Sie sind auf Seite 1von 77

Betriebsanleitung

APT.line® KBF
Klimaschrank für konstante Bedingungen
mit Programmregelung

APT.line® KBF-ICH
Klimaschrank für konstante Bedingungen
mit Programmregelung
mit ICH konformer Beleuchtung in den Türen

BINDER GmbH
Anschrift Postfach 102
78502 Tuttlingen
Tel. +49 7462 / 2005 0
Fax +49 7462 / 2005 100
Internet http://www.binder-world.com
E-mail info@binder-world.com
Service Hotline +49 7462 / 2005 555
Service Fax +49 7462 / 2005 93 555
Service E-Mail service@binder-world.com
Service Hotline USA +1 866 816 8191
Service Hotline Asia Pacific +603 6204 2855

Version 10/2006 Art. Nr. 7001-0107


EG - KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
EC - DECLARATION OF CONFORMITY
CE - DECLARATION DE CONFORMITE

Anbieter / Supplier / Fournisseur: BINDER GmbH


Anschrift / Address / Adresse: Im Mittleren Ösch 5, D-78532 Tuttlingen
Produkt / Product / Produit: Klimaschränke für Konstantklima mit Programmregelung
Climatic chambers for constant conditions with program control
Enceintes climatiques pour des conditions constantes à régulation
programmable
Typenbezeichnung / Type / Type: KBF 115, KBF 240, KBF-ICH 240, KBF 720, KBF-ICH 720

Die oben beschriebenen Produkte sind konform mit folgenden harmonisierten Normen:
The products described above are in conformity with the following harmonized standards:
Les produits décrits ci-dessus sont conformes aux normes harmonisées suivantes:

Sicherheit / safety / sécurité:


IEC/CEI 61010-1:2001 Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel-
und Laborgeräte – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
Safety requirements for electrical equipment for measurement,
control, and laboratory use – Part 1: General requirements
Règles de sécurité pour appareils électriques de mesurage, de
régulation et de laboratoire – Partie 1 : Prescriptions générales
IEC/CEI 61010-2-010:2003 Sicherheitsbestimmungen für elektrische Meß-, Steuer-, Regel-
und Laborgeräte – Teil 2-010: Besondere Anforderungen an La-
borgeräte für das Erhitzen von Stoffen
Safety requirements for electrical equipment for measurement,
control, and laboratory use – Part 2-010: Particular requirements
for laboratory equipment for the heating of materials
Règles de sécurité pour appareils électriques de mesurage, de
régulation et de laboratoire. Partie 2-010 : Prescriptions particuliè-
res pour appareils de laboratoire utilisés pour l’échauffement des
matières
EMV / EMC / CEM:
IEC/CEI 61326:1997 + A1:1998 + Elektrische Betriebsmittel für Leittechnik und Laboreinsatz – EMV-
A2:2000 Anforderungen
Electrical equipment for measurement, control and laboratory use
– EMC requirements
Matériels électriques de mesure, de commande et de laboratoire
– Prescriptions relatives à la CEM

1/2

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 2/76


Die oben beschriebenen Produkte sind konform mit folgenden EG-Richtlinien:
The products described above are in conformity with the following EC guidelines:
Les produits décrits ci-dessus sont conformes aux directives CE suivantes:

Niederspannungsrichtlinie Richtlinie 73/23/EWG des Rates vom 19. Februar 1973 zur An-
73/23/EWG, Änderung 93/68/EWG gleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten betreffend
Low voltage directive elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter
73/23/EEC, amended 93/68/EEC Spannungsgrenzen
Directive basse tension Council Directive of 19 February 1973 on the harmonization of the
73/23/CEE, modifiée 93/68/CEE laws of Member States relating to electrical equipment designed
for use within certain voltage limits (73/23/EEC)
Directive 73/23/CEE du Conseil, du 19 février 1973, concernant le
rapprochement des législations des États membres relatives au
matériel électrique destiné à être employé dans certaines limites
de tension
EMV-Richtlinie Richtlinie 89/336/EWG des Rates vom 3. Mai 1989 zur Anglei-
89/336/EWG, Änderung 93/68/EWG chung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elekt-
EMC Directive romagnetische Verträglichkeit
89/336/EEC, amended 93/68/EEC Council Directive 89/336/EEC of 3 May 1989 on the approxima-
Directive CEM tion of the laws of the Member States relating to electromagnetic
89/336/CEE, modifiée 93/68/CEE compatibility
Directive 89/336/CEE du Conseil du 3 mai 1989 concernant le
rapprochement des législations des États membres relatives à la
compatibilité électromagnétique

Die oben beschriebenen Produkte tragen entsprechend die Kennzeichnung CE.


The products described above, corresponding to this, bear the CE-mark
Les produits décrits ci-dessus, en correspondance, portent l’indication CE.

D-78532 Tuttlingen, 10.05.2006

BINDER GmbH

P. M. Binder Dr.-Ing. V. Kek


Geschäftsführender Gesellschafter Leiter F & E
Managing Director Head of R & D
Directeur général Chef de service R&D

2/2

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 3/76


Inhaltsverzeichnis

1. SICHERHEIT .......................................................................................................... 6
1.1 Rechtliche Hinweise............................................................................................................................6
1.2 Struktur der Sicherheitshinweise ........................................................................................................6
1.3 Position der Sicherheitskennzeichen am Gerät..................................................................................8
1.4 Typenschild .........................................................................................................................................9
1.5 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen zu Aufstellung und Betrieb des Klimaschranks...................10
1.6 Bestimmungsgemäße Verwendung..................................................................................................11
2. GARANTIELEISTUNGEN .................................................................................... 12

3. GERÄTEBESCHREIBUNG .................................................................................. 13
3.1 Geräteübersicht.................................................................................................................................14
3.2 Instrumenten-Dreieck KBF / KBF-ICH ..............................................................................................14
3.3 Seitliches Bedienfeld rechts..............................................................................................................15
3.4 Seitliches Bedienfeld links (KBF-ICH, Option KBF)..........................................................................16
4. LIEFERUMFANG, TRANSPORT, LAGERUNG UND AUFSTELLUNG............... 17
4.1 Auspacken, Kontrolle, Lieferumfang .................................................................................................17
4.2 Hinweise für den sicheren Transport ................................................................................................17
4.3 Lagerung ...........................................................................................................................................18
4.4 Aufstellungsort und Umgebungsbedingungen..................................................................................19
5. INSTALLATION UND ANSCHLÜSSE ................................................................. 20
5.1 Frischwasserversorgung...................................................................................................................20
5.2 Schlauchplatzsicherung mit Rückflussverhinderung (Option) ..........................................................22
5.3 Abwasseranschluss ..........................................................................................................................23
5.4 Elektrischer Anschluss......................................................................................................................23
6. INBETRIEBNAHME ............................................................................................. 24
6.1 Funktionsübersicht Bildschirm-Programmregler MB1 ......................................................................24
6.2 Betriebsarten.....................................................................................................................................25
6.3 Verhalten nach Netzausfall ...............................................................................................................25
6.4 Einschalten des Gerätes...................................................................................................................25
7. EINSTELLUNGEN AM REGLER MB1................................................................. 26
7.1 Wahl der Menüsprache des MB1 Reglers ........................................................................................26
7.2 Funktionsübersicht Programmregler MB1 ........................................................................................27
7.3 Einstellungen im Menü „Benutzer-Daten“.........................................................................................28
7.4 Einstellungen im Menü „Benutzer-Ebene“ ........................................................................................29
8. GRAFISCHE DARSTELLUNG DES MESSWERT-VERLAUFS
(LINIENSCHREIBERFUNKTION) ........................................................................ 30
8.1 Einstellung des Messintervalls..........................................................................................................32
9. FESTWERTBETRIEB .......................................................................................... 33
9.1 Sollwerteingabe.................................................................................................................................33
9.2 Verhalten nach Netzausfall im Festwertbetrieb ................................................................................34
10. PROGRAMMBETRIEB ........................................................................................ 34
10.1 Übersicht Menü geführte Programmeingabe....................................................................................35
10.2 Eingabe der Temperaturwerte und der Lüfterdrehzahl.....................................................................35
10.3 Eingabe der Feuchtewerte................................................................................................................37
10.4 Unterscheidung Sollwertrampe und Sollwertsprung.........................................................................38
10.5 Programmeingabe als Sollwertrampe oder Sollwertsprung .............................................................39
10.6 Wiederholung von Programmabschnitten.........................................................................................42

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 4/76


10.7 Verhalten nach Netzausfall im Programmbetrieb .............................................................................42
10.8 Starten eines zuvor eingegebenen Programms ...............................................................................43
10.9 Löschen eines Programms ...............................................................................................................43
10.10 Kopiervorlage für Temperaturprofil ...................................................................................................44
10.11 Kopiervorlage für Feuchteprofil.........................................................................................................45
10.12 Kopiervorlage für Programmtabelle Temperatur und Lüfterdrehzahl ...............................................46
10.13 Kopiervorlage für Programmtabelle Feuchte ....................................................................................47
11. TEMPERATUR-SICHERHEITSEINRICHTUNGEN .............................................. 48
11.1 Übertemperaturschutzeinrichtung (Klasse 1) ...................................................................................48
11.2 Überwachungsregler (Temperaturwählwächter Kl. 3.1) ...................................................................48
11.3 Temperaturwählwächter Klasse 3.3 (DIN 12880) (Option)...............................................................50
12. HINWEIS- UND ALARMFUNKTIONEN ............................................................... 52
12.1 Übersicht über Hinweis- und Alarmsystem (Auto-Diagnose System) ..............................................52
12.2 Zurücksetzen von Hinweis- und Alarmmeldungen ...........................................................................52
12.3 Potentialfreie Alarmkontakte für Temperatur und Feuchte (Option).................................................53
13. FEUCHTESYSTEM .............................................................................................. 54

14. ABTAUEN BEI KÄLTEBETRIEB......................................................................... 55

15. OPTIONEN ........................................................................................................... 56


15.1 Kommunikationssoftware APT-COM® 3 DataControlSystem (Option).............................................56
15.2 Analogausgänge für Feuchte und Temperatur (Option)...................................................................56
15.3 Zweikanal-Schreiber (Option) ...........................................................................................................56
15.4 Wasserdichte Innenraumsteckdose (Option) ...................................................................................57
15.5 Tastaturverriegelung (Option) ...........................................................................................................57
16. ICH KONFORME BELEUCHTUNGSEINRICHTUNG NACH CPMP/ICH/279/95
(Q1B) .................................................................................................................... 58
16.1 ICH konforme Beleuchtung in den Gerätetüren (KBF-ICH)..............................................................59
16.2 ICH konforme Beleuchtung unter der Nutzraumdecke (Option).......................................................59
17. WARTUNG, REINIGUNG UND SERVICE............................................................ 60
17.1 Wartungsintervalle, Service ..............................................................................................................60
17.2 Austausch der Leuchtstoffröhren ......................................................................................................61
17.3 Reinigung und Dekontamination.......................................................................................................61
18. ENTSORGUNG .................................................................................................... 63
18.1 Entsorgung der Transportverpackung ..............................................................................................63
18.2 Außerbetriebnahme ..........................................................................................................................63
18.3 Entsorgung des Gerätes in der Bundesrepublik Deutschland..........................................................63
18.4 Entsorgung des Gerätes in EU-Staaten außer der Bundesrepublik Deutschland ...........................65
18.5 Entsorgung des Gerätes in Nicht-EU-Staaten ..................................................................................66
19. PROBLEMBEHEBUNG........................................................................................ 66

20. TECHNISCHE BESCHREIBUNG......................................................................... 69


20.1 Werksseitige Kalibrierung und Justierung ........................................................................................69
20.2 Überstromschutz ...............................................................................................................................69
20.3 Definition Nutzraum...........................................................................................................................69
20.4 Technische Daten KBF / KBF-ICH....................................................................................................70
20.5 Ausstattung und Optionen KBF / KBF-ICH.......................................................................................72
20.6 Ersatzteile .........................................................................................................................................73
20.7 Geräteabmessungen KBF 240 / KBF-ICH 240.................................................................................74
21. UNBEDENKLICHKEITSBESCHEINIGUNG......................................................... 75

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 5/76


Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
für den ordnungsgemäßen Betrieb des Klimaschranks KBF / KBF-ICH ist es notwendig, dass Sie die
Betriebsanleitung vollständig und aufmerksam durchlesen und die enthaltenen Hinweise beachten.

1. Sicherheit
Diese Betriebsanleitung ist Teil des Lieferumfangs. Bewahren Sie sie immer griffbereit auf.
Zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden beachten Sie die Sicherheitshinweise der Betriebsan-
leitung.

WARNUNG
Nichtbeachten von Sicherheitsbestimmungen.
Schwere Körperverletzungen sowie Gerätedefekte.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung.
Lesen Sie die Betriebsanleitung des Klimaschranks KBF / KBF-ICH vollständig und
aufmerksam durch.

1.1 Rechtliche Hinweise


Diese Betriebsanleitung enthält die erforderlichen Informationen für die bestimmungsgemäße Verwen-
dung, die richtige Aufstellung, Inbetriebnahme und Bedienung und zur Wartung des Gerätes.
Die Kenntnis und das Befolgen der in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Anweisungen sind Vor-
aussetzung für die gefahrlose Verwendung sowie für Sicherheit bei Betrieb und Wartung.
Diese Betriebsanleitung kann nicht jeden denkbaren Einsatz berücksichtigen. Sollten Sie weitere Infor-
mationen wünschen, oder sollten besondere Probleme auftreten, die in dieser Betriebsanleitung für Sie
nicht ausführlich genug behandelt werden, dann fordern Sie bitte die benötigte Auskunft von Ihrem Fach-
händler oder direkt bei uns an.
Außerdem weisen wir darauf hin, dass der Inhalt dieser Betriebsanleitung nicht Teil einer früheren oder
bestehenden Vereinbarung, Zusage oder eines Rechtsverhältnisses ist oder dieses abändert. Sämtliche
Verpflichtungen der BINDER GmbH ergeben sich aus dem jeweiligen Kaufvertrag, der auch die vollstän-
dige und allein gültige Gewährleistungsregelung enthält. Diese vertraglichen Gewährleistungsbestim-
mungen werden durch die Ausführungen in dieser Betriebsanleitung weder erweitert noch eingeschränkt.

1.2 Struktur der Sicherheitshinweise


In der vorliegenden Betriebsanleitung werden die folgenden Benennungen und Symbole für gefährliche
Situationen in Anlehnung an die Harmonisierung von ISO 3864-2 und ANSI Z535.4 verwendet.
Warnstufen
Nach Schwere und Wahrscheinlichkeit der Folgen werden Gefahren mit einem Signalwort, der zugehöri-
gen Warnfarbe und ggf. dem Sicherheitszeichen gekennzeichnet.

GEFAHR
Hinweis auf eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, unmittelbar zum Tod oder zu
schweren (irreversiblen) Verletzungen führt.

WARNUNG
Hinweis auf eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, möglicherweise zum Tod
oder zu schweren (irreversiblen) Verletzungen führen kann.

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 6/76


VORSICHT
Hinweis auf eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, möglicherweise zu mittleren
oder leichten (reversiblen) Verletzungen führen kann.

VORSICHT
Hinweis auf eine Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, möglicherweise zu Beschädigungen des
Produktes und / oder seiner Funktionen oder eine Sache in seiner Umgebung führen kann.

Sicherheitszeichen
Die Verwendung des Sicherheitszeichens warnt vor Verletzungsgefahren.
Befolgen Sie alle Maßnahmen, die mit dem Sicherheitszeichen gekennzeichnet sind, um Ver-
letzungen oder Tod zu vermeiden.

Piktogramme
Warnungen

Gefahr durch Heiße Oberfläche Explosionsgefährliche Umkippen des Gerätes


elektrischen Schlag Stoffe

Hohe Luftfeuchte Gefahr durch Umweltgefährdung Gesundheitsschädliche


UV Strahlung Stoffe

Biogefährdung
Gebote

Gebot Betriebsanleitung lesen Netzstecker ziehen Anheben mit mehreren


Personen

Zum Anheben mechani- Umweltschutz befolgen


sche Hilfe benutzen
Verbote

Nicht berühren Nicht mit Wasser Nicht besteigen


besprühen

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 7/76


Hinweise, die Sie zur optimalen Funktion des Gerätes beachten sollten.

Textstruktur des Sicherheitshinweises


Gefahrenart /Ursache.
Mögliche Folgen.
∅ Handlungsanweisung: Verbot.
Handlungsanweisung: Gebot.

Beachten Sie ebenfalls die nicht besonders hervorgehobenen anderen Hinweise und Informationen, um
Störungen zu vermeiden, die mittelbar oder unmittelbar Personen- und Sachschäden bewirken können.

1.3 Position der Sicherheitskennzeichen am Gerät


Folgende Hinweisschilder finden sich am Gerät:
Sicherheitskennzeichen (Warnungen) Service-Aufkleber

Heiße Oberfläche

UV Strahlung (nur bei KBF-ICH)

Abbildung 1: Position der Hinweisschilder am Gerät

Sicherheitshinweise vollständig und in lesbarem Zustand halten.

Ersetzen Sie nicht mehr lesbare Sicherheits-Hinweisschilder. Diese erhalten Sie beim BINDER-Service.

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 8/76


1.4 Typenschild

Abbildung 2: Position des Typenschildes

Nominal temperature 100°C 2.25 kW TYPE PLATE ACC. TO BGV D4 § 5


212°F 230 V 1 N ~ MAX. OPERATING PRESSURE 15 BAR
Enclosure protection IP 20 9.8 A REFRIGERANT TYPE R 134 A
Temp. safety device DIN 12880 50/60 Hz MAX. FILLING WEIGHT 230 G
Class 3.1 MINIATURE FUSE 16 A SEMI TIME LAG
Art. No. 9020-0099 US PATS 4585923 / 5222612 / 5309981
Project No. 5405194 / 5601143 / 5773287 / 6079403

D 78532 Tuttlingen / Germany


Tel. + 49 (0) 7462/ 2005-0 KBF 240 Serial No. 00-00000
Internet: www.binder-world.com Made in Germany

Abbildung 3: Typenschild (Beispiel KBF 240 Standardgerät)

Angaben auf dem Typenschild Information


Nominal temperature 100°C Nenntemperatur
212°F
Enclosure protection IP 20 IP Schutzart 20 nach EN 60529
Temp. safety device DIN 12880 Übertemperaturschutz gemäß der Norm DIN 12880
Class 3.1 Übertemperatur-Schutzeinrichtung Klasse 3.1
Art. No. 9020-0099 Artikel-Nr. 9020-0099
Project No. --- (Sonderanfertigung nach Projekt Nr.)
2.25 kW Nennleistung 2,25 kW
230 V 1 N ~ Nennspannung 230 V ± 10%, einphasiges Gerät
9.8 A Nennstrom 9,8 A
50/60 Hz Netzfrequenz 50/60 Hz
Type plate acc. to BGV D4 § 5 Typenschild gemäß Richtlinie BGV D4 § 5
Max. Operating pressure 15 bar Max. Betriebsdruck 15 bar im Kältesystem
Refrigerant type R 134 a Art des Kältemittels R 134 A
Max. filling weight 230 g Max. Füllgewicht des Kältemittels 230 g
Miniature fuse 16 A semi time lag Gerätesicherung mittelträge (M) 16 A
KBF 240 Modell KBF 240
# 00-00000 Serien-Nr. 00-00000

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 9/76


Symbol auf dem Typenschild Information
CE Konformitätskennzeichen

Elektro- oder Elektronikgerät, das nach dem 13. August 2005


in der EU in Verkehr gebracht wurde und gemäß EU-Richtlinie
2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE)
getrennt zu entsorgen ist.

Das Gerät wurde im GOST R Zertifizierungssystem von


GOSTSTANDARD Russland zertifiziert.

1.5 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen zu Aufstellung und Betrieb des Kli-


maschranks
Für den Betrieb des Klimaschranks KBF / KBF-ICH und den Aufstellungsort beachten Sie die Regeln der
Berufsgenossenschaft der Chemischen Industrie BGR 120 (früher Richtlinien für Laboratorien ZH 1/119)
(für Deutschland).
Die BINDER GmbH ist nur dann verantwortlich für die sicherheitstechnischen Eigenschaften des Gerä-
tes, wenn Instandhaltung und Instandsetzung durch Elektro-Fachkräfte oder von BINDER autorisiertem
Fachpersonal ausgeführt werden und wenn Bauteile, welche die Sicherheit des Gerätes beeinflussen, bei
Ausfall durch Original-Ersatzteile ersetzt werden.
Das Gerät darf nur mit Original-Zubehör von BINDER oder mit von BINDER freigegebenem Zubehör
anderer Anbieter betrieben werden. Der Benutzer trägt das Risiko bei Verwendung von nicht freigegebe-
nem Zubehör.

VORSICHT
Gefahr der Überhitzung.
Beschädigung des Gerätes.
∅ Gerät NICHT in unbelüfteten Nischen aufstellen.
Ausreichende Belüftung zur Wärmeabfuhr sicherstellen.

Der Klimaschrank KBF / KBF-ICH darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen betrieben werden.

GEFAHR
Explosionsgefahr.
Lebensgefahr.
∅ Gerät NICHT in explosionsgefährdeten Bereichen betreiben.
∅ KEINE explosionsfähigen Stäube oder Lösemittel-Luftgemische in der Umgebung.

Der Klimaschrank KBF / KBF-ICH verfügt über keinerlei Maßnahmen zum Explosionsschutz.

GEFAHR
Explosionsgefahr.
Lebensgefahr.
∅ KEINE bei Arbeitstemperatur brennbaren oder explosionsfähigen Stoffe in das Gerät
einbringen
∅ KEINE explosionsfähigen Stäube oder Lösemittel-Luftgemische im Innenraum des
Gerätes.

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 10/76


Ein im Beschickungsgut evtl. enthaltenes Lösemittel darf nicht explosiv und entzündlich sein. D.h. unab-
hängig von der Konzentration des Lösemittels im Dampfraum darf KEIN explosionsfähiges Gemisch mit
Luft entstehen. Die Innenraumtemperatur muss unter dem Flammpunkt bzw. unterhalb des Sublimati-
onspunktes des Beschickungsgutes liegen. Informieren Sie sich über die physikalischen und chemischen
Eigenschaften des Beschickungsgutes sowie des enthaltenen feuchten Bestandteils und deren Verhalten
bei Zufuhr von Wärmeenergie und Feuchtigkeit.
Informieren Sie sich über mögliche Gesundheitsgefährdungen durch das Beschickungsgut, den enthalte-
nen feuchten Bestandteil oder durch Reaktionsprodukte, die während des Erwärmungsvorgangs entste-
hen können. Treffen Sie geeignete Maßnahmen vor Inbetriebnahme des Klimaschranks, um solche Ge-
fährdungen auszuschließen.

GEFAHR
Gefahr durch elektrischen Schlag!
Lebensgefahr.
∅ Gerät darf bei Betrieb oder Wartung NICHT nass werden.

Die Klimaschränke sind nach den einschlägigen VDE-Bestimmungen aufgebaut und nach VDE 0411
Stück geprüft.

VORSICHT
Glastüren und Innenraum werden bei Betrieb heiß.
Verbrennungsgefahr.
∅ Glastüren, innere Oberflächen und Beschickungsgut bei Betrieb NICHT berühren.

WARNUNG
Kippgefahr.
Verletzungsgefahr.
Beschädigung des Gerätes und der Beladung.
Abreißen der unten hervorstehenden Gehäuseabdeckung.
∅ Bei geöffneter Gerätetüre die untere Gehäuseabdeckung NICHT mit schweren Ge-
genständen belasten oder besteigen.

1.6 Bestimmungsgemäße Verwendung


Klimaschränke der Serie KBF / KBF-ICH sind zum exakten Konditionieren von ungefährlichem Beschi-
ckungsgut geeignet. Bestandteile des Beschickungsgutes dürfen KEIN explosionsfähiges Gemisch mit
Luft bilden. Die Innenraumtemperatur muss unter dem Flammpunkt bzw. unterhalb des Sublimations-
punktes des Beschickungsgutes liegen.

Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch, die Hinweise in dieser Betriebsanlei-


tung zu befolgen und die Wartungsanweisungen (Kap. 17) einzuhalten.

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 11/76


2. Garantieleistungen
BINDER-Geräte werden mit großer Sorgfalt hergestellt und vor der Auslieferung einer eingehenden Qua-
litätskontrolle unterzogen (VDE Stückgeprüft).
1. Sollte Ihr Gerät dennoch eine Störung oder einen Material- oder Herstellungsfehler aufweisen, so
beheben wir diesen Mangel bei Neugeräten kostenlos, wenn der Mangel innerhalb von 12 Monaten
nach Lieferung auftritt. Sollten sämtliche Service- und zudem allfällige Reparaturarbeiten innerhalb
dieser Frist durch uns oder durch autorisierte Service-Stationen ausgeführt worden sein, so gewähren
wir eine zusätzliche Garantie um weitere 12 Monate ab Lieferung.
2. Sollte an Ihrem BINDER-Gerät innerhalb der o.g. Frist(en) eine Störung oder ein Fehler auftreten, so
melden Sie dies dem Unternehmen, bei dem Sie das Gerät gekauft haben oder uns direkt.
3. Die o.g. Fristen beginnen mit Auslieferung des neuen BINDER-Gerätes an den Endabnehmer. Die
Einhaltung der Frist ist durch Vorlage der Rechnung oder des Lieferscheines nachzuweisen.
4. Mangelhafte Geräte werden nach unserer Wahl gegen ein neues Gerät ausgetauscht oder instandge-
setzt (sog. Nacherfüllung). Ersetzte Teile gehen in unser Eigentum über. Die oben unter Ziff. 1. ge-
nannten Fristen werden durch Reparatur oder Austausch bzw. Instandsetzungsarbeiten nicht verlän-
gert. Darüber hinaus, d.h., wenn die Nacherfüllung fehlschlagen sollte, stehen Ihnen die gesetzlichen
Gewährleistungsrechte (Rücktritt oder Minderung) zu, sofern der Mangel innerhalb von 12 Monaten
auftritt. Sollte die 24-monatige Frist einschlägig sein, so kommt nach fehlgeschlagener Nacherfüllung
nur Minderung in Betracht.
5. Sollte der Mangel innerhalb von 12 Monaten nach Lieferung auftreten, so übernimmt BINDER die zum
Zwecke der Mängelbeseitigung erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Reise, und
Arbeitskosten soweit diese sich nicht dadurch erhöhen, dass die Ware an einem anderen Ort als den
Lieferort verbracht wurde. Jedoch entscheiden wir selbst, ob der Mangel am Betriebs- bzw. Aufstel-
lungsort beseitigt wird oder ob das Gerät an uns zu senden ist. Sollte die 24-Monatsfrist einschlägig
sein, so ist das Gerät auf Ihre Kosten vorrangig an BINDER oder die Firma zu senden, bei der Sie das
BINDER-Gerät gekauft haben. Nur falls ein solcher Transport unverhältnismäßig hohe Kosten mit sich
bringen sollte, können wir die Mängelbeseitigung auch vor Ort vornehmen. Die Gefahr eines zufälligen
Untergangs oder einer zufälligen Verschlechterung übernimmt der Kunde.
6. Im Falle einer Rücksendung des Gerätes muss dies in der Originalverpackung oder in einer gleich-
wertigen Verpackung geschehen.
7. Ein Anspruch auf unsere aufgeführten Garantieleistungen besteht grundsätzlich nicht:
• Wenn die Störungen auf Reparaturen oder Eingriffe von Personen zurückzuführen ist, die hierzu
nicht autorisiert sind. Autorisiert sind nur Servicetechniker von BINDER und die Servicetechniker
der Servicepartner
• Das Gleiche gilt, wenn die BINDER- Geräte mit Ergänzungs- oder Zubehörteilen versehen wurden,
die keine original BINDER-Ersatzteile sind und die Verwendung dieser Teile für die Störung ur-
sächlich war
• Teile die einem gebrauchsbedingten oder natürlichen Verschleiß unterliegen, wie z.B. Türdichtun-
gen, Lampen, Leuchten (Aufzählung nicht abschließend)
• Mängel durch Fremdeinwirkung wie z.B. Sturz oder Schlag
• Mängel die auf Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung, nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch,
anormale Umweltbedingungen, Überlastung oder mangelnde Pflege/Wartung zurückzuführen sind
• Bei Geräte, die vom Besteller oder einem nicht autorisierten Dritten umgebaut bzw. umgestaltet
werden
• Bei geringfügigen Abweichungen der Sollbeschaffenheit, die für Wert und Gebrauchstauglichkeit
des Geräts unerheblich sind.
8. Weitergehende oder andere Ansprüche, insbesondere solche auf Ersatz außerhalb des BINDER-
Gerätes entstandener Schäden, sind – soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich vorgeschrieben
ist – ausgeschlossen.

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 12/76


9. Die Annahme von BINDER-Geräten, die zur Reparatur oder aus anderen Gründen in unser Werk
zurückgesendet werden, erfolgt ausschließlich nach Vorlage einer von uns erteilten sog. Autorisati-
onsnummer. Diese wird bei Eingang Ihrer fernmündlichen oder schriftlichen Reklamation vor Rück-
sendung(!) des BINDER-Gerätes an uns Ihnen zugeteilt. Die Autorisations-Nr. wird nach Erhalt fol-
gender Angaben erteilt:
• Gerätetyp und Seriennummer
• Kaufdatum
• Name und Anschrift des Fachhändlers, bei dem Sie das Gerät erworben haben
• Art der Störung bzw. exakte Fehlerbeschreibung
• Ihre vollständige Adresse, ggf. Kontaktperson und Erreichbarkeit
• Aufstellungsort
• Kontaminations-Unbedenklichkeitsbescheinigung vorab per Fax
Die Autorisations-Nr. ist gut erkennbar auf der Originalverpackung anzubringen bzw. in den Lieferpa-
pieren deutlich zu vermerken. Ohne die Autorisations-Nr. können wir aus Sicherheitsgründen Ih-
re Rücksendung nicht annehmen.

WICHTIGER HINWEIS:
Garantie-, Reparatur und Wartungsleistungen dürfen nur von Personen bzw. Unternehmen erbracht wer-
den, die von uns hierzu autorisiert sind. Wenn Ihnen eine von uns autorisierte Service-Station nicht be-
kannt sein sollte, kontaktieren Sie uns und wir nennen Ihnen unseren nächstgelegenen Service-Partner.
Ansonsten führen wir die erforderlichen Arbeiten selbst durch.
Stand: November 2003

3. Gerätebeschreibung
Klimaschränke KBF / KBF-ICH verfügen über einen Mikroprozessor-Bildschirmregler mit Zweikanaltech-
nologie für Temperatur und Feuchte und zehntelgradgenauer bzw. zehntelprozentgenau Digitalanzeige.
Mit der umfangreichen Programmregelung ermöglicht der Bildschirm-Programmregler MB1 den präzisen
Ablauf von Temperatur- und Feuchtezyklen.
Mit dem Mikroprozessor geregelten Be- und Entfeuchtungssystem ist der KBF / KBF-ICH ein hochpräzi-
ser Klimaschrank. Er erfüllt in vollem Umfang die Anforderungen an die vorgeschriebenen Stabilitäts- und
Haltbarkeitstests für pharmazeutische Produkte:
• Stabilitätstests gemäß ICH-Richtlinie CPMP/ICH/2736/99 (Q1A)
• Photostabilitätstests gemäß ICH-Richtlinie CPMP/ICH/279/95 (Q1B) (KBF-ICH)
Ferner können konstante klimatische Bedingungen für weitere Anwendungen wie z. B. Probenkonditio-
nierung für Materialprüfungen von Papier, Textilien, Kunststoffen, Baumaterialien etc. über lange Zeit-
räume exakt simuliert werden.
Die Luftbefeuchtung erfolgt durch ein Elektroden-Dampfbefeuchtungssystem. An der Wasserqualität ist
nur die Leitfähigkeit von Bedeutung (Kap. 5.1).
Innenraum, Vorwärmekammer und Türinnenseiten sind aus rostfreiem Edelstahl (W. Nr. 1.4301). Das
Gehäuse ist mit einer Pulverbeschichtung RAL 7035 versehen. Alle Ecken und Kanten sind komplett
beschichtet.
Die Klimaschränke KBF / KBF-ICH verfügen über eine Ethernet-Schnittstelle zur Computerkommunikati-
on, z.B. über die Kommunikationssoftware APT-COM® 3 DataControlSystem (Option, Kap. 15.1). Weitere
Optionen siehe Kap. 20.5.
Das Modell KBF 720 / KBF-ICH 720 ist mit vier Rollen ausgestattet, die beiden vorderen können mittels
Bremsen arretiert werden.
Das Gerät kann in einem Temperaturbereich von -10°C (KBF) bzw. -5°C (KBF-ICH) bis +100°C und einer
Feuchte von 10 % r.F. bis 90 % r.F. betrieben werden.

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 13/76


3.1 Geräteübersicht

(A)

(B)

(C)

(D)

Abbildung 4: KBF 115

(A) Instrumenten-Dreieck
(B) Türgriff
(C) Äußere Gerätetür
(D) Kältemaschine und Feuchteerzeuger-Modul

3.2 Instrumenten-Dreieck KBF / KBF-ICH

(1)

(2)

Abbildung 5: Instrumenten-Dreieck mit Option Innenbeleuchtung

(1) Mikroprozessor-Programmregler MB1 mit Zweikanaltechnologie für Temperatur und Feuchte


(2) Schalter für Innenbeleuchtung (Option)

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 14/76


3.3 Seitliches Bedienfeld rechts

OFF

(3)

ON

(4) (5)

(6) (7)
ALARM ANALOG
OUTPUT

(8)
ETHERNET
MAC-Address of this Unit:
00-00-0A-0A-A0-00

Abbildung 6: Seitliches Bedienfeld KBF / KBF-ICH an der rechten Seite des Feuchtemoduls

(3) Hauptschalter
(4) Schalter für Feuchte Ein/Aus
(5) Schalter für verstärkte Kühlung (Option)
(6) DIN-Buchse Alarmkontakt (Option)
(7) DIN-Buchse Analogausgang (Option)
(8) Ethernet-Schnittstelle mit Angabe der MAC Adresse

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 15/76


3.4 Seitliches Bedienfeld links (KBF-ICH, Option KBF)

VIS-DOOR
UV-DOOR
(9a) (9b)

UV-CEILING

VIS-CEILING
(10a) (10b)

(11)

(12)

Abbildung 7: Seitliches Bedienfeld KBF (Option) / KBF-ICH an der linken Seite des Feuchtemoduls
mit Optionen Temperaturwählwächter Klasse 3.3 und ICH Beleuchtung Decke

(9a) Schalter für ICH Beleuchtung in den Gerätetüren (UVA) (KBF-ICH)


(9b) Schalter für ICH Beleuchtung in den Gerätetüren (Hellweiß) (KBF-ICH)
(10a) Schalter für ICH Deckenbeleuchtung (UVA) (Option)
(10b) Schalter für ICH Deckenbeleuchtung (Hellweiß) (Option)
(11) Temperaturwählwächter (TWW) Klasse 3.1 (Teil der Option TWW Klasse 3.3)
(12) Temperaturwählwächter (TWW) Klasse 3.2 (Teil der Option TWW Klasse 3.3)

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 16/76


4. Lieferumfang, Transport, Lagerung und Aufstellung
4.1 Auspacken, Kontrolle, Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie das Gerät sowie eventuelles optionales Zubehör nach dem Auspacken anhand des
Lieferscheins auf Vollständigkeit und auf eventuelle Transportschäden. Ein Transportschaden muss so-
fort dem Spediteur gemeldet werden.
Bedingt durch den Endtest der Neugeräte sind Spuren der Einschübe an den Innenkesselseiten möglich.
Bitte entfernen Sie vor Inbetriebnahme den entsprechenden Hinweisaufkleber auf der Gerätetür.
Bitte entfernen Sie alle Transportsicherungen und Klebstoffe in und an dem Gerät und an den Türen und
nehmen Sie die Betriebsanleitungen und beiliegendes Material aus dem Innenraum heraus.

VORSICHT
Rutschen oder Kippen des Gerätes.
Beschädigung des Gerätes.
∅ Gerät NICHT am Türgriff, an der Tür oder an der unteren Gehäuseabdeckung anhe-
ben oder transportieren.
Geräte der Größen 115 und 240 mit 4 Personen im Bereich aller 4 Gerätefüße von
der Palette heben.
Geräte der Größe 720 mit technischen Hilfsmitteln (Gabelstapler) von der Palette
heben. Gabelstapler nur von vorn oder von hinten in der Gerätemitte ansetzen.
∅ Gabelstapler NICHT seitlich ansetzen.

Sollte ein Rückversand nötig sein, verwenden Sie bitte die Originalverpackung und beachten sie die Hin-
weise für sicheren Transport (Kap. 4.2).
Entsorgen der Transportverpackung vgl. Kap. 18.1.
Hinweis für Gebrauchtgeräte:
Gebrauchtgeräte sind Geräte, die für kurzzeitige Tests oder Ausstellungen verwendet wurden und vor
dem Weiterverkauf einer eingehenden Prüfung unterzogen wurden. BINDER garantiert den technisch
einwandfreien Zustand des Gerätes.
Gebrauchtgeräte sind durch entsprechenden Aufkleber auf der Gerätetür als solche gekennzeichnet.
Bitte entfernen Sie den Aufkleber vor Inbetriebnahme.

4.2 Hinweise für den sicheren Transport


Die vorderen Geräterollen bei KBF / KBF-ICH 720 können mittels Bremsen arretiert werden.
Wenn das Gerät in Betrieb war, muss vor jedem Transport das Wasser aus dem Befeuchtungssystem
abgepumpt werden. Schalten Sie den Feuchteschalter (4) aus. Nach 1 Minute wird das Wasser aus dem
Dampfzylinder abgepumpt. Alternatives Vorgehen: Wasserzufuhr abstellen, Feuchteschalter (4) einschal-
ten, das Gerät zweimal ein- und ausschalten und dabei jeweils ca. 2 Minuten laufen lassen. Hinweise zur
vorübergehenden Außerbetriebnahme (Kap. 18.2) beachten.

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 17/76


VORSICHT
Rutschen oder Kippen des Gerätes.
Beschädigung des Gerätes.
Gerät nur in der Original-Verpackung transportieren.
Gerät zum Transport mit Transportgurten sichern.
∅ Gerät NICHT am Türgriff, an der Tür oder an der unteren Gehäuseabdeckung anhe-
ben oder transportieren.
Geräte der Größen 115 und 240 mit 4 Personen im Bereich aller 4 Gerätefüße anhe-
ben.
Geräte der Größe 720 mit technischen Hilfsmitteln (Gabelstapler) anheben. Gabel-
stapler nur von vorn oder von hinten in der Gerätemitte ansetzen.
∅ Gabelstapler NICHT seitlich ansetzen.

• Zulässige Umgebungstemperatur: -10°C bis +60°C.


Sie können beim BINDER Service Verpackungen zu Transportzwecken anfordern.

4.3 Lagerung
Zwischenlagerung des Gerätes in einem geschlossenen und trockenen Raum. Hinweise zur vorüberge-
henden Außerbetriebnahme (Kap. 18.2) beachten.
• Zulässige Umgebungstemperatur: -10°C bis +60°C.
• Zulässige Umgebungsfeuchte: max. 70% r.F., nicht kondensierend
Die Lagerung darf nur mit entleertem Dampfbefeuchtungssystem und mit trockenem Innenraum erfolgen.
Zum Abpumpen des Wassers aus dem Befeuchtungssystem die Wasserzufuhr abstellen, Feuchteschal-
ter (4) einschalten, das Gerät zweimal ein- und aus schalten und dabei jeweils ca. 2 Minuten laufen las-
sen.

VORSICHT
Kondensation durch übermäßige Feuchte.
Korrosion am Gehäuse nach längerem Betrieb mit Feuchtewerten > 70 % r.F.
Gerät bei Außerbetriebnahme für mehrere Tage vor dem Abschalten austrocknen:
− Feuchte auf 0 % r.F. setzen und Feuchteschalter (4) einschalten.
− Temperatursollwert für ca. 2 Std. auf 60°C einstellen (Festwertbetrieb).
− Erst dann Gerät am Hauptschalter (3) ausschalten.

Wenn das Gerät nach einer Lagerung in kalter Umgebung zur Inbetriebnahme an den Aufstellungsort
gebracht wird, kann Betauung auftreten. Warten Sie mit dem Einschalten mindestens 1 Stunde, bis das
Gerät Raumtemperatur erreicht hat und absolut trocken ist.

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 18/76


4.4 Aufstellungsort und Umgebungsbedingungen
Klimaschrank an einem gut belüfteten, trockenen Platz auf einer ebenen Fläche vibrationsfrei aufstellen
und mit einer Wasserwaage ausrichten. Der Aufstellungsort muss für das Gerätegewicht (siehe techni-
sche Daten, Kap. 20.4) tragfähig sein.

VORSICHT
Gefahr der Überhitzung.
Beschädigung des Gerätes.
∅ Gerät NICHT in unbelüfteten Nischen aufstellen.
Ausreichende Belüftung zur Wärmeabfuhr sicherstellen.

• Zulässige Umgebungstemperatur: +18°C bis +32°C. Bei hohen Raumtemperaturen können Tempera-
tur- und Feuchteschwankungen auftreten.

Die Umgebungstemperatur sollte nicht wesentlich über der angegebenen Umgebungstempe-


ratur von +20°C liegen, auf die sich die technischen Daten beziehen. Bei abweichenden Um-
gebungsbedingungen sind veränderte Daten möglich.

Jedes Grad Umgebungstemperatur > 20°C verringert die Kälteleistung um 1,5 K.

• Zulässige Umgebungsfeuchte: max. 70% r.F., nicht kondensierend


• Aufstellungshöhe max. 2000 m über NN.
Für die Installation des Be-und Entfeuchtungssystems ist ein Wasserzulauf (1 bar bis 10 bar) mit norma-
lem Leitungswasser (Leitfähigkeit ca. 200 µS/cm bis 500µS/cm (Toleranzbereich 100 µS/cm bis 800
µS/cm) erforderlich (Kap. 5.1). Außerdem ist ein Wasserablauf mit Gefälle erforderlich (Kap. 5.3).
Zwischen mehreren Geräten derselben Größe einen Mindestabstand von 250 mm einhalten. Wandab-
stände: nach hinten 100 mm, seitlich 160 mm. Oberhalb des Gerätes einen freien Abstand von mindes-
tens 100 mm einhalten.

VORSICHT
Gefahr durch Stapelung.
Beschädigung der Geräte.
∅ Klimaschränke NICHT aufeinander stellen.

Das Gerät darf NICHT in explosionsgefährdeten Bereichen aufgestellt und betrieben werden.

GEFAHR
Explosionsgefahr.
Lebensgefahr.
∅ KEINE explosionsfähige Stäube oder Lösemittel-Luftgemische in der Umgebung.
Gerät nur außerhalb explosionsgefährdeter Bereiche aufstellen.

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 19/76


5. Installation und Anschlüsse
5.1 Frischwasserversorgung
Ein Beipack im Innenraum des Gerätes enthält den Anschlusskit für Frischwasser und Abwasser. Der
Frischwasseranschluss kann mit dem beiliegenden oder einem anderen druckbeständigen Wasser-
schlauch erfolgen. Der Wasserschlauch muss hitzebeständig bis 95°C sein. Verbindung mit einer
Schlauchklemme sichern. Vor dem Einschalten des Gerätes Anschluss auf Dichtigkeit überprüfen.
Da das Gerät nur bei Bedarf Frischwasser einlässt, ist kein kontinuierlicher Wasserfluss vorhan-
den.

(13) Netzkabel
(13) (14) Gerätesicherung
(15) Frischwasser-Anschluss mit Gewinde ¾’’
(14) für Schlauch ½“, mit Überwurfmutter
(16) Abwasser-Anschluss mit Schlaucholive
für Schlauch ½“

(15) (16)
Abbildung 8: Rückansicht KBF / KBF-ICH mit Wasseranschlüssen

Um eine einwandfreie Befeuchtung zu gewährleisten, bei der Frischwasserversorgung


folgende Punkte einhalten:
• Versorgungsdruck 1 bar bis 10 bar.
• Wasserart: Leitungswasser mit einer Leitfähigkeit von 200 µS/cm bis 500µS/cm (Toleranz-
bereich 100 µS/cm bis 800 µS/cm). Prüfung: mind. 1 l Leitungswasser in einem geeigneten
Gefäß für 10 Min. kochen, um die temporäre Härte auszufällen, und Leitfähigkeit in der
oberen Hälfte des Volumens messen.
Bei abweichenden Werten benachrichtigen Sie bitte den BINDER-Service (bei zu geringer
Leitfähigkeit erfolgt Einbau größerer Elektroden (Art. Nr. 5005-0056), bei zu hoher Leitfä-
higkeit Einbau einer Trennwand (Art. Nr. 6002-0088).
• Gesamthärte ca. 4° dH (28,4 mg Ca/l) bis 8° dH (56,8 mg Ca/l)
Bei abweichenden Werten benachrichtigen Sie bitte den BINDER-Service.
• KEIN enthärtetes Wasser (Weichwasser, destilliertes Wasser, vollentsalztes Wasser) ver-
wenden.
• Wasserzulauftemperatur nicht unter +5°C.
• Die Frischwasserzuleitung sollte über einen Absperrschieber oder Wasserhahn verfügen.
• Für die Frischwasserzuleitung das beiliegende Adapterstück auf das Gewinde des Frisch-
wasseranschlusses (15) an der Geräterückseite schrauben und den Schlauch aufstecken.
• Die Frisch- und Abwasserzuleitung beidseitig durch die mitgelieferten Schlauchklemmen
sichern.

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 20/76


VORSICHT
Zu hohe oder zu geringe Leitfähigkeit und / oder Härte des Frischwassers.
Fehlfunktionen und verringerte Leistung des Gerätes.
∅ Gerät NICHT mit enthärtetem Wasser (destilliertes Wasser, vollentsalztes Wasser)
betreiben.
∅ Wasser abweichender Qualität (zu hohe oder zu geringe Leitfähigkeit und / oder Härte)
NICHT verwenden.
Bei abweichender Wasserqualität den BINDER-Service benachrichtigen.

Die BINDER GmbH übernimmt keine Verantwortung für die Wasserqualität beim Kunden.
Für Probleme und Fehlfunktionen infolge abweichender Wasserqualität übernimmt die
BINDER GmbH keine Haftung.

Anschlusskit für Anschluss des Gerätes an eine Wasserleitung:


Zum Schutz vor Überflutungen durch geplatzte Wasserschläuche ist ein Anschlusskit beigefügt. Er be-
steht aus:
• Schlauchplatzsicherung
• Schlauchtülle mit Verschraubung
• 4 Schlauchschellen
• 6m Wasserschlauch, teilbar für Zu- und Ablauf
Schutzprinzip der Schlauchplatzsicherung
Im Falle von starkem Wasserfluss ab ca. 18 l / Min., verursacht z.B. durch
einen geplatzten Wasserschlauch zwischen Wasserhahn und Gerät,
schließt sofort ein Ventil. Das Schließen ist durch ein Klackgeräusch hörbar.
Die Wasserentnahme ist nun bis zur Entriegelung der Schlauchplatzsiche-
rung von Hand unterbrochen.
Montage:
Die Schlauchplatzsicherung durch Rechtsdrehung auf einen Wasserhahn
mit G¾ Zoll Außengewinde aufschrauben. Der Anschluss ist selbstdichtend.
Mit einem Teil des mitgelieferten Schlauchs Anschlusskit und Gerät verbin-
den und beide Schlauchseiten mit den mitgelieferten Schlauchschellen
sichern.
Schlauch als letztes aufstecken, um Verdrehungen des Schlauchs beim
Aufschrauben des Sicherheitskits zu vermeiden.
Wasserhahn nun langsam aufdrehen, um das Ansprechen der Schlauch-
platzsicherung zu verhindern.
Entriegelung der Schlauchplatzsicherung:
Wurde die Wasserversorgung durch die Schlauchplatzsicherung unterbro-
chen, muss die Ursache gefunden und ggf. behoben werden. Der Wasser-
hahn ist zu schließen. Durch eine halbe Umdrehung des gerändelten Teils
nach links entsperrt sich das Ventil, was durch ein Klackgeräusch erkenn-
bar ist. Anschließend den gerändelten Teil durch Rechtsdrehung wieder
gegen den Wasserhahn abdichten und den Wasserhahn wieder langsam
öffnen.
Wartung und Überprüfung der Schlauchplatzsicherung:
Durch Kalkablagerung kann die Funktion des Ventils beeinträchtigt werden. Wir empfehlen eine jährliche
Inspektion durch einen Installateur. Dieser sollte die Schlauchplatzsicherung demontieren und das Ventil
von Hand auf Funktion und Kalkablagerungen oder Blockierung hin überprüfen.

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 21/76


VORSICHT
Gefahr durch Kalkablagerungen
Beeinträchtigung der Ventilfunktion.
Jährliche Inspektion des Ventils durch einen Installateur.
Kalkablagerungen durch Einlegen in Essigwasser oder Zitronensäure entfernen
Anschließend Funktion und Dichtheit der montierten Einheit überprüfen

Überprüfung: Schnelles Aufdrehen des Wasserhahns bei nicht angeschlossenem Gerät – das Ventil der
Schlauchplatzsicherung muss sofort sperren.

5.2 Schlauchplatzsicherung mit Rückflussverhinderung (Option)


Zum Schutz des Trinkwassers nach DIN 1988 Teil 4 und vor Überflutungen, verursacht durch geplatzte
Wasserschläuche, ist ein Sicherheitskit mit Rückflussverhinderer erhältlich.
Schutzprinzipien:
Im Falle von starkem Wasserfluss ab ca. 18 l / Min., verursacht z.B. durch einen geplatzten Wasser-
schlauch zwischen Wasserhahn und Gerät, schließt sofort ein Ventil die Wasserentnahme. Das Schlie-
ßen ist durch ein Klackgeräusch hörbar. Die Wasserentnahme ist nun bis zur Entriegelung der Schlauch-
platzsicherung von Hand unterbrochen.
Eine eventuelle Gefährdung des Trinkwassers ist abhängig vom Gefährdungspotential des Beschi-
ckungsgutes. Unter ungünstigen Bedingungen (z.B. Druckabfall im Trinkwassersystem) könnte auslau-
fendes Beschickungsgut über den Dampferzeuger ins Leitungsnetz zurückgesaugt werden und das
Trinkwasser verunreinigen. Gemäß der Norm DIN 1988, Teil 4 bietet der Sicherheitskit mit Rückfluss-
verhinderer Schutz bei kurzzeitigem Einsatz von Stoffen mit geringem Gefährdungspotential. Bei Stoffen
mit höherem Gefährdungspotential sollte ein Rohrtrenner installiert werden, um den absoluten Schutz
des Trinkwassers zu garantieren. Es liegt in der Verantwortung des Betreibers, den Rückfluss von verun-
reinigtem Wasser in das Trinkwassernetz, unter Einbeziehung der jeweiligen nationalen Vorschriften,
sicher zu verhindern.
Montage:
Die standardmäßig mitgelieferten Originalteile – Schlauchplatzsicherung,
Schlauchtülle und zugehörige Verschraubung – werden nicht benötigt.
Die vormontierte Einheit aus Schlauchplatzsicherung und Rückflussverhinde-
rer durch Rechtsdrehung auf einen Wasserhahn mit G¾ Zoll Außengewinde
aufschrauben. Der Anschluss ist selbstdichtend. Mit einem Teil des mitgelie-
ferten Schlauchs die Verbindung zwischen Anschlusskit und Gerät herstellen
und beide Schlauchseiten mit den mitgelieferten Schlauchschellen sichern.
Der Schlauch sollte zuletzt aufgesteckt werden, um Verdrehungen beim Auf-
schrauben des Sicherheitskits zu vermeiden.
Den Wasserhahn nun langsam aufdrehen, um das Ansprechen der
Schlauchplatzsicherung zu verhindern.
Entriegelung der Schlauchplatzsicherung:
Wurde die Wasserversorgung durch die Schlauchplatzsicherung unterbro-
chen, muss die Ursache gefunden und ggf. behoben werden. Der Wasser-
hahn ist zu schließen. Durch eine halbe Umdrehung des gerändelten Teils
nach links entsperrt sich das Ventil, was durch ein Klackgeräusch erkennbar
ist. Anschließend den gerändelten Teil durch Rechtsdrehung wieder gegen
den Wasserhahn abdichten und den Wasserhahn wieder langsam öffnen.

Wartung und Überprüfung der Einheit Schlauchplatzsicherung / Rückflussverhinderer:


Kalkablagerungen können die Funktion der beiden Ventile beeinträchtigen. Wir empfehlen eine jährliche
Inspektion durch einen Installateur. Dieser sollte den Sicherheitskit mit Rückflussverhinderer demontieren
und beide Ventile von Hand auf Funktion und Kalkablagerungen oder Blockierung überprüfen.

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 22/76


VORSICHT
Gefahr durch Kalkablagerungen.
Beeinträchtigung der Ventilfunktion.
Jährliche Inspektion der Ventile durch einen Installateur.
Kalkablagerungen durch Einlegen in Essigwasser oder Zitronensäure entfernen.
Anschließend Funktion und Dichtheit der montierten Einheit überprüfen.

Überprüfung: Schnelles Aufdrehen des Wasserhahns bei nicht angeschlossenem Gerät – das Ventil der
Schlauchplatzsicherung muss sofort sperren.

5.3 Abwasseranschluss

Abwasserschlauch an dem dafür vorgesehenen Anschluss am Gerät (Olive ∅ 14 mm) befestigen. Fol-
gende Punkte sind hierbei zu beachten:
• Ein Teil des mitgelieferten Wasserschlauches kann als Abwasserschlauch verwendet werden. Falls
ein anderer Schlauch verwendet wird, muss er einer Temperatur von mindestens 95°C auf Dauer
standhalten.
• Der Abwasserschlauch muss ein Gefälle von mindestens 1 cm pro Meter aufweisen.
• Abwasserschlauch nie steigend verlegen, da sich sonst beim Abschlämmen das Befeuchtungsmodul
mit Wasser füllen kann.
• Beide Seiten des Abwasserschlauchs mit zwei der vier mitgelieferten Schlauchschellen sichern.
• Anschluss an die Abwasserleitung über einen Siphon möglichst mit Belüftung oder einen Rohrtrenner,
um Luftdruckschwankungen im Abwassersystem nicht in den Dampferzeuger weiterzuführen. Druck-
schwankungen im Dampferzeuger können Schwankungen der Feuchte im Nutzraum des Klima-
schranks bewirken.

VORSICHT
Rückstau des Abwassers im Befeuchtungsmodul.
Beschädigung des Gerätes durch Überspannung.
Ablauf muss auf der gesamten Strecke absolut gegendruckfrei sein.
Korrekte Installation des Abwasseranschlusses sicherstellen.

Wasser wird bei Bedarf (geringer Wasserstand im Befeuchtungssystem, zu hohe Leitfähigkeit) automa-
tisch abgepumpt und neues Wasser eingelassen.

5.4 Elektrischer Anschluss

• Der Klimaschrank hat eine feste Netzanschlussleitung von 1800 mm Länge und einen Schutzkontakt-
stecker.
• Der Klimaschrank ist mit einer Feinsicherung gegen Überstrom abgesichert:
KBF 115: 10A. KBF 240, KBF-ICH 240, KBF 720, KBF-ICH 720: 16A
• Vor dem Anschluss und der ersten Inbetriebnahme Netzspannung prüfen. Vergleichen Sie die Werte
mit den Daten auf dem Typenschild des Gerätes (Frontseite hinter der Tür, unten links, Kap. 1.4).
• Beachten Sie beim Anschluss die von den örtlichen Elektrizitäts-Versorgungs-Unternehmen angege-
benen Bestimmungen sowie die VDE-Vorschriften (für Deutschland).
• Verschmutzungsgrad nach IEC 1010-1: 2
• Überspannungskategorie nach IEC 1010-1: II

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 23/76


VORSICHT
Gefahr falscher Netzspannung.
Beschädigung des Gerätes.
Vor Anschluss und Inbetriebnahme Netzspannung überprüfen.
Netzspannung mit Typenschilddaten vergleichen.

Vgl. auch elektrische Daten (Kap. 20.4).

6. Inbetriebnahme
• Nach Anschluss der Versorgungsleitungen (Kap. 5) Wasserhahn für die Frischwasserversorgung
öffnen.
• Die Be- und Entfeuchtungseinheit mit dem Schalter (4) (Feuchte EIN/AUS) einschalten.
• Gerät mit dem Hauptschalter (3) einschalten.
Einschalten des Hauptschalters (3) bewirkt bei eingeschaltetem Feuchtesystem das Abpumpen des im
Dampfbefeuchtungssystem befindlichen Wassers (45 Sek. lang). Neues Wasser wird automatisch einge-
lassen. Nach dem erstmaligen Einschalten des Gerätes bzw. nach einer Unterbrechung der Spannungs-
versorgung erfolgt ein Anstieg der rel. Feuchtigkeit erst nach ca. 20 Minuten Wartezeit. Während dieser
Wartezeit kann die relative Feuchtigkeit sehr stark absinken.

6.1 Funktionsübersicht Bildschirm-Programmregler MB1


Betriebsbereitschaftsanzeige

08:43:55 20.12.05
W X

EXIT EXIT-Taste (zum Verlassen eines Menüpunktes)


TEMP 25.0 36.8 °C

HUMID 50.0 58.6 %rH

CONFIG W HAND VIEW->


AUTOMATIK-Taste (zum Start des voreingestellten Programms)

ENTER-Taste (zur Bestätigung einer Auswahl)

Navigationstasten (Funktionen werden vom Display zugewiesen)


Abbildung 9: Temperatur- und Feuchte-Programmregler MB1

Der 2-Kanal-Programmregler MB1 regelt folgende Größen im Innenraum des Klimaschranks:


Kanal 1: Temperatur in °C (Bereich ohne Feuchte -10°C (KBF) bzw. -5°C (KBF-ICH) bis 100°C)
Kanal 2: Relative Feuchtigkeit in % r.F. (Bereich 10 % r.F. bis 90 % r.F.)
Die gewünschten Sollwerte werden im Hand- oder Programmbetrieb (Kap. 6.2) in den Bildschirmregler
eingegeben.
08:43:55 15.12.05
W X

TEMP 40.0 36.8 °C


HUMID 65.0 58.6 %rH

HAND
CONFIG PGM VIEW->

Sollwerte Istwerte
Abbildung 10: Normalanzeige des MB1-Programmreglers im Festwertbetrieb

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 24/76


6.2 Betriebsarten
Der 2-Kanal-Programmregler MB1verfügt über 3 Betriebsarten:

Grundstellung Der Regler arbeitet nicht, d.h. es wird nicht geheizt oder gekühlt, es findet
keine Befeuchtung und keine Entfeuchtung statt. Steuerkontakt 1 (Ent-
feuchtung aus) ist eingeschaltet. Der Lüfter dreht mit 50% Drehzahl.
Festwertbetrieb (HAND) Der Regler arbeitet als Festwertregler, d.h. für Temperatur und Feuchte
können Sollwerte eingegeben werden, die ausgeregelt werden (Kap. 9).
Programmbetrieb (AUTO) Ein eingegebenes Programm für Temperatur und Feuchte wird ausgeführt
(Kap. 10).

Mit dem 2-Kanal-Programmregler MB1 können Temperatur- und Feuchtezyklen programmiert werden.
Der Regler verfügt über 25 Programmspeicherplätze mit jeweils 100 Programmabschnitten. Die Summe
der Programmabschnitte aller Programme ist auf 500 begrenzt.
Die Programmierung kann direkt über die Tastatur des Reglers in einer Programmierungstabelle oder
über die speziell von BINDER entwickelte Software APT-COM® 3 DataControlSystem (Option, Kap. 15.1)
grafisch am PC vorgenommen werden.

6.3 Verhalten nach Netzausfall


Nach Wiederkehr der Stromversorgung befindet sich das Gerät in der Betriebsart, die vor dem Netzaus-
fall eingestellt war und regelt Temperatur und Feuchte im Festwertbetrieb (HAND) auf die zuletzt einge-
gebenen Sollwerte und im Programmbetrieb (AUTO) auf die im Programm erreichten Sollwerte. In der
Ereignisliste (Kap. 7.2) ist der Netzausfall protokolliert. Es erfolgt keine Warnmeldung, dass ein Netzaus-
fall stattgefunden hat.

6.4 Einschalten des Gerätes


Bringen Sie den Hauptschalter (3) in Stellung I. Die Betriebsbereitschaftsanzeige zeigt die Betriebsbe-
reitschaft des Gerätes an.

Wartezeit von ca. 30 Sek. zwischen Aus- und Einschalten einhalten. Andernfalls können
Initialisierungsprobleme auftreten (Bildschirm zeigt z.B. „-1999“).

Falls der Hauptschalter bereits in Stellung I ist und der Bildschirm dunkel ist, befindet sich das Gerät in
Betriebsbereitschaft. Schalten Sie das Gerät durch Drücken einer beliebigen Taste ein. Nach dem Ein-
schalten befindet sich das Gerät in der Betriebsart, die vor dem letzten Abschalten eingestellt war und
regelt Temperatur und Feuchte im Festwertbetrieb (HAND) auf die zuletzt eingegebenen Sollwerte und
im Programmbetrieb (AUTO) auf die im Programm erreichten Sollwerte.
Struktur der Umschaltung Grundstellung / Festwertbetrieb / Programmbetrieb:
GRUNDSTELLUNG

HAND EXIT

Menü Programmstart Festwertbetrieb (HAND)

Programmbetrieb (AUTO)

oder EXIT

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 25/76


7. Einstellungen am Regler MB1
7.1 Wahl der Menüsprache des MB1 Reglers

Der Bildschirm-Programmregler Typ MB1 regelt Temperatur und Feuchte im Innenraum des Klima-
schranks. Über eine übersichtliche Menüführung kommuniziert der Regler im Klartext in deutscher, engli-
scher und französischer Sprache.
Die Auswahl der gewünschten Menüsprache befindet sich im Untermenü „Benutzer-Ebene“ des Menüs
„Benutzer-Daten“. Wählen Sie den Unterpunkt „Landessprache“.

08:43:55 15.12.05

Überwach.Regler.Soll + 42,0 °C
Überwach.Regler.Soll + 39,8 °C

Benutzer-Code 1 (Werkseinstellung)

08:43:55 15.12.05

Die Tastenreihe unter dem Bildschirm ist menüabhängig belegt. Es gilt dabei stets die darüber im Menü
erscheinende Funktion.

Temperatureinheit NICHT von °C auf °F umstellen.

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 26/76


7.2 Funktionsübersicht Programmregler MB1

Die oberste Bedienebene umfasst folgende Darstel-


KONTAKTSEITE
lungen:
• Normalanzeige (Grundstellung oder Festwertbe- 08:43:55 20.12.05

trieb oder Programmbetrieb)


• Ereignisliste
• Schreiberfunktion Best conditions for your success
• Kontaktseite. Service Hotline: + 49 7462 2005 555
Der Wechsel zwischen diesen Anzeigen erfolgt mit USA Toll Free: +1 866 816 8191
der Taste VIEW -> . Asia Pacific: + 603 6204 2855
service@binder-world.com
Die NORMALANZEIGE ermöglicht den Vergleich www.binder-world.com
der Sollwerte (W) mit den Istwerten (X) der Tempera- CONFIG VIEW->

tur und Feuchte oder zeigt wahlweise die aktuelle


Zum einfachen Kontaktieren des BINDER Service.
Lüfterdrehzahl an.
NORMALANZEIGE Grundstellung
08:43:55 15.12.05 08:43:55 15.12.05
W X W X

TEMP 25.0 26.8 °C oder


HUMID 50.0 58.6 %rH FAN SPEED
50 %

DEHUMID OFF DEHUMID OFF


CONFIG PGM HAND VIEW-> CONFIG PGM HAND VIEW->

Es wird nicht geheizt, gekühlt, be- oder entfeuchtet. Die Istwerte (X) gehen gegen Raumtemperatur und -
Feuchte. Der Lüfter dreht mit 50% Drehzahl. Steuerkontakt 1 (Entfeuchtung AUS) ist geschaltet.
NORMALANZEIGE Festwertbetrieb NORMALANZEIGE Programmbetrieb
08:43:55 15.12.05 08:43:55 15.12.05 PROGRAM 01/SEC1 00:09:59
W X W X

TEMP 40.0 36.8 °C TEMP 40.0 36.8 °C


HUMID 65.0 58.6 %rH HUMID 65.0 58.6 %rH

HAND AUTO
CONFIG PGM VIEW-> CONFIG PGM HAND VIEW->

Ein eingestellter Temperatur- und ein Feuchtesoll- Ein zuvor über eine Programmiertabelle eingege-
wert (W) werden bis zur nächsten Änderung gehal- benes Temperatur- und Feuchteprogramm läuft ab.
ten.
EREIGNISLISTE LINIENSCHREIBERFUNKTION
08:43:55 15.12.05 08:43:55 15.12.05

Ermöglicht die Einsicht der letzten 16 Ereignisse Grafische Ausgabe der Temperatur- und Feuchte-
oder fehlerhaften Zustände des Gerätes. werte und Durchsicht der Messungen in einer His-
toriendarstellung. Ein 5s Speicherintervall ent-
spricht einem Überwachungszeitraum von 2,5 Ta-
gen.

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 27/76


7.3 Einstellungen im Menü „Benutzer-Daten“

Benutzer-Daten
Geräte-Daten
Kontrast 29
Display-Abschaltg.
Dauerbetrieb
Benutzer-Ebene
Überwach.Regler.Soll. + 42.0 °C
Überwach.Regler.Ist + 39,8 °C

Geräte-Daten
• Gerätebezeichnung
Vergabe einer individuellen Bezeichnung für das Gerät.
• Geräteadresse
Einstellung der Adresse (1 bis 30) des Reglers bei Betrieb mit der Kommunikationssoftware APT-
COM®.
Alle weiteren Angaben dieses Menüs haben nur Relevanz für den Service.

Kontrast
Einstellung des Bildschirmkontrastes entsprechend den Lichtverhältnissen des Aufstellungsortes zur
optimalen Lesbarkeit der Bildschirmdarstellung.

Display Abschaltung
• Abschaltereignis
Einstellung „Wartezeit“ nicht verändern.
• Wartezeit
Nach der hier eingegebenen Zeit schaltet sich das Display nach manueller Aktivierung automatisch
wieder ab, sofern der aktuelle Zeitpunkt außerhalb der im Menü „Dauerbetrieb“ definierten Betriebs-
zeit liegt.

Dauerbetrieb
Eingabe der Betriebszeit für den Bildschirm. Außerhalb dieser Betriebszeit ist der Bildschirm abgeschal-
tet. Er wird bei Drücken einer beliebigen Taste wieder aktiviert. Wenn der aktuelle Zeitpunkt außerhalb
der im definierten Betriebszeit liegt, schaltet sich das Display automatisch nach der „Wartezeit“ (eingege-
ben im Menü „Display Abschaltung“) wieder ab.

Benutzer-Ebene
Wechseln Sie nach Eingabe eines Passwortes zum Menü Benutzer-Ebene (Kap. 7.4). Werkseinstellung
des Passwortes ist +00001. Das Passwort („Benutzer-Code“) kann in der Benutzer-Ebene individuell
geändert werden.

Überwach. Regl. Soll


Die Einstellung der Toleranzgrenze des Überwachungsreglers (Kap. 11.2) wird angezeigt. Sie kann hier
nicht verändert werden.

Überwach. Regl. Ist.


Das Messergebnis des Überwachungsreglers (Kap. 11.2) wird angezeigt. Dieser vergleicht das Messer-
gebnis eines zweiten unabhängigen Temperatursensors mit der eingegebenen Toleranzgrenze.

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 28/76


7.4 Einstellungen im Menü „Benutzer-Ebene“

Benutzer-Ebene
Datum und Uhrzeit
Sommerzeit
Landessprache Deutsch
Temperatureinheit °C
Summer Aktiv
Überwachungsregler
Benutzer-CodeNr. 1

Datum und Uhrzeit


Eingabe des aktuellen Datums und der Uhrzeit, damit die Aufzeichnungen des Schreibers den richtigen
Zeitbezug erhalten. Diese Daten werden in der Linienschreiberansicht des Reglers dargestellt und blei-
ben bei Stromausfall erhalten.

Sommerzeit
Während der Sommerzeit ist die interne Uhr um eine Stunde vorgestellt.
• Umschaltung
• Abgeschaltet: Keine Sommerzeit-Umstellung
• Zeitangabe: Beginn und Ende der Sommerzeit individuell einstellen
• Automatisch: Sommerzeitregelung für Mitteleuropa (MEZ)
(Sommerzeit vom letzten Sonntag im März bis zum letzten Sonntag im Oktober)

Landessprache
Auswahl der Menüsprache Deutsch, Englisch oder Französisch.

Temperatureinheit

Temperatureinheit NICHT von °C auf °F umstellen!

Summer
• Inaktiv: Kein akustisches Signal bei Alarmereignissen (Kap. 12).
• Aktiv: Akustisches Signal bei Alarmereignissen (Kap. 12).

Überwachungsregler
Eingabe einer Toleranzgrenze des Überwachungsreglers für Temperaturüberschreitungen. Einstellung
siehe Kap. 11.2.

Benutzer-Code Nr.
Änderung des Passwortes („Benutzer-Code“) für den Zugang zum Menü „Benutzer-Daten“. Werkseitige
Einstellung: +00001.

Merken Sie sich Änderungen des Benutzer-Codes gut. Ohne Benutzercode ist kein Zugang
zu diesem Menü mehr möglich.

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 29/76


8. Grafische Darstellung des Messwert-Verlaufs (Linienschreiber-
funktion)

In dieser einem Linienschreiber nachempfundenen Darstellung lassen sich im Zeitraum der Aufzeichnung
für beliebige Zeitpunkte die zugehörigen Messdaten abrufen.

Normalanzeige Linienschreiberfunktion:
Links oben Anzeige des aktuellen Datums und der Uhr-
11:32:14 15.12.05 zeit.
+23.9 °C +22.6 % rH Darunter Anzeige und grafische Darstellung der aktuellen
Werte von Temperatur [°C] und Feuchte [% r.F.]
11:05:00
Skalierung:
Temperatur: –10°C bis 100°C
10:45:00
Feuchte: 0% r.F. bis 100 %r.F.
Die Abschaltung der Entfeuchtung wird rechts als ver-
stärkte Linie dargestellt.

CONFIG
Mit der Taste lassen sich verschiedene Varian-
H VIEW->
ten der Darstellung wählen.
Je nach voreingestellter Auswahl wird die Taste H

evt. erst jetzt sichtbar.

Historiendarstellung mit Cursor:


Taste H
= History drücken. Es erscheint eine rosa-
11:32:20 15.12.05 farbene Linie, die als Cursor den Auswahlzeitpunkt dar-
+23.9 °C +22.6 % rH
stellt. Sie können damit die gespeicherten Messwerte
eines bestimmten Zeitpunktes abrufen.
11:05:00
Links oben Anzeige des Datums und der Uhrzeit der
Cursorposition.

10:45:00
Darunter Anzeige und grafische Darstellung der diesem
Zeitpunkt zugeordneten Messwerte von Temperatur und
Feuchte.
Mit den Pfeiltasten lässt sich die Cursorlinie scrollen.
Einzelpfeile: Feinjustierung.
Doppelpfeile: Bildschirmweise blättern.

Taste . drücken: Zoom-Darstellung:

Historiendarstellung-Zoom
11:32:37 15.12.05
Lupen-Tasten : Zoom vor und zurück
+22.6 % rH (Verkürzung oder Verlängerung des dargestellten Zeit-
raums).

Auswahltaste : zurück zur vorherigen Ansicht.

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 30/76


Sie können den Cursorzeitpunkt auch direkt numerisch eingeben.
Historiendarstellung: Sprung zu einem beliebigen Zeitpunkt:
11:34:27 15.12.05

Cursorposition Taste drücken: Es erscheint das Fenster


Datum 15.12.05 „Cursorposition“ zur Eingabe von Datum und Uhrzeit.
Uhrzeit 11:34:27

Mit den Pfeiltasten zwischen Datum und Uhrzeit wäh-


len und mit ENTER bestätigen.

START

11:34:39 15.12.05

Eingabe des gewünschten Zeitpunktes mit Pfeiltasten.


Cursorposition Bestätigen mit ENTER.
Datum
Uhrzeit Date
Datum

Grenzwert
10.01.02
30.11.05
Offset

Taste START drücken.

Historiendarstellung des gewünschten Zeitpunktes:


20:30:00 30.11.05

+22.7°C +28.4 % rH Links oben Anzeige des Datums und der Uhrzeit der
gewählten Cursorposition.
21:00:00
Darunter Anzeige und grafische Darstellung des Tem-
peratur- und des Feuchtewertes zu diesem Zeitpunkt.
20:00:00
Die Cursorlinie erscheint zum gewählten Zeitpunkt in
der Grafik.

19:00:00

Die Darstellbarkeit hängt vom eingestellten Speicherintervall ab. Je enger die gespeicherten Messpunkte
liegen, desto präziser, aber auch kürzer ist der dokumentierte Zeitraum, vgl. die folgende Tabelle:

Messintervall Zeitraum gespeicherter Messwerte


(Stunden) (Tage)
5 sec 60 2,5
10 sec 120 5
1 min 720 30
5 min 3600 150
10 min 7200 300

VORSICHT
Durch Neueinstellung des Speicherintervalls wird der Messwertspeicher gelöscht.
Gefahr von Informationsverlust.
Ändern Sie das Speicherintervall NUR dann, wenn die bis dahin aufgezeichneten Da-
ten nicht mehr benötigt werden.

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 31/76


8.1 Einstellung des Messintervalls

11:44:17 20.12.05

Benutzer-Daten
Konfiguration 2
Konfiguration 1
CONFIG
Parametrierung

Wahl der Variante

11:44:17 20.12.05

Benutzer-Daten
Konfiguration 2
Konfiguration 1
2X

Parametrierung
Wahl der Variante

2X

Benutzer-Code ?

1X Offset +00001
Grenzwert

3X

Konfiguration 1
Diagrammansicht
Vorschubanzeige Zeit/Raster
Ereignisspuren
Meßwertspeicherung
Schnittstelle
Analog Visualis

Meßwertspeicherung
Normalbetrieb
Ereignisbetrieb
Zeitbetrieb

Normalbetrieb
Speicher-Status EIN
Speicher-Wert Momentanw
Speicher-Zyklus 60s

Sollwert Art
Speicher-Zyklus

Nun den Wert mit den Pfeiltasten eingeben und mit s


ENTER bestätigen.
Durch mehrfaches Drücken der Taste EXIT das
Menü verlassen.

EXIT

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 32/76


9. Festwertbetrieb
In der Betriebsart Festwertbetrieb (HAND) können Sie einen Temperatursollwert, einen Feuchtesollwert,
die Lüfterdrehzahl (0% bis 100%) sowie den Schaltzustand von bis zu 8 Steuerkontakten einstellen. Mit
Steuerkontakt 1 kann die Entfeuchtung ausgeschaltet werden (Kap. 13). Die übrigen Steuerkontakte sind
ohne Funktion. Alle Einstellungen bleiben für die Betriebsart Festwertbetrieb (HAND) bis zur nächsten
manuellen Änderung erhalten. Das gilt auch nach Abschalten des Gerätes und dem Wechsel in die Be-
triebsarten Grundstellung und Programmbetrieb (AUTO).
9.1 Sollwerteingabe
08:43:55 15.12.05
W X
Grundstellung
Keine Heiz- oder Kühlfunktion,
FAN 50.0 % keine Befeuchtung,
Lüfter dreht mit 50 % Drehzahl
(werkseitige Einstellung).
Steuerkontakt 1 ist geschaltet.

CONFIG PGM HAND VIEW->

Umschaltung in Festwertbetrieb Seitenwechsel

HAND
CONFIG PGM W VIEW->

08:43:55 15.03.05
EXIT

Hand-Mode
TEMP +29.3 °C
+40.0
HUMID +65.0 %r.H.

SPEED
FAN SPEED +80.0 %
+50.0
Steuerkontakte

HAND

Mit Pfeiltasten wechseln zwischen Temperatur-Sollwert, Feuchte-Sollwert, Lüfterdrehzahl und


Steuerkontakt 1 (Entfeuchtung aus)
08:43:55 15.12.05 08:43:55 15.12.05

Hand-Mode
Stererkontakte TEMP +40.0 °C
Contact 1 Ein HUMID +65.0 %r.H.
Contact 2 Aus
Contact 3 Aus TEMP
Contact
Contact 4 1 Aus FAN +80.0 %
Contact 5
Aus Aus +0060.0
Steuerkontakte °C
Contact 6 Aus
Ein
Contact 7 Aus
Contact 8 Aus
EXIT
HAND HAND

Pfeiltasten zur Auswahl der Steuer- Pfeiltasten zur Taste zum Verschieben der
kontakte Werteingabe Kommastelle
(Steuerkontakt 1 = Entfeuchtung aus)

Tastaturverriegelung über Schlüsselschalter (Option, Kap. 15.5) zur Sollwerteingabe entrie-


geln.

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 33/76


Einstellbereiche:

Temperatur -10°C bis +100°C


(Regelbereiche siehe Technische Daten, Kap. 20.4)
Feuchte 0 % r.F. bis 95 % r.F.
Mögliche Kombinationen von Temperatur- und Feuchtewerten ohne Kondensation
siehe Temperatur- und Feuchtediagramm in Kap. 13.
Lüfterdrehzahl 0 % bis 100 %
Reduzieren Sie die Lüfterdrehzahl nur im Bedarfsfall, da die räumliche Feuchte- und
Temperaturverteilung bei reduzierter Drehzahl schlechter wird. Die technischen Da-
ten beziehen sich auf 100% Lüfterdrehzahl.

Die Lüfterdrehzahl kann aus Gründen der Gerätesicherheit NICHT bis zum Stillstand des Lüf-
ters reduziert werden. Auch bei Einstellung auf 0% Lüfterdrehzahl läuft der Lüfter daher mit-
verminderter Drehzahl weiter.

Bei der Sollwertart „Grenzwert“ muss der Überwachungsregler (Kap. 11.2) bzw. der Tempe-
raturwählwächter TWW Klasse 3.3 (Option, Kap. 11.3) nach jeder Änderung des Temperatur-
sollwertes neu eingestellt werden. Sollwert des Überwachungsreglers bzw. des TWW Klasse
3.3 (Option) ca. 2°C bis 5°C höher als den Temperatursollwert des Reglers einstellen.
Empfohlene Einstellung: Sollwertart „Offset“ mit Überwachungsregler-Sollwert 2°C.
Wir empfehlen den Einsatz der Tastaturverriegelung (Option, Kap. 15.5)

Im Festwertbetrieb (HAND) kann kein Programm gestartet werden. Sie können einen Sollwert für die
Temperatur und einen Sollwert für die Feuchte vorgeben. Beide Istwerte werden auf die Sollwerte ausge-
regelt.
Wenn Sie im Festwertbetrieb (HAND) die EXIT-Taste drücken, wechselt der Regler in die Betriebsart
Grundstellung. Die im Festwertbetrieb eingegebenen Sollwerte bleiben gespeichert.

Wird im Festwertbetrieb versehentlich die EXIT- oder AUTOMATIK Taste gedrückt, so wech-
selt der Regler in Grundstellung. Die eingegebenen Sollwerte werden dann nicht mehr ausge-
regelt.
Wir empfehlen den Einsatz der Tastaturverriegelung (Option, Kap. 15.5) während des Be-
triebs.

Zur Eingabe eines negativen Sollwertes erst den numerischen Wert und dann das negative
Vorzeichen (-) eingeben.

Bei Betrieb ohne Feuchte (Feuchteschalter (4) AUS) muss im Festwertbetrieb der Feuchte-
sollwert auf 0 % r.F. gesetzt werden, um Alarmmeldungen (bei Abweichung der Feuchte von
mehr als +/- 5% vom Sollwert) zu vermeiden.

9.2 Verhalten nach Netzausfall im Festwertbetrieb


Im Festwertbetrieb wird nach Wiederkehr der Spannungsversorgung der Status wie vor dem Netzausfall
hergestellt. Die eingestellten Sollwerte werden wieder ausgeregelt. In der Ereignisliste ist der Netzausfall
protokolliert. Es erfolgt keine Warnmeldung, dass ein Netzausfall stattgefunden hat

10. Programmbetrieb
Der 2-Kanal-Programmregler MB1 ermöglicht, Temperatur- und Feuchtezyklen zu programmieren. Er
bietet 25 Programmspeicherplätze mit jeweils 100 Programmabschnitten. Die maximale Zahl der Pro-
grammabschnitte aller Programme ist 500. Eine Verknüpfung mehrerer Programme ist nicht möglich.

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 34/76


Für jeden Programmabschnitt können ein Temperatursollwert, ein Feuchtesollwert, die Lüfterdrehzahl
(0% bis 100%) sowie der Schaltzustand von bis zu 8 Steuerkontakten eingestellt werden. Mit Steuerkon-
takt 1 kann die Entfeuchtung ausgeschaltet werden (Kap. 13). Die übrigen Steuerkontakte sind ohne
Funktion.
Die Programmierung kann direkt über die Tastatur des Reglers oder grafisch am PC über die speziell von
BINDER entwickelte Software APT-COM® 3 DataControlSystem (Option, Kap. 15.1) erfolgen.

10.1 Übersicht Menü geführte Programmeingabe


Bildschirmansichten in Grundstellung
08:43:55 15.12.05 08:43:55 15.12.05
W X W X

TEMP 25.0 26.8 °C


HUMID 50.0 58.6 %rH FAN SPEED
50 %

DEHUMID OFF DEHUMID OFF


CONFIG PGM HAND VIEW-> CONFIG PGM HAND VIEW->

Drücken Sie die Taste PGM. Die Ansicht Programmauswahl erscheint.


08:43:55 15.12.05
PGM-AUSWAHL Fr. Abs. 372
Prog 1 PROG 01 ?
Prog 2 PROG 02 ?
Prog 3 PROG 03 ?
Prog 4 PROG 04 ?
Prog 5 PROG 05 ?
Prog 6 PROG 06 ?
Prog 7 PROG 07 ?
Prog 8 PROG 08 ?
Prog 9 PROG 09 ?
Prog10 PROG 10 ?
Prog11 PROG 11 ?
Prog12 PROG 12 ?
Prog13 PROG 13 ?
Prog14 PROG 14 ?
Prog15 PROG 15 ?
Prog16 PROG 16 ?
Prog17 PROG 17 ?
Prog18 PROG 18 ?
Prog19 PROG 19 ?
Prog20 PROG 20 ?

DEL

Programmwahl mit Pfeiltasten, Bestätigung mit ENTER.


Der folgende Bildschirm dient der Auswahl des Unterprogramms:

ZP-Programm 1 Eingabe der Temperaturwerte und der Lüfterdrehzahl


ZP-Programm 2 Eingabe der Feuchtewerte
ZP-Programm 3 ohne Funktion

10.2 Eingabe der Temperaturwerte und der Lüfterdrehzahl


08:43:57 15.12.05

PGM-Auswahl
Prog
Prog 1 1 PROG
PROG
01 01
Prog 2 PROG 02
ZP-Prog
Program
3 1
PROG 03
ZP-Prog
Program
4 2
PROG 04
ZP-Prog
Program
5 3
PROG 05
Prog 6 PROG 06
Prog 7 PROG 07
Prog 8 PROG 08
Prog 9 PROG 09
Prog 10 PROG 10
Prog 11 PROG 11

Auswahl von „ZP-Programm 1“, Bestätigung mit ENTER.


Eine zunächst leere Programmtabelle zur Eingabe des Temperaturprogramms erscheint.

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 35/76


Temperatur zu Beginn des Programm-Nr. Unterprogramm ZP-Prog-Nr. 1
Programmabschnitts
08:43:55 15.12.05 Gesamtzahl der Programm-
abschnitte

Lüfterdrehzahl in % Parametersatz (voreingestellt)


Grundeinstellung:
50% in Grundstellung, Temperaturgrenzen (Maximal-
100% im Festwert- und Steuerkontakt 1 bzw. Minimaltemperatur)
Programmbetrieb (Entfeuchtung aus)
Dauer des Programm- Nummer des Startabschnitts bei Zahl der Wiederholungen bei
abschnitts Wiederholungsschleifen Wiederholungsschleifen

In diese Tabelle können die Programmabschnitte eingetragen werden.


Drücken Sie die Taste PGM. Ein Abfragebildschirm zur Eingabe bzw. Entfernung von Programmab-
schnitten erscheint.

ZP-Abschnitt Abs. Nr. 5


neu
einfügen
löschen In dieser Ansicht lassen sich neue Programmzeilen einfügen
oder löschen:

neu Zeilen werden in der Tabelle unten angefügt


einfügen Weitere Zeilen werden oberhalb der jeweils markierten Zeile eingefügt
löschen Einzelne, zuvor markierte Programmzeilen werden gelöscht.

Sie können eine beliebige Anzahl von Zeilen, d.h. von Programmabschnitten, erstellen und diesen an-
schließend Werte zuweisen. Es ist jederzeit möglich, weitere Zeilen nachträglich einzufügen oder zu ent-
fernen.
08:43:55 15.12.05
15.02.02

Um Werte in eine Zeile eintragen zu können, muss


die betreffende Zeile markiert werden.
Nach Drücken der ENTER-Taste erscheint der Pro-
grammeditor.
PGM

Hier können die Werte des ausgewählten Programmabschnitts eingetragen werden.

Programmeditor Abs.Nr. 6
Sollwert 1 +100.0 -- Temperatur zu Beginn des Programmabschnitts
FAN -- Lüfterdrehzahl in %
*****. -- Steuerkontakt 1 = Entfeuchtung AUS
Steuerkontakte
Zeit 00:45:00 -- Zeitdauer des Programmabschnitts
Ziel-Abschnitt 5 -- Nr. des Startabschnitts bei Wiederholungsschleifen
Zyklen-Anzahl 10 -- Zahl der Wiederholungen bei Wiederholungsschleifen
Tol.-Band min. -1999.0 -- Temperaturgrenzen (Maximal- bzw. Minimaltempera-
Tol.-Band max. +9999.0 tur)
Parametersatz 1 Bei Überschreitung vorläufiger Programmhalt
-- Voreingestellter Wert (NICHT verändern!)
Auswahl der einzugebenden Parameter mit Pfeiltasten, Bestätigung mit ENTER.
Werteingabe anschließend mit Pfeiltasten, Bestätigung mit ENTER.

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 36/76


Zur Eingabe eines negativen Sollwertes erst den numerischen Wert und dann das negative
Vorzeichen (-) eingeben.

Bei der Sollwertart „Grenzwert“ muss der Überwachungsregler (Kap. 11.2) bzw. der Tempe-
raturwählwächter TWW Klasse 3.3 (Option, Kap. 11.3) an den höchsten Temperatursollwert
des aktuell verwendeten Programms angepasst sein. Er muss somit für jedes Temperaturpro-
gramm überprüft und ggf. neu eingestellt werden. Sollwert des Überwachungsreglers bzw.
des TWW Klasse 3.3 (Option) ca. 2°C bis 5°C höher als den Temperatursollwert des Reglers
einstellen.
Empfohlene Einstellung: Sollwertart „Offset“ mit Überwachungsregler-Sollwert 2°C.

Verhalten nach Programmende:


Der Regler schaltet in Grundstellung. Heizung, Kühlung und Befeuchtung sind inaktiv, das Gerät nimmt
allmählich Umgebungstemperatur an.
Um einer Entfeuchtung des Beschickungsgutes vorzubeugen, ist Steuerkontakt 1 (Entfeuchtung aus)
eingeschaltet. Der Lüfter dreht mit 50%.

10.3 Eingabe der Feuchtewerte


08:43:59 15.12.05

PGM-Auswahl
Prog
Prog 1 1 PROG
PROG
01 01
Prog 2 PROG 02
ZP-Prog
Program
3 1
PROG 03
ZP-Prog
Program
4 2
PROG 04
ZP-Prog
Program
5 3
PROG 05
Prog 6 PROG 06
Prog 7 PROG 07
Prog 8 PROG 08
Prog 9 PROG 09
Prog 10 PROG 10
Prog 11 PROG 11

Nach Auswahl von „ZP-Programm 2“ und Bestätigung mit ENTER erscheint eine zunächst leere Pro-
grammtabelle zur Eingabe des Feuchteprogramms.
Feuchte zu Beginn des Programm-Nr. Unterprogramm ZP-Prog-Nr. 2
Programmabschnitts
08:43:55 15.12.05 Gesamtzahl der Programm-
2
abschnitte

Parametersatz (voreingestellt)
Lüfterdrehzahl in % Temperaturgrenzen (maximale
(ohne Funktion) Steuerkontakt 1 bzw. minimale Feuchte)
(ohne Funktion)
Dauer des Programm- Nummer des Startabschnitts bei Zahl der Wiederholungen bei
abschnitts Wiederholungsschleifen Wiederholungsschleifen

Das weitere Vorgehen entspricht der Eingabe der Temperaturwerte (Kap. 10.2).

Zeitablauf der Unterprogramme


Beide Unterprogramme (ZP-Programm 1 und ZP-Programm 2) laufen bei Start des jeweiligen Pro-
gramms zeitsynchron ab. Beide Unterprogramme sollten die gleiche Gesamtdauer haben, da jedes Un-
terprogramm nach Ablauf inaktiv wird (d.h. keine Heizung oder Kühlung und Tür 50% Lüfterdrehzahl
nach Ablauf von ZP-Programm 1, keine Befeuchtung nach Ablauf von ZP-Programm 2). Nach Ablauf des
Gesamtprogramms schaltet der Regler in Grundstellung. Temperatur und Feuchte nehmen allmählich
Umgebungsbedingungen an.

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 37/76


Für den Fall, dass im Programmbetrieb zwei Unterprogramme unterschiedlicher Länge ablaufen, kann
das Ausschalten der Entfeuchtung (Steuerkontakt 1 = EIN) sinnvoll sein. Ist das Temperatur-
Unterprogramm (ZP-Programm 1) länger als das Feuchte-Unterprogramm (ZP-Programm 2), so kann im
Heizbetrieb einem Entfeuchten des Beschickungsgutes nach Ablauf von ZP-Programm 2 vorgebeugt
werden, indem für die Zeit nach Ablauf von ZP-Programm 2 die Entfeuchtung über Steuerkontakt 1 aus-
geschaltet wird.

Verhalten nach Programmende:


Der Regler schaltet in Grundstellung. Heizung, Kühlung und Befeuchtung sind inaktiv, das Gerät nimmt
allmählich Umgebungstemperatur an.
Um einer Entfeuchtung des Beschickungsgutes vorzubeugen, ist Steuerkontakt 1 (Entfeuchtung aus)
eingeschaltet. Der Lüfter dreht mit 50%.

10.4 Unterscheidung Sollwertrampe und Sollwertsprung


Sollwerte beziehen sich immer auf den Beginn eines Programmabschnitts, d.h. zu Beginn jedes Pro-
grammabschnitts wird der eingetragene Sollwert eingestellt bzw. erreicht. Im Laufe der Abschnittszeit
erfolgt ein Temperatur- bzw. Feuchte-Übergang zum Anfangssollwert des folgenden Abschnitts.
Durch entsprechende Zeitgestaltung der Programmabschnitte sind alle Arten von Temperatur- bzw.
Feuchte-Übergängen einstellbar:
• Allmähliche Übergänge „Sollwertrampe“ der Temperatur bzw. Feuchte
Die Änderung des Sollwertes erfolgt allmählich von einem Sollwert zu dem des nächsten Programm-
abschnittes in der hierzu eingegebenen Zeit. Der Istwert (X) der Temperatur bzw. Feuchte folgt zu je-
dem Zeitpunkt dem sich ständig ändernden Sollwert (W).
• Programmabschnitte mit konstanter Temperatur bzw. Feuchte
Die Anfangswerte zweier aufeinander folgender Programmsegmente sind gleich, dadurch wird die
Temperatur bzw. Feuchte für die gesamte Dauer des ersten Programmabschnittes konstant gehalten.
• Sprunghafte Übergänge „Sollwertsprung“ der Temperatur bzw. Feuchte
Sprünge sind Übergänge der Temperatur bzw. Feuchte (Rampen), die in sehr kurzer Zeit erfolgen.
Auf zwei Abschnitte mit identischem Sollwert folgt ein weiterer mit neuer Zieltemperatur bzw. Ziel-
feuchte. Wird dabei die Dauer des zweiten Abschnittes sehr kurz eingegeben (minimal einstellbar ist 1
Sekunde), so vollzieht sich der Temperatur- bzw. Feuchtewechsel sprunghaft in der kürzestmöglichen
Zeit.

05 07
01 02 03 04 06 08 09

Abbildung 11: Gestaltungsmöglichkeiten von Temperatur- bzw. Feuchte-Übergängen

Das folgende Kapitel zeigt Programmierbeispiele für Sollwertrampe und Sollwertsprung.

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 38/76


10.5 Programmeingabe als Sollwertrampe oder Sollwertsprung
Um eine fehlerhafte Programmierung zu vermeiden, empfehlen wir, das Temperaturprofil und das Feuch-
teprofil aufzuzeichnen (Vorlagen in Kap. 10.10 und 10.11) und die Werte in eine Tabelle einzutragen
(Vorlagen in Kapitel 10.12 und 10.13).
Die 8 Steuerkontakte des Reglers können für jeden Programmabschnitt aktiviert bzw. deaktiviert werden.
Steuerkontakt 1 dient zum Ausschalten der Entfeuchtung (Kap. 13). Die übrigen Steuerkontakte sind
ohne Funktion.

Programmeingabe als Sollwertrampe (Beispiel für ein Temperaturprogramm)

01 02 03 04 05
W/°C

Toleranz-
maximum
100

80

60
Toleranz-
40 minimum

20

0
30 120 180 380 t/min.

Programmtabelle zur Grafik:


Abschnitt Sollwert Lüfter Abschnitts- Steuer- Zielab- Zyklen- Tol.-Min. Tol.-Max.
Temp. dauer kontakt 1 schnitt Anzahl
01 40 100 % 00:30:00 Aus 1 0 -1999 +9999
02 60 100 % 01:30:00 Aus 1 0 -5 +5
03 90 100 % 01:00:00 Aus 1 0 -2 +2
04 90 100 % 03:20:00 Aus 1 0 -1999 +9999
05 20 100 % 00:00:01 Aus 1 0 -1999 +9999
Tragen Sie diese Daten nun in die Programmtabelle eines der 25 Programmplätze des Reglers MB1 ein:

08:43:55 15.12.05

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 39/76


Programmeingabe als Sollwertsprung (Beispiel für ein Temperaturprogramm)

01 02 03 04 05 06 07 08
W/°C

100 Toleranz-
Maximum
80

60
Toleranz-
40 Minimum

20

0
30 120 180 380 t/min.

Programmtabelle zur Grafik:


Abschnitt Sollwert Lüfter Abschnitts- Steuer- Zielab- Zyklen- Tol.-Min. Tol.-Max.
Temp. dauer kontakt1 schnitt Anzahl
01 40 100 % 00:30:00 Aus 1 0 -1999 +9999
02 40 100 % 00:00:01 Aus 1 0 -1999 +9999
03 60 100 % 01:30:00 Aus 1 0 -5 +5
04 60 100 % 00:00:01 Aus 1 0 -1999 +9999
05 80 100 % 01:00:00 Aus 1 0 -2 +2
06 80 100 % 00:00:01 Aus 1 0 -1999 +9999
07 20 100 % 03:20:00 Aus 1 0 -1999 +9999
08 20 100 % 00:00:01 Aus 1 0 -1999 +9999
Tragen Sie diese Daten nun in die Programmtabelle eines der 25 Programmplätze des Reglers MB1 ein:

08:43:55 15.12.05

In der Sprungphase KEINE Toleranzgrenzen programmieren, um die maximale Aufheiz-, Ab-


kühl- und Befeuchtungsgeschwindigkeit zu ermöglichen

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 40/76


Hinweise für die Programmierung aller Arten von Temperatur- und Feuchte-Übergängen:
• Der Endwert des gewünschten Zyklus muss durch Anhängen eines zusätzlichen Abschnitts mit mind.
einer Sekunde Abschnittsdauer programmiert werden (in den Beispielen die Abschnitte 05 bei Soll-
wertrampe bzw. 08 bei Sollwertsprung). Andernfalls bricht das Programm einen Zeitabschnitt zu früh
ab, da die Programmzeile unvollständig ist.
• Bei Betrieb ohne Feuchte (Feuchteschalter (4) AUS) muss ein Feuchte-Unterprogramm mit Feuchte-
Sollwert 0% r.F. eingegeben werden, um Alarmmeldungen (bei Abweichung der Feuchte von mehr als
+/- 5% vom Sollwert) zu vermeiden.
• Ist das Toleranzminimum auf z.B. -5 und das Toleranzmaximum auf +5 eingestellt, wird das Pro-
gramm angehalten, sobald der Istwert 5°C bzw. 5 % r.F. oder mehr vom Sollwert abweicht. Während
dieser Unterbrechung des Programmverlaufs zeigt der Bildschirm rechts unten AUTO HAND anstelle
AUTO (Programmbetrieb). In jedem Abschnitt lassen sich andere Werte für das Toleranzmaximum
und Toleranzminimum eingeben. Liegt die Temperatur bzw. Feuchte wieder im eingestellten Tole-
ranzbereich, wird das Programm automatisch fortgesetzt. Der Hinweis AUTOHAND verschwindet
wieder.

Die Programmierung von Toleranzen kann die Programmlaufzeit verlängern.

Die Zahl -1999 für das Toleranzminimum bedeutet “-∞“ und die Zahl 9999 für das Toleranzmaximum
bedeutet “+ ∞“. Durch Eingabe dieser Zahlen kann niemals eine Programmunterbrechung erfolgen.
Bei Verlassen des Toleranzbandes in einem Unterprogramm wird der Zeitablauf des gesamten Pro-
gramms, also beider Unterprogramme, angehalten.
In einer Sprungphase sollten keine Toleranzgrenzen programmiert werden, um die maximale Aufheiz-
, Abkühl- und Befeuchtungsgeschwindigkeit zu ermöglichen.
• Die Grundeinstellung ∗∗∗∗.∗ der Lüfterdrehzahl bedeutet maximale Drehzahl 100 %.

Lüfterdrehzahl nur dann reduzieren, wenn es der Testverlauf unbedingt erfordert, da die
räumliche Feuchte- und Temperaturverteilung bei reduzierter Drehzahl schlechter wird.
Die technischen Daten beziehen sich auf 100 % Lüfterdrehzahl.

• Die Programmierung bleibt auch nach Stromausfall und nach Abschalten des Gerätes erhalten.
• Es ist nicht möglich die Programme vom Regler zur Kommunikationssoftware APT-COM von BINDER
zu übertragen – wohl aber umgekehrt.
• Im Speicher des Reglers können max. 25 Programme gespeichert werden. Jedes Programm darf 100
Abschnitte nicht überschreiten. Eine Verknüpfung von mehreren Programmen ist nicht möglich. Die
Speicherkapazität aller Programmplätze zusammen ist auf 500 Abschnitte begrenzt.

Wird während des Programmbetriebs versehentlich die EXIT- oder AUTOMATIK Taste ge-
drückt, so schaltet der Regler in Grundstellung. Die Programmsollwerte werden dann nicht
mehr ausgeregelt.
Wir empfehlen den Einsatz der Tastaturverriegelung (Option, Kap. 15.5) während des Be-
triebs.

Allgemeiner Hinweis:
Der Regler MB1 zeigt mehr Menüpunkte, als in der Anleitung beschrieben sind. Diese sind Passwort
geschützt, da sie nur Service-relevant sind, d.h. die Inhalte dürfen vom Anwender nicht verändert wer-
den. Zugriff auf diese Menüpunkte nur durch BINDER autorisierten Service!

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 41/76


10.6 Wiederholung von Programmabschnitten
Das Programmbeispiel Temperatur-Sollwertrampe aus Abschnitt 10.5 wird verwendet. Die grau markier-
ten Abschnitte 02 und 03 sollen z.B. 30-mal wiederholt werden.
Abschnitt Sollwert Lüfter Abschnitts- Steuer- Zielab- Zyklen- Tol.-Min. Tol.-Max.
Temp. dauer kontakt 1 schnitt Anzahl
01 40 100 % 00:30:00 Aus 1 0 -1999 +9999
02 60 100 % 01:30:00 Aus 1 0 -5 +5
03 90 100 % 01:00:00 Aus 1 0 -2 +2
04 90 100 % 03:20:00 Aus 1 0 -1999 +9999
05 20 100 % 00:00:01 Aus 1 0 -1999 +9999
Es ergibt sich ein Programm nach folgender Tabelle, wobei die Änderungen zu obiger Tabelle dunkel
markiert sind.
Abschnitt Sollwert Lüfter Abschnitts- Steuer- Zielab- Zyklen- Tol.-Min. Tol.-Max.
Temp. dauer kontakt 1 schnitt Anzahl
01 40 100 % 00:30:00 Aus 1 0 -1999 +9999
02 60 100 % 01:30:00 Aus 1 0 -5 +5
03 90 100 % 01:00:00 Aus 2 30 -2 +2
04 90 100 % 03:20:00 Aus 1 0 -1999 +9999
05 20 100 % 00:00:01 Aus 1 0 -1999 +9999
Die Abschnitte 02 und 03 werden insgesamt 31-mal durchlaufen. Erst dann wird das Programm fortge-
setzt.
Eingabe der Werte in die Bildschirm-Programmtabelle:

08:43:55 15.12.05

Um Abschnitte unendlich oft zu wiederholen, geben Sie in das Feld Zyklen-Anzahl „Cy“ die
Zahl -1 ein.

10.7 Verhalten nach Netzausfall im Programmbetrieb


Das Gerät setzt das Programm unmittelbar an der Stelle der Unterbrechung mit den im Programm zuletzt
erreichten Sollwerten fort. In der Ereignisliste ist der Netzausfall protokolliert. Es erfolgt keine Warnmel-
dung, dass ein Netzausfall stattgefunden hat.

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 42/76


10.8 Starten eines zuvor eingegebenen Programms
Das Programm muss zuvor über eine Programmiertabelle eingegeben sein (Kap. 10.5, 10.6).

09:11:55 15.12.05 Grundstellung


W X
Keine Heiz- oder Kühlfunktion,
TEMP 25.0 36.8 °C keine Befeuchtung,
HUMID 50.0 58.6 %rH Lüfter dreht mit 50% Drehzahl
(werksseitige Einstellung).

Steuerkontakt 1 ist geschaltet.

DEHUMID OFF
CONFIG PGM HAND VIEW->

09:12:02 15.12.05
Programmplatz wählen Programmstart
Programm Prog 01
Verzögerter Programmstart Vorlaufzeit 00:00:00
Abschnitt 1

Beginn mit Abschnitt… Restzeit 00:00:00

Restzeit des gewählten


Startabschnitts

Pfeiltasten zur Auswahl des Parameters


089:12:13 15.12.05

Programmstart
Programm Prog 01
VorlaufzeitProgramm 00:00:00
Abschnitt PROG 01 1
Restzeit PROG 02
PROG 03
00:00:00 Zum Starten des
PROG
PROG
PROG
04
05
06
Programms
PROG
PROG
PROG
07
08
09
AUTOMATIK Taste 2
PROG
PROG
10
11 mal drücken
PROG 12
PROG 13
PROG 14

Pfeiltasten zur Auswahl des Programms

10.9 Löschen eines Programms

09:13:47 15.12.05
PGM- AUSWAHL Fr. Abs. 372
Prog 1 PROG 01 ?
Prog 2 PROG 02 ?
Prog 3 PROG 03 ?
Prog 4 PROG 04 ?
Prog 5 PROG 05 ?
Prog 6 PROG 06 ?
Prog 7 PROG 07 ?
Prog 8 PROG 08 ?
Prog 9 PROG 09 ?
Prog10 PROG 10 ?
Prog11 PROG 11 ?
Prog12
Prog13
PROG
PROG
12
13
?
?
Programm mit Pfeiltasten auswählen.
Prog14 PROG 14 ?
Prog15 PROG 15 ?
Prog16
Prog17
PROG
PROG
16
17
?
? Taste DEL PGM drücken. Das ausgewählte Programm wird
Prog18 PROG 18 ?
Prog19 PROG 19 ? gelöscht.
Prog20 PROG 20 ?

DEL PGM

Einzelne Programmabschnitte (Tabellenzeilen) werden über den Abfragebildschirm zur Eingabe bzw.
Entfernung von Programmabschnitten gelöscht, siehe Kap. 10.1.

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 43/76


10.10 Kopiervorlage für Temperaturprofil

Programmverfasser: Programm Nr. (1 bis 25): Datum:


Programmtitel: Steuerkontakt 1= Entfeuchtung AUS
Projekt:

°C
100

90

80

70

60

50

40

30

20

10

-10 Zeit

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 44/76


10.11 Kopiervorlage für Feuchteprofil

Programmverfasser : Programm Nr. (1 bis 25): Datum:


Programmtitel: Steuerkontakte sind ohne Funktion
Projekt:

% r.H.
100

90

80

70

60

50

40

30

20

10

0
Zeit

45
KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 45/76
10.12 Kopiervorlage für Programmtabelle Temperatur und Lüfterdrehzahl

Programmverfasser: Programm Nr. (1 bis 25): Datum:

Programmtitel: Steuerkontakt 1= Entfeuchtung AUS

Projekt:

Abschnitt Sollwert Lüfterdrehzahl Abschnittsdauer Steuerkontakt 1 Startabschnitt für Anzahl Toleranz- Toleranz- Parameter-
Temperatur [%] Wiederholungen Wiederholungen minimum maximum Satz
Temperatur Temperatur
No. W-1 FAN Time Sk No Cy Tmin Tmax Pa
01 1
02 1
03 1
04 1
05 1
06 1
07 1
08 1
09 1
10 1
11 1
12 1
13 1
14 1
15 1
16 1
17 1
18 1
19 1
20 1
fest voreingestellt

46
KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 46/76
10.13 Kopiervorlage für Programmtabelle Feuchte

Programmverfasser: Programm Nr. (1 bis 25) Datum:

Programmtitel: Steuerkontakte sind ohne Funktion

Projekt:

Abschnitt Sollwert Lüfterdrehzahl Abschnittsdauer Steuerkontakte Startabschnitt für Anzahl Toleranz- Toleranz- Parameter-
Feuchte (ohne Funktion) (ohne Funktion) Wiederholungen Wiederholungen minimum maximum Satz
Feuchte Feuchte
No. W-1 FAN Time Sk No Cy Tmin Tmax Pa
01 ∗∗∗∗. 00000000 1
02 ∗∗∗∗. 00000000 1
03 ∗∗∗∗. 00000000 1
04 ∗∗∗∗. 00000000 1
05 ∗∗∗∗. 00000000 1
06 ∗∗∗∗. 00000000 1
07 ∗∗∗∗. 00000000 1
08 ∗∗∗∗. 00000000 1
09 ∗∗∗∗. 00000000 1
10 ∗∗∗∗. 00000000 1
11 ∗∗∗∗. 00000000 1
12 ∗∗∗∗. 00000000 1
13 ∗∗∗∗. 00000000 1
14 ∗∗∗∗. 00000000 1
15 ∗∗∗∗. 00000000 1
16 ∗∗∗∗. 00000000 1
17 ∗∗∗∗. 00000000 1
18 ∗∗∗∗. 00000000 1
19 ∗∗∗∗. 00000000 1
20 ∗∗∗∗. 00000000 1
ohne Funktion ohne Funktion fest voreingestellt

47
KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 47/76
11. Temperatur-Sicherheitseinrichtungen
11.1 Übertemperaturschutzeinrichtung (Klasse 1)
Der Klimaschrank ist mit einer internen Temperatur-Sicherheitseinrichtung Klasse 1.0 nach DIN 12880
ausgerüstet. Diese dient als Geräteschutz und verhindert, dass bei groben Defekten Gefahren von dem
Gerät ausgehen.
Bei Erreichen einer Temperatur von ca. 110°C schaltet die Temperatur-Sicherheitseinrichtung das Gerät
bleibend ab. Die Wiederinbetriebnahme durch den Anwender ist nicht mehr möglich. Die Temperatursi-
cherung ist nicht von außen zugänglich und kann nur von einer Servicefachkraft ausgetauscht werden.
Kontaktieren Sie in diesem Falle einen autorisierten Kundendienst oder den BINDER Service.

11.2 Überwachungsregler (Temperaturwählwächter Kl. 3.1)


Der Klimaschrank ist mit einem Temperaturwählwächter Klasse 3.1 nach DIN 12880 ausgestattet. Er wird
“Überwachungsregler” genannt. Dieser zweite, elektrisch unabhängige Temperaturregler übernimmt im
Fehlerfall die Regelung bei einer einstellbaren Maximaltemperatur. Er dient dem Schutz des Beschi-
ckungsgutes vor unzulässigen Übertemperaturen.

Bei Option TWW Kl. 3.3 (Kap. 11.3) wird der Überwachungsregler nicht verwendet. Der vor-
eingestellte Wert von 100°C darf in diesem Falle nicht verändert werden.

Spricht der Überwachungsregler an, wird dies durch die Meldung “TEMP. BEGRENZUNG” im MB1 Reg-
lerdisplay angezeigt. Das Gerät wird solange vom Überwachungsregler auf dessen Sollwert weitergere-
gelt, bis sich das Gerät unter diesen Wert abkühlt und der Anwender dann die Alarmmeldung mit der
Taste RESET zurücksetzt.

Überprüfen Sie regelmäßig die Einstellung des Überwachungsreglers auf Sollwertart „Grenz-
wert“ oder „Offset“
- im Festwertbetrieb bezogen auf den eingegebenen Temperatursollwert
- im Programmbetrieb bezogen auf die höchsten Temperatur des gewählten Temperaturpro-
gramms
Stellen Sie den Temperaturwert des Überwachungsreglers ca. 2°C bis 5°C höher als den Tem-
peratursollwert ein.

Überwachungsregler-Sollwertarten:

Grenzwert Höchstzulässige Temperatur absolut.


Beispiel: Sollwert-Temperatur 40°C, Überwachungsregler-Sollwert 42°C.
Offset Maximale Übertemperatur über dem jeweiligen Sollwert (z.B. 2°C). Die Maximaltemperatur
ändert sich intern bei jeder Änderung des Sollwertes automatisch mit.

Temperatureinheit NICHT von °C auf °F umstellen.

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 48/76


Überprüfen und Einstellen von Sollwertart und Sollwert des Überwachungsreglers:

Die Tastaturverriegelung über Schlüsselschalter (Option, Kap. 15.5) entriegeln.

Benutzer-Daten
Geräte-Daten
Kontrast 29
Display-Abschaltg.
Dauerbetrieb
Benutzer-Ebene
Überwach.Regler.Soll. + 42,0 °C
Überwach.Regler.Ist + 39,8 °C

Benutzer-Code 1 (Werkseinstellung)

4x

Benutzer-Ebene
Datum und Uhrzeit
Sommerzeit
Landessprache Deutsch
Temperatureinheit °C
Summer Aktiv
Überwachungsregler
Benutzer-CodeNr. 1

Überwachungsregler
Sollwert Art Grenzwert
Sollwert 42.0

Sollwert Art Sollwert Art


Grenzwert Grenzwert
Offset Offset +0042.0

Wählen Sie im Menü „Benutzer-Ebene“ das Untermenu „Überwachungsregler“.


• Auswahl der Sollwertart „Grenzwert“ oder „Offset“ im Feld „Sollwert-Art“.
• Eingabe eines Überwachungsregler-Sollwertes für „Grenzwert“ oder „Offset“ im Feld „Sollwert“.
Anschließend die Tastatur über den Schlüsselschalter (Option, Kap. 15.5) verriegeln.

Bei Temperaturstörungen siehe Kap. 12 Alarmfunktionen.

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 49/76


11.3 Temperaturwählwächter Klasse 3.3 (DIN 12880) (Option)
Der Temperaturwählwächter (TWW) Kl. 3.3 dient zum Schutz des Klimaschranks, dessen Umgebung
und des Beschickungsgutes gegen unzulässige Über- und Unterschreitung der Temperatur.
Bitte beachten Sie hierzu auch die Laborrichtlinien ZH 1/119 (für Deutschland).
Bei dieser Option ist das Gerät mit zwei zusätzlichen Temperaturwählwächtern ausgestattet: TWW Kl.
3.1 zur Einstellung einer Maximaltemperatur und TWW Kl. 3.2 zur Einstellung einer Minimaltemperatur.
Die Kombination wird als TWW Kl. 3.3 betrachtet. Beide sind von der Temperatur-Regeleinrichtung funk-
tionell und elektrisch unabhängig und übernehmen im Fehlerfall die Regelfunktion.
TWW Kl. 3.1 (11) und der TWW Kl. 3.2 (12) befinden sich im linken seitlichen Bedienfeld.

Bei der Option Temperaturwählwächter Kl. 3.3 muss der Überwachungsregler (Kap. 11.2) auf
Grenzwert 100°C eingestellt sein.

(11) Übertemperatur
08:43:55 20.09.02
W X

EXIT

TEMP 40.0 36.8 °C

Sollwert (1) HUMID 65.0 58.6 %rH

CONFIG W HAND VIEW->

(12) Untertemperatur

Abbildung 12: Temperaturwählwächter Klasse 3.3

TWW Klasse 3.1


Bei Einstellung des Drehknopfes (11) auf Endanschlag (Position 10) fungiert
(11a) der TWW Kl. 3.1 als Geräteschutz. Wird er etwas höher als auf die am Reg-
(11) ler gewählte Solltemperatur eingestellt, fungiert er als Gutschutz.
Wenn der TWW Kl. 3.1 die Regelung übernommen hat, erkennbar am Auf-
leuchten der roten Alarmleuchte (11a), müssen folgende Schritte durchge-
führt werden:
• Gerät vom Netz trennen
• Ursache der Störung durch eine Fachkraft untersuchen und beheben
lassen
• Gerät wie in Kap. 6 beschrieben wieder in Betrieb nehmen

Einstellung:
Um zu kontrollieren, bei welcher Temperatur der TWW anspricht, schalten Sie das Gerät ein und stellen
Sie den gewünschten Sollwert am Temperaturregler ein.

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 50/76


Die Einteilung auf der Skala von 1 bis 10 entspricht dem Temperaturbereich von 0°C bis 120°C und dient
als Einstellhilfe.
• Den Drehknopf (11) des TWW mit einer Münze auf Endanschlag (Stellung 10)
einstellen (Geräteschutz).
• Nach Einregelung auf den vorgewählten Sollwert den Drehknopf (11) bis zum
Schaltpunkt zurückstellen (Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn).
• Der Schaltpunkt ist am Aufleuchten der roten Alarmleuchte (11a) erkennbar.
• Die optimale Einstellung des TWW ergibt sich durch Drehen des Drehknopfes
im Uhrzeigersinn um etwa zwei Teilstriche der Skalierung, wodurch die rote
Alarmleuchte (11a) erlischt.
Abbildung 13: Einstellung des TWW Klasse 3.

Einstellung regelmäßig überprüfen und bei Änderungen des Sollwertes oder der Beladung
anpassen.

TWW Klasse 3.2

Beim TWW Kl. 3.2 wird entsprechend ein Minimalwert für die Temperatur
(12a)
eingestellt, der durch dessen Regelung nicht unterschritten wird. Diese Si-
(12) cherung gegen unzulässige Temperaturunterschreitung dient z.B. als
Schutz empfindlicher Kulturen gegen Auskühlung.
Bei Einstellung des Drehknopfes (12) auf Position 1 ist der TWW Kl. 3.2
ohne Wirkung. Wird er etwas niedriger als auf die am Regler gewählte Soll-
temperatur eingestellt, fungiert er als Gutschutz.
Wenn der TWW Kl. 3.2 die Regelung übernommen hat, erkennbar am Aufleuchten der roten Alarmleuch-
te (12a), müssen folgende Schritte durchgeführt werden:
• Gerät vom Netz trennen
• Ursache der Störung durch eine Fachkraft untersuchen und beheben lassen
• Gerät wie in Kap. 6 beschrieben wieder in Betrieb nehmen

Einstellung:
Um zu kontrollieren, bei welcher Temperatur der TWW anspricht, muss das Gerät in Betrieb genommen
und der gewünschte Sollwert am Temperaturregler eingestellt werden.
Die Einteilung auf der Skala von 1 bis 10 entspricht dem Temperaturbereich von -40°C bis +160°C und
dient als Einstellhilfe.
• Den Drehknopf (12) des TWW mit einer Münze auf Position 1 einstellen
(Thermostat ohne Wirkung).
• Nach Einregelung auf den vorgewählten Sollwert den TWW bis zum Schalt-
punkt zurückstellen (Drehen im Uhrzeigersinn).
• Der Schaltpunkt ist am Aufleuchten der roten Alarmleuchte (12a) erkennbar.
• Die optimale Einstellung des TWW ergibt sich durch Drehen des Drehknop-
fes gegen den Uhrzeigersinn um etwa zwei Teilstriche der Skalierung, wo-
durch die rote Alarmleuchte (12a) erlischt.
Abbildung 14: Einstellung des TWW Klasse 3.2

Einstellung regelmäßig überprüfen und bei Änderungen des Sollwertes oder der Beladung
anpassen.

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 51/76


12. Hinweis- und Alarmfunktionen
12.1 Übersicht über Hinweis- und Alarmsystem (Auto-Diagnose System)

Das Gerät verfügt über Hinweis- und Alarmfunktionen. Die Meldungen erfolgen in bis zu drei Stufen:
1. Optische Anzeige von Hinweismeldungen oder Störungen als blauer Hinweis auf dem Bildschirm des
Reglers MB1
2. Optische Anzeige von Alarmmeldungen als roter Hinweis mit dem Zeichen Alarmglocke. Manche Hin-
weise wechseln nach einer Verzögerungszeit von blau nach rot.
Zusätzlich ertönt ein akustisches Warnsignal, sofern der Summer nicht im Menü „Benutzerebene“
(Kap. 7.4) deaktiviert wurde.
3. Über einen potentialfreien Kontakt (Option, Kap. 12.3) können Alarmmeldungen z.B. an eine zentrale
Überwachungsanlage weitergeleitet werden.

Meldestufe 1 2 3

Ereignis Hinweis Alarm Potentialfreie


(blaues Feld) (rotes Feld) Alarmkontakte
(Option)
Temperatur weicht mehr als +/- 2°C vom TEMP RANGE TEMP RANGE nach 16 Min.
eingestellten Sollwert ab sofort nach 16 Min.
Feuchte weicht mehr als +/- 5 % r.F. HUMID RANGE HUMID RANGE nach 16 Min.
vom eingestellten Sollwert ab sofort nach 16 Min.
Einstellwert des Überwachungsreglers TEMP. BEGRENZUNG
überschritten sofort
Entfeuchtung aus (über Steuerkontakt 1) DEHUMID OFF
sofort
Netzausfall sofort
Bei Option Temperaturwählwächter Kl. 3.3 (Kap. 11.3):

Überschreiten der Maximaltemperatur TEMP HIGH


sofort
Unterschreiten der Minimaltemperatur TEMP LOW
sofort
Bei Option Tastaturverriegelung (Kap. 15.5):

Verriegeltes Tastatur-Bedienfeld KEY LOCK


sofort
Die angegebenen Zeiten beziehen sich auf den Zeitraum ab Eintritt der Störung oder des angezeigten
Zustandes.

12.2 Zurücksetzen von Hinweis- und Alarmmeldungen

1. Störungsursache ordnungsgemäß beheben oder warten, dass das Gerät selbsttätig die Störungsur-
sache ausgleicht.
2. Anschließend die Hinweis- oder Alarmmeldung mit der Taste RESET zurücksetzen.

VORSICHT
Lässt sich eine Hinweis- oder Alarmmeldung mit der RESET-Taste nicht löschen, ist die
Störungsursache nicht ordnungsgemäß behoben worden. Der sichere Betrieb ist somit
nicht gewährleistet.
Benachrichtigen Sie den BINDER-Service.

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 52/76


Hinweis- oder Alarmmeldung für Temperatur und Feuchte können mit der RESET-Taste nur in
der Toleranzbreite von +/- 2°C bzw. +/- 5 % r.F. zurückgesetzt werden.
Benachrichtigen Sie außerhalb dieses Bereiches den BINDER-Service.

Bei Abweichung der Feuchte von mehr als +/- 5% r.F. vom Sollwert erfolgt eine Alarmmel-
dung.
Zur Vermeidung dieser Alarmmeldung bei Betrieb ohne Feuchte (Feuchteschalter (4) AUS):
im Festwertbetrieb den Feuchtesollwert auf 0 % r.F. setzen
im Programmbetrieb ein Feuchte-Unterprogramm eingeben mit Feuchte-Sollwerten von 0
% r.F.

12.3 Potentialfreie Alarmkontakte für Temperatur und Feuchte (Option)


Wenn das Gerät mit potentialfreien Kontakten für Temperatur und Feuchte 3
ausgestattet ist (Option), können die Alarmfunktionen an eine zentrale Ü- 2 4
berwachungsanlage übergeben werden. Der Anschluss erfolgt über eine
6
DIN Buchse.
1 5

Abbildung 15: Pinbelegung der DIN Buchse

Temperaturkontakt Feuchtekontakt
1 Pin 1: Pol 3 Pin 3: Pol
2 Pin 2: Schließer 4 Pin 4: Schließer

Bei Temperaturalarm ist Kontakt 1 und 2 geöffnet. Bei Feuchtealarm ist Kontakt 3 und 4 geöffnet. Dies
erfolgt gleichzeitig mit der Alarmmeldung am Reglerdisplay.
Bei Netzausfall werden beide Kontakte geöffnet.
Maximale Belastbarkeit der Schaltkontakte: 24V AC/DC - 2,5A

GEFAHR
Gefahr durch elektrischen Schlag.
Lebensgefahr.
Beschädigung der Schaltkontakte und der Anschlussbuchse.
∅ Maximale Schaltlast von 24 V AC/DC, 2,5 A NICHT überschreiten.
∅ Geräte mit höherer Schaltlast NICHT anschließen.

Bei Temperatur- und Feuchtealarm bleibt die Alarmmeldung am Reglerdisplay während der Alarmierung
über potentialfreien Alarmkontakt erhalten.
Sobald der Grund für die Alarmierung nicht mehr besteht, kann die Alarmierung über potentialfreien Kon-
takt gemeinsam mit der Alarmmeldung am Reglerdisplay mit RESET zurückgesetzt werden.
Bei Netzausfall bleibt die Alarmierung über potentialfreien Kontakt während des gesamten Netzausfalls
erhalten. Nach Rückkehr der Spannungsversorgung schließen beide Kontakte automatisch.

Bei Datenerfassung durch die Kommunikationssoftware APT-COM® 3 DataControlSystem


(Option, Kap. 15.1) über die Ethernet-Schnittstelle des Klimaschranks wird der Alarm nicht
automatisch an das APT-COM® Protokoll übertragen.
Toleranzgrenzen zur Protokollierung von Grenzwertüberschreitungen in APT-COM® 3
separat einstellen.

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 53/76


13. Feuchtesystem
Der Klimaschrank KBF / KBF-ICH ist mit einem kapazitiven Feuchtesensor ausgestattet. Hierdurch erge-
ben sich Regelgenauigkeiten von max. ± 3 % r.F. vom eingestellten Sollwert. Der mögliche Arbeitsbe-
reich der Feuchtigkeit für KBF ist im Temperatur-Feuchte-Diagramm (Abbildung 16) angegeben. Für
KBF-ICH mit Beleuchtung siehe Abbildung 21.

Die Sollwerte von Temperatur und Feuchte sollten innerhalb des optimalen Bereiches (schraf-
fierter Bereich in Abbildung 16) liegen. Nur innerhalb dieses Bereiches ist das Gerät sicher vor
übermäßiger Kondensationsfeuchte.
Kurzfristig sind auch Sollwerte außerhalb des optimalen Bereichs möglich. Die Regelgenauig-
keiten von ± 3 % r.F. können hierbei jedoch nicht garantiert werden.

Um einen Regelbereich von Temperatur und relativer Feuchtigkeit über 65°C und 65 % r.F. zu erreichen,
lässt sich über Steuerkontakt 1 die im Feuchtebetrieb standardmäßig laufende Entfeuchtung ausschal-
ten:
0 = Entfeuchtung läuft
1 = Entfeuchtung aus
Diese Abschaltung der Entfeuchtung wirkt nur im Heizbetrieb.
% r.H. 100 Abbildung 16: Temperatur-Feuchte-
Diagramm KBF
90

80 • Bereich innerhalb des Rahmens:


70 Regelbereich von Temperatur und rela-
tiver Feuchtigkeit
60
• Schraffierter Bereich:
50
Regelbereich von Temperatur und rela-
40 tiver Feuchtigkeit, bei dem keine Kon-
densation im Innenraum auftritt
30
• Grauer Bereich (über 65°C und 65 %
20
r.F.):
10
Regelbereich von Temperatur und rela-
tiver Feuchtigkeit, der nur bei ausge-
0
10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 schalteter Entfeuchtung erreicht werden
°C
kann

Falls im Innenraum elektrische Geräte angeschlossen sind, kann sich durch deren Wärmeab-
gabe der Temperatur- und Feuchtebereich ändern.

Der Klimaschrank KBF / KBF-ICH ist mit einem Türheizungssystem ausgestattet, um Kondensati-
on im Türbereich zu vermeiden.
Liegen die eingestellten Sollwerte der Temperatur bzw. der Feuchtigkeit außerhalb des optimalen Be-
reichs, kann Kondensation im Türbereich entstehen.

VORSICHT
Kondensation durch übermäßige Feuchte.
Korrosion am Gehäuse nach längerem Betrieb mit Feuchtewerten > 70 % r.F.
Gerät bei Außerbetriebnahme für mehrere Tage vor dem Abschalten austrocknen:
− Feuchte auf 0 % r.F. setzen und Feuchteschalter (4) einschalten.
− Temperatursollwert für ca. 2 Std. auf 60°C einstellen (Festwertbetrieb).
− Erst dann Gerät am Hauptschalter (3) ausschalten.

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 54/76


Wenn im Programmbetrieb zwei Unterprogramme unterschiedlicher Länge ablaufen, empfehlen wir das
Ausschalten der Entfeuchtung (Steuerkontakt 1 = EIN). Ist das Temperatur-Unterprogramm (ZP-
Programm 1) länger als das Feuchte-Unterprogramm (ZP-Programm 2), so kann im Heizbetrieb einem
Entfeuchten des Beschickungsgutes nach Ablauf von ZP-Programm 2 vorgebeugt werden, indem für die
Zeit nach Ablauf von ZP-Programm 2 die Entfeuchtung über Steuerkontakt 1 ausgeschaltet wird.
Das Befeuchtungssystem arbeitet gegen die permanente Entfeuchtung, was ein präzises Regelverhalten
ermöglicht. Der Klimaschrank KBF / KBF-ICH entfeuchtet nach Einschalten des Feuchteschalters (4)
kontinuierlich. Zur Vermeidung einer Entfeuchtung des Beschickungsgutes nach Programmende ist in
Grundstellung die Entfeuchtung über Steuerkontakt 1 ausgeschaltet (blaue Hinweismeldung DEHUMID
OFF). Bei der Entfeuchtung entstehendes Kondensat wird in das Befeuchtungssystem zurückgeführt.
Die zeitliche Abweichung der Feuchte liegt im stabilen Zustand bei ± 1,5 % r.F. Unter bestimmten Bedin-
gungen (z.B. bei Türöffnung oder Wasseraustausch im Dampfzylinder) kann die Abweichung der Feuchte
für 10 bis 30 Min. > 1.5% r.F. sein.
1 Minute nach Ausschalten des Feuchteschalters (4) wird das Wasser aus dem Dampfzylinder abge-
pumpt.

14. Abtauen bei Kältebetrieb


BINDER Klimaschränke sind sehr diffusionsdicht. Zugunsten der hohen Temperaturgenauigkeit wurde
auf eine automatische zyklische Abtaueinrichtung verzichtet. Durch das DCT® Kühlsystem wird Verei-
sung an den Verdampfer-Platten weitgehend vermieden. Trotzdem kann die in der Luft befindliche
Feuchtigkeit an den Verdampfer-Platten kondensieren und zur Eisbildung führen.

Gerätetür immer gut verschließen.

Betrieb bei Temperatursollwert > +16°C:


Die Luft taut den Eisbelag selbständig ab. Das Abtauen erfolgt kontinuierlich selbsttätig.
Betrieb bei Temperatursollwert < 16°C:
Die Kältemaschine wird dauerhaft betrieben. Es resultiert eine verstärkte Eisbildung auf den Verdampfer-
platten. Die Eisbildung wird durch hohe Feuchtigkeit beschleunigt.

Gerät bei Temperaturen < 16°C und hoher Feuchte (> 60% r.F.) regelmäßig manuell abtauen
und Wasser abpumpen:
• Tür öffnen, wenn gewünscht (Vorteil: kürzere Trocknungsdauer. Nachteil: Feuchte ent-
weicht in die unmittelbare Umgebung.)
• Feuchte auf 0 % r.F. setzen und Feuchteschalter (4) einschalten.
• Temperatur auf 30°C bis 40°C einstellen (Festwertbetrieb).
• Gerät ca. 30 Minuten (bei geöffneter Tür) oder einige Stunden (bei geschlossener Tür)
arbeiten lassen.

Zu starke Bereifung des Verdampfers macht sich durch reduzierte Kälteleistung bemerkbar.
Bei Wechsel von Kältebetrieb in den Wärmebetrieb bei ausgeschaltetem Feuchteschalter (4) be-
steht Gefahr des Überlaufens durch unkontrollierte Abtauung der Vereisung am Verdampfer.

VORSICHT
Unkontrollierte Abtauung der Vereisung am Verdampfer.
Gefahr des Überlaufens.
Nach mehreren Tage Kühlbetrieb < 16°C bei ausgeschaltetem Feuchteschalter (4):
∅ Gerät NICHT direkt ausschalten (Gerät nimmt Raumtemperatur an).
∅ Gerät NICHT direkt im Wärmebetrieb bei ausgeschaltetem Feuchteschalter (4) betrei-
ben.
Gerät manuell abtauen und Wasser abpumpen lassen (siehe vorhergehende Be-
schreibung).

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 55/76


15. Optionen
15.1 Kommunikationssoftware APT-COM® 3 DataControlSystem (Option)
Standardmäßig ist der Klimaschrank mit einer Ethernet-Schnittstelle (8) ausgerüstet, an welche die Kom-
munikationssoftware APT-COM® 3 DataControlSystem von BINDER angeschlossen werden kann. In
einstellbaren Intervallen wird hier der jeweils aktuelle Temperatur- und Feuchtewert ausgegeben. Der
Regler kann über den PC graphisch programmiert werden. Das APT-COM® System ermöglicht die Ver-
netzung von bis zu 30 Geräten. Die MAC Adresse des Gerätes ist auf einem Aufkleber unter der Ether-
net-Schnittstelle angegeben. Für nähere Informationen vgl. die APT-COM® 3 Betriebsanleitung.

15.2 Analogausgänge für Feuchte und Temperatur (Option)


Bei dieser Option ist das Gerät mit Analogausgängen von 4-20 mA für Feuchte und Temperatur ausges-
tattet. Diese Ausgänge können zur Weiterleitung an externe Datenerfassungssysteme oder Registrierge-
räte verwendet werden.
Der Anschluss ist als DIN-Buchse (7) im seitlichen Bedienfeld rechts wie folgt ausgeführt.
ANALOGAUSGANG 4-20 mA DC
PIN 1: Temperatur –
3 PIN 2: Temperatur +
2 4 PIN 3: Feuchte –
6
PIN 4: Feuchte +

5
Feuchtebereich: 0 % r.F. bis 100 % r.F.
1
Temperaturbereich: -10°C bis +100°C
Ein passender DIN Stecker ist beigefügt.
Abbildung 17: Pinbelegung der DIN-Buchse (7) für Option Analogausgänge

15.3 Zweikanal-Schreiber (Option)


Optional kann der Klimaschrank KBF / KBF-ICH mit einem Zweikanal-Schreiber ausgestattet werden, mit
dem der jeweilige Feuchtewert (Kanal 1) und Temperaturwert (Kanal 2) gleichzeitig protokolliert wird.
Zusätzlich werden Datum und Uhrzeit protokolliert. Der Zweikanal-Schreiber ist im Feuchtemodul (D)
eingebaut.
Mit dem Schalter (17) wird der Schreiber eingeschaltet bzw. ausgeschaltet. Weitere Informationen erhal-
ten Sie in der beiliegenden Betriebsanleitung zum Zweikanal-Schreiber.

(17)

Kanal 1: Feuchte 0% r.F. bis 100% r.F.


Kanal 2: Temperatur -10°C bis +100°C

Abbildung 18: Zweikanal-Schreiber

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 56/76


15.4 Wasserdichte Innenraumsteckdose (Option)
Die Innenraumsteckdose ist Spritzwasser geschützt.
Schutzart IP 65 230 V 1N ~ 50-60 Hz
Maximale Belastung 500 W
Maximal zulässige Betriebstemperatur mit dieser Option: 50°C

WARNUNG
Überschreiten der zulässigen Maximaltemperatur.
Gefahr durch elektrischen Schlag.
Lebensgefahr.
Beschädigung der Innenraumsteckdose.
∅ Temperatursollwert von 50°C NICHT überschreiten.
Überwachungsregler auf 50°C einstellen.
Bei Option TWW Klasse 3.3 den mechanischen Thermostat Kl. 3.1 auf 50°C einstellen.

Falls im Innenraum elektrische Geräte angeschlossen sind, kann sich durch deren Wärmeab-
gabe der Temperatur- und Feuchtebereich ändern.

VORSICHT
Kurzschlussgefahr.
Beschädigung des Gerätes.
Nur mitgelieferten Stecker verwenden (Schutzart IP 66). Stecker einstecken und durch
Umdrehung sichern.
Wenn die Steckdose nicht verwendet wird, den Klappdeckel schließen und durch Um-
drehung sichern.

15.5 Tastaturverriegelung (Option)


Das Tastatur-Bedienfeld kann über den Schlüsselschalter ver- und entriegelt werden. Im verriegelten
Zustand sind keine Eingaben in den Regler möglich.

• Verriegeltes Tastatur-Bedienfeld: Schlüsselstellung senkrecht


• Bedienbares Tastatur-Bedienfeld: Schlüsselstellung nach rechts

Nur im verriegelten Zustand kann der Schlüssel abgezogen werden.

08:43:55 20.09.02
W X

EXIT

TEMP 40.0 36.8 °C

HUMID 65.0 58.6 %rH

CONFIG W HAND VIEW ->

Schlüsselschalter

Abbildung 19: Tastaturverriegelung (Option)


Ist das Tastatur-Bedienfeld verriegelt, so erscheint in der Regleranzeige die Hinweismeldung „KEY
LOCK“ (Kap. 12).

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 57/76


16. ICH konforme Beleuchtungseinrichtung nach CPMP/ICH/279/95
(Q1B)
Durch Kombination von Leuchtstoffröhren der Lichtfarben 640 (Hellweiß) und 09 (UVA) wird eine spektra-
le Verteilung gemäß Option 2 der Richtlinie CPMP/ICH/279/95 (Q1B) erreicht.
35000

30000

25000

20000

15000

10000

5000

0
250 275 300 325 350 375 400 425 450 475 500 525 550 575 600 625 650 675 700 725 750 775

Abbildung 20: Gesamtspektrum Hellweiß Lichtfarbe 640 und UVA Lichtfarbe 09

Die Abwärme der Leuchtstoffröhren führt zu einer Änderung des Temperatur-Feuchte-Diagramms:


100
% r.H. Abbildung 21:
90 Temperatur-Feuchte-Diagramm KBF-ICH mit
Beleuchtung
80

70 • Bereich innerhalb des Rahmens:


60 Regelbereich von Temperatur und relativer
Feuchte
50
• Schraffierter Bereich:
40
Regelbereich von Temperatur und relativer
30
Feuchte, bei dem keine Kondensation auf-
20 tritt
10 • Grauer Bereich (über 65°C und 65 % r.F.):
Regelbereich von Temperatur und relativer
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Feuchte, der nur bei ausgeschalteter Ent-
°C feuchtung (Kap. 13) erreicht werden kann

WARNUNG
UV Strahlung.
Augen- und Hautschäden.
∅ NICHT direkt in die Strahlung blicken.
Bestrahlung der Haut möglichst gering halten.

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 58/76


UVA Leuchtstoffröhre: T8-Leuchtstoffröhre in Stabform mit 26mm Rohrdurchmesser. Länge je nach
Gerätetyp 600mm oder 1200mm. Emissionsbereich im UVA-Bereich 320 bis 400 nm.
VIS Leuchtstoffröhre: T8-Leuchtstoffröhre in Stabform mit 26mm Rohrdurchmesser. Länge je nach
Gerätetyp 600mm oder 1200mm. Emissionsbereich im sichtbaren Spektralbereich 400 bis 800 nm. Die
relative spektrale Verteilung entspricht dem F6-Standard (Cool White) nach ISO 10977.

16.1 ICH konforme Beleuchtung in den Gerätetüren (KBF-ICH)


Der KBF-ICH 240 und der KBF-ICH 720 sind mit jeweils 10 Leuchtstoffröhren für UVA und den sichtba-
ren Spektralbereich ausgestattet. Die Leuchtstoffröhren sind getrennt vom Innenraum in den Türen instal-
liert. Spezielles Reflektormaterial in den Türen sorgt für optimale Lichtstreuung und wirkungsvolle Aus-
nutzung der hohen Beleuchtungsstärke.
Über zwei zusätzliche Schalter (9a) und (9b) auf dem seitlichen Bedienfeld links werden die Leuchtstoff-
röhren eingeschaltet (Schalter in Stellung “I“). Dadurch lassen sich die Leuchtstoffröhren für UVA und für
den sichtbaren Spektralbereich nach Erreichen des jeweiligen Zielwertes der Richtlinie
CPMP/ICH/279/95 (Q1B) unabhängig voneinander ausschalten.
(9a)

Lichtfarbe 640 Hellweiß


Lichtfarbe 09 UVA

(9b)
Abbildung 22: Anordnung der Leuchtstoffröhren in beiden Gerätetüren

(9a) Schalter für ICH Beleuchtung Lichtfarbe 09 UVA in den Gerätetüren


(9b) Schalter für ICH Beleuchtung Lichtfarbe 640 Hellweiß in den Gerätetüren.

Bei Betrieb mit eingeschalteter Beleuchtung: Eingeschränkter Temperatur- und Feuchtebe-


reich 20°C bis 90°C, bei 20°C nicht unter 30 % r.F.

16.2 ICH konforme Beleuchtung unter der Nutzraumdecke (Option)


Bei dieser Option für die Geräte KBF 240 / KBF-ICH 240 und KBF 720 / KBF-ICH 720 ist das Gerät je
nach Größe mit sechs bzw. acht Leuchtstoffröhren für UVA und den sichtbaren Spektralbereich ausges-
tattet, die getrennt vom Innenraum mit thermischer Entkoppelung und Entlüftung unter der Gerätedecke
installiert sind. Spezielles Reflektormaterial sorgt für eine optimale Lichtstreuung und die wirkungsvolle
Ausnutzung der hohen Beleuchtungsstärke.
Über zwei zusätzliche Schalter (10a) und (10b) auf dem seitlichen Bedienfeld links werden die Leucht-
stoffröhren eingeschaltet (Schalter in Stellung “I“). Dadurch lassen sich die Leuchtstoffröhren für UVA
und für sichtbaren Spektralbereich nach Erreichen des jeweiligen Zielwertes der Richtlinie
CPMP/ICH/279/95 unabhängig voneinander ausschalten.

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 59/76


KBF 240 / KBF-ICH 240 KBF 720 / KBF-ICH 720
hinten hinten
(10a) (10b) (10a) (10b)
Lichtfarbe 640 Hellweiß

Lichtfarbe 09 UVA

vorne
vorne

Abbildung 23: Anordnung der Leuchtstoffröhren unter der Gerätedecke

(10a) Schalter für ICH Deckenbeleuchtung Lichtfarbe 09 UVA


(10b) Schalter für ICH Deckenbeleuchtung Lichtfarbe 640 Hellweiß

Bei Betrieb mit eingeschalteter Beleuchtung: Eingeschränkter Temperatur- und Feuchtebe-


reich 20°C bis 90°C, bei 20°C nicht unter 30 % r.F.

17. Wartung, Reinigung und Service


17.1 Wartungsintervalle, Service

GEFAHR
Gefahr durch elektrischen Schlag.
Lebensgefahr.
∅ Das Gerät darf bei Betrieb oder Wartung NICHT nass werden.
Vor Wartungsarbeiten Netzstecker ziehen.
Alle Arbeiten dürfen nur von Elektro-Fachkräften oder von BINDER autorisiertem
Fachpersonal ausgeführt werden.

Stellen Sie sicher, dass das Gerät mindestens einmal jährlich gewartet wird.
Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten am Dampfbefeuchter mindestens einmal pro Jahr durch. Be-
triebsverhalten und Wartungsabstände des Befeuchters hängen von der vorhandenen Wasserqualität
und von der zwischenzeitlich erzeugten Dampfmenge ab.
Die erste Wartung ist bei normaler Wasserqualität nach einer Betriebszeit von ca. 20 Wochen durchzu-
führen. Abweichende Wasserqualitäten können den Zeitraum verlängern oder verkürzen.

Die Elektroden unterliegen einem normalen Betriebsverschleiß und können ausgetauscht


werden. Die Lebensdauer ist abhängig von der Aggressivität des vorhandenen Frischwassers
und den Betriebsstunden.

Alle 1 bis 2 Jahre ist eine Reinigung der Kondensatoren empfehlenswert. Diese darf nur von
einem ausgebildeten Techniker vorgenommen werden.

Türdichtungen nur im kalten Zustand wechseln. Andernfalls wird die Türdichtung beschädigt.

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 60/76


Wir empfehlen den Abschluss eines Wartungsvertrages. Nähere Informationen gibt Ihnen der BINDER
Service:
BINDER Telefon-Hotline: +49 (0) 7462 2005 555
BINDER Fax-Hotline: +49 (0) 7462 2005 93555
BINDER Service-E-Mail: service@binder-world.com
BINDER Service Hotline USA: +1 866 816 8191 (in den USA gebührenfrei)
BINDER Asia Pacific: + 603 6204 2855
BINDER Internet Homepage http://www.binder-world.com
BINDER Postanschrift BINDER GmbH, Postfach 102, D-78502 Tuttlingen
Internationale Kunden wenden sich bitte an Ihren lokalen BINDER Händler.

17.2 Austausch der Leuchtstoffröhren


Die mittlere Lebensdauer der Leuchtstoffröhren beträgt ca. 10.000 Std. Wir empfehlen daher, die Röhren
jährlich auszuwechseln, um die volle Lichtleistung sicherzustellen.
In den Türen (KBF-ICH):
Um die Röhren auszutauschen, muss die Klemmleiste, die auf der Glasscheibe aufliegt, entfernt werden.
Danach kann die Scheibe aus der Innentür gehoben werden. Die Röhren selbst müssen um 90° gedreht
werden. Anschließend müssen die Röhren leicht nach unten oder oben gedrückt und gleichzeitig zu sich
herangezogen werden.
Unter der Decke (Option):
Um die Röhren auszutauschen, schrauben Sie das Abdeckblech der Deckenbeleuchtung ab. Glasschei-
be anheben und nach vorn komplett herausziehen. Dann werden die Röhren um 90° in jeweils beiden
Fassungen gedreht und aus den Fassungen herausgezogen.

17.3 Reinigung und Dekontamination

GEFAHR
Gefahr durch elektrischen Schlag.
Lebensgefahr.
∅ Innen- und Außenflächen NICHT mit Wasser oder Reinigungsmittel ü-
berschütten
Vor Reinigungsarbeiten Netzstecker ziehen.
Vor erneuter Inbetriebnahme Gerät vollständig trocknen.

Reinigung
Gerät vor der Reinigung spannungsfrei machen. Netzstecker ziehen!
Oberflächen mit einem feuchten Lappen abwischen. Zusätzlich können folgende Reinigungsmittel ver-
wendet werden:
Außenflächen, Handelsübliche Reinigungsmittel ohne Säure und ohne Halogenide.
Geräteinnenraum, Alkohollösungen.
Einschübe,
Türdichtungen Wir empfehlen den Neutralreiniger Art. Nr. 1002-0016.
Instrumentenfeld Handelsübliche Reinigungsmittel ohne Säure und ohne Halogenide.
Wir empfehlen den Neutralreiniger Art. Nr. 1002-0016.

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 61/76


Zum Schutz der Oberflächen Reinigung zügig durchführen.
Reinigungsmittel nach der Reinigung mit einem feuchten Lappen vollständig von den Oberflä-
chen entfernen.

Dekontamination
Gerät vor der Dekontamination spannungsfrei machen. Netzstecker ziehen!
Geeignete Desinfektionsmittel:
Geräteinnenraum Handelsübliche Flächendesinfektionsmittel ohne Säure und ohne Halogenide.
Alkohollösungen.
Wir empfehlen das Desinfektionsmittel Art. Nr. 1002-0022.
Bei Verunreinigung des Innenraums mit biologischen oder chemischen Gefahrenstoffen bestehen prinzi-
piell 2 mögliche Vorgehensweisen, je nach Art der Kontamination und des Beschickungsgutes:
(1) Geräteinnenraum mit geeignetem Desinfektionsmittel besprühen.
Das Gerät muss vor der Inbetriebnahme stets gut abtrocknen und vollständig auslüften, da sich bei
der Desinfektion explosionsfähige Gase bilden können.
(2) Wenn nötig kann ein Techniker die Innenkesselteile ausbauen, um die Vorwärmekammer zu reinigen
oder stark verschmutzte Innenkesselteile zu erneuern. Die Innenkesselteile können in einem Sterilisa-
tor oder Autoklaven sterilisiert werden.

Bei jeder Dekontamination ist auf einen der Gefährdung angemessenen Personenschutz zu
achten.

VORSICHT
Korrosionsgefahr.
Beschädigung des Gerätes.
∅ KEINE Säure- oder Halogenidhaltigen Reinigungsmittel verwenden.

Zur gründlichen und schonenden Reinigung des Gerätes empfehlen wir den Neutralreiniger
Art. Nr. 1002-0016.
Für etwaige Korrosionsschäden nach Verwendung anderer Mittel übernimmt die BINDER
GmbH keine Haftung.

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 62/76


18. Entsorgung
18.1 Entsorgung der Transportverpackung

Verpackungselement Material Entsorgung


Bänder zum Fixieren der Umver- Kunststoff Kunststoff-Recycling
packung auf Palette
Holzkiste (Option) Nichtholz (IPPC-Standard) Holz-Recycling
mit Metallschrauben Metall Metallverwertung
Palette Massivholz (IPPC-Standard) Holz-Recycling
Umverpackung Karton Papier-Recycling
mit Metallklammern Metall Metallverwertung
Hölzer als Stabilisatoren und zur Massivholz (IPPC-Standard) Holz-Recycling
Entnahme (Größe 240)
Schaumstoffpolsterung (Palette, PE Schaum Kunststoff-Recycling
Geräteabdeckung oben)
Geräteabdeckung oben Karton Papier-Recycling
Kantenschutz Styropor® Kunststoff-Recycling
Türschutz, PE Schaum Kunststoff-Recycling
Schutz der Einschubgitter
Tüte für Betriebsanleitung PE-Folie Kunststoff-Recycling
Luftpolsterfolie (Verpackung opti- PE-Folie Kunststoff-Recycling
onaler Zubehörteile)
Falls Recycling nicht möglich ist, können alle Verpackungselemente auch im Restmüll (Hausmüll) ent-
sorgt werden.

18.2 Außerbetriebnahme
Zum Abpumpen des Wassers aus dem Befeuchtungssystem die Wasserzufuhr abstellen, Feuchteschal-
ter (4) einschalten, das Gerät zweimal ein- und aus schalten und dabei jeweils ca. 2 Minuten laufen las-
sen.
Hauptschalter (3) und Feuchteschalter (4) ausschalten. Gerät vom Stromnetz trennen. Wasseranschlüs-
se entfernen.
• Vorübergehende Außerbetriebnahme: Hinweise zur geeigneten Lagerung beachten, Kap. 4.3.
• Endgültige Außerbetriebnahme: Gerät gemäß Kap. 18.3 bis 18.5 entsorgen.

18.3 Entsorgung des Gerätes in der Bundesrepublik Deutschland


BINDER-Geräte sind gemäß EU-Richtlinie 2002/96/EG des Europäischen Parlaments und des Rates
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte als „Überwachungs- und Kontrollinstrumente für ausschließlich
gewerbliche Nutzung“ (Kategorie 9) eingestuft und dürfen NICHT an öffentlichen Sammelstellen abgege-
ben werden.
Der Klimaschrank KBF / KBF-ICH trägt das Symbol (durchgestrichene Abfalltonne auf Rä-
dern und Balken) zur Kennzeichnung von Elektro- und Elektronikgeräten, die nach dem 13.
August 2005 in der EU in Verkehr gebracht wurden und gemäß EU-Richtlinie 2002/96/EG
und ElektroG getrennt zu entsorgen sind. Ein hoher Anteil der Materialien muss aus Um-
weltschutzgründen wiederverwertet werden.
Lassen Sie nach Nutzungsbeendigung das Gerät gemäß dem Elektro- und Elektronikgerä-
tegesetz (ElektroG) vom 23.03.2005, BGBl. I S. 762 entsorgen oder kontaktieren Sie den
BINDER Service, damit dieser die Rücknahme und Entsorgung des Gerätes gemäß dem
Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) vom 23.03.2005, BGBl. I S. 762 organisiert.

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 63/76


VORSICHT
Verstoß gegen geltendes Recht.
∅ BINDER-Geräte NICHT an öffentlichen Sammelstellen abgeben.
Gerät fachgerecht bei einem nach Elektro- und Elektronikgerätegesetz - ElektroG (vom
23.03.2005, BGBl. I S. 762) zertifizierten Recyclingunternehmen entsorgen lassen
oder
Den BINDER Service mit der Entsorgung beauftragen. Es gelten die beim Kauf des
Gerätes gültigen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der BINDER GmbH.

BINDER Altgeräte werden bei Wiederverwertung nach EU-Richtlinie 2002/96/EG von zertifizierten Unter-
nehmen in sortenreine Stoffe zerlegt. Um Gesundheitsgefahren für die Mitarbeiter der Entsorgungsunter-
nehmen auszuschließen, müssen die Geräte frei von giftigem, infektiösem oder radioaktivem Material
sein.

Der Nutzer des Gerätes trägt die Verantwortung, dass das Gerät vor Übergabe an einen Ent-
sorgungsbetrieb frei von giftigem, infektiösem oder radioaktivem Material ist.
− Gerät vor Entsorgung von allen eingebrachten und anhaftenden Giftstoffen reinigen.
− Gerät vor Entsorgung von allen Infektionsquellen desinfizieren. Beachten Sie, dass sich
Infektionsquellen ggf. nicht nur im Innenkessel des Gerätes befinden können.
− Lässt sich das Gerät nicht sicher von Giftstoffen und Infektionsquellen befreien, entsorgen
Sie es gemäß den nationalen Vorschriften als Sondermüll.
− Unbedenklichkeitsbescheinigung (Kap. 21) ausfüllen und dem Gerät beilegen.

WARNUNG
Verunreinigung des Gerätes mit giftigem, infektiösem oder radioaktivem Material.
Vergiftungsgefahr.
Infektionsgefahr.
∅ Gerät mit anhaftenden Giftstoffen oder Infektionsquellen NIEMALS der Wiederverwer-
tung nach EU-Richtlinie 2002/96/EG zuführen.
Gerät vor Entsorgung von anhaftenden Giftstoffen oder Infektionsquellen befreien.
Gerät mit nicht zu beseitigenden Giftstoffen oder Infektionsquellen gemäß nationalen
Vorschriften als Sondermüll entsorgen.

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 64/76


18.4 Entsorgung des Gerätes in EU-Staaten außer der Bundesrepublik Deutsch-
land
BINDER-Geräte sind gemäß EU-Richtlinie 2002/96/EG des Europäischen Parlaments und des Rates
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) als „Überwachungs- und Kontrollinstrumente“ (Katego-
rie 9) für ausschließlich gewerbliche Nutzung eingestuft und dürfen NICHT an öffentlichen Sammelstellen
abgegeben werden.
Der Klimaschrank KBF / KBF-ICH trägt das Symbol (durchgestrichene Abfalltonne auf Rä-
dern und Balken) zur Kennzeichnung von Elektro- und Elektronikgeräten, die nach dem 13.
August 2005 in der EU in Verkehr gebracht wurden und gemäß EU-Richtlinie 2002/96/EG
(WEEE) über Elektro- und Elektronik-Altgeräte getrennt zu entsorgen sind.
Benachrichtigen Sie nach Nutzungsbeendigung den Händler, bei dem Sie das Gerät ge-
kauft haben, damit dieser gemäß EU-Richtlinie 2002/96/EG vom 27. Januar 2003 über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte das Gerät zurücknimmt und entsorgt.

VORSICHT
Verstoß gegen geltendes Recht.
∅ BINDER-Geräte NICHT an öffentlichen Sammelstellen abgeben.
Gerät fachgerecht bei einem gemäß nationaler Umsetzung der EU-Richtlinie
2002/96/EG zertifizierten Recyclingunternehmen entsorgen lassen.
oder
Den Händler, bei dem das Gerät gekauft wurde, mit der Entsorgung beauftragen. Es
gelten die beim Kauf des Gerätes mit dem Händler geschlossenen Vereinbarungen
(z.B. dessen AGB).
Sollte Ihr Händler nicht in der Lage sein, das Gerät zurückzunehmen und zu entsorgen,
benachrichtigen Sie bitte den BINDER-Service.

BINDER Altgeräte werden bei Wiederverwertung nach EU-Richtlinie 2002/96/EG von zertifizierten Unter-
nehmen in sortenreine Stoffe zerlegt. Um Gesundheitsgefahren für die Mitarbeiter der Entsorgungsunter-
nehmen auszuschließen, müssen die Geräte frei von giftigem, infektiösem oder radioaktivem Material
sein.

Der Nutzer des Gerätes trägt die Verantwortung, dass das Gerät vor Übergabe an einen Ent-
sorgungsbetrieb frei von giftigem, infektiösem oder radioaktivem Material ist.
− Gerät vor Entsorgung von allen eingebrachten und anhaftenden Giftstoffen reinigen.
− Gerät vor Entsorgung von allen Infektionsquellen desinfizieren. Beachten Sie, dass sich
Infektionsquellen ggf. nicht nur im Innenkessel des Gerätes befinden können.
− Lässt sich das Gerät nicht sicher von Giftstoffen und Infektionsquellen befreien, entsorgen
Sie es gemäß den nationalen Vorschriften als Sondermüll.
− Unbedenklichkeitsbescheinigung (Kap. 21) ausfüllen und dem Gerät beilegen.

WARNUNG
Verunreinigung des Gerätes mit giftigem, infektiösem oder radioaktivem Material.
Vergiftungsgefahr.
Infektionsgefahr.
∅ Gerät mit anhaftenden Giftstoffen oder Infektionsquellen NIEMALS der Wiederverwer-
tung nach EU-Richtlinie 2002/96/EG zuführen.
Gerät vor Entsorgung von anhaftenden Giftstoffen oder Infektionsquellen befreien.
Gerät mit nicht zu beseitigenden Giftstoffen oder Infektionsquellen gemäß nationalen
Vorschriften als Sondermüll entsorgen.

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 65/76


18.5 Entsorgung des Gerätes in Nicht-EU-Staaten

VORSICHT
Umweltschäden.
Zur endgültigen Außerbetriebnahme und Entsorgung des Gerätes kontaktieren Sie
bitte den BINDER Service.
Beachten Sie bei der Entsorgung zum Schutz der Umwelt die einschlägigen öffentlich-
rechtlichen Entsorgungsbestimmungen.

Die Hauptplatine des Gerätes enthält eine Lithium-Batterie. Entsorgen Sie diese nach den landesübli-
chen Vorschriften.
Das verwendete Kältemittel 134a (1,1,1,2-Tetrafluorethan) ist bei Umgebungsdruck nicht brennbar. Es
darf nicht in die Umwelt gelangen. Kältemittel fachgerecht aus dem Kältekreislauf absaugen und nach
den landesüblichen Vorschriften entsorgen.

19. Problembehebung

Störung Mögliche Ursache Erforderliche Maßnahmen


Heizung
Gerät heizt permanent, SollwertHalbleiterrelais defekt BINDER-Service benachrichti-
wird nicht eingehalten. Regler defekt gen.
Regler nicht justiert Regler kalibrieren und justieren
Gerät heizt nicht auf. Pt 100 Sensor defekt
Heizung defekt. BINDER-Service benachrichti-
Relais defekt gen.
Kein Aufheizen des Innenraumes Grenztemperatur erreicht. Über- Gerät abkühlen lassen und
beim Einschalten des Gerätes. wachungsregler (Kap. 11.2) zu RESET-Taste des MB1 Reglers
Überwachungsregler spricht an. niedrig eingestellt. drücken. Ggf. geeigneten Grenz-
wert wählen.
Überwachungsregler (Kap. 11.2) BINDER-Service benachrichti-
defekt. gen.
Gerät bleibend abgeschaltet. Nenntemperatur durch Gerätede- BINDER-Service benachrichti-
fekt wurde um ca. 10°C über- gen.
schritten. Übertemperaturschutz-
einrichtung (Klasse 1) hat ange-
sprochen.
Thermostat Klasse 3.1 spricht an Eingestellte Grenztemperatur Einstellung des Temperatursoll-
(bei Option TWW Klasse 3.3). wurde erreicht. wertes und des TWW Kl. 3.1
prüfen. Ggf. geeigneten Grenz-
wert wählen.
Externer Wärmeeintrag zu hoch. Wärmeeintrag reduzieren
Regler defekt. BINDER-Service benachrichti-
Thermostat defekt. gen.
Halbleiterrelais defekt.
Thermostat Klasse 3.2 spricht an Eingestellte Grenztemperatur Einstellung des Temperatursoll-
(bei Option TWW Klasse 3.3). wurde erreicht. wertes und des TWW Kl. 3.2
prüfen. Ggf. geeigneten Grenz-
wert wählen.
Regler defekt. BINDER-Service benachrichti-
Thermostat defekt. gen.

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 66/76


Störung Mögliche Ursache Erforderliche Maßnahmen
Kälteleistung
Keine oder zu geringe Kälteleis- Umgebungstemperatur > 20°C Kühleren Standort wählen.
tung. (Kap. 4.4).
Kombination von Temperatur- Kombination von Temperatur-
und Feuchtewerten außerhalb und Feuchtewerten innerhalb des
des optimalen Bereichs (vgl. optimalen Bereichs wählen (Kap.
Temperatur-Feuchte-Diagramm 13).
Abbildung 16).
Kompressor nicht eingeschaltet. BINDER-Service benachrichti-
Defekte Magnetventile. gen.
Kein oder zu wenig Kältemittel.
Feuchte
Feuchte-Schwankungen: Zu geringe oder zu hohe Leitfä- Leitfähigkeit prüfen (Kap. 5.1).
Regelgenauigkeit von ± 3 % r.F. higkeit des Wassers. Bei abweichenden Werten
wird nicht eingehalten. BINDER-Service benachrichti-
gen.
Defekte Türdichtung. Türdichtung wechseln
Sehr häufige Türöffnung. Zahl der Türöffnungen reduzieren
Länger dauernde Feuchte- Verstopfung eines Kapillarrohrs. BINDER-Service benachrichti-
Schwankungen alle 3 Tage. gen.
Feuchte-Schwankungen, dazu Zu warmer Aufstellungsort. Kühleren Standort wählen oder
Temperaturschwankungen > 1°C BINDER-Service benachrichti-
bei Sollwert ca. 3°C > Umge- gen.
bungstemperatur
Keine oder zu wenig Entfeuch- Defekte Magnetventile der Ent- BINDER-Service benachrichti-
tung feuchtung Y1/ Y2. gen.
Verstopfung eines Kapillarrohrs
Zu wenig Kältemittel.
Eisbildung an den Verdampfer- Sollwert lange Zeit < Raumtem- Gerät abtauen (Kap. 14)
platten peratur.
Kondensation an den Innenwän- Kombination von Temperatur- Kombination von Temperatur-
den und Feuchtewerten außerhalb und Feuchtewerten innerhalb des
des optimalen Bereiches (vgl. optimalen Bereichs (Kap. 13)
Temperatur-Feuchte-Diagramm
Abbildung 16)
Sollwert lange Zeit < Raumtem- Gerät abtauen (Kap. 14)
peratur, Eisbildung in der Vor-
wärmekammer.
Schlechte räumliche Feuchte- Lüfterdrehzahl reduziert Lüfterdrehzahl auf 100% setzen.
und Temperaturverteilung
Regler
Reglertastatur nicht bedienbar. Tastatursperre (Option) aktiviert. Tastatursperre entriegeln (Kap.
Meldung „KEY LOCK“ im Display. 15.5).
Kein Zugang zum Menü „Benut- Benutzercode vergessen. BINDER-Service benachrichti-
zer-Daten“. gen.
Falsche Temperaturalarme, Stö- Temperatureinheit auf °F umge- Temperatureinheit auf °C setzen
rung der Regelgenauigkeit stellt (Kap. 7.4).
Linienschreiberdarstellung: Mess- Neueinstellung des Speicherin- Speicherintervall in Zukunft nur
wertspeicher gelöscht, Informati- tervalls. dann ändern, wenn die bis dahin
onsverlust. aufgezeichneten Daten nicht
mehr benötigt werden (Kap. 8).
Im Festwertbetrieb eingegebene EXIT- oder AUTOMATIK Taste In Festwertbetrieb wechseln
Sollwerte werden nicht ausgere- wurde gedrückt: Gerät ist in (Kap. 9).
gelt. Grundstellung.
Programmsollwerte werden nicht EXIT- oder AUTOMATIK Taste Programm erneut starten (Kap.
ausgeregelt. wurde gedrückt: Gerät ist in 10.8).
Grundstellung.

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 67/76


Störung Mögliche Ursache Erforderliche Maßnahmen
Programmlaufzeit länger als pro- Programmierung von Toleranzen. In der Sprungphase KEINE Tole-
grammiert. ranzgrenzen programmieren, um
maximale Aufheiz-, Abkühl- oder
Befeuchtungsgeschwindigkeit zu
ermöglichen.
Programm bricht einen Zeitab- Programmzeile ist unvollständig. Bei der Programmierung Endwert
schnitt zu früh ab. des gewünschten Zyklus durch
Anhängen eines zusätzlichen
Abschnitts mit mind. einer Se-
kunde Abschnittsdauer definieren
Feuchte-Alarmmeldung bei Be- Feuchte-Sollwert steht auf Wert > Festwertbetrieb: Feuchtesollwert
trieb ohne Feuchte (Feuchte- 0% r.F. 0% r.F. eingeben.
schalter (4) AUS) Programmbetrieb: Feuchte-
Unterprogramm mit Feuchtesoll-
wert 0% r.F. eingeben
Hinweis- oder Alarmmeldung Störungsursache nicht ordnungs- Störungsursache beheben. Lässt
lässt sich mit der RESET-Taste gemäß behoben sich die Meldung weiterhin nicht
nicht löschen. Hinweis- oder Alarmmeldung für rücksetzen, BINDER-Service
Temperatur und Feuchte können benachrichtigen.
mit RESET nur in der Toleranz-
breite von +/- 2°C bzw. +/- 5 %
r.F. zurückgesetzt werden
Reglerdisplay zu dunkel. Kontrast zu niedrig eingestellt. Kontrast hochsetzen (Kap. 7.3).
Anzeige blinkt: Fühlerbruch zwischen Sensor BINDER-Service benachrichti-
1999 oder -1999 oder 9999. und Regler oder Pt 100 Sensor gen.
defekt.
Kurzschluss.
Initialisierungsprobleme durch zu Wartezeit von ca. 30 Sek. zwi-
rasches Wiedereinschalten des schen Aus- und Einschalten ein-
Reglers. halten.
Sonstiges
Leuchtstoffröhre der ICH- Leuchtstoffröhre defekt. Leuchtstoffröhre ersetzen.
Beleuchtung (Option) leuchtet
nicht.
Beeinträchtigte Ventilfunktion der Kalkablagerungen. Kalkablagerungen durch Einle-
Schlauchplatzsicherung. gen in Essigwasser oder Zitro-
nensäure entfernen (Kap. 5.2).
Inspektion des Ventils durch ei-
nen Installateur.

Reparaturen dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden, die von BINDER autorisiert
sind. Instand gesetzte Geräte müssen dem von BINDER vorgegebenen Qualitätsstandard
entsprechen.

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 68/76


20. Technische Beschreibung
20.1 Werksseitige Kalibrierung und Justierung
Dieses Gerät wurde werksseitig kalibriert und justiert. Kalibrierung und Justierung werden im BINDER
QM-System nach DIN EN ISO 9001 (zertifiziert seit Dezember 1996 durch TÜV CERT) durch standardi-
sierte Prüfanweisungen beschrieben und entsprechend durchgeführt. Die verwendeten Prüfmittel unter-
liegen der ebenfalls im BINDER QM-System nach DIN EN ISO 9001 beschriebenen Prüfmittelüberwa-
chung und werden regelmäßig auf ein DKD-Normal kalibriert und überprüft.

20.2 Überstromschutz
Die Geräte sind mit einer von außen zugänglichen Gerätesicherung gegen Überstrom geschützt. Die
Gerätesicherung (14) befindet sich an der Geräterückseite unter der Zugentlastung des Netzkabels. Der
Sicherungshalter ist mit einem Sicherungseinsatz 5 mm x 20 mm ausgestattet. Die Sicherung darf nur
gegen einen Ersatz gleicher Nenndaten ausgetauscht werden. Die Daten sind der Tabelle der techni-
schen Daten des jeweiligen Gerätetyps zu entnehmen. Falls diese Sicherung auslöst, benachrichtigen
Sie eine Elektrofachkraft oder den BINDER Service.

20.3 Definition Nutzraum


Der abgebildete Nutzraum ergibt sich wie folgt:

c
A, B, C = Innenabmessungen (B, H, T)
C
a, b, c = Wandabstände
B
b
a = 0,1*A
a a
b = 0,1*B
c = 0,1*C
VNUTZ = (A - 2 * a) * (B - 2 * b) * (C - 2 * c)
c b

A Abbildung 24: Nutzraumbestimmung


Die technischen Daten beziehen sich auf den so definierten Nutzraum.

Kein Beschickungsgut außerhalb des so definierten Nutzraumes platzieren.


Den Nutzraum nicht mehr als zur Hälfte füllen, um ausreichende Luftzirkulation in der Kammer
zu gewährleisten
Den Nutzraum nicht mit großflächigem Beschickungsgut separieren.
Die zu prüfenden Güter nicht direkt nebeneinander platzieren, sondern mit etwas Abstand für
die Zirkulation zwischen den Gütern, um eine homogene Verteilung von Temperatur und
Feuchte zu gewährleisten.

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 69/76


20.4 Technische Daten KBF / KBF-ICH

Gerätegröße 115 240 720


Außenabmessungen
Breite mm *** 893 ***
Höhe (inkl. Füße/Rollen) mm *** 1372 ***
Tiefe mm *** 733 ***
Zuzüglich Türgriff, I-Dreieck, Anschluss mm 100 100 100
Wandabstand hinten mm 100 100 100
Wandabstand seitlich mm 160 160 160
Dampfraum Volumen l *** 332 ***
Höhe der Wasseranschlüsse ± 3 mm *** 113 ***
Anzahl der Türen Stück 1 1 2
Innere Glastüre(n) Stück 1 1 2
Innenabmessungen
Breite mm *** 650 ***
Höhe mm *** 785 ***
Tiefe mm *** 470 ***
Innenraum Volumen l 115 240 700
Anzahl Einschiebegitter Serie / max. 2/5 2/7 2/14
Belastung pro Gitter kg 20 30 45
Zulässige Gesamtbelastung kg 50 70 120
Gewicht (leer) KBF kg *** 185 ***
Gewicht (leer) KBF-ICH kg -- *** ***
Temperaturdaten KBF
Temperaturbereich ohne Feuchte °C -10 bis +100 -10 bis +100 -10 bis +100
mit Feuchte ca. °C +10 bis +90 +10 bis +90 +10 bis +90
Räumliche Temperaturabweichung bei 10°C ± °C *** 0,4 ***
ohne Feuchte bei 37°C ± °C *** 0,4 ***
Räumliche Temperaturabweichung mit Feuchte ± °C *** 1,0 ***
Zeitliche Temperaturabweichung ab 5°C über ± °C *** 0,1 ***
Raumtemperatur
Zeitliche Temperaturabweichung im Kühlbetrieb ± °C *** 0,5 ***
Aufheizzeit 1) auf 37°C Min. *** 30 ***
Abkühlzeit von Raumtemperatur 1) auf 10°C Min. *** 35 ***
Erholzeit nach 30 s Türe offen 1) bei 37°C Min *** 5 ***
bei 50°C Min. *** 4 ***
Zeitliche Abweichung der Feuchte 3) ± % r.F. *** 1,5 ***
Temperaturdaten KBF-ICH
ohne Feuchte / ohne Beleuchtung ca. °C -- -5 bis +100 -5 bis +100
Temperatur- ohne Feuchte / mit Beleuchtung ca. °C -- +5 bis +100 +5 bis +100
bereich mit Feuchte, ohne Beleuchtung +20 bis +90 +20 bis +90
mit Feuchte / mit Beleuchtung ca. °C -- +20 bis +90 +20 bis +90
Räumliche Temperaturabweichung bei 10°C ± °C -- 0,4 ***
ohne Feuchte bei 37°C ± °C -- 0,4 ***
Räumliche Temperaturabweichung mit Feuchte ± °C -- 1,0 ***
Zeitliche Temperaturabweichung im Heizbetrieb ± °C -- 0,1 ***
Zeitliche Temperaturabweichung im Kühlbetrieb ± °C -- 0,5 ***
Aufheizzeit 1) auf 37°C Min. -- 30 ***
Abkühlzeit von Raumtemperatur 1) 2) auf 10°C Min. -- 35 ***
Erholzeit nach 30 s Türe offen 1) bei 37°C Min. -- 5 ***
bei 50°C Min. -- 4 ***
Zeitliche Abweichung der Feuchte 3) ± % r.F. -- 1,5 ***

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 70/76


Gerätegröße 115 240 720
Elektrische Daten KBF
IP-Schutzart nach EN 60529 20 20 20
Nennspannung (±10%) 50/60 Hz V 230 1N~ 230 1N~ 230 1N~
Nennleistung W 1700 2250 2760
Leerwert 4) bei 37°C W 530 550 610
Überspannungskategorie nach IEC 1010-1 II II II
Verschmutzungsgrad nach IEC 1010-1 2 2 2
Gerätesicherung (M) 230 V / 5 x 20 mm A 10 16 16
Elektrische Daten KBF-ICH
IP-Schutzart nach EN 60529 -- 20 20
Nennspannung (10%) 50/60 Hz V -- 230 1N~ 230 1N~
Nennleistung W -- 2420 2950
Leerwert 4) bei 37°C W -- 730 970
Überspannungskategorie nach IEC 1010-1 -- II II
Verschmutzungsgrad nach IEC 1010-1 -- 2 2
Gerätesicherung (M) 230 V / 5 x 20 mm A -- 16 16
Licht Daten KBF / KBF-ICH
ICH konforme Beleuchtungseinrichtung in den Lux -- 4000 4000
Türen (KBF-ICH) für Photostabilitätstest 5) UVA W/qm -- 1,7 1,7
ICH konforme Beleuchtungseinrichtung unter der Lux -- 4000 4000
Nutzraumdecke für Photostabilitätstest (Option) 5) UVA W/qm -- 1,7 1,7

Legende:
1) auf 98% der Sollwertes
2) Werte ohne Beleuchtung
3) Bei Türöffnung oder Wasseraustausch im Dampfzylinder >1,5 % r.F. Erholzeit ca. 20 min.
4) Diese Leerwertdaten können zur Berechnung von Klimaanlagen herangezogen werden.
5) Maximalwert, gemessen in Nutzraummitte
*** Werte noch nicht ermittelt
Sämtliche technischen Daten gelten ausschließlich für Geräte in Standardausführung bei einer Umge-
bungstemperatur von +20°C und einer Netzspannungsschwankung von ± 10%. Die Temperaturdaten
sind nach DIN 12880, Teil 2 ermittelt und orientieren sich an den empfohlenen Wandabständen von 10%
der Höhe, Breite und Tiefe des Innenraums. Die technischen Daten beziehen sich auf 100% Lüfterdreh-
zahl.
Alle Angaben sind für Seriengeräte typische Mittelwerte. Technische Änderungen sind vorbehal-
ten.

Bei einem Sollwert < 0°C verringert sich die Kühlleistung aufgrund des Eiszuwachses auf den
Verdampfern. Daher muss das Gerät regelmäßig abgetaut werden, z.B. 1x pro Woche.

Bei voller Auslastung des Schrankes sind je nach Beladung Abweichungen zu den angege-
benen Aufheiz- und Abkühlgeschwindigkeiten möglich.

Einbringen einer Feuchtequelle in den Innenraum beeinflusst den minimalen Feuchtebereich.

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 71/76


20.5 Ausstattung und Optionen KBF / KBF-ICH

Das Gerät darf nur mit Original-Zubehör von BINDER oder mit von BINDER freigegebenem
Zubehör anderer Anbieter betrieben werden. Der Benutzer trägt das Risiko bei Verwendung
von nicht freigegebenem Zubehör.

Gerätegröße 115 240 720


Standardausstattung
Mikroprozessor-Bildschirmprogrammregler mit Zweikanal-
technologie Temperatur und Feuchte
Ethernet Schnittstelle zur Computerkommunikation
Temperaturwählwächter Kl. 3.1 gemäß DIN 12880
Innere Glastür
DCT®-Kühlsystem mit Kältemittel R134a
Mikroprozessorgeregeltes Be- und Entfeuchtungssystem
6) (Feuchtebereich siehe Diagramm)
4 Rollräder (2 mit Feststellbremsen) --
2 Einschubgitter Edelstahl
Durchführung 29 mm mit Silikonstopfen
ICH konforme Beleuchtungseinrichtung in den Türen --
(KBF-ICH) für Photostabilitätstest
Optionen / Zubehör
Einschubgitter Edelstahl
Gelochtes Einschubblech, Edelstahl
Verstärkter Innenkessel mit 2 verstärkten Einschüben --
Temperaturwählwächter Kl. 3.3 gemäß DIN 12880
Potentialfreie Alarmausgänge für Temperatur u. Feuchte
mit DIN-Buchse 6-polig
Innenbeleuchtung
Tastaturverriegelung
Abschließbare Tür
Durchführungen 29 mm oder 50 mm mit Silikonstopfen
Wasserdichte Innenraumsteckdose 230 V
ICH konforme Beleuchtungseinrichtung unter der Nutz- --
raumdecke für Photostabilitätstest
Sicherheitskit für Wasseranschluss mit Rückflussverhin-
derer und Schlauchplatzsicherung, fertig montiertes Set
Eingebauter 2-Kanal-Linienschreiber für Temperatur und
Feuchte mit digitalem Display
Analogausgänge für Feuchte und Temperatur
4-20mA mit DIN-Buchse (6-polig), inklusive DIN-Stecker
Kalibrierzertifikat
Erweiterung zum Kalibrierzertifikat (zusätzl. Messpunkt)
Messung u. Protokoll nach DIN 12880
Qualifizierungsordner
Zertifikat Lichtmessung. Radiometrische Messung im --
sichtbaren- und UVA-Spektralbereich und Dokumentation
der Intensitätsverteilung und der qualitativen spektralen
Verteilung.

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 72/76


Legende:
Standardausstattung Option -- nicht verfügbar
6) Für die Installation des Be-und Entfeuchtungssystems ist ein Wasserzulauf (1 bar bis 10 bar) mit nor-
malem Leitungswasser (Leitfähigkeit ca. 200 µS/cm bis 500µS/cm (Toleranzbereich 100 µS/cm bis
800 µS/cm) erforderlich (Kap. 5.1). Außerdem ist ein Wasserablauf mit Gefälle erforderlich (Kap. 5.3).

20.6 Ersatzteile

Die BINDER GmbH ist nur dann verantwortlich für die sicherheitstechnischen Eigenschaften
des Gerätes, wenn Instandhaltung und Instandsetzung durch Elektro-Fachkräfte oder von
BINDER autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden und wenn Bauteile, die die Sicherheit
des Gerätes beeinflussen, bei Ausfall durch Original-Ersatzteile ersetzt werden. Der Benutzer
trägt das Risiko bei Verwendung von nicht freigegebenem Zubehör.

Zubehör und Ersatzteile:


Gerätegröße 115 240 720
Beschreibung Art. Nr.
Einschubgitter aus Edelstahl 6004-0008 6004-0037 6004-0010
Gelochtes Einschubblech, Edelstahl 6004-0030 6004-0040 6004-0033
Türdichtung Silikon (Kessel) *** 6005-0138 ***
Türdichtung Silikon (Außentür) *** 6005-0137 ***
Stabiler Tischwagen mit Rollen und Feststellbremse 9051-0018 -- --
Leuchtstoffröhre Lichtfarbe 640 Hellweiß -- 5008-0014 5008-0015
Leuchtstoffröhre Lichtfarbe 09 UVA -- 5008-0044 5008-0045
Gerätesicherung (M) 230 V / 5 x 20 mm 5006-0012 5006-0013 5006-0013
Sicherheitskit für Wasseranschluss mit Rückfluss- 8012-0112
verhinderer und Schlauchplatzsicherung
Programmregler MB1 Bildschirm 5014-0059
Programmregler MB1 E/A Platine 5014-0060
Temperatursicherung Klasse 1 (komplett) 8009-0335
Thermostat Kl. 3.1 5006-0035
Thermostat Kl. 3.2 5006-0026
Temperaturfühler Pt 100 abgewinkelt 5002-0031
Radiallüfter 5013-0075
Türschalter 5019-0032
Elektrode 5005-0055
Dampfzylinder 6011-0006
O-Ring Zylinderfuß 3004-0005
O-Ring Zylinderflansch 3004-0006
Großflächen-Elektroden bei zu niedriger Wasserleit- 5005-0056
fähigkeit
Trennwand für Dampfzylinder bei zu hoher Wasser- 6002-0088
leitfähigkeit
Kalibrierzertifikat 8012-0154
Erweiterung zum Kalibrierzertifikat (zusätzlicher 8012-0155
Messpunkt)
Messung u. Protokoll nach DIN 12880 8012-0157
Zertifikat Lichtmessung 8012-0417
Qualifizierungsordner 8012-0423
Neutralreiniger 1 kg 1002-0016
Legende: *** Werte noch nicht ermittelt

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 73/76


20.7 Geräteabmessungen KBF 240 / KBF-ICH 240

638,3
52 80 388,9 32

1461,2
1153,8
201,8

110
34 54,1
39,2 386,2
535,2
791,1

49,7 395,4 395,4


892,8

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 74/76


21. Unbedenklichkeitsbescheinigung

Erklärung zur Sicherheit und gesundheitlichen Unbedenklichkeit


Die Sicherheit und Gesundheit unserer Mitarbeiter, die Gefahrstoffverordnung GefStofV und die Vor-
schriften zur Sicherheit am Arbeitsplatz machen es erforderlich, dass dieses Formblatt für alle Produkte,
die an uns zurückgeschickt werden, ausgefüllt wird.

Ohne Vorliegen des vollständig ausgefüllten Formblattes ist eine Reparatur nicht möglich.

• Eine vollständig ausgefüllte Kopie dieses Formblattes soll per Fax unter Nr. +49 (0) 7462 2005 93555
oder Brief vorab an uns gesandt werden, so dass die Information vorliegt, bevor das Gerät/Bauteil ein-
trifft. Eine weitere Kopie soll dem Gerät/Bauteil beigefügt sein. Ggf. ist die Spedition zu informieren.
• Unvollständige Angaben oder Nichteinhalten dieses Ablaufs führen zwangsläufig zu beträchtlichen
Verzögerungen in der Abwicklung. Bitte haben Sie Verständnis für Maßnahmen, die außerhalb unse-
rer Einflussmöglichkeiten liegen und helfen Sie mit, den Ablauf zu beschleunigen.
• Bitte unbedingt vollständig ausfüllen.

1. Gerät / Bauteil / Typ:

2. Serien- Nr.:

3. Einzelheiten über die eingesetzten Substanzen / biologische Materialien:

3.1 Bezeichnungen:
a) ____________________________________________________________________________

b) ____________________________________________________________________________

c) ____________________________________________________________________________
3.2 Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit diesen Stoffen:
a) ____________________________________________________________________________

b) ____________________________________________________________________________

c) ____________________________________________________________________________

3.3 Maßnahmen bei Personenkontakt oder Freisetzung


a) ____________________________________________________________________________

b) ____________________________________________________________________________

c) ____________________________________________________________________________

d) ____________________________________________________________________________

3.4 Weitere zu beachtende und wichtige Informationen :


a) ____________________________________________________________________________

b) ____________________________________________________________________________

c) ____________________________________________________________________________

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 75/76


4. Erklärung zur Gefährlichkeit der Stoffe (bitte Zutreffendes ankreuzen):
4.1 Für nicht giftige, nicht radioaktive, biologisch ungefährliche Stoffe
Wir versichern, dass das o.g. Gerät/Bauteil ...
weder giftige noch sonstige gefährliche Stoffe enthält oder solche anhaften.
auch evtl. entstandene Reaktionsprodukte weder giftig sind noch sonst eine Gefährdung darstellen.
evtl. Rückstände von Gefahrenstoffen entfernt wurden.

4.2 Für giftige, radioaktive, biologisch bedenkliche bzw. gefährliche Stoffe oder anderweitig
gefährliche Stoffe
Wir versichern, dass …
die gefährlichen Stoffe, die mit dem o.g. Gerät/Bauteil in Kontakt kamen, in 3.1 aufgelistet sind und
alle Angaben vollständig sind.
das Gerät/Bauteil nicht mit Radioaktivität in Berührung kam
5. Transportwege/Spediteur
Versendung durch (Name Spediteur o.ä.): ________________________________________________

Tag der Absendung an BINDER GmbH: ________________________________________________

Wir erklären, dass folgende Maßnahmen getroffen wurden:


Das Gerät/Bauteil wurde von Gefahrstoffen befreit, so dass bei Handhabung / Reparaturen für die
betreffenden Personen keinerlei Gefährdung besteht
Das Gerät wurde sicher verpackt und vollständig gekennzeichnet
Der Spediteur wurde (falls vorgeschrieben) über die Gefährlichkeit der Sendung informiert.
Wir versichern, dass wir gegenüber BINDER für jeden Schaden, der durch unvollständige und unrichtige
Angaben entsteht, haften und BINDER gegen eventuell entstehende Schadenansprüche Dritter freistel-
len.
Es ist uns bekannt, dass wir gegenüber Dritten – hier besonders mit der Handhabung / Reparatur des
Gerätes/des Bauteils betraute Mitarbeiter der Firma BINDER – gemäß § 823 BGB direkt haften.

Name: _______________________________________________________________________

Position: _______________________________________________________________________

Datum: _______________________________________________________________________

Unterschrift: _______________________________________________________________________

Firmenstempel:

Legen Sie die Unbedenklichkeitsbescheinigung bei Einsendungen der Geräte zur Reparatur
im Werk dem Gerät ausgefüllt bei. Bei Serviceeinsätzen vor Ort muss sie dem Servicetechni-
ker vor Beginn der Arbeit am Gerät ausgehändigt werden. Ohne Unbedenklichkeitsbescheini-
gung ist keine Reparatur oder Wartung des Gerätes möglich.

KBF / KBF-ICH 10/2006 Seite 76/76

Das könnte Ihnen auch gefallen