Sie sind auf Seite 1von 19

FPO für den Diplom- und Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 1

Fachprüfungsordnung für den


Diplom- und Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (EI)
an der Technischen Universität München
zuletzt geändert durch die fünfte Änderungssatzung vom
20. August 2004

Auf Grund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 und Art. 86a des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG)
erlässt die Technische Universität München folgende Prüfungsordnung:

Vorbemerkung zum Sprachgebrauch


Nach Art. 3 Abs. 2 des Grundgesetzes sind Frauen und Männer gleichberechtigt. Alle maskulinen Personen-
und Funktionsbezeichnungen in dieser Satzung gelten für Frauen und Männer in gleicher Weise.

I
Allgemeine Bestimmungen

§ 25
Geltungsbereich, akademische Grade

(1) Die Fachprüfungsordnung für den Diplom- und Bachelorstudiengang Elektrotechnik und
Informationstechnik ergänzt die Allgemeine Diplomprüfungsordnung der Technischen Universität Mün-
chen (§§ 1 - 24).
(2) Der Diplom- und Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik ist inhaltlich verwandt
und im Grundstudium gleich mit dem Diplom- und Bachelorstudiengang Informationstechnik der Tech-
nischen Universität München. Ansonsten bestehen an der Technischen Universität München keine
verwandten und im Grundstudium gleichen Studiengänge.
(3) Je nach Art der bestandenen Prüfung werden nach dieser Prüfungsordnung die folgenden akademi-
schen Grade verliehen:
a) bei bestandener Bachelorprüfung der akademische Grad "Bachelor of Science" (B. Sc.), der auch
mit dem Hochschulzusatz “(TUM)“ geführt werden kann,
b) bei bestandener Diplomhauptprüfung der akademische Grad "Diplom-Ingenieurin Univ." bzw. "Dip-
lom-Ingenieur Univ." (Dipl.-Ing. Univ.).

§ 26
Gliederung des Studiums, Zweck der Prüfungen, Durchlässigkeit

(1) Das Diplom-Studium gliedert sich in ein viersemestriges Grundstudium, das mit der Diplomvorprüfung
abgeschlossen wird, und ein fünfsemestriges Hauptstudium, einschließlich der Diplomhauptprüfung.
(2) Das Bachelor-Studium umfasst das Grundstudium gemäß Absatz 1. Im fünften und sechsten Semester
werden über das Grundstudium hinausgehende Kenntnisse für einen frühen Berufseinstieg vermittelt.
Sie schließen die Bachelorprüfung ein.
(3) Im Rahmen des Grundstudiums sind die Grundlagen- und Orientierungsprüfung und die Diplomvorprü-
fung abzulegen:
a) Die Grundlagen- und Orientierungsprüfung muss in den ersten beiden Semestern abgelegt wer-
den. Durch das Bestehen dieser Prüfung weist der Kandidat nach, dass er die Befähigung für ein
ingenieurwissenschaftliches Studium besitzt.
FPO für den Diplom- und Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 2

b) Die Diplomvorprüfung schließt das Grundstudium ab. Durch diese Prüfung weist der Kandidat
nach, ob er die inhaltlichen Grundlagen des Studiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik,
das methodische Instrumentarium und die systematische Orientierung erworben hat, die erforder-
lich sind, um das weitere Studium mit Erfolg weiterführen zu können.
(4) Die Bachelorprüfung stellt einen ersten berufsqualifizierenden Abschluß des Studiums der
Elektrotechnik und Informationstechnik dar. Durch sie soll festgestellt werden, ob der Kandidat die
wichtigsten Grundlagen des Fachgebietes beherrscht und auf einen frühen Übergang in die Berufspra-
xis vorbereitet ist. Nach Ablegen der Bachelorprüfung ist ein Weiterstudium im Diplom-Studiengang
möglich.
(5) Die Diplomhauptprüfung bildet den berufs- und forschungsqualifizierenden Abschluß des Studiums der
Elektrotechnik und Informationstechnik. Durch sie soll festgestellt werden, ob der Kandidat die für den
Übergang in die Berufspraxis notwendigen gründlichen Fachkenntnisse erworben hat, ob er die Zu-
sammenhänge seines Faches überblickt, und ob er die Fähigkeit besitzt, nach wissenschaftlichen
Grundsätzen selbständig zu arbeiten.
(6) Alle einzelnen Studien- und Prüfungsleistungen des Diplom- und Bachelor-Studiums bis einschließlich
des 6. Semesters sind gleich (Durchlässigkeit).

§ 27
Studienumfang, Regelstudienzeit

(1) Der Höchstumfang der für die Erlangung des Diplomgrades erforderlichen Lehrveranstaltungen beträgt
186 Semesterwochenstunden, verteilt auf acht Semester. Hinzu kommen insgesamt 13 Wochen für die
Ableistung der geforderten praktischen Tätigkeit (§ 32), zehn Wochen für die Durchführung der Stu-
dienarbeit (§ 41) und sechs Monate für die Durchführung der Diplomarbeit (§ 42). Die Regelstudienzeit
für den Diplomabschluss beträgt damit insgesamt zehn Semester.
(2) Der Höchstumfang der für die Erlangung des Bachelorgrades erforderlichen Lehrveranstaltungen be-
trägt 139 Semesterwochenstunden, verteilt auf sechs Semester. Hinzu kommen insgesamt 13 Wochen
für die Ableistung der geforderten praktischen Tätigkeit (§ 32) und zehn Wochen für die Durchführung
der Bachelorarbeit (§ 47). Die Regelstudienzeit für den Bachelorabschluss beträgt sechs Semester.

§ 28
Prüfungsausschüsse

Die für Entscheidungen in Prüfungsangelegenheiten zuständigen Stellen gemäß § 5 ADPO sind:


(1) der Diplomvorprüfungsausschuss für Elektrotechnik und Informationstechnik für alle Prüfungsangele-
genheiten vom Studienbeginn bis zum Abschluss der Diplomvorprüfung;
(2) der Diplomhauptprüfungsausschuss für Elektrotechnik und Informationstechnik für alle Prüfungsange-
legenheiten vom Abschluss der Diplomvorprüfung bis zum Abschluss der Diplomhauptprüfung.

§ 29
Studienbegleitendes Prüfungsverfahren, ECTS

(1) Die Fachprüfungen in den Prüfungsfächern der Grundlagen- und Orientierungsprüfung, der Diplomvor-
prüfung, der Bachelorprüfung und der Diplomhauptprüfung werden studienbegleitend durchgeführt.
Das Gewicht einer Fachprüfung entspricht der dem Prüfungsfach zugeordneten Anzahl an Leistungs-
punkten (siehe Anlage 3). Die Bewertung einer Fachprüfung erfolgt gemäß § 16 ADPO.
(2) Die einem Prüfungsfach zugeordnete Zahl an Leistungspunkten ist ein Maß für den erforderlichen Ar-
beitsaufwand für die Studenten. Die Leistungspunkte sind erbracht, wenn die entsprechende Fachprü-
fung mindestens mit ”ausreichend” (4,0) oder besser bewertet worden ist. Der in dieser Prüfungsord-
nung verwendete Leistungspunkt entspricht einem ECTS-Creditpoint (ECTS = European Credit Trans-
fer System).
FPO für den Diplom- und Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 3

(3) Zur Teilnahme an einer Fachprüfung ist eine Meldung in der durch Aushang bekanntgegebenen Form
beim zuständigen Prüfungsausschuss erforderlich. Diese Meldung gilt zugleich als bedingte Meldung
zu der entsprechenden Wiederholungsprüfung zum nächst möglichen Prüfungstermin.
(4) Fachprüfungen werden in Form von schriftlichen oder mündlichen Prüfungen erbracht. Art und Dauer
einer Fachprüfung gehen aus Anlage 3 hervor. Von der dort angegebenen Prüfungsart kann in be-
gründeten Fällen abgewichen werden. Im diesem Falle sind den Kandidaten die Prüfungsart und die
Prüfungsdauer spätestens 14 Tage vor der betreffenden Prüfung, in jedem Fall jedoch 14 Tage vor
Ende der Vorlesungszeit per Aushang bekannt zu geben.
(5) Schriftliche Prüfungen finden in der Regel in Form einer schriftlichen Abschlussprüfung nach Ende der
Vorlesungszeit eines Semesters statt. Daneben können während der Vorlesungszeit Hausarbeiten so-
wie Zwischenprüfungen durchgeführt werden. Diese Leistungen können bei der Bildung der Gesamtno-
te für das betreffende Prüfungsfach maximal bis zu einem Drittel berücksichtigt werden. Einzelheiten
legt vor Beginn der jeweiligen Lehrveranstaltung die Lehrperson fest, die für die Lehrveranstaltung ver-
antwortlich ist.
(6) Wird die Abschlussprüfung mündlich durchgeführt, so beträgt die Zeitdauer der Prüfung je Kandidat
etwa 30 Minuten.
(7) Für jeden zur Prüfung zugelassenen Kandidaten wird beim zuständigen Prüfungsausschuss ein Bo-
nus- und ein Maluspunktekonto eingerichtet. Das Bonuspunktekonto enthält die Summe der Leistungs-
punkte aller im Rahmen der jeweiligen Prüfung (Grundlagen- und Orientierungsprüfung, Diplomvorprü-
fung, Bachelorprüfung, Diplomhauptprüfung) bestandenen Fachprüfungen. Das Maluspunktekonto
enthält die Summe der Leistungspunkte aller im Rahmen der jeweiligen Prüfung (Grundlagen- und Ori-
entierungsprüfung, Diplomvorprüfung, Bachelorprüfung, Diplomhauptprüfung) nicht bestandenen Prü-
fungsversuche. Der Stand des Maluspunktekontos entscheidet über die Zulassung zur zweiten Wie-
derholung von Fachprüfungen.

§ 30
Wiederholung von Fachprüfungen

(1) Eine Fachprüfung ist bestanden, wenn sie mindestens mit “ausreichend" (4,0) bewertet worden ist.
(2) Eine erstmals nicht bestandene Fachprüfung kann einmal wiederholt werden.
(3) Eine zweite Wiederholung von Fachprüfungen ist nur möglich, wenn der Stand des Maluspunktekontos
eine vorgegebene Schranke nicht überschreitet. Im Rahmen der Grundlagen- und Orientierungsprü-
fung ist keine zweite Wiederholung möglich.
(4) Es ist nur die Abschlussprüfung zu wiederholen. Die Noten der während der Vorlesungszeit abgelegten
Hausarbeiten und Zwischenprüfungen gemäß § 29 Abs. 5 werden bei der Bewertung der Wiederho-
lungsprüfung nicht berücksichtigt.
(5) Für eine nicht bestandene Fachprüfung ist zum nächst möglichen Termin die Wiederholungsprüfung
abzulegen.
(6) Bei Nichterscheinen zum Prüfungstermin gilt die Fachprüfung als nicht bestanden, sofern nicht triftige
Gründe gemäß § 13 ADPO vorliegen.
(7) Erkennt der Prüfungsausschuss Gründe an, die für ein Nichterscheinen zu Prüfungen geltend gemacht
werden, so sind die Prüfungen beim nächst möglichen Prüfungstermin abzulegen, soweit die aner-
kannten Gründe dem nicht entgegenstehen. § 13 Abs. 3 Satz 2 ADPO bleibt unberührt.

§ 31
Studienleistungen

(1) Die erfolgreiche Teilnahme an Studienleistungen wird durch mindestens mit “ausreichend” (4,0) bewer-
tete Leistungen wie etwa Hausaufgaben, Präsenzaufgaben, schriftliche Klausuren oder mündliche Prü-
fungen nachgewiesen. Einzelheiten legt unter Beachtung der Studienordnung die Lehrperson fest, die
FPO für den Diplom- und Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 4

für die jeweilige Lehrveranstaltung verantwortlich ist. Die Bewertung von Studienleistungen erfolgt ge-
mäß § 16 ADPO.
(2) Nicht bestandene Studienleistungen können unter Beachtung der jeweiligen Meldefristen der Prüfun-
gen i.v.m. § 13 Abs. 1 ADPO wiederholt werden. Eine Ausnahmefrist gemäß § 13 Abs. 1 Satz 3 ADPO
wird dadurch nicht begründet. Die Anzahl der Wiederholungsmöglichkeiten ist nicht begrenzt.
(3) Bestandene Studienleistungen können nicht wiederholt werden

§ 32
Industriepraktikum

(1) Im Rahmen des Studiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik ist ein Industriepraktikum im
Umfang von 13 Wochen abzuleisten.
(2) Für die Art und Einteilung der praktischen Tätigkeit gelten die “Richtlinien für die praktische Ausbildung
von Studierenden der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU München”. Über
die Anerkennung der praktischen Tätigkeit entscheidet der Industriepraxis-Ausschuss der Fakultät für
Elektrotechnik und Informationstechnik.

II
Grundlagen- und Orientierungsprüfung

(für Diplom- und Bachelor-Studium)

§ 33
Zulassung und Anmeldung

(1) Für die Zulassung zur Grundlagen- und Orientierungsprüfung sind die in § 7 ADPO geforderten Vor-
aussetzungen nachzuweisen.
(2) Mit der Immatrikulation für den Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik gilt ein Student zu
den Fachprüfungen der Grundlagen- und Orientierungsprüfung als angemeldet, die zu den in Anlage 1
vorgesehenen Lehrveranstaltungen des Semesters gehören, in dem sich der Student befindet.

§ 34
Umfang, Bewertung und Wiederholung

(1) Im Rahmen der Grundlagen- und Orientierungsprüfung sind die in Anlage 1 genannten Prüfungsfächer
abzulegen.
(2) Die Grundlagen- und Orientierungsprüfung ist bestanden, wenn mindestens alle bis auf eine der in
Anlage 1 genannten Fachprüfungen bestanden wurden.
FPO für den Diplom- und Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 5

III
Diplomvorprüfung

(für Diplom und Bachelor-Studium)

§ 35
Zulassung und Anmeldung

(1) Voraussetzung für die Zulassung zur Diplomvorprüfung ist eine bestandene Grundlagen- und Orientie-
rungsprüfung. Der Nachweis über die Erfüllung dieser Zulassungsvoraussetzung muss bei der Anmel-
dung zur ersten Fachprüfung der Diplomvorprüfung vorliegen.
(2) In begründeten Ausnahmefällen können auf Antrag Fachprüfungen der Diplomvorprüfung auch dann
abgelegt werden, wenn die Grundlagen- und Orientierungsprüfung noch nicht bestanden ist, jedoch be-
reits mindestens die Hälfte der zum Bestehen erforderlichen Leistungspunkte erbracht worden ist. Die
Voraussetzung zum Bestehen der Diplomvorprüfung ist auch in solchen Fällen eine bestandene
Grundlagen- und Orientierungsprüfung.
(3) Ein Student soll sich so rechtzeitig zu den Fachprüfungen der Diplomvorprüfung anmelden, dass er
diese bis spätestens Ende des vierten Semesters ablegen kann. Entsprechend § 13 ADPO muss die
Diplomvorprüfung spätestens bis Ende des fünften Semesters erstmals abgelegt sein.

§ 36
Umfang und Wiederholung

(1) Im Rahmen der Diplomvorprüfung sind die Fachprüfungen in den in Anlage 1 genannten Fächern ab-
zulegen. Neben den Pflichtfächern sind zwei der in der Wahlpflichtfachliste aufgeführten
Prüfungsfächer auszuwählen. Darüber hinaus ist das Praktikum Elektrotechnik und Informationstechnik
zu absolvieren.
(2) Eine zweite Wiederholung einer Fachprüfung ist nur möglich, wenn der Maluspunktekontostand den
Wert von 69 Leistungspunkten nicht überschreitet.

§ 37
Bewertung und Zeugnis

(1) Die Diplomvorprüfung ist bestanden, wenn mindestens alle bis auf eine der in Anlage 1 genannten
Fachprüfungen der Diplomvorprüfung bestanden wurden und die erfolgreiche Teilnahme am Praktikum
Elektrotechnik und Informationstechnik nachgewiesen wurde.
(2) Die Gesamtnote der Diplomvorprüfung wird als gewichtetes Notenmittel der in den Anlage 1 aufgeführ-
ten Prüfungsfächer der Grundlagen- und Orientierungsprüfung und der Diplomvorprüfung errechnet.
Die Notengewichte der einzelnen Prüfungsfächer entsprechen den zugeordneten Leistungspunkten.
Das Gesamturteil wird durch das Prädikat gemäß § 16 ADPO ausgedrückt.
(3) Ist die Diplomvorprüfung bestanden, so ist ein vom Vorsitzenden des Diplomvorprüfungsausschusses
unterzeichnetes Zeugnis auszustellen, das die in den einzelnen Fächern erzielten Noten und die Ge-
samtnote enthält.
FPO für den Diplom- und Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 6

IV
Diplomhauptprüfung

§ 38
Zulassung und Anmeldung

(1) Voraussetzungen für die Zulassung zur Diplomhauptprüfung sind:


a) eine bestandene Diplomvorprüfung;
b) der Nachweis über die erfolgreiche Ablegung der vorgeschriebenen Studienleistungen gemäß §
40 und der Studienarbeit gemäß § 41;
c) Nachweis einer anerkannten praktischen Tätigkeit gemäß § 32.
(2) Die Nachweise über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen müssen spätestens bis zum Zeit-
punkt der Zulassung zur Diplomarbeit vorliegen.
(3) Ein Student soll sich so rechtzeitig zu den Fachprüfungen der Diplomhauptprüfung anmelden, dass er
diese bis spätestens Ende des achten Semesters ablegen kann. Entsprechend
§ 13 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. b) ADPO muss die Diplomhauptprüfung spätestens bis Ende des zwölften
Semesters erstmals abgelegt sein.

§ 39
Umfang und Wiederholung

(1) Die Diplomhauptprüfung umfasst:


a) die Fachprüfungen gemäß Absatz 2;
b) die Diplomarbeit.
(2) Die Prüfungsfächer der Diplomhauptprüfung sind aus folgenden Modulen auszuwählen:
a) Grundmodul (Anlage 2): aus einem der angebotenen Grundmodule sind Pflicht- und Wahlpflichtfä-
cher im Umfang von 40,5 bis 43,5 Leistungspunkten abzulegen. Die verbindliche Entscheidung für
ein Grundmodul erfolgt mit der Anmeldung zur ersten Fachprüfung.
b) Modul Fachübergreifende Ingenieurqualifikation (Anlage 2): aus diesem Modul sind insgesamt 6
Leistungspunkte zu erbringen.
c) Schwerpunktmodule: aus den in Anlage 2 aufgelisteten Schwerpunktmodulen sind Pflicht- und
Wahlpflichtfächer im Umfang von insgesamt 36 bis 39 Leistungspunkten zu belegen. Dabei müs-
sen Fächer im Umfang von 18 bis 22,5 Leistungspunkten aus einem bestimmten Schwerpunktmo-
dul ausgewählt werden, für das der Kandidat sich mit der Anmeldung zur ersten Fachprüfung aus
diesem Modul verbindlich entscheidet. Die restlichen Fächer müssen aus den anderen Schwer-
punktmodulen ausgewählt werden.
(3) Die gültige Zuordnung der Prüfungs- und Studienleistungen (Anlage 3) zu den angebotenen Modulen
(Anlage 2) wird vom Diplomhauptprüfungsausschuss in geeigneter Weise bekannt gemacht.
(4) Eine zweite Wiederholung einer Fachprüfung ist nur möglich, wenn der Maluspunktekontostand den
Wert von 82,5 Leistungspunkten nicht überschreitet.

§ 40
Studienleistungen

(1) Neben den Fachprüfungen und der Diplomarbeit hat der Student die erfolgreiche Ablegung von
Studienleistungen nachzuweisen. Die Studienleistungen gliedern sich in
a) Pflicht- und Wahlpflicht-Praktika,
b) Wahlfächer und
c) ein Hauptseminar.
FPO für den Diplom- und Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 7

(2) Die Noten der Studienleistungen werden einzeln ins Zeugnis eingetragen. Bei der Bildung der Ge-
samtnote werden die Wahlfächer nicht berücksichtigt.
(3) Pflicht- bzw. Wahlpflicht-Praktika sind aus dem gewählten Grundmodul im Umfang von
6 Leistungspunkten und aus den Schwerpunktmodulen im Umfang von 12 Leistungspunkten auszu-
wählen. Zulässige Hauptseminare sind in Anlage 3 aufgeführt.
(4) Wahlfächer sind im Umfang von 27 Leistungspunkten nachzuweisen. Als Wahlfächer sind zulässig:
a) alle Lehrveranstaltungen, die im Wahlfachkatalog der Fakultät für Elektrotechnik und Informations-
technik enthalten sind. Der jeweils gültige Wahlfachkatalog wird vom Diplomhauptprüfungs-
ausschuss in geeigneter Weise bekannt gemacht.
b) alle in Anlage 3 aufgeführten Lehrveranstaltungen, sofern diese nicht bereits im Studienplan des
Kandidaten enthalten sind.
c) Lehrveranstaltungen des Sprachenzentrums der Technischen Universität München im Umfang
von maximal 6 Leistungspunkten.
d) frei wählbare Lehrveranstaltungen der Technischen Universität München sowie anderer Universi-
täten im Umfang von maximal 6 Leistungspunkten.

§ 41
Studienarbeit

(1) Für die Zulassung zur Diplomhauptprüfung ist eine mit mindestens “ausreichend” (4,0) benotete Stu-
dienarbeit anzufertigen.
(2) Studienarbeiten können von jedem Hochschullehrer ausgegeben und bewertet werden, die der Fakul-
tät für Elektrotechnik und Informationstechnik angehören oder von dieser anerkannte Lehrveranstal-
tungen durchführen. Sie können innerhalb und außerhalb der TU München durchgeführt werden.
(3) Zur Studienarbeit ist zuzulassen, wer die Diplomvorprüfung bestanden hat.
(4) Die Studienarbeit kann in englischer Sprache abgefasst werden. Der Diplomhauptprüfungsausschuss
kann die Verwendung einer anderen Sprache außer deutsch und englisch zulassen, wenn die fach-
kundige Bewertung nach § 12 Abs. 10 ADPO gewährleistet ist. In diesem Fall ist eine deutsch- oder
englischsprachige Zusammenfassung der Ergebnisse anzufügen.
(5) Der Arbeitsumfang einer Studienarbeit soll 350 bis 400 Arbeitsstunden betragen. Die Aufgabe muss so
gestellt werden, daß sie in der vorgesehenen Frist bearbeitet werden kann. Die Studienarbeit ist spä-
testens ein halbes Jahr nach dem Ausgabedatum bei dem Betreuer der Arbeit abzugeben. Bei Frist-
überschreitung gilt die Arbeit als abgelegt und nicht bestanden.
(6) Für die Wiederholung einer nicht bestandenen Studienarbeit gilt § 31 Abs. (2) entsprechend.

§ 42
Diplomarbeit

(1) Jeder Kandidat hat im Rahmen der Diplomhauptprüfung eine Diplomarbeit anzufertigen.
(2) Die Diplomarbeit kann in englischer Sprache abgefasst werden. Der Diplomhauptprüfungsausschuss
kann die Verwendung einer anderen Sprache außer deutsch und englisch zulassen, wenn die fach-
kundige Bewertung nach § 12 Abs. 10 ADPO gewährleistet ist. In diesem Fall ist eine deutsch- oder
englischsprachige Zusammenfassung der Ergebnisse anzufügen.
(3) Zur Diplomarbeit ist grundsätzlich zuzulassen, wer die Zulassungsvoraussetzungen gemäß § 38 erfüllt,
die Studienarbeit gemäß § 41 erfolgreich abgelegt sowie den laut § 43 Abs. (1) für das Bestehen der
Diplomhauptprüfung erforderlichen Bonuspunktekontostand erreicht hat. In begründeten Ausnahmefäl-
len kann ein Kandidat auf Antrag auch zu einem früheren Zeitpunkt zur Diplomarbeit zugelassen wer-
den. Die Entscheidung hierüber trifft der Diplomhauptprüfungsausschuss.
(4) Sind die Zulassungsvoraussetzungen gemäß Absatz 3 erfüllt, wird der Kandidat vom Diplomhauptprü-
fungsausschuss zur Diplomarbeit zugelassen (Zulassungsbescheid).
FPO für den Diplom- und Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 8

(5) Gegen Vorlage des Zulassungsbescheides wird die Diplomarbeit von einem Hochschullehrer der Fa-
kultät als fachkundigen Prüfer im Sinne der ADPO ausgegeben und betreut.
(6) Die Diplomarbeit soll unmittelbar nach erfolgreicher Ablegung aller Fachprüfungen, muss jedoch spä-
testens sechs Monate nach erfolgreicher Ablegung aller Fachprüfungen begonnen werden.
(7) Die Zeit von der Ausgabe des Themas bis zur Ablieferung der Ausarbeitung der Diplomarbeit darf
sechs Monate nicht überschreiten. Der Abschluss der Diplomarbeit besteht aus einer schriftlichen Aus-
arbeitung und einem Vortrag über deren Inhalt. Auf Antrag des Kandidaten kann der Vorsitzende des
Diplomhauptprüfungsausschusses die Bearbeitungszeit in Ausnahmefällen in Einverständnis mit dem
Aufgabensteller auf maximal insgesamt 9 Monate verlängern. Wird die Arbeit nicht fristgemäß einge-
reicht, so gilt sie als abgelegt und nicht bestanden.
(8) Die Diplomarbeit ist fristgemäß beim Prüfer abzuliefern. Beginn und Abgabezeitpunkt sind beim Vorsit-
zenden des Hauptprüfungsausschusses aktenkundig zu machen.
(9) Ist die Diplomarbeit nicht bestanden, so kann sie einmal mit neuem Thema wiederholt werden.

§ 43
Bewertung und Zeugnis

(1) Die Diplomhauptprüfung ist bestanden, wenn ein Bonuspunktekontostand von mindestens 75 Leis-
tungspunkten erreicht wurde und die Diplomarbeit mindestens mit “ausreichend” (4,0) bewertet wurde.
(2) Die Gesamtnote der Diplomhauptprüfung wird als gewichtetes Notenmittel der Prüfungsfächer der Dip-
lomhauptprüfung gemäß § 39, der Pflicht- und Wahlpflichtpraktika, des Hauptseminars, der Studienar-
beit und der Diplomarbeit errechnet. Die Notengewichte der einzelnen Prüfungs- und Studienleistungen
entsprechen den zugeordneten Leistungspunkten. Die Studienarbeit wird mit 15, die Diplomarbeit mit
30 Leistungspunkten gewichtet. Das Gesamturteil wird durch das Prädikat gemäß § 16 ADPO ausge-
drückt.
(3) Ist die Diplomhauptprüfung bestanden, so ist ein vom Vorsitzenden des Diplomhauptprüfungsaus-
schusses unterzeichnetes Zeugnis auszustellen, das die einzelnen Prüfungsfächer und die in diesen
Fächern erzielten Noten, das Thema und die Note der Diplomarbeit sowie die Gesamtnote enthält.
(4) Dem Diplomzeugnis wird ein englischsprachiges Supplement hinzugefügt, in dessen Erläuterungen
(explanations) folgende Punkte erscheinen:
a) Feststellung der Gleichwertigkeit von Diplom- und Masterabschluss;
b) englische Übersetzung des Zeugnisses;
c) Erläuterungen zu Prüfungsfächern und Diplomarbeit.
(5) Mit dem Zeugnis wird dem Studenten ein Diplom ausgehändigt, in dem die Verleihung des akademi-
schen Grades “Diplom-Ingenieurin Univ.”bzw. “Diplom-Ingenieur Univ.” (“Dipl.-Ing. Univ.”) beurkundet
wird.

V
Bachelorprüfung

§ 44
Zulassung und Anmeldung

(1) Voraussetzung für die Zulassung zur Bachelorprüfung ist eine bestandene Diplomvorprüfung.
(2) Der Nachweis über die Erfüllung dieser Zulassungsvoraussetzung muss spätestens bis zum Zeitpunkt
der Zulassung zur Bachelorarbeit erbracht werden.
(3) Ein Student soll sich so rechtzeitig zu den Fachprüfungen der Bachelorprüfung anmelden, dass er die-
se bis spätestens Ende des sechsten Semesters ablegen kann. Entsprechend
FPO für den Diplom- und Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 9

§ 13 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. b) ADPO muss die Bachelorprüfung spätestens bis Ende des zehnten Se-
mesters erstmals abgelegt sein.

§ 45
Umfang und Wiederholung

(1) Die Bachelorprüfung umfasst


a) die Fachprüfungen gemäß Absatz 2;
b) die Bachelorarbeit.
(2) Die Prüfungsfächer der Bachelorprüfung sind aus folgenden Modulen auszuwählen:
a) Grundmodul (Anlage 2): aus einem der angebotenen Grundmodule sind Pflicht- und Wahlpflichtfä-
cher im Umfang von 40,5 bis 43,5 Leistungspunkten abzulegen. Die verbindliche Entscheidung für
ein Grundmodul erfolgt mit der Anmeldung zur ersten Fachprüfung.
b) Modul Fachübergreifende Ingenieurqualifikation (Anlage 2): aus diesem Modul sind insgesamt
6 Leistungspunkte zu erbringen.
(3) Die gültige Zuordnung der Prüfungs- und Studienleistungen (Anlage 3) zu den angebotenen Modulen
(Anlage 2) wird vom Diplomhauptprüfungsausschuss in geeigneter Weise bekannt gemacht.
(4) Eine zweite Wiederholung einer Fachprüfung ist nur möglich, wenn der Maluspunktekontostand den
Wert von 46,5 Leistungspunkten nicht überschreitet.

§ 46
Studienleistungen

(1) Neben den Fachprüfungen und der Bachelorarbeit hat der Student die erfolgreiche Ablegung von Stu-
dienleistungen nachzuweisen. Die Studienleistungen gliedern sich in:
a) Pflicht- und Wahlpflicht-Praktika
b) Wahlfächer
(2) Die Noten der Studienleistungen werden einzeln ins Zeugnis eingetragen. Bei der Bildung der Ge-
samtnote werden die Wahlfächer nicht berücksichtigt.
(3) Pflicht- bzw. Wahlpflicht-Praktika sind aus dem gewählten Grundmodul im Umfang von 6 Leistungs-
punkten abzulegen.
(4) Wahlfächer sind im Umfang von 9 Leistungspunkten nachzuweisen. Sie müssen gemäß § 40 Abs. (4)
Buchst. a) und b) gewählt werden.

§ 47
Bachelorarbeit

(1) Jeder Kandidat hat im Rahmen der Bachelorprüfung eine mit mindestens “ausreichend” (4,0) benotete
Bachelorarbeit anzufertigen.
(2) Die Bachelorarbeit soll unmittelbar nach erfolgreicher Ablegung aller Fachprüfungen, muss jedoch
spätestens sechs Monate nach erfolgreicher Ablegung aller Fachprüfungen begonnen werden.
(3) Die Bachelorarbeit entspricht einer Studienarbeit. § 41 Abs. (2) bis (6) gelten entsprechend.

§ 48
Bewertung und Zeugnis

(1) Die Bachelorprüfung ist bestanden, wenn


a) ein Bonuspunktekontostand von mindestens 42 Leistungspunkten erreicht wurde;
b) die erfolgreiche Ablegung der vorgeschriebenen Studienleistungen gemäß § 46 nachgewiesen
wurde;
c) die mindestens mit “ausreichend” (4,0) benotete Bachelorarbeit gemäß § 47 vorliegt;
FPO für den Diplom- und Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 10

d) eine anerkannte Praktische Tätigkeit gemäß § 32 nachgewiesen wurde.


(2) Die Gesamtnote der Bachelorprüfung wird als gewichtetes Notenmittel der Prüfungsfächer der Bache-
lorprüfung gemäß § 45, der Pflicht- und Wahlpflichtpraktika und der Bachelorarbeit errechnet. Die No-
tengewichte der einzelnen Prüfungsfächer entsprechen den zugeordneten Leistungspunkten. Die Ba-
chelorarbeit wird mit 15 Leistungspunkten bewertet. Das Gesamturteil wird durch das Prädikat gemäß
§ 16 ADPO ausgedrückt.
(3) Nach bestandener Bachelorprüfung und mit Erfolg abgelegten Studienleistungen ist ein vom Vorsit-
zenden des Prüfungsausschusses unterzeichnetes Zeugnis in deutscher und englischer Sprache aus-
zustellen, das die einzelnen Prüfungsfächer und die in diesen Fächern erzielten Noten, das Thema der
Bachelor-Thesis und die Gesamtnote enthält.
(4) Mit dem Zeugnis wird dem Studenten eine Urkunde ausgehändigt, in der die Verleihung des akademi-
schen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) bestätigt wird.

VI
Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

§ 49
An der TU München erbrachte Studien- und Prüfungsleistungen

Alle Prüfungsleistungen des Bachelorstudienganges werden im Diplomstudiengang anerkannt und alle Prü-
fungsleistungen des Diplomstudienganges im Bachelorstudiengang. Die Bachelorarbeit entspricht der Studien-
arbeit.

§ 50
Außerhalb der TU München erbrachte Studien- und Prüfungsleistungen

(1) Gleichwertige, in einem universitären Studiengang außerhalb der Technischen Universität München
abgelegte Studien- und Prüfungsleistungen können angerechnet werden. Eine Anrechnung erfolgt da-
bei nur, wenn das Hauptstudium im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik überwiegend
an der Technischen Universität München durchgeführt wird.
(2) Fachhochschulabsolventen der Studienrichtung Elektrotechnik, die ihren Abschluss mindestens mit
“gut”, also überdurchschnittlich abgeschlossen haben, werden auf Antrag Studien- und Prüfungsleis-
tungen anerkannt. Dabei gilt folgendes:
a) Im Grundstudium werden gemäß § 6 ADPO gleichwertige Prüfungsleistungen in allen Fächern der
Grundlagen- und Orientierungsprüfung und der Diplomvorprüfung anerkannt. Für die Anerkennung
ist der Diplomvorprüfungsausschuss zuständig.
b) Im Hauptstudium werden gemäß § 6 ADPO anerkannt die praktische Tätigkeit nach § 32 und, so-
fern gleichwertige Leistungen im Fachhochschulstudiengang enthalten sind, Studienleistungen
nach § 40 und § 41 bzw. § 46 und § 47 sowie Prüfungsleistungen im Umfang von höchstens 50
Prozent der im Rahmen des Hauptdiploms insgesamt zu erbringenden Prüfungsleistungen. Nicht
anerkannt werden kann die Diplomarbeit gemäß § 42.

§ 51
Doppeldiplom-Programme

Für Studenten, die an einem Austauschprogramm mit der Ecole Centrale de Lille, der Ecole Nationale Supérie-
ure des Télécommunications de Bretagne, der École Centrale Paris und der Supélec (École Supérieure d'E-
lectricité) in Gif, Rennes und Metz zum Erwerb eines Doppeldiploms teilnehmen, gelten folgende Regelungen:
FPO für den Diplom- und Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 11

(1) Die von der ausländischen Hochschule entsandten Programmteilnehmer absolvieren das Hauptstudi-
um des Studienganges Elektrotechnik und Informationstechnik nach Maßgabe dieser Prüfungsordnung
und der ADPO. Die Praktische Tätigkeit gemäß § 32 wird anerkannt, sofern eine von der ausländi-
schen Hochschule anerkannte praktische Tätigkeit nachgewiesen werden kann. Folgende Leistungen
werden ohne Einzelnachweis anerkannt:
a) die Diplomvorprüfung gemäß § 36,
b) die Wahlfächer gemäß § 40.
Entsprechend den mit den ausländischen Hochschulen getroffenen Abkommen können unter Beach-
tung von § 50 auf Antrag weitere Prüfungs- und Studienleistungen anerkannt werden.
(2) Die von der Fakultät entsandten Programmteilnehmer erhalten nach erfolgreichem Studium an der
ausländischen Hochschule ohne Einzelnachweis die Wahlfächer gemäß § 40 anerkannt. Entsprechend
den mit den ausländischen Hochschulen getroffenen Abkommen können unter Beachtung von § 50 auf
Antrag weitere Prüfungs- und Studienleistungen anerkannt werden.

VII
Schlussbestimmungen

§ 52
Übergangsbestimmungen

Diese Satzung gilt erstmals für Studenten, die ihr Fachstudium im WS 2000/2001 oder später begonnen haben
bzw. beginnen werden. Studenten, die ihr Fachstudium im WS 1999/2000 begonnen und die Diplomvorprü-
fung 1 erfolgreich abgelegt haben, können ihr Studium auf Antrag nach dieser Fachprüfungsordnung fortset-
zen.

§ 53
Zeitpunkt des Inkrafttretens

(1) Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.


(2) Sie gilt für Studenten, die sich nach In-Kraft-Treten dieser Satzung erstmals zur Diplomvorprüfung,
Diplomhauptprüfung oder Bachelorprüfung anmelden. Abweichend von Satz 1 können Studenten, die
bereits mit der Ablegung der Bachelor- oder Diplomhauptprüfung begonnen haben, beantragen, dass
eine Gewichtung der Diplom-, bzw. Bachelor- und Studienarbeit gemäß § 43 Absatz 2 bzw. nach § 48
Absatz 2 vorgenommen wird.
(3) Gleichzeitig tritt die Diplomprüfungsordnung (Fachprüfungsordnung) für Studenten der Elektrotechnik
an der Technischen Universität München vom 20. März 1989 (KWMBl II S.124), zuletzt geändert durch
die 14.Satzung vom 09.08.2000 außer Kraft.
Fachprüfungsordnung für den Diplom-/Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik
ANLAGE 1
Prüfungsordnung BScDiplEI-5

Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)


Pflichtfächer Fachnr. Fachbezeichnung Sem. V/Ü/P LP Prüfung WS/SS

72201+02 Grundlagen der Informatik 1 4/2/3 13,5 120 Min. WS


73101 Elektrizitätslehre 1 4/2/0 9,0 120 Min. WS
74101 Schaltungstechnik 1 1 3/2/0 7,5 90 Min. WS
74102 Schaltungstechnik 2 2 3/2/0 7,5 90 Min. SS
75301 Messsystem- und Sensortechnik 2 3/2/0 7,5 120 Min. SS
MA001 Höhere Mathematik 1 1 5/2/0 10,5 90 Min. WS
MA002 Höhere Mathematik 2 2 4/2/0 9,0 90 Min. SS
PH001 Physik 2 4/2/0 9,0 90 Min. SS

Diplomvorprüfung (DVP)
Pflichtfächer Fachnr. Fachbezeichnung Sem. V/Ü/P LP Prüfung WS/SS

71201 Elektrische Energietechnik 3 2/1/0 4,5 90 Min. WS


72101 Nachrichtentechnik 1 4 2/1/0 4,5 90 Min. SS
72203 Computertechnik 4 2/1/0 4,5 60 Min. SS
72501 Signaldarstellung 3 3/1/0 6,0 90 Min. WS
73103 Elektromagnetische Feldtheorie 1 3 2/1/0 4,5 90 Min. WS
73104 Elektromagnetische Feldtheorie 2 4 2/1/0 4,5 90 Min. SS
73201 Elektronische Bauelemente 4 3/1/0 6,0 90 Min. SS
73401 Werkstoffe der Elektrotechnik 3 3/1/0 6,0 90 Min. WS
MA003 Höhere Mathematik 3 3 4/2/0 9,0 90 Min. WS
MA004 Höhere Mathematik 4 4 3/1/0 6,0 60 Min. SS
MW001 Technische Mechanik 3 2/1/0 4,5 90 Min. WS

Wahlpflichtfächer Fachnr. Fachbezeichnung Sem. V/Ü/P LP Prüfung WS/SS

(A,E) 71301 Elektrische Aktoren 4 2/1/0 4,5 80 Min. SS


(A,E) 71401 Energiesysteme 4 2/1/0 4,5 60 Min. SS
(B,D) 72702 Statistische Signaltheorie 4 2/1/0 4,5 60 Min. SS
(B,C) 74103 Grundlagen der Signalverarbeitung 4 2/1/0 4,5 75 Min. SS
(C) 74301 Entwurfsautomatisierung in der Elektronik 4 2/0/1 4,5 75 Min. SS
(B,D) 75101 Regelungs- und Steuerungstechnik 1 4 2/1/0 4,5 90 Min. SS
(A,E) Empfehlung für Grundmodul A und E
(B,D) Empfehlung für Grundmodul B und D
(B,C) Empfehlung für Grundmodul B und C
(C) Empfehlung für Grundmodul C

Pflichtpraktikum Fachnr. Fachbezeichnung Sem. V/Ü/P LP Prüfung WS/SS

75302 Praktikum Elektrotechnik und Informationstechnik 3,4 0/0/3 4,5 WS+SS

Erläuterungen Sem.: Semester; V/Ü/P: Umfang in Semesterwochenstunden (Vorlesung/Übung/Praktikum); LP = Leistungspunkte; WS/SS: Winter-/Sommersemester
19.02.2004 13:32:23, Wülbern Erstellt mit EIFIS 2.14 vom 22.12.03
Fachprüfungsordnung für den Diplom-/Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik
ANLAGE 2
Prüfungsordnung BScDiplEI-5

Module des 5. und 6. Fachsemesters

Kürzel Modulbezeichnung
Grundmodule
A Energietechnik
B Informations- und Kommunikationstechnik
C Elektronik
D Automatisierungstechnik
E Mechatronik
Sonstige Module
FI Fachübergreifende Ingenieurqualifikation

Module des 7. und 8 Fachsemesters

Kürzel Modulbezeichnung
Schwerpunktmodule
A1 Energietechnik 1
A2 Energietechnik 2
B1 Kommunikationstechnik
B2 Computer- und Software-Engineering
B3 Mensch-Maschine-Interaktion
B4 Multimediatechnik
C1 Physikalische Elektronik
C2 Elektronische Systeme
C3 Signalverarbeitung
C4 Hochfrequenztechnik und Optoelektronik
C5 Medizinische Elektronik
D1 Industrielle Informationstechnik
D2 Systeme der Automatisierungstechnik
E1 Allgemeine Mechatronik
E2 Grundlagen der Mechatronik
E3 Mikromechatronik
Sonstige Module
HS Hauptseminare
Fachprüfungsordnung für den Diplom-/Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik
ANLAGE 3
Prüfungsordnung BScDiplEI-5

Fachprüfungen
Fachnr. Fachbezeichnung LP Prüfung
71111 Grundzüge der elektromechanischen Energiewandlung 6,0 90 Min.
71112 Elektrische Kleinmaschinen 4,5 60 Min.
71113 Grundlagen elektromechanischer Aktoren 4,5 60 Min.
71114 Simulation von Stromrichtern und elektromechanischen Wandlern 4,5 90 Min.
71121 Elektrische Energiespeicher 4,5 mündlich
71122 Magnetische Felder in der Energietechnik 4,5 mündlich
71123 Transientes Verhalten elektromechanischer Wandler 4,5 mündlich
71124 Rechnergestützter Entwurf elektromechanischer Wandler 4,5 mündlich
71201 Elektrische Energietechnik 4,5 90 Min.
71211 Grundlagen der Hochspannungs- und Energieübertragungstechnik 6,0 120 Min.
71212 Hochspannungstechnik 4,5 mündlich
71213 Energieübertragungstechnik 4,5 90 Min.
71221 Rechnergestützter Entwurf hochspannungstechnischer Anlagen 3,0 mündlich
71222 Hochspannungs-Isoliertechnik 4,5 mündlich
71223 Elektromagnetische Verträglichkeit in der Energietechnik 3,0 mündlich
71224 Digitale Netzberechnung 4,5 mündlich
71225 Hochspannungsgeräte- und Anlagentechnik 4,5 mündlich
71301 Elektrische Aktoren 4,5 80 Min.
71311 Elektrische Antriebssysteme 6,0 90 Min.
71313 Antriebsregelungen 4,5 mündlich
71314 Simulation von elektromechanischen Systemen 4,5 mündlich
71315 Simulation mit SIMULINK/MATLAB 4,5 mündlich
71321 Regelung antriebstechnischer Großsysteme 1 4,5 mündlich
71322 Regelung antriebstechnischer Großsysteme 2 3,0 mündlich
71323 Leistungselektronik 4,5 75 Min.
71324 Intelligente Verfahren für Mechatronische Systeme 4,5 60 Min.
71351 Nonlinear Systems - Selected Methods for Intelligent Systems 4,5 mündlich
71401 Energiesysteme 4,5 60 Min.
71411 Elektrische Kraftwerkstechnik 3,0 40 Min.
71412 Thermische Prozesse in der Energietechnik 3,0 40 Min.
71413 Energieanwendungstechnik 4,5 60 Min.
71414 Elektrische Straßenfahrzeuge 4,5 60 Min.
71415 Aspekte industrieller Ingenieurpraxis 1 3,0 60 Min.
71416 Aspekte industrieller Ingenieurpraxis 2 3,0 60 Min.
71421 Nutzung regenerativer Energien 4,5 60 Min.
71423 Elektrothermische Verfahren 1 4,5 mündlich
71424 Energieversorgungstechnik 4,5 60 Min.
71622 Raumkonditionierung 1 4,5 mündlich
72101 Nachrichtentechnik 1 4,5 90 Min.
72111 Nachrichtentechnik 2 4,5 90 Min.
72112 Kanalcodierung 4,5 75 Min.
72113 Mobile Communications 4,5 75 Min.
72115 Leitungsgebundene Übertragungstechnik 4,5 75 Min.
72121 Informationstheorie und Quellencodierung 4,5 75 Min.
72124 System Aspects in Communications 4,5 75 Min.
72201+02 Grundlagen der Informatik 13,5 120 Min.
72203 Computertechnik 4,5 90 Min.
72211 Digitales Video 4,5 60 Min.
72221 Kryptologie 4,5 60 Min.
72222 Datensicherheit in informationstechnischen Systemen 3,0 60 Min.
72223 Computer Vision 4,5 75 Min.
72311 Realzeitsysteme 4,5 75 Min.
72312 Software Engineering 4,5 75 Min.
72313 Eingebettete Systeme 4,5 75 Min.
72411 Kommunikationsnetze 1 4,5 90 Min.
72412 Kommunikationsnetze 2 4,5 90 Min.
72413 Produktentstehung in der Industrie 3,0 60 Min.
72421 Breitbandnetze 4,5 90 Min.
72422 Netzkopplungen 4,5 mündlich
72423 Multimedia Communications 4,5 75 Min.

Erläuterungen LP = Leistungspunkte; Prüfung: für schriftliche Prüfungen ist die Dauer der Prüfung angegeben;
18.06.2004 12:33:53, Wülbern Erstellt mit EIFIS 2.17 vom 08.06.04 1
Fachprüfungsordnung für den Diplom-/Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik
ANLAGE 3
Prüfungsordnung BScDiplEI-5

Fachprüfungen
Fachnr. Fachbezeichnung LP Prüfung
72424 Satelliten-Mobilfunknetze 3,0 60 Min.
72424N Satelliten-Mobilfunknetze 4,5 60 Min.
72501 Signaldarstellung 6,0 90 Min.
72511 Mensch-Maschine-Kommunikation 1 4,5 75 Min.
72512 Audiokommunikation 4,5 mündlich
72521 Mensch-Maschine-Kommunikation 2 4,5 75 Min.
72522 Technische Akustik und Lärmbekämpfung 3,0 mündlich
72523 Mustererkennung in der Sprachverarbeitung 3,0 mündlich
72524 Digitale Verarbeitung von Sprachsignalen 3,0 mündlich
72702 Statistische Signaltheorie 4,5 60 Min.
72714 Psychooptik und Bildübertragung 4,5 60 Min.
72723 Kybernetische Systeme 4,5 60 Min.
72814 Medientechnik 4,5 75 Min.
72825 Image and Video Compression 4,5 75 Min.
73101 Elektrizitätslehre 9,0 120 Min.
73103 Elektromagnetische Feldtheorie 1 4,5 90 Min.
73104 Elektromagnetische Feldtheorie 2 4,5 90 Min.
73111 Physical Electronics 4,5 mündlich
73112 Modellierung mikrostrukturierter Bauelemente und Systeme 1 3,0 mündlich
73113 Modellierung mikrostrukturierter Bauelemente und Systeme 2 3,0 mündlich
73201 Elektronische Bauelemente 6,0 90 Min.
73211 Integrierte Analogelektronik 1 4,5 60 Min.
73212 Halbleitersensoren 4,5 60 Min.
73213 Mikroelektronik in der Mechatronik 4,5 60 Min.
73215 Mixed-Signal-Elektronik 4,5 60 Min.
73221 Rauschen 4,5 mündlich
73222 Lasertechnik 4,5 mündlich
73226 Halbleiterbauelemente 4,5 mündlich
73321 Biomedical Engineering 2 4,5 60 Min.
73322 Biomedical Engineering 1 4,5 60 Min.
73323 Ausgewählte medizinische Geräte in Theorie und Funktion 1 1,5 60 Min.
73324 Ausgewählte medizinische Geräte in Theorie und Funktion 2 1,5 60 Min.
73401 Werkstoffe der Elektrotechnik 6,0 90 Min.
73411 Optoelektronik 1 4,5 60 Min.
73412 Technologie der III-V-Halbleiterbauelemente 3,0 mündlich
73421 Optoelektronik 2 4,5 60 Min.
73614 Mikrosystemtechnik 1 4,5 60 Min.
73615 Mikrosystemtechnik 2 4,5 mündlich
73621 Mikromechatronische Systemtechnik 4,5 60 Min.
73714 Grundlagen der Silizium-Halbleitertechnologie 4,5 60 Min.
73725 Advanced MOSFETs and Novel Devices 4,5 60 Min.
73729 Halbleiterproduktionstechnik 4,5 60 Min.
73812 Partielle Differentialgleichungen in der Elektrotechnik 4,5 mündlich
74101 Schaltungstechnik 1 7,5 90 Min.
74102 Schaltungstechnik 2 7,5 90 Min.
74103 Grundlagen der Signalverarbeitung 4,5 75 Min.
74112 Lineare Signalverarbeitung 1 4,5 75 Min.
74121 System Aspects in Signal Processing 4,5 75 Min.
74122 Netzwerksynthese 4,5 75 Min.
74123 Digital Filters and Wavelets 4,5 90 Min.
74125 Adaptive and Array Signal Processing 4,5 75 Min.
74126 Statistische und neuronale Schätzer 4,5 mündlich
74211 Integrierte Schaltungen 1 4,5 60 Min.
74221 Integrierte Schaltungen 2 4,5 mündlich
74222 Integrierte Schaltungen in der Telekommunikation 4,5 mündlich
74224 Integrated Systems Technology and Solutions in Networking / Communications 4,5 75 Min.
74301 Entwurfsautomatisierung in der Elektronik 4,5 75 Min.
74311 Entwurfsverfahren digitaler Schaltungen 4,5 75 Min.
74312 Methoden der Unternehmensführung 3,0 40 Min.
74321 Mathematische Methoden der Informationstechnik 6,0 90 Min.

Erläuterungen LP = Leistungspunkte; Prüfung: für schriftliche Prüfungen ist die Dauer der Prüfung angegeben;
18.06.2004 12:33:54, Wülbern Erstellt mit EIFIS 2.17 vom 08.06.04 2
Fachprüfungsordnung für den Diplom-/Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik
ANLAGE 3
Prüfungsordnung BScDiplEI-5

Fachprüfungen
Fachnr. Fachbezeichnung LP Prüfung
74322 Entwurf digitaler Systeme mit VHDL 4,5 60 Min.
74323 Verifikation digitaler Schaltungen 4,5 75 Min.
74324 Syntheseverfahren der Entwurfsautomatisierung 4,5 75 Min.
74325 Simulation und Optimierung analoger Schaltungen 4,5 75 Min.
74411 Hochfrequenztechnik 4,5 60 Min.
74413 Hochfrequenzschaltungen 4,5 60 Min.
74421 Quantum Electronics 4,5 60 Min.
74423 Linear and Nonlinear Microwave Circuits 9,0 150 Min.
74428 Radio Frequency Circuits 4,5 mündlich
74471 Microwave Circuits and Antennas 9,0 150 Min.
74472 Electromagnetic Fields 4,5 75 Min.
74511 Nanoelectronics 4,5 mündlich
74521 Molecular Electronics 4,5 60 Min.
74611 Digitale Filter 6,0 60 Min.
74613 Lineare Signalverarbeitung 2 4,5 75 Min.
74629 Space-Time Processing in MIMO-Systems 4,5 mündlich
74814 Mikrowellensystemtechnik 1 4,5 90 Min.
74824 Radio Navigation and Location 4,5 90 Min.
74825 Computational Methods in Electromagnetics 4,5 90 Min.
74912 Optische Übertragungstechnik 4,5 60 Min.
74927 Optik für Ingenieure 4,5 mündlich
74929 Integrierte Millimeterwellenschaltungen 4,5 mündlich
75101 Regelungs- und Steuerungstechnik 1 4,5 90 Min.
75111 Regelungs- und Steuerungstechnik 2 6,0 90 Min.
75112 Komponenten der Automatisierungs- und Leittechnik 6,0 90 Min.
75113 Optimierungsverfahren in der Automatisierungstechnik 4,5 75 Min.
75114 Computational Intelligence 4,5 75 Min.
75115 Grundlagen Intelligenter Roboter 6,0 90 Min.
75116 Informationsverarbeitung in der biomedizinischen Technik 3,0 60 Min.
75117 Robust Control 4,5 mündlich
75122 Technik autonomer Systeme 4,5 60 Min.
75211 Grundlagen der Zuverlässigkeitstechnik 4,5 60 Min.
75221 Einführung in die Kerntechnik 4,5 mündlich
75301 Messsystem- und Sensortechnik 7,5 120 Min.
75311 Optomechatronische Messsysteme 4,5 60 Min.
75312 Photonische Messsystemtechnik 4,5 60 Min.
75414 Verteilte Messsysteme 4,5 60 Min.
75422 Automatische Sichtprüfung und Bildverarbeitung 4,5 60 Min.
IN015 Betriebssysteme 4,5 60 Min.
IN016 Verteilte Anwendungen 4,5 60 Min.
IN021 Datenbanksysteme 4,5 70 Min.
IN022 Computergestützte Gruppenarbeit 3,0 mündlich
MA001 Höhere Mathematik 1 10,5 90 Min.
MA002 Höhere Mathematik 2 9,0 90 Min.
MA003 Höhere Mathematik 3 9,0 90 Min.
MA004 Höhere Mathematik 4 6,0 60 Min.
MA005 Höhere Mathematik 5 4,5 60 Min.
MA011 Funktionentheorie für Ingenieure 4,5 60 Min.
MA012 Numerische Mathematik 1 4,5 mündlich
MA013 Numerische Mathematik 2 4,5 mündlich
MA014 Funktionalanalysis 9,0 90 Min.
MA022 Partielle Differentialgleichungen 9,0 90 Min.
MA024 Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 9,0 120 Min.
MW001 Technische Mechanik 4,5 90 Min.
MW011 Fluidmechanik I 4,5 60 Min.
MW012 Ölhydraulische Antriebe und Steuerungen 4,5 90 Min.
MW013 Methoden der Produktentwicklung 4,5 90 Min.
MW014 Montage, Handhabung und Industrieroboter 3,0 60 Min.
MW016 Grundlagen des Kraftfahrzeugbaus 4,5 90 Min.
MW017 Leichtbau 4,5 60 Min.

Erläuterungen LP = Leistungspunkte; Prüfung: für schriftliche Prüfungen ist die Dauer der Prüfung angegeben;
18.06.2004 12:33:54, Wülbern Erstellt mit EIFIS 2.17 vom 08.06.04 3
Fachprüfungsordnung für den Diplom-/Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik
ANLAGE 3
Prüfungsordnung BScDiplEI-5

Fachprüfungen
Fachnr. Fachbezeichnung LP Prüfung
MW018 Objektorientierte SW-Entwicklung für Ingenieure 4,5 90 Min.
MW021 Rechnerintegrierte Produktion 3,0 mündlich
MW022 Thermische Verfahrenstechnik I 4,5 mündlich
MW023 Fördertechnik 4,5 40 Min.
MW024 Spanende Werkzeugmaschinen 4,5 90 Min.
MW025 Wärmekraftwerke 4,5 mündlich
MW026 PDM und Engineering-Informationssysteme 4,5 90 Min.
MW027 Mikrotechnische Sensoren/Aktoren 4,5 90 Min.
MW028 Mechanik (Grundlagenfach) 4,5 90 Min.
MW029 Entwurf und Gestaltung mechanischer Baugruppen 4,5 90 Min.
MW030 Automatisierungstechnik 4,5 90 Min.
MW031 Modellbildung und Simulation 4,5 90 Min.
MW032 Wärmetransportphänomene 4,5 90 Min.
MW033 Feingerätebau 4,5 90 Min.
MW034 Maschinendynamik 4,5 90 Min.
MW035 Roboterdynamik 3,0 mündlich
MW036 Bahnkontrolle und Lageregelung von Raumfahrzeugen 3,0 60 Min.
MW037 Flugmechanik 2 4,5 90 Min.
MW113 Qualitätsmanagement 3,0 90 Min.
MW114 Projektmanagement 3,0 60 Min.
PH001 Physik 9,0 90 Min.
WI001 Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 3,0 60 Min.
WI006 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre I (Mikroökonomie) 3,0 60 Min.

Erläuterungen LP = Leistungspunkte; Prüfung: für schriftliche Prüfungen ist die Dauer der Prüfung angegeben;
18.06.2004 12:33:54, Wülbern Erstellt mit EIFIS 2.17 vom 08.06.04 4
Fachprüfungsordnung für den Diplom-/Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik
ANLAGE 3
Prüfungsordnung BScDiplEI-5

Hauptseminare
Fachnr. Fachbezeichnung LP Prüfung
71120 Hauptseminar Digitale Simulation energietechnischer Systeme 4,5
71220 Hauptseminar Hochspannungs- und Energieübertragungstechnik 4,5
71320 Hauptseminar Systemintegration elektrischer Antriebe 4,5
71420 Hauptseminar Rechnergestützte Modellierung in der Energietechnik 4,5
72120 Hauptseminar Mobilkommunikation und Codierung 4,5
72220 Hauptseminar Multimediale Informationsverarbeitung 4,5
72320 Hauptseminar Realzeit-Computersysteme 4,5
72420 Hauptseminar Telekommunikation und Medientechnik 4,5
72520 Hauptseminar Mensch-Maschine-Kommunikation 4,5
73120 Hauptseminar Elektrophysikalische Probleme in der Mikrostrukturtechnik 4,5
73220 Hauptseminar Technische Elektronik 4,5
73320 Hauptseminar Medizinische Elektronik 4,5
73420 Hauptseminar Optoelektronik 4,5
74120 Hauptseminar Signalverarbeitung und VLSI 4,5
74220 Hauptseminar Integrierte Systeme 4,5
74320 Hauptseminar VLSI-Entwurfsverfahren 4,5
74420 Hauptseminar Elektromagnetische Felder in der Hochfrequenztechnik 4,5
75120 Hauptseminar Robotik und Automation 4,5
75220 Hauptseminar Risiko- und Zuverlässigkeitsanalysen 4,5
75320 Hauptseminar Messsystem- und Sensortechnik 4,5

Erläuterungen LP = Leistungspunkte; Prüfung: für schriftliche Prüfungen ist die Dauer der Prüfung angegeben;
18.06.2004 12:33:54, Wülbern Erstellt mit EIFIS 2.17 vom 08.06.04 5
Fachprüfungsordnung für den Diplom-/Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik
ANLAGE 3
Prüfungsordnung BScDiplEI-5

Praktika
Fachnr. Fachbezeichnung LP Prüfung
71140 Praktikum Energietechnik 6,0
71141 Praktikum Stromrichter und elektrische Kleinmaschinen 6,0
71241 Praktikum Hochspannungs- und Energieübertragungstechnik 6,0
71341 Praktikum Geregelte elektrische Aktoren 6,0
71342 Praktikum Simulation und Optimierung von mechatronischen Antriebssystemen 6,0
71343 Projektpraktikum Antriebssysteme 6,0
71441 Praktikum Energieanwendungstechnik 6,0
72140 Grundpraktikum Nachrichtentechnik 6,0
72141 Praktikum Anwendung des Mikroprozessors in der Nachrichtentechnik 6,0
72142 Praktikum Simulationsmethoden in der Nachrichtentechnik 6,0
72143 Praktikum Simulation digitaler Übertragungssysteme 6,0
72242 Projektkurs C++ 6,0
72243 Projektkurs JAVA 6,0
72244 Praktikum Mikroprozessor-Programmierung 6,0
72341 Praktikum Realzeit-Programmierung 3,0
72342 Praktikum Software-Engineering 6,0
72343 Praktikum Mikroprozessorsysteme 6,0
72344 Praktikum Robotersehen 6,0
72345 Projektkurs System-Engineering 6,0
72441 Praktikum Kommunikationsnetze 6,0
72442 Praktikum Systementwicklung mit SDL 6,0
72541 Praktikum Mensch-Maschine-Kommunikation 6,0
72542 Praktikum Praxis der Mensch-Maschine-Kommunikation 6,0
72844 Praktikum Bild- und Videokompression 6,0
73141 Praktikum Prozeß- und Bauelemente-Simulation 6,0
73142 Praktikum Simulation und Charakterisierung von Mikrobauteilen 6,0
73241 Praktikum Elektronische Bauelemente 6,0
73242 Projektpraktikum Technologie der Halbleiterbauelemente 6,0
73244 Projektpraktikum Analogelektronik 6,0
73245 Projektpraktikum Mixed-Signal Elektronik 6,0
73341 Projektpraktikum Bioelektronische Systeme 6,0
73342 Praktikum Bioelektronische Messtechnik 6,0
73743 Projektpraktikum Halbleiterproduktionstechnik 6,0
74141 Praktikum System- und Schaltungstechnik 1 3,0
74142 Praktikum System- und Schaltungstechnik 2 3,0
74144 Praktikum Digitale Signalverarbeitung 6,0
74241 Praktikum VHDL 6,0
74242 Projektpraktikum IC-Entwurf 6,0
74243 Praktikum Entwurf von integrierten Systemen mit SystemC 6,0
74442 Praktikum Hochfrequenzschaltungen 6,0
74540 Praktikum Simulation of Nanostructures 6,0
74541 Praktikum Simulation and Characterization of molecular devices 6,0
74542 Projektpraktikum Design of molecular devices 6,0
74643 Praktikum Schaltungsintegration 6,0
74741 Praktikum Systementwurf mit VHDL 6,0
74742 Praktikum Rechnergestützter Systementwurf 6,0
74841 Praktikum Hochfrequenztechnik/Mikrowellentechnik 6,0
74848 Projektpraktikum Numerische Methoden in der Hochfrequenztechnik 6,0
74943 Praktikum Optische Übertragungstechnik 6,0
75141 Praktikum Regelungs- und Leittechnik 3,0
75142 Praktikum Automatisierungstechnik und Robotik 3,0
75143 Praktikum Steuerung und Regelung in der Mechatronik 6,0
75144 Projektpraktikum Telepräsenz und Telerobotik 6,0
75302 Praktikum Elektrotechnik und Informationstechnik 4,5
75341 Praktikum Optomechatronische Messsysteme 3,0
75342 Projektpraktikum Messsysteme 6,0
MW041 Praktikum Antriebssystemtechnik 6,0
MW042 Praktikum Angewandte Systemtechnik 6,0
MW043 Praktikum: Entwicklungsmethoden 6,0

Erläuterungen LP = Leistungspunkte; Prüfung: für schriftliche Prüfungen ist die Dauer der Prüfung angegeben;
18.06.2004 12:33:54, Wülbern Erstellt mit EIFIS 2.17 vom 08.06.04 6

Das könnte Ihnen auch gefallen