26 Min. hören
DDCAST 42 – Arpad Dobriban „MANIFEST DES KOCHENS“
DDCAST 42 – Arpad Dobriban „MANIFEST DES KOCHENS“
Bewertungen:
Länge:
31 Minuten
Freigegeben:
6. Juni 2021
Format:
Podcastfolge
Beschreibung
Arpad Dobriban ist ein bildender Künstler, der sein gesamten Werk dem Kochen und Essen gewidmet hat. Er war Meisterschüler des Medienkunst-Stars Nam June Paik an der Kunstakademie Düsseldorf. Er arbeitete an der Städelschule Frankfurt mit Peter Kubelka bei dessen Gasthaus-Projekten zusammen; er war DAAD-Stipendiat und erhielt, unter vielen anderen Preisen, den renommierten HAP Grieshaber-Preis für Kunst, einen der begehrtesten Kunstpreise, da er von Künstlern an Künstler vergeben wird.
Er forschte in seinen Recherche-Projekten über die Kultur des Kochens in Dilijan, Armenien, in den Headlands bei San Francisco oder in Mexiko. Seine Koch- und Speiseveranstaltungen fanden in Museen, Parks, Theatern, Galerien oder im Rahmen von großen Kulturhauptstadtprojekten statt.
Arpad Dobriban beschäftigt sich mit Produktion, Verarbeitung, Darreichung von Lebensmitteln und Speisen sowie allen Kochtechniken – und verfahren. Er untersucht in Bezug auf Speisen und Essen alle unsere sinnlichen Wahrnehmungsformen: Riechen, Sehen, Schmecken, Fühlen, Hören.
Er forschte in seinen Recherche-Projekten über die Kultur des Kochens in Dilijan, Armenien, in den Headlands bei San Francisco oder in Mexiko. Seine Koch- und Speiseveranstaltungen fanden in Museen, Parks, Theatern, Galerien oder im Rahmen von großen Kulturhauptstadtprojekten statt.
Arpad Dobriban beschäftigt sich mit Produktion, Verarbeitung, Darreichung von Lebensmitteln und Speisen sowie allen Kochtechniken – und verfahren. Er untersucht in Bezug auf Speisen und Essen alle unsere sinnlichen Wahrnehmungsformen: Riechen, Sehen, Schmecken, Fühlen, Hören.
Freigegeben:
6. Juni 2021
Format:
Podcastfolge
Titel in dieser Serie (40)
DDCAST 01 - Friedrich von Borries „Was ist gutes Design“?: Was ist gut? Design, Architektur, Kommunikation von DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur