von 1848/49
© Martin Koberg
18.10.08 1
Begriffsklärung
zusammenfassende Bezeichnung
für eine Reihe revolutionärer
Aufstände in Europa in den Jahren
1848/49
aufgrund der Konzentration in
deutschen Gebieten auch
„Deutsche Revolution“ oder
„Märzrevolution“ genannt
2
Gliederung
Ausgangslage
Revolutionsherde im Deutschen
Bund
Die Frankfurter
Nationalversammlung
Der Verfassungskampf
Ausblick
3
Ausgangslage
Vorbild Frankreich
aber bürgerliche Revolution im
Deutschen Bund erstrebt
Demokratie und freiheitlich-
bürgerliche Grundrechte und
nationale Einheit
5
Das Lied der
Deutschen
Deutsche Frauen, deutsche Treue,
Deutscher Wein und deutscher Sang
Sollen in der Welt behalten
Ihren alten, schönen Klang,
Uns zu edler Tat begeistern
Unser ganzes Leben lang
Deutsche Frauen, deutsche Treue,
Deutscher Wein und deutscher Sang!
6
Das Lied der
Deutschen
Einigkeit und Recht und Freiheit
Für das deutsche Vaterland!
Danach laßt uns alle streben
Brüderlich mit Herz und Hand!
Einigkeit und Recht und Freiheit
Sind des Glückes Unterpfand:
Blüh im Glanze dieses Glückes,
Blühe, deutsches Vaterland!
7
Ausgangslage
(Forts.)
Wiener Kongress (1815) Bild 1
Ziele
Wiederherstellung vorrevolutionärer
Zustände = Restauration
Demagogenverfolgung
Bürgertum:
8
9
10
Presse-/
Religionsfreiheit Revolutionsherd
Versammlungs e im Deutschen
recht
Justizreform
Bund
S-W-Deutschland
(gg. Willkür) Offenburger Programm der
Volksbewaffnu radikalen badischen Opposition
ng vom 12. September 1847
Aufhebung der
Standesrechte
„Gegenprogramm“ der Liberalen
nationale vom 10. Oktober 1847 (gleiche Ziele,
Volksversammlu
aber Kooperation mit Regierenden) =
ng
Heppenheimer Protokoll
11
Ereignisketten
1845 große europäische Wirtschaftskrise
Hungersnöte
Unzufriedenheit
Februarrevolution in Frankreich
Sturz Metternichs am 13. März 1848
Berl
in
W
Kand
ern ien
13
Erste Folgen der
Erhebungen
Friedrich Wilhelm IV. verneigt sich
vor den revolutionären Massen
verspricht Pressefreiheit,
Nationalstaat unter Hegemonie
Preußens mit gesamtdeutscher
Verfassung
14
Folgen der
Erhebungen
(Forts.)
„Märzforderungen“:
Grundrechte
Wahlrecht
Geschworenengerichte
Verfassungen
Bürgerheer
gesamtdeutsche Regierung
15
Weitere
Folgen/Vorparla
ment
Rücktritt Ludwigs I. von Bayern
Einsetzen von sog. „Märzministern“ in
den Ländern
Vorparlament (31. März)
Auflösung (4. April) nach Scheitern der
Forderung Radikaler nach permanenter
Revolutionsregierung
(Exekutivausschuss)
gescheiterte Aprilrevolution Heckers und
Struves (27. April: Niederschlagung
Sonderstempel 1998
durch hessische und badische
Regierungstruppen)
16
Die Frankfurter
Nationalversam
mlung
Heinrich v. Gagern setzt Wahlen zur
Nationalversammlung durch
18. Mai in der Paulskirche, Bild 3
gewählt in freier gesamtdeutscher Wahl,
allerdings nur besitzendes Bürgertum
Honoratiorenparlament, da keine
Parteien im heutigen Sinne kaum
Arbeiter und Angestellte
17
18
Die Frankfurter
Nationalversam
mlung (Forts.)
Ziele:
Erarbeitung einer Verfassung
Bildung eines deutschen
Nationalstaats
Probleme:
Staatsform:
Republik
konstitutionelle Monarchie
19
Die Frankfurter
Nationalversammlu
ng (Forts.)
nationale Einheit:
großdeutsch (Einschluss Ö.)
20
3. April 1849: Scheitern ...
„Reif, aus Dreck und Letten
gebacken, mit dem
Ludergeruch der
Revolution behaftet“
21
Wiedererstarken
des preußischen
Königs!
Eroberung Wiens durch
Hintergund:
österreichische Truppen am 1.
Nov. 1848
Einnahme Berlins durch
preußische Truppen am 10.
November 1848
Auflösung der preußischen
Nationalversammlung seit 5.
Dez. und
Verfassungsoktroyierung
22
Allgemeines
Erstarken der
Reaktion
weitere Regierungen lehnen
Reichsverfassung ab
Abberufung der Abgeordneten aus
Frankfurt
23
Verfassungskampf (1849)
24
Verfassungskampf (Forts.)
Mai 1849:
erneute Erhebungen in W-Preußen,
Pfalz, Baden
Hauptforderung:
Anerkennung der Verfassung
sozialpolitische Forderungen:
kostenloser Unterricht
stattliche Altersversorgung
progressive Einkommenssteuer
25
Ablösung aller Feudallasten
Endgültiges Scheitern
27
Ausblick (Forts.)
Verfassung des
Paulskirchenparlaments wirkt auf
Weimar und BRD
28
Ausblick (Forts.)
29
Ausblick (Forts.)
30
Ausblick (Forts.)
deutsche Arbeiterbewegung
Proletarier aller
Länder,
vereinigt euch!
31
Ausblick (Forts.)
deutsche Frauenbewegung
Mündigkeit und
Selbstständigkei Louise Otto-
t!!! Peters
ab 1865
Vorsitzende
des
Allgemeinen
Deutschen
Frauenvereins
32
Ausblick (Forts.)
33
Quellen
34
35