Sie sind auf Seite 1von 4
186 SYNTAX Stadt liegt am Meer. 9. Die Mutter will ihrer Tochter einen Teddybaren kaufen. 10. Am Nachmittag gingen wir mit der Mutter zum Zahnarzt. 11. Lotta saB ganz still. 12. Der Mann legte das Geld in die Tasche. Die Wortfolge im einfachen erweiterten Satz 1 Teilen Sie folgende Satze in die Satze mit der geraden und der invertierten Wortfolge ein. colt Gegen Abend kamen die Wanderer in einen Wald. 2. Die Katze klettert auf den Baum. 3. Plétzlich sahen die Touristen durch die Baume Licht. 4. Seit diesem Tag leben sie gliicklich. 5. Ich gehe mit der Freundin nach Hause. 6. Einige Tage spiiter bekamen wir einen Brief von ihm. 7. In den Ferien wohnte ich bei den Grofeltern. 8. Hans macht eine Reise nach Frankreich. 9. An der Wand neben der Tiir steht ein Schrank. 10. Es ist Nacht. 11. Seit einer Stunde regnet es. 12. Bald arbeitete er schon als Schlosser in einer Fabrik. 13. In diesem Jahr pflanzte der Vater noch einige Apfelbaume. 14. Der Gro8mutter helfe ich immer gern. 15. Das Lied kennt ihr wahrscheinlich schon. 2 Setzen Sie die kursiv gedruckten Adverbialbestimmungen der Zeit an den Anfang der Satze. 1. Wir nahmen eines Tages unsere Skier und fuhren in die Berge. 2. Die Kinder setzten sich nach dem Baden auf die Wiese und spielten. 3. Die Mutter kam abends miide von der Arbeit nach Hause. 4, Frau Walter ist mit uns am vorigen Sonntag ins Freibad gegangen. 5. Martin brachte am néichsten Morgen seine beste Briefmarke in die Schule. 6. Familie Becker wohnt seit zwei Monaten in Bielefeld. 7. Wir sind im Tierpark erst vor ein paar Tagen gewesen. 8. Der- Junge hat sein Versprechen schon am néichsten Tag vergessen. 9. Wir hérten einige Minuten Sptiter wieder ein Geriusch aus dem Nebenzimmer. 10. Mein Bruder hat mich nach der Schule auf den Sportplatz mitgenommen. 3 Setzen Sie die in Klammerm stehenden Modalwérter an den Anfang folgender Satze. Beachten Sie die Wortfolge. 1. Wir gehen morgen mit unseren Eltern ins Museum. (vielleicht) 2. Herr Braun hat den Schliissel gefunden. (schlieBlich) 3. Die Der einfache Satz 187 Frau hat sich gedrgert. (wahrscheinlich) 4. Herr Meier hat Franzésisch gelernt. (eigentlich) 5. Es gefallt ihm bei uns. (hoffentlich) 6. Niemand ist bei dem Autounfall verletzt. (zum Gliick) 7. Das Auto fuhr langsam. (gliicklicherweise) 8. Das Wetter ist in der letzten Zeit sehr schlecht. (leider) 9. Er kann das nicht allein machen. (natiirlich) 4 Erganzen Sie folgende Satze mit passenden Wértem. Setzen Sie diese an den Satzanfang. Der Mann stand auf und ging zum Fenster. da Man sieht Menschen mit frohlichen Gesichtern. endlich Der Vater entdeckte in seiner Tasche einen Zettel. tiberall Die Alpinisten erreichten den Gipfel des Berges. unerwartet Ich muss nach Miinchen fahren. zufallig Die Mutter musste den Tisch selbst decken. bald Der Fahrgast erinnerte sich an seinen Koffer. wieder Der Brieftriger brachte uns ein groBes Paket. plotzlich 5 Bilden Sie Satze. Zeigen Sie mit Hilfe der Wérter zuerst und dann die Rei- henfolge des Geschehens. Muster: Morgengymnastik machen, ins Badezimmer gehen > Zuerst machte der Junge Morgengymnastik, dann ging er ins Bade- zimmer. 1. Versteck spielen, auf die Wiese gehen. 2. Staub ab- wischen, den FuBboden wischen. 3. Das Essen kochen, die Wische biigeln. 4. Das Fenster éffnen, Morgengymnastik machen. 5. Einen Rundgang durch die Altstadt machen, den Dom besichtigen. 6. Die kranke Freundin besuchen, die Hausarbeiten machen. 7. Die Wasche waschen, auf die Wiascheleine hangen. 8. Den Tisch abraiumen, das Geschirr spiilen. 9. In Dortmund studieren, nach Koblenz kommen. 10. Den Text iibersetzen, schriftliche Aufgaben erfiillen. 11. Den Brief schreiben, in den Brief- kasten einwerfen. 12. Die Arbeit erledigen, die Zeitung lesen. 13. Ein Kleid nahen, einen Pullover stricken. 14. Die Fahrkarte kaufen, den Koffer packen. 6 Verdndern Sie die Wortfoige. Setzen Sie an den Anfang der Satze die kur- siv gedruckten Satzglieder. 1. Der kranke Peter liegt im Schlafzimmer. 2. Der Unterricht dauert heute nicht lange. 3. Das farbige Bild gefallt uns gut. 4. Dieses neue 188 SYNTAX Auto gehért dem reichen Kaufmann. 5. Der kleine Vogel sitzt im Kdfig vor dem offenen Fenster. 6. Die hei8e Sonne brennt auf die gelben Felder. 7. Die Kinder spielen unter dem schattigen Baum. 8. Der Brieftrager bringt ihm am ndchsten Tag einen Brief. 9. Der bekannte Singer singt heute in dieser kleinen Stadt. 10. Die Autos fahren hier immer sehr langsam. 11. Die Kinder spielen im Hof mit einem kleinen Ball in der hellen Sonne. 12. Meine altere Schwester heiratete am 20. Mai dieses Jahres. 7 Bilden Sie Satze mit der geraden und invertierten Wortfolge. 1. Essen, er, beim Friihstiick, wenig. 2. Fahren, wir, nach Miinchen, bald. 3. Ankommen, der Zug, in Leipzig, am Abend. 4. Sehen, das Kind, im Tierpark, einen Tiger. 5. Schicken, Onkel Karl, mir, das Geld, fiir die Reise. 6. Springen, der Junge, vor Freude. 7. Holen, wir, den Fahrplan, schnell. 8. Schreiben, sie, der Tante, dann. 9. K6nnen, kommen, meine Kusine, am niachsten Sonntag. 10. Gehen, der Sohn, mit seinem Vater, zum Bahnhof. 11. Kaufen, eine Fahrkarte, nach Berlin, dort. 12. Blicken, der Junge, vom Zimmerfenster, auf die StraBe, manchmal. 13. Fahren, die Metro, unter der Erde. 14. Miissen, halten, die Autos, an den roten Ampeln, immer wieder. Die Wortfolge in Fragesatzen 1 Stellen Sie Wortfragen zu den kursiv gedruckten Satzgliedem. 1. Ich habe deinen Brief erst gestern bekommen. 2. Unser Auto steht auf dem Parkplatz. 3. Der Fahrstuhl bringt uns in den achten Stock. 4, Der Mann hat uns den kurzen Weg gezeigt. 5. Die Frau hat fiir die Gaste den Tisch gedeckt. 6. Der Fahrer 6ffnet die Tiir des Autos. 7. Der Kellner griBt die Herren. 8. Der Auslinder antwortet auf unsere Fragen sehr langsam. 9. Unser neuer Kollege kommt morgen aus Finnland. 10. Diese Jacke gehért meinem Freund. 11. Viele Menschen sind wegen der Kailte krank. 12. Ich brauche neue Schuhe zum Turnen. 2 Stellen Sie Satzfragen zu folgenden Satzen. @ 1. Aus dem Postamt kommen einige Menschen. 2. Der Lehrer war mit den Kindern gerade im Schulgarten. 3. Die Mutter weckte mich um sieben Uhr. 4. Wir gehen in den Park zu FuB. 5. Er sucht ein Zimmer in Der einfache Satz 189 einer ruhigen StraBe. 6. Herr Naumann bleibt noch in Dresden. 7. Es geht ihm schon besser. 8. Nach dem ersten Brief kamen andere. 9. Der Kranke sprach schon mit vielen Arzten. 10. In dieser Stadt gibt es ein Theater. Il. Die Alpen sind ein Hochgebirge. 12. Die Post beférdert die meisten Briefe und Pakete mit der Bahn. b 1. Er hat dieses Buch schon gelesen. 2. Diese Frau kann Klavier spielen. 3. Sie haben diesen Mann im Urlaub kennen gelernt. 4. Er hat das noch in der Schule gelernt. 5. Heute miissen die Kinder zu Hause bleiben. 6. Die Freunde wollen morgen nach Hamburg fahren. 7, Das Friihstiick wird in diesem Hotel aufs Zimmer gebracht. 8. Der Journalist ist gestern aus Amerika zuriickgekehrt. 9. Sie werden in diesem Dorf noch einige Tage bleiben. 10. Der Student wurde vom Pro- fessor gelobt. 3 Bilden Sie Fragesatze ohne und mit Fragewort. Muster: Der Jouralist, in Japan sein. > Ist der Journalist schon einmal in Japan gewesen? Wann war der Joumalist das letzte Mal in Japan? 1. Die Familie, im Sommer ins Gebirge fahren. 2. Die Freun- din, die Reise mit dem Zug machen. 3. Sie, in der GartenstraBe wohnen. 4. Der Bekannte, die Adresse eines Hotels geben. 5. Der Schuldirektor, mit dem Vater des Jungen sprechen. 6. Der Besucher, vor dem Bild lange stehen. 7. Die Verwandten, zum Geburtstag gratulieren. 8. Der Bruder, an der Universitat studieren. 9. Die Frau, ins Geschaft gehen. 10. Der Sohn, den Eltern ein Telegramm schicken. 11. Die Eltern, mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren. 12. Der Arzt, in der nachsten Woche wieder kommen. 4 Bilden Sie zu folgenden Antworten passende Fragesatze. 1. Nein, diese Speise habe ich friiher nicht gegessen. 2: Ja, davon hat mir mein Schulkamerad erzahlt. 3. Wir kennen einander schon seit vielen Jahren. 4. Der Polizist sprach mit dem Fahrer sehr freundlich. 5. Ja, ich habe auf seinen Brief sofort geantwortet. 6. Sie erinnert sich an ihren letzten Urlaub nicht oft. 7. Nein, das Auto des Vaters steht wie immer in der Garage. 8. Zum Stadion muss man mit diesem Bus fahren. 9. Nein, ich kann Ihnen im Moment leider nicht helfen. 10. Nur eine Frau konnte mir den Weg zur Schule erklaren.

Das könnte Ihnen auch gefallen