Sie sind auf Seite 1von 1

Thema: Vertragsrecht Arbeitsblatt

Gewährleistungsrechte bei Sachmängeln

Fallsituation
Das Angebot des Baumarktes klang unwahrscheinlich günstig. Eine komplette Gartenmöbel-
garnitur sollte als Bausatz einschließlich der Polsterauflagen nur 189,00 € kosten.
„Viel falsch machen kann man bei diesem Preis eigentlich nicht“, dachten Verena und Mike
und kauften die Garnitur.
Der Transport nach Hause klappte auch. Probleme bereitete aber der Zusammenbau. Die Mon-
tageanleitung war nur in spanisch verfasst. Fast eine Stunde verging, bis alle Schrauben sortiert
waren und die Gartenmöbel korrekt aufgebaut werden konnten.
Bei der Montage stellten Mike und Verena dann fest, dass mehrere Löcher in dem Holz nicht
ganz durchgebohrt waren, so dass sie nacharbeiten mussten. Die Polsterauflagen waren
auch alles andere als dick, man spürte deutlich die Holzlatten, wenn man sich auf die Stühle
setzte. Ärgerlicher war aber, dass Mike sich an einer der unsauber gearbeiteten Armlehnen
seinen neuen Trainingsanzug zerriss.
Als am nächsten Tag Stefan zum Grillen vorbeikam und die neue Liege benutzte, krachte sie
zusammen. Die Liege sollte laut Montageanleitung maximal 100 kg tragen können. Stefan
brachte es aber nur auf rund 85 kg. Als nach ein paar Tagen zudem die ersten Schrauben
Rostansatz zeigten, weil es in der Nacht zuvor leicht geregnet hatte, machten sich Mike und
Verena genervt auf den Weg zum Baumarkt.

Aufgabenstellung
a) Welche Sachmängel liegen in diesem Beispiel vor?
b) Ermitteln Sie die Gewährleistungsansprüche, die Mike und Verena gegenüber
dem Baumarkt geltend machen können.

Das könnte Ihnen auch gefallen