14 Min. hören
Hypnose statt Narkose – funktioniert das?: Deutschlands bekannteste Universitätsklinik experimentiert mit Hypnose-Techniken. Im ZEIT WISSEN-Podcast berichten die Ärzte von ersten Erkenntnissen.
Hypnose statt Narkose – funktioniert das?: Deutschlands bekannteste Universitätsklinik experimentiert mit Hypnose-Techniken. Im ZEIT WISSEN-Podcast berichten die Ärzte von ersten Erkenntnissen.
Bewertungen:
Länge:
32 Minuten
Freigegeben:
16. Mai 2021
Format:
Podcast-Folge
Beschreibung
Eine Hypnose kann das Schmerzempfinden verändern und Patientinnen und Patienten beruhigen. Funktioniert sie bei jedem gleich? Und kann Hypnose womöglich sogar eine Narkose ersetzen? Die Berliner Charité hat untersucht, ob eine Hypnose bei ausgewählten Behandlungen besser wirkt als die Standardtherapie.
Außerdem:
- Marie Brand absolviert Bewerbungsgespräche per Zoom und stößt auf Small-Talk-Seminare einer Universität. (11:30)
- Ein Raumfahrtunternehmen aus Bremen stellt Überlegungen zum Geo-Engineering an. Soll man mit Spiegeln im Weltraum die Temperatur der Erde verändern? (15:00)
- Was die Wissenschaft nicht erklären kann. Die unmögliche Kolumne von Christoph Drösser. Diesmal geht es um eine Tätigkeit, mit der der Mensch ein Drittel seiner Lebenszeit verbringt. (27:00)
Schreiben Sie uns an —> redaktion@zeit-wissen.de
Links und Shownotes: Die Hypnose-Studie der Charité ist in der Zeitschrift European Radiology erschienen.
https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00330-021-07887-w.pdf
Unter http://www.zeit.de/zw-podcast können Sie ein kostenloses Probeexemplar des ZEIT WISSEN-Magazins anfordern.
Stefan Schmitts Artikel über den Sonnenschutz im Weltall finden Sie hier:
https://www.zeit.de/2021/18/klimakrise-raumsonden-weltall-sonnenschutz-forschung
Den ZEIT WISSEN-Report über unterschiedliche Varianten des Geoengineerings finden Sie hier:
https://www.zeit.de/zeit-wissen/2018/03/geoengineering-klimawandel-einfluss-co2-technik
In diesem ZEIT-Interview von 2012 erklärt der Meteorologe Alan Robock das Pro und Contra des Geoengineerings: https://www.zeit.de/2012/12/U-Interview-Robock/komplettansicht
Außerdem:
- Marie Brand absolviert Bewerbungsgespräche per Zoom und stößt auf Small-Talk-Seminare einer Universität. (11:30)
- Ein Raumfahrtunternehmen aus Bremen stellt Überlegungen zum Geo-Engineering an. Soll man mit Spiegeln im Weltraum die Temperatur der Erde verändern? (15:00)
- Was die Wissenschaft nicht erklären kann. Die unmögliche Kolumne von Christoph Drösser. Diesmal geht es um eine Tätigkeit, mit der der Mensch ein Drittel seiner Lebenszeit verbringt. (27:00)
Schreiben Sie uns an —> redaktion@zeit-wissen.de
Links und Shownotes: Die Hypnose-Studie der Charité ist in der Zeitschrift European Radiology erschienen.
https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00330-021-07887-w.pdf
Unter http://www.zeit.de/zw-podcast können Sie ein kostenloses Probeexemplar des ZEIT WISSEN-Magazins anfordern.
Stefan Schmitts Artikel über den Sonnenschutz im Weltall finden Sie hier:
https://www.zeit.de/2021/18/klimakrise-raumsonden-weltall-sonnenschutz-forschung
Den ZEIT WISSEN-Report über unterschiedliche Varianten des Geoengineerings finden Sie hier:
https://www.zeit.de/zeit-wissen/2018/03/geoengineering-klimawandel-einfluss-co2-technik
In diesem ZEIT-Interview von 2012 erklärt der Meteorologe Alan Robock das Pro und Contra des Geoengineerings: https://www.zeit.de/2012/12/U-Interview-Robock/komplettansicht
Freigegeben:
16. Mai 2021
Format:
Podcast-Folge
Titel in dieser Serie (40)
Gesundheitsversprechen - Bangladesh: Über die neuen Regeln zur Lebensmittel-Kennzeichnung berichtet Birgit Herden im neuen Audio-Podcast von ZEIT Wissen. Weitere Themen: Wie sich Bauern in Bangladesh an den Klimawandel anpassen; und das Google-Betriebssystem im Test. von ZEIT WISSEN - Woher weißt Du das?