Das Mittelalter
und das Reich der Franken
In Mitteleuropa setzte sich die katholische Kirche mit Vehemenz durch und wurde bald zur zentralen Institution des Mittelalters. Sptestens im 8. Jahrhundert finden im sdlichen Mitteleuropa die heidnischen Bestattungen ein Ende - und damit auch die wichtigste Quelle der Archologie. War es bis dahin mglich, anhand der Grabbeigaben die Bewaffnung und die Kleidung der Verstorbenen zu rekonstruieren, sind die Historiker nun vor allem auf Bilddarstellungen und schriftliche Zeugnisse angewiesen. Aus diesem Grund ist es nicht leicht, brauchbare Vorlagen zur Herstellung authentischer Nachbildungen zu finden. Die Vielschichtigkeit der Vernderungen, die sich im Laufe des Mittelalters ergeben haben, zusammenzufassen, wrde diesen Rahmen schlichtweg sprengen. Darum gibt es an dieser Stelle nur einige Informationstexte zu Replikaten aus meinem Sortiment, an denen sich ein paar kleine Einblicke in das Mittelalter gewinnen lassen.
Das vorliegende Pestkreuz ist eine qualittsvolle Arbeit aus Silber, beidseitig mit Maria, bzw. Jesusfigur verziert. Ein kleiner Totenkopf zu Fen des Gekreuzigten weit auf die ursprngliche Funktion hin. Ein sehr seltenes Stck von hoher Qualitt
Eine Pilgerreise
Fr die meisten Glubigen im Mittelalter war es eine christliche Pflicht, wenigstens einmal im Leben eine Wallfahrt zu unternehmen, um sich selbst von Snden reinzuwaschen oder um Heilung von Krankheiten zu erbitten. Viele Pilger zog es ins heilige Land oder zum Grab des hl. Jakobus in Santiago de Compostela in Spanien. So entstand an den langen Pilgerwegen eine regelrechte Wallfahrtsindustrie. Bewaffnete Eskorten schtzten vor Rubern, Mnche errichteten im Tagesabstand Herbergen und als Mitbringsel wurden den Pilgern Abzeichen aus Blei oder wertvolleren Materialien verkauft. Die hier angebotenen Wallfahrtsmedallien ("Heiligsblechle!") sind von ausgewhlt qualittsvoller Natur und ohne Aunahme Abgsse von Originalstcken
von Hastings 1066 nicht mehr gegeben hatte. Schottland war frei!