Sie sind auf Seite 1von 3

Gruppe A 5.

März 2022
2-stündige Klausur über die Veranstaltung Ingenieurmathematik 1

Name: .............................. Matrikel-Nr.: . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Vorname: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sitzplatz-Nr.: . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Fachrichtung: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Hinweis:
Die Klausur besteht aus diesem Titelblatt und 2 Aufgabenblättern mit insgesamt 6
Aufgaben.
Bei allen Aufgaben zählen der Rechenweg bzw. eine Begründung und die Lösung.
Es sind keine Taschenrechner erlaubt!
Suchen Sie sich eine geeignete Reihenfolge aus, in der Sie die Aufgaben bearbeiten!
Jede Aufgabe auf ein neues Blatt Papier!
Viel Erfolg! Arbeitszeit: 2 Stunden

P
Aufg. 1 2 3 4 5 6

Pkte(ca.) 17 25.5 4 4 10.5 14.5 75.5

err. Pkte

Note:. . . . . . . . . . . .
1) DGL
Gegeben ist die Differentialgleichung y 00 (x) + 5y 0 (x) + 6y(x) = (6x + 17)e−x (∗).

a) Berechnen Sie die allgemeine vollständige reelle Lösung yallg (x).


b) Lösen Sie das Anfangswertproblem (∗) mit y(0) = 1 und y 0 (0) = 0.
Die Lösung wird mit yAWP (x) bezeichnet.
c) Berechnen Sie lim yAWP (x). Hinweis: Beachten Sie das Ergebnis von 2b) !
x→∞

2) Kurvendiskussion
2
Gegeben ist die Funktion f (x) = (1 − x2 )e−(x ) .

a) Führen Sie eine Kurvendiskussion für die Funktion f (x) durch, wobei Sie die folgenden
Punkte bearbeiten:
maximale Definitionsmenge, Symmetrie, Nullstellen, f 0 (x), f 00 (x), Steigungsverhalten
von f (x), lokale Extrema, Kandidaten für Wendepunkte
t
b) Berechnen Sie mit L’Hospital lim te−t = lim t .
t→∞ t→∞ e

c) Mithilfe des Ergebnisses von b) bestimmen Sie das Verhalten der Funktion f (x) für
|x| → ∞.
d) Erstellen Sie eine Skizze des Graphen von f (x).

3) Ungleichungen
|x|
Man gebe alle x ∈ IR an, für die gilt: 1 ≤
|x| − 2
4) Geometrie
Bestimmen Sie die gegenseitige Lage der Gerade
   
1 1
g : ~x =  3  + λ  0  , λ ∈ IR
   

3 2

und der Gerade


   
0 0
h : ~x =  0  + µ  1  , µ ∈ IR
   

4 −1

zueinander.
Berechnen Sie gegebenenfalls die Koordinaten des Schnittpunktes S = g ∩ h.

1
5) Eigenwerte und Eigenvektoren
Gegeben ist die Matrix
 
8 0 0
A =  1 −4 4 
.

0 1 −4

Berechnen Sie alle reellen Eigenwerte und alle zugehörigen reellen Eigenvektoren.

6) Partialbruchzerlegung und Integration


1
Gegeben ist die Funktion h(x) = 2 .
(x + 1)(1 − x)2 Z
Berechnen Sie die Partialbruchzerlegung von h(x) und h(x) dx.

Das könnte Ihnen auch gefallen