Sie sind auf Seite 1von 4

Der Einfluss von Sprachen auf unsere Persönlichkeit

Folie 1 - Begrüßung
Willkommen zu meiner Präsentation. Heute möchte ich etwas über das Thema “Der
Einfluss von Sprachen auf unsere Persönlichkeit” erzählen.
Folie 2 - Index
Zuerst einmal gehe ich über meinen Aufbau. Als aller erstes sage ich euch, warum mir
das Thema so gut gefallen hat. Anschließend führe ich euch mit einer kleinen
Einleitung in das Thema ein. Danach erzähle ich eine kleine Geschichte meiner alten
Deutschlehrerin über ein Mädchen. Nach der Geschichte gebe ich euch zwei kleine
Zwischenfakten an die Hand und danach geht es zu dem Zug Dilemma Experiment. Im
Anschluss erzähle ich von einer Studie die in Connecticut durchgeführt wurde und
daraufhin kommen wir zu den Vor und Nachteilen und wie sie sich auf deine
Persönlichkeit auswirken können, wenn du mehrere Sprachen sprechen kannst. |||
Zum Abschluss fasse ich für euch die wichtigsten Stichpunkte zusammen.
Folie 3 – Warum das Thema ausgewählt?
Also, Warum habe ich das Thema ausgewählt? Ich bin über das Thema gestolpert als
ich in dem Deutsch Magazine “Deutsch Perfekt” einen Artikel über Sprache und
Emotionen las. Laut diesem Artikel setzt man mit jeder neuen Sprache, die man
spricht, ein neues Kostüm auf. Danach habe ich mir gedacht, dass man über das
Thema eine spitzenmäßige Präsentation machen kann. Das Thema ist vor allem
spannend, weil alle in diesem Raum mehr als eine Sprache sprechen, vielleicht sogar
drei: Spanisch, English und natürlich Deutsch. Außerdem kann ich das Thema auf mich
selbst beziehen, da ich jeden Tag mehr als eine Sprache spreche. Folglich wollte ich
schauen, wie sich meine Persönlichkeit mit den verschiedenen Sprachen anpasst.
Folie 4 - Einleitung
Dann kommen wir zu der Einleitung.
Wir haben täglich verschiedene Persönlichkeiten. Was ich damit sagen möchte, ist,
dass wir nicht der gleiche Mensch in jeder Situation in unserem Leben sind, sondern
dass wir uns an unser Umfeld ständig anpassen. Um euch das ganze an einem kleinen
Beispiel zu veranschaulichen: Ich mache definitiv nicht dieselben Witze mit meinen
Freunden wie mit meiner Familie. Und das gleiche passiert mit uns, wenn wir eine
andere Sprache sprechen.
Folie 5 – Ungarisch Story
Nachdem wir einen ersten Blick auf die Einleitung geworfen haben, kommen wir jetzt
zu einer kleinen Geschichte
Letztes Jahr erzählte mir meine Deutschlehrerin über eine Freundin von ihr, dessen
Kind zweisprachig war. Sie wohnten in Deutschland und das Mädchen war 6 Jahre alt.
Als zweite Sprache sprachen sie daheim Ungarisch. Das Mädchen dachte das
Ungarisch eine Geheimsprache sei, die nur sie mit ihrer Mutter sprechen könnte.
Deswegen war sie mutiger auf Ungarisch als auf deutsch. Eines Tages war sie mit ihrer
Mutter beim Zahnarzt und als eine ältere Dame durch die Tür hereinkam, bemerkte das
Mädchen ihre Halskette. Das Mädchen sagte dann auf ungarisch zu ihrer Mutter, dass
die Kette nicht hübsch aussehe. Die ältere Dame, die bis dahin nur deutsch mit der
Sekretärin sprach, drehte sich um und sagte zu dem Kind auf Ungarisch “vielen Dank”.
Als das Mädchen bemerkte, dass die Dame IHRE Geheimsprache sprach, brach für
sie eine kleine Welt zusammen und sie fiel innerlich aus allen Wolken.
Die Moral der Geschichte: Erstens sei immer lieb zu anderen Leuten. Zweitens: Das
Mädchen fühlte sich in ungarisch viel selbstsicherer und sagte Dinge, die sie auf
deutsch nicht gesagt hätte. Das zeigt uns wie Sprachen die Persönlichkeit formen
können.
Folie 6 – Zwischen Fakten
Nach dieser kleinen Geschichte, kommt jetzt etwas Theorie.
Fakt eins: Sprache ist nicht nur ein Kommunikationsmittel, sondern sie spiegelt auch
unsere kulturellen Werte wider.
Fakt zwei: wir weisen unterschiedliche Charakterzüge auf, je nachdem welche
Sprache wir sprechen.
Folie 7 – Zug-Dilemma
Okay, hier ein anderes kleines Beispiel, dass jemand von euch vielleicht schon kennen
könnte. Ich spreche von dem Zug-Dilemma.
Es ist ein moralphilosophisches Gedankenexperiment, das in neuerer Zeit von
Phillippa Foot beschrieben wurden.
Hier kommt eine einfache Beschreibung des Experimentes: Ein Zug rauscht in vollem
Gang auf fünf an ein Gleis gefesselte Personen zu. Du hast die Wahl die Weiche so zu
stellen, dass der Zug auf ein anderes Gleis geleitet wird und auf nur eine Person
zugeht. Die Frage ist: solltest du die Weiche bewegen?
Folie 8 – Zug-Dilemma Corolario
Nach der Meinung von Psychologen handelt eine Person emotional, wenn sie nichts tut
und den Hebel nicht bewegt. Andererseits handelt die Person rational, wenn sie den
Hebel umlegt.
Der Grund dafür ist, dass wenn du den Hebel aktiv bewegst, eine Handlung ausführst
und einen Menschen umbringst. Dabei spielt es aber eine Rolle, dass du fünf andere
Personen dabei retten kannst und du nur eine tötest.
Folie 9 – Zug-Dilemma Experiment
Vielleicht frägt sich jemand von euch was das Experiment mit Sprache und
Persönlichkeit zu tun hat. Es stellt sich heraus, dass das Experiment mit einer Gruppe
von bilingualen Probanden durchgeführt wurde und die Hälfte der Befragten in ihrer
Muttersprache und die andere Hälfte in ihrer Zweitsprache befragt wurden.
Durchschnittlich 80 Prozent der Befragten Muttersprachler sind nicht bereit den Hebel
umzulegen und eine Person aktiv zu töten, da es sich “Einfach falsch anfühle”. Das ist
aber eine (wenn wir uns erinnern) emotionale Reaktion.
Als sie aber zum Beispiel Spanier in englisch zu dem gleichen Problem befragten, stieg
der Anteil der Personen, die den Hebel umlegen würden, um das Dreifache.
Es macht also einen deutlichen Unterschied, ob jemand in seiner Muttersprache über
das Schicksal der Personen auf dem Gleis entscheiden muss oder in einer
Fremdsprache. In der Fremdsprache hatten die Probanden weniger Bedenken die
Person zu opfern, den sie gingen nach dem Prinzip: fünf Leben sind mehr Wert als
eines vor. Das Problem löste nicht dieselbe emotionale Reaktion bei ihnen aus wie bei
den Muttersprachlern. Sprachwissenschaftler gehen davon aus, dass die
Muttersprache einen viel tieferen emotionalen Raum in uns hat.

Folien 10 – Connecticut-Studie
Um die Behauptung zu bestärken, dass Sprache den Charakter beeinflusst, stelle ich
euch noch ein weiteres Beispiel vor. Es handelt sich hierbei, um eine Studie, die an der
Universität von Connecticut durchgeführt wurde. Ähnlich wie bei unserem vorherigen
Beispiel, wurden wieder eine Gruppe von zweisprachigen Personen befragt, aber
dieses Mal wurde dieselbe Person mit dem gleichen Test auf zwei Sprachen abgefragt.
Es handelte sich über US-Amerikaner mit mexikanischen Wurzeln. Sie mussten den so
genannten Big Five Test jeweils auf Englisch und auf Spanisch lösen. Der Big Five Test
setzt sich aus allen fünf Hauptdimensionen der Persönlichkeit zusammen. Die
Ergebnisse des Tests nach 240 Fragen: die Teilnehmer haben auf Englisch zumeist
über persönlichen Erfolg gesprochen, während sie sich im spanischen auf ihre
familiären Wurzeln und Werte konzentrierten.
Der Grund dafür ist, dass es in der amerikanischen Kultur traditionell von größerer
Bedeutung ist, erfolgreich zu sein.
Das Fazit ist, dass man Sprache nicht von kulturellen Werten trennen kann.
Folien 11- vor und Nachteile
Jetzt haben wir viele Informationen in den Raum geworfen, aber wer weiß, ob das nun
gut oder schlecht sei, unsere Persönlichkeit zu wechseln, wenn wir eine andere
Sprache sprechen? Deswegen habe ich für euch einige Vor-und Nachteile
herausgearbeitet.
Auf der einen Seite die Vorteile:
1. (Erstens) Kulturelle Anpassung: Das Ändern deiner Persönlichkeit beim Sprechen
unterschiedlicher Sprachen kann dir helfen, dich besser an die Kulturen und sozialen
Normen der Orte anzupassen, an denen diese Sprachen gesprochen werden. Das
bedeutet je mehr Sprachen du sprechen kannst, desto mehr Tore öffnen sich in die
Kulturen neuer Länder.
2. (zweitens) Effektivere Kommunikation: Durch Anpassung deiner Persönlichkeit an
die verwendete Sprache kannst du effektiver kommunizieren und Missverständnisse
aufgrund kultureller Unterschiede vermeiden.
3. (drittens) Mehr Empathie: Das Ändern deiner Persönlichkeit beim Sprechen
verschiedener Sprachen kann dazu beitragen, dass du empathischer gegenüber den
Perspektiven und Erfahrungen der Menschen wirst, die diese Sprachen sprechen.
Auf der anderen Seite kommen jetzt die Nachteile:
1. Erstens Authentizität: Durch das Ändern deiner Persönlichkeit kannst du das Gefühl
haben, in bestimmten Sprachen nicht authentisch zu sein, was ein Gefühl der
Entfremdung von dir selbst erzeugen kann. (z.B. Fremdsprache vorsichtig und
introvertiert, weil du Angst vor Fehlern hast)
2. (zweitens) Verwirrung: Es kann zu Verwirrung kommen, wenn du versuchst,
mehrere Persönlichkeiten aufrechtzuerhalten, was die effektive Kommunikation
erschweren könnte.
3. (drittens) Stereotypen: Wenn du bestimmte Persönlichkeitsmerkmale beim
Sprechen verschiedener Sprachen übernimmst, könntest du in kulturelle oder
ethnische Stereotypen verfallen, was schädlich oder unsensibel sein kann.
4. viertens) Verlust der Identität: Es könnte ein Gefühl des Identitätsverlusts entstehen,
wenn du das Gefühl hast, deine wahre Identität aufgeben zu müssen, um dich an
verschiedene Sprachen und Kulturen anzupassen.
5. (fünftens) Anpassungsschwierigkeiten:
Die kulturellen Erfahrungen, die wir beim Lernen einer Sprache in einem bestimmten
Land machen, haben einen erheblichen Einfluss auf unser Verständnis dieser Sprache.
Sie prägen und formen unsere neue kulturelle Identität in dieser Fremdsprache. Im
Gegensatz dazu ist es weniger wahrscheinlich, dass wir die kulturellen Werte unseres
Heimatlandes mit der neuen Sprache verbinden. Daher ist der entscheidende Faktor
bei der Bildung einer neuen Identität in einer Fremdsprache, wo und in welchem
Umfeld wir sie lernen.
Folie 12 – Schluss: „Mit jeder Sprache, die du lernst legst du dir eine neue
Persönlichkeit zu“
Zum Abschluss kommen wir zu meinem Fazit:
Sprache ist mehr als nur neue Wörter lernen
Verschiedene Sprachen lassen uns auf verschiedene Aspekte der Welt fokussieren.
Eine andere Sprache zu lernen, bedeutet nicht nur die Wörter zu lernen, sondern auch
eine neue Art zu denken. Deshalb könnte eine Verbindung zwischen Sprache und
Persönlichkeit bestehen.
Es ist weder gut noch schlecht, deine Persönlichkeit beim Wechseln von Sprachen zu
ändern; vielmehr ist es wie das Tragen einer Maske, die es uns ermöglicht, uns an
verschiedene Situationen anzupassen. Diese Anpassungsfähigkeit ist ein wertvolles
Werkzeug, das uns hilft, effektiv in unterschiedlichen kulturellen Kontexten zu
kommunizieren. Unsere Kultur und die Art, wie wir denken, sind eng mit unserer
Sprache verknüpft und formen unsere Persönlichkeit.
Hiermit bin ich schon am Ende meiner doch relativ komplexen Präsentation
angekommen. Ich hoffe ihr konntet etwas wertvolles aus der Präsentation mitnehmen.
Sollten Fragen aufgetaucht sein könnt ihr euch jederzeit bei mir melden. Vielen Dank
für eure Aufmerksamkeit!

Das könnte Ihnen auch gefallen