Sie sind auf Seite 1von 1

Die Lesekladde – Formale Kriterien

Allgemeines:
-Abgabe (gelocht) in einem gesonderten Schnellhefter
-auch bei handschriftlicher Bearbeitung ist auf die (grobe) Einhaltung der hiesigen Kriterien zu
achten!

Darstellung der Schrift:


-Überschriften: Arial (12) oder Times New Roman (12)

-Fließtext: Schriftart/Größe: Arial (11) oder Times New Roman (11)

-Fußnoten: Arial (10) oder Times New Roman (10)

Darstellung des Textes bzw. der einzelnen Seiten:

-linksbündige Ausrichtung des Textes

-Seitenränder: 2,5 (oben), 2,0 (unten), 2,0 (links), 4,0 (rechts)

-Blockabsatz

-Zeilenabstand: 1,5

-Seitenzahlenpositionierung auf der Seite unten rechts

Aufbau der Arbeit (chronologisch):

-Titelwahl/Titelblatt (Aufgabe der Lesekladde)

-Informationsblatt (Konrad-Adenauer-Gymnasium; Fach: Deutsch; Thema: Bahnwärter Thiel; Name


der Lehrerin/des Lehrers; Name der Schülerin/des Schülers; Klasse: 10d; Abgabedatum: 18.12.2020

-Inhaltsverzeichnis
(Die Gliederung richtet sich nach den ‚Überschriften‘ der einzelnen Aufgaben (siehe Blatt
‚Bewertungskriterien der Lesekladde‘); Seitenzahlenzählung beginnt mit der ersten Aufgabe)

-Aufgaben 1-15 (Jeder Aufgabe der Lesekladde kommt eine neue Seite zu)

-ggf. Anhang (z.B. Abbildungen, Bilder, Fotos, Collage…)

Das könnte Ihnen auch gefallen