Genießen Sie diesen Podcast und so viel mehr

Podcasts sind ohne Abonnement verfügbar, 100% kostenlos. Wir bieten auch E-Books, Hörbücher und mehr für nur $11.99/Monat an.

Allein – Reiz und Risiko einer Lebensform

Allein – Reiz und Risiko einer Lebensform

VonSternstunde Philosophie


Allein – Reiz und Risiko einer Lebensform

VonSternstunde Philosophie

Bewertungen:
Länge:
61 Minuten
Freigegeben:
24. Apr. 2022
Format:
Podcastfolge

Beschreibung

Katja Kullmann und Daniel Schreiber sind erfolgreiche Intellektuelle und leben beide allein. Und beide haben über ihre Erfahrung im Einzelhaushalt Bestseller geschrieben. Barbara Bleisch trifft die beiden zum Gespräch über das Singlesein, über Autarkie und über Einsamkeit.

Ein Drittel aller Schweizerinnen leben allein, Tendenz steigend. Eine ziemlich grosse Minderheit, die mit Vorurteilen zu kämpfen hat; vor allem die Single-Frauen. Trotz aller Fortschritte gilt für viele noch immer das Ideal der klassischen Paarbeziehung. Sie wird als Norm definiert und setzt damit alle, die dieser nicht entsprechen, unter Druck. Auch jene, die sich als Single wohlfühlen und sich nichts anderes wünschen. Es ist sogar die Rede von «Singlismus» und «Single-Shaming», der Stereotypisierung und Diskriminierung von Menschen ohne Partner.

Katja Kullmann und Daniel Schreiber verteidigen ihre Lebensform – bei allem Schmerz, den das Alleinsein mit sich bringen kann. Gerade Philosophinnen und Philosophen haben immer wieder bewusst allein gelebt und fernab von Ablenkung und sozialen Zwängen zu ihren Gedanken gefunden. Andererseits kann Alleinsein auch in Einsamkeit abgleiten, gerade im Alter oder bei Krankheit. Einsamkeit wird auch als Epidemie bezeichnet. Barbara Bleisch geht mit ihren Gästen dieser Lebensform auf den Grund.
Freigegeben:
24. Apr. 2022
Format:
Podcastfolge

Titel in dieser Serie (40)

Die grossen Fragen der Gegenwart, erörtert im Gespräch mit den herausragenden Köpfen unserer Zeit, so lautet seit mehr als 25 Jahren das Angebot der „Sternstunde Philosophie“. Führende Persönlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft und Politik geben in diesem einzigartigen Fernsehformat ihre zentralen Erkenntnisse und Erfahrungen weiter. Klärende Analysen verbinden sich mit lebensnahen Denkanstössen, neue Einsichten mit kritischen Impulsen. Aufklärung für das 21. Jahrhundert