A1
Farben F b
A1.1. A1 1 Farbe
Farbe "existiert" nur subjektiv beim Sehenden. ndert sich ein Glied in der Ursache-Wirkungs-Kette, ndert sich die Empfindung "Farbe".
Farben F b
Unterschiedliche Lichtquellen
N Normlicht A: Glhlampe (2856K) li h A Glhl Xenonlampe Normlicht D65: Sonnenlicht auf Erde (Oberflchentemp. 5870K, (Oberflchentemp 5870K durch Atmosphre blauverschoben
Farben F b
Oberflchen
weies Licht:
alle Frequenzen des sichtbaren Spektralbereichs (Sonne) frequenzunabhngige, diffuse Streuung
d h i hti Teilchen, Fasern (d<<) durchsichtige T il h F (d ) Wasserdampf, Zucker, Papier, weie Anstriche (Zink-, Titanoxid in
Acrylkunststoffen etc.)
glatte Oberflchen Reflexion (siehe Fresnelgleichungen), "Glanz" n zwischen Teilchen und Oberflche klein weniger Streuung (nasse Farben dunkler, da wei fehlt) diffus reflektierende Oberflchen mattgrau, "Grau" abhngig von Reflexionsgrad
Helligkeit von Geometrie und Beobachtungswinkel abhngig ( sin , Lambertsches Gesetz)
Farben F b
Auge:
Stbchen sehr empfindlich (grn/blau), kein Farbeindruck Zpfchen (3 Typen: blau/grn/rot), im Bereich bester Abbildung des Auges
Lichtabsorption in Biomolekl Rhodopsin: Farbstoff 11.cis-Retinal, eingebaut in Protein "Opsin". Absorption eines Photons fhrt zu Strukturnderung des Molekls, des Molekls Proteins und im weiteren zu Enzymkaskade durch ffnen von Ionenkanlen Reiz sehr empfindlich: ca. 30 Photonen pro Sekunde bei Dunkeladaption
Farben F b
Farbreiz
R+G+B ergibt die Gesamterregung (Helligkeit) Der Farbeindruck (unabhngig von Helligkeit) wird durch die relativen Erregungen r, g b wiedergegeben: g g g, g g z.B.: b = B/(B+G+R); r, g, b < 1 Farbdreieck K Komplementrfarben: geben b i l t f b b bei Addition wei (z.B.: M+G, mit M=R+B)
Farben F b
Farben F b
additive Farbmischung RGB (Fernseher, Monitor, etc.) subtraktive Farbmischung (Pigmente, Filterung durch Absorption)
Kompromiss aus Farbstrke und Teilchengre, Streuung (Mie p g g d~) notwendig Absorption durch Resonanzfrequenzen im Sichtbaren: lange Moleklketten mit leicht beweglichen Elektronen Elektronen, Enregiebnder in Festkrper und Flssigkeiten Verbreiterung Tintenstrahldrucker 3, Kunstdruck ca. 12 Komponenten eingetrocknete, dicke Tinte reflektiert Komplementrfarbe
Farben F b
Farben F b
strukturelle Farbgebung
photonische Kristalle
Farben F b
7.4. 7 4 Illusionen
Farben F b
Illusionen
Farbkontrast
Geometrie/Gesichtsfeld (Ergnzung)
Verzerrung Grenverzerrung
Farben F b
Illusionen
Bildumsetzung
Farben F b