Sie sind auf Seite 1von 32

Bei den Sehenswürdigkeiten sind nur jene aufgelistet, die auch speziell im Winter (Zeitraum November bis Ende

April) geöffnet haben. Sie finden eine Kurzbeschreibung, Eintrittspreis sowie die genauen Öffnungszeiten der
Sehenswürdigkeiten. Bei Informationen über die Öffnungszeiten für Sehenswürdigkeiten, die im Sommer (Zeitraum
Mai bis Ende Oktober) geöffnet haben, fordern Sie bitte unsere Broschüre ”SalzburgerLand Card und
Sehenswürdigkeiten” an.

Weiters sind unter dem Ort jeweils die Telefonnummern des Tourismusverbandes (TVB) oder/und der jeweiligen
Infostelle der Sehenswürdigkeit angegeben, die Ihnen gerne weitere Informationen geben.

Abtenau Altenmarkt-Zauchensee

Voglauer Bauernmöbel Heimatmuseum (Heimathaus + Dechantshoftenne)


Permanente und weltweit umfassende Ausstellung Im Heimathaus ist eine Bauernstube, Rauchküche,
von Bauernmöbeln. Krippenstube, die Schützenstube, ein sakraler Raum,
Eintrittspreise: eine Schulklasse, die Baderstube, die
freier Eintritt Trachtenkammer und ein Perchtenraum bieten dem
Öffnungszeiten: Besucher einen Überblick über Leben und Kultur
Mo-Fr von 9.00 – 17.00 Uhr unserer Vorfahren. In der Dechantshoftenne sind
Info: landwirtschaftliche Geräte und Werkzeuge
Voglauer Bauernmöbel, Tel. (0)6243/2700 ausgestellt.
TVB Abtenau, Tel. (0)6243/4040-54 Eintrittspreise:
Erw. Euro 3,00, Kind Euro 2,00, Gruppe ab 10
Postalm Panoramastraße Personen: pro Person Euro 2,00, Schulklassen: pro
Über die 19 km lange Mautstraße mit herrlichem Blick Schüler 1,00
ins Lammertal und zum Dachstein Massiv gelangt Öffnungszeiten:
man in das größte Almgebiet Österreichs, wo einem Mi, Do, Fr 16.00 – 18.00 Uhr
Langlaufloipen und zahlreiche Liftanlagen erwarten. Sonderführungen nach Vereinbarung möglich
Mautpreise: Info:
PKW Euro 7,00; Motorrad Euro 3,50 ; Busse Euro Museum, Tel. (0)6664/915 20 60
40.- TVB Altenmarkt-Zauchensee, Tel. (0)6452/5511
Öffnungszeiten:
Ganzjährig geöffnet, Sperre nur bei Lawinengefahr Bad Gastein
Info:
TVB Abtenau, Tel. (0)6243/4040-54 Gasteiner Museum
im Winter wegen Umzug geschlossen
Adnet Auskünfte: TVB Bad Gastein, Tel. (0)6432/3393-560

Marmorlehrpfad Bad Hofgastein


Frei zugänglich; Lehrpfadkarten erhältlich im Gasthof
Steinbruch u. Dorfcafe, € 1,00- Pfarrkirche (Liebfrauenkirche a. Grieß), erstmals
Info: urkundlich erwähnt 894, seit 1602 größte und
Herr Freidl Tel.:06245/78197 (Führungen möglich) bedeutendste gotische Gebirgskirche des
SalzburgerLandes, prächtiger Barockaltar.
Weitmoserschlössl, 1554, spätgotischer, typisch
Salzburger Ansitz (aus der Gold- und Bramberg
Silberbergbauzeit), heute Café- Restaurant.
Museum Bramberg
Annenkapelle, beliebtes Ausflugsziel mit herrlichem Eindrucksvolle, alpine Mineralienabteilung mit über
Blick auf Bad Hofgastein, Ursprungsbau 1801. 500 Exponaten, reichhaltige Bienenabteilung,
Schränke und Truhen aus dem 17. bis 19.
Technische Sammlungen von Hans Breyer, Jahrhundert, "Schönkammer" mit Vertäfelung aus
Besichtigung nach telefonischer Vereinbarung mit Zirbenholz, Perchten, Sammlung einheimischer Tag-
Herrn Lindebner, Tel.: 0664 2019752 und Nachtfalter, Spinn- und Webstube, Fahrnisse,
Feuerwehr, Schusterwerkstätte und vieles mehr.
Bad Vigaun Öffnungszeiten: 24.12- 06.01.09 und 09.04.-13.04.09
außerdem jeden Freitag im Winter!
Gemeindegalerie
Ausstellung heimischer Kultur – ca. alle 2 Monate Salzburger Wollstadel
Vernissage Mensch und Natur - im Einklang - bäuerliches
Öffnungszeiten: Handwerk - Tradition und Aktualität - Wissen und
Mo-Do 8.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr, Fr. handwerkliches Geschick! Die Damen vom
8.00 – 12 Uhr Wollstadel, rund 30 Pinzgauer Bäuerinnen und
Eintrittspreise: Hausfrauen, wollen die Vorzüge und Qualitäten des
Frei natürlichen Grundstoffes Wolle hervorheben.
Info: Öffnungszeiten:
Gemeindegalerie, Tel. 06245/83438 od. TVB Bad Dienstag - Freitag: 9.00-12.00 Uhr und 14.30-17.00
Vigaun, Tel. 06245/84116, info@bad-vigaun.at Uhr , Samstag: 9.00 - 12.00 Uhr
Mineralien- u. Fossilienmuseum an der Römerbrücke, salzburger@wollstadel.at,
Gerhard Wolf, Tel. 06245 71325 – tägl. v. 10.00 – www.salzburger.wollstadel.at
18.00 Uhr geöffnet Tel.: +43 (0)6566 8679

Bischofshofen Mineralien und Schmuck Steiner:


In der Familie Steiner werden schon seit 3
Museum am Kastenturm Generationen Mineralien gesucht und verarbeitet. Die
Daueraustellung ”Archäologie im Pongau” mit besten Eigenfunde aus dieser langen Sammeltätigkeit
wertvollen Objekten von Fundstellen im ”Inner Gebirg” können Sie im Haus der Familie Steiner auf 70 m²
Eintrittspreise: Ausstellungsfläche bewundern. Individueller Schmuck
Erwachsene € 3,00, Kinder € 1,00 Senioren und aus eigener Produktion wird angeboten.
ermäßigter Eintritt. € 2,00 Öffnungszeiten:
Öffnungszeiten: Montag – Samstag 9.00 – 12.00 Uhr und von 14.00 –
Mi, Fr, Sa, So von 10.00 – 16.00 Uhr (und nach 18.00 Uhr
Voranmeldung bei Hr. Dr. Ransmayer) info@mineralien-steiner.at
Info: www.mineralien-steiner.at
Dr. Christoph Plawenn, Tel. (0)6462/3444-3
Dr. Hans Ransmayer, Tel. (0)664/3711400
TVB Bischofshofen, Tel. (0)6462/2471,
www.bischofshofen.com
Dorfgastein
Brauereibesichtigung des Bramsau Bräus
Historie – Erlebnis Burg Klammstein Gezeigt wird wie der besonders bekömmliche
Am Eingang des Gasteinertales steht die Burg Gerstensaft hergestellt wird.
Klammstein, das älteste historische Bauwerk Danach lädt die gemütliche Gaststube zur Einkehr
Gasteins. Im Burgmuseum werden Themen wie ein. Jeden Mittwoch um 17.00 Uhr, Eintritt frei – ohne
Geschichte, Jagd, Mineralien und der Handelsweg Anmeldung. Tel.: 06228 2566
durch das Gasteinertal vorgestellt. Ritteressen,
historische Tafelrunden, Eisstockschießen & Rodeln Museum der Freiwilligen Feuerwehr
bei zünftiger Musik und Ausgestellt sind Geräte und Uniformen seit Bestehen
Eintrittspreise: der Freiwilligen Feuerwehr Faistenau sowie
Erw. Euro 4,00, Kind Euro 2,00 Uniformen aus Deutschland und Luxemburg. Geöffnet
Öffnungszeiten: mit Führung auf Anfrage - Tourismusverband, Tel.:
Di-So ab 11.00 Uhr jede volle Stunde bis 18.00 Uhr - 06228 2314.
Führungen durch die Burg
Info: Filzmoos
Burg Klammstein, Tel. (0)6433/7603
www.burgklammstein.at Bauernhofmuseum Oberhof
TVB Dorfgastein, Tel. (0)6432/3393-460 Besichtigung und Führung durch das
Bauernhofmuseum Oberhof
Faistenau Eintrittspreise: freier Eintritt (Spende erbeten)
Öffnungszeiten:
Faistenauer Holzstube jeden Di von 16.00 – 18.00 Uhr und nach Anmeldung
Geschenke & Spielsachen aus edlem Holz zur Info:
Besichtigung und Ankauf. Bauernhofmuseum Oberhof, Tel. (0)6453/8221
Eintrittspreise: Frei www.filzmoos.at
Öffnungszeiten: TVB Filzmoos, Tel. (0)6453/8235
Mo-Fr 8.00 – 18.00 Uhr und Samstag nach
Vereinbarung Hofalmwanderungen
Info: Romantischer Spaziergang, Gehzeit ca. 1 Std. zur
Tischlerei Ainz, Hinterseestraße 68, 5324 Faistenau, Oberhof – und Unterhofalm am Almsee. Auffahrt auch
Tel. 06228/7196 mit dem Taxi oder Pferdeschlitten möglich.
www.tischlerei-ainz.at Öffnungszeiten:
Gehweg geöffnet von Dez.– Ostern
Wanderung zur Schafbachalm, Grögernalm oder Hütten bewirtschaftet außer Unterhofalm Ruhetag am
Schlittenhütte Mo und Oberhofalm Ruhetag am Di.
Gehzeit ca. 1 Std. zu den Hütten, geräumte Info:
Rodelbahn ins Tal. Rodelverleih vorhanden. TVB Filzmoos, Tel. (0)6453/8235
Öffnungszeiten:
MO-DI Schafbachalm Ruhetag Wallfahrtskirche zum Filzmooser Kindl
MI Grögernalm Ruhetag Info: TVB Filzmoos, Tel. (0)6453/8235
Info:
Schafbachalm, Schafbachstraße 32, 5324 Faistenau,
Tel.: 0664 53 189 54, Fax: 06228 7186,
kurz@schafbachalm.at, www.schafbachalm.at
Flachau
Papyrer Sepp Kornprobst
Hermann Maier Fan Shop Österreichs einzige private Papiermanufaktur – in
Souvenirs, Mitbringsl, Fotogalerie von Hermann Maier einem Workshop können sie sich von der Kunst des
und Ausstellung der Ehrenpreise Papierschöpfens überzeugen und unter fachkundiger
Info: Fan Shop, Tel. (0)6457/2215, www.hm1.com Anleitung eigene Projekte verwirklichen! Bitte um
Voranmeldung unter Tel: 06244/7110
Goldegg
Weitere Infos bei TVB Golling, Tel. (0)6244/4356,
Schloss Goldegg & Pongauer Heimatmuseum www.golling.info
Das Heimatmuseum zeigt die volkskulturelle
Landschaft des Pongaus, zu sehen ist auch der Grödig
einzigartige Rittersaal.
Öffnungszeiten: Untersbergmuseum in Grödig-Fürstenbrunn
Führung Do um 14.00 Uhr sowie nach Anmeldung Die Geschichten rund um den Untersberg drehen sich
Eintrittspreise: um Marmor, Wasser, Moor, Sagen und die
Erw. Euro 3,50, Kind Euro 1,00 Kugelmühle.
Info: Eintrittspreise:
www.schlossgoldegg.at, TVB Goldegg, Erw. Euro 2,00
Tel. (0)6415/8131 oder Auskunft Fr. Klettner, Tel. Öffnungszeiten:
(0)6415/8213 Sa, So und Feiertags 13.00 – 17.00 Uhr
Info:
Golling Untersbergmuseum, Tel. (0)6246/721060
TVB Grödig, Tel. (0)6246/73570
Das THANNHAUSER BAUERNMUSEUM
Machen Sie einen Ausflug ins alte bäuerliche Leben. Radio Museum
Im Thannhauser Bauernmuseum hat die Thannhaus- Gezeigt werden Radiogeräte von den Anfängen bis zu
Bäuerin Inge Pichler eine faszinierende Sammlung den 60er Jahren.
alten Lebens zusammengestellt. Eintrittspreise:
Öffnungszeiten: Sonntag von 10.00 – 17.00 Uhr bzw. Erw. Euro 2,00
gegen Voranmeldung. Öffnungszeiten:
Eintritt: € 3,00 für Erwachsene; € 1,50 für Kinder. Mi 16.00 – 19.00 Uhr
Tel: 06244/6182 Info:
www.bauernmuseum.thannhaus.at.tf Hans Martin Walchhofer, Tel. (0)676/6757107
www.radiomuseum-groedig.at
Glasperlenmacher Viktor Faric TVB Grödig, Tel. (0)6246/73570
Für Kunst interessierte lohnt sich ein Ausflug ins
Atelier von Viktor Faric. Der Künstler zeigt Ihnen Grossgmain
gerne seine Werke, vielleicht können Sie ihm auch
bei der Arbeit über die Schulter schauen. Seine Kunst Salzburger Freilichtmuseum
gilt Glas, Malerei und Zeichnungen. Bitte um 60 bäuerliche Originalbauten aus 5 Jhd., reizvolle
Voranmeldung unter Tel. 06244/5680 Bauerngärten, Handwerksvorführungen u.v.m.
erwarten Sie im Salzburger Freilichtmuseum.
Eintrittspreise:
Erw. Euro 6,00, Familienkarte Euro 12,00
(Häuser im Winter geschlossen, daher ermäßigter Der Eintritt ist beim Besuch der Salzwelten inkludiert,
Eintritt) sonst gelten folgende Eintrittspreise:
Öffnungszeiten: Erw. Euro 3,00, Kind (4-15 J.) Euro 1,50, Gruppen (ab
26.12. – 06.01. täglich von 10.00 – 16.00 Uhr (dann 20 Pers.) Euro 2,50, Jugend- und Schulgruppen (ab
wieder ab Ende März geöffnet) An Feiertagen, Ostern 20 Pers. bis 19 Jahre) Euro 1,50
und Pfingsten geöffnet! Öffnungszeiten:
Info: 02.11.08 – 06.01.09 von 10.00 bis 15.00 Uhr*
Freilichtmuseum, Tel. (0)662/850011 07.01.09 – 30.01.09 geschlossen!
www.freilichtmuseum.com 31.01.09 – 03.04.09 von 10.00 bis 15.00 Uhr*
TVB Grossgmain, Tel. (0)6247/8278 04.04.09 – 01.11.09 von 9.00 – 17.00 Uhr*
02.11.09 – 31.12.09 von 10.00 bis 15.00 Uhr*
Hallein-Bad Dürrnberg Info:
Salzwelten Bad Dürrnberg, Tel. (0)6245/85285-11
Salzwelten www.salzwelten.at
Mit der Grubenbahn geht es bequem und schnell TVB Hallein, Tel. (0)6245/85394
hinein in den Salzberg. Im Berginneren rutscht man
auf langen Bergmannsrutschen hinunter zum Stille Nacht Museum Hallein
unterirdischen Salzsee, auf dem man per Floß durch Das Museum bietet die Entstehung und
die mystische Klangwolke fährt. Verbreitungsgeschichte des Weihnachtsliedes "Stille
Eintrittspreise: Nacht! Heilige Nacht!". Ergänzt wird die Ausstellung
Erw. Euro 17,00, Kind (4-6 J.) Euro 8,00, durch Originalmobiliar und dem persönlichen
Kind (7-15 J.) Euro 10,00, Gruppen (ab 20 Pers.) Nachlass des Komponisten des Liedes, Franz Xaver
Euro 15,00 p.P., Jugendgruppen (ab 20 Pers. für Gruber.
Jugendl. bis 19 J.) Euro 10,00, Schulgruppen (ab 10 Der Eintritt ist beim Besuch der Salzwelten inkludiert,
Pers. für Schüler bis 19 J.) Euro 8,00 sonst gelten folgende Eintrittspreise:
Öffnungszeiten: Erw. Euro 2,00, Kinder Euro 0,70
02.11.08 – 06.01.09 von 10.00 bis 15.00 Uhr* Gruppen (ab 15 Pers.) Euro 1,50
07.01.09 – 30.01.09 geschlossen! Führungen und Gruppen nur nach Voranmeldung
31.01.09 – 03.04.09 von 10.00 bis 15.00 Uhr* Öffnungszeiten:
04.04.09 – 01.11.09 von 9.00 – 17.00 Uhr* Täglich 15-17 Uhr
02.11.09 – 31.12.09 von 10.00 bis 15.00 Uhr* Advent bis 6.Jänner: täglich 11 – 17 Uhr
*= Beginn der letzten Führungen Info:
Info: Keltenmuseum Hallein, Tel. (0)6245/80783
Salzwelten Bad Dürrnberg, Tel. (0)6245/85285-11 www.stillenachthallein.at
www.salzwelten.at TVB Hallein, Tel. (0)6245/85394
TVB Hallein, Tel. (0)6245/85394
Keltenmuseum Hallein
Keltendorf Bad Dürrnberg In über 30 Räumen präsentiert das Museum eine
Das Keltendorf ist eine rekonstruierte Siedlung der Fülle von Kostbarkeiten, mit Schwerpunkt auf die
Kelten und neben Arbeits- und Lebensweise der Ausgrabungsobjekte der keltischen Siedlungs- bzw.
Bergmänner von den Kelten bis ins Mittelalter werden Werksanlagen und der Gräberfelder vom Dürrnberg.
Fundstücke aus den Ausgrabungen am Dürrnberg Der Eintritt ist beim Besuch der Salzwelten inkludiert,
präsentiert. Mehr über die Kelten und ihr Leben sonst gelten folgende Eintrittspreise:
erfährt man in den Hütten. Erw. Euro 6,00, Schüler (7-19 J.) Euro 2,50,
Pensionisten, Studenten Euro 5,00, Gruppen (ab 15 Personen.
Pers.) Euro 5,00 Öffnungszeiten: nach Vereinbarung unter
Führungen nur nach Voranmeldung 06565/6558 oder 0664/2323813
Öffnungszeiten:
täglich von 09.00 bis 17.00 Uhr Hüttau
Info:
Keltenmuseum Hallein, Tel. (0)6245/80783 Historische Kupferzeche am Larzenbach
www.keltenmuseum.at Österreichs schönster Kupfererzgang und die
TVB Hallein, Tel. (0)6245/85394 Farbenpracht der Mineralien sind Höhepunkte in der
faszinierenden mittelalterlichen Arbeitswelt der
Henndorf Bergknappen.
Eintrittspreise:
Gut Aiderbichl Erw. Euro 7,00, Kind Euro 3,50, Gruppen Euro 6,00,
Um die Weihnachszeit gibt es auch einen Kupferzeche u. Museum Euro 9,00
Advenmarkt zu besuchen. Ansonsten kann man die Öffnungszeiten:
vielen Tiere und schönen Stallungen ansehen. 27.10. – 14.5. unter Voranmeldung (mind. 3
Öffnungszeiten: Personen)
im Winter: 10.00 bis 18.00 Uhr Info:
Info: TVB Hüttau, Tel. (0)6458/7103
Gut Aiderbichl Tel. 0662/625395 www.kupferzeche.at

Hintersee Das Museum ”Erze, Gold & Minerale”


Im historischen Rahmen des Gewerkenhauses, laden
Puppenstubenmuseum wir Sie ein, mit uns eine Reise durch die Welt der
Hier sieht man 45 Puppenstuben aus verschiedenen Minerale des Landes Salzburg zu unternehmen.
Zeiten, Spielsachen, Teddybären und natürlich Eintrittspreise:
Puppen. Erw. Euro 3,50, Kind Euro 1,50, Gruppen Euro 3,00,
Eintrittspreise: Kupferzeche u. Museum Euro 9,00
Erw. Euro 2,20, Kind Euro 1,10, Sonderpreise für Öffnungszeiten:
Gruppen 15.9. – 30.6. unter Voranmeldung (mind. 3 Personen).
Öffnungszeiten: Info:
täglich von 12.00 – 17.00 Uhr TVB Hüttau, Tel. (0)6458/7103
Info: www.kupferzeche.at
Puppenmuseum, Tel. (0)6224/89000
TVB Hintersee, Tel. (0)6224/344 Hüttschlag

Hollersbach Ausstellung „Bergwald“ im


Nationalparkgasthof Talwirt im Talschluss
Nationalparkwerkstatt von Hüttschlag
Begreifen, erforschen, experimentieren im Geöffnet 20. 12. 2008 – 18. 4. 2009 täglich von
Klausnerhaus, Nationalparkgemeinde 10.00 – 20.00 Uhr.
Hollersbach. Info: (0)6417/444
Für Kinder ab 8 Jahren, ihre Eltern, Schüler
und Jugendgruppen in Kleingruppen bis zu
max. 15 Personen, mind. Teilnehmer 6
Talmuseum Großarltal
Schätze des Berges, Lebensräume des Großarltales, Lamprechtshausen
Mineralienschau, Bergmahd, Kupfergewinnung und
Holzbringung mittels Handschlitten sind Themen des Franz-Xaver-Gruber-Museum
Talmuseums. im alten Schulhaus von Arnsdorf, Entstehungsort von
Eintrittspreise: ”Stille Nacht” Exponate zu Leben und Wirken des
Erw. Euro 3,50, Kind (6-15 J.) Euro 1,50, Kind (bis 6 berühmten Komponisten.
J.) frei, Familienkarte (Kinder bis 15 J.) Euro 7,00 Eintrittspreise:
Öffnungszeiten: Erw. Euro 3,00, Kind Euro 1,00, Gruppen Euro 2,00
auf Anfrage Öffnungszeiten:
Info: nach Vereinbarung bei Fr. Aigner
Talmuseum, Tel. (0)6417/445 od. 444 Info:
Museum, Fr. Aigner Tel. (0)6274/7453
Kaprun
Leogang
Heimatmuseum
Themen Saumhandel, Bergtourismus, Kraftwerksbau Kubin-Kabinett
u.v.m. Im alten Badhaus am Sonnberg, illustrierte Bücher,
Info: Mappenwerke und Zeichnungen von Alfred Kubin.
Heimatmuseum, Tel. (0)6547/7241 Eintrittspreise:
www.zellamsee-kaprun.com Erw. Euro 2,50, Kind/Jugendl. Frei
TVB Kaprun, Tel. (0)6547/8080 Öffnungszeiten:
Ab Mitte Dezember Sa und So 16.00 – 18.00 Uhr und
Vötter´s Fahrzeugmuseum nach Tel. Vereinbarung.
Im Hotel Sportkristall in Kaprun Info:
Eintrittspreise: Kubin-Kabinett, Tel. (0)6583/8215
Erw. Euro 6,00, Kind Euro 3,00 www.kubinkabinett.at
Öffnungszeiten: TVB Leogang, Tel. (0)6583/8234
So-Fr 10:00 – 18.00 Uhr
Sa nur bei Schlechtwetter Bergbaumuseum in Hütten
Info: Das Museum dokumentiert die reiche
Museum, Tel. (0)6547/7134 Bergbaugeschichte Leogangs. Außerdem zu sehen:
TVB Kaprun, Tel. (0)6547/8080 berühmte Silbermünzen, wertvolle Mineralien,
gotische Skulpturen und Tafelbilder von
Kraftwerk –Informationszentrum Bergbauheiligen aus dem Alpenraum.
direkt beim Hauptstufenkraftwerk Eintrittspreise:
Öffnungszeiten: Erw. Euro 6,10, Studenten Euro 3,10, Kind (bis 15 J.)
Täglich von 8:00 – 18:00 Uhr geöffnet frei
Preise: Öffnungszeiten:
Freier Eintritt Dez. – März Do von 18.30 – 20.30 Uhr Nov. und April
Info: geschlossen
Tel.. (0) 6547 20019-23201 Info:
www.tauerntouristik.at Bergbaumuseum, Tel. (0)6583/7105
www.museum-leogang.at, info@museum-leogang.at
TVB Leogang, Tel. (0)6583/8234
Verbreitung des Liedes und das Leben des Josef
Lessach Mohr.
Öffnungszeiten: So und Do, 16.00 – 18.00 Uhr.
Pfarrkirche St. Paul Führungen: auf Anfrage
Alter der Kirche ist unbekannt; neugotisch, Sonnenuhr Tel: +43 (0)6473 8766 oder +43 (0)6473 20068
an der Südseite, Karner (Beinhaus) an der Ostseite www.wallfahrtsmuseum.at
der Kirche
Besonderheit: siehe Friedhof Wallfahrtskirche
Öffnungszeiten: Täglich bis ca. 18.00 Uhr (wegen Die Pfarr- und Wallfahrtskirche war ursprünglich im
Innenrenovierung vorübergehend geschlossen) romanischen Stil erbaut. Ihre heutige Form erhielt sie
Info: Tourismusverband Lessach im 15. Jahrhundert. Kunsthistorisch sind das
Tel: +43 (0)6484 813 Gnadenbild aus dem 15. Jhdt. Die Fresken aus dem
lessach@lungau.at 13. und 14. Jhdt. sind besonders erwähnenswert.
Kirchenführungen laut Wochenprogramm.
Friedhof Info:
Mit den hölzernen Grabumrandungen (Sarchen) eine TVB Mariapfarr, Tel. +43 (0)6473 8766
europäische Besonderheit und kunsthistorisch von
überaus großem Wert. Um die Pfarrkirche angelegt. Laurentiuskirche in Althofen
Informationstafel in deutsch, italienisch und englisch. 923 wurde die Kirche urkundlich erstmals erwähnt.
Öffnungszeiten: jederzeit frei zugänglich Der heutige Bau der Laurentiuskirche stammt aus
Info: Tourismusverband Lessach dem 18. Jahrhundert. Als besonderes Kunstwerk
Tel: +43 (0)6484 813 kann man dort eine gotische Laurentiusfigur
lessach@lungau.at bewundern. Von hier aus begann die
Christianisierung des Lungaues.
Ruine Thurnschall Info u. Anmeldung: Frau Elfriede Bauer
Verfallene und wieder neu entdeckte Grenzburg aus Tel: +43 (0)6473 8676
dem 12 Jhdt.
Sagen um das Thurnschallweibl Mauterndorf
Öffnungszeiten: jederzeit frei zugänglich;
Winterwanderweg Burg Mauterndorf
Info: Tourismusverband Lessach Unter dem Motto ”Lust auf Mittelalter” wird der
Tel: +43 (0)6484 813 Besucher auf eine Zeitreise ins Mittelalter eingeladen.
lessach@lungau.at Schlüpft in die Ritterrüstung und erlebt hautnah
Angriff und Verteidigung, passiert die Mautstation und
Mariapfarr zahlt in klingender Münze. junge Besucher erwartet
ein ”Abenteuer-Ritter-Spielplatz”. Zusätzlich gibt es im
Pfarr- u. Wallfahrtsmuseum Mariapfarr Burgfried eine szeanarische Darstellung des
Der kunsthistorisch interessante Kirchenschatz der Burglebens auf 6 Etagen.
ehemaligen Mutterpfarre des Lungaues mit dem Öffnungszeiten:
wertvollen „Silberaltärchen“ wird den Besuchern 30.12. – 17.4.2009 von DI – FR von 10.30 Uhr bis
präsentiert. 1816 schrieb Josef Mohr im Pfarrhof 18.00 Uhr. Mittwoch: Abendführung um 18.00 Uhr,
Mariapfarr das weltberühmte Weihnachtslied „Stille Donnerstag um 20.00 Uhr. Die Führungen dauern ca.
Nacht, Heilige Nacht“. Eine Josef Mohr- 1 bis 1 ½ Stunden. Da es in der Burg keine Heizung
Dokumentation informiert über die Entstehung und gibt, bitten wir Sie sich entsprechend zu kleiden!)
Info: Kinder) € 7,50, Sommerjoker, Salzburg Card,
Burg Mauterndorf, Tel. +43 (0)6472/7426 Familienpass, Senioren € 2,00
TVB Mauterndorf, Tel. +43 (0)6472/7949 Öffnungszeiten:
Di,Do 10.00 - 12.00 Uhr, Sa, So 14.00 – 17.00 Uhr
Mittersill Info:
Museumsverein 06216-5704
Nationalparkwelten museum@neumarkt.at
In acht „Naturräumen“ durchwandern Sie dabei die www.fronfeste.at
außergewöhnliche Vielfalt des größten
Schutzgebietes der Alpen. Besondere Höhepunkte Obertauern
sind der Adlerflug, ein 3D-Kino zum Thema
Entstehung des Tauernfensters, eine 270° Projektion Bilderausstellung: 100-Jahre Skilauf Obertauern im
der Sie mitten in eine Lawine versetzt und ein „Haus des Gastes“ Öffnungszeiten: Mo – So 08:00 –
Pasterzen-Zeitrad. 17:00 Uhr
Eintrittspreise: Eintrittspreis: KOSTENLOS
€ 8,00 Erw. Info:
€ 4,00 Kinder 6-14 Jahre TVB Obertauern, Tel. +43 (0) 6456 / 7252
Kinder 0-5 Jahre gratis info@obertauern.com, www.obertauern.com
Öffnungszeiten:
täglich von 09.00 – 18.00 Uhr Oberndorf
Info:
Nationalparkzentrum, Tel. (0)6562/40939 Stille-Nacht-Gedächtnis-Kapelle
www.nationalparkzentrum.at 1818 wurde dort ”Stille Nacht” erstmals aufgeführt
und von hier aus hat die 6strophige Friedensbotschaft
Neukirchen von Joseph Mohr die gesamt Welt erobert.
Anziehungspunkt vieler Menschen aus allen Teilen
Schaubergwerk Hochfeld der Welt
Erleben Sie den historischen Kupferbergbau Info:
im Untersulzbachtal! TVB Oberndorf (Führungen und Info),
Eintrittspreise: Tel. (0)6272/4422
Erw. Euro 11,00 (mit Gästekarte Euro 10,00)
Öffnungszeiten: Auf Anfrage Stille-Nacht- und Heimatmuseum
Info: TVB Neukirchen, Tel. (0)6565/6256 Das Museum befindet sich gleich neben der Kapelle
und widmet sich der Entstehung und Verbreitung des
Neumarkt am Wallersee Liedes sowie der Salz-schifffahrts- und
Ortsgeschichte, die mit dem Lied sehr eng verwoben
Museum in der Fronfeste sind.
Österreichisches Museumsgütesiegel Eintrittspreise:
„Von Rom bis Hut“ das Programmmuseum mit seinen Erw. Euro 2,50. Senioren/Kinder Euro 1,50
vielfältigen, didaktisch wertvollen Programmen, von Gruppe: Euro 2,20
jung bis alt, von Einzelpersonen bis zu Schulgruppen Öffnungszeiten:
– bietet für jeden Programm tägl. 9.00 bis 16.00 Uhr, Advent 9.00 bis 18.00 Uhr
Eintrittspreise: Februar geschlossen
Erwachsene € 3,00, Schüler/Studenten € 1,50, Info:
Familienkarte (2 Erwachsene und 2 oder mehr TVB Oberndorf, Tel. (0)6272/4422
Obertrum Kirche Puch
Gothischer Bau aus dem 14. Jahrhundert, sehenswert
Puppenmuseum sind der barocke Hochaltar von 1685,die Kunstwerke
Kommen Sie mit Ihren Kindern und Freunden in des Bildhauers Johann Georg Mohr (1656-1726), der
unsere Puppenwelt und lassen Sie sich von 250 holzgeschnitzte Palmesel mit Christusfigur aus dem
handgemachten Porzellanpuppen, mit Mittelalter und der römische Meilenstein, dieser steht
mundgeblasenen Kristallaugen, Echthaarperücken in einer Nische der Friedhofsmauer.
und selbstgenähten Kleidern aus dem Atelier
Gertrude Hauser verzaubern. Kirche St. Jakob
Eintrittspreise: Um 1200 errichtet u. später eine barocke
Erw. 3,00 Kinder: 1,00, Gruppen und Pensionisten: Wallfahrtskirche. Sehenswert ist der Gnadenaltar
2,50 Santa Maria Loretto.
Öffnungszeiten: Info:
Ganzjährig Fr und Sa von 14.00 – 17.00 Uhr TVB Puch, Tel. 06245 84166
Info:
Puppenwelt, Tel. (0)6219/6429 Radstadt
TVB Obertrum, Tel. (0)6219/6307
Heimatmuseum im Schloss Lerchen
Piesendorf Geschichtliche Darstellung der Römerzeit,
Stadterhebung, Bauernkriege,
Perfellers Chinesenstadt Protestantenemigration, Handwerk und Ausstellung
Dokumentation der von Sebastian Perfeller im Fürther von Paul Hohaimer u.v.m. Eintrittspreise:
Graben aufgebaute und später abgebrannten Erw. Euro 3,50, Kind Euro 1,00
Chinesenstadt (u.a. Modell) im Kulturraum des Öffnungszeiten:
Gemeindeamtes. Dez. – April täglich 10.00 – 11.30 Uhr und
Eintrittspreise: 14.30 – 17.00 Uhr
freier Eintritt Info:
Öffnungszeiten: Museum, Tel. (0)6452/6374
Mo-Sa zu den Bürozeiten www.radstadt.at
Info: TVB Radstadt, Tel. (0)6452/7472
TVB Piesendorf, Tel. (0)6549/7239
Ramingstein
Puch
Historisches Pochwerk und
Schmiedemuseum Hochofenanlage
Das Museum befindet sich neben der KFZ Werkstätte In der Ortschaft Kendlbruck, Nachbau eines original
Josef Wimmer, Schloßstr. 45, 5412 Puch Pochwerkes. Hier wurde im Mittelalter das aus dem
Tel. 06245 80124 Mühlbachtal gewonnene Eisenerz verhüttet.
Eintrittspreise: Die Anlage ist frei zugänglich.
freier Eintritt Nähere Informationen auf den Schautafeln entlang
Öffnungszeiten: des Wanderweges zur Schmelzofenanlage.
Montag v.0900 bis 11.00 h u. nach Anmeldung
Info:
TVB Puch, Tel. 06245 84166
Silberbergwerk Schnapsbrennerei Kirchenwirt
Einblick in die Knappenarbeit vermittelt der niedrige 600 Jahre ist sie alt die Brennerei und ist zu
Stollen, besichtigen und natürlich werden am Ende der
Führungen: Tel. (0)6474 2296 od (0)676 7720396 Besichtigung die 18!! Verschiedenen Sorten verkostet
Ausrüstung: unbedingt rutschfestes Schuhwerk, Öffnungszeiten:
warme und strapazierfähige Kleidung! täglich außer Di
Info:
Atemzentrum Schnapsbrennerei Kirchenwirt, Tel. (0)6544/8119
neuerdings wird unter professioneller Anweisung eine
Entspannungstherapie durchgeführt für Allergiker, Alpenwildgehege Bucheben
Asthmatiker, Herz und Stressgeplagte Menschen Hirsche, Rehe, Alpentiere die sonst schwer in den
Info: Wäldern der Tauern zu finden sind, können Sie hier in
Tel. +43 (0)6474 6971 schönen Alpenwildgehege das ganze Jahr über in
ihrer gewohnten Umgebung beobachten.
Rauris Öffnungszeiten:
täglich außer Di
Heimat- und Talmuseum Info.
Hier sind viele interessante und wertvolle Exponate Alpenwildgehege Bucheben, Tel. (0)6544/8119
vom ehemaligen Goldbergbau, von Ber- und
Vereinswesen, vom Brauchtum und der bäuerlichen Pinzgauer Dom und Michaelskapelle
Arbeitswelt des Rauriser Tales sowie zahlreiche Gebaut zu großen Zeit des Goldbergbaues steht die
Mineralien zur Schau gestellt. Rauriser Pfarrkirche mächtig im Talzentrum. Nebenan
Eintrittspreise: die Michaelskapelle, in der der Pinzgauer Dom seine
Erw. Euro 3,- mit Gästekarte Ursprung findet und mit über 1000 Jahre die älteste
Jgdl. Bis 18 J. und Ki Euro 2,00 mit Gästekarte Kirche des Tales ist.
Öffnungszeiten: Öffnungszeiten:
Dez. – April täglich außer Do von 16.00 – 18.00 Uhr, täglich
Sonderführungen auf Anfrage (ab 8 Pers.) Info:
Info: TVB Rauris, Tel. (0)6544/20022
Museum, Tel. (0)6544/6253 www.raurisertal.at
www.raurisertal.at
TVB Rauris, Tel. (0)6544/20022 Rußbach

Hausbierbrauerei Landgasthof Weixen Fossilien- und Mineralienschau


Erleben Sie wie Bier entsteht in der neuen Eintrittspreise:
Hausbierbrauerei beim Landgasthof Weixen im Eintritt frei mit Gästekarte
atemberaubenden Nationalparktal Seidlwinkltal. Öffnungszeiten: Mi 16.00 – 19.00 Uhr
Öffnungszeiten: Info: Ausstellungsauskunft, Tel. (0)6242/265
täglich außer Mo TVB Russbach: Tel. (0) 06242 577
Info:
Landgasthof Weixen, Tel. (0)6544/6437 Saalbach Hinterglemm
www.weixen.at
Heimathaus - Skimuseum
Ausstellungsstücke zu den Themen Land- und
Forstwirtschaft, Handwerk, eine Weberstube, eine
bäuerliche Schlafkammer, eine Fotoschau ”Saalbach Öffnungszeiten:
Hinterglemm Seinerzeit” erwarten Sie im Heimathaus. Besichtigung nach Anmeldung
Im Skimuseum sind 300 Exponate aus der über Info:
100jährigen Schigeschichte –von Saalbach Heimatmuseum, Tel. (0)6272/8137
Hinterglemm ausgestellt. TVB St. Georgen, Tel. (0)6272/2929
Eintrittspreise:
Erw. Euro 2,90, Kind Euro 2,45, Senioren Euro 2,20, Georg Rendl Museum
Familienkarte Euro 5,10 Das Museum zeigt das Leben des katholischen
Öffnungszeiten: Arbeiterdichter.
Di und Do 15.00–8.00 Uhr mit Führung um 16.00 Uhr Eintrittspreise: Eintritt frei
Info: Öffnungszeiten: Besichtigung nach Anmeldung
Heimathaus, Tel. (0)6541/7958 Info: Museum, Tel. (0)6272/8182
www.saalbach.com TVB St. Georgen, Tel. (0)6272/2929
TVB Saalbach Hinterglemm, Tel. (0)6541/680068
St. Johann – Alpendorf
Saalfelden
Pongauer Dom
Pinzgauer Heimatmuseum im Schloss Ritzen Die zweitürmige Pfarrkirche mit gotischem
Große Krippenausstellung Holzbildwerk ist das Wahrzeichen von Sankt Johann.
Eintrittspreise: Urkundlich erwähnt wurde sie erstmals 924. Nach
Erw. Euro 3,30, Familienkarte Euro 4,40 dem Marktbrand von 1855 wurde die Kirche von
Öffnungszeiten: Grund auf neu gebaut (1855 – 1861). Die
Mi, Sa, So und Feiertag von 14.00 – 17.00 Uhr neugotischen Altäre beherbergen etliche spätgotische
24.12.2008 – 06.01.2009 täglich von 14. – 17.00 Uhr Figuren. Die mächtige Lage über dem Salzachtal
Info: sowie der majestätische Innenraum machen den Bau
Heimatmuseum, Tel. (0)6582/72759 zu einem der Hauptwerke der kirchlichen Architektur.
www.museum-saalfelden.at
St. Martin bei Lofer
Stadt Salzburg
Lamprechtshöhle
Die Sehenswürdigkeiten der Stadt Salzburg sind Diese Höhle ist eine der ausgedehntesten
meist ganzjährig geöffnet – alle Sehenswürdigkeiten Höhlensysteme Europas und die tiefste Durchgangs-
der Stadt finden Sie im hinteren Teil des Infoblattes. höhle der Welt. Der Schauhöhlenteil ist mit bequem
Weiter bietet die Stadt Salzburg eine ”Salzburg Card” begebaren Steiganlagen gut ausgebaut.
ganzjährig an, mit der man alle Sehenswürdigkeiten Eintrittspreise:
besuchen kann. Erw. Euro 3,20
Öffnungszeiten:
St. Georgen bei Salzburg täglich 09.30 – 17.00 Uhr außer Do Ruhetag
Info:
Heimatmuseum ”Siglhaus” Aukunft für Lamprechtshöhle, Tel. (0)6582/8343
u.a. prähistorische Funde TVB Salzburger Saalachtal, Tel. (0)6588/8321
Eintrittspreise:
Eintritt frei
St. Koloman Öffnungszeiten:
Mo-Sa 8.00 – 17.00 Uhr
Heimatmuseum und Mundartarchiv Info: Salzburger Käsewelt, Tel. (0)6216/4198-0
Eintrittspreise: Eintritt frei www.kaesewelt.at oder TVB Schleedorf, Tel.
Öffnungszeiten: 06216/6911
Mo-Fr von 8.00 – 12.00 Uhr
Info: Trachtenschneiderei
TVB St. Koloman, Tel. (0)6241/222-15 Mit Schleedorfer Puppenfenster „Kleider machen
Leute“. Die Besucher können in der Werkstatt den
St.Veit Schneiderinnen beim Nähen und Besticken der
Originaltrachten, Dirndl und Lederhosen über die
Schaubergwerk Sunnpau mit Matthias-Stollen Schulter schauen
Ein besuch des Schaubergwerkes entführt Sie Eintrittspreise: Freier Eintritt, Führung für Gruppen
in die fast vergessene Welt der urzeitlichen Bergleute. nach Voranmeldung: Erwachsene Euro 2,-, Kind Euro
Anmeldung mit Führung unter 06415/7511 od. 1,50
0664/2031716 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00 – 18.00 Uhr,
(Nur Gruppen ab 8 Personen) Samstag bis 12.00 Uhr, für Gruppen jederzeit nach
Voranmeldung
Schleedorf Info: Wimmer schneidert Tel: 06216/6562
www.wimmertracht.at oder TVB Schleedorf Tel.
Salzburger Käsewelt mit Bio-Schaukäserei 06216/6911
Erleben Sie hautnah, wie wertvolle Milch zu
köstlichem Käse verarbeitet wird! Erlebnis-Verkäsung: Schau-Bäckerei
”Selber Käse machen” in der original nachgebauten Nur für Gruppen nach Vereinbarung
Sennhütte. Lernen Sie unter fachkundiger Anleitung Eintrittspreise: Erwachsene Euro 2,30, Kind Euro 1,80
der Käse-Sommelière die hohe Kunst des Käsens. Info: TVB Schleedorf, Tel. 06216/6911
Diesen”Kurs” schließen Sie mit Ihrem persönlichem
Käserdiplom und Ihren selbst gekästen ”Frischkäse- Schwarzach
Loaberl” ab.
Eintrittspreise: Selbstbesichtigung: Euro 2,-, ”Salzleckertisch”
Führungen (ab 10 Teilnehmern um 10 Uhr, 12 Uhr, 14 im Gemeindeamt, bemerkenswerte Tischplatte in
Uhr): Erw. Euro 6,- Kind Euro 4,00, Gruppen Erinnerung an den Salzbund der evangelischen
(jederzeit nach Voranmeldung): Erw. Euro 4,- bis Bauern von 1732.
4,50, Kinder Euro 3,00 Eintrittspreise:
Verkäsen: Eintritt frei
Erw. Euro 16,00, Kind Euro 12,00 (Dienstag und
Samstag 10.30 Uhr ab 10 Erwachsenen, für Gruppen Öffnungszeiten:
jederzeit nach Voranmeldung)) Mo 8.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr
Butterrühren: Do von 13.00 – 16.00 Uhr, Di - Fr 8.12.00 Uhr
Erw. Euro 10,00, Kind Euro 7,00 (Mittwoch 14.00 Uhr Info:
ab 10 Erwachsenen, für Gruppen jederzeit nach Gemeinde Schwarzach, Tel. (0)6415/6961
Voranmeldung) TVB Schwarzach, Tel. (0)6415/7520
Stuhlfelden Eintrittspreise:
freier Eintritt
Heilbad Burgwies Öffnungszeiten:
Telefonnummer 06562 6226 Ganzes Jahr frei zugänglich
Zahlreiche Gäste schätzen das schwefelhaltige Info: www.thomatal.at
Heilwasser in den urigen Holzbadewannen. TVB Thomatal-Schönfeld, Tel. (0)6476/250-15
Öffnungszeiten: täglich von 13 bis 19 Uhr
Unternberg
Tamsweg
Schlossmuseum Moosham
Wallfahrtskirche St. Leonhard Schloss Moosham, ein beredter Zeuge der
Eine der schönsten gotischen Landkirchen, mittelalterlichen Gesellschaftsordnung und drittgrößte
Goldfenster, Lederwaschgemälde Burganlage im Land Salzburg, wurde durch das
Führungen nach telefonischer Vereinbarung, selbstlose Mäzenatentum des kunstverständigen
Tel.: +43 (0)6474 6870 Frau Resch Grafen Wilczek 1886 gekauft und vor dem Verfall
gerettet. Das eindrucksvolle Bauwerk ist heute ein
Thalgau bedeutendes Schauobjekt mit reizvollen
architektonischen, historischen, kunstgeschichtlichen
Dekanatspfarrkirche zum hl. Martin und volkskundlichen Aspekten.
Ihre Spuren führen bis ins 8.Jhdt. zurück Führungen:
Am Tag immer geöffnet Mitte Dez. bis Ende März: täglich außer Montag um
Tel. 06235 7350 11.00, 13.00 Uhr und um 14.30 Uhr,
April bis Oktober: täglich außer Montag von 9 bis 16
Feuerwehrmuseum der FF Thalgau Uhr zu jeder vollen Stunde,
lebendige Auseinadersetzung mit der Geschichte, Mai bis Oktober: jeden Donnerstag um 10 Uhr und um
der technischen und sozialen Entwicklung der 14 Uhr spezielle Kinderführungen.
freiwilligen Feuerwehr Thalgau. Eintrittspreise:
Tel. 06235 7350 Erwachsene: 9,- €, Gruppen ab 20 Personen (bitte
voranmelden): 8,- €,
Kolomanskirchlein Kinder (6-15 Jahre): 5,- €, Schulklassen: 4,50 €
Letzte erhaltene Holzkirche Österreichs. Info:
Auch heute noch ist das Kolomanskrichlein Ziel von Schlossverwaltung Moosham: +43 (0) 6476 305
Pilgern. Manch Wanderer, der hier einkehrt, fühlt sich TVB Unternberg:+43 (0)06474 2146
näher seinem Schöpfer. office@schloss-moosham.info
Tel. 06235 7350 www.schloss-moosham.info

Thomatal - Schönfeld Uttendorf / Weißsee

Die Heilige Familie in der Zirbe ÖBB Informationscenter Enzingerboden


Auf dem Weg von Bundschuh nach Schönfeld in der Ausstellung Bahnstrom – Einblicke in die
Suppanalm, von Bildhauer Ernst Adelsberger in umweltschonende Energieerzeugung der österr.
stehende Zirbenstämme geschnitzte Figuren der Bundesbahnen im Stubachtal.
Heiligen Familie, des Hl. Leonhard und der Hl. Eintrittspreise: frei
Barbara. Über die Figurengruppe wurde 2001 eine Öffnungszeiten:
herrliche Kapelle gebaut Tägl. 9.00 – 16.00 Uhr
Info: ganzer Mineralgesellschaften (Paragenesen), sowie
TVB Uttendorf, Tel. 06563/8279 www.uttendorf.com die Kurzbeschreibung einzelner Funde mit
Prähistorisches Keltendorf am Steinerbichl Fotodokumentation.
Jahrtausend alte Geschichte neu erleben! Bei Eintrittspreise:
unseren Führungen erhalten Sie Einblick in die Welt Erw. Euro 2,50 / mit Gästekarte € 1,50
der Kelten, deren Bräuche, Rituale und Mythologie. Öffnungszeiten des Museums:
Eintrittspreise: Juni bis September von Montag bis Freitag: 13.00 –
Erwachsene € 6,00 /Kinder (6-15 Jahre) € 3,00 17.00 Uhr, Oktober bis Mai gegen Voranmeldung Tel.
Führungen: (06565) 8372
Jeden Mittwoch 16.00 Uhr (bitte voranmelden) Mineralienladen ganzjährig geöffnet
Info/Anmeldung: Montag bis Freitag von 10.00 - 12.00 Uhr und von
TVB Uttendorf, Tel. 06563/8279 www.uttendorf.com 13.00 - 18.00 Uhr
Samstag von 10.00 - 12.00 Uhr
Wagrain Info:
Museum, Tel. (0)6565/8372
Karl-Heinrich-Waggerl-Haus TVB Wald/Königsleiten, Tel. (0)6565/82430
Wohnhaus von Karl-Heinrich-Waggerl und hier
entstanden auch seine dichterischen Werke. In den Planetarium & Sternwarte Königsleiten
Originalwohnräumen, im Film und über 2 Königsleiten bietet mit dem höchstgelegenen
Hörstationen erfahren Sie Details über den Dichter, Planetarium Europas und der Sternwarte in 1.600 m
sein Werk und seine gesellschaftliche Bedeutung. Höhe ideale Bedingungen, den Sternhimmel in seiner
Eintrittspreise: ganzen Pracht genießen zu können.
Erw. Euro 4,00, Kind 2,00 Eintrittspreise:
Erw. /Senioren mit Gästekarte: Eur 3,30 Erw. Euro 8,00, Jugendl. (14-21 J.), Studenten (bis 25
Kinder bis 6 Jahre frei, J.) Euro 5,20, Kinder (ab 6-14 J.), Schulklassen und
Kinder mit Gästekarte und Schülergruppen: Eur 1,60 Kindergruppen Euro 3,70, Kinder (unter 6 J.) frei
Familien: Eur 8,00 Öffnungszeiten:
Gruppenpreis pro Person (Reiseleiter/in frei): Eur 3,30 Ca. 20.12.2008 – 20.04.2009 von SO-FR um 17.30
Öffnungszeiten: und 20.30 Uhr
Bis 19.12.2008 geschlossen DI – Vorführung um 20.30 Uhr in Holländisch
19.12.2008 bis 10.04.2009 immer Di, Do und Fr von Info:
14.00 – 18.00 Uhr Sternwarte, Tel. (0)6564/20014
Gruppenführungen sind auf Anfrage jederzeit möglich www.sternwarte-koenigsleiten.com
Info: TVB Wald/Königsleiten, Tel. (0)6565/82430
TVB Wagrain, Tel. (0)6413/8448
Kulturverein: Tel: (0)6413/8213-18 od. Weißpriach
Tel: (0)6413/8203 oder. 06413/8879
Kirche St. Rupert
Wald - Königsleiten Das Kirchlein zählt zu den ältesten Kirchen im Land
Salzburg. Die größten Kostbarkeiten sind die
Mineralienmuseum herrlichen byzenthinischen Fresken aus dem 11. und
Seit Juli 1991 macht Kurt Nowak Teile seiner Funde 12. Jhdt. Besichtigung nur nach Voranmeldung, Tel.:
der Öffentlichkeit zugänglich. Dabei stehen +43 (0)6473 7073
ästhetische Gesichtspunkte im Vordergrund. Die
Spezialität dieses Museums ist die Präsentation
Werfenweng Info:
TVB Wolfgangsee, Tel. (0)6138/8003
Salzburger Landes-Skimuseum Werfenweng
Komm in die Berge und besuche eines der schönsten Atelier Max Leonhard – Maler und Bildhauer
Skimuseen der Welt. Im Bergdorf Werfenweng wird Eintrittspreise:
die wahre Geschichte des Skisports, des Sprunglaufs freier Eintritt
und des Snowboards erzählt. Öffnungszeiten:
Eintrittspreise: Täglich 9.00 – 20.00 Uhr
Erw. Euro 3,00, Kinder Euro 1,50 Info:
Öffnungszeiten: TVB Wolfgangsee, Tel. (0)6138/8003
Mo-Fr 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr, Sa
14.00 – 17.00 Uhr und So 10.00 – 12.00 Uhr Keramikatelier Friederike und Leopold Immervoll
(Führungen auf Anfrage jederzeit möglich) Eintrittspreise: freier Eintritt
Info: Öffnungszeiten:
TVB Werfenweng, Tel. (0)6466/4200 Mo-Fr 12-18 Uhr (tel. Voranmeldung erbeten unter
tourismusverband@werfenweng.org Tel. 06137/5641)
Info:
Wolfgangsee TVB Wolfgangsee, Tel. (0)6138/8003

St. Gilgen: St.Wolfgang:


Musikinstrumente-Museum der Völker Pfarrkirche St.Wolfgang
Kennen Sie ein ”Daumenklavier”, eine ”Nasenflöte” , Wallfahrtskirche mit bekannten Pacher Altar und
eine ”Trichtergeige” ...? Im MIM gibt es viel zu sehen, Doppelaltar von Schwanthaler
zu hören und zu versuchen. Machen Sie mit Ihrer Eintrittspreise: freier Eintritt
Familie eine musikalische –Weltreise. Öffnungszeiten:
Eintrittspreise: täglich geöffnet von 8.00 – 16.00 Uhr
Erw. Euro 4,00, Kinder Euro 2,50 Info:
Öffnungszeiten: TVB Wolfgangsee, Tel. (0)6138/8003
Info beim TVB Wolfgangsee Kalvarienbergkirche
Info: Kleine Kirche am Kalvarienberg bei St.Wolfgang;
MIM, Tel. (0)6227/8235, 8274 od. 8457 Wanderweg mit Blick auf den Ort und den See;
TVB Wolfgangsee, Tel. (0)6138/8003 Eintrittspreise:
freier Eintritt
Pfarrkirche St. Aegydius Öffnungszeiten:
Info: täglich geöffnet
TVB Wolfgangsee, Tel. (0)6138/8003 Info:
TVB Wolfgangsee, Tel. (0)6138/8003
Strobl:
Kath. Pfarrkirche St. Sigismund Wallner Haus
Eintrittspreise: Seit dem 15.Jhdt betreibt die Fam. Wallner das
freier Eintritt Gewerbe der Lebzelter, Gastgeber, Wachszieher und
Öffnungszeiten: Met-Erzeuger.
Tägl. Geöffnet von 7.00-19.00 Uhr Info:
TVB Wolfgangsee, Tel. (0)6138/8003
Puppenmuseum Zederhaus
Alte Puppen aus aller Welt!
Eintrittspreise: Kodak History Kamera Museum
Erw. € 5,00 , Kind € Euro 2,50 im Gemeindeamt 3. Stock
Öffnungszeiten: Öffnungszeiten:
Nur nach Vereinbarung Ganzjährig, an jeden dritten Sonntag, jeweils von
Info: 14.00 bis 18.00 Uhr und nach Voranmeldung
Museum, Tel. (0)6138/2323 Info: Tourismusverband Zederhaus, Tel.+43 (0)
www.wolfgangsee.at 06478 801
TVB Wolfgangsee, Tel. (0)6138/8003 Eintritt frei!

Turmmuseum der Pfarrkirche Zell am See


Eintrittspreise:
auf Anfrage Heimatmuseum im 1000 Jahre alten Vogttum
Öffnungszeiten: Eintrittspreise:
nur gegen Voranmeldung Erw. Euro 2,20, Kind Euro 1,10, Familienkarte Euro
Info: 4,50
Turmmuseum, Tel. (0)6138/2321 Öffnungszeiten:
TVB Wolfgangsee, Tel. (0)6138/8003 Mo-Fr 13.00 – 17.00 Uhr (Gruppen auf
Voranmeldung)
Schifffahrt zur Weihnachtszeit und Winterbetrieb Info:
der Wolfgangsee Schifffahrt und Schafbergbahn Museum, Tel. (0)664/4626253
Info: TVB Zell am See, Tel. (0)6542/7700
Wolfgangseeschifffahrt, Tel. (0)6138/2232
www.schafbergbahn.at
Sehenswürdigkeiten Stadt Salzburg
Öffnungszeiten und Eintrittspreise 2008

Almkanal Öffnungszeiten 2008:


Brunnhausgasse/Abzweigung Hans-Sedlmayr-Weg Juli/August täglich 9.00-17.00 Uhr
(Nonntal) Juli/August täglich 9-17 Uhr (letzter Einlass 16.45
A-5020 Salzburg Uhr)
Tel. 0043662 8046-6613 Führungen nach Vereinbarung
Fax 004362 8046-6699
sabine.denk@hyposalzburg.at Eintrittspreise 2008:
www.hyposalzburg.at Erwachsene € 2,50
Ermäßigt (Gruppen, Senioren) € 2,00
Wahrscheinlich ältestes Stollensystem Mitteleuropas Jugendliche (15-26 Jahre) € 1,50
(1137-1143) zwischen Brunnhausgasse und St. Peter. Kinder (6-15 Jahre) € 1,00
Treffpunkt: Brunnhausgasse/Abzweigung Hans- Familie (2 Erwachsene und Kinder) € 5,00
Sedlmayr-Weg (Nonntal) Schüler im Klassenverband (ohne Führung) gratis
Ausrüstung: warme Kleidung, Regenschutz (keine Schüler im Klassenverband (mit Führung) € 1,50
Schirme!), Gummistiefel, Taschenlampe. Führungsgebühr pro Person € 2,00
Behinderte: Besichtigung ist schwierig, nach Gruppenführung (max. 25 Personen) € 45,00
Vereinbarung. Mit der Salzburg Card gratis !

Führungen: 8.-27.9.2008, vorherige Anmeldung Dommuseum zu Salzburg


notwendig! Domplatz 1a, Domvorhalle
A-5010 Salzburg
Eintrittspreise 2008: Tel. 0043662 8047-1870
Erwachsene € 7,30 Tel. 0043662 8047-1860 (Büro)
Kinder 6-15 J., Jugendliche 16-18 J., Schulklassen Fax 0043662 8047-1809
(Lehrpersonen frei), office@museum.kirchen.net
Studenten, Lehrlinge und Präsenzdiener € 4,40 www.kirchen.net/dommuseum
Behinderte und Begleitperson, jeweils € 4,40
Gruppen, Reiseleiter und Senioren keine Domschatz, Kunst aus der Erzdiözese Salzburg vom
Ermäßigung. Mittelalter bis zum 19. Jh., fürsterzbischöfliche Kunst-
und Wunderkammer.
Domgrabungsmuseum
Residenzplatz (Dombögen) Öffnungszeiten 2008:
A-5020 Salzburg 11. Mai - 28. Oktober, 1. Dezember 2008 - 6. Jänner
Tel. 0043662 845295 2008
Tel. 0043662 620808-0 Mo-Sa 10-17 Uhr, Sonn- und Feiertag 11-18 Uhr
Fax 0043662 620808-120 Führungen: Sa 10.30 Uhr und nach Vereinbarung
office@smca.at
www.salzburgmuseum.at Eintrittspreise 2008:
Erwachsene € 5,00
Ausgrabungen des mittelalterlichen Domes und Gruppen ab 15 Pers. (Reiseleiter frei) und Senioren €
römische Gebäudereste. 3,50
Kinder 6-15, Jugendliche 16-18, Studenten € 1,50
Schulklassen (Lehrpersonen frei) € 1,00 Fax 0043662 842430-20
Familienkarte (2 Erw. und Kinder bis 15 J.) € 9,00 festung@salzburg.gv.at
Behinderte (Ausweis erforderlich) € 3,50, www.salzburg-burgen.at
Begleitperson (Behinderte) frei
Mit der Salzburg Card gratis! Größte vollständig erhaltene Burg Mitteleuropas aus
dem 11. Jh.
Festspielhäuser
Hofstallgasse 1 Festungsmuseum
(Portier Festspielhaus bzw. beim Vordach des Festung Hohensalzburg, Mönchsberg 34, A-5020
Eingangs "Haus für Mozart"/Felsenreitschule) Salzburg
A-5020 Salzburg Tel. 0043662 620808-400
Tel. 0043662 849097 Fax 0043662 841901
Fax 0043662 847835 office@smca.at
festspielshop@culturmanagement.com www.salzburgmuseum.at
www.salzburgfestival.at
Burggeschichte, Waffen, Wohnen und Alltag auf den
Besichtigung nur im Rahmen einer Führung: Burgen, Gerichtsbarkeit.
Festspielhäuser, Felsenreitschule, das neue
errichtetet Haus für Mozart, Bühnen, Zuschauerräume Öffnungszeiten 2008:
und Foyers. Jänner-April, Oktober-Dezember: 9.30-17 Uhr*
Ostern, Mai, Juni, September, Adventwochenenden:
Führungen (d, e) 2008: 9-18 Uhr*
Jänner - Mai, Oktober - 20. Dezember: 14 Uhr Juli, August: 9-19 Uhr*
Juni/September: 14 Uhr, 15.30 Uhr 24.12.: letzter Einlass 14 Uhr
Juli/August: 9.30 Uhr, 14 Uhr, 15.30 Uhr * letzter Einlass 30 Min. zuvor
Änderungen bei Veranstaltungen und im Sommer
bzw. zur Probenzeit, siehe Anschlag! Führungen: Voranmeldung bei Gruppen ab 15
Personen 2-3 Wochen vorher!
Telefonische Vorinformation empfehlenswert. Behinderte: Besichtigung schwierig, keine
Führungsdauer: ca. 1 Stunde: Voranmeldung: bei behindertengerechten Einrichtungen, Voranmeldung
Gruppen ab 10 Personen notwendig
Behinderte: keine behindertengerechte Einrichtungen
Eintrittspreise 2008: FestungsBahn
Erwachsene, Studenten, Senioren, Lehrlinge, Festungsgasse 4
Präsenzdiener, Behinderte: € 5,00 A-5020 Salzburg
Gruppen ab 10 Personen: € 3,70 Tel. 0043662 4480-9750
Kinder bis 12 J.: € 2,90 Fax 0043662 4480-9755
Kinder in der Gruppe bis 12 J.: € 2,20 festungsbahn@salzburg-ag.at
Schulklassen, pro Schulklasse (Lehrpersonen frei): € www.festungsbahn.at
29,00
Mit der Salzburg Card gratis! Älteste Standseilbahn Österreichs (1892). Talstation
437 m, Bergstation 536m, Bahnlänge 200m.
Festung Hohensalzburg
Mönchsberg 34, A-5020 Salzburg Betriebszeiten 2008:
Tel. 0043662 842430-11 Jänner-April: 9-17 Uhr
Mai-August: 9-22 Uhr Tel. 0043662 2197-0
September: 9-21 Uhr Fax 0043662 2197-3786
Oktober-Dezember: 9-17 Uhr office@hangar-7.com
24.12.: 9-17 Uhr www.hangar-7.com
Revisionen: 8.-26.1.2008, 5.-23.11.2008
Bei Veranstaltungen längere Öffnungszeiten! Eine weltweit einzigartige Kombination aus Flugzeug-
Hangar, Kunstgalerie, Gastronomie und
Behinderte: Benützung schwierig, keine Erlebnisbereich. Sammlung einzigartiger historischer
behindertengerechten Einrichtungen, Voranmeldung Flugzeuge der Flying Bulls.
notwendig.
Öffnungszeiten: täglich 9-22 Uhr
Preise FestungsCard 2008: Führungen und Besichtigungen für Gruppen nicht
Kombikarte für möglich!
- Berg- und Talfahrt mit der FestungsBahn Eintritt frei
- Eintritt Burghöfe
- Wehrtürme Georg-Trakl-Forschungs- u. Gedenkstätte
- Almpassage Waagplatz 1a
- Rundgang mit Audio Guide in 8 Sprachen durch die A-5020 Salzburg
Fürstenzimmer Tel. 0043662 845346
- Multivisionsschau Fax 0043662 842665
- Festungsmuseum/Burgmuseum trakl-gedenkstaette@kulturvereinigung.com
- Rainermuseum (Erinnerungsstätte des ehemaligen www.kulturvereinigung.com
Salzburger Hausregimentes)
- Marionettenmuseum Briefe und Dokumente aus dem Leben des Dichters
(1887-1914).
Erwachsene € 10,00
Gruppen (Erwachsene) € 9,10 Öffnungszeiten 2008:
Kinder und Jugendliche (6-19 J.) € 5,70 Mo - Fr (werktags) 11 Uhr, 14 Uhr, nur mit Führung.
Gruppen (Kinder und Jugendliche 6-19 J.) € 5,20 Voranmeldung bei geschlossenen Gruppen.
Familien € 23,10
Mit der Salzburg Card gratis! Eintrittspreise 2008:
Ticket OHNE Festungsbahn, erhältlich nur beim Erwachsene € 3,00
Sperrbogen (Eingang Festungsgelände): Jugendliche 15-18 J., Schulklassen, Studenten,
Erwachsene € 7,00 Gruppen ab 10 Pers. € 2,00
Gruppen (Erwachsene) € 6,30 Kinder bis 14 J. frei
Kinder und Jugendliche (6-19 J.) € 4,00 Mit der Salzburg Card gratis!
Gruppen (Kinder und Jugendliche 6-19 J.) € 3,70
Familien € 16,10 Haus der Natur
Mit der Salzburg Card gratis! Museumsplatz 5
A-5020 Salzburg
Flugzeugsammlung - Hangar-7 Tel. 0043662 842653-0
Hangar-7 - Flugzeugsammlung Fax 0043662 842653-99
(Red Bull Hangar-7 GmbH & Co KG) office@hausdernatur.at
Wilhelm-Spazier-Straße 7a www.hausdernatur.at
A-5020 Salzburg
Naturkundemuseum mit Aquarium, Reptilienzoo, * Beginn der letzten Führung
lebenden Insektenstaaten, Weltraumhalle, Kristallen, Führungen halbstündlich, Führungsdauer:
Reise durch den menschlichen Körper, neue Wasserspiele 30-40 Min., Schloss ca. 20 Min.
interaktive Dauerschau "Lebensraum Salzach",
Ausstellung Christian Doppler. Kombiticket 2008:
Wasserspiele mit Führung, Schloss mit Audio Guide,
Sonderschauen: Volkskundemuseum.
Anfang Mai: Schatzkammer Tropen - vergänglicher Erwachsene € 8,50
Reichtum Gruppen ab 20 Pers. € 6,50
Studenten € 6,00
Öffnungszeiten 2008: Kinder und Schüler 4-18 J., Schwerstbehinderte
Täglich 9-17 Uhr (100%) € 3,80
Führungen nach Vereinbarung (mindestens 1 Woche Familienkarte (2 Erw. und 2 Kinder) € 21,50
vorher!) Abendführungen Wasserspiele:
Erwachsene € 8,00
Eintrittspreise 2008: Kinder, Schüler 4-18 J. € 3,80
Erwachsene € 5,00
Gruppen ab 10 Pers. und Senioren (Ausweis Mit der Salzburg Card gratis!
erforderlich) € 4,50 Freie Besichtigung der Parkanlagen.
Kinder 4-14 J., Jugendliche 15-19 J., Studenten €
3,00 Kombiticket:
Schulklassen, pro Schüler € 2,50 Zoo Salzburg, Wasserspiele, Schloss und
Mit der Salzburg Card gratis! Volkskunde Museum.
Erwachsener € 14,50
Sternwarte Voggenberg bei Bergheim 1 Erwachsener und 1 Kind* € 19,80
Nähe Landgasthof Windinggut 1 Erwachsener und 2 Kinder* € 25,50
Voggenberg 18, A-5101 Bergheim 2 Erwachsene und 2 Kinder* € 37,90
2 Erwachsene und 3 Kinder* € 42,50
Hellbrunn - Schloss und Wasserspiele *Kinder von 4 bis 14 J.
Fürstenweg 37
A-5020 Salzburg Historische Goldschmiede
Tel. 0043662 820372-0 Juweliergeschäft Paul Koppenwallner
Fax 0043662 820372-4931 Alter Markt 7
info@hellbrunn.at A-5020 Salzburg
www.hellbrunn.at Tel. 0043662 842617
Fax 0043662 842658
Lustschloss aus der Spätrenaissance mit den juwelier@koppenwallner.com
weltberühmten Wasserspielen. www.koppenwallner.com

Öffnungszeiten 2008: Historische Goldschmiedewerkstätte.


Wasserspiele, Schloss, Volkskunde Museum
April, Oktober, 1. November: 9-16.30 Uhr* Öffnungszeiten: Mo - Fr 10-18 Uhr, Sa 10-12 Uhr
Mai, Juni, September: 9-17.30 Uhr* Voranmeldung bei Gruppen
Juli, August: 9-18 Uhr* Sonderführungen: vorherige Anmeldung notwendig
Juli/August: Abendführungen: 19, 20, 21, 22 Uhr
Behinderte: Besichtigung nicht möglich, steile Stiege, Säkularisation des Erzstiftes Salzburg (1803), die von
keine behindertengerechten Einrichtungen Krieg, Besatzung und Hungersnot begleitet war.
Eintritt frei Im Mittelpunkt der Ausstellung steht der Mensch
Haydn, der sich in Salzburg - anders als Wolfgang
Katakomben Amadeus Mozart - ein ideales Umfeld schaffen
Katakomben - St. Peter konnte.
St.-Peter-Bezirk Dramaturgisch eingesetzte Informationen, unterstützt
A-5010 Salzburg von Klang, Farbe und Bild, laden den Besucher der
Tel. 0043676 7847435 Ausstellung zur aktiven Auseinandersetzung mit den
Tel. 0043662 844576-0 gezeigten Objekten.
Fax 0043662 844576-80
virgil@stift-stpeter.at Öffnungszeiten 2008:
www.stift-stpeter.at 1.5.-30.6., 25.9.-26.10.: Do-Di 14-17 Uhr
1.7.-24.9.: Do-Di 10-12 Uhr, 14-16.30 Uhr und nach
Die in den Mönchsberg gehauenen Katakomben sind dem Konzert.
frühchristlichen Ursprungs. Sie liegen in der
Mönchsbergwand versteckt. Der Eingang befindet Eintrittspreise 2008:
sich im Friedhof. pro Person € 2,00
ermäßigt € 1,00
Öffnungszeiten 2008: Salzburg Card und für Besucher mit Konzertkarte:
Mai-September: Di-So 10.30-17 Uhr Eintritt frei
Oktober-April:Mi+Do 10.30-15.30 Uhr und Fr-So
10.30-16 Uhr "5-Uhr-Konzerte im Zentrum Salzburgs"
Änderungen möglich, siehe Anschlag! 1.7.-24.9.2008 Do-Di 17 Uhr, Dauer: ca. 45 Min., max.
1h
Eintrittspreise 2008: Erwachsene € 12,00, mit der Salzburg Card € 10,00
Erwachsene € 1,00 Ermäßigt € 6,00, mit der Salzburg Card € 5,00
Kinder 6-15 J., Jugendliche 16-18 J., Schulklassen, Mit Konzertkarte Eintritt für Ausstellung frei
Studenten,
Gruppen ab 10 Pers. und Senioren € 0,60 Miracle's Wax Museum
Mit der Salzburg Card gratis! Getreidegasse 7
A-5020 Salzburg
Michael Haydn Museum Tel. 0043662 842258031
St. Peter-Hof Fax 0043662 844644
A-5020 Salzburg info@miracleswax.com
Tel. 0043662 844576-19 www.miracleswaxmuseum.com
Fax 0043662 844576-19
mhaydn.lindmayr@edumail.at Wachsfigurenmuseum.
www.5-uhr-konzerte.com Öffnungszeiten 2008:
Täglich 9-19 Uhr.
Die Ausstellung vermittelt nicht nur Leben und Werk
Michael Haydns (1737–1806), sondern auch die Eintrittspreise 2008:
wechselvollen Lebensumstände der Zeit - von der Ära Erwachsene € 12,00
Erzbischof Sigismunds (1753-1771) bis zur Kinder, Studenten, Pensionisten € 6,00
Mit der Salzburg Card gratis!
Mozart Ton- und Film-Sammlung
Mozarts Geburtshaus Mozart-Wohnhaus
Getreidegasse 9 Makartplatz 8
A-5020 Salzburg A-5020 Salzburg
Tel. 0043662 844313 Tel. 0043662 883454
Fax 0043662 840693 Fax 0043662 872924
archiv@mozarteum.at annies@mozarteum.at
www.mozarteum.at www.mozarteum.at

In diesem Haus wurde Wolfgang Amadeus Mozart am Sammlung audiovisueller Dokumente über W.A.
27.1.1756 geboren. Mozart und Salzburger zeitgenössischer
Wohnung der Familie Mozart mit Dokumenten und Komponisten.
Bildern sowie Instrumenten von W.A. Mozart Öffnungszeiten 2008:
(Kindergeige, Konzertgeige, Viola, Hammerklavier- Mo, Di, Fr 9-13 Uhr, Mi, Do 13-17 Uhr, an Feiertagen
Kopie, Clavichord). Bürgerliche Wohnung in Salzburg geschlossen.
zur Mozart-Zeit (Möbel und Gegenstände aus dieser Gruppenvorführungen nach Vereinbarung.
Zeit). Ausstellung. 2006 wurden die Räume durch den Eintritt frei
Regisseur und Designer Robert Wilson neu gestaltet.
Mozart-Wohnhaus
Öffnungszeiten 2008: Makartplatz 8
Täglich 9-18 Uhr (letzter Einlass 17.30 Uhr) A-5020 Salzburg
Juli/August: täglich 9-19 Uhr (letzter Einlass 18.30 Tel. 0043662 87422740
Uhr) Fax 0043662 872924
Führungen nach Vereinbarung archiv@mozarteum.at
www.mozarteum.at
Eintrittspreise 2008:
Erwachsene € 6,50 Ehemalige Wohnung der Familie Mozart. Hier lebte
Gruppen ab 10 Pers., Studenten und Senioren € 5,50 W.A. Mozart von 1773-1780.
Jugendliche und Schulklassen 15-18 J. € 2,00 Ausstellungsobjekte über das Leben der Familie
Kinder und Schulklassen 6-14 J. € 1,50 Mozart und die Geschichte des Hauses.
Familienkarte (2 Erw. und Kinder bis 18 J.) € 15,00
Behinderte (Ausweis erforderlich) € 7,00 Öffnungszeiten 2008:
Begleitperson (Behinderte) € 9,00 Rundgang mit Audio Guide
Mit der Salzburg Card gratis! täglich 9-18 Uhr (letzter Einlass 17.30 Uhr)
Juli/August: täglich 9-19 Uhr (letzter Einlass 18.30
Kombinierte Karte für Wohnhaus und Geburtshaus: Uhr)
Erwachsene € 9,50 Während der Mozartwoche fallweise wegen
Gruppen ab 10 Pers., Studenten und Senioren € 7,50 Konzerten geschlossen.
Jugendliche und Schulklassen 15-18 J. € 3,00 Führungen nach Vereinbarung.
Kinder und Schulklassen 6-14 J. € 2,50
Familienkarte (2 Erw. und Kinder bis 18 J.) € 21,00 Eintrittspreise 2008:
Behinderte (Ausweis erforderlich) € 7,00 Erwachsene € 6,50
Begleitperson (Behinderte) € 9,00 Gruppen ab 10 Pers., Studenten und Senioren € 5,50
Mit der Salzburg Card gratis! Jugendliche und Schulklassen 15-18 J. € 2,00
Kinder und Schulklassen 6-14 J. € 1,50
Familienkarte (2 Erw. und Kinder bis 18 J.) € 15,00 Erwachsene € 1,80
Behinderte (Ausweis erforderlich) € 5,00 Kinder 6-15 J., Senioren € 0,90
Begleitperson (Behinderte) € 6,00 Familien € 3,60
Mit der Salzburg Card gratis! Gruppen ab 10 Pers. - Erwachsene € 1,60
Gruppen ab 10 Pers. - Jugendliche 6-19 J. € 0,80
Kombinierte Karte für Wohnhaus und Geburtshaus: Mit der Salzburg Card gratis!
Erwachsene € 10,00
Gruppen ab 10 Pers., Studenten und Senioren € 8,00 Museum der Moderne Salzburg Mönchsberg
Jugendliche und Schulklassen 15-18 J. € 3,00 Mönchsberg 32
Kinder und Schulklassen 6-14 J. € 2,50 A-5020 Salzburg
Familienkarte (2 Erw. und Kinder bis 18 J.) € 22,00 Tel. 0043662 842220-403
Behinderte (Ausweis erforderlich) € 7,00 Fax 0043662 842220-700
Begleitperson (Behinderte) € 9,00 info@museumdermoderne.at
Mit der Salzburg Card gratis! www.museumdermoderne.at

MönchsbergAufzug Malerei, Graphik, Plastik und Fotografie des 20. und


Gstättengasse 13 21. Jh.s.
A-5020 Salzburg
Tel. 0043662 4480-9772 Öffnungszeiten 2008:
Fax 0043662 4480-9775 Di-So 10-18 Uhr, Mi 10-21 Uhr.
moenchsbergaufzug@salzburg-ag.at Mo 10-18 Uhr geöffnet: Mozartwoche, Osterfestspiele,
www.moenchsbergaufzug.at Salzburger Festspiele.

Drei Schnell-Lifte führen zur schönsten Führungen: So 15 Uhr € 2,00/Person, Mi 18.30 Uhr
Aussichtsterrasse Salzburgs sowie zum Museum der gratis.
Moderne Salzburg Mönchsberg. Gruppenführungen bis 30 Personen: nach Anmeldung
Talstation 425 m, Bergstation 485 m, Fahrtstrecke 60 € 60,00/Gruppe.
m.
Eintrittspreise 2008:
Betriebszeiten 2008: Erwachsene € 8,00
Ganzjährig: 8-19 Uhr, Mi 8-22 Uhr Gruppen ab 10 Personen € 7,00
Juli, August: 8-1 Uhr Kinder ab 6 J., Schüler, Lehrlinge, Studenten,
Bei Veranstaltungen verlängerte Betriebszeiten. Senioren € 6,00
Änderungen vorbehalten. Familienkarte: € 12,00
Fahrpreise 2008: Mit der Salzburg Card gratis!

BERG- UND TALFAHRT Kombinierte Karte Museum der Moderne Mönchsberg


Erwachsene € 2,90 + Museum der Moderne Rupertinum:
Kinder 6-15 J., Senioren € 1,40 Erwachsene € 12,00
Familien € 5,80 Gruppen ab 10 Pers. € 9,00
Gruppen ab 10 Pers. - Erwachsene € 2,60 Kinder ab 6 J., Schüler, Lehrlinge, Studenten,
Gruppen ab 10 Pers. - Jugendliche 6-19 J. € 1,30 Senioren € 8,00
Mit der Salzburg Card gratis! Familienkarte € 16,00
Mit der Salzburg Card gratis!
BERG- ODER TALFAHRT
Für Museumsbesucher kostet der Mönchsberglift €
1,70 statt € 2,90. Panorama Museum Neue Residenz
Residenzplatz 9 / Eingang Postamt
Angebot "Kunstpaket" A-5010 Salzburg
ganzjährig, ganztags um je € 11,00 Tel. 0043662 620808-730
Kunstfrühstück im m32: Di-So Fax 0043662 620808-720
Freie Liftfahrt + Museumseintritt + Museumsfrühstück. office@smca.at
Kunstsnack: Di-So www.salzburgmuseum.at
Freie Liftfahrt + Museumseintritt + Steaksandwich
Mönchsberg 32 + alkoholfreies Getränk. Die Stadt Salzburg 1829 als faszinierendes
Panorama-Gemälde von J.M. Sattler, Stadtansichten
Museum der Moderne Salzburg Rupertinum der großen Metropolen der Welt im 19. Jh.
Wiener-Philharmoniker-Gasse 9
A-5020 Salzburg Öffnungszeiten 2008: Täglich 9-17 Uhr, Do 9-20 Uhr
Tel. 0043662 842220-451 (letzter Einlass 30 Min. zuvor)
Fax 0043662 842220-700
info@museumdermoderne.at Eintrittspreise 2008:
www.museumdermoderne.at Erwachsene € 2,00
Ermäßigt (Gruppen, Senioren) € 1,70
Malerei, Graphik, Plastik und Fotografie des 20. und Jugendliche (15-26 Jahre) € 1,50
21. Jh.s. Kinder (6-15 Jahre) € 1,00
Öffnungszeiten 2008: Familie (2 Erwachsene und Kinder) € 4,00
Di-So 10-18 Uhr, Mi 10-21 Uhr. Schüler im Klassenverband (ohne Führung) gratis
Mo 10-18 Uhr geöffnet: Mozartwoche, Osterfestspiele, Schüler im Klassenverband (mit Führung) € 1,50
Salzburger Festspiele. Führungsgebühr pro Person € 2,00
Führungen: Mi 18.30 Uhr gratis Gruppenführung (max. 25 Personen) € 45,00
Gruppenführungen bis 30 Personen: nach Anmeldung Gruppen ab 10 Personen, Senioren, Studenten € 1,50
€ 60,00/Gruppe Kinder € 1,00
Mit der Salzburg Card gratis!
Eintrittspreise 2008:
Erwachsene: € 6,00 Residenz-Prunkräume
Gruppen ab 10 Personen: € 5,00 Residenzplatz 1
Kinder ab 6 J., Schüler, Lehrlinge, Studenten, A-5010 Salzburg
Senioren: € 4,00 Tel. 0043662 8042-2690
Familienkarte: € 8,00 Fax 0043662 8042-2978
Mit der Salzburg Card gratis! residenz@salzburg.gv.at
www.salzburg-burgen.at
Kombinierte Karte Museum der Moderne Mönchsberg
+ Museum der Moderne Rupertinum: Ehemaliges Repräsentationsgebäude der Salzburger
Erwachsene: € 12,00 Fürsterzbischöfe.
Gruppen ab 10 Pers.: € 9,00
Kinder ab 6 J., Schüler, Lehrlinge, Studenten, Öffnungszeiten 2008:
Senioren: € 8,00 Täglich 10-17 Uhr (letzter Einlass 30 Min. zuvor)
Familienkarte: € 16,00 Geschlossen: 8.3.-14.4., 24.12.
Mit der Salzburg Card gratis! Rundgang mit Audio Guide.
Bei Veranstaltungen keine Besichtigungsmöglichkeit! Familienkarte € 18,00
Führungen nach Vereinbarung. Mit der Salzburg Card gratis!
Behinderte: Besichtigung nur bedingt möglich,
Stufen!, behindertengerechtes WC. Salzburg Museum Neue Residenz
Mozartplatz 1
Kombinierte Karte für Prunkräume und Galerie 2008: A-5010 Salzburg
Erwachsene € 8,20 Tel. 0043662 620808-700
Gruppen ab 15 Pers. € 6,20 Fax 0043662 620808-720
Kinder 6-15 J. € 2,60 office@smca.at
Familienkarte € 18,50 www.salzburgmuseum.at
Mit der Salzburg Card gratis!
Am 1. Juni 2008 eröffnet im prachtvoll renovierten,
Residenzgalerie Salzburg rund 400 Jahre alten "palazzo nuovo" am Mozartplatz
Residenzplatz 1 mitten in der Altstadt Salzburgs das neue "Salzburg
A-5010 Salzburg Museum".
Tel. 0043662 840451-0
Fax 0043662 840451-16 "Der Mythos Salzburg"
residenzgalerie@salzburg.gv.at Im 2. Stock der Neuen Residenz - auf mehr als 3.000
www.residenzgalerie.at qm Ausstellungsfläche - wird die neue
Dauerausstellung mit der Kulturgeschichte Salzburgs
Salzburger Landessammlungen. Europäische Malerei zu sehen sein: von den Fürsterzbischöfen, die bis
16.-19. Jh., Sonderausstellungen. 1803 über das kleine, aber bedeutende Fürstentum
regierten, über das mittelalterliche Städtchen bis zur
Öffnungszeiten 2008: großartigen barocken Residenzstadt, die heute zum
Di-So 10-17 Uhr Weltkulturerbe zählt. Gemälde der romantischen
Montag geöffnet: Bis 7.1.2008, 2.4.-9.4.2008, Maler des frühen 19. Jhs lassen den "Mythos
30.4.2008, 28.5.2008, 16.7.-27.8.2008, 19.11.2008 - Salzburg" verstehen, der gemeinsam mit Wolfgang
6.1.2008 Amadeus Mozart Ausgangspunkt für die Entwicklung
Geschlossen: 5.2.-2.3., 2.-17.11., 24.12. der Tourismus- und Festspielkultur in Salzburg war.
Führungen nach Vereinbarung.
"Salzburg persönlich"
Eintrittspreise 2008: Das erste Obergeschoss wird zur Gänze
Erwachsene ab 18 J. € 6,00 interessanten Salzburger Persönlichkeiten wie
Gruppen ab 15 Pers., Jugendliche (unter 18 J.), Künstlern, Architekten, Wissenschaftern, Literaten,
Studenten, Senioren, Präsenzdiener € 5,00 Musikern oder Fotografen aus Vergangenheit und
Kinder 6-16 J. € 2,00 Gegenwart gewidmet, deren Biographie, Schaffen
Kinder bis 6 J. und Schulklassen frei und Wirkungskreis in wechselnden Ausstellungen
Behinderte (Ausweis nicht erforderlich) € 4,00 beleuchtet wird.
Begleitpersonen (Behinderte) frei
Mit der Salzburg Card gratis! Sonderausstellungen
In der Kunsthalle im Untergeschoss werden
Kombinierte Karte für Galerie und Prunkräume: Wechselausstellungen Platz finden, es gibt mehrere
Erwachsene € 8,00 große
Gruppen ab 15 Pers. € 6,00 Sonderausstellungsbereiche, wovon einer den
Kinder 6-16 J. € 2,50 hochwertigen archäologischen Funden aus
vorgeschichtlicher und römischer Zeit gewidmet ist, Mai: 11 Uhr, 12 Uhr, 12.45 Uhr, 14 Uhr, 15 Uhr, 16
mit Highlights wie der keltischen Schnabelkanne vom Uhr, 17 Uhr
Dürrnberg, dem bronzezeitlichen Helm vom Pass Juni, Juli, August: 9.45 Uhr, 11 Uhr, 12 Uhr, 12.45
Lueg oder Österreichs einziger römischer Mauer mit Uhr, 14 Uhr, 15 Uhr, 16 Uhr, 17 Uhr, 18.15 Uhr, 19
Bemalung aus der Zeit um 100 n. Chr. Uhr (nur Juli, August)
September: 12 Uhr, 12,45 Uhr, 14 Uhr, 15 Uhr, 16
Öffnungszeiten 2008 (ab 1. Juni 2008): Uhr, 17 Uhr
Di-So 9-17 Uhr, Do 9-20 Uhr Oktober: 14 Uhr, 15 Uhr, 16 Uhr
Juli, August, Dezember: auch montags 9-17 Uhr
Letzter Einlass 30 Min. vor Schließung Preise 2008:
Erwachsene € 12,00
Eintrittspreise 2008, inkl. Audioguide (gültig Mo-Sa) Kinder 4-15 J. € 7,00
Erwachsene € 7,00 (So: € 5,50) Mit der Salzburg Card gratis!
Gruppen, Senioren € 6,00 (So: € 4,50)
Jugendliche (15-26 Jahre) € 4,00 (So: € 2,00) Schiff-Rundfahrt und Hellbrunn - Tour II
Kinder (6-15 Jahre) € 3,00 (So: € 1,00) April, Mai, September: 12.45 Uhr
Familie (2 Erwachsene und Kinder) € 14,00 (So: € Juni, Juli, August: 9.45 Uhr, 12.45 Uhr
11,00) Oktober: 14 Uhr, 15 Uhr, 16 Uhr
Schüler im Klassenverband (ohne Führung) - gratis
Schüler im Klassenverband (mit Führung) € 1,50 Preise 2008:
Führungsgebühr pro Person € 2,50 Erwachsene € 15,00
Gruppenführung 1 Stunde (max. 25 Personen, Kinder 4-15 J. € 10,00
deutsch) € 45,00 Mit der Salzburg Card gratis!
Gruppenführung 1,5 Stunden (max. 25 Personen,
deutsch) € 66,00 Bei Sturm, Hoch- oder Niedrigwasser kein bzw.
Mit der Salzburg Card gratis! eingeschränkter Betrieb - Vorreservierung empfohlen.
1891 fuhr das letzte Passagierschiff auf der Salzach.
Salzburg Stadt Schiff-Fahrt Anlegestelle kann ebenfalls angemietet werden, bis
Hanuschplatz, Übergang Makartplatz zu 56 Personen an Tischen. Private Festlichkeiten,
A-5020 Salzburg Betriebsausflüge, Firmenfeiern, Hochzeiten usw.
Tel. 0043662 825769-12
Fax 0043662 825859 Salzburger Barockmuseum
info@salzburgschifffahrt.at Mirabellplatz 3 (Orangerie des Mirabellgartens)
www.salzburgschifffahrt.at A-5020 Salzburg
www.salzburghighlights.com Tel. 0043662 877432
Fax 0043662 877432-17
Amadeus Salzburg - Panoramaspeedboot, 68 office@barockmuseum.at
Sitzplätze, bei Umbau zu einem Restaurantschiff 40 www.barockmuseum.at
Personen an Tischen.
Entwürfe Europäischer Künstler des 17. und 18. Jh.s
Betriebszeiten 2008:
5. April - 21. Oktober Öffnungszeiten 2008:
Di-Sa 9-12, 14-17 Uhr, So+Ftg. 10-13 Uhr
Rundfahrt – Tour I (ca. 40min.) Juli/August: Di-Sa 10-17 Uhr, So+Ftg. 10-13 Uhr
April: 12.45 Uhr, 14 Uhr, 15 Uhr, 16 Uhr Führungen: Sa 14 Uhr und nach Vereinbarung
Tonbildschau: 11 und 15 Uhr sowie auf Anfrage office@smca.at
Behinderte: Besichtigung nur im Erdgeschoss www.salzburgmuseum.at
möglich, keine behindertengerechten Einrichtungen
Öffnungszeiten 2008:
Eintrittspreise 2008: Täglich 9-17 Uhr
Erwachsene € 4,50 Führungen nach Vereinbarung
Gruppen ab 10 Pers., Studenten, Senioren € 3,70 Behinderte: Besichtigung möglich,
Familienkarte € 9,00 behindertengerechter Lift, Rampe
Führungsgebühr € 1,20 Preise 2008:
Kinder 6-14 Jahre, Schulklassen frei Erwachsene € 3,00
Schulklassen mit Museumspädagogik € 2,20 Gruppen, Senioren € 2,50
Behinderte und Begleitperson frei Jugendliche (15 bis 26 Jahre) € 2,00
Mit der Salzburg Card gratis! Kinder (6-15 Jahre) € 1,00
Familie (2 Erwachsene und Kinder) € 6,00
Salzburger Trachten - einst und jetzt Schüler im Klassenverband (ohne Führung) - gratis
Werkstätte Beurle Schüler im Klassenverband (mit Führung) € 1,50
Griesgasse 25/I Führungsgebühr pro Person € 2,00
A-5020 Salzburg Gruppenführung (max. 25 Personen) € 45,00
Tel. 0043662 843119 Mit der Salzburg Card gratis !
Fax 0043662 8431194
beurle-trachten@aon.at Stiegl-Brauwelt
Bräuhausstraße 9
Ausstellung der heute getragenen Werks- und A-5020 Salzburg
Festtagstrachten in Stadt und Land Salzburg und ihre Tel. 0043662 8387-1492
historischen Vorlagen aus der Barock- und Fax 0043662 8387-1444
Biedermeierzeit. brauwelt@stiegl.at
www.brauwelt.at
Öffnungszeiten 2008:
Di-Fr (werktags) 10-12Uhr, 14-16 Uhr Erlebnisbrauerei, Bierausstellung, Stiegl Museum,
Führungen nach Vereinbarung. Video Show, Braushop, Bierverkostung in der
Eintrittspreise 2008: Braustube.
Erwachsene € 2,20
Kinder 10-14 J., Jugendliche 15-18 J., Schulklassen, NEUERÖFFNUNG voraussichtlich OKTOBER 2008
Studenten Täglich 10-17 Uhr (letzter Einlass 16 Uhr)
und Gruppen ab 10 Pers. € 1,50 Geschlossen: 25. und 26.12.
Behinderte (Ausweis erforderlich) und Begleitperson, Eintrittspreise 2008:
pro Pers. € 1,50 Erwachsene (inkl. 2 Gläser Bier, ein Brezl und
Mit der Salzburg Card gratis! Geschenk) € 9,00
Studenten, Behinderte, Senioren, Gruppen ab 15
Spielzeug Museum und Historische Pers.
Musikinstrumente (inkl. 2 Gläser Bier, ein Brezl und Geschenk) € 8,30
Bürgerspitalgasse 2 Kinder 6-16 J. und Schulklassen
A-5020 Salzburg (inkl. 1 alkoholfreies Getränk, ein Brezl und
Tel. 0043662 620808-300 Kindergeschenk) € 4,00
Fax 0043662 620808-170 Mit der Salzburg Card gratis!
Hunde € 2,50
Untersbergbahn Mit der Salzburg Card gratis!
Dr. Ödlweg 2
A-5083 Gartenau-St. Leonhard TALFAHRT
Tel. 00436246 72477, Tel. 0043662 871217 Erwachsene € 9,50
Fax 00436246 72477-75, Fax 0043662 871217 Gruppen ab 15 Personen € 9,00
untersbergbahn@aon.at Studenten € 6,50
www.untersbergbahn.at Kinder 6-14 J. € 5,00
Hunde € 2,50
Seilschwebebahn auf den Untersberg (1853 m) Mit der Salzburg Card gratis!
2 Kabinen für je 50 Personen, Fahrzeit ca. 9 Minuten
Talstation: 456 m, Bergstation: 1776 m,
Betriebszeiten 2008 Höhenunterschied: 1320 m
Jänner, Februar, 8-31.: 9-16 Uhr Großartiger Panoramablick, Bergrestaurant,
1.3.-9.4., 28.4.-30.6.: 8.30-17 Uhr Liegestuhlverleih, 8,5 km Schiabfahrt.
1.7.-30.9.: 8.30-17.30 Uhr Im Winter verkehren zwischen dem Ende der
1.10.-1.11.: 8.30-17 Uhr Abfahrtsstrecke in Fürstenbrunn und der Talstation je
8.12.2008–28.2.2008: 9-16 Uhr nach Bedarf Busse. Montag-Samstag Mittag alle 30
Revision: 10.4.-27.4.2008, 2.11.-7.12.2008 Minuten und am Wochenende zur vollen Stunde.
Behinderte: Benützung schwierig, aber möglich
Preise 2008: Stufen im Bereich der Tal- und Bergstation, außerhalb
der Bergstation ist ein Bewegen mit dem Rollstuhl
BERG- UND TALFAHRT unmöglich. Hochalpines Gelände. Keine
Erwachsene € 18,00 behindertengerechten Einrichtungen.
Gruppen ab 15 Personen € 16,00
Kinder 6-14 J. (nur für das 1. Kind, alle weiteren Volkskunde Museum
Kinder frei) € 9,00 "Monatsschlößl" Hellbrunn
Studenten € 12,50 A-5020 Salzburg
Hunde € 5,00 Tel. 0043662 620808-500
Mit der Salzburg Card gratis! Fax 0043662 8072-4921
office@smca.at
www.salzburgmuseum.at
BERGFAHRT SOMMER
Erwachsene € 11,00 Volkskunst, Brauchtum, Volksfrömmigkeit.
Gruppen ab 15 Personen € 10,00
Studenten € 8,50 Öffnungszeiten 2008:
Kinder 6-14 J. € 6,50 April-Oktober täglich 10-17.30 Uhr
Hunde € 2,50 Führungen: nach Vereinbarung
Mit der Salzburg Card gratis!
Preise 2008:
BERGFAHRT WINTER Erwachsene € 2,50
Erwachsene € 9,00 Ermäßigt (Gruppen, Senioren) € 2,00
Gruppen ab 15 Personen (Reiseleiter frei) € 8,50 Jugendliche (15-26 Jahre) € 1,50
Studenten € 7,50 Kinder (6-15 Jahre) € 1,00
Kinder 6-14 J. € 5,00 Familie (2 Erwachsene und Kinder) € 5,00
Schüler im Klassenverband (ohne Führung) gratis - Berg- und Talfahrt mit der FestungsBahn
Schüler im Klassenverband (mit Führung) € 1,50 - Eintritt Burghöfe
Führungsgebühr pro Person € 2,00 - Wehrtürme
Gruppenführung (max. 5 Personen) € 45,00 - Almpassage
Mit der Salzburg Card gratis! - Rundgang mit Audio Guide in 8 Sprachen durch die
Fürstenzimmer
Kombiticket: - Multivisionsschau
Zoo Salzburg, Wasserspiele, Schloss und - Festungsmuseum/Burgmuseum (Burggeschichte,
Volkskundemuseum. Waffen, Wohnen und Alltag auf den Burgen,
Erwachsener € 14,50 Gerichtsbarkeit)
ein Erwachsener und ein Kind* € 19,80 - Rainermuseum (Erinnerungsstätte des ehemaligen
ein Erwachsener und zwei Kinder* € 25,50 Salzburger Hausregimentes)
zwei Erwachsene und zwei Kinder* € 37,90 - Marionettenmuseum (Exponate aus der Sammlung
zwei Erwachsene und drei Kinder* € 42,50 des Salzburger Marionettentheaters und aus
*Kinder von 4 bis 14 J. verschiedenen Ländern).

Welt der Marionetten Erwachsene € 10,00


Festung Hohensalzburg Gruppen (Erwachsene) € 9,10
Mönchsberg 34 Kinder und Jugendliche (6-19 J.) € 5,70
A-5020 Salzburg Gruppen (Kinder und Jugendliche 6-19 J.) € 5,20
Tel. 0043662 849555 Familien € 23,10
Fax 0043662 849555 Mit der Salzburg Card gratis!
info@mozartfestival.at
www.mozartfestival.at Ticket OHNE Festungsbahn, erhältlich nur beim
Sperrbogen (Eingang Festungsgelände):
Marionettenmuseum, Exponate aus der Sammlung Erwachsene € 7,00
des Salzburger Marionettentheaters und von Gruppen (Erwachsene) € 6,30
verschiedenen Ländern. Kinder und Jugendliche (6-19 J.) € 4,00
Gruppen (Kinder und Jugendliche 6-19 J.) € 3,70
Öffnungszeiten 2008: Familien € 16,10
Jänner-April, Oktober-Dezember: 9.30-17 Uhr* Mit der Salzburg Card gratis!
Ostern, Mai, Juni, September, Adventwochenenden:
9-18 Uhr* Zoo Salzburg
Juli, August: 9-19 Uhr* Natur- und Artenschutzzentrum
24.12.: letzter Einlass 14 Uhr Anifer Landesstraße 1
* letzter Einlass 30 Min. zuvor A-5081 Anif
Tel. 0043662 820176-0
Führungen: Voranmeldung bei Gruppen ab 15 Fax 0043662 820176-6
Personen 2-3 Wochen vorher! office@salzburg-zoo.at
Behinderte: Besichtigung schwierig, keine www.salzburg-zoo.at
behindertengerechten Einrichtungen, Voranmeldung
notwendig Mehr als 800 Tiere (140 Arten) leben im GeoZoo.
Besondere Attraktionen: freifliegende Gänsegeier,
Preise 2008: Großkatzen-Freianlage und Freianlage für
FestungsCard: Kombikarte für Breitmaulnashörner, Zebras und Antilopen.
Öffnungszeiten 2008:
Öffnungszeiten 2008: Bis 7.1.2008: täglich geöffnet von 10-16 Uhr.
1.4.-30.6.: 8.30-17 Uhr Häuser bleiben geschlossen, Fahrten mit der
1.7.-31.8.: 8.30-18.30 Uhr Pferdekutsche.
1.9.-31.10.: 8.30-17 Uhr Ermäßigter Eintritt: Erwachsene ab 16 Jahre: € 3,50
1.11.-31.3.: 8.30-16 Uhr
Nachtzoo: im August jeden Freitag und Samstag bis 31.3.-1.11.: Di-So 9-18 Uhr
23 Uhr geöffnet (letzter Einlass um 21.30 Uhr an der Juli, August:Täglich 9-18 Uhr
Hauptkassa).
Preise 2008:
Eintrittspreise 2008: Erwachsene € 7,00 - mit Salzburg Card € 5,50
Erwachsene € 8,00 Gruppen ab 20 Personen € 5,50
Gruppen ab 15 Pers., Studenten (bis 27 J.), Schüler, Studenten € 3,50 - mit Salzburg Card € 1,80
Lehrlinge, Präsenz- bzw. Zivildiener, Behinderte, Senioren, Gästekarte € 5,50
Senioren (Mo-Fr), Schüler ab 15 J. (alle nur mit Schulklassen € 1,80
Ausweis) € 6,00 Familienkarte € 14,00
Schulklassen ab 15 J., ab 15 Pers. € 4,00 Führungsgebühr bis 30 Pers. € 35,00, jede weitere
Kinder 4-14 J. € 3,50 Person € 1,20
Kindergruppen ab 15 Pers. € 3,00 Führungsgebühr - Schulklassen, je Kind € 1,70
Mit der Salzburg Card gratis!
Fiaker
Kombiticket: Standplatz Residenzplatz
Zoo Salzburg, Wasserspiele, Schloss und Tel. 0043664 3081765
Volkskundemuseum. Tel. + Fax 0043662 435894
Erwachsener € 14,50 office@fiaker-salzburg.at
Kinder* € 6,50 www.fiaker-salzburg.at
ein Erwachsener und ein Kind* € 19,80
ein Erwachsener und zwei Kinder* € 25,50 Preise 2008: pro Gespann (4 Personen):
zwei Erwachsene und zwei Kinder* € 37,90 ca. 20-25 Minuten € 33,00
zwei Erwachsene und drei Kinder* € 42,50 ca. 50 Minuten € 66,00
*Kinder von 4 bis 14 J. ca. 1 Stunde 15 Minuten € 99,00
ca. 1 Stunde 40 Minuten € 132,00
Salzburger Freilichtmuseum
Hasenweg Route 20-25 Minuten:
A-5084 Großgmain Residenzplatz - Kapitelplatz - Domplatz -
Tel. 0043662 850011 Festspielhaus – 10
Fax 0043662 850011-9 Herbert-von-Karajan-Platz - Münzgasse - Griesgasse
salzburger@freilichtmuseum.com - AVA-Haus - Franz-Josef-Kai - Mönchsbergaufzug -
www.freilichtmuseum.com Pferdeschwemme - Festspielhäuser - Sigmund-
Haffner-Gasse - Alter Markt - Residenzplatz.
60 originale Bauernhöfe und andere ländliche Bauten
aus 5 Jahrhunderten. Route 50 Minuten:
Spazierfahrt Schloss Freisaal - Hellbrunner Allee und
Führungen nach Voranmeldungen. Sonderprojekte zurück (ohne Altstadtrundfahrt).
und -führungen für Schulklassen, Gruppenangebote.
Alle Preise direkt ab Residenzplatz ohne Ganztagsführung, bis 8 Stunden, max. 40 pax €
Vorreservierung. 240,00
Für größere Gruppen oder Vorreservierungen Preis Schulklassen, ca. 1,5 Stunden, max. 30 Schüler €
auf Anfrage. 100,00
fremdsprachig:
Fremdenführer - Salzburg Guide Service Altstadtspaziergang, 2-3 Stunden, max. 40 pax €
Salzburg Guide Service - Fremdenführervermittlung 132,00
Getreidegasse 31 Halbtagsführung, bis 4 Stunden, max. 40 pax €
A-5020 Salzburg 176,00
Tel. 0043662 840406 Überstunde: € 44,00
Fax 0043662 845470 Ganztagsführung, bis 8 Stunden, max. 40 pax €
info@salzburg-guide.at 264,00
www.salzburg-guide.at Schulklassen, ca. 1,5 Stunden, max. 30 Schüler €
110,00
Preise 2008:
Führungen für Individualgäste:
Führungen für Gruppen Stadtführung in deutscher und englischer Sprache (im
deutschsprachig: August auch in italienischer Sprache): täglich 12.15
Altstadtspaziergang, 2-3 Stunden, max. 40 pax € Uhr und 14 Uhr.
120,00 Treffpunkt: Information-Mozartplatz
Spezialführungen, ca. 3 Stunden, max. 30 pax € Dauer: ca. 1-1,5 Stunden
144,00 Preis: € 8,00 pro Person
Halbtagsführung, bis 4 Stunden, max. 40 pax € Mit der Salzburg Card erhalten Sie 20% Ermäßigung
160,00 auf die Mittagsführung.
Überstunde: € 40,00

Alle Angaben – trotz sorgfältiger Bearbeitung – ohne Gewähr


Stand: August 2008

Das könnte Ihnen auch gefallen