5 Min. hören
OMR #153 mit Visual Statements-Geschäftsführer Benedikt Böckenförde & Kerstin Schiefelbein
VonOMR Podcast
OMR #153 mit Visual Statements-Geschäftsführer Benedikt Böckenförde & Kerstin Schiefelbein
VonOMR Podcast
Bewertungen:
Länge:
52 Minuten
Freigegeben:
12. Sept. 2018
Format:
Podcastfolge
Beschreibung
Schon 2011 hat Benedikt Böckenförde die Facebook-Seite „Visual Statements“ gestartet. Von vielen immer noch belächelt, ist das Projekt längst mehr als eine Schleuder für die beliebten Bilder mit Sprüchen. Mit zahlreichen weiteren Pages, einem lukrativen Online-Shop und dem stark wachsenden Native-Advertising-Bereich entwickelt es sich zu einem ernstzunehmenden Medienunternehmen. Gemeinsam mit Geschäftsführerin Kerstin Schiefelbein erklärt der Gründer im OMR Podcast, wie diese Transformation gelungen ist – und wie dieses Jahr ein zweistelliger Millionenumsatz erreicht werden soll.
Alle Themen des OMR Podcasts mit den Visual Statements Geschäftsführern Benedikt Böckenförde und Kerstin Schiefelbein im Überblick:
So ist die Visual Statements GmbH aus einer Facebook-Seite entstanden (ab 01:30)
Ende 2013 nimmt Benedikt Böckenförde all seine Ersparnisse in die Hand – und startet mit sechs T-Shirts den Visual Statements-Shop (ab 03:15)
Wie viele T-Shirts aus der ersten Kollektion konnte Böckenförde am ersten Tag verkaufen? (ab 04:30)
Deshalb holte Benedikt Böckenförde Kerstin Schiefelbein 2016 als zweite Geschäftsführerin mit ins Team (ab 05:00)
So viele Mitarbeiter hat Visual Statements inzwischen in Berlin und in Freiburg (ab 07:15)
Wie entstehen aus täglich über 100 Social-Media-Posts Produkte? (ab 07:50)
So kreiert das Team aus den Plattform-Daten der Nutzer neue Marken (ab 09:00)
Warum hat VS 2016 eine „Miss Unicorn“-Wahl veranstaltet? (ab 09:50)
So viele Produkte verkauft das Unternehmen aktuell pro Monat – und damit rechnet Kerstin Schiefelbein für das gesamte Jahr (ab 10:40)
So teilt sich der von Visual Statements generierte Umsatz auf (ab 11:30)
Deshalb setzt VS Native Advertising-Kampagnen für externe Kunden erst seit einem Jahr um (ab 12:30)
Das steckt hinter den Reichweiten-Paketen und so läuft die Abstimmung mit Kunden (ab 13:50)
Die organische Reichweite bei Facebook ist in der Vergangenheit immer weiter zurückgegangen. Spürt auch VS diese Entwicklung? (ab 16:30)
Wie unterscheiden sich die Zielgruppen der unterschiedlichen Marken von Visual Statements (ab 20:30)
So reagiert VS auf die Veränderungen an Facebooks Newsfeed-Algorithmus (ab 21:40)
Nutzt Visual Statements Sponsored Posts, um die Reichweite zu erhöhen? (ab 23:30)
Wie sehen Böckenförde und Schiefelbein die Relevanz von Instagram? (ab 24:00)
In welche Richtung soll sich das Unternehmen entwickeln? (ab 25:10)
Sind Messenger wie Whatsapp eine Bedrohung für das Geschäftsmodell von Visual Statements? (ab 26:30)
Wie sieht der klassische VS-Funnel vom ersten Kontakt mit Content bis zum Kauf eines Produkts aus? (ab 28:00)
Diese Kategorie von VS-Produkten verkauft sich am besten (ab 29:30)
Welche Relevanz hat das Video-Format für Visual Statements? (ab 30:15)
Gibt es Pläne, strategische Partner ins Unternehmen zu holen? Oder können sich Benedikt Böckenförde und Kerstin Schiefelbein sogar einen Exit vorstellen? (ab 32:00)
Deshalb eröffnet Visual Statements demnächst einen eigenen Store in Berlin (ab 33:40)
Warum die Präsenz auf Order-Messen für das Unternehmen Sinn macht (ab 35:40)
Der Standort Freiburg hat für Visual Statements sowohl Vor-, als auch Nachteile (ab 36:50)
Welche Relevanz haben Snapchat, Pinterest und Twitter für Visual Statements? (ab 42:30)
Ist das Unternehmen auch außerhalb der DACH-Region aktiv? (ab 46:10)
Warum gibt es kaum Player mit vergleichbaren Geschäftsmodellen? (ab 47:30)
Alle Themen des OMR Podcasts mit den Visual Statements Geschäftsführern Benedikt Böckenförde und Kerstin Schiefelbein im Überblick:
So ist die Visual Statements GmbH aus einer Facebook-Seite entstanden (ab 01:30)
Ende 2013 nimmt Benedikt Böckenförde all seine Ersparnisse in die Hand – und startet mit sechs T-Shirts den Visual Statements-Shop (ab 03:15)
Wie viele T-Shirts aus der ersten Kollektion konnte Böckenförde am ersten Tag verkaufen? (ab 04:30)
Deshalb holte Benedikt Böckenförde Kerstin Schiefelbein 2016 als zweite Geschäftsführerin mit ins Team (ab 05:00)
So viele Mitarbeiter hat Visual Statements inzwischen in Berlin und in Freiburg (ab 07:15)
Wie entstehen aus täglich über 100 Social-Media-Posts Produkte? (ab 07:50)
So kreiert das Team aus den Plattform-Daten der Nutzer neue Marken (ab 09:00)
Warum hat VS 2016 eine „Miss Unicorn“-Wahl veranstaltet? (ab 09:50)
So viele Produkte verkauft das Unternehmen aktuell pro Monat – und damit rechnet Kerstin Schiefelbein für das gesamte Jahr (ab 10:40)
So teilt sich der von Visual Statements generierte Umsatz auf (ab 11:30)
Deshalb setzt VS Native Advertising-Kampagnen für externe Kunden erst seit einem Jahr um (ab 12:30)
Das steckt hinter den Reichweiten-Paketen und so läuft die Abstimmung mit Kunden (ab 13:50)
Die organische Reichweite bei Facebook ist in der Vergangenheit immer weiter zurückgegangen. Spürt auch VS diese Entwicklung? (ab 16:30)
Wie unterscheiden sich die Zielgruppen der unterschiedlichen Marken von Visual Statements (ab 20:30)
So reagiert VS auf die Veränderungen an Facebooks Newsfeed-Algorithmus (ab 21:40)
Nutzt Visual Statements Sponsored Posts, um die Reichweite zu erhöhen? (ab 23:30)
Wie sehen Böckenförde und Schiefelbein die Relevanz von Instagram? (ab 24:00)
In welche Richtung soll sich das Unternehmen entwickeln? (ab 25:10)
Sind Messenger wie Whatsapp eine Bedrohung für das Geschäftsmodell von Visual Statements? (ab 26:30)
Wie sieht der klassische VS-Funnel vom ersten Kontakt mit Content bis zum Kauf eines Produkts aus? (ab 28:00)
Diese Kategorie von VS-Produkten verkauft sich am besten (ab 29:30)
Welche Relevanz hat das Video-Format für Visual Statements? (ab 30:15)
Gibt es Pläne, strategische Partner ins Unternehmen zu holen? Oder können sich Benedikt Böckenförde und Kerstin Schiefelbein sogar einen Exit vorstellen? (ab 32:00)
Deshalb eröffnet Visual Statements demnächst einen eigenen Store in Berlin (ab 33:40)
Warum die Präsenz auf Order-Messen für das Unternehmen Sinn macht (ab 35:40)
Der Standort Freiburg hat für Visual Statements sowohl Vor-, als auch Nachteile (ab 36:50)
Welche Relevanz haben Snapchat, Pinterest und Twitter für Visual Statements? (ab 42:30)
Ist das Unternehmen auch außerhalb der DACH-Region aktiv? (ab 46:10)
Warum gibt es kaum Player mit vergleichbaren Geschäftsmodellen? (ab 47:30)
Freigegeben:
12. Sept. 2018
Format:
Podcastfolge
Titel in dieser Serie (40)
Trailer - Das ist der OMR Podcast: Philipp Westermeyer und OMR präsentieren den OMR Podcast von OMR Podcast