23 Min. hören
7/7
VonLesung
Bewertungen:
Länge:
35 Minuten
Freigegeben:
15. Juli 2021
Format:
Podcastfolge
Beschreibung
Warum die Frau Adriani der Prinzessin plötzlich wie ein exotisches Fabeltier vorkommt – Der letzte Urlaubstag – Und: Ein kleines Glück kann jeder.
Der Urlaub geht dem Ende zu. Billie ist abgereist und kein Schatten trübt das Beisammensein von «KurtPeterDaddyFritzchen» und der «Prinzessin». Bald wird man wieder in Berlin sein und Schloss Gripsholm süsse Erinnerung werden. Doch eine Sache ist da noch: das Kind, «der kleine Gegenstand» muss noch aus der Gewalt der Kinderheimdirektorin Adriani befreit werden.
Das Buch erschien 1931. Da hatte Kurt Tucholsky (1890-1935) Deutschland schon den Rücken gekehrt; nicht mehr lange und einer der wichtigsten politischen Autoren würde verstummen. In Schweden, wohin er umgesiedelt war, fand er die Inspiration für diese Erzählung. Ein Sommervergnügen sollte es sein: für die handelnden Personen genauso wie für die Leserschaft seines Romans. Leicht und die Zeit süss zerdehnend, durchsetzt mit Tucholskys Witz und seinem Sprachgenius, entspannt sich die Geschichte zweier Verliebter, ihrer Freunde und eines gequälten Kindes.
Günter Pfitzmann, verpasst der Geschichte mit ihren zahlreichen plattdütschen Einsprengseln genau das richtige Mass an Freischnäuzigkeit und Wehmut nach einer irgendwie vergangenen Zeit.
Sprecher: Günter Pfitzmann – Produktion: SRF 1976 – Dauer: 35'
Der Urlaub geht dem Ende zu. Billie ist abgereist und kein Schatten trübt das Beisammensein von «KurtPeterDaddyFritzchen» und der «Prinzessin». Bald wird man wieder in Berlin sein und Schloss Gripsholm süsse Erinnerung werden. Doch eine Sache ist da noch: das Kind, «der kleine Gegenstand» muss noch aus der Gewalt der Kinderheimdirektorin Adriani befreit werden.
Das Buch erschien 1931. Da hatte Kurt Tucholsky (1890-1935) Deutschland schon den Rücken gekehrt; nicht mehr lange und einer der wichtigsten politischen Autoren würde verstummen. In Schweden, wohin er umgesiedelt war, fand er die Inspiration für diese Erzählung. Ein Sommervergnügen sollte es sein: für die handelnden Personen genauso wie für die Leserschaft seines Romans. Leicht und die Zeit süss zerdehnend, durchsetzt mit Tucholskys Witz und seinem Sprachgenius, entspannt sich die Geschichte zweier Verliebter, ihrer Freunde und eines gequälten Kindes.
Günter Pfitzmann, verpasst der Geschichte mit ihren zahlreichen plattdütschen Einsprengseln genau das richtige Mass an Freischnäuzigkeit und Wehmut nach einer irgendwie vergangenen Zeit.
Sprecher: Günter Pfitzmann – Produktion: SRF 1976 – Dauer: 35'
Freigegeben:
15. Juli 2021
Format:
Podcastfolge
Titel in dieser Serie (40)
Émile Zola: «Die Vogelscheuchen»: Mit einem bitter-ironischen Blick auf die menschliche Natur und Gesellschaft wird das Finale der Émile Zola-Reihe begangen. Schausplatz ist diesmal nicht die französische Provinz, sondern: Paris. von Lesung