses – genauer des Ver-
fassungsdiskurses – deutlich, und zwar an der Aufbewahrung der Declaration of
Independence. Die von 58 Delegierten unterzeichnete Ausfertigung der amerikani-
schen Unabhängigkeitserklärung vom Juli 1776 gilt heute als nationales Heiligtum,
und zwar nicht nur ihrem Inhalt, sondern vor allem auch ihrer Materialität nach,
und ist einer Reliquie gleich in der Rotunde der National Archives Washington, DC
exponiert. Es erscheint mit Blick auf solche und andere Beispiele sinnvoll, Diskurse
nicht nur nach inhaltlichen Kriterien zu ordnen, sondern auch ihre Materialität in
den Blick zu nehmen. Schon für die textbasierte, literale Kommunikation ergeben
sich dabei eine Vielzahl von Klassen: Graffiti, Schilder, Plakate, Zeitungen, Bücher,
geschützte vs. bearbeitbare digitale Dokumente usw.

Typographie. Eine weitere visuelle Dimension geschriebener Texte ist die Typogra-
phie im engeren Sinne, wobei mit Wehde (2000) und Stöckl (2004) Mikro-, Meso-
und Makrotypographie zu unterscheiden sind. Hier greift Diskurslinguistik wichti-
ge Anregungen der Schriftlinguistik (vgl. Spitzmüller 2006) auf. Während ›Mikro-
typographie‹ das Schriftdesign und die Anordnung von Schriftzeichen auf der Zeile
meint, versteht man unter ›Mesotypographie‹ die Gestaltung des Schriftbildes auf
der Fläche und unter ›Makrotypographie‹ die graphische und räumliche Gesamt-
gestaltung eines Textes. Wir wollen nur an einem Beispiel zeigen, wie bedeutungs-
strukturierend mikrotypographische Information in Texten sein kann und zeigen
damit zugleich, dass Typographie nicht auf Druckschriften beschränkt ist. Im Gen-
trifizierungsdiskurs werden subversive politische Positionen häufig durch Kennzeich-
nung des Graphems <A> als Logogramm ª (für ›Anarchie‹) eingenommen und
markiert. Dies ist ein mikrotypographisches Merkmal im Gentrifizierungs- und all-
gemein im politischen Protestdiskurs; wir haben darauf schon hingewiesen. Dabei
kommt das Anarchiezeichen ª nicht nur isoliert vor, sondern auch als Substitut in
Wörtern und steht damit für eine anarcho-orthographische Konvention (vgl. Abbil-
dung 3.15 auf der nächsten Seite).
Der Slogan WIR BLEIBEN ALLE – zugleich Name einer Protestbewegung, de-
ren erklärtes Ziel es ist, so genannte ›selbstorganisierte Freiräume‹ zu erkämpfen
und zu verteidigen –, markiert sich typographisch ebenso wie das Transparent an
der Berliner Auguststraße 70 als anarchiebereiter Protest.
Was für die Zeichenverwendung gilt, gilt auch für die Schriftwahl. Wie An-
droutsopoulos (2004) zeigt, verwenden Texte verschiedener jugendlicher Szenen
musterhaft spezifische Schriftarten (als Beispiel seien die ›Erpresserbrieftypographie‹
168 3 Methodologie und Methoden

(a) Transparent, Auguststraße 70 (b) Bemalte Hauswand, Brunnenstraße 183

Abbildung 3.15: Protestkommunikation, Berlin-Mitte (2010)

der Punk-Bewegung und die gebrochenen Schriften im Heavy Metal genannt), und
auch bei Protestgemeinschaften (wie etwa der Antifa-Bewegung) ist dies häufig der
Fall. Es ist offensichtlich, dass diskurslinguistische Analysen auch solche Formen
der Textgestaltung unbedingt berücksichtigen müssen, da sie häufig funktional (et-
wa als Ausdruck einer Gruppenidentität oder von Werthaltungen und Ideologien)
eingesetzt werden (vgl. dazu Spitzmüller i. Dr.).
Erkennbare meso- und makrotypographische Merkmale, die zugleich eine Dis-
kursposition als monumentales Staatsdokument markieren, weisen Verfassungsdo-
kumente auf, mit denen auch kreativ umgegangen werden kann, wie das Beispiel ei-
ner materialen und typographischen Umsetzung der Grundrechtsartikel des Grund-
gesetzes für die Bundesrepublik Deutschland durch Dani Karavan (*1930) in Abbil-
dung 3.16 zeigt. Die transparente Umzäunung des Jakob-Kaiser-Hauses der Bun-
destagsverwaltung Berlin ist ein symbolisch durchschaubarer Textträger für die
19 Grundrechtsartikel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland. Die
lasergravierte Schrift leuchtet nachts und schreibt sich so material und zugleich
schwebend auf Gesetzestafeln angeordnet in den öffentlichen Raum ein. Es han-
delt sich um eine luzide Monumentalisierung, deren visuelle Dimension Teil der
Bedeutung des Textes wird.
Ein wichtiger makrotypographischer Aspekt ist auch die Platzierung von Tex-
ten innerhalb eines Mediums, ein Faktor, der bei elektronischen Korpora häufig
eliminiert ist. So wie die Wahl des Mediums selbst von Relevanz ist, ist es auch die
3.2 Ebenen der diskurslinguistischen Analyse 169

Abbildung 3.16: Dani Karavan: Grundgesetz 49, Spreepromenade, Berlin (2010)

Anordnung von Texten innerhalb des Mediums. Offensichtlich wird dies bei Zei-
tungstexten: Ob ein Artikel auf der prominenten Seite 3 einer Zeitung steht oder
irgendwo hinten im Mantelbogen, ob auf ihn auf der Titelseite verwiesen wird oder
nicht etc., ist diskurslinguistisch durchaus relevant, unter anderem deswegen, weil
daran abzulesen ist, welche Bedeutung einem Text von den produzierenden Akteu-
ren zugewiesen wird. Wohlgemerkt geht es auch hier nicht darum, ›Intentionalitä-
ten‹ freizulegen, sondern um die Beschreibung einer metapragmatischen Handlung,
als die die Platzierung von Texten ebenso wie eine metasprachliche Aussage zum
›Textwert‹ aufzufassen ist.

Text-Bild-Beziehungen. Vor allem in der Textstilistik hat man erkannt, dass die Vi-
sualisierung von Texten, insbesondere in Text-Bild-Verbünden ein textsortenspezifi-
sches Merkmal von Kommunikaten sein kann und dass das Wechselspiel von Visua-
lität und Literalität vielen Texten eine semantische Prägung gibt (vgl. Fix/Wellmann
2000, Stöckl 2004, Kress/van Leeuwen 2006). Text-Bild-Relationen sind ausgespro-
chen komplex, wir wollen daher hier nur einige Hinweise geben, die zur ersten Ori-
entierung für eine Umsetzung in konkreten Diskursanalysen nützlich sein mögen.
Mit Burger (2005) kann man für Text-Bild-Relationen formale, semantische und
pragmatische-funktionale Dimensionen unterscheiden, für die es jeweils grundle-
gende Fragestellungen gibt (vgl. Tabelle 3.8 auf der nächsten Seite).
170 3 Methodologie und Methoden

Tabelle 3.8: Dimensionen, Aspekte und Fragestellungen zu Text-Bild-Relationen in Printtexten


(nach Burger 2005: 400–424)

Dimension Aspekt Exemplarische Fragestellung


Synchron Passen Bild und Text zeitlich
Asynchron zusammen?
Formale Syntop Passen Sprecherposition und Bild-
Relationen Asyntop positionen räumlich zusammen?
Intradiegetisch Ist der Autor eines Textes Teil der
Extradiegetisch bebilderten Welt?

Beziehen sich Text und Bild auf


Semantische Konvergent
den gleichen oder nicht auf den
Relationen Divergent
gleichen Gegenstand?

Textfunktion Welche Funktion hat der Text im


Pragmatisch-
zum Bild Hinblick auf das Bild?
funktionale
Relationen Bildfunktion Welche Funktion hat das Bild im
zum Text Hinblick auf den Text?

Tabelle 3.9: Ebenen der textorientierten Analyse

– [. . .]
– Text-Bild-Beziehungen
Visuelle Textstruktur
– Typographie
– Materialität
– [. . .]
Textorientierte Makrostruktur: – Metaphernfelder
Analyse Textthema(ta) – Lexikalische Felder
– Isotopie- und
Oppositionslinien
Mesostruktur: – Themenentfaltung
Themen in Textteilen – Textfunktionen
– Textsorte
3.2 Ebenen der diskurslinguistischen Analyse 171

Abbildung 3.17: Kolonie und Heimat, 3. Jg., 1909, Nr. 3, S. 7

Gerade im Kolonialdiskurs erfolgt die Bedeutungskonstituierung sehr häufig


über Text-Bild-Relationen, die nach solchen Gesichtspunkten systematisch erfass-
bar sind. Wir geben daher ein Beispiel mit einer Seite aus Kolonie und Heimat, die
zugleich zeigt, dass eine rein textbezogene Analyse mit aufbereiteten Quellen wich-
tige semiotische Aspekte ausklammert, wie hier die Konzeptualisierung Deutsch-
Südwest-Afrikas als bedrohlicher Naturraum (vgl. Abbildung 3.17).

In der Zusammenfassung der textorientierten Analyse ergeben sich für die Meso-
und Makrostruktur sowie die visuelle Textstruktur die in Tabelle 3.9 dargestellten
diskurslinguistischen Analysekategorien.
172 3 Methodologie und Methoden

Tabelle 3.10: Ebenen der akteursorientierten Analyse

Medialität
Akteure Diskurspositionen
Interaktionsrollen

3.2.2 Akteure

Diskurslinguistik ist mehr als eine Erweiterung von text- oder gesprächsorientierten
Analysen, das haben wir bereits ausführlich dargelegt und begründet und dabei auf
die zentralen Fragen nach transtextuellen Möglichkeitsbedingungen und nach Kon-
texten der Aussage hingearbeitet. Diese Fragen sollten jedoch nicht allein strukturell
verstanden werden, denn Transtextualität ist keine innersystematische Eigenschaft
von Sprache, sondern wird durch Sprachhandlungen hergestellt. Von besonderem
Interesse für jede diskurslinguistische Analyse sind daher neben den vielfältigen
diskursrelevanten Textphänomenen die sprachlichen Handlungen, vermittels derer
Texte als Teile von Diskursen erscheinen oder neben Diskursen stehen, denn Inklu-
sion und Exklusion kennzeichnen jeden Text gegenüber dem Diskurs. Durch die
Berücksichtigung der Diskurshandlungen, für die wir insbesondere auf die Criti-
cal Discourse Analysis und die Soziolinguistik zurückgreifen können, werden zudem
sprach- und wissensbezogene Diskursanalyse zusammengeführt. Im Mittelpunkt
der handlungsorientierten Diskurslinguistik steht der ›Akteur‹. Wir greifen mit die-
ser Bezeichnung eine zentrale sozialwissenschaftliche Kategorie auf und ersetzen da-
mit herkömmliche Bezeichnungen wie Sprecher/Sprecherin, Hörer/Hörerin, Sender/
Empfänger usw. Der Akteur als Actor, als Handelnder, ist zunächst einmal nicht not-
wendigerweise eine personale Größe. Akteure können Individuen, Gruppen von
Individuen, Netzwerke von Individuen, aber auch nicht-personale Handlungsin-
stanzen wie Institutionen, Parteien, Medien etc. sein. Einen besonders weiten Ak-
teursbegriff vertritt Latour ([2005] 2007) mit der ›Akteurs-Netzwerk-Theorie‹, die
auch unbelebte Dinge als Akteure betrachtet, etwa Gebäude oder Städte. Gehen wir
beispielhaft vom Gentrifizierungsdiskurs aus, so gestaltet sich dieser aus Handlungen
von Immobilienhändlern, Bewohnern unterschiedlicher sozialer Klassen, Hausbesetzern,
Medien, Wissenschaftlern usw. bis hin zu den dimensionalen Gebäudeformationen, die
etwa im Falle Berlins schon dadurch bedeutend für den Diskurs sind, weil in der
alten Bausubstanz von Vorder- und Hinterhausbebauungen, Seiten- und Garten-
häusern im Hof etc. eine soziale Mischung vorgeben ist und insofern verschiedene
Bewohnergruppen als personale Akteure in ihren Begegnungen und Vernetzungen
determinieren.
Wir gehen davon aus, dass die diskurslinguistische Akteursanalyse sinnvoller-
weise drei Ebenen unterscheiden sollte (vgl. Tabelle 3.10). Bevor wir auf diese Ebe-
nen genauer eingehen, möchten wir aber erläutern, was wir unter einem ›Text-
3.2 Ebenen der diskurslinguistischen Analyse 173

Diskursprägung
Diskursregeln
Akteure

Abbildung 3.18: Text-Diskurs-Filter

Diskurs-Filter‹ verstehen, denn die zentrale Funktion der Akteure besteht im Dis-
kurs in eben der ›Filterung‹ von Aussagen.

A. Text-Diskurs-Filter

Unter ›Text-Diskurs-Filter‹ verstehen wir eine Vermittlungsstruktur von intra- und


transtextueller Ebene (vgl. Abbildung 3.18). Intra- und transtextuelle Analyse sind
miteinander verschränkt über die Ebene der Akteure und daher nur analytisch von-
einander getrennt. Wir betonen daher auch noch einmal, dass die von uns genann-
ten Analysekategorien der intratextuellen Ebene nur im Zusammenhang mit Ak-
teursanalysen und transtextuellen Bezugnahmen Teil einer Diskursanalyse werden.
Die Vermittlung von intratextueller und transtextueller Ebene erfolgt aber nicht
notwendigerweise, sondern ist gebunden an soziale Prozesse, an eine Dynamik bzw.
Diskurspraxis. Denn nicht jeder Text ist gleichermaßen zu jeder Zeit Teil von ein-
bettenden Diskursen. Die transtextuellen Aussagenzusammenhänge sind vielmehr
in fortdauernder Neustrukturierung begriffen und weisen singulären Texten jeweils
neue Positionen zu, als Teil des Diskurses, neben dem Diskurs stehend oder ihm
entgegenstehend usw. Die Ebene der Akteure ist dabei ein ›Filter‹ für die Zugehö-
rigkeit von singulären Texten zu Diskursen. Eine Filterung erfolgt in zwei Rich-
tungen: Diskurshandlungen filtern einerseits, welche Aussagen in einen Diskurs
überhaupt eingehen. Welche Aussagen, welche Texte mit welchen Aussagen erschei-
nen überhaupt in Kolonie und Heimat, in der Deutsch-Ostafrikanischen Zeitung, in
der Deutschen Kolonialzeitung? Welche Positionen werden distribuiert, welche kom-
mentiert, welche marginalisiert usw.? Entscheidend sind hier die ›Diskursregeln‹.
Wie regelt der Kolonialdiskurs des deutschen Kaiserreiches das Erscheinen von Aus-
sagen, unter welchen Möglichkeitsbedingungen werden Aussagen hervorgebracht
und eingeschränkt? Neben diesen ›Diskursregeln‹, die also die Teilhabe von Aussa-
gen am Diskurs beschränken, erfolgt eine weitere Filterung durch die ›Diskursprä-
gung‹, denn jeder Text ist per se – dies ist eine universelle Eigenschaft – diskursiv
geprägt. Ein Text außerhalb von Diskursen ist ebenso wenig denkbar wie ein Text
174 3 Methodologie und Methoden

ohne intertextuelle Bezüge. Das folgt bereits aus dem sozialen Charakter der Spra-
che, denn sich mit Sprache verständigen bedeutet immer, vorgeprägte und arbiträre,
also konventionalisierte Kommunikate zu nutzen.
Eine sehr strukturierte Darstellung zu den Regeln, nach welchen Einzeltexte
Teil eines Diskurses werden, gibt Foucault ([1972] 2007); wir sind darauf schon
eingegangen (Abschnitt 2.1.3). Es sind die Diskursregeln ›Kontrolle‹ als externe Aus-
schließung vom Diskurs, ›Selektion‹ als interne Prozedur der Diskurskontrolle, ›Or-
ganisation‹ als Bedingung des Diskurseinsatzes und ›Kanalisierung‹ als Formen der
Eliminierung der Diskursrealität. Foucault zufolge regelt ein Feld von Akteuren
– das eben auch Institutionen und nicht belebte Instanzen wie Architektur ein-
schließt –, was diskursiven Status erlangt und was nicht.
Folglich gilt, dass die Relationierung eines Einzeltextes mit einem Diskurs zu-
nächst immer erst zu prüfen ist. Keineswegs ist jeder thematisch mit externen Aus-
sagen verknüpfte Text Teil eines gemeinsamen Diskurses. Wir gehen also davon
aus, dass jeder Text nur potenziell Teil an einem Diskurs hat; dies symbolisieren wir
durch die gebrochene Graphik des Pfeils. Andererseits ist jeder Text durch (den)
Diskurs(e) geprägt, wobei diese Prägung durch Textmusterspezifik, Imitation, Dif-
ferenzbildung usw. akteursgeleitet funktioniert.
Wenn wir also drei Ebenen der akteursorientierten Analyse unterscheiden,
dann ist dabei zu bedenken, dass diese immer in Handlungszusammenhängen ste-
hen, die aus ›Diskursregeln‹ und ›Diskursprägung‹ resultieren und eine Filterung
zwischen Diskurs und singulärem Text darstellen.

B. Interaktionsrollen

Akteure sind nicht nur hinsichtlich ihres Status als Person oder Institution etc. zu
differenzieren, sondern vor allem auch im Hinblick auf Rollen, die sie in der Inter-
aktion einnehmen. Wenn wir in Abschnitt 1.3.5 unter Verweis auf Jakobson ([1960]
1978) ›Sprecher/Schreiber‹ und ›Hörer/Leser‹ als Faktoren der diskursiven Konstitu-
ierung von Wissen eingeführt haben, so zeigt sich bei weiterer Betrachtung, dass
es sich dabei um Sammelbegriffe handelt, weil damit ganz unterschiedliche Rollen
bezeichnet werden.
Schwitalla (2001) führt aus, dass man die herkömmlichen Unterscheidungen
in sprachliche Produzenten und Rezipienten sinnvoll erweitern kann, wenn man
z. B. Zuhörer, Adressaten, Experten, Prominente, Bürger, Betroffene, Opfer etc. als
Teilnehmer von Gesprächen annimmt. Zentral für diese Differenzierungen ist das
›Footing‹-Konzept von Goffman (1979 und 1981), worauf für die Textlinguistik auch
Adamzik (2002) mit einer Arbeit über die ›Textwelt‹ und ihre Akteure nachdrück-
lich hinweist (vgl. Levinson 1988). Für die Diskurslinguistik erweisen sich diese
Beiträge als sehr nützlich. Wir fassen deshalb grundlegende Überlegungen zusam-
3.2 Ebenen der diskurslinguistischen Analyse 175

Tabelle 3.11: Textproduktionsrollen nach Goffman (1981: 226)

Animator Akteur der Äußerung


Author Akteur der Formulierung
Principal Akteur der Beauftragung

men und unterscheiden nach den Rollen auf Seiten der Sprecher/Schreiber sowie
der Hörer/Leser:
– Produzentenrollen
– Rezipientenrollen

Produzentenrollen. Schon diese Bezeichnung ist problematisch, nicht nur weil der
technisch anmutende Ausdruck der ›Produktion‹ für sprachliche Handlungen als
nicht unbedingt geeignet erscheint, sondern vor allem, weil es eben gerade nicht die
Produzenten von Aussagen gibt; das ist eine Kernannahme des ›Footing‹-Konzeptes:
Ausgangspunkt der Überlegungen Goffmans ist die Notwendigkeit, die globalen Kon-
zepte ›Sprecher‹ und ›Hörer‹ zu dekomponieren bzw. zu dekonstruieren [. . .], so dass
verschiedene Ebenen, auf denen man an einer Interaktion beteiligt sein kann, sichtbar
werden. (Adamzik 2002: 219)

Diese Überlegung ist sehr gut anschließbar an die von Foucault aufgeworfenen dis-
kursanalytischen Fragen »Wer spricht? Wer in der Menge aller sprechenden Indi-
viduen verfügt begründet über diese Art von Sprache?« (Foucault [1966] 1974: 75),
denn mit dem Konzept der Interaktionsrollen können wir Antworten auf genau
diese Fragen finden. Dabei sind mindestens drei Äußerungsmodalitäten, das heißt
Produzentenrollen, zu unterscheiden (vgl. Tabelle 3.11).
Die triadische Rollendifferenzierung geht davon aus, dass Aussagen gestuft rea-
lisiert werden und dass diese Stufung durchaus auch unterschiedliche Akteure invol-
vieren kann, aber nicht muss. Wir wollen das verdeutlichen, indem wir die bereits
im Zusammenhang mit den Nomina propria (Abbildung 3.7 auf S. 141) diskutierte
Autorschaft im Gentrifizierungsdiskurs noch einmal in den Blick nehmen:

Abbildung 3.19: Ausschnitt eines Anti-Gentrifizierungs-Plakates in Berlin-Kreuzberg (2010)

Die Abkürzung V. i. S. d. P. (›Verantwortlich im Sinne des Presserechts‹) weist Wla-


dimir Majakowski als ›principal‹ des Plakates aus. Weil Majakowski jedoch 1930 in
Moskau gestorben ist und damit kein Anti-Gentrifizierungs-Plakat des Jahres 2010
in Auftrag gegeben haben kann (zu den falschen Ortsangaben siehe S. 141), handelt
176 3 Methodologie und Methoden

Abbildung 3.20: Ausschnitt eines Anti-Gentrifizierungs-Plakates in Berlin-Kreuzberg (2010)

es sich hier um eine Strategie, bei der das Prinzip der V. i. S. d. P.-Angabe untergra-
ben wird; die presserechtliche Vorgabe, einen ›principal‹ als Verantwortlichen zu
nennen, wird missachtet. Nun zeigt das darüber befindliche Plakat die Kuratorin
der Berlin Biennale 2010, Katrin Rhomberg, mit der in Abbildung 3.20 gezeigten
Bildunterschrift in der 1. Person Singular Präsens. Kathrin Rhomberg wird als ›ani-
mator‹ der Aussage inszeniert, was freilich ebenso unautorisiert erfolgt, wie die Rolle
des ›principals‹ gefälscht ist. Offen bleibt damit, wer das Plakat tatsächlich gemacht
hat und wer hier spricht; und das ist zugleich die Frage nach dem ›author‹ als For-
mulierungsinstanz (vgl. Adamzik 2002: 220) des Plakates.
Mit Analysen von Produzentenrollen kann man eine differenzierte Antwort auf
Foucaults Frage nach der Autorschaft in Diskursen finden. Gerade das Beispiel des
Gentrifizierungsdiskurses zeigt, dass diskursive Positionen – hier der Protest – keines-
wegs in einfachen personalen Rollen identifizierbar sind, sondern dass diese Positio-
nen zum Teil versteckt, verhüllt, mit verschiedenen Stimmen sprechen, gleichwohl
aber mit Akteuren in Verbindung zu bringen sind, die in unserem Beispiel wohl zu
den Gentrifizierungsgegnern oder zumindest -kritikern gehören.

Rezipientenrollen. Auch für die Seite der Hörer/Leser entwickelt Goffman (1981) ein
Modell der Interaktionsrollen, die er in einem ›participation framework‹ darstellt
(vgl. Tabelle 3.12).
Während die Textrezipienten zum einen unterschieden werden in autorisierte
(›ratified participants‹) und nicht-autorisierte (›unratified participants‹) Teilnehmer,
sind die nicht-autorisierten Hörer noch einmal nach Zufälligkeit oder Absicht der
Mithörerschaft in ›over-hearers‹ und ›eavesdroppers‹ unterteilt; es gibt also keine
direkte Entsprechung der Produzenten- und Rezipientenrollen, was auch Adamzik
festhält:
Es scheint mir nun notwendig, darauf hinzuweisen, dass die Einführung dieser drei
Ausdrücke [Textproduktionsrollen] insofern nicht einfach parallel zur Differenzierung
auf der Rezipientenseite angelegt ist, als es durchaus vorkommen kann [. . .], dass ein
Individuum alle Rollen übernimmt. Demgegenüber ist man entweder ratifizierter oder
nicht-ratifizierter Teilnehmer, und wer unbemerkter Lauscher ist, kann gleichzeitig zu-
gelassener Mithörer sein. (Adamzik 2002: 220)
3.2 Ebenen der diskurslinguistischen Analyse 177

Tabelle 3.12: Textrezeptionsrollen nach Goffman (1981: 131–134)

Autorisierte Hörer
Primary recipient Angesprochener Akteur
(ratified participants)

Akteur der zufälligen, aber nicht


Over-hearers
Nicht-autorisierte Hörer autorisierten Wahrnehmung
(unratified participants)
Akteur der beabsichtigten, aber
Eavesdroppers
nicht autorisierten Wahrnehmung

Der Vorteil einer Differenzierung von Textproduktions- und Textrezeptionsrollen


besteht damit auch in der Absage an ein einfaches Sender-Empfänger-Modell,
das reziproke Rollen im Sinne einfacher Austauschbarkeiten der Kommunikations-
positionen suggeriert. Aufgrund von Machtregulativen und Zugangsbeschränkun-
gen sind solche frei verfügbaren Rollenwechsel aber nicht der Fall.
Diskurslinguistik findet also einen ersten Zugang zur Akteursebene durch die
Integration grundlegender Annahmen der interaktionalen Soziolinguistik (vgl. Tan-
nen 2004). Gut erkennbar ist daran übrigens auch, dass eine klare methodische
Trennlinie zwischen Diskurs- und Gesprächslinguistik nicht besteht; gerade das
›Footing‹-Konzept ist für beide gleichermaßen von Interesse.

C. Diskurspositionen

Offen bleibt bei einer interaktionsorientierten Differenzierung von Rollen, in wel-


chen sozialen Positionen Akteure handeln. Genau mit dieser Frage konzentriert
man sich auf die diskurslinguistische Relevanz der Legitimierung von Aussagen,
die aus einer Vielzahl von Gründen erfolgen kann, etwa aus Rationalität, Über-
legenheit, Herrschaft oder Macht ebenso wie aus Emotionalität, Subversion, Un-
terdrücktheit, Anpassung usw. Wir wollen in dieses komplexe Feld von möglichen
Positionen im und neben dem Diskurs erste orientierende Schneisen schlagen, wohl
wissend, dass damit nicht mehr als Anhaltspunkte für Analysen gegeben werden. Zu
diesem Zweck unterscheiden wir als linguistische Kategorien für die Analyse solcher
Diskurspositionen:

– Vertikalitätsstatus
– Voice
– Ideology brokers
– Diskursgemeinschaften
– Soziale Stratifizierung, Macht
178 3 Methodologie und Methoden

Vertikalitätsstatus. Mit dieser Analysekategorie greifen wir keine sozialwissenschaft-


liche oder soziolinguistische Theorie auf, sondern verweisen auf einschlägige Arbei-
ten der Fachsprachenlexikologie, die gezeigt hat, dass Wortschätze nach sozialen
Positionen im Diskurs strukturiert sind. Dies kann in Übertragung auch für Aus-
sagen, Texte und Textnetze festgestellt werden. Eine grundlegende Unterscheidung
ist dabei die zwischen ›Experten‹ und ›Laien‹ mit der dazugehörigen Differenzie-
rung von ›Fachsprache‹ und ›Gemeinsprache‹ und der wiederum daraus resultieren-
den Annahme von sprachlich induziertem ›Expertenwissen‹ und ›Laienwissen‹ (vgl.
Wichter 1994). Auf sprachlicher Ebene zeigen sich diese Dimensionen in »vertika-
len Strukturen des Wortschatzes« (Wichter 1994: 118). Besonders interessant ist hier
die Verbindung von Akteurs- und Wissensdimensionen, geht es doch in der Dis-
kurslinguistik wesentlich um die Aufdeckung von Schichtungen gesellschaftlichen
Wissens durch und in der Sprache:
Die vertikalen Strukturen des Wortschatzes und allgemein die vertikalen Wissensstruk-
turen können aus zwei grundlegenden Perspektiven gesehen werden, aus der Perspekti-
ve ad personam und aus der Perspektive ad rem. Zum einen kann aus der Perspektive
der Person und der Personengruppe heraus gefragt werden. Es ergeben sich so Fragen,
die Aufschluß über die personenspezifische Wissensverteilung intendieren. Zum andern
kann die Perspektive eingenommen werden, die sich für die gegenstandsspezifische Wis-
sensverteilung interessiert, die Verteilung, die an den jeweiligen Gegenstand der Domä-
ne, die Objekte und Objektkonfigurationen des betrachteten Sachbereichs, gebunden
ist. (Wichter 1994: 118)

Es ist kein Zufall, dass Wichter sich nicht nur im Zusammenhang der Lexiko-
logie der Vertikalität für solche Wissensschichtungen interessiert, sondern auch
zu den nachdrücklichen Förderern der frühen Diskurslinguistik gehört (vgl. Ab-
schnitt 2.2.3), denn die Beschreibung vertikaler Wissensverhältnisse ist in bei-
den Feldern von Bedeutung. Eine Operationalisierung des Vertikalitätsansatzes
legt u. a. Busch (1994) vor, der am Beispiel der medizinischen Experten-Laien-
Kommunikation und mit Hilfe von Modellen des Textverstehens zeigt, welche un-
terschiedlichen Diskurspositionen in Expertenkommunikation, Fachkommunikati-
on, Vermittlungskommunikation usw. vorzufinden sind.
Wir halten diesen Ansatz für sehr nützlich, weil er der Gefahr begegnet, Dis-
kurse als unitäre Strukturen, also eindimensionale Phänomenbereiche zu beschrei-
ben. Wenn man etwa den Menschenrechtsdiskurs der Neuzeit untersuchen möchte,
kann man zwar von einer breiten Quellenbasis ausgehend vielfache transtextuel-
le Phänomene beschreiben, doch den Menschenrechtsdiskurs gibt es eben nicht.
Die Idee der Menschenrechte ist maßgeblich durch vertikale Streuungen von Ex-
perten zu Laien unterschiedlichster Provenienz konstituiert. Dabei spielen verfas-
sungsrechtliche Diskursausschnitte ebenso eine Rolle wie regulative Rechtsordnun-
gen, massenmediale Diskurse, institutionelle und organisationale Diskursakteure
und interkulturelle Diskurskonstellationen. In der Begegnung dieser Ebenen – et-
wa zwischen der Universal Islamic Declaration of Human Rights von 1994 und einer
3.2 Ebenen der diskurslinguistischen Analyse 179

europäischen Grundrechtediskussion – ist Wissen vertikal geschichtet, von Laien


zu Experten, und sprachlich in unterschiedlichen Graden der Zugänglichkeit kodifi-
ziert, was schon ein Vergleich von Verfassungskommentaren und NGO-Homepages
zu Grundrechten schnell deutlich machen kann. Wichter (1994: 145–191) hat eine
hervorragende Darstellung zu Methoden des vertikalen Vergleichs zwischen Wis-
senssystemen gegeben, auf die wir hier verweisen.

Voice. Ein neuerer soziolinguistischer Entwurf zur Beschreibung von Diskursposi-


tionen ist das ›Voice‹-Konzept von Blommaert (2007), wir sind darauf bereits aus-
führlich eingegangen (S. 111–112). Die Fähigkeit von Sprechern/Schreibern, ihren
unterschiedlichen Interaktionsrollen in einem Diskurs Gehör zu verschaffen, hat
weit weniger mit Inhalten als mit Positionen zu tun, was gerade die politische
Kommunikation sehr deutlich zeigt. Zu fragen ist mit dem ›Voice‹-Konzept z. B.,
wie Kritiker von Stadtentwicklungsprozessen Aufmerksamkeit erreichen, wie sie ih-
re Stimme hörbar machen können. Ungewöhnliche oder subversive Aktionen wie
Hausbesetzungen oder auch nur die Nutzung des Internet in Blogs können als Ver-
fahren der Hörbarmachung von Diskurspositionen verstanden werden. Die ›voice‹
ist dabei mit vielen anderen Diskursfaktoren auf das engste verbunden, etwa mit der
Nutzung von Medien oder mit der Frage, wen man in welcher Sprache ansprechen
will, sollte, kann, muss etc. Differenzen in Interaktionsrollen können die ›voice‹ ein-
schränken, was am deutlichsten wird, wenn man Texte aus historischem Abstand
liest und damit die in Aussagen als selbstverständlich erachteten Annahmen nicht
mehr teilen kann. So hat der Schießbefehl zur Vernichtung der Herero von General
Lothar von Trotha vom 2. Oktober 1904 eine zeitgebunden starke ›voice‹, die je-
doch heute nicht mehr als Ausdruck imperialer Größe zu verstehen ist, sondern als
katastrophale Aufforderung zum Genozid; die soziale Funktion der ›voice‹ ist also al-
les andere als statisch, sondern verändert sich mit dem funktionalen Kontext. Dass
die Herero dabei hinter einem solchen Befehl noch heute als ›unvoiced‹ erschei-
nen, als stumme Opfer einer brachialen Sprache, zeigt, dass die Hörbarmachung
von Stimmen im Diskurs die Unhörbarmachung Anderer bedeutet. Die linguisti-
sche Beschäftigung mit Diskurspositionen unterscheidet sich damit grundsätzlich
von einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive auf Sender-Empfänger-
Konstellationen, sie ist an sozialen Positionen interessiert sowie an den Inklusions-
und Exklusionsprozessen infolge primär sprachlich verfasster Aussagen.

Ideology brokers. Ein ebenfalls aus der soziolinguistisch orientierten Diskursanalyse


stammendes Konzept ist die Erfassung von ›ideology brokers‹ als Positionen von
Diskursakteuren; auch darauf sind wir bereits eingegangen (S. 110). Autoritätspo-
sitionen im Diskurs resultieren aus einer Vielzahl von Faktoren, die in jeweiligen
Akteurskonstellationen ganz unterschiedlich gewichtet sein können, etwa nach der
sozialen Position oder auch infolge fachlicher Expertise. Die Metapher vom ›bro-
ker‹ verweist darauf, dass die Durchsetzung eigener Meinungen und Werte (dies ist,
180 3 Methodologie und Methoden

durchaus nicht abwertend, in diesem Kontext mit ›Ideologien‹ gemeint) im Diskurs


persönlichen Gewinn verspricht: Ein ›ideology broker‹ versucht diskursiven ›Profit‹
dadurch zu erzielen, dass er seine eigene Diskursposition affirmiert oder ausbaut
und andere schwächt. Entscheidend ist dabei, dass ›Autorität‹ – ebenso wie Foucault
das für ›Macht‹ im Gegensatz zu ›Herrschaft‹ festhält – nicht etwas sozial Vorgegebe-
nes ist, sondern ein Effekt diskursiver Positionierungen. Für die Identifikation von
›ideology brokers‹ ist daher auch eine Berücksichtigung des pragmatischen Konzepts
der ›semantischen Kämpfe‹ (vgl. Abschnitt 1.3.2) nützlich, weil es in diesem um die
Annahme geht, dass »Herrschaft und Macht [. . .] auch über Semantik ausgeübt«
(Felder 2006b: 13) werden; Blommaert verwendet übrigens ebenfalls die Metapher
des Kampfes, wenn er Diskurse mit Silverstein/Urban (1996: 11) als »struggle for
authoritative entextualization« (Blommaert 1999b: 9) versteht.
Dominantsetzungen von Positionen und machtgeleitete Aushandlungsprozes-
se sind in Texten vielfältig belegbar. Für die Analyse bieten sich metapragmatische
Äußerungen wie Autoritätenverweise, Betonungen eigener Expertise oder sprachli-
che Bewertungsstrategien (die sich bspw. im Kolonialdiskurs zahlreich finden lassen)
ebenso an wie implizite Positionierungsstrategien, etwa ein wiederholtes Sich-Ein-
bringen von Akteuren (bspw. von Gentrifizierungskritikern) in den Diskurs, und
alle Arten von diskursivem ›gate keeping‹, von Kontroll(versuch)en der Zugangs-
möglichkeiten zum Diskurs durch ›ideology brokers‹.
Besonders nützlich kann in diesem Zusammenhang auch die Beschäftigung mit
Prozessen der Textgenese sein, entweder durch teilnehmende Beobachtung oder re-
trospektiv durch philologische Rekonstruktion, wofür wir ein Beispiel geben wollen.
Die bereits angeführte Declaration of Independence von 1776 ist zum einen Monu-
ment des neuzeitlichen Verfassungs- und Menschenrechtsdiskurses, sie ist aber ebenso
die Folge eines komplexen Aushandlungsprozesses, der nicht zuletzt auf der sprach-
lichen Ebene erfolgte; dies ist die Folge von Wortführern. Wir verweisen hier ex-
emplarisch auf die Untersuchung von Boyd ([1945] 1999), der zehn Fassungen der
Declaration of Independence in ihrer je unterschiedlichen Genese vergleichend be-
handelt und dabei unter anderem zeigen kann, wie wichtig es war, Autoritäten für
jeweilige Fassungen in Stellung zu bringen:
The Revolutionary dialecticians employed ideas from whatever source bore authorita-
tive weight, whether it was Aristotle or Cicero among the ancient writers; or Grotius,
Pufendorf, Vattel, Burlamaqui, and Montesquieu among the Continentals; or Hooker,
Hoadley, Locke, Sidney, and Buchanan in the great stream of English libertarian
thought. (Boyd [1945] 1999: 16)

Viele der heute monumental gesetzten Grundrechtsformulierungen in der Declara-


tion of Independence sind daher das Ergebnis einer intensiven Arbeit am Text, bei der
es um politische Positionierungen von Diskursakteuren ging; ein Beispiel dazu mag
in diesem Zusammenhang genügen: Die berühmte Formulierung that all Men are
created equal lautete in Jeffersons – eines zentralen ›ideology brokers‹ in diesem Dis-
kursausschnitt – Grobentwurf des Textes zunächst that all Men are created equal and
3.2 Ebenen der diskurslinguistischen Analyse 181

independent. Die ursprüngliche Formulierung widerspricht aber strategisch ganz of-


fensichtlich der Absicht einer Unabhängigkeitserklärung vom englischen Mutter-
land, zumal man zu der Ansicht kam, dass nicht Menschen unabhängig sind, son-
dern nur Staaten ihre Unabhängigkeit erklären können. Prozesse der Textaushand-
lung sind ein sehr interessanter diskurslinguistischer Gegenstand, wenn es darum
geht, Positionen von Diskursakteuren im Sinne der ›ideology brokers‹ zu ermitteln.

Diskursgemeinschaften. Akteure agieren nicht selten in Gemeinschaften und nutzen


dabei ihre Pluralität zur Stützung von Positionen. Das demokratische Mehrheits-
prinzip beruht etwa auf der Annahme, dass es quantitative Legitimierungen für
Diskurspositionen gibt, was auch den Zusammenschluss von Positionen bis zu Ver-
bänden und Organisationen nach sich zieht. Die häufig zu belegenden Pluralfor-
men im Gentrifizierungsdiskurs zeigen sehr gut, wie die Vergemeinschaftung (vgl.
Abschnitt 1.3.1) – zumindest in grammatischen Strukturen – Stärke zeigen kann,
deren Faktizität außerhalb der Grammatik nicht immer belegt ist. So finden sich in
Antigentrifizierungsblogs häufig Formulierungen des Typs wir müssen Möglichkeiten
nutzen, unser Atem ist länger, wir müssen uns wehren, wir wollen nicht mehr usw. Wer
dieses Wir ist, wie groß es ist, welches Gewicht es de facto hat, bleibt dabei unklar,
eine Diskursgemeinschaft mit einheitlicher Stimme und gemeinsamen Zielen wird
damit jedoch zumindest suggeriert. Auch das sind Strategien der Vermarktung von
Positionen.
Zur Bezeichnung verschiedener Gruppierungen, die innerhalb des Diskurses
mehr oder weniger ähnlichen diskursiven Praktiken verpflichtet sind bzw. sich als
Kollektiv zu erkennen geben, schlagen wir in Anlehnung an den soziolinguistischen
Begriff der Sprachgemeinschaft und an Foucaults ([1972] 2007: 27) Begriff der Dis-
kursgesellschaften den Terminus Diskursgemeinschaft vor (vgl. Warnke/Spitzmüller
2008b: 34–35). Wir beziehen uns dabei explizit auf neuere Konzepte, die Sprachge-
meinschaften nicht als homogene Gruppen, sondern als dynamische, vernetzte Ge-
bilde verstehen, wobei davon auszugehen ist, dass sich Sprecher/Schreiber je nach
Kontext verschiedenen Sprachgemeinschaften zurechnen und dass unterschiedlich
komplexe Sprachgemeinschaften ineinander verschachtelt sein können (vgl. Ramp-
ton 2000). Sprach- und Diskursgemeinschaften sind mithin auch als Resultate von
(gleichermaßen dynamischen) Identitätszuschreibungen zu sehen, deren sprachli-
che Aushandlung soziolinguistisch beschrieben werden kann (vgl. Blommaert 2005:
203–232).
Auch hier sollten für die Erfassung und Klassifizierung solcher Gruppen so-
wohl sprachliche (bzw. metapragmatische) Selbst- und Fremdzuschreibungen be-
rücksichtigt wie auch diskursive Praktiken verschiedener Diskursteilnehmer vergli-
chen werden. Es ist dabei durchaus auch von Interesse, wie verschiedene Gruppen
im Diskurs referenziert werden, mit welchen Ausdrücken sie in welchen Verbin-
dungen gesehen werden, wie bereits die Benennungen Europäer vs. Afrikaner im
Kolonialdiskurs zeigen; mit solchen Benennungen sind stets auch Perspektiven auf
182 3 Methodologie und Methoden

Eigenschaften verbunden, die als geteiltes Wissen wiederum Bedeutung im Dis-


kurs hervorbringen. Diskursgemeinschaften können auch mit den von Jung (2006)
behandelten ›Kommunikationsbereichen‹ (als Domänen des Diskurses) näher be-
stimmt (vgl. Abschnitt 2.2.1) und unter dem Gesichtspunkt von ›Gruppenstilen‹ als
Formen der sprachlichen Inszenierung sozialer Zugehörigkeiten untersucht werden
(vgl. Habscheid/Fix 2003). Die Unterscheidung von ›Diskursgemeinschaften‹ und
›ideology brokers‹ sehen wir dabei in funktionaler Hinsicht: Diskursgemeinschaften
können als ideology brokers fungieren.

Soziale Stratifizierung, Macht. Wir sind in Abschnitt 2.1.4 bereits ausführlich auf
die Bedeutung der Machtanalyse im Programm der Diskursanalyse eingegangen
und wollen daher hier nur kurz auf die diskurslinguistische Bedeutung von Macht-
analysen im Hinblick auf soziale Stratifizierung, also Schichtung, hinweisen. Selbst-
verständlich hängen die Diskurspositionen von Einzelnen und Gruppen eng mit
ihrer sozialen Position zusammen. Wenn die Widerstandskommunikation im Gen-
trifizierungsdiskurs unter anderem im WWW organisiert wird, so mag dies einem
›Open-access-Gedanken‹ von Kommunikation entsprechen, der voraussetzungslose
Partizipation ermöglicht, doch gilt dies nur insofern, als man in sozialen Grup-
pen agiert, in denen die Nutzung von Computertechnologie zum Alltag gehört.
Dies ist aber natürlich nicht für alle von Gentrifizierungsprozessen betroffenen Be-
wohner eines Stadtquartiers der Fall, und zwar nicht zuletzt infolge sozialer Stra-
tifizierung. Eine Berücksichtigung von Armut, Arbeitslosigkeit, sozialer Isolation,
kommunikativer Unerreichbarkeit, Analphabetismus, Erkrankungen usw. legt of-
fen, dass Diskursakteure sehr unterschiedliche Möglichkeiten haben, am Diskurs
zu partizipieren und damit auch Interaktionsrollen überhaupt einzunehmen. Sozial
›unmarkierte‹ Diskursdaten gibt es daher nicht, und wenn Diskursanalysen, etwa
durch Untersuchung massenmedialer Texte, gesellschaftliche Debatten aufdecken
wollen, so handelt es sich immer um Debatten bestimmter sozialer Schichten, Ein-
kommensgruppen, Bildungsschichten usw.; das ist auf jeden Fall zu berücksichti-
gen. Umso notwendiger ist das zu bedenken, wenn es in der Diskursanalyse um die
Rekonstruktion von sozial geteiltem Wissen geht. Hier kann das Modell einer unitä-
ren Gesellschaft nicht erklärungsadäquat sein, vielmehr müssen unterschiedlichste
Schichtungen bedacht werden, die zudem in Milieus dynamisch sind und auch mit
sprachlichen Kompetenzen in Verbindung stehen. Wir wissen uns in diesen Über-
legungen und auch Interessen am Diskurs mit grundlegenden Annahmen der CDA
(vgl. Abschnitt 2.2.2) einig.
›Stratifizierung‹ drückt sich aber nicht nur personal aus, sondern ist auch in-
stitutionell verankert. So zeigen Mau/Verwiebe (2009: 69), wie Bildungssysteme in
Europa unterschiedlich stratifiziert sind. Das deutsche System gilt dabei mit seinem
mehrgliedrigen Schulsystem bekanntlich als besonders stark stratifiziert und bringt
damit wiederum Schichtungen hervor, die nicht zuletzt in sprachlichen Kompeten-
zen und im (Nicht-)Zugang zu weiterführenden Bildungsinstitutionen verfestigt
3.2 Ebenen der diskurslinguistischen Analyse 183

werden. Soziale Stratifizierung ist im Übrigen – um dieses Beispiel auch hier an-
zuführen – ein Grundprinzip des Kolonialismus, so dass koloniale Sprachpolitik
immer auch mit der Kontrolle um Zugänge zu sprachlichen Ressourcen einhergeht.

D. Medialität

Als vierte analytische Dimension neben dem ›Text-Diskurs-Filter‹, den ›Interakti-


onsrollen‹ und den ›Diskurspositionen‹ verstehen wir die ›Medialität‹ von Aussa-
gen im Diskurs, worauf wir unter funktionallinguistischem Aspekt bereits in Ab-
schnitt 1.3.5 ausführlich eingegangen sind. Dass Sprache an sich ein Medium dar-
stellt, scheint eine triviale Feststellung zu sein, die jedoch dort folgenreich ist, wo
sie eine Reduzierung der Sprache lediglich auf die Leistung der Verpackung außer-
sprachlicher Gegenstände und Sachverhalte in Laute und Schriftzeichen bedeutet.
Mit einem solchen Medienbegriff wäre Sprache nur von sekundärem Interesse, als
Beförderungsform der eigentlich relevanten Aussagen. Ehlich (1998: 15–19) wider-
spricht diesem intuitiv vielleicht plausiblen Medienbegriff und arbeitet drei originä-
re Funktionsbereiche der Sprache heraus: die Funktion der Wissensstrukturierung
und Speicherung (›gnoseologische Funktion‹), die Funktion der Zweckerreichung
(›teleologische Funktion‹) und die Funktion der Verständigung (›kommunikative
Funktion‹). Wir sehen also, dass ein linguistischer Medienbegriff – bei aller Kom-
plexität und Notwendigkeit weiterer Differenzierungen – zunächst danach zu un-
terscheiden ist, ob das ›Medium Sprache‹ als System mit originären Funktionen
verstanden wird oder eben als eine unter anderen Möglichkeiten der Verpackung
von Aussagen. Die Antwort der Diskurslinguistik ist hier eindeutig, denn es gehört
zu ihren theoretischen Ankern, dass Sprache als ein originäres Aussagensystem mit
spezifischen Funktionen verstanden wird.
Wenn wir hier von ›Medialität‹ sprechen, gehen wir zunächst von eben dieser
Annahme aus, dass Sprache ein spezifisches Medium mit wesentlichen Funktionen
ist (vgl. dazu Abschnitt 1.3.5). Dieses Medium erscheint zudem in unterschiedlichs-
ten Gestalten, Sprache wird also selbst wiederum medialisiert, man kann mit Ehlich
(1998: 20) vom ›Medium Sprache und den Medien‹ sprechen. Die Diskurslinguistik
interessiert sich dabei mindestens für folgende mediale Kategorien:

– Medium
– Kommunikationsformen
– Handlungsmuster

Medium. Inwiefern ist ›Medium‹ eine nicht zirkuläre bzw. nicht redundante Ana-
lysekategorie für ›Medialität‹? Wir verstehen unter ›Medium‹ hier tatsächlich ganz
eingeschränkt nicht mehr und nicht weniger als ein Hilfsmittel zur Herstellung,
Übertragung, Versinnlichung oder Speicherung von Zeichen, genauer des ›Medi-
184 3 Methodologie und Methoden

ums Sprache‹, während ›Medialität‹ auch Wahrnehmung von und Erwartungen an


bestimmte Formen der Vermitteltheit (›Medialitätserwartungen‹) umfasst. ›Medien‹
in diesem Sinne steuern Zugänge zum Diskurs, so dass sie als Akteure wirken. Dis-
kurslinguistische Untersuchungen ohne Berücksichtigung von Medien halten wir
für nicht hinreichend genau, eine Beschäftigung mit Medien in Diskursen ist ein
unerlässlicher Bestandteil jeder diskurslinguistischen Analyse. Man kann am Gen-
trifizierungsdiskurs sehr schnell erkennen, dass Medien nicht nachgeordnete For-
men der Übermittlung sind, sondern maßgebliche Voraussetzungen der Strukturie-
rung von Akteursfeldern. Wird der akademische Gentrifizierungsdiskurs nachhaltig
in Printmedien (Büchern und Periodika) geführt, so nutzt die Antigentrifizierungs-
bewegung z. B. Plakataktionen, wie wir gezeigt haben. Das öffentliche Interesse an
solchen Diskursen ist wiederum in Massenmedien ganz anderen Bedingungen der
Sagbarkeit unterworfen. Die verschiedenen medialen Formen des Gentrifizierungs-
diskurses bringen je unterschiedliche Aussagen hervor – dies auch deswegen, weil
mit den unterschiedlichen Medien unterschiedliche ›Medialitätserwartungen‹ ver-
bunden sind: Von einem Gentrifizierungsblog ›erwarten‹ medienkompetente Dis-
kursakteure andere Aussagen als von einem Bericht in der Bildzeitung. Und hier
müssen wir noch einmal – durchaus selbstkritisch – darauf hinweisen, dass die Dis-
kurslinguistik mit ihrem großen Interesse an Printmassenmedien nicht selten eine
Verengung auf solche Aussagen vornimmt, die dem Themensetting von Printmedi-
en entsprechen. Man kann etwa für den Gentrifizierungsdiskurs sehr gut zeigen, dass
so genannte ›linke‹ bzw. ›liberal-progressive‹ Tages- und Wochenzeitungen wie die
taz, Berliner Zeitung oder Libération die Themen um soziale Folgen des Stadtteilum-
baus konsequent und kritisch behandeln, dass Printmedien anderer politischer Ori-
entierung das Thema aber eher marginalisieren. Aus solchen Beobachtungen lassen
sich Rückschlüsse auf Medien als Akteure ziehen, aber keineswegs Aussagen dar-
über ableiten, wie gesellschaftlich relevant, wie breit diskutiert oder wie brisant ein
Thema ist, denn dazu müsste man mindestens in die Breite der Massenmedien
gehen, aber auch Blogs anschauen, Linguistic Landscapes, Architektur- und Stadtent-
wicklungsmodelle, Filme, Songs, Fotos, Immobilienanzeigen usw. Hinzu kommt, dass
›ideology brokers‹ die Bedingungen dieser Medien sehr genau kennen und für ih-
re Zwecke zu nutzen wissen, was ebenfalls zu berücksichtigen ist, weil sich daraus
Dominanzen ergeben.
Die faktische Komplexität der medialen Dimensionen des Diskurses ist eine
Arbeitsbedingung von Diskurslinguistik, mit allen Vielschichtigkeiten, die sich dar-
aus ergeben. Das heißt notwendigerweise, dass jede diskurslinguistische Analyse
immer nur exemplarische Zugriffe auf gesellschaftliches Wissen finden kann; eine
nur massenmedial-textorientierte Diskursanalyse wäre unseres Erachtens besonders
eingeschränkt.
Wenn wir das ›Medium‹ hier als wichtige analytische Größe der Diskurslinguis-
tik herausstellen, dann verbinden wir damit keinen Anspruch auf genauere Angaben
zum Umfang der Medienanalyse, diese können in jeweiligen Arbeiten je eigenstän-
3.2 Ebenen der diskurslinguistischen Analyse 185

dig geleistet werden. Für den Menschenrechtsdiskurs wäre man vielleicht neben Tex-
ten an der Medialisierung durch Monumente interessiert, für den Kolonialdiskurs
könnte man den frühen Film in Analysen einbeziehen usw. Sinnvolle Festlegun-
gen gibt es hier nicht, ein Bewusstsein für die Multimedialität des Diskurses ist
jedoch nicht zuletzt im Zusammenhang der Triangulation von Forschungen (vgl.
Abschnitt 1.2, 3.1) förderlich. Instruktive und ausgezeichnete Übersichten zu den
Möglichkeiten der linguistischen Medienanalyse gibt Burger (2005); Verbindungen
zeigt die Diskurslinguistik aber nicht nur zur Medienlinguistik, sondern auch zur
Publizistikwissenschaft (vgl. auch Holly 1997, Dürscheid 2003) und zur Medienkul-
turanalyse (vgl. Hepp 2010).

Kommunikationsformen. Anders als das Medium ist die ›Kommunikationsform‹


durch spezifische situative Parameter gekennzeichnet, die unabhängig von Träger-
materialien beschreibbar sind. Man kann mindestens folgende Unterscheidungen
vornehmen:

– phonisch vs. graphisch


– synchron vs. asynchron
– monologisch vs. dialogisch
– distanzsprachlich vs. nähesprachlich

Diese Kategorien bedingen sich wechselseitig, so realisieren sich phonische (d. h.


gesprochensprachliche) Texte häufig in synchronen und dialogischen Kommunika-
tionsformen, die nähesprachliche Merkmale besitzen (vgl. Ágel/Hennig 2006 und
2010). Mit Koch/Oesterreicher (1994) ist dabei eine ›mediale‹ und eine ›konzep-
tionelle‹ Ebene der Kommunikationsform zu unterscheiden, die bspw. die Klassi-
fikation einer (prototypischen) universitären Vorlesung als medial mündlich und
konzeptionell schriftlich ermöglicht.
Auch stilistische Register und Varietäten wie ›Standardsprache‹, ›Fachsprache‹,
›Sondersprache‹, ›Bildungssprache‹, ›Dialektismen‹ etc. verstehen wir als Kommuni-
kationsformen. Gegenüber anderen disziplinären Interessen am Diskurs sehen wir
in der Berücksichtigung von Variation einen der besonderen Vorteile der linguisti-
schen Diskursanalyse. Es gehört zu den grundlegenden Erkenntnissen der Linguis-
tik, dass Sprache sozial, historisch und situativ variabel ist, dass der Sprachgebrauch
also mit Variationsparametern wie Raum, Zeit, sozialer Verortung, Geschlecht bzw.
Gender, Alter usw. korreliert, und zwar nicht, wie die frühere Varietätenlinguistik
angenommen hat, indem sie diese bloß ›abbildet‹, sondern indem sie diese durch
kommunikative Praktiken auch hervorbringt und verfestigt. Die Frage danach, wer
sich wie über Gentrifizierung äußert, würde also linguistisch immer auch die Frage
einschließen, in welchen Varietäten bzw. Registern diese Aussagen erfolgen, welche
situativen Parameter dabei relevant sind und welche soziale Verortung damit vorge-
nommen wird.
186 3 Methodologie und Methoden

Handlungsmuster. Im Gegensatz zu ›Textsorten‹ verstehen wir ›Handlungsmuster‹


nicht als formale merkmaldefinierte Klassen von Texten, sondern im Sinne von
Sandigs (2006: 487–532) Konzept der ›Textmuster‹ als typisierte und konventiona-
lisierte Handlungsroutinen, auf die Sprecher/Schreiber zur Lösung spezifischer Pro-
bleme zurückgreifen, wenn sie über das entsprechendes ›Musterwissen‹ verfügen.
›Handlungsmuster‹ sind damit Teil der ›voice‹. Wir haben bereits bei der Behand-
lung der ›Textsorten‹ hervorgehoben, dass die Abgrenzung zu ›Textmustern‹ nicht
immer plausibel und leicht nachvollziehbar ist. Wir sprechen daher in deutlicher
Differenzierung von ›Handlungsmustern‹ und sehen den wesentlichen Unterschied
zu ›Textsorten‹ darin, dass ›Handlungsmuster‹ eine Handlungskategorie im Akteurs-
feld darstellen und damit zu den Medialisierungsprozessen gehören, während ›Text-
sorten‹ aus formalen und funktionalen sprachlichen Merkmalen resultieren. ›Hand-
lungsmuster‹ sind in unserem Verständnis soziale Verfahren der Medialisierung:
Sprachliche Handlungsmuster, oder abkürzend gesagt, Muster, sind also die Formen
von standardisierten Handlungsmöglichkeiten, die im konkreten Handeln aktualisiert
und realisiert werden. [. . .] Die einzelnen Muster bilden Potentiale für die Realisierung
von Zwecken, derer sich die Handelnden bei ihren Handlungen bedienen. Jedes Muster
ist auf einen spezifischen Zweck potentieller Handelnder bezogen: es wird durch die-
sen Zweck strukturiert. Dieser Zusammenhang kann abkürzend auch so benannt wer-
den: das Muster hat einen Zweck; auf ihn ist es funktional bezogen. (Ehlich/Rehbein
1979: 250)
›Handlungsmuster‹ bilden Möglichkeiten der Medialisierung von Aussagen im For-
mat der Sprache und sind als Set ein Teil der diskursiven Ordnung, sie gestalten
die Sagbarkeiten. Der REISEBERICHT ist in diesem Sinne eine spezifische Form
der musterhaften Handlung im Kolonialdiskurs, die eine Abreise nach X beinhal-
tet, Erfahrungen in X, eine mögliche Rückkehr, einen Bericht über Erlebnisse aus
der Fremdperspektive usw. Reiseberichte sind nicht nur ›Textmuster‹ bzw. ›Text-
sorten‹, sondern Teil komplexer Tätigkeitsformen, zu denen nach Ehlich/Rehbein
(1986: 137) »mentale Handlungen, Interaktionen und gegenstandsbezogene Aktio-
nen« gehören. Das Handlungsmuster EINE REISE NACH X BESCHREIBEN ist
eine sozial gefestigte Form der Handlung, unter anderem eben im Kolonialismus,
bei dem Einstellungen, Erfahrungen und Versprachlichungen in spezifischer Weise
miteinander verbunden sind. Dass ›Handlungsmuster‹ immer auch zeitgebundene
Formen und damit diskursiv manifeste Möglichkeiten der Konstituierung von Wis-
sen sind, ist offensichtlich.

In der Zusammenfassung der Akteursebene ergeben sich also drei Teilebenen mit je-
weiligen diskurslinguistischen Analysekategorien, die wir wiederum als offene Klas-
sen darstellen, um nachdrücklich zum Ausdruck zu bringen, dass es uns hier weder
um eine Festlegung auf zu behandelnde Gegenstände geht, noch um abgeschlossene
Module einer konsekutiven, also stufenweisen Analyse. Gemeint ist diese Zusam-
menfassung als methodologische Systematisierung linguistischer Ansätze zur Unter-
suchung von Akteuren im Diskurs (Tabelle 3.13).
3.2 Ebenen der diskurslinguistischen Analyse 187

Tabelle 3.13: Kategorien und Filter der akteursorientierten Analyse

– [. . .]
Medialität – Handlungsmuster
– Kommunikationsformen
– Medium

Diskursprägung
Diskursregeln

– [. . .]
– Soziale Stratifizierung, Macht
Akteure – Diskursgemeinschaften
Diskurspositionen
– Ideology brokers
– Voice
– Vertikalitätsstatus
– [. . .]
Interaktionsrollen – Rezipientenrollen
– Produzentenrollen

3.2.3 Transtextuelle Analyse

Unser Vorschlag, für eine Methodologie der Diskurslinguistik drei Ebenen zu unter-
scheiden (intratextuelle Ebene, Akteure und transtextuelle Ebene), begründet sich
zunächst aus dem empirischen Nutzen einer solchen Trennung, aber auch aus der
damit geleisteten forschungssystematischen Integration von Textlinguistik, Stilistik
und anderen Teildisziplinen in die Diskurslinguistik sowie aus der so ermöglich-
ten Verbindung von Produkt- und Handlungsanalysen. Wir müssen jedoch noch
einmal deutlich darauf hinweisen, dass es sich um eine analytische Gliederung in
Ebenen handelt, die bei aller Operationalisierbarkeit nicht bedeutet, dass Diskurs-
linguistik (zwingend) konsekutiv von der intratextuellen Ebene über die Akteure
zur transtextuellen Bezugnahme auf Textgeflechte erfolgen sollte oder müsste.
De facto erscheinen die drei Ebenen integriert. Der Diskurs ist – und gerade
das macht ihn zu einem unklaren, doch eminent wichtigen sprachwissenschaftli-
chen Gegenstand – erst dort Diskurs, wo intratextuelle Phänomene, Akteure und
transtextuelle Strukturen interagieren; wo etwa die Wahl bestimmter rhetorischer
Mittel in einem singulären Text auf musterhafte Formen anderer Texte verweist
und damit bestimmte Diskurspositionen erkennbar werden lässt.
Wenn wir hier von ›transtextueller Ebene‹ sprechen – und dieses Buch ja
schließlich in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse einführt –,
dann verstehen wir darunter eine komplexe Struktur der Sprache und ihrer Funk-
tionen jenseits der Textgrenze, wie immer diese definiert wird. Eine transtextuelle
Analyse ist dann transtextuell, wenn sie nicht nur einzelne bzw. vereinzelte Texte
untersucht – was auch eine traditionelle Aufgabe der Rhetorik und Stilistik oder
Textlinguistik sein könnte –, sondern wenn sie eine Mehrzahl, besser: Vielzahl von
Texten bzw. Aussagen in verschiedenen Texten, verschiedenen Medien, von verschie-
188 3 Methodologie und Methoden

denen Akteuren usw. analysiert, und zwar eine Vielzahl, die strukturelle Überein-
stimmungen und Handlungsbezüge aufweist.
Die Diskurslinguistik hat sich nun vor allem mit der Frage befasst, durch wel-
che Merkmale solche strukturellen Übereinstimmungen greifbar sind. Wir haben
in Kapitel 2 in entsprechender wissenschaftsgeschichtlicher Kontextualisierung ge-
zeigt, für welche dieser transtextuellen Konzepte sich linguistische Diskursanalysen
je nach Schulenzugehörigkeit besonders interessieren. Auch hier gibt es keinen ver-
bindlichen Kanon, sehr wohl aber geteilte Annahmen, auf die wir uns beziehen. Es
gibt grundlegende diskurslinguistische Analysekategorien auch für die transtextuel-
le Ebene, mittels derer man – in Auswahl und je nach Fokus einer Untersuchung –
die Bezüge von singulären Texten und ihre Kontextualisierung durch Akteure be-
schreiben kann. Wir wollen aber nicht, wie in den vorausgehenden Abschnitten,
diese diskurslinguistischen Analysekategorien im Einzelnen theoretisch erläutern –
dazu verweisen wir auf die jeweiligen Abschnitte in Kapitel 2 und nennen hier die
entsprechenden Seitenzahlen –, wir werden uns im Folgenden skizzenhaft auf An-
wendungsperspektiven für unsere Beispieldiskurse konzentrieren und verweisen für
Umsetzungen nicht zuletzt auf die jeweiligen Originalkonzepte:

– Intertextualität (Abschnitt 1.1, 2.2.1 a, 2.2.3)


– Frames (Abschnitt 2.2.1 d)
– Topoi (Abschnitt 2.2.1 c)
– Diskurssemantische Grundfiguren (Abschnitt 2.2.1 a)
– Indexikalische Ordnungen, Sozialsymbolik (Abschnitt 2.2.2 c)
– Historizität (Abschnitt 2.1.1, 2.2.1 b, 2.2.2 c)
– Ideologien, Gouvernementalität, Mentalitäten (Abschnitt 2.1.4, 2.2.1 b, 2.2.2 c)

Intertextualität. Wenn man unter ›Intertextualität‹ die Gesamtheit aller Phänomene


des expliziten oder impliziten Bezugs zwischen Texten versteht – vom direkten Zitat
bis zur kaum erkennbaren Anspielung –, dann können wir Intertextualitätsphäno-
mene als die primären Zugänge zum Verständnis von Transtextualität ansehen. Im-
mer dort, wo Texte sich auf andere Texte beziehen – und jeder Text tut dies mehr
oder weniger ausgeprägt –, können wir transtextuelle Strukturen beschreiben. Mit
Holthuis (1993) sind dabei zwei sehr unterschiedliche Globaltypen der Intertextua-
lität zu unterscheiden: ›typologische Intertextualität‹ und ›referenzielle Intertextua-
lität‹. Während ›typologische Intertextualität‹ Bezüge auf der transtextuellen Ebene
meint, die sich aus dem Verhältnis von Mustervorgabe und konkreter Realisierung
ergeben, ist ›referenzielle Intertextualität‹ durch direkte Bezüge von Texten auf einen
oder mehrere Prätexte gekennzeichnet. Ein KOCHREZEPT ist also bereits dadurch
typologisch referenziell, dass es einem spezifischen musterhaften Aufbau folgt; wie
überhaupt ›Textsorten‹ immer ›typologische Intertextualität‹ herstellen. Wenn im
Menschenrechtsdiskurs die aus der legistischen Textpraxis entwickelte Darstellung
3.2 Ebenen der diskurslinguistischen Analyse 189

von Inhalten in Artikeln oder Paragraphen übernommen wird, dann handelt es sich
um ›typologische Intertextualität‹; typische Formen der juristischen Textpraxis wer-
den zur Informationsverdichtung und -strukturierung genutzt.
Demgegenüber ist die ›referenzielle Intertextualität‹ als unmittelbarer Bezug
auf Prätexte viel schwerer zu belegen. Grundsätzlich können alle Phänomene der in-
tratextuellen Ebene, sofern sie musterhaft auftreten bzw. in mehreren Texten belegt
sind, als Intertextualitätsphänomene beschrieben werden. ›Intertextualität‹ ist damit
die umfassendste und zugleich erklärungsmächtigste Kategorie der transtextuellen
Analyse, wobei sie grundsätzlich eine intratextuelle Detailperspektive voraussetzt,
denn nur das, was im Einzeltext belegt ist, kann auf Intertexualitätsdimensionen
hin untersucht werden. Gehen wir mit Kristeva (1967) davon aus, dass jeder Text
intertextuell ist, dass jeder Text ein Mosaik von direkten und indirekten Zitaten dar-
stellt, dann ist ›Intertextualität‹ das offensichtlichste Kennzeichen der diskursiven
Verfasstheit von Sprache, denn ›Intertextualität‹ erfolgt nicht zufällig, sondern ist
rückgebunden an Regeln der Sagbarkeit im Sinne von Beschränkungen und Mög-
lichkeiten.
Unsere drei Beispieldiskurse (Menschenrechtsdiskurs, Gentrifizierungsdiskurs, Ko-
lonialdiskurs) sind, wie alle Diskurse, durch zahlreiche und komplexe Intertextuali-
tätsphänomene gekennzeichnet, die alle Ebenen der intratextuellen Ebene betreffen.
Wenn man sich etwa bei der Beschäftigung mit dem Menschenrechtsdiskurs mit der
Virginia Declaration of Rights (1776) als einem der ersten Dokumente befasst, das
wie ein Pioniertext – geschliffen, kurz, elegant und von großer Tragweite in die Zu-
kunft – die naturrechtliche und rationalistische Tradition allgemeiner, allen Men-
schen zukommender Rechte in Worte fasst, dann erkennt man, wie vernetzt dieser
Text sowohl musterhaft als auch inhaltlich mit anderen Texten ist. Eben diese trans-
textuelle Einbettung ist eines der Kennzeichen der diskursiven Position dieses Tex-
tes. Nicht nur Bezüge auf John Lockes Gedanken, dass der Staat die Freiheiten und
das Eigentum des Einzelnen als vorstaatliche Institutionen zu schützen habe, sind
für die Virginia Declaration of Rights zu belegen, sondern auch vielfältige Bezüge auf
profan-naturrechtliche Staatstheorien. Die Intertextualität zeigt sich vor allem auch
nachzeitig, denn sowohl die Declaration of Independence (1776) als auch eine Viel-
zahl späterer Verfassungsdokumente der US-amerikanischen Geschichte – etwa die
Bill of Rights – beziehen sich wie die Déclaration des droits de l’homme et du citoyen
(1789) zumindest mittelbar auf die Virginia Declaration of Rights (vgl. Chester 1989).
Die Intertextualitätsphänomene sind bis auf einzelne Formulierungen nachweisbar,
so werden aus all men in der Virginia Declaration of Rights in der UN-Declaration of
Human Rights (1948) all human beings bzw. men and women, womit interessante In-
dizes auf die gesellschaftliche Kontextualisierung der Formulierungen gegeben sind.
Jegliche Form von Intertextualität ist daher zentral relevant für diskurslinguistische
Analysen von Sprache.
190 3 Methodologie und Methoden

Frames. Geht man davon aus, dass verstehensrelevantes Wissen kognitiv struktu-
riert ist, können ›Frames‹ als Instrumente der Beschreibung komplexer semanti-
scher Relationen sehr nützlich sein (vgl. Abschnitt 2.2.1 d). Mit Konerdings (1993,
2005, 2007, 2008) Verfahren zur Ermittlung von ›Matrixframes‹ ist beispielsweise
konkret zu fragen, welches Konzept von Afrika dem kolonisatorischen Sprechen
über diesen Kontinent im 19. Jahrhundert zugrunde liegt. Es wäre möglich, raum-
bezeichnende Ausdrücke systematisch auf der Grundlage heterogener Korpora zu
sammeln und mit dem bereits erläuterten Verfahren der ›Hyperonymreduktion‹
(vgl. Abschnitt 2.2.1 d) auf allgemeine Raumkonzepte zurückzuführen. Die Viel-
falt möglicher Fragen zur Raumerfassung im Kolonialdiskurs bliebe dabei nicht
abstrakt und prädefinierend – wie in allgemeinen kulturwissenschaftlichen Konzep-
ten etwa des Eigenen vs. Fremden –, sondern wäre datengestützt eingegrenzt und
vor allem nachvollziehbar beantwortbar. Mit Frameanalysen ließe sich zeigen, wer
Afrika als Naturraum konzeptualisiert, wer als statischen und geschichtslo-
sen Kontinent oder als belebten bzw. gefährlich-bedrohlichen Raum, als
Wirtschaftsraum usw. Dabei sind Analysen nicht nur auf die lexikalische Reprä-
sentation von Wissen zu beschränken, denn Frames generieren auch Propositions-
merkmale, Metaphern(felder), Isotopien usw.
Für die Diskurslinguistik arbeitet Ziem (2008b), u. a. mit Verweis auf Fillmore
(1982), sehr deutlich heraus, dass es bei solchen framesemantischen Rekonstruktio-
nen um die Aufdeckung von Verstehenskontexten geht, denn sprachliche Ausdrü-
cke sind keine singulären Zeichen(folgen), sondern in Rahmenstrukturen verankert,
die für das diskursimmanente Verstehen maßgeblich sind:
By the word ›frame‹ I have in mind any system of concepts related in such a way that
to understand any of them you have to understand the whole structure in which it
fits; when one of the things in such a structure is introduced into a text, or into a
conversation, all of the others are automatically made available. (Fillmore 1982: 111)

Ziem (2008b: 241–246) operationalisiert diese Auffassung für die Diskurslinguistik


durch Analyse von ›Leerstellen‹, konkreten ›Füllwerten‹ und ›Standardwerten‹. Für
den Kolonialdiskurs hieße das, Afrika eröffnet ›Leerstellen‹ des Typs Wie groß ist
Afrika? Wie ist Afrika beschaffen? usw. In Texten des Kolonialdiskurses kann man nun
die ›Füllwerte‹ ermitteln, denkbar wären Afrika ist ein undurchdringlicher Kontinent,
Afrika hat keine Geschichte, Afrika ist arm usw. Belegt man nun intertextuelle Muster
solcher ›Füllwerte‹ auf einer transtextuellen Ebene, so ermittelt man ›Standardwerte‹
als prototypische und diskursiv verankerte Formen der sprachlichen Konzeptualisie-
rung Afrikas, die zugleich zeitgebundene Formate des verstehensrelevanten Wis-
sens in der Kolonialzeit ausmachen und stereotyp bzw. verfestigt sein können; wir
wollen solche Konzepte hier nicht als konstruierte Beispiele perpetuieren.
Frameanalysen sind damit ein wichtiges Instrument der Wissensanalyse durch
linguistische Untersuchung. Nicht zuletzt wird durch Frameanalysen die Historizi-
tät von Aussagen erkennbar, denn in Diskursen werden ja verstehensrelevante Wis-
senskonstellationen je zeitgebunden verankert: Eine Aussage x wird in den Diskur-
3.2 Ebenen der diskurslinguistischen Analyse 191

sen a und b unterschiedlich semantisiert, wenn die sprachlichen Elemente und/oder


Prädikationen von x in a und b unterschiedliche Verstehensrahmen aufrufen.

Topoi. Dass Diskurse auch argumentative Strategien aufweisen, zeigt besonders


deutlich das Topos-Konzept. In den Arbeiten von Wengeler (u. a. 1996, 1997, 2000,
2003b, 2006, 2007, 2008), die wir erläutert haben (Abschnitt 2.2.1 c), sind die kon-
zeptionellen Grundlagen der Topos-Analyse ebenso dargestellt wie die Verfahren
der Umsetzung und zahlreiche Beispiele. Wir weisen deshalb hier nur auf die Wich-
tigkeit der topologischen Strukturen im Diskurs hin, die rein inhaltsorientierte Ana-
lysen deshalb entscheidend ergänzen, weil auch sie implizite Ebenen in Textvernet-
zungen erkennbar machen. Die diskurslinguistische Toposanalyse gehört zu den
zentralen und erfolgreichen Konzepten der transtextuell orientierten Linguistik.
Hier sei nur ein Beispiel, wiederum aus dem Kolonialdiskurs, gegeben, wir be-
ziehen uns dabei auf eine Arbeit zu antikolonialen Petitionen von Afrikanern an
das Deutsche Reich von Otremba (2009). Untersucht wurden neun Petitionen
zwischen 1890 und 1914, die einerseits nach Textmusterspezifik eingeordnet sind,
andererseits hinsichtlich der Widerstandstopoi. Sieben dieser Topoi strukturieren
den kolonialen Petitionsdiskurs: Willkür-Topos, Nutzen-Topos, Rechts-Topos,
Loyalitäts-Topos, Topos der Widerspruchsfreiheit, Topos der politischen
Ziele und Topos der verschleierten Ziele. Der Hinweis auf die Willkür der
kolonialen Unterdrückung überwiegt zunächst quantitativ und wird später durch
den Nutzen-Topos abgelöst.
Mit Toposanalysen lassen sich nicht nur Argumentationsmuster freilegen, son-
dern über solche Analysen werden auch historische Dynamiken und Brüche in den
Aussagestrukturen von Diskursen erkennbar, die jeweils gebunden sind an Akteurs-
positionen, also an Handlungsregeln. Topoi geben damit
Aufschlüsse über kollektives, gesellschaftliches Wissen [. . .], welches im Rahmen the-
matisch bestimmter öffentlicher Diskurse entweder explizit zur Sprache kommt oder in
sprachlichen Äußerungen in Texten als verstehensrelevantes Hintergrundwissen zugrun-
de gelegt und evoziert wird. (Wengeler 2007: 165)

Diskurssemantische Grundfiguren. Mit Verweis auf Busse (1997: 20–21) haben wir
gezeigt, dass ›diskurssemantische Grundfiguren‹ unterschiedliche intratextuelle
Phänomene systematisieren, wie etwa Isotopieketten, Topoi, Namen usw. (Ab-
schnitt 2.2.1 a). Sie sind damit Merkmale der Diskurskohärenz, denn über ›diskurs-
semantische Grundfiguren‹ sind und werden Texte verschränkt. Hier kann noch
einmal deutlich gemacht werden, dass Diskurslinguistik nicht an Intentionen inter-
essiert ist, denn nicht (nur) das, was in beabsichtigen intertextuellen Vernetzungen
auftritt, ist Teil von ›diskurssemantischen Grundfiguren‹, sondern gerade auch die
nicht beabsichtigen Effekte der Übereinstimmung, die implizit erfolgen.
Wir wollen auch dies an einem Beispiel des Kolonialdiskurses zeigen. Waßmuth
(2009) hat belegt, wie Afrikaner als Produkt des kolonisatorischen Sprechens in Ko-
192 3 Methodologie und Methoden

lonie und Heimat erscheinen und welche Bedeutung dabei die ›diskurssemantische
Grundfigur‹ der hierarchisierenden Relativierung hat:
Das Sprechen über die Kolonien und das Sprechen über die Kolonisierten zeigt eine
Grundhaltung, die bei genauer Betrachtung die Texte latent durchzieht und sich konsti-
tutiv auf das Afrikanerbild auswirkt. (Waßmuth 2009: 321)

Gezeigt wird dies, unter Verweis auf Busses (1997) Darstellung zur diskurssemanti-
schen Grundfigur das Eigene und das Fremde, am Partikelgebrauch in Kolonie
und Heimat, an syntaktischen Mustern in Nebensatzstrukturen und Textstrukturen.
Hervorhebenswert ist dabei, dass die hierarchisierende Relativierung nicht mo-
nophänomenal ist, also etwa allein durch den Gebrauch von Stigmawörtern erfolgt,
vielmehr sind die redaktionellen Texte in Kolonie und Heimat auf der lexikalischen,
propositionalen und textuellen Ebene durchzogen von dieser hierarchisierenden
Relativierung. Das entspricht Busses Aussagen über ›diskurssemantische Grund-
figuren‹:
Diskursive Grundfiguren ordnen textinhaltliche Elemente, steuern u. U. ihr Auftreten
an bestimmten Punkten des Diskurses, bestimmen eine innere Struktur des Diskurses,
die nicht mit der thematischen Struktur der Texte, in denen sie auftauchen, identisch
sein muß, und bilden ein Raster, das selbst wieder als Grundstruktur diskursübergrei-
fender epistemischer Zusammenhänge wirksam werden kann. (Busse 1997: 20)

Indexikalische Ordnungen, Sozialsymbolik. Mit sprachlichen Formen werden soziale


Werte vermittelt, denn die Wahl bestimmter Ausdrucksweisen ist nicht nur eine
rhetorisch-stilistische Entscheidung, sondern vor allem (auch) ein Symbol für so-
ziale Zugehörigkeiten bzw. Zuordnungen; wir haben das damit verbundene lingu-
istische Konzept der ›Indexikalität‹ in seiner soziolinguistischen Kontextualisierung
erläutert (Abschnitt 2.2.2 c). Die ›Indexikalität‹ kommunikativer Varianten ist ver-
ankert in einer diskursiven Systematik, die wir mit Blommaert (2007) als ›indexi-
kalische Ordnungen‹ (›orders of indexicality‹) bezeichnet haben. Wir wollen das an
zwei Beispielen aus dem Menschenrechts- und Gentrifizierungsdiskurs verdeutlichen.
Ein zentrales Konzept des Menschenrechtsdiskurses, das vor allem in zahlreiche
neuzeitliche Grundrechtserklärungen eingeht, ist das Gleichheitsgebot, aus dem un-
ter anderem Rechte auf Minderheitenschutz abgeleitet werden. Die Selbst- und
Fremdbezeichnungen so genannter Minderheiten sind ein gutes Beispiel für inde-
xikalische Ordnungen. Aktivisten der Queer-Community haben ein differenziertes
System von Bezeichnungen für sexuelle Orientierungen und Identitäten entwickelt,
die mit unterschiedlichen Einstellungen und sozialen Werten – wie Vielfalt oder
Abgrenzung – verbunden sind. So indizieren im Englischen die Akronyme LGBT
(= lesbian, gay, bisexual, transgender) und LGB (= lesbian, gay, bisexual) ganz un-
terschiedliche Einstellungen und soziale Werte im Antidiskriminierungsdiskurs der
Queer-Community. LGBT steht für Akteure im Diskurs um sexuelle Vielfalt/Diversi-
tät, LGB für eine Abgrenzung Homo- und Bisexueller zu Transgender-Personen; beide
3.2 Ebenen der diskurslinguistischen Analyse 193

Bezeichnungen grenzen sich etwa von der Gay-Community ab, womit eine Differen-
zierung homosexueller Orientierung nach Geschlechtern erfolgt. Je nach Diskursge-
meinschaft werden in der Queer-Community – bis hin zu Speech Codes – Erwartun-
gen an das Sprechen und Schreiben geknüpft. Das erkennt man auch daran, dass
der Gebrauch von LGBT umstritten ist, eben weil er auf soziale Werte verweist, die
nicht von allen Queer-Aktivisten geteilt werden. Schon die Entscheidung, ob man
von LGBT oder GLBT spricht, indiziert im Englischen eine Einstellung zu gesell-
schaftlichen Dominanzverhältnissen im Feld Homosexueller, denn LGBT setzt die
lesbische Orientierung primär und wird etwa von feministischen homosexuellen
Frauen gegenüber GLBT präferiert. Eine Fülle anderer Bezeichnungen konkurriert
mit diesen Ausdrücken, etwa das Akronym MSGI (= minority sexual and gender
identities), mit dem eine neutrale Position gegenüber biologischen und sozialen Ge-
schlechtszugehörigkeiten zum Ausdruck gebracht wird.
Ein anderes Beispiel ist die Sprachwahl im Gentrifizierungsdiskurs durch Pro-
testakteure, die überwiegend dem linksalternativen Milieu zuzuordnen sind. In der
Kampagnenbeschreibung des Netzwerkes Wir bleiben alle! (http:// wba.blogsport.de
<24.12.2010>) finden sich zahlreiche indizierende Ausdrücke. So verweisen Vollver-
sammlung (VV), Arbeitsgruppen (AGs), solidarisches Miteinander, Bündelung sämtli-
cher Kräfte, das Pronomen wir usw. auf eine sozialsymbolische Aufwertung des Kol-
lektivs, die im Blog auch explizit gemacht wird mit Kollokationen wie kollektive
Strukturen für ein ›Dagegen‹, Praxis der kollektiven Aneignung, kollektives Zusammen-
leben, kollektiver Freiraum, kollektives Frühstück. Es geht mit solchen Ausdrücken
nicht (nur) darum, Gegenstände und Sachverhalte zu referenzieren, sondern ver-
mittels Formulierungen die Zugehörigkeit zu einem sozialen Milieu auszudrücken.
Ganze Wortfelder, Kollokationsmuster usw. können dabei für sozialsymbolische
Werte stehen.
Ein ganz offensichtliches Beispiel für indizierenden Sprachgebrauch ist die so
genannte ›geschlechtergerechte Schreibung‹, für die es zahlreiche Belege in den
Foren der Kampagne Wir bleiben alle gibt: Freund_innen, Genoss_innen, Bewoh-
ner_innen, Polizist_innen, Besetzer_innen. Hier soll durch Splitting und Vermeidung
des generischen Maskulinums eine geschlechterneutrale Haltung indiziert werden;
interessanterweise nicht als Binnen-I, sondern als ›Gender Gap‹, einer aus den
Queer-Studies entwickelten Alternativform, die mit einer Kritik am Binnen-I als
Affirmation binärer Geschlechtszugehörigkeiten verbunden ist.
Die Nutzung spezifischer Sprachformen markiert also diskursive Positionen.
Dabei gibt es, wie wir gezeigt haben, nur eine kontextbezogene Sozialsymbolik, weil
Varietäten in unterschiedlichen Kontexten ganz unterschiedlich bewertet werden.
Sprache ist insofern ein Index für diskursiv verankerte Milieus, nicht aber für Klas-
sen, wie in der Defizittheorie von Bernstein (u. a. 1958) angenommen (vgl. S. 111).

Historizität. Dass die Geschichtlichkeit einer Ordnung der Dinge, überhaupt der
Wirklichkeit, des Denkens und des Wissens zu den zentralen Annahmen der Dis-
194 3 Methodologie und Methoden

kursanalyse gehören, haben wir gezeigt. Für einen linguistischen Zugriff ist diese
theoretische Voraussetzung unter Umständen weniger provozierend als für andere
disziplinäre Interessen am Diskurs, etwa sozialwissenschaftliche, denn das Wissen
auch um die Historizität von Sprache gehört zum Grundbestand jeder Linguistik.
Dennoch verdeckt selbst in der Sprachwissenschaft das Primat einer gegenwarts-
orientierten Synchronie die Erkenntnis der stets nur historischen Gültigkeit von
Regeln. Das Konzept der ›Historizität‹ des Diskurses ist also für die Sprachwissen-
schaft wenig innovativ, aber es ist identitätsbildend, weil mit ihm eine a-historische
Betrachtung von Sprache als universalem Kompetenzsystem unmöglich erscheint.
Für konkrete diskurslinguistische Analysen bedeutet das zum einen die Notwen-
digkeit eines Bewusstseins der eigenen Historizität im Sinne eines zeitlich je re-
lativen Standpunktes und zum anderen das Wissen um die Geschichtlichkeit der
behandelten Gegenstände. Dies scheint selbstverständlich zu sein, ist es aber mit
Blick auf das Themensetting vieler, auch linguistischer Diskursanalysen nicht; wir
haben mit Blommaert (2007: 33–37) bereits auf dieses Problem hingewiesen (Ab-
schnitt 2.2.2 c).
Linguistische Untersuchungen zum Menschenrechtsdiskurs, Gentrifizierungsdis-
kurs und Kolonialdiskurs – um hier unsere Beispieldiskurse aufzugreifen – könnten
kaum hinreichend genannt werden ohne Berücksichtigung ihrer Geschichtlichkeit.
Das bedeutet aber nicht zwangsläufig longitudinale Untersuchungen mit Methoden
der Diachronie, wie denn auch Synchronie nicht heißt, gegenwärtige Strukturen zu
untersuchen, sondern lediglich Gleichzeitigkeiten, wann immer diese im Einzelnen
betrachtet werden.
Analysiert man den Beispielgebrauch in deutschen Sprachführern und Gram-
matiken indigener afrikanischer Sprachen der deutschen Kolonialzeit, so drängt sich
die Historizität der Aussagen geradezu auf, auch wenn man synchron arbeitet, denn
diese Beispielsätze scheinen aus der heutigen Perspektive gänzlich ungeeignet, um
neutral auf grammatische Strukturen zu verweisen (vgl. Warnke/Schmidt-Brücken
2011): Höre rasch auf zu fluchen, sonst werde ich dich schlagen. Du musst jedoch wissen,
dass die Europäer selbst überhaupt große Gelehrte sind. Du wirst 25 Schläge bekommen.
Die Historizität dieser Sätze besteht aber nicht darin, dass sie zwischen 1884 und
1919 geäußert wurden, sondern sie resultiert aus der historischen Funktion als Bei-
spielsatz, die heute nicht denkbar wäre, weil sich die gegenwärtige Ordnung der
Dinge, das zeitgemäße Sagen, das Wissen heute nicht mehr im Zirkel der kolonia-
len Wirklichkeit bewegen. Die Sätze funktionieren als Beispielsätze ja nur, weil sie
inhaltlich wenig spektakulär gewesen sein müssen, sie sollen schließlich grammati-
sche Konstruktionen exemplifizieren. Einen Satz wie Tötet den Sklaven! als Beispiel
für den Imperativ zu wählen, verweist auf eine historische Ordnung, die Sklaven
und ihre Tötung als gegeben, üblich usw. annimmt.
Wir erkennen, dass die Historizität von Aussagen den Blick freigibt auf his-
torisch geteiltes Wissen, auf das, was eine Diskursgemeinschaft als Gewissheit an-
nimmt. Dass man sich heute von solchen Sätzen mindestens distanzieren wird, ist
3.2 Ebenen der diskurslinguistischen Analyse 195

ebenso ein Effekt der Historizität wie die vermutliche Akzeptanz der Sätze in ko-
lonialen Gebrauchszusammenhängen. Auch wenn es einmal mehr provozierend ist,
auch für die CDA: einen absoluten Ort zur Beurteilung und Bewertung einer sol-
chen kolonialen Sprache im Sinne eines kritischen Apriori kann es nicht geben, weil
eben selbst die analytische Position historisch relativ ist:
Aber mein Weltbild habe ich nicht, weil ich mich von seiner Richtigkeit überzeugt habe;
auch nicht, weil ich von seiner Richtigkeit überzeugt bin. Sondern es ist der überkomme-
ne Hintergrund, auf welchem ich zwischen wahr und falsch unterscheide. (Wittgenstein
[1950/51] 1989: 139)

Selbstverständlich einigt sich jede Gesellschaft immer wieder auf geteilte Werte, um
vollkommene Relativierungen zu vermeiden. So wird eine auf der Idee der Men-
schenrechte aufbauende Gesellschaft solche Beispielsätze kaum akzeptieren können;
womit ein Beispiel auch für die historische Vernetzung von Diskursen gegeben ist,
hier des Menschenrechts- und Kolonialdiskurses.
Aussagen sind immer (auch) im Kontext historischer Bedingungen zu sehen.
Diskurslinguistische Untersuchungen sollten mithin, um dieser ›Historizität‹ von
Diskursen gerecht zu werden, die Genese und das historische Setting der Diskurs-
ausschnitte, die sie untersuchen, in den Blick nehmen. Die ›Historizität‹ zeigt sich
dabei auf ganz verschiedenen Ebenen: Etwa dadurch, dass Diskursteilnehmer selbst
Historizitäten generieren, indem sie etwa auf Traditionen und Entwicklungen ver-
weisen, oder dadurch, dass geschichtlich verwurzelte Wissenssedimente und Tra-
ditionen den Diskurs prägen. Wir gehen deshalb auch mit Braudel ([1958] 1992)
von verschiedenen und unterschiedlich dynamischen Zeitebenen aus, die es dis-
kurslinguistisch zu untersuchen gilt (vgl. auch Blommaert 2007: 125–157). Dass der
historische Abstand schließlich ein analytischer Vorteil für die Identifizierung von
›Historizität‹ sein kann, drückt Habermas besonders klar aus:
Die Relativität der wörtlichen Bedeutung eines Ausdrucks entdecken wir vielmehr erst
durch eine Art der Problematisierung, die wir nicht ohne weiteres in der Hand haben.
Sie ergibt sich infolge objektiv auftretender Probleme, die unser natürliches Weltbild
erschüttern. (Habermas 1981: 450)

Die angeführten kolonialen Beispielsätze zeigen das wohl besonders gut, sie erschüt-
tern unser natürliches, gegenwärtiges Weltbild massiv, ihre ›Historizität‹ verstört
uns.

Ideologien, Gouvernementalität, Mentalitäten. Sollte man die linguistische Untersu-


chung brisanter und agonaler Diskurse etwa zur Sterbehilfe, zur Berliner Mauer, zu
Wirtschaftskrisen, zum Kolonialismus, zur Gentrifizierung usw. nur deskriptiv anlegen
oder doch eher im Sinne einer kritischen, aufklärenden Soziolinguistik als Interven-
tion in die politische und gesellschaftliche Willensbildung? Man kann sicherlich ver-
suchen, dem Gebot der Deskription zu folgen, auch wenn eine solche Deskription
nicht standpunktfrei ist. Die CDA wäre damit aber nicht zufrieden, sie würde nach
196 3 Methodologie und Methoden

dem gesellschaftlichen Nutzen einer isolierten Beschreibung fragen. Insofern ist es


folgerichtig, dass gerade die CDA auch an der Aufdeckung ideologischer Substrate
im Diskurs interessiert ist, dass sie überhaupt ›Ideologien‹ freizulegen versucht. Un-
ter einer ›Ideologie‹ verstehen wir Werthaltungen jeglicher Art als Gesamtheit von
Zielvorstellungen des sozialen Handelns. Ideologien müssen nicht notwendigerwei-
se ein Herrschaftsinstrument sein, Ideologien spielen aber sicher eine große Rolle
in den Machtstrukturen einer Gesellschaft, was wir bereits mit den ›ideology bro-
kers‹ gezeigt haben. Wir wollen in diesem Buch keine Empfehlung für oder gegen
Ideologieanalysen aussprechen und verweisen hier auch noch einmal ausdrücklich
auf die CDA, die dazu Wesentliches geleistet hat.
Auch wenn man sich für Ideologien im Diskurs interessiert, bewegt man sich
auf der transtextuellen Ebene. Linguistisch interessant sind hier nicht zuletzt die
Sprachideologien, also Bewertungen von Sprachen, ihr Ranking im Kontext ge-
sellschaftlicher oder politischer Einstellungen. Die ›language ideological debates‹
(Blommaert 1999a) zeigen besonders gut, wie eng pauschale Einstellungen und Be-
wertungsmuster mit Sprache verbunden sind, und zwar mit Sprache als Medium der
Aushandlung von Werten und als Wert selbst (vgl. Abschnitt 2.2.2 c). Auch unsere
Beispieldiskurse sind hier relevante Gegenstände. So findet der Menschenrechtsdis-
kurs, der von der Idee nicht-ideologischer universaler Rechte ausgeht, eine sprachori-
entierte Entsprechung im Linguistic Human Rights Movement, also in Bestrebungen,
rechtliche Regelungen zum Schutz von Minderheitensprachen, zur Gleichberechti-
gung von Sprachen, zur sprachlichen Diversität usw. zu erwirken. Das Linguistic
Human Rights Movement begegnet also Grundannahmen der ›language ideological
debates‹, die von Hierarchien, Dominanzen und Prioritäten ausgehen; Vorstellun-
gen, die übrigens auch historisch belegbar sind, etwa in der Spracharbeit des 17. Jahr-
hunderts (vgl. Hundt 2000) oder in der Aufwertung des Griechischen gegenüber
anderen Sprachen im 18. Jahrhundert.
Gerade der Kolonialdiskurs ist in Teilen ein Sprachideologiediskurs, was Calvet
([1974] 1978) eindrücklich gezeigt hat; wobei er sich dabei nicht nur auf die kolonia-
len Machtzentren konzentriert, sondern auch eine ideologische Dominantsetzung
bestimmter Formen des Französischen als Sprachimperialismus mit der Folge der
Verdrängung und Vernichtung anderer Sprachen beschreibt:
Eine modernere, sozialrevolutionäre und nationalistische Art bewussten rigorosen Sprach-
imperialismus ist die Glottophagie (›Sprachenfresserei‹, Calvet 1978, 138 ff.), beginnend
mit dem ideologisch erhobenen, aber in der Praxis noch nicht durchzusetzenden Anspruch
der Jakobiner, in der französischen Republik nur noch das Pariser Französisch als Sprache
der ›Freiheit‹, ›Wahrheit‹ und ›Gleichheit‹ zuzulassen, also jegliches patois und andere Spra-
chen zu verdrängen [. . .], was sich außenpolitisch in gemäßigter Form im französischen
Zwang zur Zweisprachigkeit der Verwaltung im besetzten Rheinland 1794–1814 auswirkte
[. . .]. (von Polenz 1999: 210)

Solche Sprachzwänge und -verbote sind im kolonialen Projekt zentrale Instrumente


der Herrschaftsausübung; auch das zeigt Calvet. Ideologien sind daher vor allem
3.3 DIMEAN 197

Tabelle 3.14: Ebenen der transtextuellen Analyse

[. . .]
Ideologien, Gouvernementalität, Mentalitäten
Diskurs- Historizität
Transtextuelle
orientierte Indexikalische Ordnungen, Sozialsymbolik
Ebene
Analyse Diskurssemantische Grundfiguren
Frames, Topoi
Intertextualität

in den Strukturen der ›Gouvernementalität‹ im Sinne kulturell verankerter Formen


der Machtausübung durch Führung erkennbar (vgl. Abschnitt 2.1.4). Beide, ›Ideo-
logien‹ und ›Gouvernementalität‹, gehören zu den impliziten Diskursformationen,
ebenso wie die ›Mentalitäten‹, auf deren linguistische Behandlung wir – bei aller
Unschärfe des Konzeptes – bereits eingegangen sind (Abschnitt 2.2.1 b) und die wir
mit Dinzelbacher ([1993] 2008: XXI) als Formen und Inhalte des Denkens von Dis-
kursgemeinschaften bezeichnet haben.
Wir wollen hier als abschließendes Beispiel uns selbst als Autoren dieses Bu-
ches in den Blick nehmen, sofern uns das überhaupt möglich ist: Das linguistische
Interesse am Diskurs, das wir hier verfolgen – unser disziplinäres Interesse am Dis-
kurs – weist sicher Bezüge zur ›Mentalität‹ der fachlichen Öffnung, der disziplinä-
ren Entgrenzung, der Integration, der Interdisziplinarität, der Internationalisierung,
der Befreiung von verengten Fachdiskussionen des 20. Jahrhunderts usw. auf. Die
gegenwärtige Sprachwissenschaft – auch die Germanistische Linguistik – ist unseres
Erachtens nicht zuletzt deshalb disponiert für den Diskurs, weil sie sich im 20. Jahr-
hundert teilweise in Detailfragen an ihre eigenen Grenzen gebracht hat. Immer
dort, wo Positionen verfestigt sind, mit Wahrheitsansprüchen auftreten, können sie
›ideologisch‹ werden, dort wo ›Mentalitäten‹ mit Herrschaftsansprüchen versehen
sind, können sie ein Instrument im Gefüge der ›Gouvernementalität‹ sein. Auch
und gerade Wissenschaft ist davon nicht frei. Gerade deshalb plädieren wir als Wis-
senschaftler aber nicht für die Diskurslinguistik, sondern für eine Diskurslinguistik
mit offenem Diskursbegriff.
Tabelle 3.14 fasst die diskurslinguistischen Analysekategorien der transtextuel-
len Ebene zusammen.

3.3 DIMEAN

Bereits mit Warnke/Spitzmüller (2008b) haben wir einen Vorschlag zur methodolo-
gischen Synthese zentraler diskurslinguistischer Phänomene und Analysegegenstän-
de gemacht und dies im Modell einer Diskurslinguistischen-Mehr-Ebenen-Analyse
198 3 Methodologie und Methoden

(DIMEAN) dargestellt. Infolge unserer Beschäftigung mit Methoden der Diskurs-


linguistik seither und ihrer methodologischen Reflexion sowie Zusammenführung
haben wir in diesem Buch Revisionen an DIMEAN vorgenommen und fassen daher
Abschnitt 3.2 in teilweisen Abweichungen zu Warnke/Spitzmüller (2008b) zusam-
men. Wir entsprechen damit unserem Bekenntnis zu offenen Methoden, wenn wir
auch nicht so weit gehen wollen, wie Foucault ([1980] 1996: 33) selbst:
Ich lehne das Wort ›Lehre‹ ab. Lehren enthielte ein systematisches Buch, das einer ver-
allgemeinerbaren Methode folgen oder den Beweis einer Theorie liefern würde. Meine
Bücher haben diesen Wert gerade nicht. Es sind eher Einladungen, öffentliche Gesten.
(Foucault [1980] 1996: 33)

Was ist das Ziel einer diskurslinguistischen Methodologie und inwiefern lassen sich
die diversen theoretischen Interessen an der Sprachlichkeit des Diskurses, die zahl-
reichen diskurslinguistischen Analysekategorien und die unterschiedlichen Ebenen
integrativ darstellen? Auch hier weisen wir noch einmal darauf hin, dass wir keine
diskurslinguistische Globalmethode vorgestellt haben, sondern eine Methodologie,
die grundlegende Bedingungen der empirischen Forschung für die Diskurslinguis-
tik systematisch nutzbar machen soll.
Ohne Frage kann z. B. eine Topos-Analyse, eine framesemantische Erhebung
oder eine Intertextualitätsanalyse – mit den genannten Einschränkungen vielleicht
auch die Untersuchung rhetorischer Mittel in Texten – wichtige Hinweise auf ver-
stehensrelevantes Wissen, auf diskursive Annahmen usw. geben und damit im Pro-
gramm der Diskurslinguistik mehr als berechtigt sein. Doch mit welchem Instru-
ment arbeitet man am Besten, in welcher Verbindung steht etwa eine Topos-Analyse
mit der historischen Schlagwortforschung, was unterscheidet z. B. die Frameseman-
tik von Akteursanalysen usw.? Aus unserer Erfahrung sind diese Fragen weit weniger
konstruiert, als sie es vielleicht auf den ersten Blick erscheinen mögen. Diese Fragen
– die immer wieder und zu Recht gestellt werden – umreißen das Feld der diszi-
plinären Desorientierung infolge zahlreicher terminologischer und konzeptioneller
›Diskursverwirrungen‹; wir haben das in Kapitel 2 gezeigt. Auch hier handelt es sich
sicherlich nicht nur um ein Phänomen des linguistischen Interesses am ›Diskurs‹,
die Unübersichtlichkeiten in der ›Textlinguistik‹ oder ›Morphologie‹ und ›Syntax‹
sind kaum geringer und müssen hier wie dort durch systematisierende Integratio-
nen immer wieder vermittelbar und anwendbar gemacht werden.
Da Diskurslinguistik eine empirische Sprachwissenschaft ist, eine Wissenschaft,
die ihre Erkenntnisse aus der Auseinandersetzung mit den Daten gewinnt, sind
Richtpunkte einer integrativen Systematisierung für die Diskurslinguistik die ›Güte-
kriterien‹ empirischer Forschung (vgl. Hug/Poscheschnik 2010: 93–98; Steinke 2010;
Busch 2007). Diskurslinguistische Untersuchungen sollten bei aller legitimen und
auch wünschenswerten Unterschiedlichkeit ihrer linguistischen Detailperspektiven
solchen Gütekriterien entsprechen; wir haben in Abschnitt 1.2 schon darauf hinge-
wiesen. Hier fassen wir nun die methodischen Möglichkeiten der Diskurslinguistik
3.3 DIMEAN 199

unter Berücksichtigung solcher Kriterien noch einmal zusammen und begründen


damit zugleich die Funktionen von DIMEAN:

– Diskurslinguistik sollte ›intersubjektiv‹ sein. Das bedeutet, der unvermeidliche


subjektive Standpunkt eines Untersuchenden sollte bewusst sein, um intersub-
jektive Akzeptanz zu ermöglichen. DIMEAN kann dabei helfen, für sich selbst
offenzulegen, welche Diskursposition man hat, welche Mentalitäten Anlass zum
Untersuchungsinteresse geben usw. Es geht dabei um die Legitimierung eines
Standpunktes in wissenschaftlicher Selbstreflexion.
– Diskurslinguistik sollte ›reliabel‹, also zuverlässig sein. Der Grad an Zuverlässig-
keit einer Untersuchung wächst mit der Vermeidung von Zufälligkeit in den Me-
thoden. DIMEAN ermöglicht eine präzise Bestimmung der analytischen Ebenen
und der jeweiligen diskurslinguistischen Analysekategorien.
– Diskurslinguistik sollte ›transparent‹ sein. Das bedeutet, der Forschungsprozess
muss nachvollziehbar gestaltet sein, wozu sowohl unsere methodischen Handrei-
chungen als auch DIMEAN eine Orientierung bieten.
– Diskurslinguistik sollte dem Prinzip der ›Indikation‹ entsprechen, das heißt, für
eine entsprechende Forschungsfrage sollte die je geeignete Methode gefunden
werden. DIMEAN zeigt solche Möglichkeiten auf und hilft bei der Entscheidung
für Detailperspektiven.
– Diskurslinguistik sollte ›trianguliert‹ sein. DIMEAN entspricht dieser Forderung
durch konsequente Berücksichtigung von drei Ebenen der Analyse, denn Dis-
kurse sind intratextuell manifest, sie sind im Feld der Akteure verankert und
transtextuell strukturiert. Nur eine linguistische Analyse, die alle drei Ebenen im
Blick hat, ist nach unserem Verständnis diskurslinguistisch.
– Diskurslinguistik sollte die ›Limitationen‹ der eigenen Untersuchungsverfahren
reflektieren. Mit DIMEAN ist ein methodologisches Set an Möglichkeiten einer
linguistischen Diskursanalyse umrissen, das die Grenzen des je eigenen Ansatzes
zu verdeutlichen hilft.

Wenn wir also zum Abschluss dieses Buches die Ebenen einer praktischen linguis-
tischen Diskursanalyse noch einmal tabellarisch zusammenführen, dann nicht, um
eine Summe unserer Überlegungen und Darstellungen zu ziehen; diese kann es
nicht geben. DIMEAN ist mithin auch kein Fazit der Diskurslinguistik oder unserer
Diskurslinguistik, sondern ein methodologisches Integrationsmodell, das Orientie-
rungen im Diskurs ermöglicht. Dabei werden die zahlreichen Bezüge des Diskurses
zum Text, zum Korpus und zum Wissen ebenso aufgegriffen wie die Einsichten
zahlreicher Diskursanalytiker zu den sozialen und historischen Orten des Wissens,
zu Diskurs und Macht und nicht zuletzt zur gewünschten Verbindung von Produkt-
und Produktionsanalysen (vgl. Hepp 2010: 150–163) sowie von Makro- und Mikro-
analysen (vgl. Habscheid 2009: 90).
200 3 Methodologie und Methoden

DIMEAN wird durch praktische Diskursanalysen weitere Ergänzungen und


Modifikationen erfahren; hierzu laden wir auch ausdrücklich ein. Spezifische Struk-
turierungen, wie die Triadik der Ebenen (vgl. auch Abbildung 3.6 auf S. 136), mögen
dabei sinnvollerweise erhalten bleiben; wir überlassen aber auch dies der weiteren
diskurslinguistischen Diskussion, die wir mit diesem Buch nicht kanonisieren, wohl
aber präzisieren wollen. Das Modell mag, wie Konerding (2009: 170) es mit Blick
auf DIMEAN fordert, Anlass sein, »wieder zunehmend Theoriearbeit mit Schwer-
punkt auf der praktischen Operationalisierung und empirischen Fundierung zu leis-
ten«.
Im Kern ist DIMEAN ein Synthesemodell für ›mixed methodologies‹ als Vor-
aussetzung einer empirischen Sprachwissenschaft der transtextuellen Ebene; wir fas-
sen dies in Tabelle 3.15 zusammen.

Lektüre zur Vertiefung

Kapitel 3 gibt einen systematischen Überblick zu methodologischen Fragen der Diskurslin-


guistik sowie zu einzelnen diskurslinguistischen Analysekategorien. Einführende Literatur zu
den jeweiligen Termini, Theorien und linguistischen Konzepten haben wir in den entspre-
chenden Abschnitten genannt. Wir wollen hier lediglich noch Literatur aufführen, die bei
der Planung und Umsetzung praktischer Analysen ergänzend nützlich sein können.
Allgemeine Terminologie: Für eine Orientierung über die sprachwissenschaftliche Terminolo-
gie und über systematische Bezüge der hier behandelten diskurslinguistischen Analysekate-
gorien empfehlen wir nochmals die folgenden älteren und neueren Standardwerke: Abraham
(1988), Lewandowski (1994), Bußmann (2008), Kürschner (2008) und Glück (2010).
Methodenfragen der Diskurslinguistik allgemein: Explizit mit methodischen Fragen der Dis-
kurslinguistik befassen sich die Beiträge in Warnke/Spitzmüller (2008a). Darüber hinaus ver-
weisen wir für die Germanistische Linguistik auf Busse/Hermanns/Teubert (1994), Busse
(2003a) und Wengeler (2005). Eine methodenorientierte Einführung in die Diskursanalyse
im Rahmen der Romanistischen Linguistik findet sich mit Fellerer/Metzeltin (2008). Als Dar-
stellung zu Methoden der CDA nennen wir Wodak/Meyer (2001, 2009a), Wodak/Chilton
(2005) und Wodak/Krzyzanowski (2008).
Diskurslinguistische Mehr-Ebenen-Analyse: Erstmals systematisch dargestellt findet sich DIME-
AN in Warnke/Spitzmüller (2008b); eine kurze Einführung für Studierende gibt auch Warn-
ke (2008), eine weitere kompakte Darstellung bietet Spitzmüller (2010). Ergänzend sei auf
Spieß (2008) und ihren Vorschlag zur mehrdimensionalen Beschreibung von Diskursen aus
forschungspraktischer Perspektive hingewiesen.
Methodologie, Gütekriterien, Triangulation: Als allgemeine neuere Darstellungen zur Metho-
dologie und Methodenlehre empirischer Forschung empfehlen wir besonders Hug/Posche-
schnik (2010), zu den Gütekriterien qualitativer Forschung Steinke (2010). Mit Blick auf
die Diskurslinguistik entwickelt Busch (2007) methodologische Richtpunkte und empiri-
sche Gütekriterien. Zur Triangulation hat Flick (2008) eine differenzierte Einführung vorge-
legt, die hinsichtlich der Unterscheidung von qualitativen und quantitativen Methoden auch
durch Bryman (2010) ergänzt ist. Eine einschlägige Darstellung der Methoden sozialwissen-
schaftlicher Diskursanalyse geben Keller et al. (2006 und 2010).
3.3 DIMEAN 201

Tabelle 3.15: Layout der diskurslinguistischen Mehr-Ebenen-Analyse (DIMEAN)

[. . .]
Ideologien, Gouvernementalität, Mentalitäten
Diskurs- Historizität
Transtextuelle
orientierte Indexikalische Ordnungen, Sozialsymbolik
Ebene
Analyse
Diskurssemantische Grundfiguren
Frames, Topoi
Intertextualität

– [. . .]
– Handlungsmuster
Medialität
– Kommunikationsformen
– Medium
Diskursprägung

– [. . .]
Diskursregeln

– Soziale Stratifizierung, Macht


Akteure – Diskursgemeinschaften
Diskurspositionen
– Ideology brokers
– Voice
– Vertikalitätsstatus
– [. . .]
Interaktionsrollen – Rezipientenrollen
– Produzentenrollen

– [. . .]
Visuelle – Text-Bild-Beziehungen
Textstruktur – Typographie
– Materialität

Textorientierte – [. . .]
Makrostruktur:
Analyse – Metaphernfelder
Textthema(ta)
– Lexikalische Felder
– Isotopie- und Oppositionslinien
Mesostruktur: – Themenentfaltung
Themen in – Textfunktionen
Intratextuelle Textteilen
Ebene – Textsorte
– [. . .]
– Syntaktische Muster
Propositions- Textuelle – Rhetorische Tropen und Figuren
orientierte Mikrostruktur: – Metaphernlexeme
Analyse Propositionen – Deontische Bedeutung
– Implikaturen, Präsuppositionen
– Sprechakte
– [. . .]
Mehrwort-Einheiten – Okkasionalismen
– Schlagwörter
Wortorientierte – Schlüsselwörter
Analyse
– Nomina continuativa
– Nomina appellativa,
Einwort-Einheiten
Nomina collectiva
– Nomina propria
Literatur

Abraham, Werner (1988): Terminologie zur neueren Linguistik. 2. völlig neu bearb. u. erw.
Aufl. Tübingen: Niemeyer.
Adamzik, Kirsten (2002): Interaktionsrollen. Die Textwelt und ihre Akteure. In: Dies. (Hg.):
Texte – Diskurse – Interaktionsrollen. Analysen zur Kommunikation im öffentlichen Raum.
Tübingen: Stauffenburg, 211–255.
— (2008): Textsorten und ihre Beschreibung. In: Janich (2008a), 145–175.
— (2010): Sprache: Wege zum Verstehen. 3., überarb. Aufl. Tübingen/Basel: Francke.
Agamben, Giorgio (2008): Was ist ein Dispositiv? Zürich/Berlin: Diaphanes [ital.: Che cos’è
un dispositivo? Rom: Nottetempo 2006].
Ágel, Vilmos/Hennig, Mathilde (Hgg.) (2006): Grammatik aus Nähe und Distanz. Theorie
und Praxis am Beispiel von Nähetexten 1650–2000. Tübingen: Niemeyer.
— (Hgg.) (2010): Nähe und Distanz im Kontext variationslinguistischer Forschung. Berlin/
New York: de Gruyter.
Albert, Georg (2008): Die Konstruktion des Subjekts in Philosophie und Diskurslinguistik.
In: Warnke/Spitzmüller (2008a), 151–182.
Albrecht, Jörn (2007): Europäischer Strukturalismus. Ein forschungsgeschichtlicher Überblick. 3.,
erw. Aufl. Tübingen: Narr.
Androutsopoulos, Jannis (2004): Typography as a resource of media style: cases from music
youth culture. In: Klimis Mastoridis (Hg.): Proceedings of the 1st International Conference
on Typography and Visual Communication. Thessaloniki: University of Macedonia Press,
381–392.
Angermüller, Johannes (2008): Wer spricht? Die Aussagenanalyse am Beispiel des Rassismus-
Diskurses. In: Warnke/Spitzmüller (2008a), 189–211.
Assmann, Jan (2007): Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in
frühen Hochkulturen. 6. Aufl. München: Beck [zuerst: 1992].
Auer, Peter (1986): Kontextualisierung. In: Studium Linguistik 19, 22–47.
— (1999): Sprachliche Interaktion. Eine Einführung anhand von 22 Klassikern. Tübingen:
Niemeyer.
Baker, Paul (2006): Using Corpora in Discourse analysis. London et al.: Continuum.
Barthes, Roland (2010): Mythen des Alltags. Vollständige Ausgabe. Aus dem Französischen von
Horst Brühmann. Berlin: Suhrkamp [frz.: Mythologies. Paris: Éditions du Seuil 1957].
Bateson, Gregory (2000): A theory of play and fantasy. In: Ders.: Steps to an Ecology of Mind.
Chicago et al.: University of Chicago Press, 177–193 [zuerst: London: Intertext 1955].
Bauman, Richard/Briggs, Charles L. (1990): Poetics and Performance as Critical Perspectives
on Language and Social Life. In: Annual Review of Anthropology 19, 59–88.
— (2003): Voices of Modernity: Language Ideologies and the Politics of Inequality. Cambridge,
UK: Cambridge University Press.
de Beaugrande, Robert-Alain (1997): Textlinguistik: Zu neuen Ufern? In: Gerd Antos/Heike
Tietz (Hgg.): Die Zukunft der Textlinguistik. Tübingen: Niemeyer, 1–12.
— (1999): Linguistics, Sociolinguistics, and Corpus Linguistics: Ideal Language Versus Real
Language. In: Journal of Sociolinguistics 3/1, 128–139.
204 Literatur

de Beaugrande, Robert-Alain (2001): Interpreting the Discourse of H. G. Widdowson: A


Corpus-Based Critical Discourse Analysis. In: Applied Linguistics 22/1, 104–121.
de Beaugrande, Robert-Alain/Dressler, Wolfgang Ulrich (1981): Einführung in die Textlingu-
istik. Tübingen: Niemeyer.
Beaver, David I. (2001): Presupposition and assertion in dynamic semantics. Stanford, CA: CSLI
Publ.
Behaghel, Otto (1928): Deutsche Syntax. Eine geschichtliche Darstellung. Bd. 3: Die Satzgebilde.
Heidelberg: Winter.
Bell, Daniel (2010): The coming of post-industrial society. A venture in social forecasting. Nachdr.
New York: Basic Books [zuerst: 1973].
Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (2009): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklich-
keit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. 19. Aufl. Frankfurt a. M.: Fischer [engl.: The
Social Construction of Reality. Garden City, NY: Doubleday 1966].
Bernstein, Basil (1958): Some sociological determinants of perception. An enquiry into sub-
cultural differences. In: British Journal of Sociology 9/1, 159–174.
Biber, Douglas (2006): Dimensions of register variation. A cross-linguistic comparison. Cam-
bridge, UK: Cambridge University Press.
Biber, Douglas/Conrad, Susan/Reppen, Randi (2006): Corpus Linguistics: Investigating lan-
guage structure and use. Nachdr. Cambridge, UK: Cambridge University Press.
Black, Max (1996): Die Metapher. In: Anselm Haverkamp (Hg.): Theorie der Metapher. Stu-
dienausgabe. 2., um ein Nachw. zur Neuausg. u. einen bibliogr. Nachtr. erg. Aufl. Darm-
stadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 55–79 [engl.: Models and Metaphors. Ithaca:
Cornell University Press 1962].
Blommaert, Jan (Hg.) (1999a): Language Ideological Debates. Berlin/New York: de Gruyter.
— (1999b): The debate is open. In: Blommaert (1999a), 1–38.
— (2003): A sociolinguistics of globalization. In: Journal of Sociolinguistics 7/4, 607–623.
— (2007): Discourse. A critical introduction. 4. Nachdr. Cambridge, UK: Cambridge Uni-
versity Press.
— (2008): Bernstein and poetics revisited: voice, globalization and education. In: Discourse
& Society 19/4, 425–451.
— (2010): The Sociolinguistics of Globalization. New York: Cambridge University Press.
Blommaert, Jan et al. (Hgg.) (2001): Discourse and Critique (= Critique of Anthropology 21/1).
Bloomfield, Leonard (1926): A Set of Postulates for the Science of Language. In: Language 2,
153–164.
— (1933): Language. New York: Holt.
Bluhm, Claudia et al. (2000): Linguistische Diskursanalyse: Überblick, Probleme, Perspekti-
ven. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 31/86, 3–19.
Bödeker, Hans Erich (2002): Ausprägungen der historischen Semantik in den historischen
Kulturwissenschaften. In: Ders. (Hg.): Begriffsgeschichte, Diskursgeschichte, Metaphernge-
schichte. 2. Aufl. Göttingen: Wallstein, 9–27.
Bogdal, Klaus-Michael (2007): Historische Diskursanalyse der Literatur. 2., erw. Ausg. Heidel-
berg: Synchron.
Böhler, Dietrich/Gronke, Horst (1994): Art. »Diskurs«. In: Gerd Ueding (Hg.): Historisches
Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 2. Tübingen, 764–819.
Böke, Karin (1996): Überlegungen zu einer Metaphernanalyse im Dienste einer »parzellier-
ten« Sprachgeschichtsschreibung. In: Böke/Jung/Wengeler (1996), 431–452.
— (1997): Die »Invasion« aus den »Armenhäusern Europas«. Metaphern im Einwande-
rungsdiskurs. In: Jung/Wengeler/Böke (1997), 164–193.
Literatur 205

Böke, Karin/Jung, Matthias/Wengeler, Martin (Hgg.) (1996): Öffentlicher Sprachgebrauch.


Praktische, theoretische und historische Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Böke, Karin/Liedtke, Frank/Wengeler, Martin (1996): Politische Leitvokabeln in der Adenauer-
Ära. Berlin/New York: de Gruyter.
Böke, Karin et al. (2000): Vergleichende Diskurslinguistik. Überlegungen zur Analyse inter-
nationaler und interlingualer Textkorpora. In: Niehr/Böke (2000), 11–26.
Bourdieu, Pierre (2004): Der sprachliche Markt. In: Ders.: Soziologische Fragen. Frankfurt
a. M.: Suhrkamp, 115–130 [frz.: Le marché linguistique. In: Questions de sociologie. Pa-
ris: Les Éditions de Minuit 1980, 121–137].
— (2006): Homo academicus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp [frz.: Homo academicus. Paris:
Les Éditions de Minuit 1984].
Boyd, Julian P. (1999): The Declaration of Independence. The Evolution of the text. Hg. v. Ge-
rard W. Gawalt. Hanover et al.: University Press of New England [zuerst: Princeton:
Princeton University Press 1945].
Braudel, Fernand (1992): Geschichte und Sozialwissenschaften. Die lange Dauer. In: Schriften
zur Geschichte. Bd. 1. Stuttgart: Klett-Cotta, 49–87 [frz.: Histoire et sciences sociales. La
longue durée. In: Annales Economies Sociétés Civilisations XIII/4 (1958), 725–753].
Breindl, Eva (2004): Konzessivität und konzessive Konnektoren im Deutschen. In: Deutsche
Sprache 32, 2–31.
Brinker, Klaus (1983): Textfunktionen: Ansätze zu ihrer Beschreibung. In: Zeitschrift für Ger-
manistische Linguistik 11, 127–148.
— (2010): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 7.,
durchges. Aufl. Berlin: Erich Schmidt [zuerst: 1985].
Brinker, Klaus et al. (Hgg.) (2001): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Hand-
buch zeitgenössischer Forschung. 2. Halbbd. Berlin/New York: de Gruyter.
Brokoff, Jürgen et al. (Hgg.) (2008): Die Kommunikation der Gerüchte. Göttingen: Wallstein.
Brünner, Gisela/Fiehler, Reinhard/Kindt, Walther (Hgg.) (1999): Angewandte Diskursfor-
schung. 2 Bde. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Brunner, Otto/Conze, Werner/Koselleck, Reinhart (Hgg.) (1972–1997): Geschichtliche Grund-
begriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. 8 Bde. Stutt-
gart: Klett.
Bryman, Alan (2010): Qualitative vs. quantitative methods. In: Anthony Giddens/Philip W.
Sutton (Hgg.): Sociology: Introductory readings. 3. Aufl. Cambridge, UK et al.: Polity
Press, 47–53.
Bubenhofer, Noah (2008): Diskurse berechnen? Wege zu einer korpuslinguistischen Diskurs-
analyse. In: Warnke/Spitzmüller (2008a), 407–434.
— (2009): Sprachgebrauchsmuster. Korpuslinguistik als Methode der Diskurs- und Kulturana-
lyse. Berlin/New York: de Gruyter.
Bühler, Karl (1999): Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. 3. Aufl. Stuttgart:
Lucius & Lucius [zuerst: Jena: Fischer 1934].
Bührmann, Andrea (2001): Geschlecht und Subjektivierung. In: Kleiner (2001), 123–136.
Burger, Harald (2005): Mediensprache. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsfor-
men der Massenmedien. Mit einem Beitrag von Martin Luginbühl. 3., völlig neu bearb.
Aufl. Berlin/New York: de Gruyter.
Burkhardt, Armin (1998): Deutsche Sprachgeschichte und politische Geschichte. In: Werner
Besch et al. (Hgg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache
und ihrer Erforschung. 2., vollst. neu bearb. u. erw. Aufl., 1. Teilbd., Berlin/New York: de
Gruyter, 98–122.
206 Literatur

Busch, Albert (1994): Laienkommunikation. Vertikalitätsuntersuchungen zu medizinischen Ex-


perten-Laien-Kommunikationen. Frankfurt a. M. et al.: Lang.
— (2007): Der Diskurs – ein linguistischer Proteus und seine Erfassung. Methodologie
und empirische Gütekriterien für die sprachwissenschaftliche Erfassung von Diskursen
und ihrer lexikalischen Inventare. In: Warnke (2007a), 141–164.
Busch, Albert/Stenschke, Oliver (2008): Germanistische Linguistik. 2., durchges. u. korr. Aufl.
Tübingen: Narr.
Bußmann, Hadumod (2008): Lexikon der Sprachwissenschaft. 4., durchges. u. bibliogr. erg.
Aufl. Stuttgart: Kröner.
Busse, Dietrich (1987): Historische Semantik. Analyse eines Programms. Stuttgart: Klett-Cotta.
— (1988): Kommunikatives Handeln als sprachtheoretisches Grundmodell der historischen
Semantik. In: Ludwig Jäger (Hg.): Zur historischen Semantik des deutschen Gefühlswort-
schatzes. Aspekte, Probleme und Beispiele seiner lexikographischen Erfassung. Aachen: Rader,
247–272.
— (1992): Recht als Text. Linguistische Untersuchungen zur Arbeit mit Sprache in einer gesell-
schaftlichen Institution. Tübingen: Niemeyer.
— (1997): Das Eigene und das Fremde. Annotationen zu Funktion und Wirkung einer
diskurssemantischen Grundfigur. In: Jung/Wengeler/Böke (1997), 17–35.
— (2000): Historische Diskurssemantik. Ein linguistischer Beitrag zur Analyse gesellschaft-
lichen Wissens. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 31/86, 39–53.
— (2003a): Begriffsgeschichte oder Diskursgeschichte? Zu theoretischen Grundlagen und
Methodenfragen einer historisch-semantischen Epistemologie. In: Carsten Dutt (Hg.):
Herausforderungen der Begriffsgeschichte. Heidelberg: Winter, 17–38.
— (2003b): Historische Diskurssemantik in der Sprachgermanistik – Versuch einer Zwi-
schenbilanz und Ortsbestimmung. In: Wengeler (2003a), 8–19.
— (2007): Diskurslinguistik als Kontextualisierung – Sprachwissenschaftliche Überlegun-
gen zur Analyse gesellschaftlichen Wissens. In: Warnke (2007a), 83–105.
— (2008): Diskurslinguistik als Epistemologie. Das verstehensrelevante Wissen als Gegen-
stand linguistischer Forschung. In: Warnke/Spitzmüller (2008a), 57–87.
Busse, Dietrich/Hermanns, Fritz/Teubert, Wolfgang (Hgg.) (1994): Begriffsgeschichte und Dis-
kursgeschichte. Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik. Opla-
den: Westdeutscher Verlag.
Busse, Dietrich/Teubert, Wolfgang (1994): Ist Diskurs ein sprachwissenschaftliches Objekt?
Zur Methodenfrage der historischen Semantik. In: Busse/Hermanns/Teubert (1994), 10–
28.
Calvet, Louis-Jean (1978): Die Sprachenfresser. Ein Versuch über Linguistik und Kolonialismus.
Berlin: Das Arsenal [frz.: Linguistique et colonialisme, petit traité de glottophagie. Paris:
Payot 1974].
Cameron, Deborah (1995): Verbal Hygiene. London: Routledge.
Chafe, Wallace et al. (1992): Art. »Discourse«. In: William Bright (Hg.): International Ency-
clopedia of Linguistics. Bd. 1. New York/Oxford: Oxford University Press, 355–371.
Chester, Edward W. (1989): George Mason. Influence beyond the United States. In: Donald
Senese (Hg.): George Mason and the legacy of constitutional liberty. An examination of the
influence of George Mason on the American Bill of Rights. Fairfax, VA: Fairfax County
History Commission, 144–145.
Chilton, Paul A. (Hg.) (1998): Political discourse in transition in Europe 1989–1991. Amsterdam
et al.: Benjamins.
— (2006): Analysing Political Discourse: Theory and Practice. Nachdr. London: Routledge.
Literatur 207

Chomsky, Noam (1998): Aspects of the Theory of Syntax. Cambridge, MA: M. I. T. Press [zuerst:
1965].
— (2002): Syntactic structures. 2. Aufl. Berlin/New York: Mouton de Gruyter [zuerst: ’s-
Gravenhage: Mouton 1957].
Chomsky, Noam/Foucault, Michel (2006): The Chomsky-Foucault debate: on human nature.
New York et al.: New Press.
Collins, Beverley/Mees, Inger M. (2009): Practical Phonetics and Phonology. A resource book
for students. 2. Aufl. London/New York: Routledge.
Coseriu, Eugenio (2007): Textlinguistik. Eine Einführung. Hg. u. bearb. v. Jörn Albrecht.
4. Aufl. Tübingen: Narr [zuerst: 1980].
Czachur, Waldemar (2010): Was kontrastieren wir in der kontrastiven Diskurslinguistik? In:
Studia Niemcoznawcze 44, 433–443.
Davidson, Donald (2004): Subjective, Intersubjective, Objective. Nachdr. Oxford: Oxford Uni-
versity Press.
Detel, Wolfgang (2003): Einleitung: Ordnungen des Wissens. In: Axel Honneth/Martin Saar
(Hgg.): Michel Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption. Frankfurter Foucault-Konferenz
2001. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 181–191.
van Dijk, Teun A. (1979): New developments and problems in textlinguistics. In: Janos Petöfi
(Hg.): Text vs. Sentence. Basic questions of textlinguistics. Hamburg: Buske, 509–523.
— (1980): Textwissenschaft. Eine interdisziplinäre Einführung. Tübingen: Niemeyer [holl.:
Tekstwetenschap. Een interdisciplinaire inleiding. Utrecht et al.: Het Spectrum 1978].
— (1993): Principles of critical discourse analysis. In: Discourse & Society 4/2, 249–283.
— (2001): Multidisciplinary CDA: a plea for diversity. In: Wodak/Meyer (2001), 95–120.
— (2009): Critical Discourse Studies: A Sociocognitive Approach. In: Wodak/Meyer
(2009a), 62–86.
— (2010): Critical Discourse Analysis. In: Deborah Schiffrin/Deborah Tannen/Heidi E.
Hamilton (Hgg.): The Handbook of Discourse Analysis. Nachdr. Malden, MA: Blackwell,
352–371.
Dinzelbacher, Peter (2008): Zur Theorie und Praxis der Mentalitätsgeschichte. In: Ders.
(Hg.): Europäische Mentalitätsgeschichte. Hauptthemen in Einzeldarstellungen. 2., durch-
ges. u. erg. Aufl. Stuttgart: Kröner, XV–XXXVII [zuerst: 1993].
Domasch, Silke (2007): Biomedizin als sprachliche Kontroverse. Die Thematisierung von Spra-
che im öffentlichen Diskurs zur Gendiagnostik. Berlin/New York: de Gruyter.
Dreyfus, Hubert L./Rabinow, Paul (1994): Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und
Hermeneutik. Mit einem Nachwort von und einem Interview mit Michel Foucault. Aus
dem Amerikanischen von Claus Rath und Ulrich Raulff. 2. Aufl. Weinheim: Beltz.
Dressler, Wolfgang (1970): Modelle und Methoden der Textsyntax. In: Folia Linguistica 4,
64–71.
Dürscheid, Christa (2003): Medienkommunikation im Kontinuum von Mündlichkeit und
Schriftlichkeit. Theoretische und empirische Probleme. In: Zeitschrift für Angewandte
Linguistik 38, 37–56.
— (2007): Texte aus kommunikativ-pragmatischer Sicht. In: Zeitschrift für Angewandte
Linguistik 46, 3–18.
— (2010): Syntax. Grundlagen und Theorien. 5., durchges. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck
& Ruprecht.
Dzudzek, Iris et al. (2009): Verfahren der lexikometrischen Analyse von Textkorpora. In: Ge-
org Glasze/Annika Mattissek (Hgg.): Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Metho-
den für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung.
Bielefeld: transcript, 233–260.
208 Literatur

Ehlich, Konrad (Hg.) (1994): Diskursanalyse in Europa. Frankfurt a. M.: Lang.


— (1998): Medium Sprache. In: Hans Strohner/Lorenz Sichelschmidt/Martina Hielscher
(Hgg.): Medium Sprache. Frankfurt a. M. et al.: Lang, 9–21.
Ehlich, Konrad/Rehbein, Jochen (1979): Sprachliche Handlungsmuster. In: Hans-Georg
Soeffner (Hg.): Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften. Stuttgart:
Metzler, 243–274.
— (1986): Muster und Institution. Untersuchungen zur schulischen Kommunikation. Tübin-
gen: Narr.
Eisenberg, Peter (2006): Grundriss der deutschen Grammatik. Bd. 2: Der Satz. 3., durchges.
Aufl. Stuttgart/Weimar: Metzler.
Fairclough, Norman (1995): Critical discourse analysis. The critical study of language. London/
New York: Longman.
— (2001): Critical discourse analysis as a method in social scientific research. In: Wodak/
Meyer (2001), 121–138.
— (2003): New Labour, New Language? Nachdr. London et al.: Routledge.
— (2010a): Language and Power. 2. Aufl. London: Longman [zuerst: 1989].
— (2010b): Analysing discourse. Textual analysis for social research. London/New York: Long-
man [zuerst: 2003].
Fairclough, Norman/Wodak, Ruth (1997). Critical discourse analysis. In: Teun A. van Dijk
(Hg.): Discourse Studies. A Multidisciplinary Introduction, Bd. 2: Discourse as Social In-
teraction. London: Sage, 258–284.
Faulstich, Katja (2008): Konzepte des Hochdeutschen. Der Sprachnormierungsdiskurs im 18.
Jahrhundert. Berlin/New York: de Gruyter.
Feilke, Helmuth (1994): Common sense-Kompetenz. Überlegungen zu einer Theorie ›sympathi-
schen‹ und ›natürlichen‹ Meinens und Verstehens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Felder, Ekkehard (Hg.) (2006a): Semantische Kämpfe. Macht und Sprache in den Wissenschaf-
ten. Berlin/New York: de Gruyter.
— (2006b): Semantische Kämpfe in Wissensdomänen. Eine Einführung in Benennungs-,
Bedeutungs- und Sachverhaltsfixierungs-Konkurrenzen. In: Felder (2006a), 13–46.
Felder, Ekkehard/Müller, Marcus (Hgg.) (2009): Wissen durch Sprache. Theorie, Praxis und
Erkenntnisinteresse des Forschungsnetzwerkes »Sprache und Wissen«. Berlin/New York: de
Gruyter.
Fellerer, Jan/Metzeltin, Michael (2008): Diskursanalyse. In: Michael Metzeltin (Hg.): Dis-
kurs – Text – Sprache. Eine methodenorientierte Einführung in die Sprachwissenschaft für
Romanistinnen und Romanisten. 2., verb. u. erw. Aufl. Wien: Edition Praesens, 227–272.
Figal, Günter (2002): Kritische Theorie. Die Philosophien der Frankfurter Schule und ihr
Umkreis. In: Anton Hügli/Poul Lübcke (Hgg.): Philosophie im 20. Jahrhundert. Bd. 1:
Phänomenologie, Hermeneutik, Existenzphilosophie und Kritische Theorie. 4. Aufl.
Reinbek: Rowohlt, 309–404.
Fillmore, Charles J. (1975): An alternative to checklist theories of meaning. In: Proceedings
of the first annual meeting of Berkeley Linguistics society. Berkeley: Berkeley Linguistics
Society, 123–131.
— (1976): Frame semantics and the nature of language. In: Annals of the New York Academy
of Sciences: Conference on the Origin and Development of Language and Speech, Bd. 280,
20–32.
— (1982): Frame semantics. In: The Linguistic Society of Korea (Hg.): Linguistics in the
Morning Calm. Seoul: Hanshin, 111–137.
Literatur 209

— (1992): »Corpus linguistics« or »Computer-aided armchair linguistics«. In: Jan Svartvik


(Hg.): Directions in Corpus Linguistics. Proceedings of the Nobel Symposium 82, Stockholm,
4.–8. August 1991. Berlin/New York: Mouton de Gruyter, 35–60.
Firth, John Rupert (1968): A synopsis of linguistic theory 1930–1955. In: John Rupert Firth et
al. (Hgg.): Studies in Linguistic Analysis. Oxford: Blackwell, 1–32 [zuerst: 1957].
Fix, Ulla (2008): Text und Textlinguistik. In: Janich (2008a), 15–34.
— (2009): Stand und Entwicklungstendenzen der Textlinguistik. In: Deutsch als Fremdspra-
che 1/2, 11–20/74–85.
Fix, Ulla et al. (Hgg.) (2002): Brauchen wir einen neuen Textbegriff? Antworten auf eine Preis-
frage. Frankfurt a. M. et al.: Lang.
Fix, Ulla/Gardt, Andreas/Knape, Joachim (Hgg.) (2008): Rhetorik und Stilistik. Ein interna-
tionales Handbuch historischer und systematischer Forschung. 1. Halbbd. Berlin/New York:
de Gruyter.
— (Hgg.) (2009): Rhetorik und Stilistik. Ein internationales Handbuch historischer und syste-
matischer Forschung. 2. Halbbd. Berlin/New York: de Gruyter.
Fix, Ulla/Poethe, Hannelore/Yos, Gabriele (2003): Textlinguistik und Stilistik für Einsteiger.
Ein Lehr- und Arbeitsbuch. 3., durchges. Aufl. Frankfurt a. M.: Lang.
Fix, Ulla/Wellmann, Hans (Hgg.) (2000): Bild im Text – Text im Bild. Symposion vom 6.–8.
April 2000 in Leipzig. Heidelberg: Winter.
Fleck, Ludwik (2010): Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einfüh-
rung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Mit einer Einleitung hg. v. Lothar
Schäfer u. Thomas Schnelle. 8. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp [zuerst: Basel: Benno
Schwabe & Co. 1935].
Flick, Uwe (2008): Triangulation. Eine Einführung. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozial-
wissenschaften.
Foucault, Michel (1974): Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften.
Frankfurt a. M.: Suhrkamp [frz.: Les mots et les choses. Paris: Gallimard 1966].
— (1981): Archäologie des Wissens. Übersetzt von Ulrich Köppen. Frankfurt a. M.: Suhr-
kamp [frz.: L’archéologie du savoir. Paris: Gallimard 1969].
— (1992): Was ist Kritik? Berlin: Merve 1992 [frz.: Qu’est-ce que la critique ? (critique et
Aufklaerung). In: Bulletin de la Societé Française de Philosophie LXXXIV (1990), 35–
63].
— (1994a): Das Subjekt und die Macht. In: Dreyfus/Rabinow (1994), 243–261 [engl.: The
Subject and Power. In: Hubert Dreyfus/Paul Rabinow (1982): Michel Foucault: Beyond
Structuralism and Hermeneutics. Chicago, 208–226].
— (1994b): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Aus dem Französischen
übersetzt von Walter Seitter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp [frz.: Surveiller et punier. La
naissance de la prison. Paris: Gallimard 1975].
— (1995a): Sexualität und Wahrheit, Bd. 2: Der Gebrauch der Lüste. Übersetzt von Ulrich
Raulff und Walter Seitter. 4. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp [frz.: Histoire de la sexua-
lité, 2: L’usage des plaisirs. Paris: Gallimard 1984].
— (1995b): Sexualität und Wahrheit, Bd. 3: Die Sorge um sich. Übersetzt von Ulrich Raulff
und Walter Seitter. 4. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp [frz.: Histoire de la sexualité, 3:
Le souci de soi. Paris: Gallimard 1984].
— (1996): Der Mensch ist ein Erfahrungstier. Gespräch mit Ducio Trombadori. Mit einem
Vorwort von Wilhelm Schmid. Mit einer Bibliographie von Andrea Hemminger. Frank-
furt a. M.: Suhrkamp [ital.: Conversazione con Michel Foucault. In: Il Contributo 1
(1980), 23–84].
210 Literatur

Foucault, Michel (1997): Sexualität und Wahrheit, Bd. 1: Der Wille zum Wissen. Übers. von
Ulrich Raulff und Walter Seitter. 9. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp [frz.: Histoire de
la sexualité, 1: La volonté de savoir. Paris 1976].
— (2001–2005): Dits et Écrits. Schriften in vier Bänden. Bd. 1: 1954–1969 (2001), Bd. 2: 1970–
1975 (2002), Bd. 3: 1976–1979 (2003), Bd. 4: 1980–1988 (2005), hg. v. Daniel Defert.
Frankfurt a. M.: Suhrkamp [frz.: Dits et Écrits. 4 Bde. Paris: Gallimard 1994].
— (2001a): Antwort auf eine Frage. In: Foucault (2001–2005), Bd. 1, 859–886 [frz.: Rés-
ponse à une question. In: Esprit 371 (1968), 850–854].
— (2001b): Über die Archäologie der Wissenschaften. Antwort auf den Cercle d’épistémo-
logie. In: Foucault (2001–2005), Bd. 1, 887–931 [frz.: Sur l’archéologie des sciences. Rés-
ponse au Cercle d’épistémologie. In: Cahiers pour l’analyse 9 (1968), 9–40].
— (2001c): Linguistik und Sozialwissenschaften. In: Foucault (2001–2005), Bd. 1, 1042–
1068 [frz.: Linguistique et sciences sociales. In: Revue tunisienne de sciences sociales
6/19 (1969), 248–255].
— (2002): Von den Martern zu den Zellen. In: Foucault (2001–2005), Bd. 2, 882–888 [frz.:
Des supplices aux cellules. In: Le Monde (21.2.1975), 16].
— (2003a): Vorlesung vom 7. Januar 1976. In: Foucault (2001–2005), Bd. 3, 213–231 [zuerst
ital.: Corso del 7 gennaio 1976. In: A. Fontana/P. Pasquino (Hgg.) (1977): Microfisica
del potere: interventi politici. Turin, 163–177].
— (2003b): Das Spiel des Michel Foucault. In: Foucault (2001–2005), Bd. 3, 391–429 [frz.:
Le jeu de Michel Foucault. In: Ornicar ? Bulletin périodique du champ freudien 10
(1977), 62–93].
— (2006): Geschichte der Gouvernementalität. 2 Bde. Bd. 1: Sicherheit, Territorium, Bevöl-
kerung, Bd. 2: Die Geburt der Biopolitik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp [frz.: Sécurité,
territoire, population. Cours au Collège de France (1977–1978). Paris: Seuil 2004; Nais-
sance de la biopolitique. Cours au collège de France (1978–1979). Paris: Seuil 2004].
— (2007): Die Ordnung des Diskurses. Inauguralvorlesung am Collège de France, 2. Dezember
1970. Aus dem Französischen von Walter Seitter. Mit einem Essay von Ralf Konersmann.
10. Aufl. Frankfurt a. M.: Fischer [frz.: L’ordre du discours. Leçon inaugurale au Collège
de France pronocée le 2. décembre 1970. Paris: Gallimard 1972].
— (2010): Die Regierung des Selbst und der anderen. Vorlesungen am Collège de France 1982/83.
Frankfurt a. M.: Suhrkamp [frz.: Le gouvernement de soi et des autres: Cours au Collège
de France. Paris: Seuil 2008].
Foucault, Michel/Pearson, James (Hgg.) (1996): Diskurs und Wahrheit: Die Problematisierung
der Parrhesia. Sechs Vorlesungen, gehalten im Herbst 1983 an der Universität von Berkeley/
Kalifornien. Berlin: Merve [engl.: Discourse and truth. Six lectures given by Michel
Foucault at the University of California at Berkeley, Oct–Nov 1983. Veröffentlicht als:
Fearless Speech. Hg. v. Joseph Pearson. Los Angeles: Semiotext(e) 2001].
Fraas, Claudia (1996): Gebrauchswandel und Bedeutungsvarianz in Textnetzen. Die Konzepte
identität und deutsche im Diskurs zur deutschen Einheit. Tübingen: Narr.
— (1997): Bedeutungsvarianz und Gebrauchswandel in Diskurstexten – Ein Beitrag zur
Fundierung von Begriffsgeschichte. In: Inge Pohl (Hg.): Methodologische Aspekte der Se-
mantikforschung. Frankfurt a. M. et al.: Lang, 163–180.
— (2000): Begriffe – Konzepte – kulturelles Gedächtnis. Ansätze zur Beschreibung kollek-
tiver Wissenssysteme. In: Horst Dieter Schlosser (Hg.): Sprache und Kultur. Frankfurt
a. M.: Lang, 31–45.
— (2001): Usuelle Wortverbindungen als sprachliche Manifestation von Bedeutungswissen.
Theoretische Begründung, methodischer Ansatz und empirische Befunde. In: Henrik
Nikula/Robert Drescher (Hgg.): Lexikon und Text. Berlin: Saxa-Verlag, 41–46.
Literatur 211

— (2003): Kognition und gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit – Begriffsge-


schichte zwischen Kognitivismus und Konstruktivismus. In: Wengeler (2003a), 48–61.
Fraas, Claudia/Klemm, Michael (Hgg.) (2005a): Mediendiskurse. Bestandsaufnahme und Per-
spektiven. Frankfurt a. M. et al.: Lang.
— (2005b): Vorwort. In: Fraas/Klemm (2005a), 1–8.
Fraas, Claudia/Meier, Stefan (2004): Diskursive Konstruktion kollektiven Wissens on- und
offline. In: Michael Beißwenger/Ludger Hoffmann/Angelika Storrer (Hgg.): Internetba-
sierte Kommunikation (= Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 68), 77–102.
Fraas, Claudia/Pentzold, Christian (2008): Online-Diskurse – Theoretische Prämissen, me-
thodische Anforderungen und analytische Befunde. In: Warnke/Spitzmüller (2008a),
287–322.
Francis, W. Nelson/Kucera, Henry (1964): Manual of Information to Accompany a Standard
Corpus of Present-Day Edited American English, for use with Digital Computers. Brown
University: Department of Linguistics.
Frank, Manfred (1993): Zum Diskursbegriff bei Foucault. In: Jürgen Fohrmann/Harro Mül-
ler (Hgg.): Diskurstheorien und Literaturwissenschaft. 6. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp,
25–44 [zuerst: 1988].
Fricke, Matthias (1999): Empirische Diskursanalyse nach Foucault. Diskussion neuer Foucault-
basierter Verfahren der Diskursanalyse anhand von empirischen Analysen von Printme-
dientexten. Phil. Diss. Oldenburg. Online unter: http:// docserver.bis.uni-oldenburg.de/
publikationen/ dissertation/ 1999/ friemp99/ friemp99.html <10.12.2010>.
Gal, Susan/Woolard, Kathryn A. (Hgg.) (2001): Languages and Publics: The Making of Au-
thority. Manchester/Northampton: St Jerome.
Gardt, Andreas (2007): Diskursanalyse – Aktueller theoretischer Ort und methodische Mög-
lichkeiten. In: Warnke (2007a), 27–52.
Gehring, Petra (2004): Foucault – die Philosophie im Archiv. Frankfurt a. M./New York: Cam-
pus.
Geiger, Richard A. (1995): Reference in Multidisciplinary Perspective, Philosophical Object, Co-
gnitive Object, Intersubjective Process. Hildesheim et al.: Olms.
Gévaudan, Paul (2008): Tropen und Figuren. In: Fix/Gardt/Knape (2008), 728–742.
Gipper, Helmut (1987): Das Sprachapriori. Sprache als Voraussetzung menschlichen Denkens
und Erkennens. Stuttgart/Bad Cannstadt: Frommann-Holzboog.
Glasze, Georg (2007): Vorschläge zur Operationalisierung der Diskurstheorie von Laclau und
Mouffe in einer Triangulation von lexikometrischen und interpretativen Methoden. In:
FQS – Forum Qualitative Sozialforschung 8/2. Unveränderter Wiederabdruck in: Histori-
cal Social Research/Historische Sozialforschung. Special Issue Discourse Analysis in the Social
Science/Diskursanalyse in den Sozialwissenschaften 123, 185–223.
Gloy, Klaus (1996): Recht haben. Ein Umweg zu einer Linguistik des Streitens. In: Böke/
Jung/Wengeler (1996), 359–377.
— (1998): Ethik-Diskurse. Praktiken öffentlicher Konfliktaustragung. Skizze des Forschungsvor-
habens. Oldenburg (Projekt »Ethik-Diskurse«; Arbeitspapier Nr. 1).
Glück, Helmut (Hg.) (2010): Metzler Lexikon Sprache. 4., aktual. u. überarb. Aufl. Stuttgart/
Weimar: Metzler.
Goffman, Erving (1979): Footing. In: Semiotica 25, 1–29.
— (1981): Forms of talk. Oxford: Blackwell.
— (2008): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Nach-
dr. Frankfurt a. M.: Suhrkamp [engl.: Frame Analysis: An Essay on the Organization of
Experience. London: Harper and Row 1974].
212 Literatur

Greimas, Algirdas Julien (1966): Sémantique structurale. Recherche de méthode. Paris: Larousse.
Grewendorf, Günther/Hamm, Fritz/Sternefeld, Wolfgang (2003): Sprachliches Wissen. Eine
Einführung in moderne Theorien der grammatischen Beschreibung. 3., durchges. Aufl.
Frankfurt a. M.: Suhrkamp [zuerst: 1987].
Grice, Herbert P. (1975): Logic and conversation. In: Peter Cole/Jerry L. Morgan (Hgg.):
Syntax and semantics. Bd. 3: Speech acts. New York: Academic Press, 41–58.
Grosse, Pascal (2000): Kolonialismus, Eugenik und bürgerliche Gesellschaft in Deutschland 1850–
1918. Frankfurt a. M./New York: Campus.
Guédez, Annie (1972): Foucault. Paris: Editions Universitaires.
Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 1: Handlungsrationalität
und gesellschaftliche Rationalisierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
— (2001): Erläuterungen zur Diskursethik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp [zuerst: 1991].
Habert, Benoît/Nazarenko, Adeline/Salem, André (1997): Les linguistiques de corpus. Paris:
Colin.
Habscheid, Stephan (2009): Text und Diskurs. Stuttgart: W. Fink.
Habscheid, Stephan/Fix, Ulla (Hgg.) (2003): Gruppenstile. Zur sprachlichen Inszenierung so-
zialer Zugehörigkeit. Frankfurt a. M.: Lang.
Halliday, Michael A. K. (1994): Language as social semiotic. The social interpretation of language
and meaning. London: Arnold [zuerst: 1978].
— (2007): An introduction to functional grammar. Rev. by Christian M. I. M. Matthiessen.
3. Aufl. London: Hodder Education. [zuerst: London: Arnold 1985].
Halliday, Michael A. K./Hasan, Ruqaiya (2009): Cohesion in English. Nachdr. London: Long-
man [zuerst: 1976].
Handler, Peter (2009): Stilistische Phänomene der Wortbildung. In: Fix/Gardt/Knape (2009),
1563–1575.
Harweg, Roland (1968): Pronomina und Textkonstitution. München: Fink.
Hausendorf, Heiko/Kesselheim, Wolfgang (2008): Textlinguistik fürs Examen. Göttingen:
Vandenhoeck & Ruprecht.
Heinemann, Margot/Heinemann, Wolfgang (2002): Grundlagen der Textlinguistik. Interakti-
on – Text – Diskurs. Tübingen: Niemeyer.
Heinemann, Wolfgang (1990): Textsorten/Textmuster. Ein Problemaufriss. In: Roger Mackel-
dey (Hg.): Textsorten/Textmuster in der Sprech- und Schriftkommunikation. Leipzig: Uni-
versität, 8–16.
— (2008): Textpragmatische und kommunikative Ansätze. In: Janich (2008a), 145–175.
Heinemann, Wolfgang/Viehweger, Dieter (1991): Textlinguistik. Eine Einführung. Tübingen:
Niemeyer.
Hellwig, Peter (1984): Titulus oder: Über den Zusammenhang von Titeln und Texten. Titel
sind ein Schlüssel zur Textkonstitution. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 12,
1–20.
Henscheid, Eckhard (2000): Dummdeutsch. Ein Wörterbuch. Nachdr. Stuttgart: Reclam.
Hepp, Andreas (2010): Cultural Studies und Medienanalyse. Eine Einführung. 3., über-
arb. u. erw. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Hermanns, Fritz (1980): Das ominöse Referat. Forschungsprobleme und Lernschwierigkeiten
bei einer deutschen Textsorte. In: Alois Wierlacher (Hg.): Fremdsprache Deutsch. Grund-
lagen und Verfahren der Germanistik als Fremdsprachenphilologie. Bd. II. München: Fink,
593–607.
— (1986): Appellfunktion und Wörterbuch. Ein lexikographischer Versuch. In: Herbert
E. Wiegand (Hg.): Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie VI. Bd. 1. Hildesheim/
Zürich/New York: Olms, 151–182.
Literatur 213

— (1989): Deontische Tautologien. Ein linguistischer Beitrag zur Interpretation des Godes-
berger Programms (1959) der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. In: Josef Klein
(Hg.): Politische Semantik. Opladen: Westdeutscher Verlag, 69–149.
— (1994a): Linguistische Anthropologie. Skizze eines Gegenstandsbereiches linguistischer
Mentalitätsgeschichte. In: Busse/Hermanns/Teubert (1994), 29–59.
— (1994b): Schlüssel-, Schlag- und Fahnenwörter. Zu Begrifflichkeit und Theorie der lexi-
kalischen »politischen Semantik«. Heidelberg: Universität (Arbeiten aus dem Sonderfor-
schungsbereich 245, »Sprache und Situation«, Heidelberg, Mannheim; 81).
— (1995): Sprachgeschichte als Mentalitätsgeschichte. Überlegungen zu Sinn und Form
und Gegenstand historischer Semantik. In: Andreas Gardt/Klaus J. Mattheier/Oskar
Reichmann (Hgg.): Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen. Gegenstände, Methoden, Theo-
rien. Tübingen: Niemeyer, 69–99.
— (2002): Attitüde, Einstellung, Haltung. Empfehlung eines psychologischen Begriffs
zu linguistischer Verwendung. In: Dieter Cherubim/Karlheinz Jakob/Angelika Linke
(Hgg.): Neue deutsche Sprachgeschichte. Mentalitäts-, kultur- und sozialgeschichtliche Zu-
sammenhänge. Berlin/New York: de Gruyter, 65–89.
— (2007): Slogans und Schlagwörter. In: Jochen Bär/Thorsten Roelke/Anja Steinhauer
(Hgg.): Sprachliche Kürze. Konzeptuelle, strukturelle und pragmatische Aspekte. Berlin/
New York: de Gruyter, 459–478.
Hjelmslev, Louis (1968): Die Sprache. Eine Einführung. Aus dem Dänischen übersetzt von
Otmar Werner. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft [dän.: Sproget. En in-
troduktion. Kopenhagen: Berlingske 1963].
— (1974): Prolegomena zu einer Sprachtheorie. München: Hueber [dän.: Omkring sprogteo-
riens grundlæggelse. Kopenhagen: Munksgaard 1943; engl.: Prolegomena to a theory of
language. Baltimore: Waverly Press 1953].
Holly, Werner (1997): Zur Rolle von Sprache in den Medien. Semiotische und kommunika-
tionsstrukturelle Grundlagen. In: Muttersprache 107/1, 64–75.
Hodge, Robert/Kress, Gunther R. (1999): Social semiotics. Ithaca, NY: Cornell University
Press [zuerst: 1988].
Holthuis, Susanne (1993): Intertextualität. Aspekte einer rezeptionsorientierten Konzeption. Tü-
bingen: Stauffenburg.
Homberger, Dietrich (2003): Sachwörterbuch zur Sprachwissenschaft. Stuttgart: Reclam [zu-
erst: 2000].
Hornscheidt, Antje (1997): Der ›linguistic turn‹ aus der Sicht der Linguistik. In: Bernd Hen-
ningsen/Stephan Michael Schröder (Hgg.): Vom Ende der Humboldt-Kosmen. Konturen
von Kulturwissenschaft. Baden-Baden: Nomos, 175–206.
Hug, Theo/Poscheschnik, Gerald (2010): Empirisch forschen. Die Planung und Umsetzung von
Projekten im Studium. Konstanz: UVK.
von Humboldt, Wilhelm (2002): Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues.
In: Werke. Bd. 5: Schriften zur Sprachphilosophie. 9. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche
Buchgesellschaft, 144–367 [zuerst: Berlin: Dümmler 1836].
Hundt, Markus (2000): »Spracharbeit« im 17. Jahrhundert. Studien zu Georg Philipp Harsdörf-
fer, Justus Georg Schottelius und Christian Gueintz. Berlin/New York: de Gruyter.
Hunston, Susan (2006): Corpus Linguistics. In: Keith Brown (Hg.): Encyclopedia of Language
and Linguistics. 2. Aufl. Oxford: Elsevier, 234–248.
Hymes, Dell (1996): Ethnography, Linguistics, Narrative Inequality: Toward an Understanding
of Voice. London: Taylor & Francis.
Jackendoff, Ray (2010): Semantics and Cognition. Nachdr. Cambridge, MA: M. I. T. Press [zu-
erst: 1983].
214 Literatur

Jäger, Ludwig (2007): Medium Sprache. Anmerkungen zum theoretischen Status der Sprach-
medialität. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 54/1, 8–24.
Jäger, Siegfried (1991): Text- und Diskursanalyse. Eine Anleitung zur Analyse politischer Texte.
Dortmund: DISS (DISS-Texte 16).
— (2001): Dispositiv. In: Kleiner (2001), 72–89.
— (2006): Diskurs und Wissen. Theoretische und methodische Aspekte einer kritischen
Diskurs- und Dispositivanalyse. In: Keller et al. (2006), 81–112.
— (2009): Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. 5., gegenüber der 2. überarb. u. erw.
(1999) unveränd. Aufl. Münster: Unrast-Verlag.
Jakobson, Roman (1978): Linguistics and Poetics. In: Thomas Sebeok (Hg.): Style in Lan-
guage. 7th printing. Cambridge, MA: M. I. T. Press, 350–377 [zuerst: New York: Wiley
1960].
Janich, Nina (2008a) (Hg.): Textlinguistik. 15 Einführungen. Tübingen: Narr.
— (2008b): Intertextualität und Text(sorten)vernetzung. In: Janich (2008a), 177–197.
— (2010): Werbesprache. Ein Arbeitsbuch. 5., vollst. überarb. u. erw. Aufl. Tübingen: Narr.
Johansson, Stig et al. (1978): Manual of Information to accompany the Lancaster-Oslo-Bergen
Corpus of British English for use with digital computers. Oslo Univ.: Department of
English.
Johnstone, Barbara (2008): Discourse analysis. 2. Aufl. Malden et al.: Blackwell.
— (2009): Pittsburghese shirts: Commodification and the enregisterment of an urban di-
alect. In: American Speech 84/2, 157–175.
Johnstone, Barbara et al. (2006): Mobility, Indexicality, and the Enregisterment of »Pitts-
burghese«. In: Journal of English Linguistics 34/2, 77–104.
Jung, Matthias (1994): Öffentlichkeit und Sprachwandel. Zur Geschichte des Diskurses über die
Atomenergie. Opladen: Westdeutscher Verlag.
— (1996): Linguistische Diskursgeschichte. In: Böke/Jung/Wengeler (1996), 453–472.
— (2000): Diskurshistorische Analyse als linguistischer Ansatz. In: Sprache und Literatur in
Wissenschaft und Unterricht 31/86, 20–38.
— (2006): Diskurshistorische Analyse – eine linguistische Perspektive. In: Keller et al.
(2006), 31–54.
Jung, Matthias/Niehr, Thomas/Böke, Karin (2000): Ausländer und Migranten im Spiegel der
Presse. Ein diskurshistorisches Wörterbuch zur Einwanderung seit 1945. Wiesbaden: West-
deutscher Verlag.
Jung, Matthias/Wengeler, Martin (1999): Wörter – Argumente – Diskurse. Was die Öffent-
lichkeit bewegt und was die Linguistik dazu sagen kann. In: Gerhard Stickel (Hg.):
Sprache – Sprachwissenschaft – Öffentlichkeit. Berlin/New York: de Gruyter, 143–171.
Jung, Matthias/Wengeler, Martin/Böke, Karin (Hgg.) (1997): Die Sprache des Migrationsdis-
kurses. Das Reden über »Ausländer« in Medien, Politik und Alltag. Opladen: Westdeut-
scher Verlag.
Kammler, Clemens (1986): Michel Foucault. Eine kritische Analyse seines Werks. Bonn: Bouvier.
— (2005): Historische Diskursanalyse (Michel Foucault). In: Klaus-Michael Bogdal (Hg.):
Neue Literaturtheorien. Eine Einführung. 3. Aufl., Opladen: Westdeutscher Verlag, 32–56.
Kammler, Clemens/Parr, Rolf (Hgg.) (2007): Foucault in den Kulturwissenschaften. Eine Be-
standsaufnahme. Heidelberg: Synchron.
Kammler, Clemens/Parr, Rolf/Schneider, Ulrich Johannes (Hgg.) (2008): Foucault-Hand-
buch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/Weimar: Metzler.
Keller, Reiner (Hg.) (2005): Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit. Zum Verhältnis von
Wissenssoziologie und Diskursforschung. Konstanz: UVK.
Literatur 215

— (2007): Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. 3., aktual. Aufl.


Opladen: Verlag für Sozialwissenschaften.
— (2008): Michel Foucault. Konstanz: UVK.
Keller, Reiner et al. (Hgg.) (2006): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Bd. 1:
Theorien und Methoden. 2. Aufl. Opladen: Leske + Budrich.
— (2010): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Bd. 2: Forschungspraxis. 4. Aufl.
Opladen: Leske + Budrich.
Kennedy, Graeme (2008): An Introduction to Corpus Linguistics. 7. Nachdr. London et al.:
Longman [zuerst: 1998].
Kerchner, Brigitte/Schneider, Silke (Hgg.) (2006a): Foucault: Diskursanalyse der Politik. Eine
Einführung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
— (2006b): »Endlich Ordnung in der Werkzeugkiste«. Zum Potenzial der Foucault-
schen Diskursanalyse für die Politikwissenschaft – Einleitung. In: Kerchner/Schneider
(2006a), 9–30.
Kilian, Jörg/Niehr, Thomas/Schiewe, Jürgen (2010): Sprachkritik. Berlin/New York: de Gruy-
ter.
Kirchner, Friedrich et al. (2005): Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Hamburg: Meiner
[zuerst: Friedrich Kirchner: Wörterbuch der philosophischen Grundbegriffe. Heidel-
berg: Weiss 1886].
Kittler, Friedrich A./Turk, Horst (Hgg.) (1977): Urszenen. Literaturwissenschaft als Diskurs-
analyse und Diskurskritik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Klein, Josef (2009): Rhetorisch-stilistische Eigenschaften der Sprache der Politik. In: Fix/
Gardt/Knape (2009), 2112–2131.
Kleiner, Marcus S. (Hg.) (2001): Michel Foucault. Eine Einführung in sein Denken. Frankfurt
a. M./New York: Campus.
Klemm, Michael (2002): Ausgangspunkte: Jedem sein Textbegriff? Textdefinitionen im Ver-
gleich. In: Fix et al. (2002), 17–29.
Kluge, Friedrich/Elmar Seebold (2002): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24.,
durchges. u. erw. Aufl. Berlin: de Gruyter.
Knobloch, Johann (Hg.) (1986): Sprachwissenschaftliches Wörterbuch. Bd. 1. Heidelberg: Win-
ter.
Koch, Peter/Oesterreicher, Wulf (1994): Schriftlichkeit und Sprache. In: Hartmut Günther/
Otto Ludwig (Hgg.): Schrift und Schriftlichkeit. Ein internationales Handbuch interdiszi-
plinärer Forschung, 1. Halbd. Berlin/New York: de Gruyter, 587–604.
Kögler, Hans Herbert (2004): Michel Foucault. 2., aktual. u. erw. Aufl. Stuttgart/Weimar:
Metzler.
Kohlhaas, Peter (2000): Diskurs und Modell. Historische und systematische Aspekte des
Diskursbegriffs und ihr Verhältnis zu einer anwendungsorientierten Diskurstheorie. In:
Heinz-Ulrich Nennen (Hg.): Diskurs. Begriff und Realisierung. Würzburg: Königshau-
sen & Neumann, 29–56.
Köller, Wilhelm (2004): Perspektivität und Sprache. Zur Struktur von Objektivierungsformen
in Bildern, im Denken und in der Sprache. Berlin/New York: de Gruyter.
Konerding, Klaus-Peter (1993): Frames und lexikalisches Bedeutungswissen. Untersuchungen zur
linguistischen Grundlegung einer Frametheorie und zu ihrer Anwendung in der Lexikogra-
phie. Tübingen: Niemeyer.
— (2005): Themen, Diskurse und soziale Topik. In: Fraas/Klemm (2005a), 9-38.
— (2007): Themen, Rahmen und Diskurse – Zur linguistischen Fundierung des Diskurs-
begriffes. In: Warnke (2007a), 107–139.
216 Literatur

Konerding, Klaus-Peter (2008): Diskurse, Topik, Deutungsmuster – Zur Komplementarität,


Konvergenz und Explikation sprach-, kultur- und sozialwissenschaftlicher Zugänge zur
Diskursanalyse auf der Grundlage kollektiven Wissens. In: Warnke/Spitzmüller (2008a),
117–150.
— (2009): Diskurslinguistik. Eine neue linguistische Teildisziplin. In: Ekkehard Felder
(Hg.): Sprache. Heidelberger Jahrbücher. Heidelberg: Springer, 155–177.
König, Ekkehard (1991): Concessive relations as the dual of causal relations. In: Dietmar
Zaefferer (Hg.): Semantic universals and universal semantics. Berlin et al.: Foris Publ.,
190–209.
Kress, Gunther/van Leeuwen, Theo (2001): Multimodal discourse. The modes and media of
contemporary communication. London: Routledge.
— (2006): Reading Images: The Grammar of Visual Design. 2. Aufl. London. Routledge.
Kristeva, Julia (1967): Bachtine, le mot, le dialogue et le roman. In: Critique 23, 438-465.
Kuhn, Thomas S. (2007): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. 2., rev. u. um das Post-
skriptum von 1969 erg. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp [engl.: The Structure of Scien-
tific Revolutions. Chicago: University of Chicago Press 1962].
Kürschner, Winfried (2008): Grammatisches Kompendium. Systematisches Verzeichnis gramma-
tischer Grundbegriffe. 6., aktual. Aufl. Tübingen et al.: Francke.
Kurz, Gerhard (2004): Metapher, Allegorie, Symbol. 5., durchges. Aufl. Göttingen: Vanden-
hoeck & Ruprecht.
Landwehr, Achim (2008): Historische Diskursanalyse. Frankfurt a. M./New York: Campus [zu-
erst: Geschichte des Sagbaren. Einführung in die Historische Diskursanalyse. Tübingen:
Edition Diskord 2001].
Lane, Robert E. (1966): The Decline of Politics and Ideology in a Knowledgeable Society. In:
American Sociological Review 31, 662– 683.
Lakoff, George/Johnson, Mark (2008): Metaphors we live by. Nachdr. Chicago/London [zu-
erst: 1980].
Latour, Bruno (2007): Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-
Netzwerk-Theorie. Aus dem Englischen von Gustav Roßler. Frankfurt a. M.: Suhrkamp
[engl.: Reassembling the Social. Oxford: Oxford University Press 2005].
Lauer, Hiltrud (2009): Die sprachliche Vereinnahmung des afrikanischen Raums im deut-
schen Kolonialismus. In: Warnke (2009c), 203–234.
Lausberg, Heinrich (2008): Handbuch der literarischen Rhetorik. Eine Grundlegung der Litera-
turwissenschaft. 4. Aufl.. Stuttgart: Steiner [zuerst: 1960].
Lebart, Ludovic/Salem, André (1994): Statistique textuelle. Paris: Dunod.
Lee, David (2005): Cognitive linguistics. An introduction. Nachdr. Oxford et al.: Oxford Uni-
versity Press.
Leech, Geoffrey N. (2000): Grammar of spoken English. New outcomes of corpus-oriented
research. In: Language Learning 50/4, 675–724.
van Leeuwen, Theo (2006): Introducing Social Semiotics. Nachdr. London/New York: Rout-
ledge.
— (2008): Discourse and practice. New tools for critical discourse analysis. Oxford et al.: Ox-
ford University Press.
Leiss, Elisabeth (2009): Sprachphilosophie. Berlin/New York: de Gruyter.
Lemke, Thomas (2001): Gouvernementalität. In: Kleiner (2001), 108–122.
— (2003): Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der modernen Gouverne-
mentalität. 4. Aufl. Hamburg/Berlin: Argument-Verlag.
Literatur 217

Lemnitzer, Lothar/Zinsmeister, Heike (2010): Korpuslinguistik. Eine Einführung. 2., durch-


ges. u. aktual. Aufl. Tübingen: Narr.
Leontjew, Alexej A. (1987): Tätigkeit, Bewußtsein, Persönlichkeit. Berlin: Volk und Wissen
[russ.: Dejatel’nost’, soznanie, ličnost’. Moskau: Politizdat 1975].
Levinson, Stephen C. (1988): Putting linguistics on a proper footing. Explorations in Goff-
man’s concepts of participation. In: Paul Drew/Anthony Wootton (Hgg.): Erving Goff-
man – Exploring the interaction order. Cambridge, UK: Polity Press.
— (2000): Pragmatik. 3. Aufl. Neu übers. von Martina Wiese. Tübingen: Niemeyer [engl.:
Pragmatics. Cambridge, UK: Cambridge University Press 1983].
Lévi-Strauss, Claude (2000): Die elementaren Strukturen der Verwandtschaft. Übersetzt von
Eva Moldenhauer. Frankfurt a. M.: Suhrkamp [frz.: Les structures élémentaires de la
parenté. Paris: Presses universitaires de France 1949].
Lewandowski, Theodor (1994): Linguistisches Wörterbuch. 3 Bde. 6. Aufl., unveränd. Nachdr.
der 5. Aufl. Heidelberg: Quelle & Meyer.
Liebert, Wolf-Andreas (1992): Metaphernbereiche der deutschen Alltagssprache. Kognitive Lin-
guistik und die Perspektive einer kognitiven Lexikographie. Frankfurt a. M./Berlin: Lang.
— (1994): Das analytische Konzept »Schlüsselwort« in der linguistischen Tradition. Heidel-
berg/Mannheim: Universität (Arbeiten aus dem Sonderforschungsbereich 245, »Sprache
und Situation«, Heidelberg, Mannheim; 83).
— (2003): Zu einem dynamischen Konzept von Schlüsselwörtern. Eine exemplarische Ana-
lyse am Beispiel Globalisierung. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 38, 57–83.
Linell, Per (2005): The written language bias in linguistics. Its nature, origins and transforma-
tions. London et al.: Routledge [zuerst: Linköping 1982].
Link, Jürgen (1983a): Elementare Literatur und generative Diskursanalyse. Mit einem Beitrag
von Jochen Hörisch u. Hans-Georg Pott. München: Fink.
— (1983b): Kollektivsymbolik und Mediendiskurse. In: kultuRRevolution 1, 6–21.
— (1984): Über ein Modell synchroner Systeme von Kollektivsymbolen sowie seine Rol-
le bei der Diskurs-Konstitution. In: Jürgen Link/Wulf Wülfing (Hgg.): Bewegung und
Stillstand in Metaphern und Mythen. Fallstudien zum Verhältnis von elementarem Wissen
und Literatur im 19. Jahrhundert. Stuttgart: Klett-Cotta, 64–92.
— (1986): Noch einmal: Diskurs. Interdiskurs. Macht. In: kultuRRevolution 11, 4–7.
— (1996): Zum diskursiven Ereignis ›Diskurs‹ in den deutschen Medien. In: Mitteilungen
des deutschen Germanistenverbandes 43/4, 46–54.
— (1999): Diskursive Ereignisse, Diskurse, Interdiskurse. Sieben Thesen zur Operativität
der Diskursanalyse am Beispiel des Normalismus. In: Hannelore Bublitz et al. (Hgg.):
Das Wuchern der Diskurse. Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults. Frankfurt a. M./
New York: Campus, 148–161.
— (2006): Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. 3., erg., überarb.
u. neu gest. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht [zuerst: Opladen: Westdeut-
scher Verlag 1997].
Link, Jürgen/Link-Heer, Ursula (1990): Diskurs/Interdiskurs und Literaturanalyse. In: Zeit-
schrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 20/77, 88–99.
Linke, Angelika (1996): Sprachkultur und Bürgertum. Zur Mentalitätsgeschichte des 19. Jahr-
hunderts. Stuttgart/Weimar: Metzler.
— (2003): Sprachgeschichte – Gesellschaftsgeschichte – Kulturanalyse. In: Helmut Henne/
Horst Sitta/Herbert Ernst Wiegand (Hgg.): Germanistische Linguistik: Konturen eines
Faches. Tübingen: Niemeyer, 25–65.
218 Literatur

Linke, Angelika/Nussbaumer, Markus/Portmann, Paul R. (2004): Studienbuch Linguistik. Er-


gänzt um ein Kapitel »Phonetik/Phonologie« von Urs Willi. 5., erw. Aufl. Tübingen:
Niemeyer.
Löbner, Sebastian (2003): Semantik. Eine Einführung. Berlin: de Gruyter.
Lötscher, Andreas (2008): Textsemantische Ansätze. In: Janich (2008a), 85–111.
Lüdeling, Anke/Kytö, Merja (Hgg.) (2008): Corpus Linguistics. An International Handbook.
1. Halbbd. Berlin/New York: de Gruyter.
— (Hgg.) (2009): Corpus Linguistics. An International Handbook. 2. Halbbd. Berlin/New
York: de Gruyter.
Lutzeier, Peter Rolf (2007): Lexikologie. Ein Arbeitsbuch. Unveränd. Nachdr. der 1. Aufl. Tü-
bingen: Stauffenburg.
Lyotard, Jean-François (1986): Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. Graz et al: Böhlau [frz.:
La condition postmoderne. Rapport sur le savoir. Paris: Minuit 1979].
Maas, Utz (1984): »Als der Geist der Gemeinschaft eine Sprache fand.« Sprache im Nationalso-
zialismus. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Marti, Urs (1999): Michel Foucault. 2., überarb. Aufl. München: Beck.
Martin, James R. (1999): Grace. The Logogenesis of Freedom. In: Discourse Studies 1/1, 31–58.
Martinet, André (1949): La double articulation linguistique. In: Travaux du Cercle Linguis-
tique de Copenhague 5, 30–37.
— (2003): Éléments de linguistique générale. 4. Aufl. Paris: Colin [zuerst: 1961].
Maset, Michael (2002): Diskurs, Macht und Geschichte. Foucaults Analysetechniken und die
historische Forschung. Frankfurt a. M./New York: Campus.
Mau, Steffen/Verwiebe, Roland (2009): Die Sozialstruktur Europas. Konstanz: UVK.
McEnery, Tony/Wilson, Andrew (2008): Corpus Linguistics. An Introduction. 2. Aufl. Edin-
burgh: Edinburgh University Press.
McEnery, Tony/Xiao, Richard/Tono, Yukio (2006): Corpus-based Language Studies. An ad-
vanced resource book. Nachdr. London et al.: Routledge.
McHoul, Alec (1994): Art. »Discourse«. In: Ronald E. Asher (Hg.): The Encyclopedia of Lan-
guage and Linguistics. Bd. 2. Oxford et al.: Pergamon Press, 940–949.
Meier, Stefan (2008): Von der Sichtbarkeit im Diskurs – Zur Methode diskursanalytischer
Untersuchung multimodaler Kommunikation. In: Warnke/Spitzmüller (2008a), 263–
286.
Merton, Robert K. (2000): Social Theory and Social Structure. Enlarged edition. Nachdr. New
York: The Free Press [zuerst: Glencoe, Ill.: The Free Press 1949].
Milani, Tommaso M./Johnson, Sally (2008): CDA and Language Ideology – Towards a Re-
flexive Approach to Discourse Data. In: Warnke/Spitzmüller (2008a), 109–132.
Minsky, Marvin (1975): A framework for representing knowledge. In: Patrick Winston (Hg.):
The psychology of computer vision. New York et al.: McGraw-Hill, 211–277.
Moschonas, Spiros (2008): Vers une théorie performative du purisme. In: Le français moderne
76/1, 38–50.
Moschonas, Spiros/Spitzmüller, Jürgen (2010): Metalinguistic discourse in and about the
media: on some recent trends of Greek and German prescriptivism. In: Sally John-
son/Tommaso M. Milani (Hgg.): Language Ideologies and Media Discourse: Texts, Prac-
tices, Policies. London/New York: Continuum, 17–40.
Mukherjee, Joybrato (2009): Anglistische Korpuslinguistik. Berlin: Erich Schmidt.
Müller, Beat (1985): Geschichte der Satzdefinition. Ein kritischer Abriß. In: Zeitschrift für
Germanistische Linguistik 13, 18–42.
Literatur 219

Niehr, Thomas (1993): Schlagwörter im politisch-kulturellen Kontext. Zum öffentlichen Diskurs


in der BRD von 1966 bis 1974. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
— (1999): Halbautomatische Erforschung des öffentlichen Sprachgebrauchs oder Vom
Nutzen computerlesbarer Textkorpora. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 27/2,
205–214.
Niehr, Thomas/Böke, Karin (Hgg.) (2000): Einwanderungsdiskurse. Vergleichende diskurslin-
guistische Studien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Niethammer, Lutz (2000): Kollektive Identität. Heimliche Quellen einer unheimlichen Kon-
junktur. Reinbek: Rowohlt.
Ogden, Charles K./Richards, Ivor A. (2001): The meaning of meaning: A study of the influence
of language upon thought and the science of symbolism. London/New York: Routledge
[zuerst: New York: Harcourt, Brace & World 1923].
Ortner, Hanspeter/Sitta, Horst (2003): Was ist der Gegenstand der Sprachwissenschaft? In:
Angelika Linke/Hanspeter Ortner/Paul R. Portmann-Tselikas (Hgg.): Sprache und mehr.
Ansichten einer Linguistik der sprachlichen Praxis. Tübingen: Niemeyer, 3–64.
Otremba, Katrin (2009): Stimmen der Auflehnung. Antikoloniale Haltungen in afrikani-
schen Petitionen an das Deutsche Reich. In: Warnke (2009c), 235-262.
Parsons, Terence (1980): Nonexistent Objects. New Haven: Yale University Press.
Pasch, Renate et al. (2003): Handbuch der Konnektoren. Linguistische Grundlagen der Beschrei-
bung und syntaktische Merkmale der deutschen Satzverknüpfer (Konjunktionen, Satzadver-
bien und Partikeln). Berlin/New York: de Gruyter.
Pêcheux, Michel (1969): Analyse automatique du discours. Paris: Dunod.
Pentzold, Christian (2006): Dispositiv, Diskurs, Diskursfragment. Zum Vorschlag eines dis-
kurstheoretischen, Foucault-inspirierten Analyserahmens für die Online-Enzyklopädie
Wikipedia. In: LINSE – Linguistik-Server Essen. Online unter: http:// www.linse.uni-due.
de/ linse/ publikationen/ foucault <10.12.2010>.
Plumpe, Gerhard (1993): Kunst und juristischer Diskurs. Mit einer Vorbemerkung zum Dis-
kursbegriff. In: Jürgen Fohrmann/Harro Müller (Hgg.): Diskurstheorien und Literatur-
wissenschaft. 6. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 330–345 [zuerst: 1988].
von Polenz, Peter (1999): Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart.
Bd. 3: 19. und 20. Jahrhundert. Berlin/New York: de Gruyter.
— (2008). Deutsche Satzsemantik. Grundbegriffe des Zwischen-den-Zeilen-Lesens. 3., unver-
änd. Aufl. Berlin/New York: de Gruyter.
Rampton, Ben (2000): Speech community. In: Jef Verschueren et al. (Hgg.): Handbook of
Pragmatics. Bd. 4. Amsterdam: Benjamins, 1–34.
Rastier, François (2006): Doxa et lexique en corpus — pour une sémantique des »ideologies«.
In: Wolf Dietrich (Hg.): Lexikalische Semantik und Korpuslinguistik. Tübingen: Narr,
251–279.
Raulff, Ulrich (Hg.) (1989): Mentalitäten-Geschichte. Zur historischen Rekonstruktion geistiger
Prozesse. Berlin: Wagenbach.
Rehbein, Jochen (1983): Zur pragmatischen Rolle des Stils. In: Germanistische Linguistik 81,
21–48.
— (2001): Diskursanalyse. In: Brinker et al. (2001), 927–945.
Reichardt, Charles S./Rallis, Sharon F. (Hgg.) (1994): The qualitative-quantitative debate.
New perspectives. San Francisco: Jossey-Bass.
Reichardt, Rolf (1978): »Histoire des Mentalités«. Eine neue Dimension der Sozialgeschichte
am Beispiel des Ancien Régime. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Litera-
tur 3, 130–166.
220 Literatur

Reichardt, Rolf (Hg.) (1985 ff.): Handbuch politisch-sozialer Grundbegriffe in Frankreich. 1680–
1820. 30 Hefte. München.
Reisigl, Martin (2007a): Projektbericht: Der Wiener Ansatz der Kritischen Diskursanalyse.
In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 8/2. Online un-
ter: http:// www.qualitative-research.net/ fqs-texte/ 2-07/ 07-2-P7-d.htm <10.12.2010>.
— (2007b): Nationale Rhetorik in Fest- und Gedenkreden. Eine diskursanalytische Studie zum
»österreichischen Millennium« in den Jahren 1946 und 1996. Tübingen: Stauffenburg.
Reisigl, Martin/Wodak, Ruth (2001): Discourse and Discrimination. Rhetorics of racism and
antisemitism. London/New York: Routledge.
Riecks, Annette (1989): Französische Sozial- und Mentalitätsgeschichte. Ein Forschungsbericht.
Altenberge: Telos.
Ries, John (1931): Was ist ein Satz? Prag: Taussig & Taussig.
Rorty, Richard (Hg.) (1988): The linguistic turn. Recent essays in philosophical method. Chicago:
University of Chicago Press [zuerst: 1967].
— (2007): Contingency, irony and solidarity. Cambridge, UK: Cambridge University Press
[zuerst: 1989].
Roth, Kersten Sven (2004): Politische Sprachberatung als Symbiose von Linguistik und Sprach-
kritik. Zu Theorie und Praxis einer kooperativ-kritischen Sprachwissenschaft. Tübingen:
Niemeyer.
— (2008): Interpersonale Diskursrealisationen – Überlegungen zu ihrer Integration in die
diskurssemantische Forschung. In: Warnke/Spitzmüller (2008a), 323–358.
Ruoff, Michael (2009): Foucault-Lexikon: Entwicklung – Kernbegriffe – Zusammenhänge. 2.,
durchges. Aufl. München: Fink.
Russell, Bertrand (1905): On Denoting. In: Mind 14, 479–493.
— (1911): Knowledge by Acquaintance and Knowledge by Description. In: Proceedings of
the Aristotelian Society (New Series) XI, 108–128.
Rusterholz, Peter (1998): Poststrukturalistische Semiotik. In: Roland Posner et al. (Hgg.): Se-
miotik. Ein Handbuch zu den zeichentheoretischen Grundlagen von Natur und Kultur. 2.
Teilbd. Berlin/New York: de Gruyter, 2328–2339.
Ryle, Gilbert (2009): The concept of mind. With a commentary by Julia Tanney. London et
al.: Routledge [zuerst: New York: Barnes & Noble 1949].
Sandig, Barbara (2006): Textstilistik des Deutschen. 2., völlig neu bearb. u. erw. Aufl. Berlin/
New York: de Gruyter.
Sarasin, Philipp (2006): Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse. Nachdr. Frankfurt a. M.:
Suhrkamp.
— (2010): Michel Foucault zur Einführung. 4. Aufl. Hamburg: Junius.
de Saussure, Ferdinand (2001): Grundfragen der Allgemeinen Sprachwissenschaft, hg. v. Charles
Bally und Albert Sechehaye. Unter Mitwirkung von Albert Riedlinger übersetzt von
Herman Lommel. 3. Aufl. Berlin: de Gruyter [frz.: Cours de linguistique générale. Lau-
sanne/Paris: Payot 1916].
— (2003): Wissenschaft der Sprache. Neue Texte aus dem Nachlaß. Hg. u. mit einer Einlei-
tung vers. v. Ludwig Jäger. Übers. u. textkritisch bearb. von Elisabeth Birk u. Mareike
Buss. Frankfurt a. M.: Suhrkamp [frz.: Écrits de linguistique générale. Établis et éd. par
Simon Bouquet. Paris: Gallimard 2002].
Schalk, Helge (1997/98): Diskurs. Zwischen Allerweltswort und philosophischem Begriff. In:
Archiv für Begriffsgeschichte 40, 56–104.
Literatur 221

Scharloth, Joachim (2005a): Die Semantik der Kulturen. Diskurssemantische Grundfiguren


als Kategorien einer linguistischen Kulturanalyse. In: Dietrich Busse/Thomas Niehr/
Martin Wengeler (Hgg.): Brisante Wörter. Neuere Konzepte und Forschungsergebnisse einer
kulturwissenschaftlichen Semantik. Tübingen: Niemeyer, 119–135.
— (2005b): Sprachnormen und Mentalitäten. Sprachbewusstseinsgeschichte in Deutschland im
Zeitraum von 1765 bis 1785. Tübingen: Niemeyer.
Schiewe, Jürgen (1998): Die Macht der Sprache. Eine Geschichte der Sprachkritik von der Antike
bis zur Gegenwart. München: Beck.
Schieffelin, Bambi B./Woolard, Kathryn A./Kroskrity, Paul V. (Hgg.) (1998): Language Ide-
ologies: Practice and Theory. New York: Oxford University Press.
Schirren, Thomas (2009): Tropen im Rahmen der klassischen Rhetorik. In: Fix/Gardt/Knape
(2009), 1485–1498.
Schirrmacher, Frank (Hg.) (2000): Die Walser-Bubis-Debatte. Eine Dokumentation. 2. Aufl.
Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Schlesinger, Renate (2006): Archäologie und Philologie. Fußnoten zur Foucaults Projekt. In:
Klaus-Michael Bogdal/Achim Geisenhanslüke (Hgg.): Die Abwesenheit des Werkes. Nach
Foucault. Heidelberg: Synchron, 25–36.
Schlieben-Lange, Brigitte (1996): Über die Notwendigkeit des Diskurs-Begriffs in der Sprach-
wissenschaftsgeschichte. In: Herbert E. Brekle/Edeltraud Dobnig-Jülch/Helmut Weiß
(Hgg.): A Science in the Making. The Regensburg Symposia on European Linguistic Histo-
riography. Münster: Nodus, 233–241.
Schmid, Wilhelm (1996): Wer war Michel Foucault? In: Foucault (1996), 6–22.
Schneider, Ulrich Johannes (2004): Michel Foucault. Darmstadt: Primus.
Schöttler, Peter (1989): Mentalitäten, Ideologien, Diskurse. Zur sozialgeschichtlichen Thema-
tisierung der ›dritten Ebene‹. In: Alf Lüdtke (Hg.): Alltagsgeschichte. Zur Rekonstruktion
historischer Erfahrungen und Lebensweisen. Frankfurt a. M./New York: Campus, 85–136.
— (1997): Wer hat Angst vor dem »linguistic turn«? In: Geschichte und Gesellschaft 23/1,
134–151.
Schröter, Melani/Carius, Björn (2009): Vom politischen Gebrauch der Sprache. Wort, Text, Dis-
kurs. Eine Einführung. Frankfurt a. M. et al.: Lang.
Schulze, Hagen (1985): Mentalitätsgeschichte – Chancen und Grenzen eines Paradigmas der
französischen Geschichtswissenschaft. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 36/4,
247–270.
Schwarz-Friesel, Monika (2006): Kohärenz versus Textsinn: Didaktische Facetten einer lin-
guistischen Theorie der textuellen Kontinuität. In: Maximilian Scherner/Arne Ziegler
(Hgg.): Angewandte Textlinguistik. Perspektiven für den Deutsch- und Fremdsprachenun-
terricht. Tübingen: Narr, 63–75.
Schwitalla, Johannes (2001): Beteiligungsrollen im Gespräch. In: Brinker et al. (2001), 1355–
1361.
Scollon, Ronald (2008): Analyzing public discourse. Discourse analysis in the making of public
policy. London: Routledge.
Scollon, Ronald/Scollon, Suzie Wong (2003): Discourses in Place. Language in the Material
World. London/New York: Routledge.
Searle, John R. (2007): Sprechakte. Ein sprachphilosophisches Essay. Nachdr. Frankfurt a. M.:
Suhrkamp [engl.: Speech acts. An essay in the philosophy of language. Cambridge, UK:
Cambridge University Press 1969].
Sebba, Mark (2007): Spelling and Society. The Culture and Politics of Orthography Around the
World. Cambridge, UK: Cambridge University Press.
222 Literatur

Seidel, Eugen (1935): Geschichte und Kritik der wichtigsten Satzdefinitionen. Jena: Frommann.
Seier, Andrea (2001): Macht. In: Kleiner (2001), 90–107.
Sellin, Volker (1985): Mentalität und Mentalitätsgeschichte. In: Historische Zeitschrift 241, 555–
598.
Silverstein, Michael (1979): Language structure and linguistic ideology. In: Paul R. Clyne/
William, F. Hanks/Carol L. Hofbauer (Hgg.): The Elements: A Parasession on Linguistic
Units and Levels. Chicago: Chicago Linguistic Society, 193–247.
— (2003): Indexical order and the dialectics of sociolinguistic life. In: Language and Com-
munication 23/3–4, 193–229.
Silverstein, Michael/Urban, Greg (1996): The natural history of discourse. In: Dies. (Hgg.):
Natural Histories of Discourse. Chicago: University of Chicago Press, 1–17.
Sinclair, John (1994): Corpus typology. Online unter: http:// www.ilc.cnr.it/ EAGLES/ typology/
typology.html <12.11.2010>.
Slembrouck, Stef (2001): Explanation, Interpretation and Critique in the Analysis of Dis-
course. In: Blommaert et al. (2001), 33–57.
Smirnova, Elena/Mortelmans, Tanja (2010): Funktionale Grammatik. Konzepte und Theorien.
Berlin/New York: de Gruyter.
Spieß, Constanze (2008): Linguistische Diskursanalyse als Mehrebenenanalyse. Ein Vor-
schlag zur mehrdimensionalen Beschreibung von Diskursen aus forschungspraktischer
Perspektive. In: Warnke/Spitzmüller (2008a), 237–260.
Spitzmüller, Jürgen (2005a): Metasprachdiskurse. Einstellungen zu Anglizismen und ihre wissen-
schaftliche Rezeption. Berlin/New York: de Gruyter.
— (2005b): Das Eigene, das Fremde und das Unbehagen an der Sprachkultur. Überlegun-
gen zur Dynamik sprachideologischer Diskurse. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik
und Sprachkultur 1/3, 248–261.
— (2006): Typographie. In: Christa Dürscheid (2006): Einführung in die Schriftlinguistik.
3., überarb. u. erg. Aufl. Göttingen: Vandenhock & Ruprecht, 207–238.
— (2010): Wege zum Diskurs. Methodische und methodologische Überlegungen zur dis-
kurslinguistischen Praxis. In: Ryszard Lipczuk et al. (Hgg.): Diskurslinguistik – System-
linguistik. Theorien – Texte – Fallstudien. Hamburg: Kovač, 53–74.
— (i. Dr.): Floating Ideologies: Metamorphoses of Graphic ›Germanness‹. In: Alexandra
Jaffe/Jannis Androutsopoulos/Mark Sebba (Hgg.): Orthography as Social Action: Scripts,
Spelling, Identity and Power. Berlin/New York: Mouton de Gruyter.
Spitzmüller, Jürgen et al. (Hgg.) (2002): Streitfall Sprache. Sprachkritik als angewandte Lingu-
istik? Bremen: Hempen.
Stalnaker, Robert (1974): Pragmatic presuppositions. In: Milton K. Munitz/Peter K. Unger
(Hgg.): Semantics and Philosophy. New York: New York University Press, 197–214.
Stede, Manfred (2007): Korpusgestützte Textanalyse. Grundzüge der Ebenen-orientierten Text-
linguistik. Tübingen: Narr.
Stefanowitsch, Anatol (2005): New York, Dayton (Ohio), and the raw frequency fallacy. In:
Corpus Linguistics and Linguistic Theory 1/2, 295–301.
Steiner, Henry/Alston, Philip (2000): International human rights in context: law, politics,
morals: text and materials. Oxford/New York: Oxford University Press.
Steinke, Ines (2010): Gütekriterien qualitativer Forschung. In: Uwe Flick/Ernst von Kardorff/
Ines Steinke (Hgg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 8. Aufl., Reinbek: Rowohlt,
319–331.
Stenschke, Oliver (2002): »Einmal Text – Diskurs und zurück!« Welches Interesse hat die
diskursanalytische Forschung daran, Ordnung ins Dickicht der Textdefinition(en) zu
bringen? In: Fix et al. (2002), 113–120.
Literatur 223

Stetter, Christian (2009): Die Logik der Linguistik – Plädoyer für einen nominalistischen
Typenbegriff. In: Angelika Linke/Helmuth Feilke (Hgg.): Oberfläche und Performanz.
Untersuchungen zur Sprache als dynamischer Gestalt. Tübingen: Niemeyer.
Stierle, Karlheinz (1979): Historische Semantik und die Geschichtlichkeit der Bedeutung. In:
Reinhart Koselleck (Hg.): Historische Semantik und Begriffsgeschichte. Stuttgart: Klett-
Cotta, 154–189.
Stöckl, Hartmut (2004): Typographie: Gewand und Körper des Textes – Linguistische Über-
legungen zu typographischer Gestaltung. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 41,
5–48.
Stötzel, Georg/Eitz, Thorsten (Hgg.) (2003): Zeitgeschichtliches Wörterbuch der deutschen Ge-
genwartssprache. Schlüsselwörter und Orientierungsvokabeln. 2., aktual. u. erw. Aufl. Hil-
desheim/Zürich: Olms.
— (Hgg.) (2007): Wörterbuch der »Vergangenheitsbewältigung«. Die NS-Vergangenheit im
öffentlichen Sprachgebrauch. Hildesheim/Zürich: Olms.
Stötzel, Georg/Wengeler, Martin (Hgg.) (1995): Kontroverse Begriffe. Geschichte des öffentlichen
Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin/New York: de Gruyter.
Strauß, Gerhard et al. (1989): Brisante Wörter von Agitation bis Zeitgeist. Ein Lexikon zum
öffentlichen Sprachgebrauch. Berlin/New York: de Gruyter.
Stubbs, Michael (1998): Text and Corpus Analysis. Nachdr. Oxford: Blackwell.
— (2005): Words and Phrases: Corpus Studies of Lexical Semantics. Nachdr. Oxford: Black-
well.
Sturm, Carsten (2002): Die Debatte um den »genetischen Fingerabdruck«. Ein Beispiel für den
diskursiven Umgang mit strittigen Fragen in den Medienberichterstattung der Bundesre-
publik. Erarbeitet an der Berichterstattung ausgewählter Printmedien. Phil. Diss. Olden-
burg. Online unter: http:// docserver.bis.uni-oldenburg.de/ publikationen/ dissertation/ 2002/
studeb02/ inhalt.html <12.11.2010>.
Tannen, Deborah (2004): Interactional Sociolinguistics. In: Ulrich Ammon et al. (Hgg.): So-
ziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft.
Bd. 1. Berlin/New York: de Gruyter, 76–88.
Tarde, Gabriel (2003): Die Gesetze der Nachahmung. Frankfurt a. M. [frz.: Les lois de
l’imitation. Paris: Alcan 1890].
Teubert, Wolfgang (2001): A province of a federal superstate, ruled by an unelected bureau-
cracy. Keywords of the Euro-sceptic discourse in Britain. In: Andreas Musolff et al.
(Hgg.): Attitudes towards Europe. Language in the Unification Process. Aldershot: Ashgate,
45–88.
— (2006): Korpuslinguistik, Hermeneutik und die soziale Konstruktion der Wirklich-
keit. In: Linguistik Online 28, 41–60. Online unter: http:// www.linguistik-online.de/ 28
<09.12.2010>.
Teubert, Wolfgang/Čermáková, Anna (2007): Corpus linguistics. A short introduction. London
et al.: Continuum.
Thorndike, Edward L. (1921): The Teacher’s Word Book. New York: Teachers College.
Tognini-Bonelli, Elena (2001): Corpus linguistics at work. Amsterdam et al.: Benjamins.
Trier, Jost (1931): Der deutsche Wortschatz im Sinnbezirk des Verstandes. Die Geschichte eines
sprachlichen Feldes. Heidelberg: Winter.
de Varennes, Fernand (1996): Language, minorities and human rights. Den Haag et al.: Nij-
hoff.
Vater, Heinz (2001): Einführung in die Textlinguistik. Struktur und Verstehen von Texten. 3.,
überarb. Aufl. München: Fink.
224 Literatur

Vater, Heinz (2005): Referenz-Linguistik. München: Fink.


Verschueren, Jef (2001): Predicaments of Criticism. In: Blommaert et al. (2001), 59–81.
Vogl, Joseph (1997): Für eine Poetologie des Wissens. In: Karl Richter/Jörg Schönert/Micha-
el Titzmann (Hgg.): Die Literatur und die Wissenschaften 1770–1930. Stuttgart: M & P
Verlag für Wissenschaft und Forschung, 107–127.
Warnke, Ingo H. (2000): Diskursivität und Intertextualität als Parameter sprachlichen Wan-
dels. Prolegomena einer funktionalen Sprachgeschichtsschreibung. In: Ders. (Hg.):
Schnittstelle Text: Diskurs. Frankfurt a. M.: Lang, 215–222.
— (2002a): Adieu Text – bienvenue Diskurs? Über Sinn und Zweck einer poststrukturalis-
tischen Entgrenzung der Textbegriffs. In: Fix et al. (2002), 125–141.
— (2002b): Texte in Texten – Poststrukturalistischer Diskursbegriff und Textlinguistik. In:
Kirsten Adamzik (Hg.): Texte – Diskurse – Interaktionsrollen. Analysen zur Kommunika-
tion im öffentlichen Raum. Tübingen: Niemeyer, 1–17.
— (2004): Diskurslinguistik als Kulturwissenschaft. In: Walter Erhart (Hg.): Grenzen der
Germanistik. Rephilologisierung oder Erweiterung? Stuttgart/Weimar: Metzler, 308–324.
— (2005): Universales Konzept und partikulärer Geltungsanspruch. Das sprachliche Prin-
zip der Zwei-Ebenen-Kommunikation in Menschenrechtsdeklarationen. In: Kent D.
Lerch (Hg.): Sprache des Rechts. Studien der interdisziplinären Arbeitsgruppe der Berlin-
Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 3: Recht vermitteln. Berlin/New
York: de Gruyter, 475–498.
— (Hg.) (2007a): Diskurslinguistik nach Foucault. Theorie und Gegenstände. Berlin/New
York: de Gruyter.
— (2007b): Diskurslinguistik nach Foucault – Dimensionen einer Sprachwissenschaft jen-
seits textueller Grenzen. In: Warnke (2007a), 3–24.
— (2008): Text- und Diskurslinguistik. In: Janich (2008a), 35–52.
— (2009a): Die sprachliche Konstituierung von geteiltem Wissen in Diskursen. In: Felder/
Müller (2009), 113–140.
— (2009b): Zur wissenskonstitutiven Funktion des Diskurses – Wissen, soziale Kontrolle
und Sprache. In: Franciszek Grucza et al. (Hgg.): Diskurse als Mittel und Gegenstän-
de der Germanistik. Materialien der Jahrestagung und Internationalen Wissenschaftlichen
Konferenz des Verbandes Polnischer Germanisten, abgehalten an der Warmia und Mazury
Universität 8.–10. Mai 2009, Olsztyn. Warszawa: Wyd. Euro-Edukacja, 71–84.
— (Hg.) (2009c): Deutsche Sprache und Kolonialismus. Aspekte der nationalen Kommunika-
tion 1884–1919. Berlin/New York: de Gruyter.
— (2009d): Deutsche Sprache und Kolonialismus. Umrisse eines Forschungsfeldes. In:
Warnke (2009c), 3–64.
— (i. Dr.): Diskursive Grenzen des Wissens – Sprachwissenschaftliche Bemerkungen zum
Nichtwissen als Erfahrungslosigkeit und Unkenntnis. In: Nina Janich (Hg.): Nichtwis-
senskommunikation. Frankfurt a. M. et al.: Lang.
Warnke, Ingo H./Schmidt-Brücken, Daniel (2011): Koloniale Grammatiken und ihre Bei-
spiele – Linguistischer Sprachgebrauch als Ausdruck von Gewissheiten. Erscheint in:
Thomas Stolz (Hg.): Deutschlands Koloniallinguistik.
Warnke, Ingo H./Spitzmüller, Jürgen (Hgg.) (2008a): Methoden der Diskurslinguistik. Sprach-
wissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. Berlin/New York: de Gruyter.
— (2008b): Methoden und Methodologie der Diskurslinguistik – Grundlagen und Ver-
fahren einer Sprachwissenschaft jenseits textueller Grenzen. In: Warnke/Spitzmüller
(2008a), 3–54.
Literatur 225

Waßmuth, Inken Gesine (2009): Afrikaner als Produkt kolonisatorischen Sprechens in Kolo-
nie und Heimat. In: Warnke (2009c), 315–345.
Weber, Max (2009): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. 5.,
rev. Aufl. besorgt von Johannes Winckelmann. Tübingen: Mohr [zuerst: Tübingen:
Mohr-Siebeck 1922].
Wehde, Susanne (2000): Typographische Kultur. Eine zeichentheoretische und kulturgeschichtli-
che Studie zur Typographie und ihrer Entwicklung. Tübingen: Niemeyer.
Wenderoth, Anette (1999): Arbeit an Moral. Prozesse der kommunikativen Konstruktion und
Aushandlung von Moral am Beispiel von Talkshows und ihren Zuschauerbriefen. Ei-
ne empirische Untersuchung. Phil. Diss. Oldenburg. Online unter: http:// docserver.bis.
uni-oldenburg.de/ publikationen/ dissertation/ 1999/ wenarb99/ wenarb99.html <12.11.2010>.
— (2000): Diskursgenese und Logik. Diskursanalyse als Beitrag zu einer Theorie der Praxis.
In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 31/86, 70–83.
Wengeler, Martin (1992): Die Sprache der Aufrüstung. Zur Geschichte der Rüstungsdiskussionen
nach 1945. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
— (1996): Sprachthematisierungen in argumentativer Funktion. Eine Typologie. In: Böke/
Jung/Wengeler (1996), 413–430.
— (1997): Vom Nutzen der Argumentationsanalyse für eine linguistische Diskursgeschich-
te. Konzept eines Forschungsvorhabens. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und
Unterricht 28/80, 96–109.
— (2000): »Gastarbeiter sind auch Menschen«. Argumentationsanalyse als diskursge-
schichtliche Methode. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 31/86,
54–69.
— (Hg.) (2003a): Deutsche Sprachgeschichte nach 1945. Diskurs- und kulturgeschichtliche Per-
spektiven. Beiträge zu einer Tagung anlässlich der Emeritierung Georg Stötzels. Hildesheim/
New York/Zürich: Olms.
— (2003b): Topos und Diskurs. Begründung einer argumentationsanalytischen Methode und
ihre Anwendung auf den Migrationsdiskurs (1960–1985). Tübingen: Niemeyer.
— (Hg.) (2005): Sprachgeschichte als Zeitgeschichte. Konzepte, Methoden und Forschungsergeb-
nisse der Düsseldorfer Sprachgeschichtsschreibung für die Zeit nach 1945. Hildesheim/New
York: Olms.
— (2006): Zur historischen Kontinuität von Argumentationsmustern im Migrationsdis-
kurs. In: Christoph Butterwegge/Gudrun Hentges (Hgg.): Massenmedien, Migration
und Integration. Opladen, 11–34.
— (2007): Topos und Diskurs – Möglichkeiten und Grenzen der topologischen Analyse
gesellschaftlicher Debatten. In: Warnke (2007a), 165–186.
— (2008): »Ausländer dürfen nicht Sündenböcke sein« – Diskurslinguistische Methodik,
präsentiert am Beispiel zweier Zeitungstexte. In: Warnke/Spitzmüller (2008a), 207–236.
— (i. Dr.): Linguistische Diskursanalysen – deskriptiv, kritisch oder kritisch durch Deskrip-
tion? Erscheint in: Jürgen Schiewe (Hg.): Sprachkritik und Sprachkultur. Konzepte und
Impulse für Wissenschaft und Öffentlichkeit. Bremen: Hempen.
Wichter, Sigurd (1994): Experten- und Laienwortschätze. Umriß einer Lexikologie der Vertikali-
tät. Tübingen: Niemeyer.
— (1999): Gespräch, Diskurs und Stereotypie. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik
27, 261–284.
Wildgen, Wolfgang (2010): Die Sprachwissenschaft des 20. Jahrhunderts. Versuch einer Bilanz.
Berlin/New York: de Gruyter.
226 Literatur

Widdowson, Henry (1995): Discourse analysis: A critical view. In: Language and Literature
4/3, 157–172.
— (1996): Reply to Fairclough: Discourse and Interpretation. Conjectures and Refutations.
In: Language and Literature 5/1, 57–69.
— (1998): The theory and practice of Critical Discourse Analysis. In: Applied Linguistics
19/1, 136–151.
Wittgenstein, Ludwig (1988): Tractatus logico-philosophicus. In: Werkausgabe. Bd. 1. 4. Aufl.
Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 7–85. [zuerst: London et al.: Kegan Paul, Trench, Trubner
& Co. 1922].
— (1989): Über Gewißheit. In: Werkausgabe. Bd. 8. 3. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp,
113–257 [zuerst: unveröff. Manuskript 1950/51].
— (2003): Philosophische Untersuchungen. Mit einem Nachwort v. Joachim Schulte. Auf der
Grundlage der Kritisch-genetischen Edition neu hg. u. mit einem Nachwort versehen v.
Joachim Schulte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp [zuerst: Oxford: Blackwell 1953].
Wodak, Ruth (2001): What CDA is about – a summary of its history, important concepts
and its development. In: Wodak/Meyer (2001), 1–13.
Wodak, Ruth/Chilton, Paul A. (Hgg.) (2005): A New Agenda in (critical) Discourse Analysis:
Theory, Methodology and Interdisciplinarity. Amsterdam: Benjamins.
Wodak, Ruth et al. (1998): Zur diskursiven Konstruktion nationaler Identitäten. Frankfurt
a. M.: Suhrkamp.
Wodak, Ruth/Krzyzanowski, Michal (Hgg.) (2008): Qualitative Discourse Analysis for the So-
cial Sciences. Basingstoke: Palgrave.
Wodak, Ruth/Meyer, Michael (Hgg.) (2001): Methods of Critical Discourse Analysis. London/
Thousand Oaks/New Delhi: Sage.
— (Hgg.) (2009a): Methods of Critical Discourse Analysis. 2. Aufl. London/Thousand Oaks/
New Delhi: Sage.
— (2009b): Critical discourse analysis: history, agenda, theory and methodology. In: Wo-
dak/Meyer (2009a), 1–33.
Wodak, Ruth/Reisigl, Martin (2009): The discourse-historical approach (DHA). In: Wodak/
Meyer (2009a), 87–121.
Wright, Sue/Givón, Talmy (1987): The pragmatics of indefinite reference. Quantified
textbased studies. In: Studies in Language 11, 1–33.
Wunder, Heide (1997): Kulturgeschichte, Mentalitätengeschichte, Historische Anthropolo-
gie. In: Richard van Dülmen (Hg.): Fischer Lexikon Geschichte. 2. Aufl., Frankfurt a. M.:
Suhrkamp, 65–86.
Wurzel, Wolfgang (2000): Was ist ein Wort? In: Rolf Thieroff (Hg.): Deutsche Grammatik in
Theorie und Praxis. Tübingen: Niemeyer, 201–213.
Yule, George (2010): The Study of Language. 4. Aufl. Cambridge, UK: Cambridge University
Press [zuerst: 1985].
Ziem, Alexander (2005): Begriffe, Topoi, Wissensrahmen. Perspektiven einer semantischen
Analyse gesellschaftlichen Wissens. In: Wengeler (2005), 315–348.
— (2008a): Frame-Semantik und Diskursanalyse – Skizze einer kognitionswissenschaftlich
inspirierten Methode zur Analyse gesellschaftlichen Wissens. In: Warnke/Spitzmüller
(2008a), 89–116.
— (2008b): Frames und sprachliches Wissen. Kognitive Aspekte der semantischen Kompetenz.
Berlin/New York: de Gruyter.
Nachweise der Abbildungen und Tabellen

A. Abbildungen

Abb. 1.1 (S. 16): Unterspezifiziertheit und Übergenerierung als Pole der Diskurslinguistik.
Graphik der Autoren.
Abb. 1.2 (S. 24): Vorläufige Darstellung der Konstituentenposition des Diskurses. Graphik
der Autoren.
Abb. 1.3 (S. 25): Exemplarische Konstituentenstruktur einer textualistischen Diskurslinguis-
tik. Graphik der Autoren.
Abb. 1.4 (S. 51): Organonmodell von Karl Bühler. Aus: Bühler ([1934] 1999): 28.
Abb. 1.5 (S. 52): Roman Jakobson: Sechs Faktoren der verbalen Kommunikation. Nach Ja-
kobson ([1960] 1978: 353).
Abb. 1.6 (S. 53): Roman Jakobson: Sechs Funktionen der verbalen Kommunikation. Nach
Jakobson ([1960] 1978: 357).
Abb. 1.7 (S. 54): Sechs Faktoren der diskursiven Konstituierung von Wissen. Graphik der Au-
toren in Anlehnung an Jakobson ([1960] 1978: 353).
Abb. 1.8 (S. 60): Sechs Funktionen der diskursiven Konstituierung von Wissen. Graphik der
Autoren in Anlehnung an Jakobson ([1960] 1978: 357).
Abb. 1.9 (S. 61): Sechs Regulative der diskursiven Konstituierung von Wissen. Graphik der
Autoren in Anlehnung an Jakobson ([1960] 1978: 357).
Abb. 2.1 (S. 90): Matthias Jung: Diskurs als Textkorpus. Nach Jung/Wengeler (1999: 148).
Abb. 3.1 (S. 125): Beschriftetes Haus in Berlin-Kreuzberg, Michaelikirchplatz 4–5 (2010). Foto
und Copyright: Ingo H. Warnke.
Abb. 3.2 (S. 127): Gegenstandsfokussierung in der Diskurslinguistik. Graphik der Autoren in
Anlehnung an Jung/Wengeler (1999: 148).
Abb. 3.3 (S. 130): Synchronie und Diachronie als Dimensionen der Sprachwissenschaft. Ab-
bildung nach, Zitat aus de Saussure ([1916] 2001: 94).
Abb. 3.4 (S. 131): Methodenfokussierung in der Diskurslinguistik. Graphik der Autoren in
Anlehnung an Jung/Wengeler (1999: 148).
Abb. 3.5 (S. 134): Verfahrensfokussierung in der Diskurslinguistik. Graphik der Autoren in
Anlehnung an Jung/Wengeler (1999: 148).
Abb. 3.6 (S. 136): Status der Akteure in der Diskurslinguistik. Graphik der Autoren.
Abb. 3.7 (S. 141): Ausschnitt eines Anti-Gentrifizierungs-Plakates in Berlin-Kreuzberg (2010).
Foto und Copyright: Ingo H. Warnke.
Abb. 3.8 (S. 143): Kategorien von Schlagwörtern. Nach Burkhardt (1998: 103).
Abb. 3.9 (S. 144): Ausschnitt eines Anti-Gentrifizierungs-Plakates in Berlin-Kreuzberg (2010).
Foto und Copyright: Ingo H. Warnke.
Abb. 3.10 (S. 3.10): Propositionale Komponenten des Satzinhaltes (vereinfacht). Nach von Po-
lenz (2008: 93).
Abb. 3.11 (S. 3.11): Komponenten des Satzinhaltes (vereinfacht). Nach von Polenz (2008: 93).
Abb. 3.12 (S. 152): Transparent am Linienhof Berlin-Mitte (2010). Foto und Copyright: Ingo
H. Warnke.
228 Nachweise der Abbildungen und Tabellen

Abb. 3.13 (S. 154): Transparent am Linienhof Berlin-Mitte (2010). Foto und Copyright: Ingo
H. Warnke.
Abb. 3.14 (S. 159): Titelseite Kolonie und Heimat, 4. Jg., 1910, Nr. 1. Quelle: http:// www.
archive.org/ details/ Kolonie-und-Heimat-in-Wort-und-Bild-4.-Jahrgang-1 <18.01.2011>.
Abb. 3.15 (S. 168): Protestkommunikation, Berlin-Mitte (2010). Foto und Copyright: Ingo H.
Warnke.
Abb. 3.16 (S. 169): Dani Karavan: Grundgesetz 49, Spreepromenade, Berlin (2010). Foto und
Copyright: Barbara Soom. Abdruck mit freundlicher Genehmigung.
Abb. 3.17 (S. 171): Kolonie und Heimat, 3. Jg., 1909, Nr. 3, S. 7. Quelle: http:// www.archive.
org/ details/ Kolonie-und-Heimat-in-Wort-und-Bild-3.-Jahrgang-1 <18.01.2011>.
Abb. 3.18 (S. 173): Text-Diskurs-Filter. Graphik der Autoren.
Abb. 3.19 (S. 175): Ausschnitt eines Anti-Gentrifizierungs-Plakates in Berlin-Kreuzberg, 2010.
Foto und Copyright: Ingo H. Warnke.
Abb. 3.20 (S. 176): Ausschnitt eines Anti-Gentrifizierungs-Plakates in Berlin-Kreuzberg, 2010.
Foto und Copyright: Ingo H. Warnke.

B. Tabellen

Tab. 0.1 (S. 9): Übersicht über verschiedene in der Linguistik gebräuchliche Diskurskonzep-
te. Tabelle der Autoren.
Tab. 1.1 (S. 32): Gegenüberstellung von Diskursanalyse und Korpuslinguistik. Tabelle der Au-
toren nach Leech (2000: 678–680).
Tab. 1.2 (S. 47): Typen der Wissenskonstituierung im Diskurs. Tabelle der Autoren nach
Warnke (2009a: 121).
Tab. 1.3 (S. 48): Analytische Kategorien der wissensorientierten Diskurslinguistik. Tabelle der
Autoren nach Warnke (2009a: 122).
Tab. 1.4 (S. 63): Feldmodell der Wissenskommunikation. Tabelle der Autoren.
Tab. 3.1 (S. 138): Ebenen der intratextuellen Analyse. Tabelle der Autoren.
Tab. 3.2 (S. 145): Ebenen der wortorientierten Analyse. Tabelle der Autoren.
Tab. 3.3 (S. 155): Rhetorisches Figureninventar. Nach Gévaudan (2008: 729).
Tab. 3.4 (S. 157): Ebenen der propositionsorientierten Analyse. Tabelle der Autoren.
Tab. 3.5 (S. 158): Teilebenen der textorientierten Analyse. Tabelle der Autoren.
Tab. 3.6 (S. 160): Grundlegende Unterscheidungen von Textsorten. Tabelle der Autoren nach
Adamzik (2008: 154–161).
Tab. 3.7 (S. 163): Thematische Oppositionen in Menschenrechtsdokumenten. Nach Steiner/
Alston (2000: 341).
Tab. 3.8 (S. 170): Dimensionen, Aspekte und Fragestellungen zu Text-Bild-Relationen in
Printtexten. Nach Burger (2005: 400–424).
Tab. 3.9 (S. 170): Ebenen der textorientierten Analyse. Tabelle der Autoren.
Tab. 3.10 (S. 172): Ebenen der akteursorientierten Analyse. Tabelle der Autoren.
Tab. 3.11 (S. 175): Textproduktionsrollen. Tabelle der Autoren nach Goffman (1981: 226).
Tab. 3.12 (S. 177): Textrezeptionsrollen. Tabelle der Autoren nach Goffman (1981: 131–134).
Tab. 3.13 (S. 187): Kategorien und Filter der akteursorientierten Analyse. Tabelle der Autoren.
Tab. 3.14 (S. 197): Ebenen der transtextuellen Analyse. Tabelle der Autoren.
Tab. 3.15 (S. 201): Layout der diskurslinguistischen Mehr-Ebenen-Analyse (DIMEAN). Tabel-
le der Autoren.
Register

Textstellen, in denen ein Konzept definiert oder genauer dargestellt wird, sind hervorgeho-
ben. Das Register enthält keine Verweise auf grundlegende Konzepte, mit denen sich das
ganze Buch beschäftigt (insbesondere Diskurs, Diskursanalyse, Diskurslinguistik und Sprache).

A Aussage, 9, 15–16, 20–21, 24, 26, 28, 32–


Ad-hoc-Bildung, siehe Okkasionalismus 33, 36, 38–40, 43–46, 48–50, 53,
Agonalität, 43, 45, 195 54–56, 57–64, 66, 68, 69–70, 71–
Akteure, 42, 45–47, 50, 54–61, 72, 90, 73, 79, 81–83, 88–89, 94, 96–97,
94–96, 104, 108, 110–112, 117, 122, 106, 117, 122–127, 131–133, 137–139,
124, 126, 133, 136–137, 140, 142, 144, 145–149, 153–154, 173, siehe auch
160, 169, 172–186, 187–188, 191–193, énoncé
198–199, 201 Ausschließung, 63, 73, 174
Akteursfeld, 133, 184, 186 author, 175, 176
Alterität, 105, 129 Autorität, 85, 103, 110, 179–180
Analyse
diskursorientierte, 187–197, 201 B
propositionsorientierte, 138, 145– Bedeutung, 21, 34–35, 57, 59, 81–82, 84,
157, 201 92–93, 100–101, 104–105, 107, 111,
textorientierte, 138, 157–171, 184, 138, 140, 142–143, 145, 151–153, 158,
201 160, 166, 168, 178, 182, 195
wortorientierte, 138, 139–145, 201 deontische, siehe Deontik
animator, 175, 176 soziale, 104
Annales-Schule, 85 bedeutungsdifferenzierend, 138, 139
Annotation, 26, 38, 133 bedeutungsgenerierend, 138, 139
Antonomasie, 154–155 Begriffe
Appellfunktion, 48, 51–52 kontroverse, 143
Archäologie, 59, 65–66, 68–69, 71, 72, Begriffsgeschichte, 78, 82, 84, 87, 122
76–77, 123, 147 Bildungssprache, 6–7, 9, 105, 185
Archiv, 71, 130 Biopolitik, 75
Argumentation, 15, 33, 46, 47–48, 57–58, bottom-up, siehe Aszendenz
61, 82, 88, 95, 97, 103, 105, 108, 114,
163, 191 C
Argumentationsmuster, 33, 82, 103, 191 CADS, siehe Corpus-Assisted Discourse
Aszendenz, 23–24, 30, 38, 88, 138–139, Studies (CADS)
145 CDA, siehe Critical Discourse Analysis
Äußerung, 24, 45–47, 53, 70, 81, 102–103, (CDA)
105, 110, 115, 137, 147, 175, 180, 191, CDS, siehe Critical Discourse Studies
siehe auch énonciation (CDS)
Ausdrucksnorm, 61, 63 common ground, 150–151
Aushandlung, 42–43, 46, 53, 104, 110, Corpus-Assisted Discourse Studies
180–181, 196 (CADS), 36
230 Register

corpus-based, 35, 39, 95, 128, 131 Diskursposition, 47, 90, 108, 147, 168,
corpus-driven, 38–39, 95, 128, 131, 148 172, 177–183, 180, 187, 199, 201
Critical Discourse Analysis (CDA), 78, Diskursprägung, 173, 174, 187, 201
97–109, 110, 112–114, 119–120, 172, Diskursregel, 173, 174, 187, 201
182, 195–196, 200 Diskurssemantik, 78, 81–85, 97, 115, 119
Critical Discourse Studies (CDS), 109 Diskursstrang, 88, 97, 107–108
critical language awareness, 102 Diskursthema, 97
Critical Linguistics, 78, 100, 101, 104 Diskursuniversum, siehe universe of
Cultural Studies, siehe Medienkulturana- discourse
lyse Diskurswissen, siehe Wissen, metadiskur-
sives
D Dispositiv, 73, 98, 109
Darstellungsfunktion, 48, 51–54 Dispositivanalyse, 109
Debatte, 8–9, 110, 112, 126, 182 Distribution, 43, 46, 47, 48, 54, 58, 102,
sprachideologische, siehe language 122
ideological debate Disziplin, 73, 78
default value, 93, 190
Denken, 44, 46, 68, 71, 77, 85–86, 103, E
107, 109, 193, 197 Ebene
Deontik, 147, 151–152, 157, 201 intratextuelle, 136, 137–171, 173,
Deskriptivität, 98 187, 189, 201
Deszendenz, 23–24, 103 transtextuelle, 136–137, 173, 187–
Diachronie, 40, 115, 128, 130–131, 194 197, 200–201
Dialektismus, 185 Eigenname, siehe Nomen proprium
DIMEAN, 11, 35, 197–201 Einstellung, 29, 41, 62, 86, 103, 110, 144–
discursive practices, siehe Praktik, diskur- 145, 151, 186, 192, 196
sive einstufig, 132–134
Diskurs Einworteinheit, 140, 145, 201
(Begriffsbestimmung), 5–10, 18–19 Einzeltext, 16, 86, 93–94, 96, 104, 115,
herrschaftsfreier, 7, 9 136, 149, 174, 189
Diskursakteure, siehe Akteure Empfänger, 49, 51–52, 172, 179
Diskursanalyse énoncé, 55, 69, 70, 147, siehe auch Aussa-
automatische, 37, 75 ge
Diskursbewusstsein, siehe Wissen, meta- énonciation, 70, siehe auch Äußerung
diskursives entextualization, siehe Textualisierung
Diskursebene, 90, 97, 108 Entsemiotisierung, 166
Diskursformation, siehe Formation, episteme, 69, 115
diskursive Epistemologie, 8, 66, 68, 77, 79, 84, 97–
Diskursfragment, 108, 125 99, 104, 117
Diskursgemeinschaft, 82, 84, 177, 181– Ereignis, 68, 70, 71–72, 115, 125–127
182, 187, 193–194, 197, 201 diskursives, 6, 40, 56, 72, 108, 123,
Diskursgeschichte 126–127
linguistische, 87–91, 97, 119 Erkenntnis, 1, 3, 41–44, 67–68
Diskursgesellschaft, 73, 181 Erweiterungspostulat, 22, 25, 28, 30, 33,
Diskurshandlung, 172–173 80, 115
Diskursivität, 23, 32, 58, 63, 96 Ethik, 7, 9, 66, 96–97
Diskurskohärenz, 150–151, 191 Exhaustivität, 36
Diskurslinguistische Mehr-Ebenen-
Analyse, siehe DIMEAN
Register 231

F 163, 167, 175–176, 180–182, 184–185,


Fachsprache, 178, 185 192–195
fait social, 33 Gesamtdiskurs, 83, 89, 90
Faktizität, 15, 46–48, 57 Geschichtlichkeit, siehe Historizität
Feld Gespräch, 9, 116, 135, 137, 174
lexikalisches, 158, 164–165, 170, 201 Gesprächsanalyse, siehe Gesprächslingu-
Figur, 147, 153–155, 157, 201 istik
filler, 93, 190 Gesprächslinguistik, 8–9, 22, 102–103,
footing, 174–175, 177 172, 177
Form, 129, 132 gouvernement, 74, 75, 197
Formation Gouvernementalität, 74–75, 188, 195–
diskursive, 35, 37, 69–72, 82, 197 197, 201
Formationssystem, 9, 69–72, 70 Grammatik, 27, 30–32, 61–62, 139, 158,
Formulierungsinstanz, 176 181, 194
Frame, 6, 92–93, 94, 107, 188, 189–191, Grammatikalität, 26
197, 201 Graphem, 24, 138–139, 166–167
Frame-Analyse, 92–94, 189–191, 198 Graphetik, 138–139
Frequenzorientiertheit, 36, 38 Grundfigur
Führung, siehe gouvernement diskurssemantische, 84–85, 188,
Füllwert, siehe filler 191–192, 197, 201
Funktion, 13, 27, 44, 48, 50–52, 57, 63, Grundrechte, 62, 125, 127–128, 132, 147,
129, 132, 139, 141–142, 160, 183, 187 151, 162, 168, 179–180, 192
argumentative, 57, 60, 63 Gruppenstil, 182
distributive, 58, 60–61, 63 Gütekriterien, 28, 36–37, 121, 198–199,
emotive, 52, 53 200
evokative, 57, 60, 63
gnoseologische, 183 H
kommunikative, 183 Handlungsmuster, 18, 102, 107, 160, 183,
konative, 52, 53 186, 187, 201
metadiskursive, 59, 60, 63 Handlungsprodukt, 125–127
metasprachliche, 52, 53 Handlungsvollzug, 125–127
performative, 59, 60, 63 Herrschaft, 60, 75, 99, 162, 177, 180,
phatische, 52, 53 196–197
poetische, 52, 53, 59 heuristisch, 132–134
referenzielle, 49, 52, 53 Hintergrundwissen, 149, 191
repräsentationale, 48, 151 Historische Anthropologie, 85
rhetorische, 59–60, 61, 63 Historische Semantik, 23, 45, 81–82, 84,
sozioevaluative, 156 86
teleologische, 183 Historizität, 67, 113, 130, 188, 190, 193–
wissenskonstituierende, 10, 54, 79 195, 197, 201
Hörbarkeit, 60–61, 63, 122, siehe auch
G voice
Gedächtnis Hörer
kulturelles, 92, 119 autorisierter, 176–177
Genealogie, 66 nicht-autorisierter, 176–177
Generative Grammatik, 20, 26–29, 33, Hörer/Leser, 54–55, 58, 60–61, 63, 150,
48, 76–77, 123 172, 174–176
Gentrifizierung, 122–123, 124, 125–128, Hyperbel, 154–155
138, 140–141, 144–145, 152–154, 160,
232 Register

Hyperonymreduktion, 94, 190 Kohärenz, 21, 72, 97, 103, 148–149, 150–
151, 165, 191
I Kohäsion, 21, 97, 103
ideal speaker-listener, siehe Idealer kollaborativ, 132–134
Sprecher-Hörer Kollektivsymbol, 108
Idealer Sprecher-Hörer, 27–28 Kollokation, 34–35, 140, 193, siehe auch
Identität, 6, 93–94, 102, 105, 122, 129, Kookkurrenz
168, 181, 192, 194 Kommentar, 73, 115
Ideologie, 37, 99–101, 103, 105, 110, 168, Kommunikationsbereich, 83, 90, 102–
180, 188, 195–197, 201 103, 105, 108, 182
ideology broker, 110, 177, 179–181, 182, Kommunikationsform, 102, 116, 183, 185,
184, 187, 196, 201 187, 201
Idiomatik, 28 Konstituentenstruktur, 13, 20, 23–25,
Implikatur, 147, 148–149, 157, 201 138–139
Indexikalität, 112, 192 Konstituierung, 43–47, 48–51, 53–54, 57,
Inferenz, 149, 150–151 59–63, 68–70, 74, 79, 81, 83, 87, 89,
Institution, 42, 46–47, 54, 56, 72–74, 91, 96–97, 99–102, 104, 106–108,
100, 103, 106, 133, 140, 150–151, 172, 121–123, 135, 137, 145, 151–152, 155,
174, 178, 182, 189 165, 171, 174, 186
Intention, 51, 115, 161, 169, 191 Konstruktion, 43–44, 46–47, 48, 54, 57
Interaktion, 42, 174–175, 186 Konstruktionsgrammatik, 30
Interaktionsrolle, 172, 174–177, 179, Konstruktivismus, 44, 92, 119, 135
182–183, 187, 201 Kontext, 20–21, 24–25, 37–38, 52–53, 55–
Interdiskurs, 6, 108 56, 70, 81, 83, 93, 101, 103, 105, 107,
Interdiskursanalyse, 108 111–113, 122–124, 133, 137–138, 140,
Intertextualität, 23, 59, 83, 88, 102, 105, 142–145, 148, 151–152, 172, 181, 190,
114–117, 150, 174, 188–189, 190–191, 193
197–198, 201 Kontextualisierung, 6, 14, 21, 111, 124,
referenzielle, 188–189 137, 139, 153, 166–167, 188–189, 192
typologische, 188–189 Kontextualismus, 21
Introspektionsprinzip, 26, 33 Kontinuität, 39, 67, 70–71, 89, 130
Isotopie, 85, 114, 158, 163–164, 170, 190– Kontrolle, 46, 61–62, 70–72, 75, 174, 183,
191, 201 siehe auch Zugangskontrolle
Konvention, 27, 55, 57, 101–102, 160–161,
K 174, 186
Kampf Konzessivität, 156
semantischer, 43, 45, 47, 64, 87, Konzessivkonnektor, 129, 145, 156
180, siehe auch Agonalität Konzessivsatz, 156
Kanalisierung, 61–62, 72, 174 Kookkurrenz, 93, 94–95, siehe auch Kol-
Katachrese, 154 lokation
knowledge by acquaintance, 42–43 Kopenhagener Schule, 20
knowledge by description, 42–43, 47– Korpus, 10, 17, 25–40, 63–64, 83–84,
48, 54–55, 58 88–91, 95, 104, 106, 108, 115, 117, 121,
Koexistenz, 23, 72, 126 123, 126, 131, 140, 147, 160, 168, 190,
Kognitive Linguistik, 79, 91–95, 103, 119, 199
153, 165, 190 imaginäres, 83
Kognitive Semantik, 88, 91–95, 119, 153, konkretes, 83, 109
165, 190 virtuelles, 25, 82–83
Register 233

Korpusanalyse, 29, 33–34, 64, 88 Medienkulturanalyse, 185


korpusbasiert, siehe corpus-based Medienlinguistik, 49, 94, 185
Korpusdaten, 26, 29–30, 34–35 Medium, 49, 54, 56–59, 62–63, 102, 168–
korpusgeneriert, siehe corpus-driven 169, 172, 179, 183–185, 187, 196, 201
Korpuslinguistik, 25–27, 28–40, 47–48, mehrstufig, 132–134
64, 79, 82, 84, 92, 94–95, 133 Mehrworteinheit, 140, 145, 201, siehe
Kotext, 105 auch Kollokation
Kritik, 98–99, 101 Menschenrechte, 122, 125, 127–128, 132–
Kritische Diskursanalyse, 78, 97, 104– 134, 138, 141, 146–147, 149–151, 160,
109, siehe auch Critical Discourse 162–163, 167, 178, 180, 185, 188–189,
Analysis (CDA) 192, 194–196
Kritische Theorie, 99, 102, 105, 113–114, Mentalität, 6, 70, 75, 85–87, 119, 188,
119 195–197, 199, 201
Mentalitätengeschichte, 85–87, 119
L Mesotypographie, 167–168
language ideological debate, 110, 112, 196 Metadaten, 26
Leerstelle, siehe slot Metapher, 15, 85, 88, 96–97, 103, 108,
Leser, siehe Hörer/Leser 122, 140, 142, 147, 152–153, 155, 165–
Lexem, 15, 38, 86, 143–144, 153, 165 166, 190, 201
Lexik, 14–15, 24, 34–35, 124, 126, 139– Metaphernfeld, 158, 165–166, 170, 190,
145, 147, 151–152, 158, 164–165, 190, 201
192 Metaphernlexem, 147, 152–153, 157, 165,
Lexikometrie, 37 201
linguistic turn, 76, 79 Metapherntheorie, 88, 91
Linguistik Metapragmatik, 169, 180–181
kognitive, siehe Kognitive Linguis- Metasprache, 26, 110, 112, 148, 169, siehe
tik auch Funktion, metasprachliche
Linguistische Anthropologie, 110, 112 Methodologie, 11, 35, 77, 80, 117, 134,
Literalität, siehe Schriftlichkeit 135, 136, 187, 197–200
Litotes, 154–155 Metonymie, 154–155
Log-Likelihood, 36 Mikroanalyse, 137, 199
Logogramm, 139, 167 Mikrotypographie, 167
Londoner Schule, 21 Modalität, 39
Möglichkeitsbedingung, 68, 70–71, 123–
M 125, 133, 137, 155, 172–173
Macht, 43, 46, 60–61, 63, 73–75, 80, 97– Morphem, 17, 24, 88, 115–117, 138–140
114, 115, 117–118, 177, 180, 182–183, Morphologie, 2, 35, 138, 153, 198
187, 196–197, 199, 201, siehe auch Multimodalität, 16, 39, 104, 135, 166
Herrschaft, gouvernement Mündlichkeit, 39, 45, 56, 62, 84, 102, 116,
Machtstruktur, 27, 60, 66, 79, 98, 100, 135, 137–138, 160, 166, 185
102–103, 117, 196 Muster, 8–9, 36–37, 38, 71, 81, 84, 92–
Makrotypographie, 167–168 96, 106, 108, 115, 147, 155, 160–161,
Materialität, 22, 46, 71–72, 104, 139, 187–190
166–167, 168, 170, 185, 201 syntaktisches, 147, 155–157, 192, 201
Matrixframe, 94, 190
meaning potential, 104 N
Medialität, 22, 49, 56, 58, 62, 126, 172, n-Gramm, 38, 140
183–186, 187, 201 Nomen appelativum, 140, 141–142, 145,
Medialitätserwartung, 184 201
234 Register

Nomen collectivum, 140, 141–142, 145, Präsupposition, 85, 103, 147, 148–151,
201 156–157, 161, 201
Nomen continuativum, 140, 142, 145, Präsuppositionsfeld, 150
201 principal, 175, 176
Nomen proprium, 140–141, 144–145, Produzent, siehe Sprecher/Schreiber
175, 201 Produzentenrolle, 175–176, 187, 201
Norm, 27, 45–46, 56, 60–62, 103, 107, Projektion, 54, 55–56, 57, 59, 62–63
112, 151–152, siehe auch Ausdrucks- Proposition, 6, 55–56, 139, 145–157, 165,
norm 190, 192, 201
Normalität, 6, 156 Protestkultur, 124, 126, 138–139, 152, 160,
167–168, 176, 193
O Psycholinguistik, 117
Oberfläche, 38, 71, 132, 161
Okkasionalismus, 140, 144–145, 201 Q
Online-Diskurs, 16 Quaestio, 161–162
Oppositionslinien, 158, 163–164, 170, qualitativ, 30, 32–36, 39–40, 95, 135, 158,
201, siehe auch Isotopie 200
Oralität, siehe Mündlichkeit qualitative-quantitative debate, 30
orders of indexicality, siehe Ordnungen, quantitativ, 30, 32, 35–36, 38–40, 135,
indexikalische 160, 166, 200
Ordnung des Diskurses, 61, 63, 72–73,
101 R
Ordnungen Rahmen, siehe Frame
indexikalische, 61, 112, 188, 192– Rahmenanalyse, siehe Frame-Analyse
193, 197, 201 Raum, 43, 104
Organonmodell, 51–52 Realismus
ontologischer, 53, 57
P Referenz, 48–49, 51–55, 146, 193
Paratypographie, 166 Referenz-Prädikations-Paar, 146
participant Regel, 27–28, 46–47, 50, 59, 62, 70–73,
ratified, siehe Hörer, autorisierter 76, 123, 161, 174, 194, siehe auch
unratified, siehe Hörer, nicht- Diskursregel, Sagbarkeitsregel
autorisierter Regelhaftigkeit, 70, 71, 123
Performanz, 26–28, 76 Register, 30, 61, 185
Periphrase, 154–155 Regulierung, 43, 47–48, 60–63, 137
Phon, 13 Rekurrenz, 38, 95–96, 147
Phonem, 13, 17, 24, 88, 138 Reliabilität, 28, 36, 133, 199
Positivität, 71, 84, 123 Repräsentation, 35, 38, 40–41, 43–44, 48,
Poststrukturalismus, 3, 14, 23, 45 91
Prädikat, 146–147, 161 Repräsentativität, 34–35, 83, 108
Prädikation, 94, 146, 152, 191 Rezipient, siehe Hörer/Leser
Pragmatik, 16, 31, 50, 59, 79, 103, 105, 113, Rezipientenrolle, 175–177, 187, 201
137, 145, 148–149, 169, 180 Rhetorik, 15–16, 33, 59–61, 88, 123, 147,
Praktik 153–155, 157, 161, 187, 192, 198, 201
diskursive, 72–73, 102, 105, 109, 181
nichtdiskursive, 72–73, 100, 109 S
semiotische, 101, 105 Sagbarkeit, 62, 109, 184, 186, 189
soziale, 21, 43, 100–102 Sagbarkeitsregel, 61–63
Präskriptivität, 98
Register 235

Satz, 6, 9, 14, 17–25, 28, 30, 64, 88, 115– transtextuelle, 14, 21–23, 25, 29, 31,
117, 121, 137, 146–147, 155, 157 33, 40, 121
Satzinhalt, 145–146, 148, 157 Sprachwandel, 30, 79
Schema, 92, 93, 160 Sprechakt, 6, 103, 145, 147–148, 151, 157,
Schematheorie, 91–92 161, 201
Schlagwort, 87, 140, 143–144, 145, 198, Sprecher/Schreiber, 54–55, 57–58, 60–61,
201 63, 144, 150, 172, 174–175, 179, 181,
Schlüsselwort, 140, 142–143, 144–145, 186
201 Standardsprache, 61, 112, 185
Schreiber, siehe Sprecher/Schreiber Standardwert, siehe default value
Schriftlichkeit, 39, 45, 56, 62, 138, 160, Stereotyp, 85–86, 93, 97, 100, 105–106,
166, 185 164, 190
Schriftlinguistik, 167 Stichprobe, 34, 84
Script, 92, 107 Stilistik, 16, 31, 33, 144, 154–155, 169, 185,
Selektion, 174 187
Semantik, 2, 30–32, 34, 44, 55, 57, 79, 81, Stratifizierung
97, 102, 108, 113, 119, 140, 143–144, soziale, 8–9, 97, 112–113, 116, 177,
146, 152–153, 157–158, 160, 164, 180 182–183, 187, 201
historische, siehe Historische Se- Strukturalismus, 3, 13, 19–21, 33, 69–70,
mantik 76–77, 79, 81, 98, 101, 130, 137
kognitive, siehe Kognitive Semantik Subframe, 94
Sender, 49, 51–52, 172, 179 Subjekt, 41–42, 44, 63, 66, 67–68, 73,
Sender-Empfänger-Modell, 177 92, 106–107, 137
Serie, 39, 70, 71, 96, 115, 125–128 Synchronie, 40, 77, 96, 115, 128, 130–131,
Sinnpotenzial, siehe meaning potential 194
Situationskontext, 105 Synekdoche, 108, 154–155
slot, 93, 94, 190 Syntax, 2, 9, 13–14, 17–18, 20, 22, 56, 124,
Social Semiotics, 101, 104, 109 146, 198
Sondersprache, 185 Systemlinguistik, 18, 31
Sozialsymbolik, 112, 188, 193, 197, 201 SySyKoll, siehe Kollektivsymbol
Soziolinguistik, 2, 27, 30–31, 79, 105, Szenesprache, 111
110–113, 117, 120, 172, 177–179, 181,
192, 195 T
Soziologie, 2, 5, 23, 33–34, 46, 50, 75, 78 Tätigkeitstheorie, 107
Spezialdiskurs, 108 Teildiskurs, 89, 90, 128–129
Sprachapriori, 44, 62 Text, 8–10, 14–15, 17–25, 28, 30, 32–33,
Sprachbedingtheit, 44, 61–63 38–40, 59, 63, 79, 82–84, 88, 91, 96–
Sprachgebrauch, 15, 26, 29, 37–39, 44, 81, 97, 100, 102, 104, 106, 108, 114–117,
86, 101, 141, 155, 185, 193 121, 127, 135, 137, 139, 157–171, 173,
Sprachgebrauchsmuster, 37–38, 64, 155 199, 201
Sprachgemeinschaft, 27–28, 181 Textanalyse, 32–37, 40, 123, 147, 164
Sprachideologie, 110, 120, 196, siehe auch Text-Bild-Beziehung, 158, 166, 169–171,
language ideological debate 170, 201
Sprachkompetenz, 26–27 Text-Diskurs-Filter, 173–174, 183
Sprachphilosophie, 43–44, 46, 48, 53, 76 texte infini, 20, 28
Sprachspiel, 27, 45, 59, 81, 107 Textfunktion, 158, 160–161, 170, 201
Sprachstrukturen Textgrammatik, 22
Textkorpus, siehe Korpus
236 Register

Textlinguistik, 2, 8–9, 20–25, 47, 64, voice, 60–61, 111–112, 177, 179, 186–187,
79–80, 102–103, 114–117, 120, 154, 201, siehe auch Hörbarkeit
160–162, 174, 187, 198
Textmuster, 160, 174, 186, 191 W
Textpragmatik, 22 Wahrheit, 44, 46–48, 53–54, 58, 60, 62,
Textsemantik, 22 66, 68, 105, 197
Textsorte, 22–23, 30, 90, 102–103, 105, Weltbild, 156, 195
158–160, 161, 163, 169–170, 186, 188, Widerstandskommunikation, 60, 182
201 Wirklichkeit, 1, 40, 44–49, 51, 53, 56, 62,
Textstruktur, 102, 139, 192 71, 76, 79, 84, 87, 91, 106–108, 193
visuelle, 158, 166, 170–171, 201 Wirklichkeitskonstituierung, 43–46, 49,
Textsyntax, 20 51, 53, 76, 79, 84, 106–108
Textthema, 158, 162, 170, 201 Wissen, 3, 5, 10, 25, 40–64, 67–70, 73,
Textualisierung, 111, 113 77, 81–97, 99, 107, 121, 123, 137, 149,
Textwelt, 149, 174 174, 186, 190, 193, 199
Text-Welt-Modell, 150 aus Beschreibungen, siehe know-
Thema, 30, 33, 55, 82–83, 85, 88–91, 95– ledge by description
97, 103, 106–108, 115–116, 128–129, aus Erfahrung, siehe knowledge by
132, 157–158, 161–162, 164, 170, 201 acquaintance
Themenentfaltung, 114, 158, 161–163, enzyklopädisches, 92
170, 201 historisches, 15, 194
Thementyp, 162–163 kollektives, 8–9, 57, 82, 84, 91–93,
top-down, siehe Deszendenz 106, 109, 149, 157, 182, 191
Topos, 33, 85–86, 88, 103, 105, 188, 191, metadiskursives, 59, 95–96
197–198, 201 semantisches, 92
Transformationsgrammatik, siehe Gene- soziales, 103, 178, 182, 184, 191
rative Grammatik verstehensrelevantes, 56–57, 59, 93,
Triangulation, 40, 134–135, 185, 199–200 190–191, 198
Tropus, 147, 153–155, 157, 201 Wissensanalyse, 57, 68, 81, 99, 103, 109,
Typographie, 39, 104, 166, 167–169, 170, 115–116, 190
201 Wissensgesellschaft, 42–43
Wissensrahmen, siehe Frame
U Wissenssoziologie, 44, 68, 92, 119
Übergenerierung, 14, 16 Wort, 6, 17–19, 23–24, 28, 30, 35, 88,
universe of discourse, 49 115–116, 121, 139, 160
Unterspezifiziertheit, 14–16, 25, 90 Wortbildung, 14, 138, 145

V Z
Validität, 28, 84 Zeichen, 40, 48–55, 57, 59, 63, 69, 81,
Variation, 30, 185 104, 112, 139, 155, 167, 183, 190
Varietät, 61, 112, 185, 193 Zugangskontrolle, 61, 63
Vergemeinschaftung, 41–42, 181 Zweck, 45, 47, 50, 57, 59, 183, 186
Vergesellschaftung, 41–42
Verknappung, 63, 73
Vertikalitätsstatus, 177, 178–179, 187,
201
Visualität, 16, 43, 46, 56, 104, 139, 158,
166–169, siehe auch Textstruktur,
visuelle

Das könnte Ihnen auch gefallen