Sie sind auf Seite 1von 3

Innovative Methoden – Medientheorie und Medieneinsatz im Unterricht SS23

Reflexionsbericht
Vanessa Kralj

Vorab muss ich sagen, dass ich sehr erstaunt darüber war, wie gut man den Einsatz von
Serien und Filmen im Philosophie Unterricht einbinden kann. Ich selber kenne es zwar aus
meiner Schulzeit, dass im Philosophie Unterricht oftmals Videos gezeigt wurden, aber dies
waren nur Dokumentationen. Umso interessanter hätte ich es als Schülerin empfunden,
Serien wie Grey’s Anatomy oder The Good Doctor auf philosophische Probleme zu
analysieren.
Ein großer Vorteil vom Einsatz von Serien und Filmen im Philosophie-Unterricht ist,
dass es bestimmt das Interesse der SuS weckt. In der heutigen Zeit sind Serien und Filme
gängig bei den SuS und daher fände ich es schade, diese nicht im Unterricht zu verwenden.
Außerdem bringen Serien und Filme Abwechslung in den Unterricht und ermöglichen der
Lehrperson eine Vielzahl an Arbeitsaufträgen, die man in Verbindung mit der jeweiligen
Serie/Film bringen kann. Weiters enthalten Serien und Filme ethischen Probleme, die die
Grundlage eines ganzen Themas bilden können. Dies kann sowohl als Hilfestellung bei der
Herleitung der Leitfrage als auch bei ethischen Problemstellungen verwendet werden. Was
ich persönlich als Nachteil sehe ist, dass es schwierig sein könnte, die passenden Ausschnitte
zum Thema zu finden. Solange man Serien oder Filme zum Thema kennt, kann man
bestimmt auch gutes Material dazu finden, aber sobald man keine Serie oder keinen Film
zum Thema kennt, dann müsste man entweder recherchieren oder sich selbst einiges
anschauen und nach dem Richtigen suchen. Ein weiterer Nachteil ist, dass man Ausschnitte
zeigen sollte, die nicht zu harsch für sensible SuS sind. Ich selbst kann aus meiner Erfahrung
sagen, dass uns in meiner Schulzeit im Philosophie Unterricht sehr sensible Film(ausschnitte)
1
Innovative Methoden – Medientheorie und Medieneinsatz im Unterricht SS23

gezeigt wurde, die mich im Nachhinein auch außerhalb der Schulzeit beschäftigt haben. Uns
wurden zum Beispiel unzensierte Ausschnitte von Tiermisshandlung gezeigt, die die ganze
Klasse in Schock gesetzt haben. Diese Szenen waren so schlimm, dass ich nachts sogar
Albträume davon hatte und mich ab diesem Zeitpunkt entschieden haben kein Fleisch mehr
zu essen. Einerseits bin froh, dass uns diese Szenen gezeigt wurden, weil ich bis dahin nicht
über den schlechten Umgang mit Tieren Bescheid wusste und mir damit die Augen geöffnet
wurden, trotzdem würde ich das in meiner Klasse auf eine empathischere Art und Weise
versuchen zu übermitteln und nicht radikal jeden versuchen zu überzeugen vegan zu leben.
Anhand dieses Beispiels merkt man, dass der Einsatz von Medien im Unterricht sehr viel
Einfluss auf das Erleben und Denken der SuS hat und daher sollte man es mit Vorsicht
genießen.
Eine Stärke des Films/der Serie im Vergleich zu, zum Beispiel, Texten liegt darin, dass
man sich in Filme und Serien meistens besser einleben kann. Durch das Anschauen dieser
Ausschnitte, fühlt es sich kurz so an, als würde man sich selbst in dieser Position befinden
und kann daher reflektierter nach einer Lösung für das philosophische Problem suchen. Bei
Texten hat man zu den Personen keine Gesichter und nimmt das Ganze etwas distanzierter
wahr. Außerdem kann man bei Filmen und Serien auch mit Szenenbildern arbeiten, was
wiederum ein großes Spektrum an Diskussionsfragen ermöglicht und durch die bildlichen
Darstellungen das Interesse der SuS weckt. Trotzdem würde ich sagen, dass man als
Lehrperson Videos/Filme immer mit wissenschaftlichen oder philosophischen Texten in
Verbindung bringen sollte, denn diese Texte sind worauf die Philosophie aufbaut und dieser
Aspekt der Philosophiegeschichte sollte nicht ausgelassen werden.
Wenn ich in die Zukunft an meine Karriere als Lehrperson denke, bin ich mir sicher,
dass ich versuchen werde Serien/Filme vermehrt im Unterricht zu integrieren. Dieser Kurs
hat mir vor allem gezeigt, dass uns Filme/Serie eine große Auswahl an Arbeitsaufträgen
ermöglichen, womit man den Unterricht vielfältiger gestalten kann. Dabei ist die Rede von
der Interpretation von Szenenbildern, der Analyse des Titels des Filmes/der Serie, aber auch
passende Diskussionsfragen zum jeweiligen Ausschnitt. Außerdem hätte ich mich in meiner
Schulzeit auch über die Erarbeitung von Serien/Filmen gefreut und daher bin ich mir sicher,
dass es auch meinen zukünftigen SuS gefallen wird. Eine Sache, die ich aber bestimmt
berücksichtigen werde ist, dass das Zeigen von Film-/Serienausschnitten sehr viel Zeit in
Anspruch nimmt. Man kann mit der Interpretation bzw. Diskussion über einen Ausschnitt

2
Innovative Methoden – Medientheorie und Medieneinsatz im Unterricht SS23

bestimmt eine ganze Unterrichtsstunde (wenn nicht mehr) füllen. Dabei sollte man auch
noch 1-2 Stunden als Aufbereitung und 1-2 Stunden als Nachbereitung einplanen.
Um Serien/Filme sinnvoll im Unterricht integrieren zu können, sollte man als
Lehrperson den jeweiligen Film/die Serie vorab gut genug kennen. Man sollte nicht davon
ausgehen, dass die SuS über diesen Ausschnitt diskutieren können, wenn man selbst den
Ausschnitt nicht gut genug kennt. Außerdem sollte man sich im Vorhinein schon die Auf-
bzw. Nachbereitung überlegen, denn nur so können Videos/Filme sinnvoll genutzt werden.
Dabei sollte bedacht werden in welcher Phase der Ausschnitt gezeigt werden soll. Ob ganz
am Anfang bei der Einführung in das Thema, nach der Herleitung der Leitfrage oder am ganz
am Ende des Themas. Auf dieser Entscheidung beruht die weitere Unterrichtsstruktur. Ein
weiterer Aspekt, der beim Zeigen von Videos/Filmen beachtet werden sollte ist, ob der
ganze Film/das ganze Video gezeigt wird, oder ob nur ein Ausschnitt die wichtigste
Information enthält. Eine Unterrichtsstunde ist sehr kostbar und sollte daher sinnvoll genutzt
werden. Deshalb denke ich persönlich, dass es sich in den meisten Fällen nicht auszahlt
einen ganzen Film vorzustellen, sondern sich als Lehrperson wichtige und nützliche
Ausschnitte auszusuchen und diese dann ins Detail im Unterricht zu bearbeiten.
Alles in allem fand ich diesen Kurs sehr spannend und nützlich für meine weitere
Laufbahn als Lehrperson. Ich habe gelernt Videos/Filme im Unterricht nützlich einzusetzen
und gemerkt, dass Unterricht mit Videos/Filmen auch den SuS bestimmt ganz viel Spaß
bereiten wird. Außerdem habe ich neue spannende Serien und Filmausschnitte zum Thema
Medizinethik kennengelernt, die ich bestimmt auch im Unterricht verwenden werden.
Obwohl der Kurs sehr spät abends stattgefunden hat, war die Aufbereitung so spannend,
dass man die späte Uhrzeit kurzzeitig vergisst. Außerdem bin ich sehr froh, dass dieser Kurs
angeboten wurde, da wir im Lehramtsstudium sehr wenige fachdidaktische Kurse zum Fach
Philosophie angeboten bekommen. Ich kann für mich selbst sagen, dass ich bezüglich der
Prinzipienethik und der Beantwortung medizinethischer Fragestellungen gut vorbereitet bin
und meinen zukünftigen SuS eine Vielzahl an Arbeitsaufträgen zu diesem Thema anbieten
kann.

Das könnte Ihnen auch gefallen