51 Min. hören
«Die Eisjungfrau» von Verena Stössinger
VonHörspiel
Bewertungen:
Länge:
51 Minuten
Freigegeben:
8. Juli 2022
Format:
Podcastfolge
Beschreibung
Der dänische Märchenkönig und die Schweiz. Das Hörspiel nähert sich Hans Christian Andersen auf überraschende Weise und präsentiert eines seiner weniger bekannten Märchen. Es zeigt eindrücklich, wie gekonnt der gewiefte Erzähler Bilder, Motive und Anleihen aus dem Alpenraum aufnahm und umsetzte.
Die Geschichte der Eisjungfrau entstand 1861, anlässlich einer Schweizreise, die Andersen in die Waadt, ins Wallis und ins Berner Oberland führte. Er selber schrieb dazu: «Ich glaube, ich habe ein recht anschauliches Bild von dem herrlichen Bergland gezeichnet, auch mit ein paar Farben vom Leben und den Menschen dort. Es ist ein Märchen: Die Eisjungfrau, die tödliche Natur-Macht, die in den tiefen Höhlen und Spalten der Gletscher haust.»
Andersen zeichnet starke Bilder vom Kampf eines Einzelnen mit dieser mächtigen Natur, aber auch mit sozialen Hierarchien in der damaligen Schweiz.
Mit: Thomas Sarbacher (Erzähler, H.C. Andersen), Birgit Steinegger (Katze), Walter Andreas Müller (Hund), Max Satore (Ruedi), Barbara Heynen (Babett), Franziskus Abgottspon (Müller), Franziska Kohlund (Eisjungfrau), Miriam Japp (Mädchen), Fabian Jeitziner (Onkel), Andreas Baumann (Kater), Regula Imboden (Mädchen), Marianne Freidig (Mädchen), Christine Gertschen (Frau), Geri Dillier (Müllergeselle), Christian Schmied (Mann), Irène Spirig (Patin), Phil Hayes (Neffe)
Aus dem Dänischen von Gisela Perlet.
Musik: Caspar Fries, Robi Rüdisüli, Marc Bänteli - Regie: Buschi Luginbühl - Produktion: SRF 2005 - Dauer: 51'
Die Geschichte der Eisjungfrau entstand 1861, anlässlich einer Schweizreise, die Andersen in die Waadt, ins Wallis und ins Berner Oberland führte. Er selber schrieb dazu: «Ich glaube, ich habe ein recht anschauliches Bild von dem herrlichen Bergland gezeichnet, auch mit ein paar Farben vom Leben und den Menschen dort. Es ist ein Märchen: Die Eisjungfrau, die tödliche Natur-Macht, die in den tiefen Höhlen und Spalten der Gletscher haust.»
Andersen zeichnet starke Bilder vom Kampf eines Einzelnen mit dieser mächtigen Natur, aber auch mit sozialen Hierarchien in der damaligen Schweiz.
Mit: Thomas Sarbacher (Erzähler, H.C. Andersen), Birgit Steinegger (Katze), Walter Andreas Müller (Hund), Max Satore (Ruedi), Barbara Heynen (Babett), Franziskus Abgottspon (Müller), Franziska Kohlund (Eisjungfrau), Miriam Japp (Mädchen), Fabian Jeitziner (Onkel), Andreas Baumann (Kater), Regula Imboden (Mädchen), Marianne Freidig (Mädchen), Christine Gertschen (Frau), Geri Dillier (Müllergeselle), Christian Schmied (Mann), Irène Spirig (Patin), Phil Hayes (Neffe)
Aus dem Dänischen von Gisela Perlet.
Musik: Caspar Fries, Robi Rüdisüli, Marc Bänteli - Regie: Buschi Luginbühl - Produktion: SRF 2005 - Dauer: 51'
Freigegeben:
8. Juli 2022
Format:
Podcastfolge
Titel in dieser Serie (40)
1/4: «Mein Name ist Paul Cox» – die 2. Staffel von Rolf und Alexandra Becker: Lebemann, Globetrotter und Detektiv wider Willen – das alles ist Paul Cox. Letzteres immer in eigener Sache. Denn er hat ein unglaubliches Talent, zur falschen Zeit am falschen Ort zu sein. Und so steht Cox mal wieder unter Mordverdacht Ein Krimi-Stra ... von Hörspiel