29 Min. hören
Stress an der Volksschule
VonInput
Bewertungen:
Länge:
46 Minuten
Freigegeben:
6. Nov. 2022
Format:
Podcastfolge
Beschreibung
Gemäss einer Studie von Pro Juventute fühlt sich jedes dritte Kind gestresst. Dazu kommt der Stress, mit dem auch die Lehrpersonen zu kämpfen haben.
Kein Wunder: fast nirgends treffen so viele Erwartungen und Hoffnungen aufeinander, wie in der Schule. Eltern, Lehrpersonen, Politik, Wirtschaft - sie alle haben eine Vorstellung, was die Schule leisten soll und muss. Wie stressig ist unser Schulsystem? «Input» fragt in den Schulzimmern und bei Lehrpersonen nach.
Dazu treffen wir:
* Martin Hänzi, ehemaliger Lehrer des Autors
* Madeleine Quinche, Lehrerin 1. und 2. Klasse Manuelschule Bern
* Nick Schöni, Schulsozialarbeiter Stadt Bern
* Claus Beisbart, Professor für theoretische Philosophie, Universität Bern
* Daniel Hofmann, Schulleiter Manuelschule Bern
* Michael Rosenfeld, Lehrer 7. - 9. Klasse Manuelschule Bern
* Alexander Wettstein, PH Bern Leiter Schwerpunktprogramm Soziale Interaktion in pädagogischen Settings
Kein Wunder: fast nirgends treffen so viele Erwartungen und Hoffnungen aufeinander, wie in der Schule. Eltern, Lehrpersonen, Politik, Wirtschaft - sie alle haben eine Vorstellung, was die Schule leisten soll und muss. Wie stressig ist unser Schulsystem? «Input» fragt in den Schulzimmern und bei Lehrpersonen nach.
Dazu treffen wir:
* Martin Hänzi, ehemaliger Lehrer des Autors
* Madeleine Quinche, Lehrerin 1. und 2. Klasse Manuelschule Bern
* Nick Schöni, Schulsozialarbeiter Stadt Bern
* Claus Beisbart, Professor für theoretische Philosophie, Universität Bern
* Daniel Hofmann, Schulleiter Manuelschule Bern
* Michael Rosenfeld, Lehrer 7. - 9. Klasse Manuelschule Bern
* Alexander Wettstein, PH Bern Leiter Schwerpunktprogramm Soziale Interaktion in pädagogischen Settings
Freigegeben:
6. Nov. 2022
Format:
Podcastfolge
Titel in dieser Serie (40)
Die Abschaffung der Geschlechter - ein Gedankenexperiment: Geschlechter sind mehr als rosa und blau: An den olympischen Spielen in Tokio gingen erstmals eine Transfrau an den Start, Musikpreise führen genderneutrale Kategorien ein und in Clubs gibt es Toiletten für alle Geschlechter. von Input