Sie sind auf Seite 1von 18

Solarthermie M a r kt ü b e r s i c h t S o l a rt h e r m i e- Pa k e t e

Die Kollektorfläche
fällt kleiner aus
Stieg in den vergangenen Jahren die Kollektorfläche bei der Heizungs­
unterstützung an, so lassen viele Anbieter ihre Pakete jetzt schrumpfen.
Ob das der richtige Weg ist, dem Preisdruck zu begegnen?

Je steiler der Anstellwinkel der Kollektoren, desto besser für die solare Deckung im Winter. Foto: Citrin Solar

66 Sonne Wind & Wärme 3/2011


N
ur noch wenige Wochen, dann startet in
Frankfurt die ISH, die internationale Leitmes-
se für Heiz- und Sanitärtechnik. Das nimmt
SONNE WIND & WÄRME seit einigen Jahren zum
­Anlass, einen Überblick über das Angebot an Solar-

New
wärmesystemen auf dem Markt zu geben. Auch die-
ses Mal haben wir die Anbieter wieder nach einem
­typischen Paket für Warmwassersolaranlagen und
­einem typischen Paket für Heizungsunterstützung

generation
gefragt. 60 Unternehmen haben sich beteiligt, so ­viele
wie nie zuvor.
Welche Bedeutung haben Solarthermiepakete,
bei denen abgestimmte Komponenten als Gesamt-
anlage vertrieben werden, im Vergleich zum Verkauf
von Einzelkomponenten? Nur etwa die Hälfte der be-
teiligten Unternehmen gibt an, mehr als 50 % ihres
Absatzes mit Paketen zu bestreiten. Für viele Unter-
nehmen sind Pakete also eher weniger wichtig. Eine
quantitative Auswertung, die die Anteile der Unter-
nehmen am Markt berücksichtigt, ist allerdings nicht
möglich, da viele der großen Heiztechnikunterneh-
men zu dieser Frage keine Angaben gemacht haben.
Ein Trend ist aber ganz klar: Fast alle Befragten sagen,
dass der Anteil der Pakete am Gesamtabsatz an
­Solarwärmetechnik im Vorjahr deutlich zurück­
gegangen ist. In diesem Jahr rechnen die befragten
Unternehmen wieder mit einem Anstieg des Paket­
absatzes. So scheint zu gelten, dass ein gutes Solar-
wärmejahr auch zugleich ein gutes für den Paket­
absatz ist. Denn für 2011 hofft die Branche natürlich
auf einen Aufschwung.

Was ist drin?

Ein Solarthermiepaket besteht aus den Kernkompo-


nenten Kollektor, Speicher, Solarstation und Regler.
Hinzu kommt das Montagesystem für die Kollektoren,
das Solarausdehnungsgefäß und die Wärmeträger-
flüssigkeit. In den Tabellen auf den Seiten 72 bis 75
(Anlagen zur Heizungsunterstützung) und den Seiten
78 bis 81 (Warmwassersolaranlagen) sind die wesent-
lichen Bestandteile aufgeführt. Doch nicht bei jedem
Anbieter bekommt der Handwerker ein Paket, das ­alle
notwenigen Komponenten enthält. Oftmals muss er Steca TR A502 TT
weiteres Material hinzunehmen. Es lohnt sich also
Kompakt, effizient und
­genau hinzusehen, was bei den einzelnen Firmen
universell!
­Bestandteil und was Zubehör ist. Besonders dann,
wenn man sich nach neuen Anbietern umschaut. Der neueste Solarregler von Steca. Die ideale Lösung
für alle 2-Kreis-Systeme.
Bei Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG aus Rem-
scheid und der Viessmann Werke GmbH & Co. KG aus Äußerst geringer Eigenverbrauch dank elektronischem
Schaltnetzteil. Elf vorprogrammierte Solarsysteme
Allendorf muss der Installateur das Montagesystem garantieren vielseitige Einsatzmöglichkeiten.
gesondert als Zubehör bestellen. Daniel Küser von der Zusätzliche PWM-Ausgänge zur Ansteuerung von
Vaillant-Pressestelle sieht darin einen Vorteil: „Mit der Hocheffizienzpumpen.
Kombination Solarpaket und Zubehörset hat der Kun- Eignet sich zur Wandmontage ebenso wie zur
Integration in Solarstationen.
de die Möglichkeit das optimale Montagepaket für
seine gewünschte Installationsart passend auszu- Weitere Informationen unter www.stecasolar.com.
wählen. Alle notwendigen Zubehörteile vom Dach­
anker über Schienensets bis hin zu hydraulischen
Grund- und Erweiterungssets sind unter einer Artikel-
nummer optimal aufeinander abgestimmt.“ Standard PV Netzeinspeisung | PV Autarke Systeme | Solarthermie | Batterie-Ladesysteme | EMS | Kabeltechnik
im Paket ist Aufdachmontage. Andere Montagearten
kosten meist extra. Steca Elektronik GmbH
Mammostraße 1
87700 Memmingen
Germany
Solarthermie M a r kt ü b e r s i c h t S o l a rt h e r m i e- Pa k e t e

Auch die Kollektorverbindungen und die An- anders und dementsprechend muss die Länge der
schlussschläuche für die Dachdurchführung sind Leitungen individuell bestellt werden. Ausnahmen
nicht bei allen Unternehmen dabei. Zubehör sind sind hier etwa die Schweizer Soltop Schuppisser AG
­diese bei der August Brötje GmbH aus Rastede, der aus Elgg. Sie hat 15 m vorisoliertes Kupferglatt- oder
Consolar Solare Energiesysteme GmbH aus Frankfurt Edelstahlwellrohr im Paket. Ein weiteres Beispiel: Bei
am Main oder der Wikora GmbH aus Hermaringen – der 3U Solar Systemhandel AG aus Marburg sind 20
um nur einige zu nennen. Bei den meisten Firmen ist m vorisoliertes Edelstahlwellrohr enthalten. 3U Solar
dieses Material aber mit dabei. Anders sieht es mit legt Wert auf eine gute Dämmung: „Wir verwenden
Speicheranschlüssen und dem Montagematerial für nur 19 mm starke Isolierung“, sagt Produktmanager
die Solarstation aus. Diese Komponenten packen Johann Hlavka. Er liefert auch gleich den Vergleich:
Kollektorinstallation ­weniger als ein Drittel der Anbieter mit in das Set. Nur Viele Mitbewerber böten nur 13 mm an.
erfordert einen hohen ganz wenige Hersteller geben die Verbindungsrohre
Krafteinsatz. Foto: Donauer zwischen Keller und Dach hinzu. Denn jedes Haus ist Bei der Heizungsunterstützung
schrumpfen die Anlagen
Noch vor zwei Jahren gab es einen klaren Trend zu
größeren Anlagen. Das betraf sowohl Warmwasserso-
laranlagen als auch Anlagen zur Heizungsunterstüt-
zung. Bei vielen Anbieter enthielt das typische Kom-
bianlagenpaket 12 bis 15 m2 Kollektorfläche. Das hat
sich nun geändert. 10 bis 12 m2 beträgt nun die
­typischen Feldgröße. Beispielsweise die Wagner & Co.
Solartechnik GmbH aus Cölbe hat die Kollektorfläche
von 15,7 m2 im Jahr 2009 auf nun nur noch 10,4 m2
­reduziert. Sonnenkraft, eine Marke der Regensburger
General Solar Systems Deutschland GmbH, hat die
Fläche von 15,4 m2 auf 12,9 m2 eingekocht. Wagner &
Co. bietet sein neues Paket Ratiocompact zwar auch
mit 13 m2 Kollektorfläche an, größere Fläche sind aber
mit diesem Paket nicht vorgesehen. Allerdings gibt es
bei Wagner & Co. auch Pakete mit der neuen Solar-
zentrale Ratiocenter, die über einen Plattenwärme-
tauscher größere Kollektorflächen einbinden kann.
Diese Pakete hat das Unternehmen aber nicht im
Rahmen der Umfrage aufgeführt.
Das größte Paket mit 17,7 m2 kommt von der U.F.E
Solar Vertriebsgesellschaft mbH aus Eberswalde. Die
kleinste Flachkollektorfläche dieser Übersicht gibt De
Dietrich Remeha GmbH aus Emsdetten mit 9,36 m2
an. Unter dieser Fläche liegen nur Anlagen mit Vaku-
umröhren. Die IVT GmbH & Co. KG aus Rohr bildet
hier mit 7,37 m2 Bruttofläche das untere Ende der
Bandbreite.
2009 war der typische Speicher 750 bis 800 L
groß. Modelle mit 1.000 L Volumen hatten nur wenige
Unternehmen aufgelistet. Heute sind es im Vergleich
zu 2009 sogar mehr 1.000-Liter-Speicher. Aber es
tauchen auch immer mehr kleine Speicher wie der
625-Liter-Speicher bei De Dietrich Remeha oder die
500-Liter-Kunststoffspeicher bei der Rotex Heating
Systems GmbH aus Güglingen oder bei IVT auf.
Sonnenkraft hat bei dem im Rahmen der Umfrage
genannten Paket die Speichergröße von 1.000 L im
Jahr 2009 auf nun 800 L reduziert. Wagner dagegen ist
beim 1.000-Liter-Speicher geblieben. Wikora hat den
Speicher sogar von 750 L auf 1.000 L aufgestockt – bei
etwa gleichbleibender Kollektorfläche von 14,4 m2.
Offensichtlich fordert der Markt kostengünstige
Solaranlagen und diese Vorgabe erfüllen die Anbieter,
indem sie teuere Kollektoren abspecken. Die
­Speichergröße ist vom Sparzwang eindeutig weniger
betroffen.

68 Sonne Wind & Wärme 3/2011


Regelungstechnik / Solarthermie

SBS 2000
Spül- und Befüllstation

Spülen und befüllen Sie Ihre Solaranlage einfach, schnell und


sauber mit der neuen RESOL SBS 2000!

 Leistungsstarke Pumpe  Tragegriffe für komfortables Handling


 Schmutzfilter an der Saugseite  Integrierte Schlauchhalterung
 Füllstandserkennung  Auch als 115 V~ Version erhältlich

Besuchen Sie uns auf der ISH 2011!


15. - 19. März Frankfurt am Main
Halle 9.1 | Stand B53
Solarthermie M a r kt ü b e r s i c h t S o l a rt h e r m i e- Pa k e t e

Realistisch ist ein solarer Deckungsgrad von 20 %,


bei den größeren Paketen sicher etwas mehr. Ob es
aber klug ist, seinen Kunden 35 % zu versprechen?
Auffällig ist, dass sich die angegebenen Deckungs­
grade im Vergleich zu 2009 kaum geändert haben,
obwohl viele Pakete an Kollektorfläche eingebüßt
­haben. Da fragt man sich schon, wo die Solarwärme
herkommen soll. Oder sind die Speicher heute alle so
viel besser gedämmt?
Die Kollektoren jedenfalls sind nicht besser gewor-
Typisches Warm­ den. Sie sind ja auch schon seit Jahren äußerst effek-
wasserpaket: Die tiv. Die besten können bei optimalen Bedingungen
­Montage der Solar- mehr als 80 % des Sonnenlichtes in Wärme umwan-
station erfolgt immer deln. Für die Güte eines Kollektors stehen die Kollek-
öfter am Speicher. torkenngrößen: Der Optische Wirkungsgrad η0 und
 Foto: Sonnenkraft die Wärmeverlustkoeffizienten a1 und a2. Je größer η0
und je kleiner die Koeffizienten, desto besser der
Mehr als 20 % Deckungsgrad ­Kollektor.

Bei dieser Übersicht fragen wir die Anbieter auch Schwieriger Vergleich
­immer danach, welchen solaren Deckungsgrad ihr
­Paket in einem 150 m2 großen Niedrigenergiehaus Flachkollektoren untereinander kann man anhand
mit 70 kWh/m2a Heizwärmebedarf am Standort dieser Daten noch einigermaßen vergleichen. Will
Würzburg erbringen würde. Diese Angabe, die auf man aber einen Flachkollektor mit einem Vakuum­
handelsüblichen einfachen Simulationsprogrammen röhrenkollektor vergleichen, wird es schwierig. Denn
beruhen soll und deren Rahmenbedingungen ­bewusst Vakuumröhrenkollektoren haben deutlich bessere
einfach gehalten sind, kann nur einen Anhaltpunkt Wärmeverlustkoeffizienten aber schlechtere η0-
­dafür liefern, was Solarwärme leisten kann. Werte. Was die einzelnen Einflussfaktoren ausma-
chen, kann man nicht so einfach abschätzen. Daher
hat das Stuttgarter Forschungsinstitut ITW eine
­Methode entwickelt, um die Leistungsfähigkeit von
Kollektoren mit einem einzigen Wert zu beschreiben.
®
Pekasolar 50 Nach der sogenannten ITW-Methode lässt sich für

die kraft der sonne gleiche Randbedingungen aus den gemessenen

sinnvoll nutzen!
Kenndaten ein Wert für den Kollektorjahresertrag
­ermitteln. Die meisten Flachkollektoren erreichen
Wärmeträgerflüssigkeit auf Basis Propylenglykol Werte zwischen 470 und 500 kWh/m2a. Sehr gute
für alle solarkollektoren. Kollektoren, die mit Antireflexglas ausgestattet sind
oder über eine besonders gute Rückwanddämmung
verfügen, knacken die Grenze von 500 kWh/m2a.
­Vakuumröhrenkollektoren sind etwas besser als
Mehr infos unter: www.pekasolar.de Flachkollektoren. Sie beginnen bei etwa 570 kWh/m2a
pro KÜHLSOLE GmbH und einige liegen auch über 600 kWh/m2a.
Am langen Graben 37 · d-52353 düren Der Kollektorjahresertrag ist ein Maß für die Güte
telefon: +49 2421 59196-0 des Kollektors. Mit dem Wärmeertrag einer realen
­Anlage zur Heizungsunterstützung hat der Wert aber
nichts zu tun, da er für eine idealisierte Warmwasser-

ALFA MIX
solaranlage am Standort Würzburg ermittelt wird. Nur
Pekasolar 90x60 4c.indd 1
Der Stromsparer 24.01.11 15:26
in einer solchen Warmwasseranlage können mehr als
beim Waschen 500 kWh/m2a geerntet werden. Der reale Ertrag einer
Waschen mit Sonnenwärme Solaranlage zur Heizungsunterstützung liegt auch an
ALFA MIX speist die Waschmaschine sonnenverwöhnten Standorten in Deutschland pro m2
mit warmem Wasser aus Solaranlagen
und anderen umweltfreundlichen deutlich darunter, weil die große Wärmemenge, die
Wärmequellen. Ein 4-Personen-
Haushalt kann damit mehr als 300kWh
das große Kollektorfeld im Sommer erntet, nicht kom-
Strom im Jahr einsparen. plett genutzt werden kann. Realistisch sind bei einer
Mit ALFA MIX wird Solarwärme
wirtschaftlicher nutzbar. Für guten Kombianlage Werte ab 300 kWh/m2a.
Waschmaschinen mit Startzeitvorwahl Die ITW-Methode hat sich, obwohl es sie schon
auch in der Version Autostart.
viele Jahre gibt, in der Branche nicht als Standard
Umweltschonende Technik
durchsetzen können. Dagegen ist ein Wert relevant,
OLFS & RINGEN der mit anderen Randbedingungen berechnet wird.
Das Vorschaltgerät Richtweg 4 • 27412 Kirchtimke
für die Waschmaschine Tel. 04289-926692 • Fax.04289- 926693 Förderfähig durch das Marktanreizprogramm (MAP)
info@olfs-ringen.de • www.olfs-ringen.de
der Bundesregierung sind nur Kollektoren, die bei

70 Sonne Wind & Wärme 3/2011


­ inem sogenannten Kollektorertragsnachweis mehr
e
als 525 kWh/m2a erzielen. Da die Randbedingungen
der ITW-Methode strenger sind, erreichen auch
Jetzt XXL-Solar-Pakete
­Kollektoren die MAP-Vorgabe, die nach der ITW-­ mit bis zu 30% Förderung nutzen!
Berechnung weniger als 500 kWh/m2a erzielen. ­Diese
Differenzen sind historisch gewachsen und lassen
sich nicht auflösen. Denn es wäre natürlich ein
­falsches Signal, wenn der geforderte Mindestertrag in
der MAP-Richtlinie gesenkt würde, auch wenn er dann
auf realistischeren Angaben beruhen würde.
Das Schielen ausschließlich auf Kollektorwirkungs-
grade und -erträge bringt letztlich aber auch dem
Endkunden nicht viel. Denn die Anlage mit den besten mit hocheffizienten
Kollektoren bringt nicht viel, wenn schlechte Speicher SOL4-Kollektoren und
oder unzureichend gedämmte Anschlüsse die Ener- Erdeinbauspeicher
gie verpuffen lassen. Der Endkunde ist daher gut
­beraten, sich einen erfahrenen Solarspezialisten zu Komplettpakete für
große Wohn- und
suchen und für den Installationsbetrieb ist es sicher
Gewerbebauten
vorteilhaft sich als solcher zu positionieren.
Förderung ab 40 qm
Neue Kollektoren suchen
Kollektorfläche: dieren und
Wir expan tsvertretungen.
Bis zu 30% Zuschuss, bie
weitere Ge t bewerben auf
ab 2,17% Zinsen Jetz
Auch wenn sich in Punkto Leistung nicht mehr viel chnik.de!
aus Kollektoren herausholen lässt, haben doch viele w.reinhard-solarte
ww
Anbieter neue Serien aufgelegt. Die Sailer GmbH aus
Reinhard Solartechnik
Ehingen/Donau hat beispielsweise einen verbesser- Solarthermie · Photovoltaik ·
ten Antireflexglas-Kollektor im Programm. Holz- und Pelletkessel
28857 Syke · Tel. 0 42 42 / 8 01 06 RS
Aber es kommt natürlich auch nicht nur auf die www.reinhard-solartechnik.de Ihr Solar-Hersteller seit 1975
T
Leistung an. Optische Gründe und Montagefreund-
lichkeit spielen da auch eine Rolle. So etwa beim
Solrose von der Solution Solartechnik GmbH aus dem
österreichischen Sattledt. Das Unternehmen hat nun
alle Pakete auf den vor zwei Jahren auf der Intersolar
vorgestellten Kollektortyp angepasst. Hübsch anzu-
sehen ist auch der SKR500, den Sonnenkraft dieses
Jahr in alle Pakete packt. Dieser im vorigen Jahr auf
der SHK in Essen erstmals vorgestellte Kollektor ver-
fügt auch über ein verbessertes Montagesystem und
leicht zu montierende Steckverbindungen.
Bei Oertli ist der Sun 211 besonders gut für die
Dach­integration geeignet. Bei De Dietrich ist der
Remasol Neo 230 neu, Brötje wird in Kürze neue
­Wannen- und Rahmenkollektoren in das Produktpro-
gramm einführen. Bei den Bosch Thermotechnik-
Marken Buderus und Junkers löst ein neuer Vakuum-
röhrenkollektor das bisherige Modell ab. Ab Juli 2011
bietet das Unternehmen dann Pakete mit den neuen
Röhren an. Gründe für die neuen Modelle haben die-
se Unternehmen nicht genannt. Zu vermuten ist, dass
auch der Preis ein Rolle spielt. Zumindest Solarbayer
plant neben den aktuellen Kollektortypen eine günsti-
gere Serie anzubieten.

Möglichst geringe Verluste

Auch für Speicher gibt es Maße für die Güte. Eines


­davon ist der Bereitschaftsverlust. Dieser Wert
­beschreibt, wie viele kWh ein heißer Speicher an ei-
nem Tag verliert. Während die Kollektorkenndaten für
jedes Modell von einem unabhängigen Testinstitut ge-
messen werden, gibt es für die Speicherbereitschafts-
verluste nur wenige unabhängige Messungen.

Sonne Wind & Wärme 3/2011 71


Solarthermie M a r kt ü b e r s i c h t S o l a rt h e r m i e- Pa k e t e

Tab.1: Typische Pakete für die solare Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung


solarer Nenn­ Kollektor­
Kollektor­ a1 a2 Montage-
Hersteller Produktbezeichnung Deckungs­
fläche [m2]
leistung Kollektortyp η0 1 [W/m²K] 1 [W/m2K2] 1
jahresertrag
system
grad 3 [kW] [kWh/m2a] 2

3U Solar Kombi 800 k.A. 12,90 6,7 Röhre 0,77 1,73 0,001 506 AD
Alpha-Innotec SPO 13 25 % 13,10 8,3 flach 5 0,75 3,39 0,013 k.A. AD
Altmayer BTD Power-Set PLUS 35 % 12,90 8,0 flach 0,81 4,17 0,010 k.A. AD
AS Solar AS Premium L 23 % 10,23 6,3 Röhre 0,66 0,82 0,006 589 AD
Asotec M750PPH4 k.A. 10,04 6,4 flach 0,79 3,60 0,016 k.A. AD
Brötje SPZ8005KD 21 % 12,75 8,0 flach 0,74 3,39 0,017 k.A. AD
Buderus 6 Logaplus-Paket S7 21 % 9,48 6,3 flach 0,77 3,68 0,017 k.A. AD, ID, FD
Citrin Solar CS 100 F mit Neptun 825 22 % 12,48 7,9 flach 0,81 4,31 0,004 k.A. AD
Consolar 9 Tubo 12 CI/ Solus 800 k.A. 10,60 6,7 Röhre 0,62 0,40 0,020 568 AD
De Dietrich
Remasol Nova Plus 625-10 25 % 9,36 6,0 flach 0,83 4,41 0,008 > 480 AD, ID
Remeha 8
Elco Auron 70 HU Paket 28 % 12,30 5,2 Röhre 0,82 2,74 0,007 536 AD
Estec Topline 30 % 10,20 6,2 Röhre 0,61 0,85 0,100 529 AD
FK Solartechnik Solinas 3 18 % 14,04 5,8 Röhre 0,65 1,49 0,014 571 AD
Gasokol k.A. 25 % 11,25 7,0 flach 0,81 3,73 0,011 k.A. nach Wunsch
GPO-Tec GPO KSW 12/650 k.A. 11,90 7,8 flach 0,79 3,87 0,008 k.A. AD
Topsolar 10.0 Power +
Grammer 28 % 10,00 6,5 Luft 0,82 4,20 0,034 k.A. AD
Solarbox
Immosolar Systempaket E-10 27 % 10,70 7,0 flach 0,79 4,42 0,008 k.A. AD
Intersol Red Line Fresh bis 35 % 15,30 9,8 flach 0,77 3,80 0,010 471 –
IVT Latento Solar Paket 2 16 % 7,97 4,9 Röhre 0,64 0,89 0,001 589 AD
Junkers 6 A4/750/FKT/ISM2 21 % 9,48 6,3 flach 0,80 3,56 0,014 k.A. AD, ID, FD
Kingspan DF100 26 % 8,50 4,5 Röhre 0,77 1,43 0,006 607 AD
Oertli 8 Solar 37 + Oecosun 750 20 % 8,52 4,8 Röhre 0,76 1,53 0,001 k.A. AD
Orange Energy FWCMT 37 % 15,06 9,7 flach 0,82 3,48 0,009 k.A. AD

Paradigma CPC/Espresso 25 % 9,82 6,3 Röhre 0,64 0,75 0,005 602 AD, FD

Pro Solar 7 Pro Trio1000-HE 25 bis 30 % 12,55 8,4 flach 0,75 3,48 0,016 k.A. AD
Solect Set RK 2232 5D-
Rehau k.A. 11,70 7,8 flach 0,77 3,85 0,010 474 AD
1000 PU C FS
Reinhard SPH100 k.A. 11,10 7,3 flach 0,76 2,31 0,034 486 AD
Rennergy GFK326L-15-PUF-Fresh k.A. 15,23 9,3 flach 5 0,78 3,81 0,012 486 ID

Rotex Solaris 25 % 10,40 6,6 flach 0,78 4,25 0,007 k.A. AD

Roth Solarpaket 3 > 60 % 10,08 k.A. flach 0,77 3,65 0,013 k.A. AD
Sailer Quattro-Paket 850 ca. 31 % 10,44 6,7 flach 0,84 3,48 0,015 k.A. AD
Kompaktlinie mit FW-
Schüco 25 % 10,12 6,6 flach 0,85 4,34 0,016 480 AD, FD
Schichtenspeicher
Integral 16,9 m²-
Siko Solar 33 % 16,90 10,6 flach 0,77 3,19 0,015 k.A. AD,ID
Heizungsset
Solarbayer Premium Plus ca. 30 % 17,16 11,3 flach 0,77 3,68 0,007 k.A. AD
Solarfocus Solarset S0832 25 % 16,80 10,5 CPC-flach 0,74 3,30 0,012 k.A. AD
ST-M Basis Heizung/
Solarhybrid 30 % 12,55 7,9 flach 0,79 4,08 0,008 k.A. –
Warmwasser
Solar-Steiner Comfort plus 5/1000 32 % 13,05 8,4 flach 0,84 3,47 0,136 513 AD
Soltop Strativari 900 ca. 30 % 11,20 7,0 flach 0,82 3,81 0,013 k.A. AD
Solution CSU1000-INT-SRD k.A. 15,60 10,4 flach 0,81 3,59 0,014 k.A. AD
Solvis SX 4A Exclusiv-Paket 27 % 14,02 9,0 flach 0,82 3,22 0,024 507 AD
Sonnenkraft 7 CFH800R5-DBP-HE 25 bis 30 % 12,85 7,9 flach 0,82 3,82 0,011 k.A. AD
Sonnig Sanos 28 % 10,44 6,7 flach 0,84 3,47 0,136 513 AD
S-Power WW+HZG Paket750 DF60 9 26 % 9,60 4,3 Röhre 0,75 1,49 0,002 k.A. AD,FD, FA
Stiebel Eltron Solar-Set SBS 601 W SOL ca.20 10,12 6,7 flach 0,79 3,42 0,014 490 AD
PE Solar/Pr 2.09 –
Sunex 34 % 10,45 4,5 Röhre 0,69 0,64 0,018 k.A. AD
5/600.1W
Sunset Fresh Premium 28 % 15,06 9,7 flach 0,78 3,70 0,014 k.A. AD
Swt HUK1000/5K3 28 % 12,55 8,1 flach 0,83 3,58 0,010 512 AD

AD = Aufdach, ID = Indach, FD = Flachdach bzw. Freiaufstellung, FA = Fassade, EWR = Edelstahlwellrohr, Cu = Kupferrohr, PmFWS = Puffer mit Frischwasserstation, TW = Trinkwasser,
Wand = Regler für Wandmontage, autom. = automatischer Entlüfer mit Absperrventil zur Montage am Kollektorfeld; 1 bezogen auf Aperturfläche; 2 ITW-Methode für 5 m2 Aperturfläche;
3 für 160 L/d WW-Bedarf, Südausrichtung, Standort Würzburg, 150 m2 Wohnfläche, Heizbedarf 70 kWh/m2a; 4 in Systemregelung integriert; 5 Großflächenkollektoren; 6 Marke der Bosch
Thermotechnik GmbH; 7 Marke der General Solar Systems Deutschland; 8 Marke der BDR Thermea Group; 9 Paket mit direkt durchströmten Röhren, auch Version mit Heatpipes erhält-

72 Sonne Wind & Wärme 3/2011


vorisolierte Bereitschafts­ Membran­
Speichervo­ Wärmeträ­ Brauchwasser­ Bruttolis­
Rohrverbindung Speichertyp verluste Solarstation Solarregler Entlüfter ausdehnungs­
lumen [L] ger [L] 20 mischer tenpreis [€]
[m] [kWh/d] gefäß [L]

20 (EWR) 825 PmFWS k.A. 2-Strang Wand autom. 35 40 ja 22 8.145


– 830 Kombi k.A. 2-Strang –4 autom. 60 50 ja 7.221
– 1.000 Kombi 4,5 2-Strang Wand in Station 25 50 – 5.095
– 1.000 Kombi k.A. 2-Strang 10 in Station in Station 50 60 ja 8.747
– 750 Kombi k.A. 2-Strang Wand in Station 35 15 21 ja k.A.
– 800 PmFWS 3,5 2-Strang 10 – – – 50 ja 7.899
– 750 Kombi 3,7 2-Strang in Station in Station 25 30 – 7.515
– 825 PmFWS 3,0 2-Strang 10 in Station in Station 13 25 50 – 10.142
– 800 Kombi 0,8 2-Strang Wand in Station 35 20 ja 13.741

– 625 Kombi 1,0 2-Strang 10 in Station in Station 24 – – 7.270

– 750/200 Kombi 3,5 2-Strang Wand beide 50 70 ja 8.497


10 750/180 Kombi 2,6 2-Strang Wand in Station 70 20 ja 7.250
– 800 Kombi 2,6 2-Strang Wand in Station 35 60 – 11.800
– 1.000 PmFWS 2,0 2-Strang 10 Wand 12 in Station 60 25 nicht nötig k.A.
– 650 Kombi k.A. 2-Strang Wand in Station 40 20 21 ja 6.400

teilweise 300 TW 2,3 2-Strang Wand autom. 18 25 – 9.870

– 800 Kombi 4,1 2-Strang Wand in Station 50 30 21 ja 7.438


– 1.000 PmFWS k.A. 2-Strang 10 in Station in Station 50 50 nicht nötig 10.796
15 (EWR) 536 Kombi 3,2 2-Strang in Station in Station 80 40 ja 6.750
– 750/195 Kombi 3,2 2-Strang in Station in Station 25 40 ja 8.973
– 825 Kombi 3,7 1-Strang Wand autom. 35 + 12 15 60 – 12.365
– 750 Kombi 3,3 2-Strang 10 in Station beide 50 30 ja 16.467
– 1.000 PmFWS k.A. k.A. in Station in Station 35 30 nicht nötig 13.174
ab April ab April in
– 836 PmFWS 2,6 nicht nötig nicht nötig nicht nötig nicht nötig 11.671
2-Strang Station
– 1.000 Kombi k.A. 2-Strang 10 in Station in Station 33 25 21 ja 8.045

– 1.000 PmFWS < 4,4 2-Strang 10 in Station in Station 13 50 45 – k.A.

– 500 PmFWS 2,2 1-Strang Wand 12 autom. 14 25 20 21 – 6.398


15 1.000 PmFWS k.A. 1-Strang Wand in Station 80 70 – k.A.
Kombi, 10
15 (EWR) 500 1,4 1-Strang in Station nicht nötig nicht nötig nicht nötig – 5.716
drucklos
– 750 Kombi k. A. 2-Strang Wand in Station 25 15 21 – 4.793
– 850 PmFWS 2,8 2-Strang in FWS in Station 25 20 21 nicht nötig 11.735

– 750 Kombi 3,6 2-Strang 10 in Station in Station 35 40 ja k.A.

– 1.000 PmFWS 2,6 2-Strang Wand beide 80 90 ja 9.603

– 1.000 Kombi k.A. 2-Strang Wand nicht empfohlen 60 30 21 – ca. 10.000


– 1.000 Kombi 1,9 2-Strang Wand – 50 30 21 ja 13.108

– 750 Kombi 2,1 2-Strang Wand in Station 33 40 ja 6.895

– 1.000 PmFWS k.A. 2-Strang 10 in Station in Station 35 40 ja 22 8.644


15 (EWR, Cu) 900 Kombi k.A. 2-Strang 10 in Station autom. 80 19 25 21 ja 12.000
– 1.000 Kombi k.A. 2-Strang 10 in Station in Station 50 30 21 – k.A.
20 (Cu) 750 PmFWS 3,3 2-Strang 10 in Station nicht nötig 35 20 nicht nötig 1.8050 24
– 800 PmFWS k.A. 2-Strang 10 in Station in Station 33 20 21 nicht nötig 23 8.545
– 800 Kombi k.A. 2-Strang 10 – in Station 35 40 ja 7.600
– 750 Kombi < 4,0 2-Strang in Station – 35 60 ja ca. 7600
– 600 Kombi 3,2 1-Strang in Station – 50 40 – 6.554

– 600 Kombi 1,4 2-Strang in Station in Station 24 40 – k.A.

– 1.000 Kombi 3,9 2-Strang in Station autom. 35 21,5 21 ja 6.995


– 1.000 Kombi 3,9 2-Strang in Station in Station 50 30 21 ja k.A.

lich; 10 Solarstation am Speicher befestigt; 11 Speicherbefestigung optional; 12 Integration in Solarstation optional; 13 zusätzlicher Automatikent- Fortsetzung auf der nächsten Seite
lüfter mit Absperrventil optional; 14 zusätzlicher Entlüfter mit Lufttopf in Station optional; 15 8 L Vorschaltgefäß; 19 Drainbackgefäß; 20 Angaben
zum Teil in kg; 21 Konzentrat; 22 in der Frischwasserstation integriert; 23 Zapftemperatur wird in der Frischwasserstation eingestellt; 24 Preis mit
Brennwertkessel als zweitem Wärmeerzeuger

Sonne Wind & Wärme 3/2011 73


Solarthermie M a r kt ü b e r s i c h t S o l a rt h e r m i e- Pa k e t e

Tab. 1: Typische Pakete für die solare Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung


solarer Nenn­ Kollektor­
Kollektor­ a1 a2 Montage-
Hersteller Produktbezeichnung Deckungs­
fläche [m2]
leistung Kollektortyp η0 1 [W/m²K] 1 [W/m2K2] 1
jahresertrag
system
grad 3 [kW] [kWh/m2a] 2
Aktionspaket Heizung
Thermic-Energy k.A. 13,20 8,3 flach 0,80 3,65 0,017 464 AD
Frischwasser
U.F.E Solar Ecoplus III 8/750 Aufdach k.A. 17,60 10,9 flach 0,78 3,46 0,015 462 AD
Vaillant SHU 9.413 26 % 9,02 5,6 Röhre 0,64 0,89 0,001 589 –
Viessmann SK02268 ca. 25 % 10,04 6,5 flach 0,79 4,04 0,018 k.A. –
Wagner & Co. Ratiocompact 960 AR k.A. 10,40 6,7 flach 0,85 3,46 0,017 521 AD
Westech Solar Family Exclusiv k.A. 15,00 5,7 Röhre 0,78 1,40 0,030 595 AD
Set Casa 801 IH mit
Westfa 28 % 12,65 8,2 flach 0,79 3,46 0,015 k.A. AD
Calorio 2504
Westfalen AG 6AR/1000P 30 % 13,44 8,5 flach 0,83 3,44 0,018 499 AD
Wikora S6N-A + Wikosol1003 25 % 14,04 9,0 flach 0,80 4,31 0,003 k.A. AD
Windhager Solarwin k.A. 11,25 5,7 flach 0,78 3,98 0,014 k.A. –
HU mit BSP 800 und 5
Wolf k.A. 11,50 7,0 flach 0,84 3,24 0,012 512 AD
TopSon F3-1
Xolar Xolaheat 33 % 12,42 7,7 flach 0,79 3,41 0,013 471 –

Zewotherm Zewo R3-220 28 % 14,50 5,7 Röhre 0,76 8,00 k.A. k.A. AD

AD = Aufdach, ID = Indach, FD = Flachdach bzw. Freiaufstellung, FA = Fassade, EWR = Edelstahlwellrohr, Cu = Kupferrohr, PmFWS = Puffer mit Frischwasserstation, TW = Trinkwasser,
Wand = Regler für Wandmontage, autom. = automatischer Entlüfer mit Absperrventil zur Montage am Kollektorfeld; 1 bezogen auf Aperturfläche; 2 ITW-Methode für 5 m2 Aperturfläche;
3 für 160 L/d WW-Bedarf, Südausrichtung, Standort Würzburg, 150 m2 Wohnfläche, Heizbedarf 70 kWh/m2a; 4 in Systemregelung integriert; 5 Großflächenkollektoren; 6 Marke der
Bosch Thermotechnik GmbH; 7 Marke der General Solar Systems Deutschland; 8 Marke der BDR Thermea Group; 9 Paket mit direkt durchströmten Röhren, auch Version mit Heatpipes
erhältlich; 10 Solarstation am Speicher befestigt; 11 Speicherbefestigung optional; 12 Integration in Solarstation optional; 13 zusätzlicher Automatikentlüfter mit Absperrventil optional;
14 zusätzlicher Entlüfter mit Lufttopf in Station optional; 15 8 L Vorschaltgefäß; 19 Drainbackgefäß; 20 Angaben zum Teil in kg; 21 Konzentrat; 22 in der Frischwasserstation integriert;
23 Zapftemperatur wird in der Frischwasserstation eingestellt; 24 Preis mit Brennwertkessel als zweitem Wärmeerzeuger

Wikora, Soltop, die Thermic Energy RZ GmbH aus


Hirschaid/Röbersdorf und die Sunset Energietech-
nik GmbH aus Adelsdorf haben ihre Speicher vom
SVGW (Schweizerischer Verein des Gas- und
­Wasserfaches) zertifizieren lassen. Wagner & Co. und

Neptun
IVT verweisen auf Messungen des ITW. Ebenfalls in
­Stuttgart, aber beim Prüfinstitut HLK Stuttgart, lässt
­Solarfocus GmbH aus dem österreichischen St.
­Ulrich/Steyr seine Speicher testen.
der universelle Systemspeicher Eine Reihe von Anbietern misst selbst. Das sind
mit angebauter Brauchwasser- und Solarstation beispielsweise Consolar, Viessmann, Buderus,
- eingebaute Brennwertlanze Brötje, die Alpha-Innotec GmbH aus Kasendorf und
- angebaute Solarstation
- montierte Brauchwasserstation
die Möglinger Oertli-Rohleder Wärmetechnik GmbH,
- integrierter Rücklaufschichtkanal eine Marke von BDR Thermea. Die Rehau AG + Co
aus dem gleichnamigen Ort unterhält dafür einen
nach DIN zertifizierten Messstand. Einige Anbieter
verlassen sich auf die Messungen ihrer OEM-Herstel-
ler wie zum Beispiel der Gebr. Bruns GmbH aus
... optimiert
Solarsysteme mit ­Saterland, der Austria Email AG aus dem österreichi-
Brennwertgeräten, schen Knittelfeld oder der Huch GmbH Behälterbau
Niedertemperatur-, aus Neuruppin. Der große Rest hat berechnete ­Werte
Pellet- und Stückholzkessel angegeben. Experten gehen aber davon aus, dass die
sowie BHKW. Berechnungen zu besseren Werten führen als
­Messungen.
Aber auch die Messungen bilden die Wirklichkeit
nur eingeschränkt ab. Denn der Speicher wird ohne
Anschlüsse vermessen. In der Realität sind die Ver-
luste also deutlich höher. Besonders dann wenn der
Schwachpunkt Anschlussdämmung bei der Installa-
SLR - Schichtladeregler
der optimale Systemregler zum tion nicht gut umgesetzt wurde. Relevante Verluste
Neptun-Systemspeicher bringen auch die rohrinternen Gegenstromzirkula­
tionen in den Anschlüssen. Sie treten im Stillstand
auf, wenn nicht siphonierte Anschlüsse oder Konvek-
CitrinSolar GmbH, Böhmerwaldstraße 34, 85368 Moosburg tionsbremsen dieses verhindern. Wagner & Co. bietet
Tel. 08761/33400 www.citrinsolar.de email: info@citrinsolar.de
solche Konvektionsbremsen als optionales Zubehör

74 Sonne Wind & Wärme 3/2011


vorisolierte Bereitschafts­ Membran­
Speichervo­ Wärmeträ­ Brauchwasser­ Bruttolis­
Rohrverbindung Speichertyp verluste Solarstation Solarregler Entlüfter ausdehnungs­
lumen [L] ger [L] 20 mischer tenpreis [€]
[m] [kWh/d] gefäß [L]

– 825 PmFWS 3,2 2-Strang 11 Wand 12 in Station 35 40 21 – k.A.

– 750 Kombi k.A. 2-Strang in Station beide 25 20 21 ja 6.431


– 670 Kombi 3,6 2-Strang in Station autom. 50 50 – 8.558
– 750 Kombi 1,5 1-Strang in Station autom. 40 50 – 6.565
– 700 PmFWS 3,3 2-Strang 10 in Station in Station 35 20 nicht nötig 23 k.A.
10 (EWR) 800 Kombi 2,8 2-Strang in Station in Station 35 40 ja 10.650

– 800 Kombi ca. 3,6 2-Strang 10 in Station in Station 50 40 ja 9.356

– 1.000 PmFWS 3,9 2-strang in Station in Station 50 60 nicht nötig 7.555


– 1.000 Kombi k.A. 2-Strang in Station in Station 25 30 21 – 10.032
– 800 Kombi 4,5 2-Strang in Station in Station 40 30 21 – 4.662

– 785 PmFWS 3,3 2-Strang 10 in Station in Station 50 60 nicht nötig 23 7.200

– 800 Kombi 3,6 2-Strang 10 in Station in Station 50 30 21 – 6.978

– 600 Kombi k. A. 1-Strang in Station in Station 40 35 ja 7.370

Recht viele Röhren: In der Heizungsunterstützung sind Vakuumröhrenkollektoren nach wie vor gefragt. Mit – markierte Paketbestandteile sind
nicht im angegebenen Listenpreis enthalten, können aber in der Regel optional zugebucht werden.
In dieser Marktübersicht sind neben deutschen Anbietern auch Unternehmen aus dem Ausland aufgeführt, die auf dem deutschen Markt aktiv sind. Die angegebene Kollektornennleistung
beruht auf einer pauschalen Umrechnung der Kollektoraperturfläche. Individuelle Leistungsunterschiede sind nicht berücksichtigt.  Quelle: Herstellerangaben, Stand: Januar 2011

zu seinen Paketen an. Firmen wie Soltop, Consolar mehr zum Einsatz kommt, wie der Dämmstoffher-
und Paradigma statten ihre Speicher mit siphonier- steller Greiner Purtec beobachtet. Auf dem Markt
ten Anschlüssen aus. Kunststofffüße und Boden- sind mittlerweile auch Dämmungen aus Neopor
dämmungen, wie sie Consolar bei seinen Speichern ­erhältlich. Dabei handelt es sich um ein mit Grafitku-
benutzt, minimieren ebenfalls die Verluste. geln versetztes Styropormaterial, das auf einen
­Ungenutzte Pufferanschlüsse sind ein weiterer λ-Wert von 0,032 W/mK kommt. Inwieweit sich diese
Schwachpunkt. Dafür bietet Reinhard Solartechnik teuren Dämmungen durchsetzen werden, bleibt
nachrüstbare Anschluss­isolierungen an. ­jedoch abzuwarten.
Mit 0,025 W/mK ist PU-Hartschaum das beste
Verbesserte Dämmungen Speicherdämmmaterial. Es muss aber auf den Spei-
cher direkt aufgeschäumt werden, weil sich nachträg-
Die meisten Solarspeicher für Heizungsunterstüt- liche PU-Hartdämmungen nicht an den Metallkorpus
zung sind heute mit billigen Weichschaummatten aus anschmiegen können. Daher wird es für die kleineren
Polyurethan (PU) ausgestattet. Dieses Material hat im Trinkwasserspeicher der Warmwassersolaranlagen
Vergleich zu anderen Dämmungen mit 0,041 W/mK verwendet. Wagner & Co. zum Beispiel stattet seinen
den schlechtesten λ-Wert. Besser schneidet Polyes- 300-Liter-Speicher mit einer vergleichsweise starken
terfaservlies (0,035 bis 0,038 W/mK) ab, das immer 70 mm PU-Hartschaumdämmung aus.
01-11-01

Zubehör für Solaranlagen Solar-Te


Innovative Haustechnik Zukunft
chnik sfähige
für’s Da
ch
aus Metall rund um
s Da
ch
Ideen

• Alles was Monteure • Kaminschutz


wissen müssen • Entlüftung
• Wichtige Infos für • Regenwassernutzung
Energiebewusste • und vieles mehr …

Weitere Informationen und Prospektanforderung unter: Telefon (0 75 61) 9 85 28-0 | Telefax (0 75 61) 7 26 24 | www.marzari-technik.de

Sonne Wind & Wärme 3/2011 75


Solarthermie M a r kt ü b e r s i c h t S o l a rt h e r m i e- Pa k e t e

Langsam im Kommen:
Wärmemengenzähler
1-Strang-Solarstationen kommen fast nur noch bei
Warmwassersolaranlagen vor. In der Heizungsunter-
stützung ist einer der wenigen Anbieter mit 1-Strang
Version die Paradigma Deutschland GmbH. Doch im
April dieses Jahres wird Paradigma diese durch eine
neue 2-Strang-Solarstation ersetzen. Das kompakte
Gerät wird vorverdrahtet sein und einen Regler mit
Touch-Screen enthalten. „Störungsanfällige Bauteile
ersetzen wir“, berichtet Produktmanager Wilfried
Grießhaber. Als Beispiel nennt er die Schwerkraft-
bremsen, die durch 2-Wege-Zonenventile abgelöst
werden. Das ist nicht ganz neu, denn Intersol, die
­Solarthermiemarke der Donauer Solartechnik GmbH
aus Gilching, setzt schon seit einigen Jahren auf die
Ventiltechnik.
Neu bei Paradigma ist eine exakte Ermittlung des
Solarertrages mit Durchfluss- und Temperatursen­
soren. Bei der Xolar GmbH aus dem österreichischen
Eberstalzell sind bereits jetzt alle Pakete mit einer
­digitalen Wärmemengenerfassung ausgestattet.
­Weitere Anbieter mit Wärmemengenzählung sind
Typisches Paket zur GPO Tec und die Rotex Heating Systems GmbH aus
­Heizungsunterstützung: Güglingen. Bei Solution ist der Wärmemengenzähler
Vom Entlüfer bis zum Dach- optional. Ein Passstück ist dafür bereits vorgesehen.
haken liefert Reinhard Solar
alles mit. Foto: Reinhard Solar Kompakte Einheiten

Vor zwei Jahren gab es nur sehr wenige Anbieter, die


Neue Speichertypen aus Solarstation, Regler und Speicher eine Einheit
­bildeten. Mittlerweile sind es etwa ein Drittel aller
Eine Reihe von Anbietern hat nicht nur neue Kollektor- ­Firmen. Viessmann, Intersol, De Dietrich Remeha und
modelle in ihren Sets, auch einige neue Speicher sind die Orange Energy GmbH & Co. KG aus Schweiten­
dabei. Paradigma hat kleine Pakete mit dem neuen kirchen gehören dazu. Die Westfa Vertriebs- und
Aqua Expresso 550 im Programm. Sailer bietet den ­Verwaltungs- GmbH aus Hagen stellt im März ihr
Hybrid Quattro, einen Schichtenspeicher mit vier Ein- komplettes Solarthermiespektrum um. Dann kann
schichtlanzen an. Dieser Speicher „ist mit beliebig der Kunde bei allen Sets wählen, ob er die Station am
vielen Wärmeerzeugern kombinierbar“, so der techni- Speicher oder an der Wand montieren will.
sche Vertriebsleiter Matthias Ruff. Den Neptun hat Xolar, Solution und Sonnenkraft integrieren auch
­Citrin Solar speziell für Brennwertkessel entwickelt. die Frischwasserstation in dieser Einheit. Bei Brötje,
Die Brennwertlanze soll ihnen optimale Betriebsbe- Thermic Energy und der Gasokol GmbH aus dem
dingungen garantieren. Neue Schichtspeichermodel- ­österreichischen Saxen können darüber hinaus die
le plant Solarbayer. IVT will zusätzliche Pakete mit Heizkreismodule am Speicher platziert werden, „Das
den Speichergrößen 300 und 1.000 L auflegen und spart Platz“, so Marcus Tiborski, Produktmanager bei
Gasokol will noch in diesem Jahr einen neuen Spei- Brötje. Auch Soltop integriert die Heizkreisgruppe.
cher mit bis zu 1.800 L Volumen anbieten. Noch einen Bei Oertli und Orange Energy ist die Heizkreisgruppe
Schritt weiter geht Reinhard Solartechnik: „Wir haben mit einer Energieeffizenzpumpe der Klasse A im
neue Paketlösungen für Mehrfamilienhäuser mit Puf- ­Lieferumfang enthalten. Das gilt auch für die neuen
ferspeicher für den Erdeinbau eingeführt“, berichtet Pakete von Wagner & Co. mit der thermischen Solar-
Geschäftsführer Gernot Reinhard. Die Puffer reichen zentrale Ratiocenter. Der Solarregler dieser Solarzen-
von 2.000 bis 10.000 L Volumen und können mit Kol- trale steuert auch die Frischwasserstation und Heiz-
lektorflächen von 20 bis 70 m² verbunden werden. kreise. Auch Alpha-Innotec verwendet keinen autar-
Auch Junkers hat spezielle Sets für das Objekt­ ken Solarregler. Der Wärmepumpenhersteller regelt
geschäft eingeführt. die Solaranlage mit seinem Systemregler.
Vor zwei Jahren gab es nur wenige Anbieter die In den Heizkreisgruppen sind Pumpen der Ener-
­einen Pufferspeicher mit Frischwasserstation als typi- gieeffizienzklasse A Standard, im Solarkreis sind sie
schen Bestandteil ihres Paketes ansahen. Deren Anteil noch eine Besonderheit. Nur wenige Firmen wie Viess-
hat sich mehr als verdoppelt. Schon mehr als ein mann, Sunset, De Dietrich Remeha und die General
­Drittel der aufgelisteten Pakete enthält diese teure Solar Systems-Marken Pro Solar und Sonnenkraft
­Variante der Warmwasserbereitung in Kombianlagen. bieten sie hier bereits als Standard an. Die Westech-

76 Sonne Wind & Wärme 3/2011


Solar OHG aus Planegg setzt sie im Hei- bei kurzen Wegen zwischen Kollektoren
zungsunterstützungsset ein, dagegen und Solarstation, wie sie bei Dachzentra-
kann der Kunde bei den Warmwasserso- len vorkommen.
larpaketen wählen, ob er eine Energie- Weniger Dampf entsteht, wenn die Va-
sparpumpe haben will. Wagner & Co. und kuumröhrenkollektoren wie bei Consolar
Citrin Solar halten es beim Warmwasser- mit unten liegendem Sammler ausge-
paket genauso. Reinhard Solartechnik stattet sind. Auch wenn das Sammler-
GmbH aus Syke nutzt eine Klasse-A- rohr vertikal angeordnet wird, reduziert
Pumpe für seine Frischwasserstation. das die Dampfbildung im Stillstand. Die
Elco GmbH aus Mörfelden-Walldorf, eine
Großzügig ausgelegte Marke der italienischen Ariston Thermo
Ausdehnungsgefäße Gruppe, empfiehlt diese vertikale Monta-
ge. Bei den direkt durchströmten Röhren
Ohne Membranausdehnungsgefäß (MAG) von Elco kann der Installateur den Absor-
kommt kaum eine Solaranlage aus. Wenn ber unabhängig von der Dachneigung
im Stillstand die Wärmeträgerflüssigkeit einstellen. Als optimaler Winkel für die
in den Kollektoren verdampft, muss es in Heizungsunterstützung gelten 60° Nei-
der Lage sein, die Volumenvergrößerung gung. Denn mit steil angestelltem Winkel
aufzunehmen. Dabei darf die Anlage den ernten die Kollektoren viel Wintersonne
zulässigen Druck nicht überschreiten. und nicht so ganz viel Wärme im Som-
Denn sonst müsste das Sicherheitsven- mer. „Damit können große Felder mit
til Wärmeträgerflüssigkeit ablassen. An- ­hohem solaren Deckungsgrad im Winter
bieter von Paketen mit Vakuumröhren- und reduzierten Stillstandszeiten im
kollektoren packen besonders große Sommer installiert werden“, erläutert
MAG in das System, denn viele Vakuum- Thomas Klink, Produktmanager Solar.
röhren enthalten mehr Wärmeträger- „Ein solches System ist also gleichzeitig
flüssigkeit als Flachkollektoren. IVT nutzt sicherer und effizienter.“ Leider sind gro-
ein 80-Liter-Gefäß, bei Estec sind es ße Felder derzeit wohl wenig nachgefragt,
70 L. denn das typische Paket, das Elco ge-
Die Siko Solar Vertriebs GmbH aus nannt hat, ist mit 12,3 m2 Kollektorfläche
dem österreichischen Jenbach verwen- für Vakuumröhrenpakete zwar ordent-
det ein 80 L fassendes MAG, obwohl das lich, aber keineswegs herausragend üp-
Unternehmen Flachkollektoren anbietet. pig bestückt. Auch die direkt durchström-
Über die Auslegung des MAG herrschen ten Röhren von der S-Power Entwick-
offensichtlich unterschiedliche Meinun- lungs- & Vertriebs GmbH aus Meppen
gen in Deutschland und Österreich, denn können so ausgerichtet werden. Sie eig-
auch Gasokol, Solarfocus und Solution nen sich daher auch für die Montage auf
liegen am oberen Ende. Nur die Solarbay- Flachdächern oder Fassaden.
er GmbH aus Pollenfeld-Preith reiht sich
als deutscher Hersteller mit 60 L bei den Wasser als Wärmeträger
ganz großen Gefäßen ein. Zum Teil liegt
das sicher an größeren Paketen. Aber Einige Pakete kommen ohne MAG aus.
deutsche Anbieter von großen Paketen Beim Aquasystem von Paradigma fließt
wählen oft ein kleineres MAG. Die öster- direkt das Heizkreiswasser durch die Kol-
reichischen Firmen gehen wohl lieber auf lektoren. Hier dient das MAG des Heizkrei-
Nummer sicher. ses zur Absicherung. Bei den Drainback-
Bei der nordirischen Kingspan Rene- Systemen von Rotex und Soltop entleert
wables Ltd. aus Portadown, dem Herstel- das System im Stillstand die Kollektoren
ler der Traditionsvakuumröhre Thermo- und es kann daher kein Dampf entstehen.
max, gehört auch ein Vorschaltgefäß mit Dafür benötigen die Anlagen ein Gefäß,
in das Paket. Bei Kollektoren, die sich im das die Wärmeträgerflüssigkeit aufneh-
Stillstand nur langsam entleeren, entste- men kann. Beim drucklosen System von
hen große Mengen Dampf, die weit in die Rotex übernimmt der Speicher diese Auf-
Rohrleitungen vordringen können. Ge- gabe. Der Wärmeträger ist wie bei Para-
langt dieser Dampf in das MAG, schädigt digma Wasser. Soltop verwendet Frost-
er die Membran. Das verhindert das Vor- schutzlösung, die im Stillstand von einem
schaltgefäß. Da Vakuumröhrenkollekto- speziellen Behälter aufgefangen wird. Bei
ren – besonders, wenn der Sammler Brötje gehört das MAG nicht zur Stan-
oben installiert ist – schlecht entleeren, dardausstattung des Paketes.
bietet Kingspan hier zusätzliche Sicher- Alle Anbieter bis auf Rotex, Paradigma
heit. In der Regel empfehlen Experten und De Dietrich Remeha schnüren auch
den Einbau eines Vorschaltgefäßes nur Kanister mit dem Wärmeträger mit in das

Sonne Wind & Wärme 3/2011 77


Solarthermie M a r kt ü b e r s i c h t S o l a rt h e r m i e- Pa k e t e

Tab. 2: Typische Pakete für die solare Warmwasserbereitung


solarer Kollek­
Nennleis­ a1 a2 Kollektorjahreser­ Montage­
Hersteller Produktbezeichnung Deckungs­ torfläche
tung [kW]
Kollektortyp η0 1 [W/m²K] 1 [W/m2K2] 1 trag [kWh/m2a] 2 system
grad 3 [m2]
3U Solar Eco 300 69 % 4,30 2,2 Röhre 0,77 1,73 0,001 624 AD
Alpha-Innotec SPI 6 79 % 6,25 3,9 flach 10 0,79 3,72 0,013 k.A. ID
Altmayer BTD Familien-Set 67 % 6,45 4,0 flach 0,81 4,17 0,010 k.A. AD
AS Solar AS Compact L > 60 % 7,02 4,5 flach 0,79 3,31 0,016 482 AD
Asotec B300PPK2 k.A. 5,02 3,2 flach 0,79 3,60 0,016 k.A. AD
Brötje SSB3002KD 53 % 5,10 3,2 flach 0,74 3,39 0,017 k.A. AD
Buderus 6 Logapluspaket S52 57 % 4,74 3,2 flach 0,77 3,68 0,017 k.A. AD, ID, FD
Citrin Solar CS 100F mit TSS 400 64 % 6,21 4,0 flach 0,81 4,31 0,004 k.A. AD
Consolar 2 Plano 27 Var/ Coax 390 k.A. 5,16 3,3 flach 0,82 3,86 0,012 k.A. AD
De Dietrich
Remasol Nova 300/5 60 % 4,68 3,0 flach 0,83 4,41 0,008 > 480 AD, ID
Remeha 8
Elco Solatron S2.5 V Paket 60 % 5,06 3,2 flach 0,79 3,10 0,022 503 AD
Estec Classicline 62 % 4,22 2,6 flach 0,76 3,90 0,019 428 AD
FK Solartechnik Basic XL 60 % 5,02 3,2 flach 0,76 3,63 0,014 452 AD
Gasokol k.A. 70 % 9,00 5,6 flach 0,81 3,73 0,011 k.A. nach Wunsch
GPO-Tec GPO 8/400 ca. 72 % 7,14 4,7 flach 0,78 3,87 0,008 k.A. AD
Immosolar Systempaket F4 57 % 4,40 2,8 flach 0,79 4,42 0,008 k.A. AD
Intersol Blue Line 6 bis 70 % 5,10 3,3 flach 0,77 3,80 0,010 471 –
IVT Latento Grundpaket 70 % 4,56 2,8 Röhre 0,64 0,89 0,001 589 AD
Junkers 6 A2/300/FKC-V2/ISM1 57 % 4,74 3,2 flach 0,77 3,68 0,017 461 AD
Kingspan Thermomax DF100 62 % 4,25 2,3 Röhre 0,77 1,43 0,006 607 AD
Oertli 8 Sun 211-10 mit Powersun 69 % 6,24 3,9 flach 0,77 3,68 0,014 k.A. ID, AD, FD
Orange Energy FWCMF 67 % 5,02 3,2 flach 0,78 3,42 0,011 k.A. AD

Paradigma CPC 45 Star azzurro 70 % 4,91 3,2 Röhre 0,64 0,75 0,005 602 AD, FD

Pro Solar 7 ProSun 400 Integrale 74 bis 77 % 7,53 5,0 flach 0,75 3,48 0,016 k.A. AD
Rehau Solect RK 2232 2 D-300 C k.A. 4,68 3,1 flach 0,77 3,85 0,010 474 AD
Reinhard SP3 70 % 6,66 4,4 flach 0,76 2,31 0,034 486 AD
Rennergy RK12K – 6 – PRE400 k.A. 6,48 4,0 Röhre 0,72 0,97 0,005 612 AD, FD, FA
Rotex Solaris 70 % 5,20 3,3 flach 0,78 4,25 0,007 k.A. AD
Roth Solarpaket 1 > 60 % 5,04 k.A. flach 0,77 3,65 0,013 k.A. AD
Kompaktlinie mit WW-
Schüco 60 % 5,06 3,3 flach 0,85 4,34 0,016 480 AD, FD
Speicher
Siko Integral Brauchwas-
Siko Solar 76 % 6,40 4,0 flach 0,77 3,19 0,015 k.A. AD
ser-Set
Solarbayer Premium Plus 60 bis 70 % 8,58 5,7 flach 0,77 3,68 0,007 k.A. AD
Solarfocus Solarset S0822 70 % 8,40 5,3 flach 0,78 3,40 0,012 k.A. AD
Solarhybrid ST-S Basis Warmwasser 66 % 5,02 3,5 flach 0,79 4,08 0,008 505 –
Solar-Steiner Basic plus 2 70 % 5,60 3,3 flach 0,84 3,47 0,136 513 AD
Soltop Quicksol 500 ca. 70 % 5,6 3,5 flach 0,82 3,81 0,013 k.A. AD
Solution KPU500K-SRD k.A. 10,40 6,9 flach 0,81 3,59 0,014 k.A. AD
Solvis ST-4 Generationen-Paket 78 % 7,01 4,5 flach 0,82 3,22 0,024 507 AD
Sonnenkraft 7 S400R3-DBP 78 bis 80 % 7,71 4,7 flach 0,82 3,82 0,011 k.A. AD
Sonnig Sanos 70 % 7,83 5,0 flach 0,835 3,47 0,136 513 AD
S-Power WW-Paket 300 DF30 9 75 % 4,90 2,1 Röhre 0,75 1,49 0,002 k.A. AD, FD, FA
Stiebel Eltron Solar-Set Basic 300/2 ca. 70 % 5,06 3,3 flach 0,79 3,42 0,014 490 AD
Sunex Pakiet 300/4 75 % 4,00 2,6 flach 0,80 3,95 0,011 k.A. AD
Sunset Comfort I 71 % 7,53 4,8 flach 0,78 3,70 0,014 k.A. AD
Swt BW400/3K3 69 % 7,53 4,9 flach 0,83 3,58 0,010 512 AD
Aktionspaket TWS
Thermic-Energy k.A. 6,60 k.A. flach 0,78 3,95 0,017 451 AD
Compact

U.F.E Solar Ecoplus III 3/300 Aufdach k.A. 6,60 4,1 flach 0,78 3,46 0,015 462 AD

Vaillant SWW 9.203 59 % 5,02 3,3 flach 0,80 2,41 0,049 471 –
Viessmann SK 02233 > 60 % 5,05 3,3 flach 0,79 4,04 0,018 k.A. –
Wagner & Co. TOP line BW 480 AR k.A. 5,20 3,4 flach 0,85 3,46 0,017 521 AD, FD 13

AD = Aufdach, ID = Indach, FD = Flachdach bzw. Freiaufstellung, FA = Fassade, VD = Vordach; ÜD = Überdach (Aufständerung über Dachneigung); EWS = Edelstahlwellrohr, Cu = Kupferrohr,
integriert = Regler in Solarstation integriert, Wand = Regler für Wandmontage, autom. = automatischer Entlüfer mit Absperrventil zur Montage am Kollektorfeld; 1 bezogen auf Aperturflä-
che; 2 ITW-Methode für 5 m2 Aperturfläche; 3 für 160 L/d WW-Bedarf, Südausrichtung, Standort Würzburg; 4 in Systemregelung integriert; 5 zusätzlicher Entlüfter mit Lufttopf in Station
optional; 6 Marke der Bosch Thermotechnik GmbH; 7 Marke der General Solar Systems Deutschland; 8 Marke der BDR Thermea Group; 9 Paket mit direkt durchströmten Röhren, auch

78 Sonne Wind & Wärme 3/2011


vorisolierte Bereitschafts­
Montagesystem Speichervo­ Membranausdeh­ Wärmeträger Brauchwas­ Bruttolisten­
Rohrverbindung verluste Solarstation Solarregler Entlüfter
gegen Aufpreis lumen [L] nungsgefäß [L] [L] sermischer preis [€]
[m] [kWh/d]
– 15 (EWR) 300 k.A. 2-Strang Wand autom. 25 20 – 3.330
– – 400 k.A. 2-Strang –4 autom. 25 30 ja 3.970
ID, FD – 300 2,2 2-Strang Wand in Station 18 25 – 2.999
AD, FD, ID – 400 k.A. 2-Strang 16 in Station in Station 25 22 21 ja 4.106
FD,ID,FA – 300 k.A. 2-Strang Wand 23 in Station 25 10 21 ja k.A.
FD – 300 1,97 2-Strang – – – 20 – 3.157
– – 290 2,1 2-Strang 16 in Station in Station 18 20 – 4.344
FD – 400 2,6 2-Strang 16 in Station in Station 24 18 25 – 4.898
ÜD, ID, FD, FA – 394 0,98 2-Strang 16 in Station in Station 35 20 ja 4.980

FD – 300 0,75 2-Strang 16 in Station in Station 18 – – 3.200

ID, FD – 300 2,13 2-Strang Wand beides 25 50 ja 2.785


– 10 300 2,2 1-Strang Wand – 18 10 21 – 2.500
FD, FA, VD – 300 2,3 2-Strang Wand in Station 25 11 21 – 3.939
– – 500 2,8 2-Strang Wand 23 in Station 25 20 ja k.A.
FD, ID – 400 k.A. 2-Strang Wand in Station 25 20 21 ja 3.600
FD, ID, FA, VD – 300 2,95 1-Strang Wand in Station 25 30 21 ja 3.430
FD, ID, FA, VD – 400 k.A. 2-Strang 16 in Station in Station 18 20 ja 3.810
– 15 (EWR) 536 3,24 2-Strang – in Station 50 20 ja 4.500
FD, ID – 286 2,2 2-Strang in Station in Station 18 30 – 4.165
FD, FA, VD – 300 2,1 1-Strang Wand autom. 25 + 8 15 20 – 5.757
– – 350 1,95 2-Strang 16 in Station in Station 24 12 20 ja 6.892
ID, FD – 550 k.A. k.A. in Station in Station 20 20 nicht nötig 7.830
ab April ab April in
– – nicht nötig 2,0 nicht nötig nicht nötig nicht nötig ja 4.322
2-Strang Station
FD, ÜD – 400 k.A. 1-Strang in Station in Station 25 15 21 – 4.020
ÜD – 300 < 2,1 2-Strang 17 in Station in Station 24 18 25 – k.A.
ID, FD, VD, FA – 300 1,8 1-Strang Wand 23 autom. 5 18 10 21 – 3.858
– 10 400 2,5 1-Strang Wand in Station 35 30 ja k.A.
– 15 (EWR) 500 1,4 1-Strang 16 in Station nicht nötig nicht nötig nicht nötig – 4.123
ID,FA,DA – 300 k.A. 2-Strang 17 Wand in Station 18 10 21 – 2.343

ID, VD, FA 11 – 300 2,3 2-Strang 16 in Station in Station 18 30 ja k.A.

ID, VD, FA – 500 2,8 1-Strang 16 Wand autom. 25 30 ja 4.319

FD – 500 k.A. 2-Strang Wand nicht nötig 40 20 – 4.100 22


ID, ÜD, FD, FA – 400 2,9 2-Strang 16 in Station – 33 20 21 ja 5.484
ID, FD – 300 2,5 2-Strang Wand in Station 18 20 ja 3.025
FD, FA, ID – 300 2,3 2-Strang 16 in Station in Station 18 20 – 3.490
– 15 (EWR, Cu) 500 k.A. 2-Strang 16 in Station in Station 26 19 20 ja 7.700
AD 12 – 500 3,2 2-Strang 16 in Station in Station 24 20 20 21 – 5.515
ID, FD – 500 2,8 2-Strang 16 Wand – 24 30 – 5.134
ÜD, FD – 400 k.A. 1-Strang 16 in Station in Station 25 15 21 ja 4.690
FD, ID – 400 2,3 2-Strang 16 Wand In Station 25 20 – 4.600
ÜD – 300 < 2,0 2-Strang in Station in Station 18 20 ja ca. 3.000
FD, VD – 300 2,4 1-Strang 17 Wand in Station 18 30 – 3.125
FD, VD, FA – 300 1,65 2-Strang 16 in Station in Station 18 20 – k.A.
ID, FD, VD, FA – 400 2,5 2-Strang Wand autom. 18 21,5 21 ja 3.890
FD, VD, FA – 400 2,4 2-Strang 16 in Station in Station 24 20 21 ja k.A.

ID, FD, VD, FA, ÜD – 400 2,5 2-Strang 16 Wand 23 in Station 18 10 21 – k.A.

FD, ID – 300 k.A. 2-Strang Wand in Station 12 10 21 – 2.973

AD, FD, ID – 300 1,9 2-Strang Wand autom. 18 30 – 3.760


ID, FD, VD, FA, ÜD – 300 1,0 1-Strang 16 in Station autom. k.A. 25 – 3.319
ID – 300 2,79 2-Strang 18 in Station in Station 12 10 – 3.966

Version mit Heatpipes erhältlich; 10 Großflächenkollektoren für Indachmontage; 11 nur bei Premiumpaketen; 12 Aufpreis bei Befestigung für Biber,
Prefa, Spezialbefestigungen; 13 mit Freiaufstellungsset 35,70 € günstiger als angegeben; 14 Aufpreis für Klasse-A-Pumpe; 15 8 L Vorschaltgefäß; 16
Solarstation am Speicher befestigt; 17 Speicherbefestigung optional; 18 Speicherbefestigung optional gegen Aufpreis; 19 Drainbackgefäß; Fortsetzung auf der nächsten Seite
20 Anschluss für weiteres ADG24 vorhanden; 21 Konzentrat, Angabe hier meist in kg; 22 Lieferung frei Haus; 23 Integration in Solarstation optional;
24 zusätzlicher Automatikentlüfter mit Absperrventil optional

Sonne Wind & Wärme 3/2011 79


Solarthermie M a r kt ü b e r s i c h t S o l a rt h e r m i e- Pa k e t e

Tab.2: Typische Pakete für die solare Warmwasserbereitung


solarer Kollek­
Nennleis­ a1 a2 Kollektorjahreser­ Montagesys­
Hersteller Produktbezeichnung Deckungs­ torfläche
tung [kW]
Kollektortyp η0 1 [W/m²K] 1 [W/m2K2] 1 trag [kWh/m2a] 2 tem
grad 3 [m2]
Westech Solar Family Premium 53 % 7,50 2,8 Röhre 0,78 1,40 0,030 595 AD
Aqua standard mit
Westfa 60 % 5,14 3,2 flach 0,76 3,32 0,018 k.A. AD
ADK25ECO
Westfalen AG 3AR/400BW 76 % 6,72 4,7 flach 0,83 3,44 0,018 499 AD
Wikora S2N-A +WBO302DUO 60 % 4,68 3,0 flach 0,80 4,31 0,003 k.A. AD
Windhager Solarwin 60 % 4,50 2,8 flach 0,78 3,98 0,014 k.A. –

Wolf F3-1 Paket k.A. 4,60 2,8 flach 0,80 3,24 0,012 512 AD

Xolar Xolanova 68 % 8,28 5,2 flach 0,79 3,41 0,013 471 –

Zewotherm Zewo F3 400 52 % 6,03 3,9 flach 0,81 6,10 k.A. k.A. AD

AD = Aufdach, ID = Indach, FD = Flachdach bzw. Freiaufstellung, FA = Fassade, VD = Vordach; ÜD = Überdach (Aufständerung über Dachneigung); EWS = Edelstahlwellrohr, Cu = Kupferrohr,
integriert = Regler in Solarstation integriert, Wand = Regler für Wandmontage, autom. = automatischer Entlüfer mit Absperrventil zur Montage am Kollektorfeld; 1 bezogen auf Aperturflä-
che; 2 ITW-Methode für 5 m2 Aperturfläche, 3 für 160 L/d WW-Bedarf, Südausrichtung, Standort Würzburg; 4 in Systemreglung integriert; 5 zusätzlicher Entlüfter mit Lufttopf in Station
optional; 6 Marke der Bosch Thermotechnik GmbH; 7 Marke der General Solar Systems Deutschland; 8 Marke der BDR Thermea Group; 9 Paket mit direkt durchströmten Röhren, auch
Version mit Heatpipes erhältlich; 10 Großflächenkollektoren für Indachmontage; 11 nur bei Premiumpaketen; 12 Aufpreis bei Befestigung für Biber, Prefa, Spezialbefestigungen; 13 mit
Freiaufstellungsset 35,70 € günstiger als angegeben; 14 Aufpreis für Klasse-A-Pumpe; 15 8 L Vorschaltgefäß; 16 Solarstation am Speicher befestigt; 17 Speicherbefestigung optional;
18 Speicherbefestigung optional gegen Aufpreis; 19 Drainbackgefäß; 20 Anschluss für weiteres ADG24 vorhanden; 21 Konzentrat, Angabe hier meist in kg; 22 Lieferung frei Haus; 23 Inte­
gration in Solarstation optional; 24 zusätzlicher Automatikentlüfter mit Absperrventil optional

Paket. Die Mehrheit setzt auf fertig gemischte ­Lösung. Schokolade des bekannten gleichnamigen Herstel-
Der Nachteil: Mehr Gewicht. Bei einem Drittel sind es lers. Technisch für die Solaranlage von größerer
Konzentrate, die der Installateur mit Wasser verdün- ­Bedeutung ist eine Fühleranschlussdose. „Sie wird
nen muss, bevor er die Anlage füllt. Hier ist der zwischen Kollektorfühler und Regler montiert und
­Aufwand für den Handwerker größer und es können schützt den Fühler und die nachgeschaltete Regler-
Fehler beim Ansetzen auftreten. Dann wäre der Frost- elektronik bei Überspannungen, zum Beispiel durch
schutz bei extremer Kälte nicht gewährleistet. indirekte Blitzeinschläge“, erläutert Produktmanager
Matthias Alois Beck von Wagner & Co. Auch bei Bröt-
Beigaben, die technisch je, Alpha-Innotec, der Braunschweiger Solvis GmbH &
nicht von Nöten sind Co. KG und der Westfalen AG aus Münster ist ein Über-
spannungsschutz enthalten. De Dietrich Remeha
Was gehört noch zu einem Solarpaket? Hier sind die ­benötigt ihn nicht, denn die Regelung kommt ohne
Anbieter kreativ. Thermic Energy gibt ein Mountain- Kollektorfühler aus. Sie erfolgt über Druck- und Strö-
bike hinzu, Paradigma – als Teil der Ritter-Gruppe – mungssensoren in der Solarstation.

Abb.1: Preisentwicklung der Solarthermiepakete

Steigerung um 6 bis 10 %
2011
2010
Steigerung um 1 bis 5 %

gleicher Preis

Rückgang um 1 bis 5 %

Rückgang um 6 bis 10 %

Rückgang um mehr als 10 %

0 5 10 15 20 25 30
Etwa die Hälfte der Unternehmen hat im vergangenen Jahr keine Preisänderungen vorgenommen, mehr als ein Viertel hat zum Teil erheblich
die Preise gesenkt. Die Prognose für dieses Jahr sieht zweigeteilt aus: Fast die Hälfte der Unternehmen will die Preise um bis zu 5 % steigern,
30 % rechnen mit konstanten Preisen, aber wiederum 22 % wollen noch weiter runtergehen. Quelle: Herstellerangaben

80 Sonne Wind & Wärme 3/2011


vorisolierte Bereitschafts­
Montagesystem Speichervo­ Membranausdeh­ Wärmeträger Brauchwas­ Bruttolisten­
Rohrverbindung verluste Solarstation Solarregler Entlüfter
gegen Aufpreis lumen [L] nungsgefäß [L] [L] sermischer preis [€]
[m] [kWh/d]
FD, ÜD 10 (EWR) 300 2,3 2-Strang 14 – in Station 24 20 ja 3.999

– – 300 ca. 2,3 2-Strang Wand in Station 25 20 – 4.111

ID, FD, FA – 400 2,3 2-Strang in Station in Station 25 30 ja 3.995


diverse – 300 2,1 2-Strang Wand in Station 18 10 21 – 3.938
diverse – 300 2,1 2 Strang Wand in Station 25 10 21 – 2.375

ID, FD – 300 2,3 2-Strang 16 in Station in Station 25 20 – 3.100

diverse – 400 2,8 2-Strang 16 in Station in Station 24 20 21 – 4.463

ID, FD – 300 k.A. 2-Strang 16 in Station in Station 18 19 ja 3.764

Bei den Warmwasserpaketen gibt es den Trend zu kleineren Paketen nicht. Genauso wie vor zwei Jahren geben 59 % der Anbieter Sets mit zwei
Kollektoren an. 41 % haben drei oder mehr Kollektoren im typischen Paket. Da der Trend zu einem größeren Warmwasserverbrauch geht, sind
400-Liter-Speicher schon fast so häufig wie die 300-Liter-Standardversion. Mit – markierte Paketbestandteile sind nicht im angegebenen
­Listenpreis enthalten, können aber in der Regel optional zugebucht werden.
In dieser Marktübersicht sind neben deutschen Anbietern auch Unternehmen aus dem Ausland aufgeführt, die auf dem deutschen Markt aktiv sind. Die angegebene Kollektornennleistung
beruht auf einer pauschalen Umrechnung der Kollektoraperturfläche. Individuelle Leistungsunterschiede sind nicht berücksichtigt. Quelle: Herstellerangaben, Stand: Januar 2011

Sunset fügt seinen Paketen auch einen Anoden- Ein besonderes Paket kommt von der Grammer
tester hinzu. Pro Solar und Orange Energy ergänzen Solar GmbH aus Amberg. Das Unternehmen fertigt
ihr Paket mit einem Zirkulationsset, mit dem die Trink- Luftkollektoren, die Luft direkt zum Heizen erwärmen.
wasserzirkulation an den Speicher angebunden wird. Zur Verteilung der Wärme sind Lüftungsrohre im Wert
Bei Elco und Solvis ist auch ein Gasbrennwert-Gerät von rund 1.000 € im Paket enthalten. Die Solaranlage
enthalten. „Im Preis sind aber der Brennwertkessel kommt natürlich ohne Kombispeicher aus, ein Trink-
und sein Zubehör nicht eingerechnet“, erläutert Pro- wasserspeicher wird über einen Luft-Wasser-Wärme-
duktmanager Thomas Klink von Elco. Anders bei tauscher solar beladen.
­Solvis: Da bekommt der Kunde für den Preis das kom-
plette Paket mit dem Kessel als zweitem Wärmeer- Garantierte Qualität
zeuger.
Dreiwegeventile für die Schichtbeladung des Damit sich die Solaranlage für den Endverbraucher
­Speichers oder die Heizungsunterstützung durch lohnen kann, muss sie viele Jahre halten. Die Roth
Rücklaufanhebung haben Solarhybrid, Oertli, Wolf Werke GmbH aus Dautphetal-Buchenau, Solvis,
oder auch die FK Solartechnik GmbH aus Senften- ­Wikora oder Reinhard Solartechnik geben immerhin
berg mit im Set. Darüber hinaus dürfen Bedienungs- 10 Jahre Garantie auf ihre Kollektoren. Kingspan
und Montageanleitungen natürlich nicht fehlen. ­gewährt sogar 20 Jahre auf die Vakuumröhren. Bei

Systemregler für Solarthermie,


Heizkreise, Frischwasserstationen, Pumpengruppen
sowie neu mit der Option Hocheffizienzpumpen.

Besuchen Sie unsere neue Website:


www.prozeda.de

Prozeda GmbH
Neu im Programm: In der Büg 5 / D-91330 Eggolsheim

Frischwasserregler kaskadierbar Tel +49 (91 91) 61 66 0


akupfer@prozeda.de

Sonne Wind & Wärme 3/2011 81


Solarthermie M a r kt ü b e r s i c h t S o l a rt h e r m i e- Pa k e t e

anderen Firmen wie Soltop oder der Wolf GmbH aus Elco GmbH: www.elco.net
Estec Energiespartechnik GmbH: www.estec-solar.de
Mainburg beträgt der Garantiezeitraum 5 Jahre. 5 FK Solartechnik GmbH: www.fksolar.de
Jahre sind auch der Standard, den die meisten Unter- Gasokol GmbH: www.gasokol.at
nehmen bei ihren Speichern ansetzen. Speicherher- GPO-Tec Solartechnik GmbH: www.gpo-tec.de
Grammer Solar: www.grammer-solar.de
steller Wikora setzt für seinen Wikosol aber 10 Jahre Junkers (Bosch Thermotechnik GmbH): www.junkers.com
an. Genauso lang ist die Frist bei Solvis für das Durch- Intersol (Donauer Solartechnik GmbH): www.intersol.eu
rosten des Puffers und die Dichtigkeit der Brennkam- Immosolar GmbH: www.immosolar.com
IVT GmbH & Co. KG: www.ivt-rohr.de
mer des Brennwertgerätes. Für die Regelung und die Kingspan Renewables Ltd: www.kingspansolar.com
Solarstation gewährt Solvis 5 Jahre Garantie. Oertli-Rohleder Wärmetechnik GmbH (BDR Therma Group B.V.):
Zum Schluss stellt sich noch die Frage wie sich die www.oertli.de
Orange Energy GmbH & Co. KG: www.orange-energy.de
Preise entwickelt haben? SW&W hat alle Anbieter Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG:
nach der Preisentwicklung im Vorjahr gefragt (siehe www.paradigma.de
Abb. 1). Aufschlussreich ist auch der direkte Vergleich Pro Solar (General Solar Systems Deutschland GmbH): www.pro-solar.de
Rehau AG + Co: www.rehau.de
zu 2009: Viessmann hat vor zwei Jahren das Hei- Reinhard Solartechnik GmbH: www.reinhard-solartechnik.de
zungsunterstützungspaket mit 8.399 € angeboten, Rennergy Systems AG: www.renergy.de
nun kostet das gleiche Paket nur moderat mehr, näm- Rotex Heating Systems GmbH: www.rotex.de
Roth Werke GmbH: www.roth-werke.de
lich 8.558 €. Ähnlich bei GPO-Tec: Vor zwei Jahren S-Power Entwicklungs- & Vertriebs GmbH: www.s-power.de
kostete das System 6.300 €, nun sind es 6.400 €. Sailer GmbH: www.sailergmbh.de
­Wikora verlangt für ein allerdings nicht direkt ver- Schüco International KG: www.schueco.de
Siko Solar Vertriebs GmbH: www.solar.at
gleichbares Set statt 12.100 € nun nur noch 8.400 €. Solar Steiner GmbH: www.solar-steiner.de
Auch Warmwassersolarpakete stagnieren im Preis. Solarbayer GmbH: www.solarbayer.de
Bei der Westfalen AG ist das Paket, das im Jahr 2009 Solarhybrid AG: www.solarhybrid.ag
Solution Solartechnik GmbH: www.sol-ution.at
3.895 € kostete, nun für 3.995 € zu haben. Das Blue- Soltop Schuppisser AG: www.soltop.ch
Line-Paket von Intersol kostete vor zwei Jahren 3.810 Solvis GmbH & Co. KG: www.solvis.de
€, nun sind es sogar nur noch 3.808 €. Die im Schnitt Sonnig-Solar GmbH: www.sonnig.de
Sonnenkraft (General Solar Systems Deutschland GmbH):
stabilen Preise tragen dazu bei, dass Solarwärme-­ www.sonnenkraft.de
Pakete auch künftig attraktiv bleiben. Stiebel Eltron GmbH & Co. KG: www.stiebel-eltron.de
Jens-Peter Meyer Sunset Energietechnik GmbH: www.sunset-solar.de
Sunex Sp. z o.o.: www.sunex-solarenergie.de
swt – Solar & Wärmetechnik GmbH: www.swt-solar.de
Weitere Informationen: Thermic Energy RZ GmbH: www.thermic-energy.de
3U Solar Systemhandel AG: www.3usolar.de U.F.E Solar Vertriebsgesellschaft mbH: www.ufesolar.de
Alpha-Innotec GmbH: www.alpha-innotec.de Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG: www.vaillant.de
Asotec GmbH: www.asotec.de Viessmann Werke GmbH & Co. KG: www.viessmann.de
AS Solar GmbH: www.as-solar.com Wagner & Co. Solartechnik GmbH: www.wagner-solar.de
August Brötje GmbH: www.broetje.de Westech-Solar OHG: www.westech-solar.com
Buderus (Bosch Thermotechnik GmbH): www.buderus.de Westfalen AG: www.westfalen-ag.de
BTD Behältertechnik Heiz- und Trinkwassersysteme GmbH & Co. KG: Westfa Vertriebs- und Verwaltungs- GmbH: www.westfa.de
www.btd-gmbh.de Wikora GmbH: www.wikora.de
Citrin Solar Energie- und Umwelttechnik GmbH: www.citrinsolar.de Windhager Zentralheizung GmbH: www.windhager.con
Consolar Solare Energiesysteme GmbH: www.consolar.de Wolf GmbH: www.wolf-energiesparsysteme.de
De Dietrich Remeha GmbH (BDR Thermea Group B.V.): Xolar GmbH: www.xolar.at
www.dedietrich-remeha.de Zewotherm GmbH: www.zewotherm.de

Anlagencheck: Auf die


sorgfältige Installation und
Inbetriebnahme kommt es
mindestens so an, wie auf
die Qualität der Kompo-
nenten. Foto: Orange Energy

82 Sonne Wind & Wärme 3/2011

Das könnte Ihnen auch gefallen