Sie sind auf Seite 1von 12
Weitere Inhaltsverzeichnis | Table des matiéres Wortschatz lemen | Apprendre le vocabulaire 1 Mit der Wortliste lernen — — — ee 149 2 MitBildernlernen ae a) 3 Mit Karteikarten lernen 4 Mitanderen Sprachen lernen 5 Mit Klebezettelnlernen — — CO 149 6 MitGestenlernen __ — —— — 49 T Mit Vokabeltrainer-Apps lernen oe a a 149 8 Durch Ordnenlernen __ —— ie a 150 Hérverstehen | Ecouter et comprendre 9 Sich Notizen machen —__ eam TEE 10 Verstehen, worum es geht a) 11 Einzelne Informationen heraushéren 7 181 Hér-Sehverstehen | Regarder et comprendre 12 Bilder zum Verstehen und ErschlieSen nutzen : 11 Sprechen | Parler 1B Flissiges Sprechen ben — ee 152 14 Satze einiben ——<—— a 152 15 Einen Dialog oder ein Rollenspiel vorbereiten und spielen 182 16 Der Kniff mit dem Knick _ a a ‘152 Leseverstehen | Lire et comprendte 17 Vordem lesen —__ ee eg oe — 53 18 Verstehen, worum es geht ——=- a 183 19 Einzelne Information herauslesen 154 20 Unbekannte Worter erschlieBen _ _ BS 21 Textinhalte darstellen 5S Schreiben | Ecrire 22 Vor dem Schreiben - ae. «56 23 Wahrend des Schreibens __ oe 186 24 Nachdem Schreiben aneni — ae Tl Im Internet nachschlagen und recherchieren | Utiliser des ressources en ligne 25 Ein Online-Wérterbuch verwenden —— — 58 26 Im Internet recherchieren _ssiamaaengaetnante — —— 188 Sprachmitteln | Faire une médiation 27 Wichtige Informationen in die andere Sprache ubertragen 159 sn AB. ocent-quarante-hut Siete saga 4(t9 Wortschatz lernen | Apprendre le vocabulaire Es gibt viele verschiedene Methoden, Wérter zu lernen. Auf dieser Seite stellen wir dir einige vor. Doch egal, fir welche Methode(n) du dich entscheidest, das Wichtigste beim Lernen ist: ~ Sei aktiv, dann pragen sich die neuen Wérter besser ein. Schreibe, zeichne, sprich laut, mache Gesten, und du wirst sehen, wie gut dein Gedachtnis arbeitet. ~ Leme regelmaBig, lieber tiglich ein paar Minuten als ganz viel auf einmal. 2 Mit Bildern lernen Zeichnest du gerne? Dann denk dir zu den Wortern, die du lernst, kleine Zeichnungen aus, die zur Bedeutung der Wérter passen. Zeichne sie auf deine Karteikarten oder in dein Vokabelheft. 1 Mit der Wortliste lernen Lerre neue Worter mit der Liste des mots, S.175-206. Der Satz in der 3. Spalte zeigt dir, wieman das Wort verwendet, oder welches Wort im Englischen ahnlich ist. Du kannst die Wortliste auch in ein Vokabelheft abschreiben. 3 Mit Karteikarten lernen Auf die eine Seite der Karteikarte schreibst du das franzésische Wort und dazu einen franzBsischen Beispielsatz (2.8. den aus der Liste der mots), auf die andere Seite die deutsche Ubersetzung. Lemme erst vom Franzésischen zum Deutschen, dann andersherum. Frage dich selbst ab oder lass dich abfragen. Hast du ein Wort gewusst, kommt die Karte ins niichste Fach, Hast du es nicht gewusst, kommt 4 Mit anderen Sprachen lernen - Zu cem Wort, das du lernst, gibt es ein ‘hnliches Wort in einer anderen Spra- che, die du kennst? Schreibe es mit auf and markiere Unterschiede in der Schreibung, falls vorhanden. jeder ins erste Fach, 5 Mit Klebezetteln lernen — Schreibe Wérter, die du dir merken willst, auf kleine Klebezettel und bringe diese bei dir zu Hause an Stellen an, die du oft ansiehst. Ubung: Probiere die verschiedenen Methoden fir das Wort la question (oder ein anderes Wort deiner Wahl) aus. 6 Mit Vokabeltrainer-Apps lernen Viele Vokabeltrainer-Apps funktionieren nach dem Karteikasten-Prinzip. Besonders toll an Vokabeltrai- ner-Apps ist, dass du dir die Wérter auch anhren und so die Aussprache lernen kannst. AuSerdem kannst du deinen Lernfortschritt verfolgen. © MEDIAS: In einer Verbentrainer-App kannst dy — auch konjogierte Verbformen lernen, 7 Mit Gesten lernen - Denk dir passende Gesten zu - den Wortern aus, die du lernst. Dein Korper ,lernt mit“ und die Wérter pragen sich besser ein. cent-quaranteneut 149 tude wih Goodnotes Mur era ee tnd aun aun abuse vn DO, csentcinquante 8 Durch Ordnen lernen 1. Wortpaare bilden Lerne Wérter paarweise. Suche zu neuen Wortern ein ,Partner- ent] Wort das zu ihnen passt, 2.8, das Gegenteil, ein Wort mit einer a France~lefiangais Shnlichen Bedeutung oder auch ein Wort aus der gleichen Familie. | aimér = dtestap Ubung: Suche ein ,Partner-Wort" fir die folgenden Worter: sous — J, a droite —[f], merci — [fl], le/la prof [F¥, le joueur - EJ, Bonjour— 2, grand/e — El, super levant — 2. Wérter und Ausdriicke in einem Wortnetz (carte mentale) ordnen Du hast zum Thema le collége z.B. diese Worter gesammelt. In die Mitte deines Blattes schreibst du das Thema (le college), Dann bestimmst du magliche Oberbegriffe (2.B. la classe) und tragst sie in dein Wortnetz ein © Ordne die anderen Worter diesen Oberbegriffen zu mévias (2.8. la cinquiéme und étre en sixiéme). Wortnetze kannst du auch in Mindmap- Fallen dir noch weitere Worter ein, die zum Thema ‘Apps erstellen! passen? Du kannst dein Wortnetz beliebig erweitern. = Ubung: Erstelle Wortnetze zu den Themen /es animaux (Unité 2), la chambre (Unité 3), les courses (Unité 5) oder les vacances (Module 6). 3. Wortschatz systematisieren faire avoir tre aller Lerne neue Wérter in zusammenhingenden Wendun- les deveirs t2.ans_ fam de gen. So kannst du sie besser in einem Satz benutzen, z.B. du piano faim en retard olf Verben zusammen mit passenden Erganzungen: Ubung: Finde weitere Erganzungen zu den Verben in der Tabelle. Hrverstehen | Ecouter et comprendre In diesern Buch triffst du auf zwei Arten von Héraufgaben: Je nach Aufgabenstellung musst du entweder {grob verstehen, worum es in einem Text geht, oder nur ganz bestimmte Informationen heraushé Fir beide Aufgabenarten gilt: — Bevor du einen Hértext hérst, lies dir die Aufgabenstellung genau durch und stell dir die beschrieben= situation vor. Das hilft dir, den Text besser zu verstehen — Du musst nicht jedes Wort verstehen, Deshalb: Bei unbekannten Wortern nicht erschrecken, sondern weiterhéren, Fen. shu eae Cete aac 9 Sich Notizen machen Mach dir beim Héren sofort Not zen, sonst vergisst du, was du gehért und verstanden hast. Halte d. Notizen so knapp wie maglich: ~ Notiere nur einzeine Wérter, keine ganzen Satze. Lasse Artikel und Bindewdrter weg, 2.8. tomates + salade (anstatt les tomates et ia salade). ~ Kiirze lange Wérter ab und verwende Abkiirzungen, 2.8. p.ex. (par exemple), ND (Notre-Dame) usw. Verwende Zeichen und Symbcle statt Wérter, 2B DVI E.. ‘Achte beim Hiren auch aut den ‘Klang der Stimmen und auf intergrondgerdusche. Sie geben dir zusiitlche Informationen aber Orte, Stimmungen und Situationen 10 Verstehen, worum es geht Es gibt drei Fragen, die dir helfen, Hértexte grob zu verstehen: 1. Wer spricht? (Qui parle?) 2. Wo findet das Gespriich statt? (Ou sont les personnes ?) 3, Woriiber reden die Personen? (De quoi parlent les personnes ?) Wenn du diese drei Fragen beantwortet hast, wei8t du, worum es im Text geltt. Notiere deine Antworten als Stichwérter. 11 Einzelne Informationen heraushéren —— Wenn die Aufgabenstellung von dir verlangt, bestimmte Informationen zu verstehen, bereite eine Tabelle vor, in die du die gehérten Informationen eintragen kannst. Uberlege dir dann, welche Worter im Hartext vorkommen kénnten, Dann bist du besser aufs Héren vorbereitet. Ubung: (9 Auf einer Party stellt dir Romain, ein franzBsischer Freund, die anderen Gaiste vor: Liou, Tom, Maélys und Noah. Aber wer ist wer? Und wie alt sind die Gaiste? Bereite dich darauf vor, Zahlen, Namen und Verwandtschaftsverhaltnisse heraus- zuhéren. Trage beim Héren in die Tabelle ein, wer die Gaste sind und wie alt sie sind. H6r-Sehverstehen | Regarder et comprendre 12 Bilder zum Verstehen und ErschlieRen nutzen Fiir das Hér-Sehverstehen gelten dieselben Hinweise wie fir das Hérverstehen. Dennoch: Bewegte Bilder erleichtern das Verstehen, denn in der Regel entspricht das, was gesagt wird, dem, was man sieht. Dies trifft besonders auf Videos zu, in denen man etwas gezeigt bekommt (z.B. Rezepttutorials oder andere Anleitungen). Diese Tatsache kannst du nutzen, um: ~ die Handlung (und dazu gehdrt auch das, was gesagt wird) zu verstehen, ~ dirunbekannte Wérter und Ausdriicke zu erschlieBen und deinen Wortschatz zu erweitern. usewon Goodnotes abun 152 cent-cinquante-deux nsw Goodnotes Maureen Sprechen | Parler 13 Fliissiges Sprechen iiben Wenn du Texte anhérst und laut vorliest, lernst du, flissiger zu sprechen. Lies dabei nicht Wort fiir Wort. Schau dir stattdessen den ganzen Satz an und sprich ihn dann mehrmals hintereinander als Ganzes aus. Dukkannst die Aussprache ganzer Satze auch mit der Rickwartskette (chaine d lenvers) iben. () Hor dir die Riickwartsketten an und sprich nach. MEDIAS. © Die Hértexte und die Mots pour le dire kannst du dir ‘online anhéren oder herunterladen, > Webcode, 5.1 bung: 14 Satze einiiben Wenn du Satze auswendig gelernt hast, kannst du sie beim Sprechen leichter verwenden. Dadurch sprichst du fldssiger. Lerne vor allem: — die Satze aus der Rubrik Les mots pour le dire (S.168-175), — Satze aus den Volet-Texten, die dir besonders gut gefallen oder die du schwierig findest. Nutze die Videos aus diesem Buch als Karaoke- Videos. Sprich erst nur mit und dann mehr und mehr alleine, Das Gesagte wird in deinem Kopt mit Bildern verkniptt und priigt sich so leichter i 15 Einen Dialog oder ein Rollenspiel vorbereiten und vorspielen 1. Zuerst sammelt ihr Ideen in Stichpunkten. Welche Personen kommen vor? Was sagen sie? Wie verhalten sie sich? 2. Dann schreibt ihr das ,Drehbuch" und verteilt die Rollen. 3. Danach arbeitet jeder fur sich, um sich auf seine Rolle vorzubereiten und sie einzudiben: — Welche Bewegungen und Gesichtsausdriicke machen deine Rolle lebendiger? Bist du fréhlich, angespannt oder traurig? Schreibe dir farbige Hinweise in deinen Text. — Brauchst du Requisiten (2.8. Schultasche, Handy), um deine Rolle anschaulicher zu gestalten? = Lerne deinen Text auswendig (+ Kniff mit dem Knick, p.152/16). 4, Am Ende probt ihr gemeinsam euer Rollenspiel und dibt dabei auch die Gestik und die Mimik ein. 16 Der Kniff mit dem Knick Um einen Text fiir einen Vortrag einzuiiben, kannst du als Hilfe den ,Kniff mit dem Knick" verwenden: mn! 1. Schreibe den Text, den du vortragen méchtest, auf “Gre den groBen Teil eines Blattes. De Sai i 2. Unterstreiche in deinem Text die wichtigsten Xe waif | stichwarter. ee ea, 3, Ubertrage diese Stichwrter auf den kleinen Tell des Se : Blattes. Sie dienen dir beim Vortragen als Gediichtnis- stiitze: 4, Zum Vortragen klappst du den ausfubhrlichen Text ‘weg und schaust nur auf deine Stichworter. Wenn du nicht mehr weiter weit, kannst du dein Blatt aufklappen, um in deinem Text nachzusehen. au std itefe (eateries tor Leseverstehen | Lire et comprendre In diesem Buch triffst du auf zwei Arten von Leseaufgaben: Je nach Aufgabenstellung musst du entweder grob vers:ehen, worum es in einem Text geht, oder nur ganz bestimmte Informationen herauslesen. Dabei gilt: = Du muss nicht jedes Wort verstehen ~ Du musst nicht beim ersten Lesen alles im Detail verstehen, sondern kannst schrittweise vorgehen. 17 Vor dem Lesen Das Aussehen eines Textes verrat dir oft schon etwas ber ind z.B.: seinen Inhalt, Schau dir Texte, die du lesen solls, also erst Textarten si einmal an: ~ Erzihlung 1. Um welche Art von Text handelt es sich? Wenn du das — Rezept ‘weit, bist du auch dem Inhalt schon ein Stiick naher, — Urlaubspostkarte denn in einer Urlaubspostkarte erwartest duz.B.andere — Werbeprospekt Informationen als in einer Geburtstagseinladung. — Geburtstagseinladung 2. Hat der Text eine Uberschrift? Was sagt sie dir iber den = Brief Textinhalt? ~ Zeitungsartikel 3, Ist der Text mit Bildern, Fotos oder anderen Illustrationen versehen? Welche Informationen liefern sie dir? Ubung: Schau dir die Texte 1, 2 und 3 an. Um welche Art von Texten handelt es sich? Worum geht es n i cs = a 0 - — : a Bilal, le janvier 2020, a . = - =) hire famille puis, 4 8 evs remercie de avoir gentiment bh regu.|ai passédes jours extraordinaires — je era jaais e moment de man civ ol jer cin compris de ce que vous nave dit Vous avez beaucoup ai empresa Te rans Hes parents et mol serion 4s heureux cent-cinquantetrois 153 uaewsn Goodnotes Deter aar lett) seu 18 Verstehen, worum es geht — Es gibt drei Fragen, die dir helfen, Lesetexte grob zu verstehen: 1. Um wen geht es? (Qui?) 2. Wo spielt die Handlung? (02) 3. Worum geht es? (Quoi?) Lies den Text einmal ganz durch, ohne dich von unbekannten Wrtern aufhalten zu lassen. Notiere deine Antworten, aber nicht in ganzen Satzen, sondern als Stichworte. QUI? groupe de jeunes ou? Paris QUOI? club de drones 19 Einzelne Informationen herauslesen = Wenn du einzeine Informationen aus einem Text herauslesen sollst, ist es wichtig, dass du zundichst die Aufgabenstellung genau liest. Welche Informationen sollst du finden? Uberfliege den Text und ,scanne" ihn dabei nur nach diesen Informationen ab: Das sind deine Schliisselwérter. Alles andere kannst du iiberlesen. Hier ein Beispiel: Du liest eine Museumsbroschiire und sollst darin nur die Offnungszeiten des Museums finden, 1. Lies kein einziges Wort, sondern halte nur nach Zahlen Ausschau. So findest du schnell den Abschnitt, in dem es um die Offnungszeiten geht. 2. Wenn du den Abschnitt gefunden hast, lies ihn dir gut durch, um genau zu verstehen, an welchen Tagen das Museum wie lange gedfinet ist. 3. Notiere dir sofort, was du herausgefunden hast, damit du nicht spater von vorne anfangen musst. Ubung: Du méchtest das Musée des sciences in Paris besuchen und suchst im Flyer nach den Offnungszeiten am Wochenende, Wie lauten sie? Acces + Métro: lignes 1et13 (station Champs-Elysées-Clemenceau) ou lignes 1 et 9 (station Franklin DL Roosevelt) + Autobus: lignes 28, 42,73, 80, 83, 93 (station Rond-Point des Champs-flysées) + RER: ligne C (station Invalides) Celene COn ens Bee orcas al Ped eM ssteum es |e Flys een cae Ts See 7 AUTRES EXPOSITIONS enn a La Terre vue du ciel, Inventeurs meee teo tes de génie, Mathématiques, eae eRe Pic i La grande histoire de Punivers, : Homme et génome...et beaucoup d'autres! Horaires d’ouvertures + Mardi, mercredi,jeudi, vendredi, samedi: Ouvert de 10h’ 18h + Dimanche: Quvert de10h 2194 + Fermé les lundis ainsi que les jours fériés suivants: 1" janvier, f mal et 25 décembre 154 cont-cinquante-quatie sum sus OM eid (eater red 20 Unbekannte Wérter versteher —£§$@| Uberpritten > Sprache > Sprache fir die Bleistit®) gegenseitig korvigiert Korrekturhilfen festlegen -> Fransésisch (Frankreich), cent-cinquante-sept 157 snsaen Goodnotes Pareles} wa 25 Ein Online-Worterbuch verwenden Du willst doch einmal HOME — WORTEREUCH FORUM. «TRAINER HILFE O~ me | Gaetan ei > Cn ee eens Wort nachschlagen? Nutze dazu ein Online-Wérterbuch, Suchrichtung: MO Schwimmbad | C__) _ Version francaise Ankindigungen 113 a der ausgewahiten Wérter im Trainer Treffer Unmittelbare Teffer — OIF] piscine suast f das Schwimmbad Hier kannst du dir Hier kannst du die Hier kannst du das das Wort anhéren. Wortart ablesen. Genus des Wortes sehen. 26 Im Internet recherchieren ‘Wenn du etwas im Internet recherchierst und dafiir in einer Suchmaschine Suchbegriffe eingibst, bekommst du haufig sehr viele Ergebnisse. Hier sind ein paar Tipps, um deine Suchergebnisse einzugrenzen ~ Prazisiere deine Suchanfrage mit Anfihrungszeichen. Dann wird das, was in Anfuhrungszeichen steht, genau in dieser Wortreihentolge gesucht. Beispiel: Du machst eine Recherche zum Stade de France. Gibst du als Suchanfrage stadé dé France ein, erhaltst du 184,000.00 Ergebnisse. Gibst du stattdessen ,stade de France” ein, sind es nur noch 2.000.000 Ergebnisse. ~ Wahle deine Suchbegriffe so aus, dass du genau das findest, was du suchst. Eigennamen z.B. sind nicht immer eindeutig und manche Wérter gibt es auch in einer anderen Sprache, bedeuten dort aber etwas ganz anderes. Beispiel: Du suchst nach der franzBsischen Sangerin Chris. Das Problem: Chris ist ein sehr verbreiteter Name. Wenn du aber als Suchanfrage Chris chanteuse eingibst, findest du sie sofort. ~ SchlieBe mit dem Minuszeichen bestimmte Ergebnisse aus, 2.8, wenn du wissen willst, Beispiel: Du willst wissen, welche Fuballstadien es in Paris auSer dem Stade de France gibt. Gib als suchanfage tage Toot Pais=stadederance! Ubung: Finde Informationen zu folgenden Fragen: 1. Wie viele Bandmitglieder hat die franzésische Band Brigitte? 2, Du hast ein franzésisches Lied gehért und nur ,ma vie" und ,des films" verstanden. Wie heift das Lied und wer singt es? 3. Flirwelche Vereine auBer dem FC Bayern Miinchen hat der franzésische FuBballspieler Benjamin Pavard noch gespielt? 158 centcinquanteshuit sssatn Goodnotes sbusva Sprachmitteln | Faire une médiation 27 Wichtige Informationen in die andere Sprache iibertragen Ta, weit du, als ich noch ein kleiner Junge war, da habe ich Eis geliebt. Vous aimez aussi ‘Aber irgendwann muss ich davon einfach zu viel la glace? Euh... Eis? gegessen haben, und seitdem lasse ich lieber die anderen das Eis essen. Non, iln’aime plus. Falls deine Familie oder deine deutschen Freunde kein Franzésisch sprechen, bist du als Franz6sisch- expertin bzw. -experte gefordert. Umgekehrt werden dich franzésische Jugendliche, die dich 2.8. in Deutschland besuchen, vielleicht bitten, deutsche Aussagen oder Texte ins Franzésische zu iibertragen. In beiden Fallen vermittelst du zwischen den Sprachen. Das nennt man Sprachmittiung. Beachte dabei Folgendes: 1, Ubersetze nicht Wort fiir Wort oder Satz filr Satz. Teile nur das mit, was der/die andere unbedingt wissen muss. 2, Wenn du vor Deutschen ins Franzésisch sprachmittelst: = Uberlege, wie du das Wichtigste mit deinen Franzésischkenntnissen ausdriicken kannst. = Versuche Worter, die du nicht kennst oder die dir nicht einfallen, zu umschreiben. Du kannst: «« einen Oberbegriff verwenden: — « ,£ichhérnchen» Cest un animal. « pJohannisbeeren" + Cest un fruit. = ,Zucchini* » Cest un légume. « Cello" > C'est un instrument. «+ »Faustball" > Cest un sport. »Erbse" > Cest (trés) petit. »Kontrabass” + Cest (trés) grand. = die GroBe angeben: « die Farbe angeben: « .Zwiebeln" > Cest blanc. « cinen Vergleich anstellen: + ,Flammkuchen" > Cest comme une pizza. «+ ein Beispiel geben: «+ eine passende Geste oder ine kleine Pantomime machen: « ,Achterbahn* > Regarde! Cest comme ¢a. (+ Looping-Geste) »Zeit" > Cest par exemple une heure. Du bist mit deinen Eitern in einem Restaurant in Frankreich, Deine Eltern sprechen kein Franzésisch. Hr zu und dolmetsche zwischen dem Kellner und deinen Eltern. Gib dabei nur die wichti- gen Informationen wieder. Obung centcinquante-neuf 159 sewn Goodnotes

Das könnte Ihnen auch gefallen