10/2008
KDE 4.1
Openmoko
Freerunner Neuerungen beim IPTV-Player
Yalm - Vorwort 2
Vorwort Inhalt
Yalm - Vorwort..............................................................2
»Youbuntu – Gratis Ubuntu-Magazin braucht Heute, mehr als ein Jahr später, blicken wir auf
Vorwort........................................................................2
Hilfe« Der so betitelte Thread findet sich seit dem unzählige Ereignisse und Wendungen zurück. Das
03. September des vergangenen Jahres in den Projekt, ursprünglich von vier Personen ins Leben Yalm - Rückblick..........................................................3
Foren der UbuntuUsers. YAFUM, so der Name des gerufen, musste Zeiten des organisatorischen Rückblick.....................................................................3
noch jungen und dort beschriebenen Projekts, sol- Chaos sowie des persönlichen Missmuts erdulden.
Yalm - Magazin.............................................................4
le sich mit interessanten Themen rund um Ubuntu Doch auch diese, gerade in der Anfangszeit aufge-
und dessen Derivate beschäftigen. Man wolle Pro- tretenen Phasen, wurden überwunden, nicht zu- KDE 4.1.......................................................................4
bleme aus den Foren aufgreifen und deren Lösung letzt aufgrund des Engagements vieler freiwilliger Openmoko Freerunner................................................8
ausführlich im Magazin erläutern. Weiterhin seien Helfer.
OpenOffice Base (III).................................................11
lehrreiche Berichte über Ubuntu, die dafür verfüg-
Und doch stehen wir gerade erst am Anfang: Inkscape (II)...............................................................15
baren Applikationen sowie umfangreiche Tutorien
Viele Pläne zur Entwicklung des Magazins werden
geplant. Für die Realisierung dieses Vorhabens OpenOffice:
geschmiedet, zusätzliche Neuerungen gesucht
suche man derzeit neben zuverlässigen Autoren Dokumentvorlage für einen Geschäftsbrief...............18
und gefunden. So hält bei uns nun auch wieder
auch engagierte Übersetzter, um das Magazin in
Einzug, was es bis Februar hier schon einmal gab X-Moto.......................................................................22
mehreren Sprachen anbieten und einer größeren
und bei den Kollegen des freienMagazins schon
Zielgruppe zugänglich machen zu können. KeePassX Cross Platform Password Manager.........25
lange vorhanden ist: ein verlinktes Inhaltsverzeich-
Naturgemäß wurde in dem oben bezeichneten nis. Nach einem Klick auf die Titel- oder im Inhalts- Zattoo - einige Neuerungen beim IPTV-Player..........29
Thread viel und kontrovers über Sinn und Unsinn verzeichnis genannten Themen werdet ihr unver- Die Linux Story (II).....................................................31
eines solchen Projekts diskutiert. So wies man züglich zum jeweiligen Artikel weitergeleitet.
Yalm - Tipps und Tricks.............................................35
auch schon bald darauf hin, dass gemäß der Tra-
Somit wünschen wir euch viel Spaß beim Lesen Shell Tipps (IV)..........................................................35
demark Policy von Canonical, bekanntermaßen
dieser Ausgabe.
Mäzen der auf Debian basierenden Linux-Distribu- Yalm - Story................................................................37
tion, eine Abwandlung der Worte »UBUNTU« be-
Stefan Zaun Gekaufte Zeit (III).......................................................37
ziehungsweise »BUNTU« ohne vorhergehende
sciron@yalmagazine.org Yalm - Schlusswort....................................................40
Einverständniserklärung nicht gestattet sei. YA-
FUM, ein Akronym für »Yet another free ubuntu Schlusswort...............................................................40
magazine«, konnte daher nicht weiter bestehen.
Das am 04. Oktober des selben Jahres und so-
mit einen guten Monat später erschienene Maga-
zin trug daher einen anderen Namen, einen Na-
men, der gegen keine Richtlinien verstieß und
dennoch für den Inhalt des Projektes stehen sollte.
»Yet another linux magazine« nannte man die da-
mals noch im Hochformat veröffentlichte Ausgabe
– vielen von euch besser bekannt als »Yalm«
Yalm - Rückblick 3
wird empfohlen, auf eine neuere Version um-
Rückblick zusteigen. Dennoch warnen die Entwickler
aber auch, dass ein Umstieg auf 8.04 LTS
Ubuntu 8.10 »Intrepid Ibex« - Betaversion Gnome 2.24 freigegeben. nicht ohne weiteres möglich sei. Man legt
veröffentlicht. Neu ist in Version 2.24 neben zahlreichen nahe, zuerst auf Version 7.10 und erst dann
Am 02. Oktober wurde die erste, und laut kleinen Änderungen die Einführung einiger auf 8.04 LTS zu aktualisieren.
dem offiziellen »Release Schedule« auch ein- neuer Programme. So wurde der Instant-Mes-
zige Betaversion des unerschrockenen Steinbocks senger »Empathy« implementiert, der gängige
freigegeben. [1] Im Zuge der Beta stehen nun Protokolle wie Jabber/XMPP oder MSN unter- nVidia – Neue Grafiktreiber herausgegeben.
auch erstmals alle Derivate der Ubuntu-Fami- stützt. Auch ist das Programm »Hamster« ist Die Revision 177.80 ist für Linux in den Ar-
lie zum Download bereit. Somit sind neben nun standardmäßig enthalten, welches das chitekturen x86 und x86-64 (AMD64),
Ubuntu, Kubuntu, Xubuntu und Edubuntu auch Aufzeichnen von Arbeitszeiten gestattet. Wei- FreeBSD und Solaris erschienen. Neben der
UbuntuStudio und Mythbuntu verfügbar. Als Veröf- Unterstützung weiterer Chipsätze und der Be-
terhin ermöglicht die Deskbar nun, Suchanfra-
fentlichungstermin für die finale Version wird hebung vieler Fehler soll das Laufzeitverhalten
gen direkt an Google oder Google-Code zu
derzeit der 30. Oktober diesen Jahres ange-
schicken. Außerdem unterstützt der Dateima- verbessert worden sein und sich vor allem bei
peilt.
nager »Nautilus« nun Tabs. Für eine Auflis- der Nutzung von Plasma-Applets unter KDE4
Wichtig: Alpha- und Beta-Versionen richten tung aller neuen Features sind bitte die offizi- bemerkbar machen. [6]
sich ausschließlich an Tester und Entwickler.
ellen Release Notes [3] heranzuziehen.
Vom produktiven Einsatz wird ausdrücklich ab- Stefan Zaun
geraten! sciron@yalmagazine.org
Firefox 3.0.3 herausgegeben.
Nur eine Woche nach Veröffentlichung der Informationen
Wikipdia - Nun auch als Buch.
Version 3.0.2 wurde ein weiteres Update [1] http://ikhaya.ubuntuusers.de/2008/10/03/betaversi
Das »Bertelsmann Lexikon Institut« des on-von-ubuntu-8.10-intrepid-ibex-veroeffentlicht/
»wissenmedia Verlags« veröffentlichte nun nachgeschoben. Dieses behebt eine Regres-
sion im Passwort-Manager, welche durch eine [2] http://www.silicon.de/forschung/0,39038977,39196
das »Wikipedia Lexikon in einem Band«. Mit 470,00/wikipedia+in+der+buchhandlung.htm
fast 1000 Seiten, 50000 geführten Stichwör- in Version 3.0.2 vorgenommene Änderung
[3] http://library.gnome.org/misc/release-notes/2.24/
tern und ca. 1000 Abbildungen präsentiert das entstand. So ließen sich in einigen Fällen
[4] http://www.pro-linux.de/news/2008/13265.html
Buch die in den Jahren 2007 und 2008 am Passwörter weder speichern noch auslesen,
was den mitgebrachten Manager effektiv un- [5] https://lists.ubuntu.com/archives/ubuntu-security-
häufigsten nachgefragten Inhalte der freien announce/2008-September/000755.html
Enzyklopädie. Der Titel wartet ferner mit ei- brauchbar machte [4].
[6] http://www.pro-linux.de/news/2008/13303.html
nem 30-seitigen Anhang auf, in welchem auch
Ubuntu 7.04 – Support läuft aus.
alle 90000 Autoren genannt werden, die zu
Ab dem 19. Oktober wird es für Version
den veröffentlichten Artikeln beitrugen und
7.04, laut Ankündigung [5], keine weiteren Si-
kann für rund 20 € erworben werden. [2]
cherheitsupdates mehr geben. Die Pflege von
offizieller Seite wird beendet und Ubuntu 7.04
aus dem Sicherheitsbulletin entfernt. Daher
Yalm - Magazin 4
querors Schatten getreten. Dolphin unterstützt
KDE 4.1 mittlerweile Tabbed Browsing und Tags, welche
aber leider noch nicht in Suchabfragen berücksich-
Während KDE 4.0 noch viele Nutzer enttäuschte - immerhin hatte es noch reichlich Bugs und war tigt werden.
eigentlich primär an Entwickler gerichtet - ist der Nachfolger des populären Desktops endlich reif Außerdem bringt Dolphin jede Menge innovati-
für den Alltagsgebrauch. ve Funktionen mit sich, von denen wir die besten
kurz erläutern wollen:
Viele haben es nicht für möglich gehalten, dass Dateimanager Dolphin ● Teilen: teilt die Ansicht in zwei Fenster und er-
sich KDE 4 so positiv entwickeln konnte. Während leichtert so beispielsweise das Kopieren in grö-
Der Dateimanager Dolphin hat besonders viele
4.0 am Rande der Benutzbarkeit stand, glänzt das ßeren Ordnern.
Verbesserungen erfahren und ist endlich aus Kon-
neue KDE mit einer offenen und sehr gut bedien-
baren Umgebung, welche vor allem einem weiter-
entwickelten Plasma zu verdanken ist.
Auch optisch ist KDE ein Quantensprung gelun-
gen.
Eyecandy
Zu den bisher gewohnten Einstellungen gesel-
len sich in KDE 4.1 zwei neue, nämlich Composi-
ting-Effekte und Plasma-Themes.
Die Effekte befinden sich noch in den Startlö-
chern, sie sind weder richtig stabil noch richtig an-
sprechend; viele Effekte sehen in Compiz wesent-
lich besser aus.
Den einzigen Effekt, den wir konstant verwen-
den, ist die Transparenz, welche optisch ver-
gleichsweise viel bietet und stabil ist.
Plasma-Themes verändern das Aussehen aller Plasmoid »Folderview«
sudo apt-get install file-roller
Plasmoide. Sämtliche Themes können nun be-
quem über ein Menu von den Archiven der be- Wir können sie uns aber trotzdem nachinstallie- Negativ aufgefallen sind uns weiterhin der
kannten Seite KDE-Look [2] heruntergeladen und ren: Newsreader Akregator und der Webbrowser Kon-
installiert werden. Hier zeigen sich die ersten An- sudo apt-get install gtk-qt-engine-kde4 queror: beide sind im Vergleich zum Vorgänger
sätze eines Web 2.0 - Desktopes. sehr träge geworden.
Danach muss man sie noch unter Systemein-
Die Themes sind schnell installiert und das Re- stellungen - Erscheinungsbild - Gtk Stile und Konqueror baut Seiten z. T. 2-3 Mal langsamer
sultat kann sich sehen lassen. Schriftarten aktivieren, indem man Use my KDE auf als der aktuelle Firefox und Akregator leidet
Style in GTK Applications selektiert und sich er- noch unter chronischen Hängern. Bei beiden Pro-
Integration von Gtk+ neut einloggt. grammen raten wir deshalb, die Vorgängerversion
Gtk+ Anwendungen wie Firefox 3 sehen in KDE zu verwenden.
4.1 relativ schlecht aus. Das liegt daran, dass die Probleme
Abseits der Software hatten wir Probleme mit
Gtk-Qt-Engine noch nicht richtig fertiggestellt und Probleme bereitet uns derzeit vor allem Ark, dem Sound: Die voreingestellten Systemklänge
deswegen nicht in der Standardinstallation enthal- welches noch stark verbuggt ist. Hier haben wir nerven und lassen sich noch dazu nicht mit KMix
ten ist. einfach das Gnome Gegenstück File-Roller regeln, weshalb wir sie fürs Erste komplett ausge-
nachinstalliert. stellt haben.
Yalm - Magazin 7
Auch die inkonsequente Umsetzung der Syste- wohl schnell als auch stabil genug für den alltägli- Verbesserungen für Ark und Kopete, zusätzliche
meinstellungen nervt: So fehlen beispielsweise die chen Gebrauch. und verbesserte Plasmoids (Das Panel soll z. B.
Benutzer- oder Druckerverwaltung, welche sich geöffnete Fenster endlich in zwei Reihen anzei-
Laut eines Blogeintrages eines KDE-Entwick-
momentan als eigene Programme im Startmenu gen), die Portierung von Kdevelop und die Einfüh-
lers [3] soll KDE 4 schon mit 1Ghz und 256 Mb
unter System finden. Außerdem sind die Untertei- rung von KBlogger in KDE-PIM.
Ram flüssig laufen. Leider hatten wir keine Mög-
lungen nicht ideal gelöst. Was will uns z. B. der
lichkeit, diese Meldung zu bestätigen, empfehlen Weitere Informationen kann man auf der KDE-
Punkt Solid sagen?
aber 1 Gb Ram, da besonders Firefox enorm Spei- Homepage [4] nachlesen.
cher frisst: 300 Mb mit mehreren geöffneten Tabs
Performance
sind keine Seltenheit. Fazit
Wir haben KDE 4.1 auf einem Sony Vaio Lap-
Alles in allem läuft KDE 4.1.1 schon sehr stabil,
top mit 2 Ghz Intel Core 2 Duo, 2 GB Ram und ei- Vorschau auf KDE 4.2
aber hier und da erlebt man noch Abstürze von
ner Geforce 7600Go getestet und waren mit der
Die nächste KDE Version soll laut Plan am Programmen. Vor allem die Desktop Effekte sollte
Performance sehr zufrieden: Der Desktop war so-
27.01.2009 erscheinen. Geplant sind vor allem man mit Bedacht einsetzen.
Empfehlen können wir KDE 4.1 vor allem Gno-
me-Nutzern, die sich bisher an der Komplexität
von KDE gestoßen haben. Dadurch, dass viele
Features und Einstellungsmöglichkeiten des
Desktops noch nicht portiert sind und die Oberflä-
che generalüberholt wurde, findet man sich merk-
bar schneller zurecht.
Alte KDE-Hasen werden jedoch die Einstel-
lungsvielfalt vermissen, die sie von 3.5 gewohnt
sind und sollten noch ein wenig mit dem Umstieg
warten.
Bernhard Posselt
ray@yalmagazine.org
Informationen
[1] http://www.kubuntu.org/news/kde-4.1.1
[2] http://www.kde-look.org/
[3] http://www.kdedevelopers.org/node/3137
[4] http://techbase.kde.org/Schedules/KDE4/
4.2_Release_Goals
Yalm - Magazin 8
Openmoko Freerunner
Ein schon fast historisches Thema in Yalm ist der Freerunner von Openmoko bzw. dessen Vor-
gänger Neo1973. Nicht historisch, weil besonders viel darüber berichtet wurde, sondern viel
mehr weil bereits in der ersten Ausgabe ein Artikel über das neuartige Smartphone erschienen
ist. Heute, gut ein Jahr später, können wir das Gerät endlich testen.
Seit dem 4. Juli gibt es den Openmoko Freerun- tem Kugelschreiber, eine Kurzanleitung sowie ein
ner [1] im offiziellen Online-Shop [2] oder bei ei- USB-Kabel um eine Verbindung mit dem Compu-
nem der wenigen Distributoren zu kaufen. Wir kön- ter herzustellen.
nen Pulster [3] empfehlen, da wir mit dem Service
Ausgeliefert wird der Freerunner mit der Distri-
dort sehr zufrieden sind.
bution OM2007.2, welche zwar gute drei Minuten
Im Lieferumfang enthalten sind neben dem zum Booten benötigt und verhältnismäßig langsam
Freerunner ein Ladegerät, ein Stylus mit integrier- läuft, aber trotz allem nur wenige Fehler beinhaltet.
Somit ist das Gerät gewissermassen »out of the
box« einsatzbereit.
Der Freerunner funktioniert am besten zusam-
men mit einem Linux-Computer. Auch die Verwen-
dung unter Mac oder Windows ist möglich, aber et-
was umständlicher. Wird das Gerät mit dem Com-
puter verbunden, wird dieses von Linux sofort als
usb0-Gerät erkannt. Über ssh kann jetzt direkt auf
den Freerunner zugegriffen werden. Mit dem inte-
grierten Paketmanager opkg ist es einfach, neue
Software zu installieren oder alte Pakete zu aktua- OM2007.2
lisieren. Dank »routing« kann der Freerunner auch
gleich auf die Internet-Verbindung des Computers Einblick in die Funktionsvielfalt des Gerätes. Tele-
zugreifen – nachdem man die Nameserver in die fonie, SMS, Kalender, Todo-Liste, GPS, W-Lan
Datei /etc/resolv.conf eingetragen hat. und Mediaplayer sind vorinstalliert und (fast) ohne
weitere Konfiguration voll funktionsfähig. Das
Mittlerweile gibt es schon zahlreiche Distributio- Power-Management lässt dabei noch zu wün-
nen für den Freerunner: schen übrig. Viel mehr als 10 - 15 Stunden Stand-
by kann man bei normalem Gebrauch nicht erwar-
OM2007.2 ten. Auch die Text-Eingabemethoden sind recht
Wie bereits beschrieben, wird der Freerunner bescheiden: Ein T9-Keyboard, wie man es von an-
mit dieser Distribution ausgeliefert. Auch wenn sie deren Telefonen kennt, ist vielleicht zum SMS-tip-
sehr träge läuft, gibt sie dem Benutzer schon einen pen geeignet, dafür aber im installierten Terminal
Der Freerunner
Yalm - Magazin 9
unbrauchbar. Zeichen wie z.B. ein »/« fehlen. Da Idee für eine neue Eingabemethode einfallen las-
schafft nur die nachinstallierbare Full-Qwerty-Tas- sen.
tatur Abhilfe. Leider sind die Tasten darauf aber so
Leider ist OM2008.8 zurzeit noch nicht sehr sta-
klein, dass sie sogar mit einem Stylus nur mühsam
bil. Das bedeutet, dass man z.B. schon bei der
zu bedienen ist.
PIN-Eingabe Probleme hat oder nicht über eine
Die Distribution wird nicht mehr weiterentwi- neue SMS informiert wird. Auch Telefonate kom-
ckelt, da bereits ihr Nachfolger erschienen ist. men nicht immer an, was den Freerunner fast
nutzlos macht. Möchte man eine Verbindung zu ei-
OM2008.8 nem gesicherten W-Lan-Netzwerk herstellen kann
man auch schon ein paar graue Haare bekommen.
Das am 8. August 2008 erschienene Software-
Das kürzlich erschienene Update OM2008.9 bringt
Update OM2008.8 ist ein weiterer Schritt in Rich-
da leider kaum Verbesserungen.
tung einer stabilen Plattform für den Freerunner.
Um das ganze System beständiger zu gestalten,
FDOM - a Fat and Dirty OM based distribution
hat man als Grundlage für das Update Qtopia (sie-
he weiter unten) genommen und es auf einem X- FDOM ist genau gesehen keine eigene Distribu-
Server laufen lassen. tion. Es handelt sich um ein normales OM2008.8-
System mit einigen Bugfixes das vollgepackt mit
Das System glänzt jetzt mit einer komplett neu-
Software ist. Es soll dem Benutzer die Möglichkeit
en Oberfläche – basierend auf Illume – welche
bieten, die Funktionen seines Geräts voll auszu-
vollumfänglich anpassbar ist. Standardmäßig er-
kosten. Diverse Spiele und Utilities zeigen, was
hält man ein sehr einfaches schwarz-grünes The-
wirklich im Freerunner steckt. Besonders erwäh-
ma, welches einen gar nicht so schlechten Ein-
nenswert sind das Tool Mofi-Wifi (grafische Ober-
druck hinterlässt. Natürlich ist das Interface extrem
fläche zur W-Lan-Konfiguration) oder Remoko
einfach gehalten, doch das ist Absicht: Man möch-
(komplette Bluetooth-Fernbedienung für den Com-
te dem Benutzer so wenig wie möglich vorschrei-
puter).
ben, damit er sein ganz eigenes Smartphone kre-
ieren kann. OM 2008.8
FSO - freesmartphone.org
Zu den wesentlichen Neuerungen gegenüber
nem Wörterbuch vorschlägt, sobald man den ers- FSO kann als Spielplatz für Entwickler angese-
OM2007.2 gehören neben der neuen Oberfläche
ten Buchstaben eintippt. Für englische Benutzer ist hen werden: Die installierte Software soll allen Ent-
ein grafischer Installer um Software-Pakete zu in-
dies sicherlich eine gute Sache. Nur wenn man wicklern eine gute Infrastruktur zum Weiterentwi-
stallieren, eine neue GPS-Applikation (Locations),
Wörter in einer anderen Sprache schreiben möch- ckeln bieten und ist nicht für den normalen Nutzer
ein verbessertes Power-Management (welches die
te wird es schwierig. Denn ist das Wort nicht im gedacht, da die meisten Funktionen mehr zum tes-
Batterie-Lebensdauer zwar erhöht, aber noch lan-
Wörterbuch vorhanden, kann man es nur mühsam ten als zum anwenden vorgesehen sind.
ge nicht befriedigend ist) und eine neue Eingabe-
eintippen. Zum Glück gibt es die Möglichkeit diese
methode - welches sich nur bei Wenigen großer Neben diesen offiziellen Openmoko-Distributio-
Funktion auszuschalten. Jedoch ist das Keyboard
Beliebtheit erfreut: Das Qwerty-Keyboard basiert nen gibt es auch noch ein paar andere Systeme
auch ohne Wörterbuch noch nicht das Wahre. Man
auf einer »prediktiven Methode«. Das bedeutet, welche auf dem Freerunner installiert werden kön-
kann nur hoffen, dass die Entwickler sich eine gute
dass die Software dem Benutzer ein Wort aus ei- nen:
Yalm - Magazin 10
QTopia Debian und Gentoo auf, dass jeder der will etwas für den Freerunner
entwickeln kann.
Die momentan wahrscheinlich stabilste Distribu- Auch ein komplettes Debian System kann auf
tion heisst QTopia [4] und wird von Trolltech entwi- dem Freerunner installiert werden. Bei der Stan- Als tägliches Phone kann der Freerunner
ckelt. QTopia bietet alle nötigen Funktion wie Tele- dard-Installation startet dabei eine Software na- höchstens mit der Qtopia-Distribution verwendet
fonie, SMS, PIM, W-Lan und einen Mediaplayer. mens »Zhone« mit der man Telefonate führen, werden. Alle anderen sind noch zu instabil.
Einfache Funktionen wie das Ändern eines Hinter- SMS senden und empfangen, die Kontakte verwal- Wer nicht an den Entwicklungen von Open-
grundbildes oder anpassen der Theme-Farben ten oder auch GPS nutzen kann. Wer noch etwas moko interessiert ist oder sich über jeden kleinen
sind ebenfalls vertreten. Auch das Power-Manage- weitergehen will, kann sich sogar XFCE nachin- Software-Fehler ärgert, der sollte mit dem Kauf
ment bietet eine Standby-Zeit von gut drei Tagen. stallieren, damit ein kompletter Linux-Desktop vor- noch warten bis eine anständige Software erschie-
Das Einzige was noch fehlt ist eine GPS-Software handen ist. Der Matchbox-Window-Manager er- nen ist. Wer aber gerne selber mal einen »Bug
welche aber ab der bald erscheinenden Version möglicht es einem sogar Software wie Pidgin oder fixt« oder einfach Freude daran hat zu sehen, wie
4.4 vorhanden sein soll. Firefox einwandfrei zu installieren. unzählige Menschen etwas Besonderes erschaf-
Seit kurzem gibt es auch eine Freerunner opti- fen möchten, der sollte schnell zugreifen: Die
mierte Version von Gentoo, welche auf dieselbe Freerunner gehen weg wie warme Brötchen. Sind
Weise erweitert werden kann wie Debian. sie einmal ausverkauft, so kann man sich auf eine
Wartezeit von mehreren Wochen einstellen, bis
SHR - Stable Hybrid Release der nächste Batch an Geräten vorhanden ist!
SHR soll eine komplett funktionierende Distribu- Alles in allem kann man sagen, dass aus der
tion werden, welche erstmals auch für Enduser ge- Openmoko-Software sicherlich eine sehr vielseiti-
dacht ist. Dabei vereinen die Entwickler das Beste ge Plattform für diverse Geräte werden wird.
aus OM2007.2, OM2008.8 und FSO um die ulti-
mative Openmoko-Distribution zu kreieren. Wann Tobias Kündig
es wirklich soweit ist und wir uns über diese Soft- tobias@yalmagazine.org
ware freuen können, ist leider noch nicht abseh-
bar. Gerüchten zufolge möchte man SHR bis Ende Informationen
2008 fertig haben – darauf verlassen sollte man [1] http://openmoko.com/
sich aber nicht. [2] http://openmoko.com/distributors.html
[3] http://pulster.de/
Fazit
[4] http://qtopia.net
Im Freerunner von Openmoko steckt sehr
großes Potential. Wer den Mailing-Listen folgt oder
häufig im gut dokumentierten Wiki unterwegs ist,
bemerkt, dass nicht nur Openmoko selber in der
Entwicklung ist. Plötzlich tauchen Freerunner-Ver-
sionen von Spielen wie Duke Nukem oder numpty-
physics auf. Auch der Gameboy-Emulator gnuboy
wurde bereits portiert. Projekte wie FDOM zeigen
QTopia
Yalm - Magazin 11
der Name der übergeordneten Tabelle Ausgabe
OpenOffice Base (III) vorgeschlagen. Hier kann auch noch gewählt wer-
den, ob das Formular anschließend zum Bearbei-
Eine Datenbank Anwendung besteht nicht nur aus Tabellen und Abfragen, sondern soll auch eine ten oder im Eingabemodus geöffnet werden soll.
Wir bleiben bei den vorgeschlagenen Einstellun-
benutzerfreundliche Oberfläche bieten, auf der die Daten eingegeben und bearbeitet werden kön-
gen. Nach einem Klick auf Fertig stellen erscheint
nen. Im dritten und letzten Teil des Workshops befassen wir uns mit Formularen in Base. Mit die-
das fertige Formular im OpenOffice.org Writer.
sen kann aus einer Sammlung von Tabellen, Abfragen und Berichten eine vollständige Anwen- Demnach handelt es sich bei einem Formular um
dung erstellt werden. ein Textdokument mit Formularelementen.
Was bisher geschah Das erste Formular soll die Daten einer einzelnen Im unteren Teil des Fensters kann mit den Pfeil-
Ausgabe mit den zugehörigen Artikeln enthalten. tasten in den Datensätzen der Tabelle Ausgabe
Für Leser, die den ersten oder zweiten Teil des geblättert werden. Dabei werden im grauen Sub-
Im Assistenten werden als erstes alle Felder der
Workshops [1] über OpenOffice Base (kurz: Base) formular die zur jeweiligen Ausgabe gehörenden
Tabelle Ausgabe ausgewählt.
noch nicht gelesen haben, empfiehlt es sich dies Artikel angezeigt. Es stehen auch Schaltflächen für
nachzuholen, da dort die Grundlagen für unsere Im nächsten Schritt wird ein Subformular hinzu- das Neuanlegen oder Löschen eines Datensatzes
kleine Datenbankanwendung gelegt wurden. Die gefügt, und zwar basierend auf der bestehenden zur Verfügung. Nach dem Klick auf die Schaltflä-
Base-Datei mit dem letzten Stand der Arbeiten Beziehung zur Tabelle Artikel. Im Schritt drei wer- che Neuer Eintrag (Rechtspfeil mit Sonne) er-
kann bequem von der Yalm Homepage herunter- den alle Felder der Tabel-
geladen werden [2]. Im dritten und letzten Teil des le Artikel für das Subfor-
Workshops wird mit dieser Datei weitergearbeitet. mular ausgewählt. Schritt
Zur Erinnerung: bisher wurden die Tabellen »Aus- vier wird übersprungen.
gabe«, »Artikel« und »Status« erzeugt, mit Rela- Im fünften Schritt kann
tionen verbunden und mit Daten gefüllt. Außerdem die Anordnung der Felder
wurde eine Abfrage erstellt, die anzeigt, wie viele ausgewählt werden. Wir
Artikel im Jahr 2008 publiziert wurden. Das Ergeb- nehmen die linksbündige
nis konnte in einem Bericht ausgegeben werden. Spaltenbeschriftung für
das übergeordnete For-
Von der Wiege bis zur Bahre ... Formulare, mular und die Darstellung
Formulare als Datenblatt für das
Subformular. Die Einstel-
Der Formularknopf ist das letzte uns unbekann- lungen zur Dateneingabe
te Element im Hauptfenster der Datenbank Base. in Schritt sechs belassen
Für das Erstellen von Formularen werden zwei wir unverändert. Auch die
Aufgaben angeboten: Formular in Entwurfsansicht Frage nach dem Stil
erstellen und Formular unter Verwendung des bleibt so wie sie ist: bei-
Assistenten erstellen. Würden wir das Formular in ge, 3D-Look. Im achten
der Entwurfsansicht erstellen, müsste das Formu- und letzten Schritt kann Der Formular Assistent
lar von Anfang an aufgebaut werden. Da dies et- der Formularname einge-
was mühsam ist, verwenden wir den Assistenten. tragen werden. Es wird
Yalm - Magazin 12
zeigen. Dieser Umstand wird später bei den Ver-
besserungen am Formular berücksichtigt. Des
weiteren sieht man (beim Blättern in den vorhan-
denen Daten) im Feld Status_ID verschiedene
Zahlen. Anstelle dieser nichtssagenden Zahlen
(Fremdschlüssel auf die Tabelle Status) wäre die
Anzeige der Statusnamen (Idee, Schreiben, Kor-
rektur, Layout, Publiziert) wesentlich informativer.
Außerdem wäre es hilfreich, den Statusnamen aus
einer Liste auswählen zu können anstatt blind die
zugehörige ID eingeben zu müssen.
Alle Feldnamen im Formular tragen die Origi-
nalnamen der Tabellenfelder, z.B. Ausgabe_
Datum oder Artikel_Titel. Es würde ausreichen die-
se Felder mit Datum bzw. Titel zu bezeichnen an-
statt immer den Tabellennamen mit dem Unter-
strich vorweg zu stellen. Eine Überschrift Ausgabe
über den oberen Feldern und eine zweite Über-
schrift Artikel über dem Subformular würde klar
machen, zu welchem Bereich die jeweiligen Felder
gehören.
Verbesserungen
Im vorherigen Absatz wurde eine Reihe von
Schwächen am generierten Formular erkannt. Die-
Der Assistent hat ein Formular erzeugt se sollen nun Schritt für Schritt verbessert werden.
Man beginnt mit den Feldnamen. Als erstes muss
scheint eine leere Eingabemaske. Da es sich bei Nun wird das Subformular befüllt. Da die Arti- das Formular geschlossen und im Bearbeitungs-
der Ausgabe_ID um ein automatisches Feld han- kel_ID ein automatisches Feld ist, setzt man den modus wieder geöffnet werden. Ein Rechtsklick
delt, kann mit der Tab-Taste direkt zum nächsten Cursor gleich in das zweite Feld: Artikel_Titel und auf den Formularnamen im Hauptfenster von Base
Feld (Ausgabe_Jahr) gesprungen werden. Dort trägt dort einen beliebigen Text ein. In gleicher bietet dafür die Funktion Bearbeiten. Nun können
geben wir »2008« ein, »8« für den Ausgabe_Mo- Weise verfährt man mit der Artikel_Beschreibung. im Formular die einzelnen Elemente mit der Maus
nat, »15.08.08« für das Ausgabe_Datum und »nor- Das Feld Artikel_Link bleibt leer. Es fällt auf, dass ausgewählt werden; es erscheinen an den Rän-
mal« für die Ausgabe_Notiz ein. Angenehmer wäre im Feld Ausgabe_ID bereits eine Zahl eingetragen dern des gewählten Elements kleine quadratische
es, wenn das Datum aus einem Kalender gewählt ist. Dieses Feld enthält den Fremdschlüssel zur Anfasser. Das Feld Ausgabe_ID besteht aus zwei
werden könnte, anstatt es von Hand einzugeben; Ausgabe; das Feld Ausgabe_ID weiter oben im Elementen: dem Label und dem Eingabefeld. Be-
dazu später mehr. Formular enthält die gleiche Zahl. Es ist somit vor der Name geändert werden kann, muss zuerst
überflüssig, die Ausgabe_ID im Subformular anzu- die Gruppierung der beiden Elemente aufgehoben
Yalm - Magazin 13
werden. Im Kontextmenü (Rechtsklick) der Aus-
wahl findet man unter dem Eintrag Gruppierung
den Befehl um diese Gruppierung aufzuheben.
Danach lassen sich das Label und das Eingabe-
feld separat auswählen. Ein Doppelklick auf das
Label Ausgabe_ID öffnet ein Fenster mit den Ei-
genschaften dieses Elements.
Bei der Eigenschaft Titel kann nun ein neuer
Name eingetragen werden, z. B.: Ausgabe-Nr.
Nach dem Schließen des Eigenschaftenfensters
müssen die beiden Elemente Label und Feld wie-
der gruppiert werden, um ein unbeabsichtigtes
Verschieben der beiden Elemente gegeneinander
zu vermeiden. Dazu werden beide Elemente mar-
kiert und im Kontextmenü die Funktionen Gruppe,
Gruppieren gewählt. Nach dem gleichen Verfahren Das Formular mit Überschriften und neuen Feldnamen
können jetzt alle Labels umbenannt werden. Dies
gilt auch für die Spaltenüberschriften im Subformu- unserer Veränderungen am Formular testen Nun wird das Datumsfeld durch eine Kalender-
lar. Im Kontextmenü einer Spalte erscheint der möchte. auswahl ersetzt. Zuerst werden Datum-Label und
Eintrag Spalte..., hinter dem sich das Eigenschaf- Datum-Feld ausgewählt und die Gruppierung auf-
tenfenster für dieses Element verbirgt. Als nächstes sollen die beiden Bereiche im For-
gehoben. Dann wird das Datum-Feld gelöscht, in-
mular mit Überschriften versehen werden, damit
Übrigens gibt es unten links in der Symbolleiste dem wir es auswählen und [Entf] drücken. Am lin-
klar ist, zu welcher Tabelle die jeweiligen Felder
eine Taste, mit der zwischen Entwurfs- und Einga- ken Rand des Fensters befindet sich die Symbol-
gehören. Da das Formular im OpenOffice.org Wri-
bemodus umgeschaltet werden kann. Die Taste leiste mit den Formular-Steuerelementen. Wird der
ter erstellt wird, kann ein beliebiger Text in das
zeigt eine Hand über einen OK-Knopf und ist mit Mauszeiger kurz über ein Symbol gehalten, er-
Formular geschrieben werden. Dazu wird im Ent-
Entwurfsmodus an/aus beschriftet. Dieses Um- scheint der Name des Steuerelements. Aus dieser
wurfsmodus der Cursor (Schreibmarke) links oben
schalten ist praktisch, wenn man die Auswirkungen Leiste wählen wir das Element Datumsfeld. Sollte
in das Formular gesetzt und die Überschrift Aus-
dieses nicht zu sehen sein, muss zuerst mit dem
gabe geschrieben. Mit einigen Zeilenumbrüchen
Symbol Weitere Steuerelemente (ebenfalls in die-
wird der Cursor bis oberhalb des Subfor-
ser Leiste) ein Zusatzfenster mit den fehlenden
mulars gebracht und dort die Überschrift
Steuerelementen eingeblendet werden.
Artikel in dieser Ausgabe geschrieben. Die
übrigen Elemente im Formular zeigen sich Man klickt also auf das Symbol Datumsfeld und
von den Zeilenumbrüchen nicht beein- zeichnen dann das Feld auf unser Formular; idea-
druckt; alle bleiben an ihrem Platz. Die Ele- lerweise rechts vom Label Datum. Das Feld er-
mente verhalten sich nicht wie normaler scheint als flache weiße Box mit grauem Rahmen.
Text im Dokument sondern haben eine fes- Durch einen Doppelklick auf das Feld öffnet sich
te Position. das Eigenschaftenfenster. Dort kann die Hinter-
Eigenschaften des Label Elements grundfarbe auf ein passendes Grau und die Rah-
Yalm - Magazin 14
menart auf 3D-Look gestellt werden. Bei der Ei- Das ist das Ende ...
genschaft Aufklappbar muss Ja gewählt werden.
... vom Workshop zu OpenOffi-
Wird nun der Entwurfsmodus umgeschaltet, sieht
ce.org Base. Es wurden die Grundele-
man einen kleinen Pfeil rechts im Datumsfeld.
mente einer Datenbank behandelt: Ta-
Klickt man ihn an, so öffnet sich ein Kalender, aus
bellen, Beziehungen, Abfragen, Be-
dem das Datum ausgewählt werden kann. Jetzt
richte und Formulare. Mit diesem Ba-
bitte wieder den Entwurfsmodus umschalten und
siswissen ist es jetzt möglich, eigene
das Datumsfeld mit seinem Label gruppieren.
Datenbankanwendungen zu erstellen,
Lookup Dateneigenschaften für das Lookup-Feld die für einfache Aufgaben wie eine Li-
select Status_Name, Status_ID from Status teratursammlung, CD/DVD-Archive,
Wem die bisherigen Verbesserungen sehr ein- Kochrezepte oder eben Redaktionssysteme gut
fach erschienen, für den kommt jetzt eine echte Bei Gebundenes Feld wird eine 1 eingetragen. geeignet sind. Als letzter Tipp sei noch erwähnt,
Herausforderung. Im Subformular soll das Feld Der Leser mag sich wundern, warum das erste dass sich im Internet auch .odb Dateien finden, die
Status_ID durch eine aufklappbare Liste ersetzt Feld der SQL-Abfrage mit der Status_ID gebunden bestens geeignet sind um abzuschauen, wie ande-
werden, die die möglichen Statusnamen anzeigt. werden soll und nicht das zweite. Der »gemeine re ein bestimmtes Problem mit OpenOffice.org
Nach der Auswahl eines Statusnamens soll die zu- Informatiker« beginnt beim Zählen mit 0 und nicht Base gelöst haben.
gehörige ID in das Feld Status_ID der Tabelle mit 1. Deshalb bezieht sich die 1 auf das zweite Ralf Hersel
Artikel geschrieben werden. Wer möchte, kann Feld der SQL-Abfrage. Allerdings wäre es falsch, rhersel@yalmagazine.org
das erst einmal selbst ausprobieren bevor er wei- eine 0 zu schreiben um das erste Feld der SQL-
ter liest. Abfrage zu referenzieren. Base erwartet in diesem Informationen
Fall eine leere Eingabe bei Gebundenes Feld - an [1] Erster und zweiter Teil des Workshops:
Eine solche Konstruktion wird Lookup-Feld ge- dieser Stelle ist ein Kopfschütteln wohl erlaubt.
nannt, weil das Feld Werte aus einer Tabelle (Loo- http://www.yalmagazine.org/homepage/yalm/
Nun schließt man das Eigenschaftenfenster und download
kup Tabelle) liest und zur Auswahl stellt. Und so schaltet den Entwurfsmodus wieder um.
geht es: In der Überschriftenzeile des Subformu- [2] Download der Base Datenbank:
lars wird das Kontextmenü geöffnet und Spalte Jetzt kann das neu erstellte Statusfeld aufge- http://www.yalmagazine.org/homepage/downloads/
klappt werden und zeigt die Liste der möglichen extras/redaktion3.odb
einfügen, Listenfeld gewählt. (Der Lookup funktio-
niert nur mit dem Listenfeld und nicht mit einem Statusnamen. Nach der Auswahl eines Statusna-
Kombinationsfeld.) Jetzt sieht man im Subformular mens und dem Wechsel zu einer anderen Zeile im
ein neues Element mit dem Namen Spalte1. Über Subformular sieht man, dass das Feld Status_ID
das Kontextmenü wird nun das Eigenschaftenfens- tatsächlich die zugehörige ID des gewählten Sta-
ter für diese neue Spalte geöffnet. Als Name und tusnamen erhalten hat. Solche Lookup-Felder wer-
Titel trägt man Status ein und wechselt dann in den immer dann in Formularen benötigt, wenn sich
den Tab Daten. Dort wird als Datenfeld der Eintrag in einer Tabelle ein Fremdschlüssel befindet der
Status_ID gewählt, weil in dieses Feld der Tabelle für den Anwender unverständlich ist. Als letzten
Artikel die Status_ID gespeichert werden soll. Bei Schritt blendet man das Feld Status_ID im Subfor-
der Art des Listeninhalts nimmt man SQL und beim mular aus, weil es nicht mehr benötigt wird. Dies
Listeninhalt wird folgende SQL-Klausel eingege- geschieht im Kontextmenü der Spalte durch die
ben: Auswahl von Spalte ausblenden.
Yalm - Magazin 15
Inkscape (II)
In der letzten Ausgabe haben wir euch die elementare Bedienung von Inkscape erläutert. Nun sol-
len weitere Grundlagen erklärt und euch somit die Möglichkeit gegeben werden, auch fortge-
schrittene Tutorien verstehen und nachvollziehen zu können.
Inkscape bietet die Möglichkeit, die Gestaltung lässt sich der zuvor gezogene Abschnitt auch noch
einer Grafik auf verschiedenen »Ebenen« vorzu- nach dessen Erstellung in seinem Verlauf ändern.
nehmen. Ebenen kann man sich in Form überein-
Allerdings fabrizieren, im Gegensatz zu den
ander liegender Folien vorstellen, auf welchen
Formwerkzeugen, das Freihand- als auch das Zei-
unabhängig voneinander gearbeitet werden kann,
chenwerkzeug sogenannte »Pfade«. Diese Folgen
ohne auf anderen Ebenen liegende Objekte zu be-
von Linien lassen sich durch Ziehen ihrer
einflussen. So kann eine neue Ebene über die
»Knoten«, also den Punkten entlang eines Pfades,
Menüpunkte Layer – Add Layer erstellt und damit
welche dessen Form bestimmen, verändern. Dem-
gearbeitet werden. Objekte, welche sich mit
nach lassen sich Pfade nicht nur an deren Zieh-
Elementen höher liegender Ebenen schneiden, Durch den Einsatz unterschiedlicher
punkten, sondern nahezu an jeder Stelle ihres Ver-
werden verdeckt. Auch lässt sich die Sichtbarkeit Ebenen ist der Einsatz von Schatten
laufs berichtigen. Wohlgemerkt wird eine Linie erstaunlich einfach
einzelne Ebenen einstellen. Auf diese Weise ist es
»offener Pfad« genannt, wohingegen eine in sich
möglich, tiefliegende Objekte problemlos auszu-
geschlossene Form treffenderweise als »geschlos- ner anderen herausgeschnitten, ein Objekt in viele
wählen. Über den am unteren Bildschirmrand zu
sener Pfad« beschrieben wird. Sofern gewünscht, kleinere Formen unterteilt und einzelne Segmente
findenden »Ebenendialog« ist die aktuelle Ebene
lassen sich Änderungen am Verlauf des Pfades eines Pfades durch das Zerteilen an Schnittpunk-
ersichtlich und ein Wechsel derselben möglich.
über das Knotenwerkzeug [F2] vornehmen. Nach ten erzeugt werden.
dessen Auswahl erscheinen kleine graue Rechte-
Von Pfaden und Gestaltungswerkzeugen Wohlgemerkt zeigt die Option »Difference«
cke, die Knoten. Diese lassen sich, wie vom Aus-
Unregelmäßige Objekte, beispielsweise ein von lediglich bei zwei markierten Objekten Wirkung,
wahlwerkzeug gewohnt, auswählen, verschieben,
Hand kreierter Schriftzug, lassen sich mit dem so- wohingegen die verbleibenden Operationen bei ei-
bearbeiten und löschen.
genannten »Freihandwerkzeug« [F6] erstellen. ner beliebigen Anzahl von Elementen funktionie-
Zum Erzeugen gleichmäßiger Formen sollte aller- Boolesche Operationen ren. Es sei angemerkt, dass die Befehle »Division«
dings das »Zeichenwerkzeug« [Shift + F6] ver- und »Cut path« sich unterscheiden. Durch Einsatz
Im Menüpunkt »Path« finden sich die als »Boo- von ersterem wird das unten liegende Objekt
wandt werden. Ein simpler Klick erstellt hier eine
lesche Operationen« betitelten Verfahren. Durch durch den Pfad des oberen Objekts zerschnitten,
gerade Linie. Klicken und Ziehen hingegen ermög-
diese können aus der Vereinigung zweier oder wohingegen »Cut path« lediglich die Linien des
licht das Erzeugen eines Linienabschnittes,
mehrerer Formen - oder Pfaden - komplexere For- unteren Objekts zerschneidet und dessen Füllung
welcher mit zwei Ziehpunkten daherkommt. Somit
men beziehungsweise Pfade erstellt werden. So entfernt.
können zwei Formen kombiniert, eine Form aus ei-
Yalm - Magazin 16
Um offene Pfade zu kombinieren ist es von-
nöten, deren Knoten zu verbinden. Folglich wählt
man in einem solche Falle unter Zuhilfenahme des
Knotenwerkzeugs die offenen Endknoten der zu
kombinierenden Pfade aus und verbindet sie erst
im Anschluss daran
Dokumentvorlage für einen Geschäftsbrief Klarheit über die grundlegende Struktur der künfti-
gen Texte bestehen. Einiges wurde bereits ge-
nannt (Kopfzeilen erst ab der zweiten Seite,
Dokumentvorlagen erleichtern die Erstellung von neuen Dokumenten. Natürlich könnte man sich Adress-/Absenderblock, Betreff, Hauptteil, Gruß-
eine Vorlage auch herunterladen – aber wie erstellt man beispielsweise selber einen Geschäfts- formel), anderes ist zumindest in diesem Fall klar,
brief? z.B. das einspaltige Gesamtlayout. Bei anderen
Adressfelder einrichten
Obwohl viele frei verfügbare Vorlagen Rahmen-
oder Textfelder für die Adressen verwenden, soll
hier eine einfache Tabelle zum Zuge kommen.
Über das Menü Tabelle – Einfügen – Tabelle wird
eine einzeilige, zweispaltige Tabelle eingefügt; die
Option Umrandung bleibt aber ungenutzt, damit
die Tabelle im fertigen Brief nicht als solche er-
kennbar ist. Über das Menü Tabelle – Tabellen-
eigenschaften – Register »Spalten« wird die Breite
der ersten Spalte auf 10 cm gesetzt; die zweite
Spalte ändert sich dann automatisch auf 6,5 cm,
vorausgesetzt, man drückt entweder [Tab] oder
setzt den Cursor in das Feld, das die Maße für die
zweite Spalte enthält.
Nach der Bestätigung mit OK befindet sich der
Cursor in der linken Tabellenspalte; allerdings
muss der Text erst weiter unten eingegeben wer-
den. Die Eingabe von [Return] enttäuscht aber:
Damit wird lediglich ein Absatz oberhalb der Tabel-
le erzeugt. Abhilfe schafft eine einfache Zeilen-
Die Dialoge »Formatvorlagen« und »Seite einrichten« schaltung mit [Umschalt]+[Return]; anschließend
Yalm - Magazin 20
teren Rand wählen« und löscht an- tum« und wählt die Variante aus, die einem am
schließend bei Benutzerdefiniert die besten gefällt. In der Beispieldatei wird ein fixes
obere Linie, indem man sie einmal Datum (d.h. nach der Dokumenterstellung ändert
anklickt. Die Linienstärke beträgt sich das Datum nicht mehr) mit vierstelliger Jah-
0,05 pt, den Abstand zum Inhalt stellt reszahl verwendet.
man für die untere Linie auf 0,1 cm
ein. Damit die Linie nicht zu weit nach Falz- und Lochmarken
rechts reicht, korrigiert man den rech-
Die Falz- und Lochmarken sind eigentlich nicht
ten Rand mit der Maus (siehe Writer-
unbedingt nötig, aber bequem – und schnell einge-
Onlinehilfe [5]) oder über das Menü
richtet. Zunächst muss die Symbolleiste »Zeich-
Format – Absatz (Wert bei »hinter
nen« eingeblendet werden (Menü Ansicht –
Text« erhöhen).
Symbolleisten – Zeichnen aktivieren). Nach einem
Die linke Spalte ist nun fertigge- Klick auf das Liniensymbol wird eine ca. 1 cm lan-
stellt; es bleibt die rechte: Diese wird ge horizontale Linie ungefähr in der Mitte des lin-
komplett mit 9 pt Arial (einzeiliger Ab- ken Randes gezogen (die genaue Positionierung
stand) formatiert; anschließend wer- erfolgt später); dabei sollte die Umschalttaste ge-
den die Absenderangaben eingetra- drückt werden, um sie wirklich waagerecht zu
gen. Damit Telefonnummern und zeichnen. Anschließend wird eine zweite, etwas
E-Mailadressen untereinander stehen,
Die Formatierung der Linie für die Absenderzeile... wird ein hängender Ein-
zug formatiert: im Menü
werden fünf weitere Absätze mittels [Return] ein- Format – Absatz – Reiter »Abstände
gegeben. Der nächste Absatz ist für die Absender- und Einzüge« werden die Werte »vor
angabe vorgesehen; man kann dort also schon Text« und »Erste Zeile« auf 1,6 cm
einmal seine Adresse eintragen (»Vorname Name bzw. -1.6 cm gesetzt. Um einen Tabu-
· Straße und Hausnummer · PLZ Ort«) und unter- lator innerhalb der Zelle zu setzen,
streichen. Der übernächste Absatz ist der Beginn drückt man [Strg]+[Tab], ansonsten
der ersten Adresszeile; diese wird mit einem Ab- würde man eine neue Tabellenzeile
stand von 0,2 cm unter dem Absatz formatiert. Die erzeugen. Die automatische Umwand-
Schriftgröße wird für die gesamte linke Spalte auf lung der Mailadresse in einen Hyper-
11 pt Arial gesetzt (Liberation Sans [4] ist ebenso link kann rückgängig gemacht wer-
gut geeignet; bei anderen Schriftarten kann der den, indem man sofort [Strg]+[z]
Abstand zum oberen Rand variieren). drückt.
Die Absenderzeile wird mit 8 pt formatiert. Für Für das Datum wird eine Feldfunk-
die Unterstreichung verwendet man die Absatzum- tion genutzt: Mit Einfügen – Feldbe-
randung: Format – Absatz – Reiter »Umrandung« fehl – andere... wird der entsprechen-
öffnet den entsprechenden Dialog; bei Linienan- de Dialog geöffnet, im Reiter Doku-
ordnung wählt man zunächst »nur oberen und un- ment klickt man auf den Feldtyp »Da-
... und die der Falzmarke sind völlig unterschiedlich
Yalm - Magazin 21
kürzere Linie oberhalb dieser Linie ge- Ab sofort kann die Vorlage über den Dialog Da-
zogen – dies wird die Falzmarke. tei – Neu – Vorlagen und Dokumente aufgerufen
werden.
Nun wird nur noch die richtige Po-
sition eingerichtet: Man klickt mit Die hier vorgestellte Vorlage steht auch als als
rechts auf die Lochmarken-Linie und direkter Download [6] zur Verfügung. Diese Datei
wählt Position und Größe. Die Linie sollte zunächst angepasst und anschließend im
wird an der Seite verankert, die Breite *.ott-Format gespeichert werden. Der Autor ist ger-
auf 0,8cm gesetzt, die horizontale Po- ne bereit, im Yalm-Forum [7] Fragen zur Vorge-
sition auf 0,1cm und die vertikale auf hensweise oder zu möglichen Alternativen zu dis-
14,85cm (jeweils zur gesamten Seite) kutieren.
festgelegt. Bei der Falzmarke sind die
Werte teilweise anders (Breite: 0,5cm, Frank Brungräber
vertikale Position 10cm). calexu@yalmagazine.org
X-Moto
Das soll natürlich nicht heißen, dass nicht mehr
an X-Moto entwickelt wird. Wer will kann sich die
SVN Versionen ansehen, dazu aber später mehr.
Wer hat sich nicht schon einmal vorgenommen sich auf ein BMX zu setzen und irgendwas Ver-
rücktes anzustellen: Egal, ob durch Häuser fahren, Flugzeug fliegen oder »nur« verdammt viele Das erste Mal
Saltos auf irgendeinem Berg - kaum einer macht solche Träume im echten Leben wahr. Virtuell Nachdem alle Level geladen wurden, wird dem
stellt das aber seit langem kein Problem da, dank X-Moto. Spieler das Hauptmenü präsentiert. Zuerst ist es
Natürlich darf man nicht allzu viel Realismus er- Wer sich daran stört oder wems teilweise zu
warten, immerhin spielt man in einer 2D-Land- bunt oder überladen ist, für den gibt es die Taste
schaft. Trotzdem hat man das Gefühl, dass sich [F9]: Es wird in einen Art sehr vereinfachten Mo-
die Programmierer bei der Physik viel Mühe gege- dus – den sogenannten Strich-Modus – geschaltet.
ben haben, oft kommt es auf Kleinigkeiten an: Wer Vorder- und Hintergrund, alle Farben, Animatio-
länger auf dem Hinterrad fährt, wird schneller und nen... weg. Stattdessen sind Wände weiß, das Ziel
Einige X-Moto Level sehen nicht schlecht aus
schafft den Sprung vielleicht so gerade noch. Wer gelb, Erdbeeren rot, Stacheln blau und die rest-
sinnvoll, neue Level aus dem Internet zu laden – nach einem Salto abrupt abbremst, dessen Fahrer lichen Sachen – die im normalen Modus der
das geht sehr einfach über einen Klick auf den fliegt nach vorne und kommt so unter einer niedri- Schönheit dienen sollen – grau.
Button oben links. Wer will kann noch einige Ein- gen Decke durch - oder knallt vor eine Wand...
Das hat den Vorteil, dass man viel genauer
stellungen vornehmen, meistens kann man es
aber bei den Vorgaben belassen. Grafik steuern kann und nicht abgelenkt wird. Hässlich
muss das auch nicht unbedingt sein, wie der
Sehr praktisch ist die Funktion, Qualität und Oft machen kostenlose Spiele viel Spaß, eins
Screenshot unten beweist.
Schwierigkeitsgrad anzugeben und sofort ein Spiel aber liefern sie selten: Gute Grafik. X-Moto ist da
zu starten (rechts unten). glücklicherweise eine Ausnahme, wie das neben- Tipps
Leider sind viele Level wie oben erwähnt sehr stehende Bild beweist. Gute Beispiele für ansehnli-
X-Moto hat viele Besonderheiten, die man nicht
schwer, als Anfänger findet man sich einfach nicht che Level sind die meisten neueren, alle mit
zurecht. Wir können »aeRo's Training« und die auf den ersten Blick finden kann, beispielsweise
Fradera- beginnenden und natürlich die 100
100 einfachsten Level empfehlen (beides über die eben erwähnte [F9]-Taste. Hier eine kurze
schönsten.
Hauptmenü - Level erreichbar). Übersicht:
Die Level werden mit Inkscape und einer pas-
Die Steuerung ist sehr einfach, aber nicht wirk- ● Über [Tab] erhält man einen Überblick über das
senden Erweiterung erstellt, was bedeutet, dass
lich intuitiv. Pfeiltaste nach oben gibt Gas, nach komplette Level
dem Ersteller grafisch kaum Grenzen gesetzt sind.
unten bremst man, links und rechts zieht den Fah-
Mit vielen vorgefertigten Texturen ist es nicht mehr ● In der Levelübersicht gibt es viele Möglichkei-
rer in die entsprechende Richtung und beim
Drücken der Leertaste dreht der Fahrer sein Mo- wirklich schwer ein schönes Level zu kreieren. Wie ten, bestimmte Level anzuzeigen, unter ande-
das genau geht und was man beachten sollte, rem »Medaillen«: Bronze gibts von 80 - 90%,
torrad. Nach einiger Eingewöhnungszeit kann man
das Rad sehr genau steuern, da es sehr empfind- steht auf der offiziellen Homepage [2] und viel- Silber von 90 - 95%, Gold ab 95% und Platin
bei 100% der Zeit des Weltrekordes.
lich reagiert. leicht bald auch in einer Yalm-Ausgabe.
Yalm - Magazin 24
● Wem es unsinnig erscheint gegen den Welt-
rekord zu fahren, kann auch eigene Räume nut-
zen [3]
● Unter Optionen - Allgemein - Theme lässt sich
das Aussehen anpassen, uns gefiel hier
X-Magic(Red) (das wir übrigens auch für die
Screenshots verwendeten), aber natürlich hat
jeder einen anderen Geschmack, da hilft nur
ausprobieren.
● Allgemein gibt es unter Optionen einige Einstel-
lungen, die man nicht auf den ersten Blick fin-
det, es lohnt sich da mal zu stöbern
● [Bild-auf] geht zum nächsten Level über,
[Bild-ab] zum vorherigen.
Zukunft
Die letzte Version ist bereits über ein halbes Jahr alt,
der letzte Newseintrag auf der HP ebenfalls. Da kommt
schnell die Frage auf, ob das Projekt X-Moto noch lebt.
Wir fragten im IRC [4] nach: Man arbeite noch an X-
Moto, sogar ziemlich viel. Leider koste es sehr viel Zeit,
auch nur Kleinigkeiten zu verbessern. Man werde sich
gedulden müssen, aber bald werde es eine stabile neue
Version geben. Ungeduldige können natürlich die SVN-
Einige Level sehen auch im Strich-Modus gut aus
Version [5] nutzen, die aber noch einige Bugs hat, zum
Beispiel stürzt das Spiel manchmal scheinbar ohne
muss, hat man mit der jetzigen Version massig Informationen
Grund ab.
Spaß. Immerhin gibt es weit mehr als 1000 Level, [1] X-Moto Homepage: http://xmoto.tuxfamily.org
Neben vielen Kleinigkeiten ist die auffälligste oft kommen weitere hinzu. [2] Level erstellen: http://wiki.xmoto.tuxfamily.org/
Änderung das »Chipmunk Feature«, mit dem es index.php?title=De:Main_Page#Levels_erstellen
In nächster Zeit wird sich X-Moto natürlich im-
bald möglich ist Gegenstände »umzufahren«, sie
mer weiter verbessern, man darf gespannt sein. [3] Räume finden und erstellen: http://xmoto.tuxfamily.
also interaktiv zu nutzen. org/index.php?page=rooms
Mario Fuest [4] IRC-Channel: irc.netrusk.net #xmoto
Fazit (mehrsprachig, auch Deutsch)
keba@yalmagazine.org
X-Moto macht einen wirklich guten Eindruck [5] SVN-Version: http://download.tuxfamily.org/xmoto/
und lässt schnell süchtig werden. Auch wenn man xmoto/dev/
auf die nächste Version wohl noch länger warten
Yalm - Magazin 25
Die Zahlen aus dem Merksatz werden 1:1
KeePassX Cross Platform Password Manager
●
kopiert.
● Das "%" gehört zu der Klasse der Sonderzei-
KeePassX ist ein funktionsreicher und benutzerfreundlicher Passwort-Manager für GNU/Linux, chen und wird ebenfalls 1:1 kopiert.
welcher allerdings auch für Windows und Mac OS X erhältlich ist. In diesem Artikel werden wir
Die Qualität des Passworts liegt bei 192 Bit. Mit
die Funktionalität dieses leistungsstarken Programms erläutern. einem Computer, der 30 Millionen Kombinationen
pro Sekunde berechnen kann, würde man bei ei-
Wer kennt es nicht, egal wo man sich in der vir- nanntes »Masterpasswort« eingeben muss. Das ner klassischen BruteForce-Attacke ungefähr 5
tuellen Welt einloggen will benötigt man fast immer Masterpasswort ist der Schlüssel zu der Daten- 323 561 205 091 481 000 063 299 572 091 904,
einen Usernamen und ein Passwort. Da wir Men- bank, ohne diesen lässt sich letztere nicht öffnen. das sind ca. 5,3 x 10³³ bzw. 5,3 Quintilliarden Jah-
schen dazu neigen, uns das Leben so einfach wie re benötigen um das Password zu »cracken«. [4]
Das Masterpasswort sollte folgenden Kriterien
nur möglich zu gestalten, überlegen wir uns Pass- Man kann zusätzlich die Option eines »Key-Fi-
entsprechen:
wörter die einen logischen Zusammenhang für die les« setzten, sprich man aktiviert die Option Use
einzelne Person ergeben, wie beispielsweise den Password AND Key File. Anschließend wählt man
eigenen Geburtstag oder den Namen des Hundes. ● Länge: min. 20 Zeichen bei Key file or directory den Namen und Standort
Diese Passwörter sind also einfach herauszu- des Speicherortes aus und bestätigt das Fenster
● Zeichen: min. A-Z ; a-z & 0-9 mit Save. Nun, da beide Optionen gesetzt sind
finden bzw. ohne großen Aufwand schnell zu »cra-
cken«. KeePassX bietet die optimale Lösung zur Beispiel [3]: (optional), sollte man seine neue Datenbank mit
Erstellung/Generierung eines sicheren Passworts OK aktivieren.
Merksatz: Hans wurde 1990 im Krankenhaus
a
als auch die Speicherung der vertraulichen Daten. von Berlin um 2 Uhr morgens geboren. Seine Nun müsste sich das Hauptfenster der Daten-
KeePassX [1] ist (noch) nicht standardmäßig Überlebenschancen lagen bei 50%. bank öffnen, welche dann auch sofort über
auf den meisten GNU/Linux-Distributionen [2] vor- Password: Hw1990IkVbU2uMgSueLb50% File --> Save Database
installiert. Wir raten die Paketquellen zum Down-
Aufbau des Passworts: abgespeichert werden sollte.
load und der Installation zu benutzen.. Anschlie-
ßend öffnet man das Programm und es zeigt sich ● Erster Buchstabe, jedes einzelnen Wortes. Einsatzgebiet
das Hauptfenster, in dem man nun nur begrenzt
● Abwechslung zwischen Groß- und Klein-
arbeiten kann. KeePassX kann auf folgenden Systemen/Plat-
schreibung für jeden Buchstaben. formene benutzt und installiert werden:
Um nun eine neue Datenbank zu erstellen klickt
● ä --> ae / ö --> oe / ü --> ue (Die Umlaute
man auf File - New Database oder man drückt die ● GNU/Linux
hätten auch als ä, ö oder ü eingesetzt wer-
Tastenkombination [CTRL]+[N]. Es öffnet sich ein Windows (2000 / XP / Vista & CE)
den können) ●
Fenster in dem man in der ersten Box ein so soge-
Zattoo - einige Neuerungen beim IPTV-Player Der Kanal-Manager für die Senderliste
Der Zattoo-Player beinhaltet eine Senderliste,
die sich mit Hilfe eines Klicks auf den Fernseher
Wir berichteten bereits in der Ausgabe 10/2007 über den kostenlosen IPTV Player Zattoo. Seit am unteren rechten Fensterrand öffnen lässt.
dem letzten Artikel hat sich bei Zattoo einiges getan und möchten nun einmal auf die Neuerungen
In der Senderliste werden nun alle voreinge-
beim Zattoo-Player eingehen.
stellten TV- und Radiosender angezeigt. Neu:
diese lässt sich über den Kanal-Manager ([+] But-
Was ist der Zattoo-Player? 1.5 GHz mit 512 MB RAM, eine Breitband-Internet-
ton im linken unterem Fensterteil) personalisieren
Verbindung und es wird eine beschleunigte Grafik-
Der Zattoo-Player empfängt von vielen TV- und und es können Kanäle, die den Benutzer nicht in-
karte mit OpenGL-Unterstützung empfohlen.
Radiostationen das echte Programm und nicht teressieren, ausgeblendet werden. Einen vollen
etwa extra für Internetstreams zusammengestellte Überblick über alle über Zattoo verfügbaren Sen-
Installation & Konfiguration
Clips. Die Streams kommen mit einer kleinen Zeit- der bekommt man ebenfalls auf der Projektseite
verzögerung im Vergleich mit dem echten TV auf Den Zattoo-Player kann man direkt von der unter [3].
den PC oder Laptop. Neben den öffentlich-rechtli- Projektseite [1] herunterladen, für die meisten Dis-
Mit einem Klick auf den ausgewählten Sender
chen Sendern findet man auch viele private Sen- tributionen gibt es Pakete, auch wenn nicht alle
in der Senderliste lädt der Zattoo-Player den Ka-
der in der Auswahlliste, wie z. B. DSF, MTV, VIVA, getestet werden. Der Player wird dann wie ge-
Comedy Central und DMAX. Zattoo ist kostenlos wöhnlich gestartet.
und legal. Die minimalen Systemanforderungen Um Zattoo nutzen zu können, ist eine Registrie-
werden von Zattoo wie folgt angegeben: Intel P3 rung [2] auf der Projektseite erforderlich.
Die Registrierungsdaten sollten aufgeschrieben
werden, da diese beim Erststart des Zattoo-
Players eingeben werden müssen. Ist dies er-
ledigt, kann die Unterhaltung nun los gehen.
Stefan Erler
der-captain@yalmagazine.org
Informationen
[1] http://www.zattoo.com
[2] https://zattoo.com/de/signup
[3] http://zattoo.com/de/tv-channels
Dies ist der dritte Teil der Erzählung. Die ersten »Noch nicht, nein. Peter...« Er gibt ihr die Hand. Für Sandra ist das quasi das erste Mal. Sie
beiden kann man in den letzten Ausgaben nachle- Zögernd nimmt sie an. staunt einfach nur. Diese Welt sieht so faszinie-
sen. rend aus, umso faszinierender, dass sie das ge-
»Ich würde gern etwas mit dir reden, am besten schaffen hat.
»Warte, ich hab eine bessere Idee.« Der Boss unter vier Augen.«
nimmt Matthias die Waffe weg und flüstert ihm et- Peter reißt sie aus ihren Träumen: »Also, ich
»Worum geht es denn?« fange dann mal an zu erzählen: Das Europol sieht
was ins Ohr. Peter kann nicht hören was sie sa-
gen, er empfindet es als Qual. Er darf hier nun Er flüstert: »Um dein Zeit-Gerät. Und nein, kei- nur Gefahren in dem Gerät, Menschen können ex-
warten bis sie ihm eine Alternative zum Tod vor- ne Angst, ich will dich nicht hinter Gitter bringen trem leicht umgebracht werden.«
schlagen. oder so.« »Ich weiß. Das war ein dicker, dicker Fehler, lei-
Möglichkeiten zur Flucht hat er keine, er kann Sandra trifft der Schlag. Verdammt. Das wars der kann ich den nicht wieder gut machen.«
nicht mal etwas sagen: Ein falsches Wort könnte wohl, die Ausrede kann sie ihm nicht abnehmen... »Doch. Lass mich ausreden.«
sein Sterben bedeuten. Mit der Zeit lässt er sein ★★★ »Ok.«
Leben unbewusst Revue passieren: Was hat er
schon geschafft? Nie hat er eine Frau angespro- »Es gibt schlechte Neuigkeiten, Freunde. Ich »Ich war in Berlin, bei Europol. Man hat mich
chen, die hübsche Krankenschwester war die tota- mach es kurz: Mike wurde eben vom Europol um- dort verhört und erklärte mir alles. Plötzlich kam
le Ausnahme. Vielleicht hätte er das eine Mal... gebracht. Die haben herausgekriegt, dass auch Mike in den Raum. Ihm wurde vorgeworfen zu dro-
mehrere gleichzeitig in dieser Parallelwelt sein hen massenhaft Leute umzubringen. Der Chef per-
Plötzlich wird er aus seinen Gedanken geris- können. Die Zeit wird nicht angehalten, sondern ist sönlich erledigte ihn kaltblütig. Dann hat man mich
sen, denn seine Gegenüber hören auf zu flüstern. eine Art extreme Zeitlupe, was bedeutet, dass man angesehen...«
Unwillkürlich schaut er sie fragend an. nicht auf die Sekunde gleichzeitig in die andere
Welt wechseln muss um dort mit anderen zu sein. »Scheiße man. Und du lebst noch?«
★★★
Damit wir keine Zeit verlieren, sollten wir alle auf »Ja, man hat mir ein Deal vorgeschlagen. Ich
Sandra hat es geschafft, sich eine kleine Woh-
der Stelle das Gerät aktivieren. sollte dich suchen und zu Europol bringen.«
nung im Norden New Yorks zu sichern. Sie arbeitet
mehr oder weniger seriös als Masseurin - immer 3.2.1. Los!« »Was? Du verrätst mich hier? Toll!«
hin kann sie sich davon etwas zu essen kaufen. ★★★ »Nein, natürlich nicht. Das wäre für uns beide
Auf einmal wird sie angesprochen: der sichere Tod, nachdem sie dich ausgequetscht
»Sandra, hör zu: Ich bin auch gegen Europol,
»Sandra?« Es ist eine Männerstimme, die sich die wollten mich umbringen. Das ganze ist ver- hätten.«
nicht wirklich amerikanisch anhört. Sie hat sich dammt kompliziert, wir müssen schnell dieses Zeit- »Und was hast du vor?«
längst anmerken lassen, dass sie Sandra heißt, Dingen anschalten, es geht hier um Sekunden!«
von daher dreht sie sich um und antwortet auf »Deswegen sind wir in der Parallelwelt - ich flie-
Deutsch, ihr Gefühl sagt ihr, der Gesprächspartner »Mir bleibt eh nichts anderes übrig, als dir zu he einfach. Sie verfolgen mich natürlich, aber da
sei Deutscher. vertrauen. Hast du es mitgebracht?« Satelliten nunmal verzögert übertragen, haben sie
»Ja? Kennen wir uns?«
Yalm - Story 38
erst gemerkt, dass ich abhauen will, als es zu spät Er selber überlegt einen Augenblick. Soll er mit-
war.« kommen? Einerseits will er nichts riskieren, ander-
»Ah, verstehe. Aber das ist doch keine Lösung, seits ist das sonst wohl der sichere Tod. Peter wird
oder? Ich meine, die Zeit läuft doch ab?« ihn kaum am Leben lassen, wenn er ihn hier sitzen
sieht. Also entschließt er sich für den Kampf.
»Ja, vermutlich sind Europol und Mikes Kolle-
gen auch schon lange hier, wie du weißt ist das ja Sekunden später sieht er wie einige Leute sich
eine Art gigantische Zeitlupe.« bewegen, andere fummeln an dem Gerät rum.
Sandra versteht die technischen Details nicht, »Schnappt euch Waffen und sammelt euch drau-
wagt es aber auch nicht nachzufragen. Dann wür- ßen, baut euch eine Verteidigung auf. Wir könnten
de sie nur das ganze Vertrauen verlieren. bald angegriffen werden.«
»Toll, das heißt du hast uns nun ein paar Stun- ★★★
den mehr Leben verschafft?«
Mikes ehemaligen Helfer fliegen mit Helikoptern
»Nein, ich habe uns in den Kampf geführt. Nie- Richtung Berlin. Thomas - eigentlich der stellver-
mand sagt, dass wir umgebracht werden müssen. tretende Chef - gibt pausenlos Kommandos. Er
Warum können wir den Spieß nicht umdrehen?« weiß, dass es ein reines Glücksspiel ist. Wenn die »Mir hat man gesagt, Europol würde sofort alle
vom Europol auch nur eine Minute früher das Zeit- Leute die Maschinen starten lassen, sobald es ers-
Schweigen.
Teil aktiviert haben, könnten sie bereits eine Vertei- te Anzeichen gibt, dass sie Probleme kriegen
»Das heißt wir haben eine minimale Überle- digung aufgebaut haben und es würde schwer für könnten.«
benschance?« sie. Mit etwas Glück haben sie selbst das Gerät
eine Minute früher aktiviert und können den Laden »Das heißt für uns?«
»Ich will es mal mit einem Sprichwort sagen:
Wer kämpft, kann verlieren - wer nicht kämpft, hat innerhalb von wenigen Minuten komplett zerstö- »Ich schätze einfach mal, dass sich die Leute
schon verloren.« ren. dort eine Verteidigung aufgebaut haben, nachdem
Eine andere Glückssache ist auch noch wie lan- sie unsere Flucht bemerkt haben. Also fliegen wir
»Auf Deutsch gesagt ist das also unsere einzi- da hin.«
ge Wahl?« ge man sich in der Parallelwelt aufzuhalten wagt:
Eine zu kurze Zeit könnte im falschen Moment den »Ok. Was ist mit Mikes ehemaligen
»Ja, leider.« Tod bedeuten, eine zu lange hingegen ewiges Kumpanen?«
»Hmm, naja: Nichts wie los!« Warten und Kräfteverschwenden, wenn der Geg-
ner noch lange nicht da ist. »Weiß ich nicht, wir müssen damit rechnen,
★★★ dass die auch mitmischen.«
Thomas hofft einfach. Niemals zuvor hat er so
Matthias erschrickt. Verflucht! Dieser dreiste blind drauflos fliegen müssen, heute ist das erste ★★★
Peter traut sich echt zu fliehen. Wenn er es nicht Mal, vielleicht auch das letzte. »Sie kommen, sie kommen!« Überall auf dem
anders will... Europol-Gelände hört man Schreie. »Helis! Ver-
★★★
»Plan B!« schreit er in ein Mikrophon. »Alle dammt!«
Mann ab in die andere Welt. Sofort!« »Wo fliegen wir hin?« Sandra hat seinen Plan
immer noch nicht ganz durchschauen können. In diesem Moment ist Matthias relativ froh dar-
über, dass es so einen Schwachsinn wie Atom-
Yalm - Story 39
bomben seit dem dritten Weltkrieg nicht mehr gibt. Erst jetzt fällt ihm ein, dass er schon lange hätte »Dieses Zeit-Teil bringt nur Unglück, ich bin da-
Sonst wäre er jetzt schon tot. Die ersten Salven versuchen müssen ein Gespäch zu eröffnen. Hät- für wir vergessen die Sache einfach?« Thomas
werden gefeuert. Von beiden Seiten. Es ist eigent- te. Viele der toten Menschen gehen also auf sein macht einen merkwürdigen Vorschlag.
lich wie im Krieg, nur dass bis auf die beiden Par- Konto, zumindest indirekt.
Stille.
teien keiner was davon mitkriegt. Hier und da ster- »Hören Sie, wenn keiner von uns überlebt, hat
Auf einmal bemerkt Sandra warum er ihn ge-
ben Passanten, auch das merkt scheinbar keiner. auch keiner was gewonnen, oder?«
macht hat: Seine zwei übrig gebliebenden Leute
Matthias muss daran denken was für eine Panik »Wenn beide überleben auch nicht, ich ver- bewegen sich nicht mehr, wenn sein Revolver
gleich auf der Straße entstehen wird. Eigentlich ist handle nicht mit euch!« nicht geladen ist, hat er keine Chance gegen die
es ja seine Aufgabe gegen sowas vorzugehen. Er beiden.
Sandra will dem endlich ein Ende setzen, nicht
muss unwillkürlich einsehen, dass Europol nicht zuletzt wegen der Zeit. »Wie viel sind es noch?« Gerade als Sandra zu einem Überraschungsan-
mehr das macht wozu es eigentlich geschaffen griff übergehen will, kommt Thomas mit der nächs-
Peter schätzt »zehn, vielleicht 15.«
wurde. ten Überraschung: »Denkt dran, ich habe euch
»Dann können wir ja endlich angreifen!« Bevor nicht umgebracht.« Daraufhin bewegt er sich nicht
★★★ Peter was sagen kann, springt sie aus der De- mehr.
»Verdammt, ich höre Schüsse!« Sandra und ckung hervor und schießt Richtung Matthias.
Peter und Sandra sehen sich unwillkürlich ge-
Peter sind mittlerweile auch in Berlin angekom- »Nein!« Auch Peter springt auf und versucht genseitig in die Augen und starren sich gegenseitig
men. »Da jetzt mitzumischen bringt nichts, da kön- Sandra zurückzuziehen. Deren einziger Vorteil ist, an. Erleichtert umarmen sie sich. Nach einer Weile
nen wir uns gleich die Kugel geben, lass uns lieber dass die Gegner für einem Moment geschockt bewegen sich ihre Lippen aufeinander zu, bis sie
abwarten.« Sandra will einfach nicht zu zweit ge- sind. sich küssen.
gen so viele antreten. Peter stimmt zu und ver- Plötzlich geht die Schießerei weiter: Matthias »Peter?«
sucht ein Versteck zu finden, aus dem sie das Ge- fällt zu Boden, ein weiterer Heli stürzt ab. In Se-
»Ja?«
schehen beobachten können. Nachdem sie einen kundenbruchteilen fliegt ein kleiner Gas-Tank in
geeigneten Platz gefunden haben, müssen sie das die Luft, der alle übrigen Europol-Leute vernichtet. »Ich glaube, das ganze hat doch noch ein gutes
Gemetzel mit ansehen: Im Sekundentakt fliegt ir- Ende genommen.«
Übrig bleiben in dieser Verwüstung Sandra, Pe-
gendwas in die Luft, dauernd hört man Schreie - ter und einige, die früher einmal auf Mikes Seite
Mario Fuest
Peter erinnert das an alte Kriegsfilme. standen. Irgendwie kommt es dazu, dass sie sich
keba@yalmagazine.org
plötzlich gegenüber stehen.
★★★
»Ich bin Thomas, freut mich euch zu sehen...«
Einige Zeit später sind auf beiden Seiten nur Mit einem verlogenden Grinsen sieht er die beiden
wenige Leute übrig geblieben, unter ihnen Matthi- an. In der rechten Hand hält er einen Revolver,
as, der ein Mikro in der Hand hält: wenn er wollte wären sie sofort tot.
»Ich schlage vor,« schreit er, »dass wir nun auf- Peter wird misstrauisch, hat aber keine Wahl:
hören sollten uns gegenseitig umzubringen, wo Sandra hat eben die gesamte Munition ihrer einzi-
bleibt da der Sinn?« gen Waffe verschossen, sie sind in der Unterzahl
und vermutlich auch körperlich schwächer. Ihnen
bleibt wenn überhaupt die geistige Überlegenheit.
Yalm - Schlusswort 40
Redaktion
redaktion@yalmagazine.org