Sie sind auf Seite 1von 6
Deutsches Sprachdi DsD II Hérverstehen Aufgaben Der Prifungsteil Hérverstehen besteht aus drei Tellen. Alle Arbeitsanweisungen und Pausen sind auf der CD enthalten. Wahrend des Hérens gibt es Pausen, in denen Sie die Aufgaben lésen sollen. Notieren Sie Ihre Losungen zuerst auf den Aufgabenblattern. Nach dem Abspielen der CD haben Sie 10 Minuten Zeit, um Ihre Lésungen auf das Antwortblatt zu Ubertragen. Teil 1 Warum Kinder Tyrannen werden Der Kinderpsychiater Michael Winterhoff hat mit seinem Buch ,.Warum unsere Kinder ‘Tyrannen werden" flir Diskussionen gesorgt. Wir haben ihn interviewt. Sie héren gleich das Interview. Lesen Sie jetzt die Aufgaben (1-8). Sie haben dafiir zwei Minuten Zeit. Kreuzen Sie beim Héren bei jeder Aufgabe die richtige Lésung an. Sie héren das Interview einmal. 1 Als Tyrannen bezeichnet Winterhoff Kinder, die A D2 absichtlich andere beherrschen wollen, B (1 sich nicht ihrem Alter entsprechend verhalten, C D sich eigentlich hilflos fuhlen, Laut Winterhoff bedeutet Erziehung fiir viele Eltern, AO Kinder Verhaltensregein beizubringen. B CO Kindern angepasstes Verhalten zu verbieten, C Oi das Verhalten von Kindem zu akzeptieren. 3 Kinder entwickeln sich laut Winterhof¥ zu reifen Personen, wenn sie A 1 genauso wie ihre Eltemn handetn, B das Verhalten und die Gefiihle ihrer Eltern erleben. € DF gemeinsame Interessen mit ihren Eltem haben, 4 Laut Winterhoff fiihlen sich viele Eltern sehr unsicher, weil A Li sie andere Werte als die Gesellschaft vertreten. B DD sie keine klaren Lebensziele mehr haben. C Di das Leben immer dynamischer geworden ist DSO i Nedoisat 6, HV Aufgaben, Sete 2 ven 7 eaLIVEWORKSHEETS Deutsches Sprachdi DsD II Hérverstehen Aufgaben Laut Winterhoff brauchen Eltern mebr Zeit, um. A 1 ilnre Kinder nach der Schule zu aktivieren. B DO die Freizeit ibrer Kinder zu gestalten. C Cam normaten Leben ihrer Kinder teilzunehmen, Michael Winterhoff wiinscht sich, dass A C1 Kinder richtig auf die Schule vorbereitet werden, B C Blter mehr mit ihren Kindem reden. C 1 Grundschullchrer besser ausgebildet werden. Erziehung zur Selbsts \igkeit bedeutet, dass ein Kind lernt, A 1 fiei aber sich selbst zu entscheiden B L Probleme 2B. mit Lehrer auszudiskutieren. C Ll Grenzen der Selbstbestimmung zu erkennen, Laut Winterhoff ist cine Eltern-Kind-Beziehung gut, wenn das Kind A 1 keine Aggressionen zeigt. B Ci sich diszipliniert verbal. C BF geme auf seine Eltern hort Ende Teil 1 DSO i Nedoisat 6, HV Aufgaben, Sete 3 von 7 S8LIVEWORKSHEETS Deutsches Sprachdi DspD II Hérverstehen ‘Aufgaben Teil 2 Nachhilfe- bzw. Férderunterricht Teil 2A: Sie héren gleich Aussagen von vier Personen, die Gber Nachhilfe- bzw. Férderunterricht sprechen. Entscheiden Sie beim Héren, welche Aussage (A, B oder C) zu welcher Person (Aufgaben 9-12) passt. Lesen Sie nun zunachst die Aussagen A, B und C, Sie haben dazu 30 Sekunden Zeit Welche Erfahrungen hat die Person mit Nachhilfe- bzw. Férderunterricht? Aussage A: Die Person sucht Hilfe beim Lernen, Aussage B: Die Person erhilt Hilfe beim Lemnen, Aussage C: Die Person hilft anderen beim Lemen. ‘Aufgabe A B c Die Person sueht | Die Person erhant | D's Person hilt Hilfe beim Lemen. fe beim Lemnen, | *nderen beim Lemen, 9 Person 1 Oo oO oO 10 Person 2 Oo oO o " Person 3 Oo oO oO 2 Person 4 oO oO Oo DSO i Nedoisat 6, HV Aufgaben, Sete 4von 7 eaLIVEWORKSHEETS Deutsches Sprachdiplom der KMK DspD II Hérverstehen ‘Aufgaben Teil 2B: ‘Sie héren dieselben Meinungen der vier Personen gleich ein zweites Mal. Entscheiden Sie beim Héren, welche der Aussagen A-F zu welcher Person passt (Aufgaben 13-16). Zwei Aussagen bleiben iibrig. Lesen Sie zunachst die Aussagen A-F. Sie haben dazu eine Minute Zeit. A. | Gemeinsame Interessen fOrdern das Sprachenlernen. B_| Es ist vorteilhaft, die eigene Herkunft beruflich nutzen zu kénnen, C__| Man spart Geld, wenn man scine Fihigkeiten fiir die cigenen Kinder nutzt D_| Mit gut ausgebildeten Mitarbeiter kann eine Schule gute Angebote machen, E__| Bigeninitiative in einer Gemeinschaft kann teure Angebote ersetzen, F | Der Nachhilfelehrer muss nicht immer persénlich anwesend sein. Aufgabe A pfleclofelr 13, resort | OF }O}O/}/O/0\/0 14 ron?! OF} O}O/}/O/0\.0 15 ron} O |} O}O;/O/0 0 16 rnd} OF} O}O;/O/;/0 0 Ende Teil 2 DSO i Nedeisat 6, HV Aufgaben, Sete 5 von 7 eaLIVEWORKSHEETS Deutsches Sprachdi DSD II Hoérverstehen Aufgaben Teil 3 Okomotor Wirtschaft Sie héren gleich eine Radioreportage zum Thema Okomotor Wirtschaft. Lesen Sie jetzt die Aufgaben (17-24). Sie haben dafir zwei Minuten Zeit. Kreuzen Sie beim Héren bei jeder Aufgabe die richtige Lésung an. Sie héren den Text zweimal. 17 Die deutschen Steuerzahler finanzieren A Deine Reihe umweltschiidigender MaSnahmen, B Di das Angebot an dkologischen Lebensmitteln C L Projekte gegen die Folgen des Klimawandels. 18 Laut Text konnte die Politik durch das Kyoto-Protokoll A Li sich gegen nationale Egoismen durchsetzen. B i die vorhandene dkologische Vernunft stairken. C T keine dkologischen Verbesserungen erreichen. 19 Immer mehr Unternehmen produzieren umweltfreundlich, weil A (ihre Kunden das von ihnen fordern. B_L sie das selbst so entschieden haben. C D die Politik Druck auf sie ausiibt. 20 Beim fairen Handel mit biologischen Materialien sind A LJethische Prinzipien von besonderer Bedeutung. B Di die Arbeitskosten sehr wichtig C D1 gro8e Unternehmen die ersten gewesen, 21 Dem Schokoladenfabrikanten Ritter ist es gelungen, A Ci der fithrende deutsche Si6warenuntemehmer zu werden, B [J Kakao durch hohe Investitionen schr giinstig anzubauen. C Deine Okobilanz fir seine Fabrik auszuarbeiter DSO i Nodoisat 6, HV Aufgaben, Sete 6 von 7 eaLIVEWORKSHEETS Deutsches Sprachdi DsD II Hérverstehen Aufgaben Kunden sind zu ,strategischem Konsum bereit, wenn A Ci sie daftir nicht ihren Alltag verdindern milssen. B CD sie fiir ihr Geld ganz unterschiedliche Produkte erhalten, C D sich ihr Verhalten auch finanziell lohnt, 23 Eine witkliche Verbesserung der Okobilanz erreicht man am besten durch A LJ eine Reihe kleiner Spareffekte und Schritte. B CQ Konzentration auf einige effektive Mafinahmen, C OF Druck auf die Umweltpolitik der Regierung, 24 — Was trift die Gesamtaussage der Radioreportage am besten? A 0 Okonomie stirt die Okologie BC Konsumverhalten unterstitzt Umweltschutz. C Ly Politik stirkt dkologisches Wachstum Ende Teil 3 haben nun 10 Minuten Zeit, um Ihre Lésungen auf das Antwortblatt zu ibertragen. Ende Priifungsteil Hérverstehen DSO i Nedetsat 6, HV Aufgaben, Sete 7 von 7 eaLIVEWORKSHEETS

Das könnte Ihnen auch gefallen