Sie sind auf Seite 1von 3
Das Verb: Der Indikativ 121 .. keinen Fisch. 26. Wer ... auf diese Frage antworten? 27. GroBe Jungen spielen FuBball, der kleine Dieter ... auch mitspielen. 28. Morgen ... ich auf die Dienstreise fahren, heute ... ich die Reisetasche packen. Die Verben mit trennbaren und untrennbaren Prafixen 1 Teilen Sie folgende Verben in zwei Gruppen auf: 1) Verben mit untrennbaren Prafixen; 2) Verben mit trennbaren Prafixen und Halbpratixen. ernachten ¢ weiterfahren * beachten vorbereiten * anziehen * *verletzen ¢ anrufen * vorbeikommen ¢ erzahlen ¢ vorbeigehen " ¢ entdecken * verschweigen ¢ befreien ¢ iiberqueren * mitkommen *erscheinen ¢entlangfahren ¢ aufschreiben —* hineingehen * herunterkommen *anfangen = * beantworten * verbinden * einfallen * abholen ¢ weiterarbeiten * zuriickbringen 2 Antworten Sie auf folgende Fragen. 1. Wann beginnen die Ferien? (im Juni) 2. Wo steigt der Herr aus? (an der niichsten Haltestelle) 3. Was unterstreicht das Madchen im Text? (unbekannte Wéorter) 4. Wofiir entschuldigt sich der Junge? (fiir die Verspiitung) 5. Was iibersetzt der Dolmetscher? (einen Artikel) 6. Wer fallt durch seine Kleidung auf? (Herr Schneider) 7. Wo steigen die Jungen aus? (vor dem groBen Kaufhaus) 8. Wo verbringt die Familie das Wochenende? (im Griinen) 9. Wann kommen die Touristen in Miinchen an? (um 18 Uhr) 10. Was macht die Frau zu? (die Kellertiir) 11. Wem gehért das Auto vor dem Hotel? (dem Arzt aus Hamburg) 12. Was schreibt die Schiilerin ab? (eine Ubung) 3 Setzen Sie die in Kiammem stehenden Verben in der richtigen Form ein. 1. Wir miissen gleich ... . (aussteigen) 2. Die Jungen .. (aussteigen) 3. Der Bus ... um 9.10. (abfahren) 4. Um wie viel Uhr muss der Bus ... ? (abfahren) 5. Die Touristen wollen ihre Schlafsiicke und Luftmatratzen .... (mitbringen) 6. Die Sportler ... Skier. (mitbringen) 7. Giinther will sein Fahrrad ... . (ausprobieren) 8. Der Junge hat neue Skier, er ... sie sofort. (ausprobieren) 9. Die Sportler ... den Waldrand. 122 MORPHOLOGIE (entlangfahren) 10. Zuerst muss man diese StraBe ... und dann nach rechts .» . (entlangfahren, abbiegen) 11. Sie ... in ihrem neuen Anzug elegant. (aussehen) 12. Heute méchte das Midchen besonders gut ... . (aussehen) 13. Wer ... bei Ihnen das Geschirr? (abspiilen) 14. Nach dem Essen muss man das Geschirr ... . (abspiilen) 15. Inge ... auf der Post ein Paket. (ab- holen) 16. Ich will heute noch meine Post ... . (abholen) 4 Antworten Sie auf folgende Fragen. Muster: Kannst du mir diesen Satz erklaren? > da, ich erklare dir diesen Satz. 1. Kénnen Sie morgen das Buch mitbringen? 2. Kann dieser Stoff zusammengehen? 3. Kannst du ihn gut verstehen? 4. Kénnen Sie uns iiber Ihre Reise erzihlen? 5. Kannst du das Essen bezahlen? 6. Kénnen Sie ihn heute noch anrufen? 7. K6énnt ihr mit der Kamera gut umgehen? 8. K6nnt ihr unsere Blumen begieBen? 9. Kannst du Rad fahren? 10. Kannst du mich von der Arbeit abholen? 11. Kannst du ihm etwas erwidern? 12. K6nnt ihr eine Taschenlampe mitnehmen? 13. K6nnen wir schon weitergehen? 14. Kénnt ihr euch gut vertragen? 15. Kann er sich gut benehmen? 16. Kannst du aufmerksam zuhéren? 17. Kénnen Sie mir ein Buch empfehlen? 18. Kénnt ihr noch meinen Freund einladen? 19. Kénnt ihr uns das Wort erklaren? 20. Kénnen Sie uns dieses Zimmer vermieten? 5 Setzen Sie die in Klammern stehenden Verben in der richtigen Form ein. 1. Im Sommer ... die Sonne sehr friih. (aufgehen) 2. Die Mutter .. das Geschirr. (abtrocknen) 3. Am Sonnabend ... er nach Miinchen. (zuriickfliegen) 4. Die Polizei ... den Dieb. (verfolgen) 5. Der Arzt ... den Kranken. (untersuchen) 6. Ich ... die Post jeden Tag. (bekommen) 7. Die GroBeltern ... die Feiertage gewdhnlich zu Hause. (verbringen) 8. Die Schiiler ... die neuen Wérter. (aufschreiben) 9. Der Zug ... in der Nacht. (ankommen) 10. Er ... heute eine Priifung. (ablegen) 11. Die Messe ... im Mai. (stattfinden) 12. Wann .. Ihre Freunde von ihrer Reise? (zuriickkommen) 13. Mein Freund und ich ... im Sommer eine groBe Radtour. (unternehmer} 14. Sie ... uns in der kommenden Woche. (besuchen) 6 Bilden Sie Satze. 1. Wir, erwarten, der Onkel, am Wochenende. 2. Der Kranke, einnehmen, die Medizin, dreimal am Tag. 3. Der Lehrer, anrufen, einige Das Verb: Der Indikativ 123 Schiiler. 4. Ich, aussteigen, an der nachsten Haltestelle. 5. Die Polizei, verhaften, der Dieb. 6. Alle, teilnehmen, am Gesprich. 7. Die Schule, beginnen, um 8 Uhr. 8. Der Mann, unterschreiben, die Quittung. 9. Ich, erwachen, immer selbst. 10. Am Sonntag, fortfahren, unsere Giste. 11. Die Kinder, verschwinden, hinter dem Haus. 12. Der Junge, eintauschen, der Ball, gegen ein Buch. 13. Das Kind, zerbrechen, ein Glas. 14. Die Mutter, aufgeben, die Tochter, ein Ritsel. 15. Der Journalist, berichten, iiber seine Auslandsreise. 16. Die Schiiler, nacherzahlen, der Text. 17. Er, erfahren, das, von seinem Freund. 18. Dieses Heft, gehdren, ich. Die Reflexivverben 1 Konjugieren Sie folgende Satze. a 1. Ich argere mich sehr. 2. Ich erkiilte mich leicht. 3. Ich ziehe mich warm an. b 1. Ich merke mir dieses Wort. 2. Ich iiberlege es mir noch. 3. Ich sehe mir einen Film an. 2 Gebrauchen Sie folgende Satze in der 1. und 2. Person Singular. Muster: Die Gaste setzen sich in den Schatten. > Ich setze mich auch in den Schatten. ; Du setzt dich auch in den Schatten. 1. Die Journalisten notieren sich die Worte des Politikers. 2. Alle verabschieden sich von den Abreisenden. 3. Der Leser wendet sich an die Bibliothekarin. 4. Alle héren sich diese Musik gern an. 5. Der alte Herr beschiftigt sich viel im Garten. 6: Das Kind fiirchtet sich vor Dunkelheit. 7. Die Schiiler eignen sich die Worter leicht an. 8. Alle gewohnen sich schnell an ihn. 9. Der Junge wascht sich die’ Hinde mit Seife. 10. Er benimmt sich immer gut. 11. Die Kinder freuen sich auf die Ferien. 12. Die Frau merkt sich die Bedeutung des Wortes. 13. Der Gast sieht sich das Fotoalbum an. 3 Gebrauchen Sie die in Klammem stehenden Verben in der richtigen Form. 1. Wir (sich bedanken) bei unserem Gastgeber. 2. Der Schiiler (sich verspaten) zum Unterricht. 3. Die Madchen (sich anziehen) langsam. 4. Ich (sich anhéren) die Jazzmusik sehr selten: 5. Ich (sich verabreden) mit

Das könnte Ihnen auch gefallen