Sie sind auf Seite 1von 74

Impressum

Easy ins Medizinstudium - Mini

Testnahe Aufgaben für den Medat 2023

Herausgeber & Autoren:

Adrian Hirz & Moritz Kapeller

Buch-, Kunst- & Musikalienverlag: EZMED

Eggarter Straße 38, 4845 Regau, Austria

Design:

Moritz Kapeller

1. Auflage: April 2023

Copyright:

Alle Inhalte dieses Werkes, insbesondere Texte und Grafiken, sind urheberrechtlich
geschützt. Jegliche Verwertung außerhalb des Urheberrechtgesetzes ist ohne die
ausdrückliche Zustimmung des Verlages nicht erlaubt und strafbar. Insbesondere gilt dies
für die Vervielfältigung, Übersetzung und Einspeicherung in elektronische Systeme .

2
Hallöchen!
Wir sind eine Gruppe von Studenten und Absolventen, die sich zusammengetan haben,
um einen Aufnahmetest für Humanmedizin in Österreich zu konzipieren. Wir verstehen
die Herausforderungen, die mit dem Bestehen dieses anspruchsvollen Tests verbunden
sind, und wir haben beschlossen, unseren Beitrag zu leisten, indem wir dir prüfungsnahe
und leistbare Simulationen erstellen!

Unser Ziel ist es, angehenden Medizinstudenten eine ideale Vorbereitung auf den
tatsächlichen Test zu bieten. Wir haben den Test so konzipiert, dass er die Fähigkeiten
und Kenntnisse testet, die für eine erfolgreiche Aufnahme in das Medizinstudium in
Österreich erforderlich sind. Unsere Simulation soll den Testbedingungen so nahe wie
möglich kommen, um eine realistische Prüfungserfahrung zu bieten, ohne groß deine
Geldtasche zu belasten.

Wir möchten jedoch betonen, dass wir keine Garantie für die Richtigkeit der Fragen geben
können und dass dies lediglich ein Versuch unsererseits ist, eine prüfungsnahe Simulation
zu erstellen. Es handelt sich hierbei nicht um einen offiziellen Medizinaufnahmetest und
wir übernehmen keine Verantwortung für die Ergebnisse, die die Teilnehmer erzielen.
Unsere Simulation soll lediglich als Hilfsmittel dienen, um angehenden Medizinstudenten
und Absolventen bei ihrer Vorbereitung zu unterstützen.

Der Medizinaufnahmetest muss nicht schwer sein – EzMed macht`s easy!

Viel Erfolg wünscht dir

3
Was ist die Mini-Simulation?

Da es uns erst seit heuer gibt, wollen wir dir die Möglichkeit geben, dir ein Bild von
unseren Fragen/Simulationen zu machen. Deswegen dachten wir uns, dass so eine gratis
„Mini-Simulation“ perfekt passt.
Dabei ist wichtig zu sagen, dass diese „Mini-Simulation“ nicht dem echten MedAt-
Testaufbau entspricht. Es sind somit nicht alle Untertests vorhanden und es gibt
teilweise mehr oder weniger Fragen zu den jeweiligen Untertests.
Alle Fragen/Aufgaben sind selbstverständlich NEU erstellt von uns. Das heißt, dass bei
einem Kauf wieder neue Fragen/Aufgaben auf euch warten. 😊

Wir sind dir dankbar, wenn du uns dein Feedback gibst, damit wir für euch die
bestmögliche Vorbereitung erstellen können.

Wir sind stolz darauf, dass wir dir die Qualität gewährleisten können, die du brauchts
und dir auch verdient hast und das, obwohl es keine billigeren Simulationen für den
MedAt gibt.

Wir würden uns freuen, wenn wir dich überzeugen konnten und du dir weitere
Simulationen von uns sichern möchtest.

Mache dies ganz easy auf unserer Internetseite: www.ezmed.at

Danke und bis bald!

Dein EzMed-Team 😊

4
5
Genderhinweis:
Um die Lesbarkeit zu verbessern, haben wir teilweise auf die gleichzeitige Verwendung
der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Die jeweiligen
Personenbezeichnungen gelten somit für alle Geschlechter!

Null-Fehler-Strategie:
Die Null-Fehler Strategie wurde erstmals von dem Amerikaner Philip B. Cosby entwickelt
und beschreibt eine Produktion ohne jegliche Fehler.
Dies ist jedoch schwierig zu erreichen bei Lernmaterialien, gerade wenn
naturwissenschaftliche bzw. medizinische Themen behandelt werden. Obwohl wir die
Simulationen mit bestem Gewissen erstellt und auch öfters kontrolliert haben, kann es
sein, dass sich trotzdem Fehler eingeschlichen haben.
Falls du einen Fehler gefunden hast, bitten wir dich eine E-Mail (support@ezmed.at) an
uns zu schreiben, damit wir diesen Fehler überprüfen und auszubessern können. Für
deine Mithilfe bekommst du einen 20% Rabattcode für deinen nächsten Einkauf im
EzMed-Shop.
Alle gefundenen Fehler findest du auf der Null-Fehler-Strategie-Seite auf unserer
Homepage.
Danke für deine Mithilfe <3

6
Erklärung
Der Medizinaufnahmetest lässt sich in 4 Gruppen unterteilen, darunter fallen in
chronologischer Reihenfolge, der Basiskenntnistest für medizinische Studien (BMS)
Textverständnis (TV), Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten (KFF) sowie Sozial-
emotionale Kompetenzen (SEK – Gewichtung: 10%).

Fragenformat
Die Aufgabenstellungen beim BMS-, TV- sowie KFF-Teil, beinhalten grundsätzlich fünf
Antwortmöglichkeiten (a) bis (e), von denen stets genau eine die richtige Antwort ist.
Dabei werden die Fragen in zwei verschiedenen Formaten gestellt.

Format 1 – Nur einzelne Aussagen:

Format 2 – Kombinationsfragen:

7
Antwortbögen
Beim Medizinaufnahmetest bekommt man einen Fragenkatlog sowie einen separaten
Antwortbogen. Für die Auswertung des Testergebnisses wird ausschließlich der
Antwortbogen herangezogen. Damit die Antworten gut sichtbar sowie nicht ausradierbar
sind wird Ihnen daher ein Kugelschreiber in blauer und/oder schwarzen Tinte zur
Verfügung gestellt.

ACHTUNG!!

Um bei der Auswertung berücksichtigt zu werden, müsst ihr die richtigen Antworten nicht
nur im Fragenkatalog markieren, sondern auch auf den Antwortbogen übertragen. Es ist
wichtig, genügend Zeit für die Übertragung der Antworten einzuplanen, da es nach Ablauf
der Zeit für den jeweiligen Untertest nicht mehr möglich ist, im Fragenkatalog
zurückzublättern. Ihr könnt alternativ auch nach jeder bearbeiteten Frage eure Antwort
auf dem Antwortbogen markieren. Um euch zu Hause auf den Test vorzubereiten, haben
wir auf den folgenden drei Seiten Antwortbögen bereitgestellt, die ihr bequem nutzen
könnt.

Wie ist ein Antwortbogen korrekt auszufüllen:

Wenn sie ein Ergebnis umändern müssen, machen Sie dies wie folgt:

Malen Sie das Antwortkästchen für das ehemalige Ergebnis ganz an und kreuzen Sie das jetzt
gültige Ergebnis wie nach dem Schema oben erklärt neu an. Achtung! – dies ist nur einmal
zulässig!

8
Jetzt geht’s gleich los!
Bevor du gleich startest, noch ein paar Infos vorab!
Für eine möglichst Test nahe Simulation des Aufnahmetests empfehlen wir dir in einen
ruhigen Raum zu gehen, in welchem du den Test ungestört durchführen kannst.

Wir haben, neben der eigentlichen Testsimulation noch einen, für den
Medizinaufnahmetest adaptierten Prüfungstimer auf unserer Website erstellt. Wir
können dir nun eine noch nähere Testsimulation anbieten. Du brauchst dir ab jetzt nicht
mehr für jeden Testabschnitt einen Timer auf deinem Handy erstellen und kannst dies
weglegen.

Um den Timer einzuschalten, navigiere auf unsere Website „ezmed.at“ drücke auf den
Reiter „Timer“ und klicke auf den "Play-Button".
Wenn du bereit bist, kannst du umblättern, die Erklärung für den ersten Testabschnitt
durchlesen und anschließend den Timer für starten.

Der Timer ist für eine gesamte MedAt-Simulation gedacht. Deswegen stimmen die Zeiten
für die Minisimulation nicht ganz.
Aber falls du eine vollständige Simulation machst, dann würde es uns freuen, wenn du
unseren Timer verwendest. 😉

Viel Erfolg!

9
10
11
Erklärung

Im folgenden Untertest wird ihr Kenntnisstand im Themenbereich Biologie überprüft.


Die Aufgaben sind im Single-Choice Format zu lösen, es ist immer genau eine der
gegebenen Antwortmöglichkeiten a) bis e) korrekt.
Die von Ihnen ausgewählte Antwort ist auf dem beigelegten Antwortbogen zu
kennzeichnen. Für die Auswertung werden ausschließlich die Markierungen auf dem
Antwortbogen berücksichtig, jegliche Notizen im Testbereich gehen nicht in die
Bewertung ein.
Bearbeitungszeit: 30 Minuten | Anzahl der Aufgaben: 40

Beispielaufgabe:
Welche Erkrankung stellt keine Erkrankung der Lunge dar?
a) Asthma
b) Emphysem
c) Pleuraerguss
d) Meningitis
e) Parkinson

Die korrekte Antwort der Beispielaufgabe ist d) Meningitis

Sie können nun den „Play-Button“ drücken, umblättern und mit dem nächsten Untertest
beginnen.

Viel Erfolg!

13
1) Wie lautet die richtige Abfolge des Dünndarms
1. Jejunum
2. Ileum
3. Duodenum

a) 3--2--1
b) 3--1--2
c) 1--3--2
d) 2--3--1
e) 2--1--3

2) Was ist/sind die Grundgewebe des menschlichen Körpers?


1. Epithelgewebe
2. Binde- und Stützgewebe
3. Organgewebe
4. Muskelgewebe
5. Nervengewebe

a) 2., 4. und 5. sind richtig


b) 4. und 5. sind richtig
c) 2., 3., 4. und 5. sind richtig
d) Alle außer 3. sind richtig
e) Alle sind richtig

3) Wie hoch ist die Ruheatemfrequenz von einem Erwachsenen?


a) 20-30/min
b) 30-50/min
c) 30-40/min
d) 12-15/min
e) 15-21/min

4) Welches Hormon wird zur frühen Schwangerschaftsbestimmung


(Schwangerschaftstest) verwendet?
a) Progesteron
b) hCG
c) LH
d) FSH
e) Alle Hormone sind von Relevanz beim Schwangerschaftstest

14
5) Welche Aussagen sind richtig bezüglich der Atmung?
1. Gasaustausch findest passiv über Diffusion statt
2. Es findet ein gesamter Austausch der Luft statt pro Atemzug
3. Alveolen sind der Ort der Diffusion
4. Die Lunge kontrahiert ihre Muskel um auszuatmen

a) Alle außer 2. sind richtig


b) Nur 3. ist richtig
c) 2. und 4. sind richtig
d) 1. und 3. sind richtig
e) Alle Antwortmöglichkeiten sind richtig

6) Wie lautet die Bezeichnung des dritten Keimblattes?


a) Mesoderm
b) Ektoderm
c) Endoderm
d) Heuser-Membran
e) Primitivknoten

7) Der Nucleolus enthält Abschnitte welcher Chromosomen?


1. 13
2. 14
3. 15
4. 21
5. 22

a) Nur 2. ist richtig


b) 1., 2., 4. und 5. ist richtig
c) 2. und 4. ist richtig
d) Alle der genannten Antwortmöglichkeiten sind richtig
e) Keine der genannten Antwortmöglichkeiten ist richtig

15
8) Welche Klappe/n ist/sind Taschenklappen?
1. Arterienklappeklappe
2. Bikuspidalklappe
3. Pulmonalklappe
4. Aortenklappe
5. Trikuspidalklappe

a) Alle sind Taschenklappen1., 3. und 4. sind richtig


b) Nur 3. ist richtig
c) Nur 1. Ist richtig
d) 3. und 4.
e) Keine Antwortmöglichkeit ist eine Taschenklappe

9) Was ist kein Lappen des Gehirns?


a) Lobus frontalis
b) Lobus parientalis
c) Lobus dorsalis
d) Lobus occipitalis
e) Lobus temporalis

10) Welche Organe zählen zu den lymphatischen Organen?


1. Peyer'sche Plaques
2. Knochenmark
3. Thymus
4. Milz
5. Appendix vermiformis

a) 2., 3. und 4. sind richtig


b) Alle außer 5. sind richtig
c) Alle außer 1. sind richtig
d) Nur 4. ist richtig
e) Alle gegebenen Antwortmöglichkeiten sind richtig

16
11) Um was für einen Erbgang handelt es sich am Ehesten bei dieser Krankheit?

a) Autosomal rezessiver Erbgang


b) Autosomal dominanter Erbgang
c) X-chromosomal rezessiver Erbgang
d) Y-dominanter Erbgang
e) Keine der angegebenen Antwortmöglichkeiten ist richtig

12) Die DNA-Replikation findet in welcher Phase statt?


a) G1-Phase
b) G0-Phase
c) G2-Phase
d) S-Phase
e) T-Phase

13) Was sind Beispiele für platte Knochen?


1. Mandibula
2. Sternum
3. Scapula
4. Rippen
5. Tibia

a) 1., 3. und 4. sind richtig


b) 1. und 2. sind richtig
c) 2., 3. und 4. sind richtig
d) Alle außer 5. sind richtig
e) Keine der gegebenen Antwortmöglichkeiten ist richtig

17
14) Welche Zellorganelle besitzen keine Doppelmembran?
1. Mitochondrien
2. Chloroplasten
3. Nukleus
4. Ribosom
5. Mikrotubuli

a) Alle außer 5. sind richtig


b) 4. und 5. sind richtig
c) 2. und 5. sind richtig
d) 1., 2. und 3. sind richtig
e) Alle Antworten sind richtig

15) Welche Struktur kann die Luftröhre von der Speiseröhre trennen?
a) Ringknorpel
b) Stimmbänder
c) Kehldeckel
d) Zungenbein
e) Schildknorpel

16) Welches Bild wird auf die Netzhaut geworfen?


a) Stark vergrößert, aufrechtes Bild
b) Seitenverkehrt, Stark verkleinert und auf dem Kopf stehendes Bild
c) Virtuelles, seitenverkehrtes Bild und auf den Kopf stehendes Bild
d) Virtuelles, stark verkleinertes und aufrechtes Bild
e) Virtuelles, auf dem Kopf stehendes Bild

17) Die Speicherung der fertigen Spermien erfolgt …


a) in den Nebenhoden
b) in der Prostata
c) im Samenleiter
d) in der Cowper-Drüse
e) Keine der angegebenen Antwortmöglichkeiten ist richtig

18) Wie lautet die mRNA Abfolge zu folgenden Stück? 5'AAGGTCTA3'


a) 5' UUCCAGAU 3'
b) 3' UUCCTACAU 5'
c) 5' UUCCTAGCU 3'
d) 3' UUCCAGAU 5'
e) Keine der gegebenen Antwortmöglichkeiten ist richtig

18
19) Welche Krankheiten gibt es dem Auge betreffend?
1. Grauen Star
2. Roten Star
3. Altersweitsichtigkeit
4. Alterskursichtigkeit
5. Grüner Star

a) 1., 3. und 5. sind richtig


b) Alle außer 2. sind richtig
c) 1. und 3. sind richtig
d) 1., 3. und 4. sind richtig
e) Alle Antwortmöglichkeiten sind richtig

20) Welche Paare stimmen?


1. Neutrophile Granulozyten - 40%
2. Lymphozyten - 30%
3. Monozyten - 6%
4. Eosinophile Granulozyten - 3%
5. Basophile Granulozyten - 1%

a) 2., 3. und 5. sind richtig


b) 2. und 3. sind richtig
c) 3., 4. und 5. sind richtig
d) Alle außer 1. sind richtig
e) 2., 3. und 4. sind richtig

21) Welche Aussagen sind richtig?


1. In der Uratmosphäre war Sauerstoff noch nicht vorhanden
2. Ammoniak war in der Uratmosphäre vorhanden
3. Reizbarkeit, Wachstum und Fortpflanung sind keine Kennzeichen von Lebewes
4. Persistenz bedeutet, dass man die Fähigkeit besitzt mehrere Änderungen von U
5. Produzenten gewinnen Biomasse aus organischen Verbindungen

a) 3. und 5. sind richtig


b) Alle außer 4. sind richtig
c) 1. und 2. sind richtig
d) Nur 2. ist richtig
e) Keine der gegebenen Antwortmöglichkeiten ist richtig

19
22) Blutplasma ist…
a) Der nicht-zelluläre Anteil des Blutes
b) Der zelluläre Anteil des Blutes
c) Die Flüssigkeit, welche nach der Gerinnung noch übrig ist
d) Die Hormone und Elektrolyte im Blut
e) Das gesamte Vollblut

20
Erklärung

Im folgenden Untertest wird ihr Kenntnisstand im Themenbereich Chemie überprüft.


Die Aufgaben sind im Single-Choice Format zu lösen, es ist immer genau eine der
gegebenen Antwortmöglichkeiten a) bis e) korrekt.
Die von Ihnen ausgewählte Antwort ist auf dem beigelegten Antwortbogen zu
kennzeichnen. Für die Auswertung werden ausschließlich die Markierungen auf dem
Antwortbogen berücksichtig, jegliche Notizen im Testbereich gehen nicht in die
Bewertung ein.
Bearbeitungszeit: 18 Minuten | Anzahl der Aufgaben: 24

Beispielaufgabe:
Welche Summenformel hat Kohlenstoffdioxid?
a) C2O
b) C2O2
c) CO2
d) CO
e) CN2

Die korrekte Antwort der Beispielaufgabe ist c) CO2

Sie können nun den „Play-Button“ drücken, umblättern und mit dem nächsten Untertest
beginnen.

Viel Erfolg!

22
1) Was nimmt man bei einem idealen Gas an?
1. Die Teilchen besitzten sehr geringes Volumen
2. Die Gasteilchen werden als Massepunkte angenommen
3. Die kinetische Energie nimmt nur langsam ab
4. Die Teilchen üben nur bei einem Zusammenstoß (elastische Stöße) Kräfte aufe

a) 1. und 2. sind richtig


b) 1. und 3. sind richtig
c) 2. und 4. sind richtig
d) Alle außer 3. sind richtig
e) Alle Antwortmöglichkeiten sind richtig

2) Welche Elektronenkonfiguration besitzt Wasserstoff?


a) 1s1
b) 1s2
c) 1s1 2s1
d) 1s3
e) Keine der angegebenen Antwortmöglichkeiten ist richtig

3) Welchen pH-Wert hat eine Schwefelsäure der Konzentration 0,01 [mol/l] ungefähr?
a) 1,7
b) 4
c) 6
d) 13
e) 11

4) Ordne die Elemente ihrer Masse nach aufsteigend:


1. Natrium
2. Bor
3. Chlor
4. Kalium
5. Brom

a) 1-2-3-4-5
b) 5-4-3-1-2
c) 5-4-3-2-1
d) 2-1-3-4-5
e) 3-2-1-5-4

23
5) Gib das Massenwirkungsgesetz an für folgende Reaktion: H2+I2= 2HI
[2HI]
a)
[H2 ]+[I2 ]
[HI]2
b)
[H2 ]+[I2 ]
[H2 ]+[I2 ]
c)
[HI]2
[H2 ]+[I2 ]
d)
[2HI]
[H2 ]
e)
[2HI]+[I2 ]

6) Was ist die molare Masse von Wasserstoffperoxid, wenn H=1g/mol und O=16g
a) 34 [g/mol]
b) 46 [g/mol]
c) 32 [g/mol]
d) 60 [g/mol]
e) 26 [g/mol]

7) Welche Vitamine sind fettlöslich?


1. A
2. B
3. C
4. D
5. K

a) Alle außer 2. sind richtig


b) 1., 4. und 5. sind richtig
c) Alle außer 3. sind richtig
d) 1. und 5. sind richtig
e) Alle der gegebenen Antwortmöglichkeiten ist richtig

8) Welches Element gehört zur Hauptgruppe der Erdalkalimetalle?


a) Lithium
b) Berylium
c) Natrium
d) Kalium
e) Bor

24
9) Welche Zucker sind Disaccharide?
1. Hexose
2. Lactose
3. Maltose
4. Saccharose

a) 2. und 3. sind richitg


b) 2., 3. und 4. sind richtig
c) 3. und 4. sind richitg
d) 1., 2. und 4. sich richtig
e) Alle der gegebenen Antwortmöglichkeiten ist richtig

10) Wie heißt die 3te Schale?


a) N-Schale
b) K-Schlae
c) M-Schale
d) L-Schale
e) O-Schale

11) Wie viele Dalton hat Kohlenstoff?


a) 16
b) 13
c) 8
d) 10
e) 12

12) Wie lautet die Summenformel für Hepten?


a) C6H14
b) C7H14
c) C7H16
d) C8H16
e) C4H10

13) Was ist die Summenformel von Ozon?


a) O3
b) O4
c) HO
d) FO
e) Keine der gegebenen Antwortmöglichkeiten ist richtig.

25
14) Welche Aussagen stimmen bezüglich Enthalpie, Entropie und Gibbs' freie Energie?
1. Die Entropie bleibt bei einem Temperaturabfall gleich
2. Die Enthalpie H bezeichnet man als Wärmeinhalt der Produkte
3. Bei exotherme Reaktionen wird Energie frei
4. Die Einheit der Enthalpie ist Kilojoule/mol
5. Reaktionen die spontan ablaufen werden exergon genannt und (Delta)G ist negativ

a) Alle außer 1. sind richtig


b) Alle außer 2. sind richtig
c) 3. Und 4. sind richtig
d) 4. und 5. sind richtig
e) 3., 4. und 5. richtig

26
Erklärung

Im folgenden Untertest wird ihr Kenntnisstand im Themenbereich Physik überprüft.


Die Aufgaben sind im Single-Choice Format zu lösen, es ist immer genau eine der
gegebenen Antwortmöglichkeiten a) bis e) korrekt.
Die von Ihnen ausgewählte Antwort ist auf dem beigelegten Antwortbogen zu
kennzeichnen. Für die Auswertung werden ausschließlich die Markierungen auf dem
Antwortbogen berücksichtig, jegliche Notizen im Testbereich gehen nicht in die
Bewertung ein.
Bearbeitungszeit: 16 Minuten | Anzahl der Aufgaben: 18
Beispielaufgabe:

Welche Formel stellt den Zusammenhang zwischen Masse m [kg] und Energie E
[J] korrekt dar?
a) 𝐸 = 𝑚 ∗ 𝑐2
b) 𝑚 = 𝐸 ∗ 𝑐2
c) 𝑐2 = 𝑚 ∗ 𝐸
d) 𝑐 2 = 𝑚2 + 𝐸 2
e) 𝑐 2 = 𝑚 + 𝐸2

Die korrekte Antwort der Beispielaufgabe ist a) 𝐸 = 𝑚 ∗ 𝑐 2

Sie können nun den „Play-Button“ drücken, umblättern und mit dem nächsten Untertest
beginnen.

Viel Erfolg!

28
1) 169°C entsprechen wie viel Kelvin?
a) -442,15 [K]
b) 442,15 [K]
c) 169 [K]
d) -169 [K]
e) 169,15 [K]

2) Welche Aussagen sind korrekt?


1. Die SI-Einheit der Brechkraft ist 'm'
2. Kalte Luft ist optisch gesehen dichter als warme.
3. Der Photoelektrische Effekt ist die Emission von Photonen aus Atomen durch
Magnetismus.
4. Die physikalische Größe, mit der der Übergang von Licht von einem optisch dünneren
in ein optisch dichteres Medium.
5. Je größer die Wellenlänge, desto größer ist die Energie.

a) 2., 4. und 5. sind richtig


b) Nur 4. ist richtig
c) 2. und 4. sind richtig
d) 1., 2. und 5. sind richtig
e) Alle angegebenen Antwortmöglichkeiten sind richtig

3) Welche Strahlung hat die längste Reichweite?


a) Omega-Strahlung
b) Gamma-Strahlung
c) Beta-Strahlung
d) Delta-Strahlung
e) Alpha-Strahlung

4) Wie wird die SI-Einheit von der Arbeit genannt?


a) Watt
b) Newtonmeter
c) Joule
d) Volt
e) Ohm

5) Bei was wird Energie freigesetzt?


a) Kondensieren
b) Sublimieren
c) Verdampfen
d) Schmelzen
e) Keine der gegebenen Antwortmöglichkeiten ist richtig.

29
6) Ein Gerät hat eine Spannung von 100 Volt und es wird eine Stromstärke von 50 Ampere
gemessen. Wie hoch ist die
a) 50 [kW]
b) 50 [W]
c) 5 [kW]
d) 5000 [kW]
e) Keine der gegebenen Antwortmöglichkeiten ist richtig

7) Wo können sich Transversalwellen ausbreiten?


1. Vakuum
2. Holz
3. Kautschuk
4. Weltraum
5. Flüssigkeiten

a) 1., 2. und 3. sind richtig


b) 2. und 5. sind richtig
c) 3., 4. und 5. sind richtig
d) 2., 3. und 5. sind richtig
e) Alle Antwortmöglichkeiten sind richtig

8) Die Elementarladung 'e' beträgt ungefähr…


a) 16,02*10^-18 [C]
b) 160,2*10^19 [C]
c) 1,602*10^-19 [C]
d) 1,602*10^19 [C]
e) 1,602*10^-19 [V]

9) Was sagt das zweite Newton'sche Gesetz aus?


a) "Kraft" ist das Ergebnis von "Masse" mal "Beschleunigung".
b) Es ist das sogenannte Trägheitsprinzip.
c) Es muss automatisch immer eine gleichgroße Gegenkraft geben.
d) Es gibt nur in einem geschlossenen System eine Energieerhaltung.
e) In einem offenen System gelten die Erhaltungssätze nicht..

30
10) Welche Aussage/n ist/sind korrekt?
1. Die Zentripetalkraft zeigt vom Mittelpunkt weg.
2. Die Zentrifugalkraft zeigt nicht nach innen.
3. Bei einer Rotation wird der Körper die ganze Zeit beschleunigt.
4. Sowohl die Zentrifugal- als auch die Zentripetalkraft wirkt immer im rechten Winkel
zur Geschwindigkeit.
5. Die Fliehkraft ist keine Scheinkraft.

a) Nur 5. ist falsch


b) 2., 4. und 5. sind richtig
c) 1. und 2. sind richtig
d) 3. und 4. sind richtig
e) 2., 3. und 4. sind richtig

11) Welche Spannung herrscht, wenn man eine Stromstärke von 10mA und einen
Widerstand von 10kOhm hat?
a) 0,01 [V]
b) 1 [V]
c) 0,1 [V]
d) 10 [V]
e) Keine der angegebenen Antwortmöglichkeiten ist richtig.

12) Welche Kräfte zählen zu den Grundkräften der Physik?


1. Starke Wechselwirkung
2. Gravitation
3. Elektromagnetische Wechselwirkung
4. Schwache Wechselwirkung
5. Unscheinbare Wechselwirkung

a) 1., 4. und 5. sind richtig


b) 2. und 3. sind richtig
c) Nur 2. ist richtig
d) Alle außer 5. sind richtig
e) Alle der gegebenen Antwortmöglichkeiten sind richtig

31
32
Erklärung

Im folgenden Untertest wird ihr Kenntnisstand im Themenbereich Mathematik überprüft.


Die Aufgaben sind im Single-Choice Format zu lösen, es ist immer genau eine der
gegebenen Antwortmöglichkeiten a) bis e) korrekt.
Die von Ihnen ausgewählte Antwort ist auf dem beigelegten Antwortbogen zu
kennzeichnen. Für die Auswertung werden ausschließlich die Markierungen auf dem
Antwortbogen berücksichtig, jegliche Notizen im Testbereich gehen nicht in die
Bewertung ein.
Bearbeitungszeit: 11 Minuten | Anzahl der Aufgaben: 12
Beispielaufgabe:

Es seien zwei Folgen an und bn gegeben. Die Folge an konvergiert gegen den
Grenzwert 6, die Folge bn konvergiert gegen den Grenzwert 2. Gegen welchen
Grenzwert konvergiert die Summe beider Folgen 𝒄𝒏 = 𝒂𝒏 + 𝒃𝒏 ?
a) 12
b) 8
c) 4
d) 6
e) 2

Die korrekte Antwort der Beispielaufgabe ist b) 8

Sie können nun den „Play-Button“ drücken, umblättern und mit dem nächsten Untertest
beginnen.

Viel Erfolg!

33
1) Wie viel sind 20% von 40% von 50?
a) 6
b) 4
c) 2
d) 10
e) Keine der angegebenen Antwortmöglichkeiten ist richtig

2) Wenn man den Vektor Z (2/4/6) zwei Einheiten auf der x-Achse, 4 Einheiten auf
a) (8/8/8)
b) (0/0/0)
c) (3/6/9)
d) (7/4/8)
e) (4/8/12)

3) Wie lautet die erste Ableitung von der Funktion: f(x)= sin(x)*3x^3?
a) cos(x)*9x^2
b) -cos(x)*x^2+sin(x)*9x^2
c) cos(x)*x^2+sin(x)*9x^2
d) cos(x)*x^2
e) sin(x)*9x^2

4) Eine Brauerei füllt mit 4 Abfüllmaschinen 1000 Flaschen Bier ab in 24 Minuten


a) 34 Minuten
b) 32 Minuten
c) 30 Minuten
d) 28 Minuten
e) Keine Antwortmöglichkeit ist richtig

5) Wie lautet die Formel für die Oberfläche einer Kugel?


a) O=4* π*r2
1
b) O= 3 * π*r2
c) O= π*r2
4
d) O= 3 *π*r2
e) O=4*π*r3

34
6) Welche von den folgenden Funktionen ist/sind eine Potenzfunktion?
1. f(x)=x^4
2. f(x)=3*x^3
3. f(x)=5*x^-2
4. f(x)=4*0,5x
5. f(x)=log2(x)

a) 1. und 2. sind richtig


b) Alle außer 5. sind richtig
c) 1., 2. und 3. sind richtig
d) 2., 3. und 4. sind richtig
e) Keine der gegebenen Antwortmöglichkeiten ist richtig

7) Wie viel sind 0,34725km^2 umgerechnet?


a) 347250 [mm^2]
b) 34725000 [mm^2]
c) 34725 [mm^2]
d) 3472500000 [mm^2]
e) 347250000000 [mm^2]

8) Berechne den Wert x für 3^x=729


a) 9
b) 12
c) 6
d) 3
e) 15

35
Kleiner Tipp von uns:
Auch wenn du nicht auf die Toilette musst, geh trotzdem! Der KFF-Teil bietet eigentlich kaum
Möglichkeiten aufs Klo zu gehen.
Eventuell hast du bei den Implikationen wieder die Möglichkeit, aber bis Implikationen an der
Reihe sind vergehen ungefähr 1,5 Stunden.

36
Erklärung
Der folgende Untertest stellt eine Überprüfung, ihres räumlichen Vorstellungsvermögens,
dar.
Es wird Ihnen, pro Aufgabe bis zu sieben verschiedenen Teilstücken einer zerschnittenen
Figur zur Verfügung gestellt. Ihre Aufgabe ist es nun, durch Drehen und Verschieben,
herauszufinden welche Figur die zusammengesetzten Teilstücke ergeben.
Falls die zusammengesetzte Geometrie nicht unter den Antwortoptionen a) bis d)
verfügbar ist, ist die Antwortoption e) die richtige Wahl.
Die Aufgabe ist im Single-Choice Format zu lösen, es ist immer genau eine der gegebenen
Antwortmöglichkeiten a) bis e) korrekt.
Die von Ihnen ausgewählte Antwort ist auf dem beigelegten Antwortbogen zu
kennzeichnen. Für die Auswertung werden ausschließlich die Markierungen auf dem
Antwortbogen berücksichtig, jegliche Notizen im Testbereich gehen nicht in die
Bewertung ein.

Bearbeitungszeit: 20 Minuten | Anzahl der Aufgaben: 15


Beispielaufgabe:
Welche Figur lässt sich aus den folgenden Teilstücken zusammensetzen?

Die korrekte Antwort der Beispielaufgabe ist die Antwortmöglichkeit d).

Sie können nun den „Play-Button“ drücken, umblättern und mit dem nächsten Untertest
beginnen.
Viel Erfolg!

38
1) Welche Figur lässt sich aus den folgenden Teilen zusammensetzen?

2) Welche Figur lässt sich aus den folgenden Teilen zusammensetzen?

3) Welche Figur lässt sich aus den folgenden Teilen zusammensetzen?

39
4) Welche Figur lässt sich aus den folgenden Teilen zusammensetzen?

5) Welche Figur lässt sich aus den folgenden Teilen zusammensetzen?

6) Welche Figur lässt sich aus den folgenden Teilen zusammensetzen?

40
7) Welche Figur lässt sich aus den folgenden Teilen zusammensetzen?

8) Welche Figur lässt sich aus den folgenden Teilen zusammensetzen?

9) Welche Figur lässt sich aus den folgenden Teilen zusammensetzen?

41
Erklärung

In dem folgenden Untertest werden Ihre Fähigkeiten überprüft, sich Fakten und Bilder zu
merken und später zu reproduzieren.
Der folgende Untertest stellt den ersten Teil, die Lernphase, einer zweiteiligen
Aufgabenstellung dar. Es stehen Ihnen 8 verschiedene Allergieausweise zur Verfügung.
Jeder Allergieausweis enthält folgende Informationen:
 Name
 Geburtsdatum
 Medikamenteneinnahme (Ja/Nein)
 Bekannte Allergene
 Blutgruppe
 Ausweisnummer
 Ausstellungsland
 Foto der Person
Ihre Aufgabe ist es sich die Informationen einzuprägen und im späteren zweiten Teil, der
Reproduktionsphase, wiederzugeben.
Jegliche Notizen in der Lernphase sowie den darauffolgenden Untertests sind nicht
gestattet und haben ein Verlassen der Prüfung zur Folge.
Bearbeitungszeit: 8 Minuten | Anzahl der Ausweise: 8

Beispiel eines Allergieausweises:

Sie können nun den „Play-Button“ drücken, umblättern und mit dem nächsten Untertest
beginnen.
Viel Erfolg!

43
44
45
46
47
Erklärung

In dem folgenden Untertest werden Ihre Fähigkeiten überprüft, Zahlenreihen logisch


fortsetzen zu können.
Es wird Ihnen pro Aufgabe eine Zahlenreihe, bestehend aus 7 Zahlen, präsentiert. Ihre
Herausforderung besteht darin, die dahinterliegende Regel jeder Zahlenfolge zu
identifizieren und anhand dieser, die nächsten beiden Zahlen in der Reihe zu berechnen.
Falls die berechneten Zahlen nicht unter den Antwortoptionen a) bis d) verfügbar sind, ist
die Antwortoption e) die richtige Wahl.
Die Aufgabe ist im Single-Choice Format zu lösen, es ist immer genau eine der gegebenen
Antwortmöglichkeiten a) bis e) korrekt.
Die von Ihnen ausgewählte Antwort ist auf dem beigelegten Antwortbogen zu
kennzeichnen. Für die Auswertung werden ausschließlich die Markierungen auf dem
Antwortbogen berücksichtig, jegliche Notizen im Testbereich gehen nicht in die Bewertung
ein.
Bearbeitungszeit: 15 Minuten | Anzahl der Aufgaben: 10

Beispielaufgabe:

1 4 8 13 16 23 31 ? ?
a) 39 ; 49
b) 38 ; 48
c) 45 ; 55
d) 40 ; 50
e) Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig.

Die korrekte Antwort der Beispielaufgabe ist d) 40 ; 50

Sie können nun den „Play-Button“ drücken, umblättern und mit dem nächsten Untertest
beginnen.
Viel Erfolg!

49
1) 7 11 18 29 47 76 123
a) 199 ; 322
b) 191 ; 319
c) 182 ; 313
d) 175 ; 263
e) Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig

2) 14 15 13 27 25 76 74
a) 289 ; 291
b) 297; 295
c) 295 ; 297
d) 281 ; 279
e) Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig.

3) 2 9 19 32 48 67 89
a) 111; 130
b) 112; 140
c) 113; 141
d) 114; 142
e) Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig.

4) 32 11 4 21 7 -17 14
a) 23 ; -30
b) 24 ; -29
c) 25 ; -28
d) 26 ; -27
e) Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig.

5) 2 1 5 10 9 13 26
a) 29; 34
b) 42 ; 38
c) 25 ; 29
d) 33 ; 28
e) Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig.

50
6) 9 16 24 33 43 54 66
a) 80; 94
b) 79 ; 93
c) 78 ; 92
d) 77 ; 91
e) Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig.

7) 2 4 6 8 20 36 56
a) 170; 346
b) 160; 324
c) 150 ; 321
d) 140 ; 314
e) Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig.

8) 12 14 28 32 34 68 72
a) 59; 128
b) 86 ; 172
c) 68 ; 137
d) 74 ; 148
e) Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig.

9) 15 6 9 -3 12 -15 27
a) -41; 68
b) -42 ; 69
c) -43 ; 70
d) -44 ; 71
e) Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig.

10) 8 16 18 5 10 12 -1
a) -2 ; 0
b) 2; 1
c) 2 ; -2
d) 4 ; 10
a) Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig.

51
Erklärung
In dem folgenden Untertest wird Ihnen pro Aufgabe Wort ein präsentiert, dessen
Buchstabenreihenfolge verändert wurde. Ihre Aufgabe besteht nun darin, die Buchstaben
in die korrekte Reihenfolge zu bringen und den korrekten Anfangsbuchstaben des Wortes
zu finden. Zu beachten ist, dass das Wort ein deutschsprachiges, nicht zusammengesetztes
Hauptwort darstellt.
Falls der Anfangsbuchstabe nicht unter den Antwortoptionen a) bis d) verfügbar ist, ist die
Antwortoption e) die richtige Wahl.
Die Aufgabe ist im Single-Choice Format zu lösen, es ist immer genau eine gegebenen
Antwortmöglichkeiten a) bis e) korrekt.
Die von Ihnen ausgewählte Antwort ist auf dem beigelegten Antwortbogen zu
kennzeichnen. Für die Auswertung werden ausschließlich die Markierungen auf dem
Antwortbogen berücksichtig, jegliche Notizen im Testbereich werden nicht in die Bewertung
ein.
Bearbeitungszeit: 20 Minuten | Anzahl der Aufgaben: 15

Beispielaufgabe:
G O N A R V H

a) Anfangsbuchstabe: O
b) Anfangsbuchstabe: V
c) Anfangsbuchstabe: R
d) Anfangsbuchstabe: H
e) Kein der Antwortmöglichkeiten ist richtig.

Die korrekte Lösung der Beispielaufgabe ist b), es ergibt sich das Wort „VORHANG“.

Sie können nun den „Play-Button“ drücken, umblättern und mit dem nächsten Untertest
beginnen.

Viel Erfolg!

53
1) N E F T E O L
a) Anfangsbuchstabe: N
b) Anfangsbuchstabe: T
c) Anfangsbuchstabe: F
d) Anfangsbuchstabe: E
e) Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig

2) T O B B I H L K E I
a) Anfangsbuchstabe: I
b) Anfangsbuchstabe: T
c) Anfangsbuchstabe: O
d) Anfangsbuchstabe: B
e) Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig

3) C O O A D L H S K E
a) Anfangsbuchstabe: C
b) Anfangsbuchstabe: K
c) Anfangsbuchstabe: S
d) Anfangsbuchstabe: I
e) Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig

4) R A I T R G E
a) Anfangsbuchstabe: A
b) Anfangsbuchstabe: G
c) Anfangsbuchstabe: I
d) Anfangsbuchstabe: T
e) Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig

5) N A H K A R U E S N K
a) Anfangsbuchstabe: A
b) Anfangsbuchstabe: H
c) Anfangsbuchstabe: U
d) Anfangsbuchstabe: S
e) Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig

54
6) A F L N G F U H E
a) Anfangsbuchstabe: F
b) Anfangsbuchstabe: L
c) Anfangsbuchstabe: G
d) Anfangsbuchstabe: N
e) Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig

7) V U N R E S I M U
a) Anfangsbuchstabe: U
b) Anfangsbuchstabe: I
c) Anfangsbuchstabe: V
d) Anfangsbuchstabe: S
e) Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig

8) E N A E E B R T U
a) Anfangsbuchstabe: T
b) Anfangsbuchstabe: A
c) Anfangsbuchstabe: R
d) Anfangsbuchstabe: E
e) Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig

9) H E T T R I K C A
a) Anfangsbuchstabe: R
b) Anfangsbuchstabe: I
c) Anfangsbuchstabe: K
d) Anfangsbuchstabe: E
e) Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig

10) S N W I E F H S C S A T
a) Anfangsbuchstabe: I
b) Anfangsbuchstabe: W
c) Anfangsbuchstabe: S
d) Anfangsbuchstabe: E
e) Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig

55
11) N I T E M R L C E S T H G
a) Anfangsbuchstabe: T
b) Anfangsbuchstabe: E
c) Anfangsbuchstabe: R
d) Anfangsbuchstabe: S
e) Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig

12) E I G H A O R G P E
a) Anfangsbuchstabe: G
b) Anfangsbuchstabe: I
c) Anfangsbuchstabe: E
d) Anfangsbuchstabe: H
e) Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig

13) R B G G T E S E E I R
a) Anfangsbuchstabe: R
b) Anfangsbuchstabe: S
c) Anfangsbuchstabe: I
d) Anfangsbuchstabe: B
e) Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig

14) R A N C F F T E H D U S
a) Anfangsbuchstabe: R
b) Anfangsbuchstabe: F
c) Anfangsbuchstabe: E
d) Anfangsbuchstabe: S
e) Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig

15) K T M P I O L A K O N I
a) Anfangsbuchstabe: I
b) Anfangsbuchstabe: N
c) Anfangsbuchstabe: K
d) Anfangsbuchstabe: O
e) Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig

56
Erklärung

In dem folgenden Untertest werden Ihre Fähigkeiten überprüft, die zuvor präsentierten
Fakten und Bilder der Allergieausweise wiederzugeben.
Ihre Aufgabe ist es die folgenden Fragen über die Allergieausweise korrekt zu beantworten.
Falls die keine der Antwortoptionen a) bis d) zutreffen, so ist die Antwortoption e) die
richtige Wahl.
Die Aufgabe ist im Single-Choice Format zu lösen, es ist immer genau eine der gegebenen
Antwortmöglichkeiten a) bis e) korrekt.
Die von Ihnen ausgewählte Antwort ist auf dem beigelegten Antwortbogen zu
kennzeichnen. Für die Auswertung werden ausschließlich die Markierungen auf dem
Antwortbogen berücksichtig, jegliche Notizen im Testbereich gehen nicht in die Bewertung
ein.
Bearbeitungszeit: 15 Minuten | Anzahl der Aufgaben: 25

Beispielaufgabe:

Wie heißt die Person, welche aus Russland stammt?


a) TUTHNB
b) VLAKSL
c) BZHSIG
d) LOSJUI
e) Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig.

Die korrekte Antwort der Beispielaufgabe ist a) TUTHNB

Sie können nun den „Play-Button“ drücken, umblättern und mit dem nächsten Untertest
beginnen.
Viel Erfolg!

58
1) Wann hat die Person aus Tjikistan Geburtstag?
a) 23.Mai
b) 24. Jänner
c) 22.August
d) 07.Oktober
e) Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig

2) Aus welchem Land stammt die Person NSGNJV?


a) Vietnam
b) Litauen
c) Tajikistan
d) Thailand
e) Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig

3) Wann hat WMTMOS Geburtstag?


a) 24. Jänner
b) 22. August
c) 07. Oktober
d) 23. Mai
e) Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig

4) Welche Aussage trifft auf die abgebildete Person zu? Die Person...
a) Nimmt keine Medikamente ein.
b) Hat die Blutgruppe A
c) Hat in der ersten Jahreshälfte Geburtstag
d) Die Ausweisnummer lautet 62074
e) Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig

5) Welche Personen haben in der zweiten Jahreshälfte Geburtstag und nehmen keine
Medikamente ein?
a) HTMBVU & PQLTJI
b) PQTLTJI & WMTMOS
c) HTMBVU & NSGNJV
d) NSGNJV & WMTMOS
e) Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig

59
6) Welche Ausweisnummer hat PQLJTI?
a) 17403
b) 43300
c) 76317
d) 42212
e) Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig

7) Wie heißt die abgebildeten Person?


a) LPLGRA
b) NSGNJV
c) HTMBVU
d) ZEYJQL
e) Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig

8) Welche Allergie/n hat die Person mit der Ausweisnummer 74830?


a) Ulme
b) Chrom
c) Weide
d) Pistazien
e) Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig

9) Welche Ausweisnummer hat die Person, die aus Litauen stammt?


a) 76317
b) 43300
c) 62074
d) 62816
e) Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig.

10) Mit welcher Zahl beginnt die Ausweisnummer der Person, die am 23.Mai Geburtstag hat?
a) 6
b) 4
c) 1
d) 7
e) Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig

60
11) Welche Allergie/n hat die Person, die am 07.Oktober Geburtstag hat?
a) Gurke
b) Holunder
c) Garnelen
d) Dinkel
e) Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig

12) Welche Blutgruppe hat die Person mit der Ausweisnummer 17403?
a) AB
b) A
c) B
d) 0
e) Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig

13) Aus welchem Land stammt die Person mit der Allergie gegen Katzenhaare?
a) Australien
b) Thailand
c) Vietnam
d) Uganda
e) Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig

14) Wie heißt die Person mit der Ausweisnummer 43300?


a) WMTMOS
b) HKBXUA
c) HTMBVU
d) LPLGRA
e) Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig

15) Welche Zahl kommt in der Ausweisnummer von NSGNJV NICHT vor?
a) 6
b) 1
c) 7
d) 0
e) Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig

61
16) Welche Kombination trifft auf die abgebildete Person zu?
a) Hat zwei mal eine „2“ in der Ausweisnummer und stammt aus
Uganda
b) Kommt aus Guyana und hat eine Allergie gegen „Weintrauben“
c) Hat keine „3“ in der Ausweisnummer und hat am 08.Juni
Geburtstag
d) Hat die Blutgruppe „B“ und nimmt Medikamente ein
e) Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig

17) Welche Zahl kommt in der Ausweisnummer der Person RFATLO aber nicht in der
Ausweisnummer der Person WMTMOS vor?
a) 7
b) 3
c) 0
d) 1
e) Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig

18) Welche Ausweisnummer hat die Person aus Australien?


a) 42212
b) 63237
c) 17403
d) 74830
e) Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig

19) Welche Person nimmt Medikamente ein und hat Blutgruppe A?


a) PQLJTI
b) HKBXUA
c) ZEYJQL
d) HTMBVU
e) Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig

20) Aus welchem Land stammt die Person mit einer Allergie gegen Melonen?
a) Tajikistan
b) Uganda
c) Litauen
d) Australien
e) Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig

62
21) Welche Blutgruppe/n haben diejenigen Personen, deren Ausweis in Australien und Thailand
ausgestellt wurden?
a) A&0
b) A & AB
c) AB&B
d) A & B
e) Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig

22) Welche Person hat unter anderem eine Allergie gegen Camembert?
a) HTMBCU
b) HKBXUA
c) RFATLO
d) NSGNJV
e) Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig

23) Wie heißt die Person aus Uganda und welche Blutgruppe hat sie?
a) 42212 & B
b) LPLGRA & 0
c) PQLJI & AB
d) NSGNJV & AB
e) Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig

24) Welche Kombination tritt am häufigsten auf?


a) AB & Medikamenteneinnahme: Nein
b) A & Medikamenteneinnahme: Nein
c) B & Medikamenteneinnahme: Ja
d) 0 & Medikamenteneinnahme: Nein
e) Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig

25) Aus welchem Land stammt die Person mit einer Allergie gegen Ulme?
a) Guyana
b) Uganda
c) Vietnam
d) Bosnien Herzegowina
e) Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig

63
Erklärung
In dem folgenden Untertest werden Ihre Fähigkeiten überprüft, logische Schlüsse zu ziehen.
Je Aufgabe stehen Ihnen zwei Aussagen, sowie vier mögliche Schlussfolgerungen a) bis d)
zur Verfügung. Ihre Aufgabe besteht nun darin die logische Schlussfolgerung aus einer
Kombination der zwei Aussagen zu ziehen.
Falls keine der Schlussfolgerungen a) bis d) richtig ist, ist die Antwortoption e) die richtige
Wahl.
Die Aufgabe ist im Single-Choice Format zu lösen, es ist immer genau eine der gegebenen
Antwortmöglichkeiten a) bis e) korrekt.
Die von Ihnen ausgewählte Antwort ist auf dem beigelegten Antwortbogen zu
kennzeichnen. Für die Auswertung werden ausschließlich die Markierungen auf dem
Antwortbogen berücksichtig, jegliche Notizen im Testbereich gehen nicht in die Bewertung
ein.
Bearbeitungszeit: 10 Minuten | Anzahl der Aufgaben: 10

Beispielaufgabe:

„Alle Vierer sind Zahlen“


„Einige Vierer sind Zweier“

a) Alle Zweier sind Zahlen.


b) Alle Zweier sind keine Zahlen
c) Einige Zweier sind Zahlen
d) Einige Zweier sind keine Zahlen
e) Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig.

Die korrekte Antwort der Beispielaufgabe ist c) Einige Zweier sind Zahlen

Drücken Sie nun „Weiter“, blättern um und beginnen mit dem Test.
Viel Erfolg!

65
1) "Alle Bäume sind Blätter"
"Alle Bäume sind Stämme"
a) Alle Blätter sind Stämme
b) Alle Blätter sind keine Stämme
c) Einige Blätter sind Stämme
d) Einige Blätter sind keine Stämme
e) Keine der genannten Schlussfolgerungen ist korrekt

2) "Einige Discos sind Zimmer"


"Einige Keller sind Discos"
a) Alle Keller sind Zimmer
b) Alle Keller sind keine Zimmer
c) Einige Keller sind Zimmer
d) Einige Keller sind keine Zimmer
e) Keine der genannten Schlussfolgerungen ist korrekt

3) "Alle Bücher sind Seiten"


"Einige Papiere sind Bücher"
a) Alle Seiten sind Papiere
b) Alle Seiten sind keine Papiere
c) Einige Seiten sind Papiere
d) Einige Seiten sind keine Papiere
e) Keine der genannten Schlussfolgerungen ist korrekt

4) "Einige Bilder sind keine Filme"


"Alle Töne sind Filme"
a) Alle Bilder sind Töne
b) Alle Bilder sind keine Töne
c) Einige Bilder sind Töne
d) Einige Bilder sind keine Töne
e) Keine der genannten Schlussfolgerungen ist korrekt

5) "Alle Hölzer sind keine Tische"


"Einige Tische sind Plastik"
a) Alle Plastik sind Hölzer
b) Alle Plastik sind keine Hölzer
c) Einige Plastik sind Hölzer
d) Einige Plastik sind keine Hölzer
e) Keine der genannten Schlussfolgerungen ist korrekt

66
6) "Alle Muskeln sind Knochen"
"Alle Sehnen sind keine Muskeln"
a) Alle Knochen sind Sehnen
b) Alle Knochen sind keine Sehnen
c) Einige Knochen sind Sehnen
d) Einige Knochen sind keine Sehnen
e) Keine der genannten Schlussfolgerungen ist korrekt

7) "Alle Pakete sind keine Geschenke"


"Einige Pakete sind keine Taschen"
a) Alle Geschenke sind Taschen
b) Alle Geschenke sind keine Taschen
c) Einige Geschenke sind Taschen
d) Einige Geschenke sind keine Taschen
e) Keine der genannten Schlussfolgerungen ist korrekt

8) "Alle Fernseher sind Radios"


"Alle Radios sind MP3-Player"
a) Alle MP3-Player sind Fernseher
b) Alle MP3-Player sind keine Fernseher
c) Einige MP3-Player sind Fernseher
d) Einige MP3-Player sind keine Fernseher
e) Keine der genannten Schlussfolgerungen ist korrekt

9) "Alle Ukulelen sind keine Gitarren"


"Alle Gitarren sind Geigen"
a) Alle Geigen sind Ukulelen
b) Alle Geigen sind keine Ukulelen
c) Einige Geigen sind Ukulelen
d) Einige Geigen sind keine Ukulelen
e) Keine der genannten Schlussfolgerungen ist korrekt

10) "Alle Hunde sind Füchse"


"Alle Katzen sind Füchse"
a) Alle Hunde sind Katzen
b) Alle Hunde sind keine Katzen
c) Einige Hunde sind Katzen
d) Einige Hunde sind keine Katzen
e) Keine der genannten Schlussfolgerungen ist korrekt

67
Hallo nochmals!

Wir hoffen, dir hat die Mini-Sim gefallen und du konntest auch bisschen üben bzw. lernen!
😊

Wir möchten uns an dieser Stelle persönlich bei dir bedanken, dass du uns dein Vertrauen
geschenkt hast. Für uns ist es sehr wichtig, dass wir uns kontinuierlich verbessern, um dir in
der Vorbereitungsphase die bestmögliche Unterstützung zu bieten. Deshalb sind wir immer
offen für konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge. Wenn du uns deine Ideen oder
Anregungen per Instagram oder E-Mail zukommen lassen möchtest, sind wir dir sehr
dankbar.

Zu guter Letzt möchten wir dir nochmal hinweisen, dass du ganz easy 3 Testsimulationen
von uns auf unserer Internetseite www.ezmed.at erwerben kannst.

Im Dreier-Paket bekommst du eine Testsimulation für unschlagbare 8 EURO!

Wir wünschen dir für deine Prüfung viel Erfolg und drücke dir die Daumen!

Liebe Grüße,
70
71
Figuren Zusammensetzen
1) 6)

2) 7)

3) 8)

4) 9)

5)

72
73
74

Das könnte Ihnen auch gefallen