05/05/2006
(2) Fahrwiderstnde - definiert als freie Zugkrfte NfD = Zugkraftdiagramm - Fahrwiderstnde = Krfte, die der Antriebskraft entgegenwirken
05/05/2006
- Fahrleistungsgleichgewicht:
Beschleunigungsgrenzen
Anhngergrenzen
Fahrbahnbeschaffenheitsgrenzen
Steigungsgrenzen
Beschreibung der Fahrdynamik (Lngsdynamik) (3) Bezug auf Fahrzeugmasse - worst-case-Betrachtung zul. Gesamtmasse mzul, ges - normiertes Fahrleistungsgleichgewicht:
' ' ' ' ' ' p A p ' pWL = pWB + pWR + pWA + pWS 144WG44 2 3
- spezifische Fahrwiderstnde:
pi' =
spezifische Fahrwiderstnde lassen sich als %-Zahlen darstellen Beispiel: (4) Bezug zur Radkraft
FU , Rad = FU [ N ] =
P vU P 3600 vU
vFahrzeug Fahrzeuggeschwindigkeit
vU = v Fahrzeug
2.1.2 Normalfahrzustandsdiagramm NfD ist ein Nomogramm, d. h. ein 4-Quadranten-Diagramm Hauptinteresse gilt dem 1. Quadranten
im 1. Quadranten des NfD sind die spezifischen freien Zugkrfte p f ber der Geschwindigkeit aufgetragen
'
vU = v Fahrzeug
Seite 2 von 8
05/05/2006
pf [%]
' ' ' p 'f = p A pWG pWL 14243 4 4 Summe der Luft und Getriebewiderstnde
fahrbarer
1. Gang
pA
pWG + pWL
2. Gang 3. Gang
nicht
1. Gang
2. Gang
Pe = const.
pme
vU = vFahrzeug
Grenze Widerstandskennlinien
3. Gang 2. Gang
Grenze
1. Gang
2. Gang
3. Gang
vU =
iges Triebstrangbersetzung
rdyn
Seite 3 von 8
05/05/2006
i ges ,k = i SG ,k i AG
- Schaltgetriebebersetzung iSG ist abhngig von der Anzahl der Gnge! iSG, 1. Gang >> iSG, hchster Gang direkter Gang (i. d. R. hchster Gang) iSG = 0,85 1 5 niedrigster Gang hchster Gang - Achsgetriebebersetzung iAG iAG = 2 5 lange Achse vU , FU kurze Achse vU , FU
Seite 4 von 8
05/05/2006
(p
' WB
) (
pf [%]
1. Gang
2. Gang
pWR f
3. Gang
vmax
vU = vFahrzeug
'
(p
' WR
)(
pf [%]
1. Gang
pWS, 3
vU = vFahrzeug
Seite 5 von 8
05/05/2006
(6) Getriebelcher
pf [%] Pe = const. Getriebelcher
transformierte Gleichleistungshyperbel
1. Gang
2. Gang
3. Gang
vU = vFahrzeug
- in niedrigen Gngen (hohe bersetzung) wird durch Getriebelcher ein Zugkrafteinbruch merkbar
pf [%] exorbitantes Getriebeloch
Verkleinerung der Getriebelcher zu hheren Gngen hin
vU = vFahrzeug
- bei gut gewhlter bersetzung der Einzelgnge werden die Getriebelcher zu hheren Gngen hin kleiner und damit kaum merkbar
Seite 6 von 8
05/05/2006
Seite 7 von 8
05/05/2006
Seite 8 von 8