Ablauf einer Anfechtung eines Rechtsgeschfts: 1. zunchst volle Rechtsgltigkeit 2. gesetzlich zugelassener Anfechtungsgrund und Fristeinhaltung 3. Anfechtung (empfangsbedrftige Willenserklrung) 4. Rechtsgeschft wird rckwirkend ungltig (von Anfang an nichtig) Grnde Details Erklrungsirrtum Beispiele
Ein Verkufer vertippt sich bei der schriftlichen Angebotserstellung: statt 15.000,00 stehen beim Preis 1.500,00 . Fr diesen Preis htte der Verkufer die Ware aber niemals angeboten. Ein Auszubildender wird von seinem Chef geschickt, um 10 neue Druckerpatronen zu kaufen; er hrt nicht richtig zu und kauft 110 Druckerpatronen. Der Chef wrde nie eine so groe Menge Druckerpatronen kaufen. Die Stadtverwaltung stellt eine Erzieherin ein, ohne zu wissen, dass diese bereits wegen Misshandlung Schutzbefohlener verurteilt wurde. Mit Kenntnis dieser Vorgeschichte wre die Erzieherin nie eingestellt worden. Ein Juwelier verkauft ohne es zu wissen einen geflschten Goldring. Jemand bestellt ein Dutzend, ohne zu wissen, dass es zwlf bedeutet. Erklrender war sich ber die Bedeutung der Willenserklrung nicht bewusst Bei einem Bewerbungsgesprch legt ein Bewerber geflschte Zeugnisse vor. Er wird auf Grund dieser einem anderen Bewerber vorgezogen und eingestellt. Ohne diese geflschten Papiere wre der andere Bewerber eingestellt worden. Jemand kauft einen gebrauchten PKW. Der Verkufer verschweigt, dass dieser PKW bereits einen erheblichen Unfallschaden hatte. Der Kufer wrde niemals einen Unfallwagen kaufen.
Anfechtung innerhalb eines Jahres nach Entdeckung Ein Vermieter wird zum Abschluss Anfechtung eines Mietvertrages gezwungen, wegen widerdurch widerrechtliche Drohung weil sonst der Mieter seine Frau rechtlicher von seinem auerehelichen Verhltnis unterrichten wrde. Drohung Anfechtung bis max. ein Jahr nach Wegfall der Zwangslage Kein Anfechtungsgrund liegt vor - bei einem Motivirrtum, z.B. Kauf von Aktien in der Annahme auf Kursgewinn - bei einer Drohung keine Widerrechtlichkeit vorliegt, z.B. Rumungsklage