29 Min. hören
Meine Angst und die meiner Grossmutter
VonInput
Bewertungen:
Länge:
42 Minuten
Freigegeben:
21. Sept. 2022
Format:
Podcastfolge
Beschreibung
«Früher hatten wir Angst vor dem Wald, heute um den Wald», sagt Gefühlshistoriker Frederik Schröer. Unsere Ängste – vor Feuer, vor Krieg, vor dem Alleinsein – verändern sich ständig. Sie können uns antreiben oder lähmen. Und: Sie sagen viel aus über die Gesellschaft, in der wir stecken.
«Input»- Redaktorin Patricia Banzer will wissen, wie genau sich Ängste in den letzten Jahrzehnten verändert haben und spricht dafür mit Menschen aus zwei Generationen – zum Beispiel über die Angst vor dem Klimawandel, vor finanziellen Nöten oder auch davon, was man von ihnen lernen kann.
Im Podcast sind zu hören:
Hanna Hinnen (75) und Ruth Fries (74) von der GrossmütterRevolution
Dominik Waser, Klimaaktivist mit Klimaangst
Frederik Schröer, Gefühlshistoriker am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin
«Input»- Redaktorin Patricia Banzer will wissen, wie genau sich Ängste in den letzten Jahrzehnten verändert haben und spricht dafür mit Menschen aus zwei Generationen – zum Beispiel über die Angst vor dem Klimawandel, vor finanziellen Nöten oder auch davon, was man von ihnen lernen kann.
Im Podcast sind zu hören:
Hanna Hinnen (75) und Ruth Fries (74) von der GrossmütterRevolution
Dominik Waser, Klimaaktivist mit Klimaangst
Frederik Schröer, Gefühlshistoriker am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin
Freigegeben:
21. Sept. 2022
Format:
Podcastfolge
Titel in dieser Serie (40)
Die Abschaffung der Geschlechter - ein Gedankenexperiment: Geschlechter sind mehr als rosa und blau: An den olympischen Spielen in Tokio gingen erstmals eine Transfrau an den Start, Musikpreise führen genderneutrale Kategorien ein und in Clubs gibt es Toiletten für alle Geschlechter. von Input