14 Min. hören
Sollen Ingenieure das Weltklima regeln?: "Geo-Engineering" heißt die verwegene Idee, die globale Temperatur mithilfe von Großtechnik zu justieren. Nun starten erste Vorexperimente in den USA. Über Risiken und Nebenwirkungen berichten Experten im ZEIT WISSEN-Podcast.
Sollen Ingenieure das Weltklima regeln?: "Geo-Engineering" heißt die verwegene Idee, die globale Temperatur mithilfe von Großtechnik zu justieren. Nun starten erste Vorexperimente in den USA. Über Risiken und Nebenwirkungen berichten Experten im ZEIT WISSEN-Podcast.
Bewertungen:
Länge:
18 Minuten
Freigegeben:
22. Apr. 2018
Format:
Podcast-Folge
Beschreibung
Ohne Geoengineering ist das Zwei-Grad-Ziel der Klimapolitik nicht mehr zu erreichen. Manche Ideen sind riskant, zum Beispiel das Abschirmen der Sonnenstrahlung mit künstlichem Smog in der Stratosphäre. Andere vielleicht sinnvoll, wie das unterirdische Speichern von Kohlendioxid. Umweltorganisationen protestieren, aber auch viele Forscherinnen und Forscher sind skeptisch. Der ZEIT-WISSEN-Podcast "Woher weißt Du das?" berichtet über ein geplantes Vorexperiment.
Weitere Themen: Ein Trend aus Japan erreicht Deutschland – das Waldbaden. Was ist das, und hat es wirklich eine medizinische Wirkung? (10:28) Außerdem geht es um die Technologie hinter der Digitalwährung Bitcoin. Die wird jetzt auch von der Lufthansa eingesetzt. Warum? (13:01)
Weitere Themen: Ein Trend aus Japan erreicht Deutschland – das Waldbaden. Was ist das, und hat es wirklich eine medizinische Wirkung? (10:28) Außerdem geht es um die Technologie hinter der Digitalwährung Bitcoin. Die wird jetzt auch von der Lufthansa eingesetzt. Warum? (13:01)
Freigegeben:
22. Apr. 2018
Format:
Podcast-Folge
Titel in dieser Serie (40)
Gesundheitsversprechen - Bangladesh: Über die neuen Regeln zur Lebensmittel-Kennzeichnung berichtet Birgit Herden im neuen Audio-Podcast von ZEIT Wissen. Weitere Themen: Wie sich Bauern in Bangladesh an den Klimawandel anpassen; und das Google-Betriebssystem im Test. von ZEIT WISSEN - Woher weißt Du das?