1997f Kempfert Stadel Zaeske - Berechnung Von Geokunstoffbew

Das könnte Ihnen auch gefallen

Sie sind auf Seite 1von 8
Hans-Georg Kempfert Michael Stadel Dirk Zaeske Berechnung von geokunststoff- bewehrten Tragschichten tiber Pfahlelementen Die Ausfuhrung von geokunststoffbewehrten Tragschichten Uber Pfaht- elementen ermogiicht eine setzungsarme Grindung von Bauwerken ‘ber wenig tragfahigem Untergrund. Dieses Bawerfahren wird bislang, vorrangig im Verkehrswegebau eingesetzt, wo MaBnafimen der Unter- grundverbesserung auch auf grofflachigem Raum wirtschaftich er reicht werden milssen, Es werden die thearetischen Grundlagen darge- stelt, mit denen nach dem derzeitigen Stand eine Berechnung und Bemessung der Verbundkonstruktion méglich ist. Design of geosynthetic-reinforced bearing layers over piles. The execution of geosynthetic-einforced bearing layers aver piles is a new ‘method of foundation in sails with low bearing capacity. This construc- tion is primilary used for the application in trafic ways, where an eco: nomic spread foating is required. The foundations of the analytical ca culation and design ofthis construction wil be reflected 4. Einfihrung Zur Griindung von Verkehrswegen auf wenig trag- fahigem Boden werden zunehmend geokunststofibe- wehrie mineralische Tragschichten ausgefihrt, die die Lasten aus dem Unterbau bzw. Damm oder der Verkehrseinwirkung iiber Traggewélbe in Pfahlele- mente (2.B. Pfahle, vermértelte Stopfsdulen, usw.) einleiten. Anstehende setzungsempfindliche Weich- schichten werden dafitr in rasterférmigen Abstinden von den Pfahlelementen bis in tragiahige Boden- schichten durchfahren. Obethalb der Pfahiképfe wird eine ein- oder mehrlagige Geokunststofibeweh- rung id.R. aus hochzugfesten Geogittern ausge- fiihrt, auf die der Dammlkérper, der konstruktive Un- terbau und der Oberbau auigebracht werden. Das Grundprinzip des Grindungsverfahrens zeigt Bild 1. Bild 1. Geokunststoffbewehrte mineralische Trag- schicht iiber Pfahlelementen Fig. 1. Geosynthetic-reinforced bearing layers over piles (© Ernst & Sohn Bautectik 74 (1997), Heft 12 Im Vergleich zu anderen Ma8nahmen der Bau- grundverbesserung, wie z.B. Bodenaustausch, ist die Ausfihrung von geokunststoffbewehrien | Trag- schichten tiber Pfablelementen oftmals nicht nur eine wirtschaftliche Alternative, sondern stellt auBerdem eine umweltschonende Lsung dar, weil der anstehende Boden nicht entfernt oder in seiner natiilichen Zusammensetzung_ verdndert_ werden ‘mu, Dariiber hinaus Wt sich die Konstruktion an wechselnde Untergrundverhaltnisse leicht anpassen, da das Griindungsverfahren sehr flexibel ausgefithrt werden kann, Erste Bemessungsvorgaben fiir diese Verbundkonstruktion wurden in [1] dargestellt, die zwischenzeitlich fortgeschrieben werden konnten, dda aufgrund von Ausfiihrungserfahrungen weitere Erkenninisse gewonnen wurden. Grundsatzlich kann dieses Griindungsverfahren auch fiir herkommliche, vorwiegend mit ruhenden Lasten beanspruchte Bauwerke (Tankgrindungen, Gebaiude, usw.) angewendet werden. 2 Tragverhaiten der Konstruktion Die vertikalen Spannungen aus Eigengewicht und Verkehrslast werden im Bereich der Dammaut- standsfliche in die Pfahlelemente und in den anste~ henden Boden geleitet. Da die Pfahlelemente im Verhailtnis zum benachbarten Boden eine groRere Steifigkeit besitzen, Konzentrieren sich ber den Pfahlelementen die vertikalen Lasten. Aus Gleichge- wichtsgriinden nimmt die Vertikalbelastung auf die Zwischentdume ab, der Boden wird entlastet. Der Grad der Lastumlagerung ist dabei von den Steifig- keitsunterschieden zwischen den Pfahlelementen und dem Boden sowie von der Scherfestigkeit der Dammschiittung abhangig. Die Setzungsdifferenzen zwischen Pfahlelemen- ten und nachgiebigem Untergrund in der Ebene der Dammaufstandsfliche bewirken Dehnungen und Zugktafte in den verlegten Geokunststoffen. Die Geokunststoffe spannen sich wie eine Membran liber die weitgehend unnachgiebigen Pfabilelemente, ‘was zu einer weiteren Umlagerung der vertikalen La~ sten auf die Pfahlelemente filhrt. Die Membranwir- kung des Geokunststoffs ist schematisch in Bild 2 gezeigt. Die Spannung ber den Pfahlelementen wird darin mit o,, die Spannung tiber den Zwi- schenréiumen mit o, und die Reaktionsspannung des Bodens mit o, bezeichnet. Bine volistdindige Entlastung des Bodens zwi- schen den Pfahlelementen kann wegen der begrenz- ten Steifigkeit der Geokunststoffe jedoch nicht H-G. Kempfert/M, Stadel/D. Zaeske - Berechnung von geokunststffbewehrten Tragschichten uber Pfahelementen erreicht werden. Der Boden zwischen den Pfahlele- menten muf eine (reduzierte) Stiitzfunktion wahr- rnehmen. Mit zunehmender Dehnung im Geokunst- stoff vergrdert sich die Umlagerungswirkung auf die Pfahlelemente, gleichzeitig nimmt die Stiitzwirkung des Bodens zu. Dies fihrt wiederum zu einer Ab- nahme der Beanspruchung im Geokunststoff und damit zu einer Abnahme der fir ein Gleichgewicht erforderlichen Dehnung der Geokunststoffe. Es fin- det ein Ausgleich awischen einwirkenden und wi- derstehenden Beanspruchungen statt; diese Selbstre- gulierung der Krafte ist kennzeichnend fiir eine stabile Gleichgewichtslage des Systems. Uber die Membranwirkung hinaus nehmen die Geokunststoffe u. U. horizontal gerichtete Krafte aul, die durch die Lastausbreitung einer Verkehrslast oder die Horizontalkomponente des Erddruckes bei Dammen enistehen kénnen. Diese id.R. nach aufen gerichteten Krafte werden als Spreizkrafte by zeichnet [2]. Sie miissen durch Schubspannungen den Untergrund baw. in die Geokunststoffe eingelei- tet werden, wenn eine seitliche Stitzung des Bodens im Baschungsbereich fehlt, siehe Bild 5. 3 Elnwirkungen Zu den Einwirkungen gehéren die Eigenlasten und die Verkehrslasten. Die Eigenlasten werden nach den iiblichen Regeln der Bautechnik festgelegt. Pair die Ermittlung der maBgeblichen Verkehrs- lasten sind die fir den jeweiligen Anwendungsfall ailltigen Vorschriften zugrunde zu legen. Ublicher- weise wird die Verkehrslast als statische Last ange~ nommen und dynamische bzw. zyklische Lastein- {lisse durch einen zuséitzlichen Lastethéhungsfaktor abgedeckt. Fir Bisenbahnverkehrslasten ist z.B. ein Lasterhhungsfaktor k, zur Berticksichtigung des dynamischen Lasteinflusses abhéingig von der Ent- ‘wurfsgeschwindigkeit nach [3] anzusetzen, 4 Nachweise und Bemessung 4.1 Standsicherheitsnachwel Durch die steiferen Pfahlelemente wird innerhalb der wenig tragfihigen Schichten eine Erhdhung des Widerstandes gegen tiefreichende Bruchzustainde er- reicht. Die austeichende Sicherheit gegen Versagen kann anhand eingefiihrter Berechnungsverfahren nachgewiesen werden, wobei die Wirkung der Pfah- elemente mit ihren anteiligen Scherkraften oder er- satzweise durch eine global erhohte Scherfestigkeit der gering tragfahigen Schichten berticksichtigt wer- den kann. Die Krifte einer geschnittenen Geokunst- stoffbewehrung diirfen dabei in Ansatz. gebracht werden. Die angesetzten Zugkrifte sind der Festig- keit baw. dem Herausziehwiderstand der Beweh- rung gegeniiber zu stellen. Im einzelnen soliten far die Standsicherheit der Konstruktion folgende Nachweise gefihrt werden: a) Gesamtstandsicherheit als Grundbruch bzw. Ge- Windebruchsicherheit unter Beriicksichtigung der Scherfestigkeit der Pfahlelemente nach DIN 4017 baw. DIN 4086 Bild 2, Vertitale Spannungen im Bereich der Pfahl- elemente am verformten System Fig. 2. Distribution of the vertical stresses in the de- formed system Bild 3. Aufnahme der Spreickrajte aber Schubspan- nungen in die Geokunststoffoewehrung Fig. 5. Transition of spread forces inthe geosynthetic- reinforcement by shearing stresses ») Sicherheit der Boschung im Rand- baw. FuBbe- reich nach DIN 4017 baw. 4084 ©) Nachwels der éuReren und inneren Tragfihigkeit der Pfahlelemente d) Nachweis gegen Bruch der Geokunststoffbeweh- rung unter Beriicksichtigung des Bemessungswertes fiir die Zugfestigkeit @) Nachweis der Festigkeit von BewehrungsstéBen in Richtung der Hauptzugkraifte ) Nachweis von Verankerungsbereichen der Geo- kunststofte. 4.2 Ermittlung der Lastumlagerung auf die Pfahlelemente 4.2.4 Tiefliegende Gookunststofflagen Grundsatzlich sollte die Geokunststofibewehrung so tief wie méglich (Mindestabstand aber ca. 20 cm) iiber den Pfahlelementen angeordnet werden, In (4) ist fir im quadratischen Raster angeord- nete Pfihle auf der Grundlage von Modellversuchen. cin Berechnungsverfahren fir den Fall ohne Geo- kunststoffbewehrung zur Ermittlung der Spannungs- verteilung in der Dammaufstandsfiiche in Abhéingig- keit von der Uberschiittungshohe, dem Achsabstand und Durchmesser der Pfihle sowie dem Reibungs- winkel des Dammschiittmaterials abgeleitet worden, Bautechnik 74 (1997), Heft 12 ‘Vorkersiest p Bild 4. Lastumlagerung auf die Pfahlelemente Fig. 4. Load-distribution on the piles das sich auf die hier behandelten Pfahlelemente an- wenden lift und die Ausbildung von rumlichen Gewélben (Halbkugel) liber den ‘Traggliedern be- riicksichtigt. Dieses Verfahren wurde in [1] auf das hier behandelte System der geokunststoffbewehrten ‘Tragschicht iiber Pfahlelementen erweitert. Danach aRt sich das Verhaltnis 2wischen vertikaler Bela- stung auf die Pfahlelemente und vertikaler Belastung auf die einem Tragelement zuzuordnende Ein- flugfliche mit den Bezeichnungen nach den Bildern 5 und 6 durch das dimensionslose Verhaltnis Z Last auf einem Tragelement Gesamtlast auf die zugeordnete Einflu@fiiche op? aa @ (rhs py? ausdrticken, wobei E den Grad der sich einzustellen- den Lastumlagerung auf die Pfahlképfe beschreib, siehe Bild 4. Zur Ermittlung von E werden die bei- den Grenzzustinde Bruch des Schiittmaterials im Gewolbescheitel und Bruch des Schiittmaterials im Gewolbeauflager betrachtet. Da in [4] von einer quadratischen Form der Pfahle mit der Seitenlinge b ausgegangen wird, die hhier betrachteten Pfahlelemente jedoch ia. rund sind (Durchmesser d), kann fiir b naherungsweise ine Ersatzbreite (eon ben = [EE Q) V5 @ angenommen werden. 1) Bruch des Schitttmaterials im Gewslbescheitel eet [-CFfaaere 8 af? 6a Sra lass = Bautectnik 74 (1997), Heft 12 HG. Kempfert/M. Stadel/D. Zaeske - Berechnung von geokunststofbewehrten Tragschichten Uber Pfalelementen| sb (2-K, c= = (es) (5c) iisne! (a) sin @ Gewélbeauflager 4) (4a) Par eine geringe Uberschiittung und groRe Abstande der Pfahlelemente ist Gl. (3) magebend, mit zuneh- mender Uberschiittungshdhe h bei gleichem Ab- stand s wird der Bruch des Schiittmaterials im Ge- ‘welbeauflager magebend, Gl. (4). Dieses Verfahren ist giltig, solange die Ober- schiittungshdhe h nicht geringer ist, als der Achsab- stand s der Pfahlelemente. Fir den Fall h < s kann der Lastumlagerungswert E vereinfacht durch li neare Interpolation zwischen h = s und h = 0 ermi telt werden. Die Lastaufteilung fir h > 0 ergibt sich dabei aus dem Verhaltnis der Querschnitisfliche eines Pfahlelementes zu seiner Einfluffliche, es fi det also keine zusatzliche Umlagerung der Lasten in die Pfahlelemente statt. In Bild 4 ist beispielhaft der Verlauf von E in Abhiingigkeit von h/s und b/s fiir einen Reibungswinkel des Schiittmaterials von g’ = 35° (K, =3,69) dargestellt Die als gleichmatig verteilt angenommene Spannung 9, auf die Weichschicht berechnet sich nach: ) 1-B) 6) Den Geokunststoffen wird die Spannung auf dem Boden , abziiglich einer vertikalen Reaktionsspan- ‘nung aus der Stitzwirkung des Bodens zugewiesen Diese Stiitzwirkung kann durch den Ansatz. eines Bettungsmoduls fiir den Boden in Abhingigkeit der vertikalen Verformung ermittelt werden [5]. Die Bo- HG. Kempfert/M. Stadel/D. Zaeske - Berechnung von geckunststoffbewehrten Tragschichten ber Prahlelementen denverformungen und die Dehnungen baw. Kraifte in der dariiber befindlichen Geokunststoffbewehrung sind jedoch implizit miteinander verkniipft, so da nur eine iterative Losung méglich ist. Da augerdem die Dehnsteifigkeit der Bewehrung in dieser Berech- nungsphase i.d.R. noch nicht bekannt ist, kann naherungsweise die Reaktionsspannung des Bodens auch unabhangig von den Verformungen durch eine abgeminderte Traglast bezogen auf die Scherfestig- keit des undriinierten Bodens c, gemaiB Gl. (6) Q+m-cu = Sor! = 19= So = 6) nach DIN 4017 abgeschatzt werden. Die Sicherheit zur Abminderung von ogg sollte dabei mindestens mit 1 = 2 angesetzt werden. Bei geschichteten Biden unterhalb der Geokunststofflage diirfen dabei gemit- telte c,-Werte angesetzt bzw. eine Ersatzscherfestig- keit aus den bindigen und nicht bindigen Schichten abgeschiitzt werden. Vergleichsberechnungen zei- gen, da die Beanspruchungen in den Geokunststof- en durch dieses Vorgehen etwas gréRer berechnet werden, als sie sich fir dbliche Bodenkenngrégen nach einem Bettungsmodulansatz ergeben. Die vertikale Belastung auf die sich zwischen die Képfe der Pfahlelemente spannende Geokunst- stofflage, die auf die Stitzweite (s'—b) wirkt, 1a8t sich fir die in Bild 5 dargestellten Lasteinzugflichen eines quadratischen baw. dreieckigen Rasters der Piahlelemente nach folgender Beziehung berechnen: 0, :(8?-b?) og: (s*-b) 2-(-b) 2-(8—b) 4c Bei mehrlagiger Geokunststoffbewehrung tiber den piahlartigen Tragelementen kann die Belastung ag naherungsweise anteilig der Dehnsteifigkeiten der Geokunsistoffe aufgeteit werden. 4.2.2 Hochllegende Geokunststoffiagen Die Membranwirkung der Bewehrung nimmt mit wachsendem vertikalen Abstand von den Pfahikép- fen ab, da durch die Ubertragung von Scherkraften in der Bodenschicht zwischen Geokunststoff und Piahlkopf ein Abklingen der Setzungsdifferenzen stattfindet. Dieser Effekt wird erzeugt, wenn unter der Bewehrung eine mineralische Zwischentrag- schicht angeordnet wird oder wenn, wie in der bisherigen Ausfihrungspraxis oftmals der Fall, als ‘Tragelemente sog. teilvermértelte Stopfsdulen zum Binsatz. kommen. Bei teilvermértelten Stopfstulen wird oberhalb eines starren (vermértelten) Pfahl- elements cin mittels Schleusenriittler hergestellter Kieskopf aufgesetat und die Bewehrung in der Ar- beitsebene iiber den relativ nachgiebigen Kiesképfen verlegt. Ausfiihrungshinweise und Erfahrungen hier- zu finden sich in [6]. Das sich einstellende Tragver- haalten bei hoch liegender Bewehrung kann durch zwei Grenzbetrachtungen abgedeckt werden. Die eine Grenzbetrachtung geht davon aus, da die Be- wehrung keinen Einflu8 auf die Lastumlagerung in is wey Bild 5. Lasteinzugsflache auf die Geokunststofflagen fiir Rechteck- und Dreieckraster Fig.5. Load-distribution on the geosynthetics for dis- positions of the piles in a rectangular or triangular die Pfahlelemente hat und sich die Gewélbewirkung vornehmlich unterhalb der Bewehrung einstelit. In diesem Fall ist der Nachweis zu erbringen, da die Jotrechte Bodenspannung o, in der Ebene der Ober- kanie des verfestigten Teiles der Pfahlelemente, die mit Gl. (5) fiir die Hahe h nach Bild 6 (links) berech- net wurde, ohne Ansatz der Bewehrung von dem Untergrund aufgenommen werden kann. Die andere Grenzbetrachtung beinhaltet die Vorstellung, da8 sich die Traggewiilbe in der Beweh- rungsebene auf den Untergrund abstiitzen, Die Last- umlagerung ist dann fir die Hohe h’ nach Bild 6 (rechts) zu bestimmen. Der Einflu8 der Lastumlage- rung in die Pfahlelemente, die sich unterhalb der Bewehrungslage bereits eingestellt hat, kann bei nichtbindigem Boden durch kegelstumpfférmige Last- cintragungsbereiche, die um 60° gegen die Horizon- tale geneigt sind, beriicksichtigt werden. Far die Be- rechnung des Umlagerungswertes E nach Gl. (5) und Gl. (4) vergrdert sich der Durchmesser der Pfahl- elemente entsprechend von d auf d’ nach Bild 6 (rechts). Enthalt der Boden zwischen Bewehrung und Pfahlelement wesentlich feinkémige Anteile (Anteile mit d;5 < 0,06 mm von mehr als 15%), sollte fiir die VergréBerung des Durchmessers die Grenze d<1,2-d eingehalten werden. Die gedachte Durch- messervergréRerung sollte aber nur angesetzt wer- den, wenn der Abstand zwischen Pfahlkopf und Be- wehrung groRer 0,5 m is. Je nach Abstand awischen Bewehrungslage und dem verfestigten Teil der Pfahlelemente sowie Ste figkeit des Kieskopfes im Verhaltnis zum umgeben- den Dammbaustoff nahert sich das Tragverhalten der einen oder anderen der dargestellten Grenzbe- Bautechnik 74 (1997), Heft 12 HG. Kempfert/M, Stadel/D, Zaeske - Berechnung von geokunststofbewehten Tragschichten Uber Pfahelementen yy 2 © Bild 6. Hochliegende Geokunststofflage ber den Pjahlelementen ohne (linke Bildhélfte) bew. mit (rechte Bild- ‘iilfe) rechnerischer Beriicksichtigumg der Bewehrung Fig, 6. Geosynthetic in a high plain above the piles without (left side of the plan) and with (right side of the plan) consideration of the reinforcement trachtungen an. Fir eine rechnerische Absicherung, der Konstruktion wird die Untersuchung beider ‘Tragmodelle empfohlen, wenn der Abstand der Be- ‘wehrungslage zum verfestigten Teil der Pfablele- mente groRer als 0,50 m ist; ein Abstand iber 1,00 m sollte hierbei jedoch vermieden werden. Bild 7, Isochrone Last-Verformungskurven eines Geokunststoffes, qualitativ Fig.7. Isochrone load-strain relation of an geosyn- i322 thetic, qualitative Bautechnik 74 (1997), Heft 12 4.3 Bomessung der Geokunststoffe in der mino- ralischen Tragschicht Die vothandene Zugkraft F, in den Geokunststoffen wird vereinfacht aus der Statik des Seils berechnet, wobei ein Geogitterstreifen der Breite b unter der Streckenlast ag tiber die Stiitzweite (s/~b) betrachtet wird, Fir ein flach gespanntes Seil kann die Zugkraft in Abhiingigkeit der Dehnung e vereinfacht aus der Beziehung ga‘(s'=b) Re tee @” berechnet werden. F, ist die Gebrauchslast in der Geokunststoffbewehrung, die iterativ zu bestimmen ist, da in der obigen Gleichung die Dehnung ¢ als zu- sitzliche Unbekannte enthalten ist. Anhand der Ar- beitslinie (Kraft-Dehnungskurve) des verwendeten Geokunststofis ist die Zugehdrigkeit der angenom- menen Dehnung e mit der berechneten Kraft F, 2u iiberpriifen Bei Dammkonstruktionen miissen die Geo- kkunststoffe zusitzlich horizontale Spreizkrafte F, aufnehmen, die zum Béschungsfu8 hin gerichtet sind und diber Schubspannungen in die Bewehrung cingeleitet werden. Auf der sicheren Seite liegend konnen diese Spreizkrafte aus einem angenomme- nen aktiven Erddruck infolge Bigengewicht und Ver- kkehrslast, der sich zwischen der Bewehrungslage und der Dammkrone aufgebaut hat, oder nach [2] berechnet und den Geokunststoffen in Querrichtung zzugewiesen werden. Daraus ergeben sich bei Dammkonstruktionen zwei Bemessungsrichtungen H.-G. Kempfert/M. Stadel/D. Zaeske - Berechnung von geokunststotfbewehrten Tragschichten uber Pfahelementen a) in Richtung der Dammachse: F,SFy (8a) b) senkrecht zur Dammachse: E+ By sp SFa (8b) Bei der Bemessung der Geokunststoffe sollten die Gesamtdehnungen fiir die Standzeit des Bauwerks rechnerisch auf maximal 3 % begrenzt werden, wo- bei der Kriecheintlu zu beriicksichtigen ist. Die Ge- samtdehnung in Abhdngigkeit der Standzeit kann aus_produktspezifischen Last-Verformungskurven cermittelt werden, siche Bild 7. Dehnungen von 3% in den Geokunststoffen kOnnen in der praktischen Ausfihrung bei gro8en Abstiinden der Tragelemente mit groRen Setzungs- mulden verbunden sein, so daB insgesamt geringe Dehnungen empfohlen werden, was sich i.d.R. bei ‘Ansatz von Gl. (7) auch rechnerisch ergibt. Nach dem derzeitigen Kenntnisstand sind An- gaben iiber die Widerstiinde der Geokunststofie bei iiberwiegend nicht ruhender Belastung nicht még- lich. Bisher vorliegende Dehnungsmessungen an Geogittern aus Polyester, die unter einem ca. 2,5 m hohen Eisenbahndamm in geringem Abstand ber den Pfahlelementen angeortnet sind, weisen einen geringen EinfluR der dynamischen Verkehrslasten auf das Dehnungsverhalten der Bewehrung aus [7]. Bei Zugiberfahrten mit Geschwindigkeiten von 160km/h betriigt nach zweijahriger Betriebsdauer der dynamische Dehnungsanteil nur ca. 0,01 %, bei durch statische Lasten erzeugten Gesamtdehnun- gen bis zu 1%. Da jedoch die Kinflisse aus Fahr- geschwindigkeit, Abstand der Bewehrung zur Schie- nenoberkante und den Steifigkeitsverhaltnissen der Bodenschichten sowie der Dehnsteifigkeit der Be- wehrung auf die Beanspruchungen der Geokunst- stoffe unter langen Betriebszeiten noch nicht abge~ sichert beschrieben werden kénnen, wird (vorléufig) die Einfithrung eines partiellen Abminderungsfaktors, Agyn bei der Ermittlung der zuldssigen Geokunst- stolfbeanspruchungen empfohlen. Der Bemessungs- wert der Zugfestigkeit der Geokunststoffe kann un- ter Beriicksichtigung des Abminderungsfaktors Aya in Anlehnung an [8] nach folgender Beziehung be- stimmt werden: Fe a 9) Ay: Ap? A3° Aq: Aaya Fa Fy Bemessungswert der Langzeitiestigkeit des Geokunststoftes F, —_ Kurzzeitfestigkeit des Geokunststotfes A, Abminderungsfaktor fir das Kriechen ‘Az Abminderungsfaktor fir Einbaubeschiidigun- gen As Abminderungsfaktor fir Verarbeitung Seika Relbungsboden Es = 40 miling hls 35 i ad 1) Bild 8. System fitr die FE-Berechnungen Fig. 8. FEM-Model Ag Abminderungsfaktor fir Umgebungseinflisse Ayn Vorkiufiger Abminderungsfaktor zur Bertick- sichtigung dynamischer Verkehrsbelastung 1 Sicherheitsbeiwert Die Werte der Abminderungsfaktoren A; bis A sind vom Hersteller des Produkts nachzuweisen. Der Ab- minderungsfaktor Agyq ist nur bei hohen Verkehrs- lasteinwirkungen (z.B. bei Bisenbahnstrecken) anzu- setzen und sollte in Abhaingigkeit von der Tiefe unter der Lasteintragung festgelegt werden. Fuir die Bisen- bahn wird z.B., sofern keine weiteren Nachweise vorliegen, Aggy = 1,0 in 4 m unter Schwellenober- ante und Aggy = 1,5 in 1,5 m unter Schwellenober- ante fiir das hier beschriebene System vorgeschla- gen. Zwischenwerte konnen linear interpoliert wer- den 4.4 Nachweis der Pfahlelemente Bei den Nachweisen fur die Pfahlelemente ist die ge- samte Last aus Eigengewicht und Verkehr rechne- risch den ‘Tragelementen zuzuordnen. Eine mittra- gende Wirkung des Bodens bleibt unberiicksichtigt Die notwendigen Nachweise zur inneren und ue ren Standsicherheit sind unter Berticksichtigung der jeweiligen Zulassungsbescheide zu fahren, 5 Numerische Berechnung, Durch numerische Berechnungen nach der FEM kann in Erginzung zu den vorstehenden Nachwei sen baw. bei entsprechender Erfahrung auch nur mit diesem Verfahren das ‘Tragsystem berechnet und so die Ermittlung der Gebrauchslasten der Geokunst- stoffe vorgenommen werden. Derzeit sind Berechnungen nur auf der Grund- lage des ebenen Verzerrungszustandes wirtschattlich miglich, so da das riumliche Raster der Piahlele- Bautechnik 74 (19971, Hett 12 HG. Kempfert/M, Stadel/D. Zaeske - Berechnung von geokunststoffbewehrten Tragschichten aver Piahllementen 7 2 : 3 : 001000 fog at. Denastiate eokunsto (Nm) Bild 9. Ergebnisse der FE-Berechnung, Krdjfte in der Geokunsistofflage Fig. 9. Results of the FEM - caleulation, forces in the Beosynthetics mente geméi8 den Lasteinzugsflachen in ein ebenes System tibertragen werden muB [9] Die dargestellten Berechnungen wurden einem FE-System angestellt, das folgende Anforde- rungen erfllt: ~ Geokunststoffelemente ~ Reibungselemente zwischen Geokunststofl/Boden (Interfaces) ~ elasto-plastisches Stofiverhalten (Mohr-Coloumb) ‘Nachifolgend wird die Wirkungsweise einer Geo- kunststoffbewehrung bei verdinderlicher Hohenlage in einem Dammkérper anhand von FEM-Ergebi sen beschrieben [5]. Das verwendete FE-Modell ist in Bild 8 dargestellt, der Bodenaufbau besteht aus einer 6,0 m machtigen Weichschicht, die von Rei- bungsboden 1,5 m iiberlagert wird. Auf der Gelinde- oberkante (GOK) ist ein 2,5 m hoher Dammkérper mit einer Béschungsneigung 1 : 1,5 aufgebracht, aul dessen Oberkante eine Flachenlast von 52 KN/m? wirksam ist. Die im Vergleich zum Boden als sehr if angenommenen Pfahlelemente schlieBen kurz unterhalb der Ebene GOK ab. Fir mehrere Berechnungen wurde eine Geo- kunststoffbewehrung in drei verschiedenen Héhen- lagen, gemessen von der GOK (Abstand z nach Bild 8), innerhalb des Dammkérpers angeordnet, und die ermittelten Krafte in der Bewehrung be- stimmt. Gleichzeitig wurde die Dehnsteifigkeit der Bewehrung von 500 bis 4000kN/m variiert. Die Piahlelemente werden durch steile Balkenelemente im Abstand s =3,0m modelliert. Die Berechnungsergebnisse sind in Bild 9 zu- sammengefakt. Erwartungsgema fuhrt ein geringer Abstand zwischen Bewehrungsiage und den Pfahl- elementen zu gréReren cingeleiteten Krdften im Geokunststoff, die durch eine Erhohung der Dehn- steifigkeit weiter vergrdRert werden kénnen. Vorrangige Aufgabe der Bewehrung ist die Sicherstellung einer stabilen Gleichgewichtszone Bautechnik 74 (1997), Heft 12 oberhalb der Pfahlelemente, durch die lokale Versa- gensmechanismen (Durchstanzen der Pfahlelemente baw. Abstiirzen des Bodens iiber der Weichschicht zwischen den Pfahlelementen) vermieden und die Funktion des Tragsystems gewahrleistet wird. Inso- fern wurde in Abschn. 4.2.2 planmaig bis auf weite- res fir diese Konstruktion max. z= 1,0m empfoblen. Empfehlungen zum Griindungs- 6.1 Allgemeines Die nachfolgend genannten Empfehlungen sind auf der Grundlage der bisher vorliegenden Erfahrung zusammengestellt und beziehen sich auf die Fest- legung einiger konstruktiver Randbedingungen und geben Hinweise zur Bauausfiihrung. Die genauen Randbedingungen des Griindungssystems miissen jedoch stets im Einzelfall festgelegt werden, woraus sich auch abweichende bzw. dariiber hinausgehende Anforderungen ergeben kénnen. 6.2 Erdkérper Zur Sicherstellung eines ausreichenden Verbundes werden fiir den Boden in der Umgebung der Geo- kunststoffe ausgewahite grobkimige Bodenarten der Bodengruppen GW, GI, GE, SW, SI empfohlen. Sie miissen verwitterungsbestindig sein und diirfen keine quellfihigen, zerfallsempfindlichen oder bau- werksaggressiven Bestandteile enthalten. Insbeson- dere ist die Vertrdglichkeit des Bodens mit den Geo- kunststoffen sicherzustellen ‘Zwischen der Oberkante der starren Pfahlele- mente und der untersten Geokunststofflage sollte eine mindestens 0,2 m dicke Zwischentragschicht vorhanden sein, um ein direktes Aufliegen der Geo- ‘kunststoffe auf den Pfahlképfen zu vermeiden. Die Tragfthigkeit des Bodens in der Ebene der untersten Geokunststofllage ist nachzuweisen; hierbei sollte mindestens ein Verformungsmodul E,2 > 20 MN/m? gewahrleistet sein. Sofern griRere, bisher noch nicht abgeklungene Setzungen in der Weichschicht aus Grundwasserspiegelschwankun- gen zu erwarten sind, miissen gesonderte Unter- suchen durchgefiihrt werden, oder das Verfahren sollte nicht angewendet werden. Geokunststoffe Die verwendeten Geokunststoffe sollten unabhingig von den rechnerischen Erfordemissen nach Abschn. 4 mindestens eine Hochstzugkraft von 60 kN/m bei einem elastischen Dehnungsanteil von_héchstens 3% aufweisen (Mindestbewehrung). Bei mehrlagi ger Bewehrung darf der vertikale Abstand der einzel- nen Lagen 0,15 m nicht unterschreiten. Die Geokunststoffe sind waagerecht zu verlegen ‘und vor dem Aufbringen der nachsten Schiitlage ge- radezurecken und leicht zu spannen, so daf Falten- freiheit gewihrleistet ist. Ein direktes Befahren der ausgerollten Geokunststoffe ist zu vermeiden. Es wird empfohlen, das Befahren frihestens nach dem Aufbringen einer verdichteten Schittlage von min- destens 15 cm Dicke zu erlauben, Ansonsten sind H-G. Kemplert/M. Stadel/D. Zaeske die Verlegeanweisungen des Herstellers zu beachten baw. mit diesem abzustimmen. Grundsitzich sollten die Geokunststoffe in Richtung der grRten Zugkritte durchgiingig verlegt werden (bei Verkehrswegen senkrecht zur Strecken- richtung). Bei Uberlappungsst6Ren ist eine ausrei- chende Kraftibertragung sicherzustellen, wobei eine Mindestiiberlappung von 0,50 m empfohlen wird. Die Geokunststoffe sind zur Verankerung minde- stens um 1,0 m fiber die Achse der duersten Reihe der Pfahlelemente nach auSen zu fithren. 6.4 Pfahlelemente Bei der Herstellung der Pfahlelemente ist auf die Ein- haltung eines regelmalRigen Rasters zu achten. Fir den Einsatz schwerer Gerite zur Herstellung der Tragelemente ist ein Arbeitsplanum erforderlich, weshalb ggf. der Untergrund teilweise auszutau schen ist. Damit wird im Endzustand des Bauwerks eine Bettungs- bzw. Ausgleichsschicht im Bereich der Pfahlkople geschaffen, Der Achsabstand benachbarter Pfablelemente sollte nicht griRer als s = 1,75 m gewahlt werden, wobei fiir Eisenbahnverkehrswege mindestens drei Sdiulenreihen je Gleis vorgeschen werden sollten Literatur [1] Kempfert, H.-G. und Stadel, M.: Zum Tragverhalten geokunststoffbewehrter Erdbauwerke aber pfahlilii ‘chen Traggliedem. 4, Informations- und Vortragstagung, liber Geokunststofle in der Geotechnik (1995), Mua. ‘chen, Deutsche Gesellschaft fur Geotechnik eV. Geo- technik Sonderheft 1995, 8, 146-152. [2] Brauns, J. Spreizsicherbeit von Buschungen auf ge nejglem Geliinde. Bauingenieur 55 (1980), S. 433-436 Europas groBtes Auto- bahnprojekt dem Verkehr freigegeben Der 61,5 km lange Ab schnitt der tschechischen ‘Autobahn D5 von Pilsen bis zur deutschen Grenze ist derzeit Europas gra. {er Autobahnneubay. Die Heilit + Woerner Bau-AG. Mainchen,stellte in Arbeit gemeinschaft mit ihrem {schechischen Tochterun: ternehmen Dalnicni Stavby Praha 4. im August die Fahrbahindecke aus Beton fertig. Am 15. Oktober 997 wurde die gesamte Strecke im betriebsfertigen Zustand der tsche- chischen StraRen- und Autobahndi rektion dbergeben. Die offizelle Verkehrsfreigabe erfolgte auf der Ischechischen Seite am 6, November tund vier Tage spiter auf der deut. schen Seite, Die Fahrt auf der Trasse von Pilsen bis zum Grenziibergang Waidhaus/Rozvaday dauert nun nur noch 40 Minuten, wahrend man frii- her fr diese Entfernung fast die dop pelte Zeit bendtigte. Die endgiltige Fertgstellung der gesamten Neben- bereiche, wie 2.B. Tank- und Rastan Tagen, it im Juni 1998 vorgesehen, Die Arbeiten fur den komplet ten Neubau des Autobahnabschittes, Berechnung von geokunststoffbewehrten Tragschichten ber Pia [5] DS 836: Vorsehrift tr Erdbauwerke. Deutsche Bahn AG. Entwurt 1997, [4] Hewlett, W.J. und Randolph, M.F Analysis of piled Embankments. Ground Engineering, Vol. 21 (1988), No.3,$.12-18, [5] Zaeske, D. mungsverhalter Untersuchung zum Trag- und Verfor: von geotextilbewehrten Tragschichten Uber Pfahlelementen im Verkehrswegebau. Diplomarbeit an der Universitit Gh-Kassel (1996), unveroffentlicht [6] Sondermarm, W.: Zusammenvirkung geokunststoffbe wehrter Erdbauwerke und pfahlartiger ‘Tragelemente bbeim Aus- und Neubau von Babnstrecken, 5. Informa- tions- und Vortragstagung tiber Geokunststoffe in der Geotechnik (1997). Munchen, Deutsche Gesellschaft far Geotechnik e.V. Geotechnik Sonderheft 1997, $, 47-51 [7] Gartung, E, Verspoht, J, Alexiez, D. und Bergmair, F ‘Geogrid reinforced railway embankment on piles ~ Mo- nitoring, Proceedings of the first Europ. Geosynthetics Conference, EUROGEO 1, Maastricht. A. A. Balkema/ Rotterdam /Brooktield (1996). 8. 251-258. [8] FGSV: Merkblatt fir die Anwendung von Geotextilien ‘und Geogittern im Erdbau des StraRenbaus. Forschung gesellschail fur StraBen- und Verkehrswesen e.V., K6ln (1994) [9] Bergado, D. und Long, P.V.: Numerical Analysis of Embankment on Subsiding Ground improved by vertical Drains and Granular Piles. Geotechnical Institute of Technology Bangkok, XIII ICSMEE (1994), New Delhi, India, 8. 1561-1366, Autoren dieses Beitrages: Univ-Prof. Dr-Ing. Hans-Georg Kemptert, Universitat GhKassel, Fachgebiet Geotechnik, Monchebergstrafe 7, 34125 Kassel Dipl-ing. Michael Stadel, Kempfert + Partner GmbH, Untere KonigsstraBe 86, 34117 Kassel Dipl-ing. Dirk Zaeske, Universitat GhKassel Geotechnik, MonchebergstraBe 7, 34125 Kassel Fachgebiet ‘umfafiten insgesamt 113 km Beton: Fahrbahndecken, 85 km Beton- Entwasserungstinnen sowie 10 km Asphalidecken. Hinzu kommen 7 Mio, m3 Erdarbeiten, 90 km Kanal: bbau, 22 Regenrickhaltebecken und 58 Briickenbauwerke, Foto: Heilt + Woemer Baw-AG yenten Bautechnik 74 (1997, Heft 12

Das könnte Ihnen auch gefallen