Sie sind auf Seite 1von 6

PRÄTERITUM

regelmäßige Verben unregelmäßige Verben Mischverben


Infinitivform versuch-en sing-en bring-en
ich versuch-te sang Ø brach-te
du versuch-test sang-st brach-test
er/sie/es versuch-te sang Ø brach-te
wir versuch-ten sang-en brach-ten
ihr versuch-tet sang-t brach-tet
Sie/sie versuch-ten sang-en brach-ten

• Regelmäßige Verben: Der Stamm (arrel) bleibt gleich. Verben auf –d und –t im Stamm haben
zwischen Stamm und Endung ein –e-:

Infinitivform antwort-en schneid-en


ich antwort-ete schneid- ete
du antwort-etest schneid- etest
er/sie/es antwort-ete schneid- ete
wir antwort-eten schneid- eten
ihr antwort-etet schneid- etet
Sie/sie antwort-eten schneid- eten

• Unregelmäßige Verben: Die erste und dritte Person Singular sind immer gleich. Das
Präteritum von sein ist auch unregelmäßig:

Infinitivform sein
ich war Ø
du war-st
er/sie/es war Ø
wir war-en
ihr war-t
Sie/sie war-en

• Mischverben: Diese Konjugation ist eine Mischung von den regelmäßigen und den
unregelmäßigen Verben. Der Stamm ändert sich (wie die unregelmäßigen) und die Endung ist
die der regelmäßigen:

Infinitivform kenn-en wiss-en hab-en


ich kann-te wuss-te hat-te
du kann-test wuss-test hat-test
er/sie/es kann-te wuss-te hat-te
wir kann-ten wuss-ten hat-ten
ihr kann-tet wuss-tet hat-tet
Sie/sie kann-ten wuss-ten hat-ten

Die Modalverben sind auch Mischverben: Der Stamm ist immer gleich und ohne Umlaut. Die
Endung ist die der regelmäßigen Verben:

Infinitivfor könn-en dürf-en müss-en soll-en woll-en mögen


m
ich konn-te durf-te muss-te soll-te woll-te moch-te
du konn-test durf-test muss-test soll-test woll-test moch-test
er/sie/es konn-te durf-te muss-te soll-te woll-te moch-te
wir konn-ten durf-ten muss-ten soll-ten woll-ten moch-ten
ihr konn-tet durf-tet muss-tet soll-tet woll-tet moch-tet
1
Sie/sie konn-ten durf-ten muss-ten soll-ten woll-ten moch-ten

Infinitiv Präteritum (3.Per.Sg.) Infinitiv Präteritum (3.Per.Sg.)


anfangen fing an abholen
beginnen bekommen
abstellen bringen
antworten denken
arbeiten einladen
aufhören essen
baden fahren
bauen finden
besichtigen fliegen
bestellen geben
besuchen gehen
bezahlen halten
brauchen heißen
einkaufen kennen
erzählen kommen
feiern laufen
glauben lesen
heiraten liegen
holen nehmen
hören rufen
kaufen schlafen
kochen schneiden
lachen schreiben
leben schwimmen
lernen sehen
lieben singen
machen parken
sprechen putzen
rechnen tragen
reisen treffen
sagen tun
schenken vergessen
spielen verlieren
suchen waschen
zeigen wissen
sitzen setzen
liegen legen
stehen stellen
hängen hängen

2
3
4
ROTKÄPPCHEN

sein Es _________ einmal ein kleines Mädchen, das immer ein rotes Käppchen
tragen/werden _____________, und deswegen nur Rotkäppchen genannt _____________.
schicken Eines Tages ___________ es die Mutter mit Kuchen und Wein zur kranken
wohnen Großmutter, die draußen im Wald _____________.
begegnen/wissen Unterwegs ___________ ihm der Wolf. Rotkäppchen aber _____________
sein/sich fürchten nicht, was das für ein böses Tier ___________ und __________ sich nicht.
erzählen/raten Es _________ ihm von der kranken Großmutter, und der Wolf _________
tun ihm, der Großmutter doch einige schöne Waldblumen zu bringen. Das ___
gehen Rotkäppchen auch, aber der Wolf ___________ geradewegs zum Haus der
auffressen/anziehen Großmutter, __________ sie _________, _________ ihre Kleider ______,
aufsetzen/sich legen ___________ ihre Nachtmütze ____________, __________ sich in ihr Bett
vorziehen und ___________ die Vorhänge __________. Als Rotkäppchen schließlich
kommen/sich wundern zum Haus der Großmutter ___________, __________ es sich, dass die Tür
offenstehen ___________ und die Großmutter nicht wie sonst freundlich guten Morgen
sagen/gehen/zurückziehen ________. Darauf ______ es zum Bett und ______ die Vorhänge _______.
liegen Da ___________ die Großmutter, die Nachtmütze tief ins Gesicht gezogen,
aussehen und _____________ so merkwürdig _____________.
„Ei, Großmutter, was hast du für große Ohren?“
„Damit ich dich besser hören kann.“
„Ei, Großmutter, was hast du für große Augen?“
„Damit ich dich besser sehen kann.“
„Ei, Großmutter, was hast du für große Hände?“
„Damit ich dich besser packen kann.“
„Aber Großmutter, was hast du für ein schreckliches großes Maul?“
„Damit ich dich besser fressen kann!“
springen Kaum hatte der Wolf das gesagt, _____________ er aus dem Bett und
fressen/sich legen _____________ auch das arme Rotkäppchen. Dann _____________ er sich
einschlafen wieder ins Bett und _____________ _____________.
vorbeikommen/wollen Nach einiger Zeit ___________ ein Jäger ___________ und ____________
gehen/treten sehen, wie es der Großmutter _____________. Er _____________ in das
kommen/sehen Zimmer, und wie er vor das Bett _____________, _____________ er, dass
liegen der Wolf darin _____________, vollgefressen und in tiefem Schlaf. Er
nehmen/anfangen _____________ eine Schere und _____________ _____________, dem
herauskommen Wolf den Bauch aufzuschneiden. Bald schon _____________ Rotkäppchen
holen und auch die Großmutter noch lebendig __________. Schnell __________
füllen/zunähen sie Steine, _____________ damit dem Wolf den Bauch und ____________
ihn wieder _____________.
aufwachen/wollen Als der Wolf _____________, _____________ er fortspringen, aber die
sein/umfallen Steine _____________ so schwer, dass er gleich _____________ und tot
sein _____________.
sein/essen Da _____________ alle drei vergnügt, _____________ zusammen den
trinken Kuchen und _____________ den Wein; und wenn sie nicht gestorben sind,
so leben sie noch heute.

5
LÖSUNG:

Infinitiv Präteritum (3.Per.Sg.) Infinitiv Präteritum (3.Per.Sg.)


anfangen fing an abholen holte ab
beginnen begann bekommen bekam
abstellen stellte ab bringen brachte
antworten antwortete denken dachte
arbeiten arbeitete einladen lud ein
aufhören hörte auf essen aß
baden badete fahren fuhr
bauen baute finden fand
besichtigen besichtigte fliegen flog
bestellen bestellte geben gab
besuchen besuchte gehen ging
bezahlen bezahlte halten hielt
brauchen brauchte heißen hieß
einkaufen kaufte ein kennen kannte
erzählen erzählte kommen kam
feiern feierte laufen lief
glauben glaubte lesen las
heiraten heiratete liegen lag
holen holte nehmen nahm
hören hörte rufen rief
kaufen kaufte schlafen schlief
kochen kochte schneiden schnitt
lachen lachte schreiben schrieb
leben lebte schwimmen schwamm
lernen lernte sehen sah
lieben liebte singen sang
machen machte parken parkte
sprechen sprach putzen putzte
rechnen rechnete tragen trug
reisen reiste treffen traf
sagen sagte tun tat
schenken schnekte vergessen vergaß
spielen spielte verlieren verlor
suchen suchte waschen wusch
zeigen zeigte wissen wusste
sitzen saß setzen setzte
liegen lag legen legte
stehen stand stellen stellte
hängen hing hängen hängte

Das könnte Ihnen auch gefallen