28 Min. hören
Wie viel Musk steckt künftig in Twitter?
Bewertungen:
Länge:
44 Minuten
Freigegeben:
28. Okt. 2022
Format:
Podcastfolge
Beschreibung
Der US-Milliardär Elon Musk will aus dem Kurznachrichtendienst Twitter eine einladende Plattform für alle machen. Sämtliche Meinungen sollen Platz haben. Doch was heisst das? Werden Inhalte künftig weniger kontrolliert und der Ton dadurch möglicherweise gehässiger? Das Gespräch mit dem Kommunikationswissenschafter Wolfgang Schweiger.
Weitere Themen:
(05:36) Wie viel Musk steckt künftig in Twitter?
(15:13) Über den Sinn und Unsinn von Wahlumfragen
(19:45) Der Kanton Bern will die Gesundheitsversorgung umbauen
(23:04) Eine saudische Bank als Investor - riskiert die CS ihren Ruf?
(25:29) Angestellte leiden unter schlechtem Ruf des Arbeitgebers
(30:01) Ist Israels liberale Demokratie gefährdet?
(38:04) Ein deutscher Bürgermeister in Rumänien
Weitere Themen:
(05:36) Wie viel Musk steckt künftig in Twitter?
(15:13) Über den Sinn und Unsinn von Wahlumfragen
(19:45) Der Kanton Bern will die Gesundheitsversorgung umbauen
(23:04) Eine saudische Bank als Investor - riskiert die CS ihren Ruf?
(25:29) Angestellte leiden unter schlechtem Ruf des Arbeitgebers
(30:01) Ist Israels liberale Demokratie gefährdet?
(38:04) Ein deutscher Bürgermeister in Rumänien
Freigegeben:
28. Okt. 2022
Format:
Podcastfolge
Titel in dieser Serie (40)
Europas Bahnen bräuchten einen gemeinsamen Taktfahrplan: In der Schweiz tritt heute der neue Taktfahrplan in Kraft. Einen solchen bräuchte es auch auf europäischer Ebene. Und eine Koordination bei der Spurbreite. Denn ohne das wird die Bahn auch weiterhin im Hintertreffen gegen die Flugindustrie sein. Dies ... von Echo der Zeit