Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
• Regelmäßige Verben: Der Stamm (arrel) bleibt gleich. Verben auf –d und –t im Stamm haben
zwischen Stamm und Endung ein –e-:
• Unregelmäßige Verben: Die erste und dritte Person Singular sind immer gleich. Das
Präteritum von sein ist auch unregelmäßig:
Infinitivform sein
ich war Ø
du war-st
er/sie/es war Ø
wir war-en
ihr war-t
Sie/sie war-en
• Mischverben: Diese Konjugation ist eine Mischung von den regelmäßigen und den
unregelmäßigen Verben. Der Stamm ändert sich (wie die unregelmäßigen) und die Endung ist
die der regelmäßigen:
Die Modalverben sind auch Mischverben: Der Stamm ist immer gleich und ohne Umlaut. Die
Endung ist die der regelmäßigen Verben:
2
3
4
ROTKÄPPCHEN
sein Es _________ einmal ein kleines Mädchen, das immer ein rotes Käppchen
tragen/werden _____________, und deswegen nur Rotkäppchen genannt _____________.
schicken Eines Tages ___________ es die Mutter mit Kuchen und Wein zur kranken
wohnen Großmutter, die draußen im Wald _____________.
begegnen/wissen Unterwegs ___________ ihm der Wolf. Rotkäppchen aber _____________
sein/sich fürchten nicht, was das für ein böses Tier ___________ und __________ sich nicht.
erzählen/raten Es _________ ihm von der kranken Großmutter, und der Wolf _________
tun ihm, der Großmutter doch einige schöne Waldblumen zu bringen. Das ___
gehen Rotkäppchen auch, aber der Wolf ___________ geradewegs zum Haus der
auffressen/anziehen Großmutter, __________ sie _________, _________ ihre Kleider ______,
aufsetzen/sich legen ___________ ihre Nachtmütze ____________, __________ sich in ihr Bett
vorziehen und ___________ die Vorhänge __________. Als Rotkäppchen schließlich
kommen/sich wundern zum Haus der Großmutter ___________, __________ es sich, dass die Tür
offenstehen ___________ und die Großmutter nicht wie sonst freundlich guten Morgen
sagen/gehen/zurückziehen ________. Darauf ______ es zum Bett und ______ die Vorhänge _______.
liegen Da ___________ die Großmutter, die Nachtmütze tief ins Gesicht gezogen,
aussehen und _____________ so merkwürdig _____________.
„Ei, Großmutter, was hast du für große Ohren?“
„Damit ich dich besser hören kann.“
„Ei, Großmutter, was hast du für große Augen?“
„Damit ich dich besser sehen kann.“
„Ei, Großmutter, was hast du für große Hände?“
„Damit ich dich besser packen kann.“
„Aber Großmutter, was hast du für ein schreckliches großes Maul?“
„Damit ich dich besser fressen kann!“
springen Kaum hatte der Wolf das gesagt, _____________ er aus dem Bett und
fressen/sich legen _____________ auch das arme Rotkäppchen. Dann _____________ er sich
einschlafen wieder ins Bett und _____________ _____________.
vorbeikommen/wollen Nach einiger Zeit ___________ ein Jäger ___________ und ____________
gehen/treten sehen, wie es der Großmutter _____________. Er _____________ in das
kommen/sehen Zimmer, und wie er vor das Bett _____________, _____________ er, dass
liegen der Wolf darin _____________, vollgefressen und in tiefem Schlaf. Er
nehmen/anfangen _____________ eine Schere und _____________ _____________, dem
herauskommen Wolf den Bauch aufzuschneiden. Bald schon _____________ Rotkäppchen
holen und auch die Großmutter noch lebendig __________. Schnell __________
füllen/zunähen sie Steine, _____________ damit dem Wolf den Bauch und ____________
ihn wieder _____________.
aufwachen/wollen Als der Wolf _____________, _____________ er fortspringen, aber die
sein/umfallen Steine _____________ so schwer, dass er gleich _____________ und tot
sein _____________.
sein/essen Da _____________ alle drei vergnügt, _____________ zusammen den
trinken Kuchen und _____________ den Wein; und wenn sie nicht gestorben sind,
so leben sie noch heute.
5
LÖSUNG: