26 Min. hören
DDCAST 19 - „Wettbewerb für weltverbesserndes Design“
DDCAST 19 - „Wettbewerb für weltverbesserndes Design“
Bewertungen:
Länge:
35 Minuten
Freigegeben:
6. Dez. 2020
Format:
Podcastfolge
Beschreibung
DDCAST 19 – TALK „Wettbewerb für weltverbesserndes Design“
Warum macht man Design? Zum Geldverdienen natürlich. Um etwas „funktionaler“, „schöner“, „kostengünstiger“, „nachhaltiger“ zu gestalten. Eigentlich will man damit die Welt jedes Mal auch ein wenig besser machen. Aber im Job stoßen wir da oft an Grenzen. Deshalb hat der DDC den ‚Wettbewerb für weltverbesserndes Design‘ ins Leben gerufen: für Projekte und Ideen in freier Form, mit oder ohne Auftrag.
Der Designtheoretiker und Architekt Friedrich von Borries,
Patrick Märki, Management Partner bei KMS Team und Nicolas Markwald, GF der Agentur Markwald Neusitzer Identity und Vorstand des DDC diskutieren mit Georg Christoph Bertsch über die Design Wettbewerbsszene und die Idee von ‚WAS IST GUT‘.
Warum macht man Design? Zum Geldverdienen natürlich. Um etwas „funktionaler“, „schöner“, „kostengünstiger“, „nachhaltiger“ zu gestalten. Eigentlich will man damit die Welt jedes Mal auch ein wenig besser machen. Aber im Job stoßen wir da oft an Grenzen. Deshalb hat der DDC den ‚Wettbewerb für weltverbesserndes Design‘ ins Leben gerufen: für Projekte und Ideen in freier Form, mit oder ohne Auftrag.
Der Designtheoretiker und Architekt Friedrich von Borries,
Patrick Märki, Management Partner bei KMS Team und Nicolas Markwald, GF der Agentur Markwald Neusitzer Identity und Vorstand des DDC diskutieren mit Georg Christoph Bertsch über die Design Wettbewerbsszene und die Idee von ‚WAS IST GUT‘.
Freigegeben:
6. Dez. 2020
Format:
Podcastfolge
Titel in dieser Serie (40)
DDCAST 01 - Friedrich von Borries „Was ist gutes Design“?: Was ist gut? Design, Architektur, Kommunikation von DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur