Genießen Sie diesen Podcast und so viel mehr

Podcasts sind ohne Abonnement verfügbar, 100% kostenlos. Wir bieten auch E-Books, Hörbücher und mehr für nur $11.99/Monat an.


Bewertungen:
Länge:
34 Minuten
Freigegeben:
26. Dez. 2022
Format:
Podcastfolge

Beschreibung

Die 70er beginnen in der DDR mit spürbaren wirtschaftlichen Problemen. Erich Honecker, der 1971 Walter Ulbricht an der Spitze der SED ablöst, verändert die Wirtschaftspolitik. Die "Einheit vor Wirtschafts- und Sozialpolitik" soll bessere Lebensbedingungen und mehr Konsum-Möglichkeiten schaffen. Politische Ziele, nicht volkswirtschaftliche Kalkulationen bestimmen das Handeln. Doch die ökonomische Entwicklung richtet sich nicht nach den Plänen. Die DDR lebt über ihre Verhältnisse, ab den 80ern finanziert mit Milliarden-Krediten aus dem Westen.
Hintergründe:
Probleme der Planwirtschaft in den 70ern http://www.ndr.de/geschichte/chronologie/planwirtschaft102.html
SED-Gründung 1946: Zwischen Zwang und Hoffnung https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/sed118.html
Dossier: Wie die SED den DDR-Alltag steuerte https://www.ndr.de/geschichte/sed126.html
Wer war eigentlich Erich Honecker? https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/mikado/audio554796.html
Erich Honecker: Das Ende eines Mächtigen https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio230834.html
Freigegeben:
26. Dez. 2022
Format:
Podcastfolge

Titel in dieser Serie (40)

Eine Helgoländerin erinnert sich an die Sprengung ihrer Insel. Konrad Adenauers verkündet die Verabschiedung des Grundgesetzes. So wird Geschichte hörbar. Emotional, informativ, fern und nah zugleich. Die Erzählungen von Zeitzeugen gehen unter die Haut. Verbunden mit Tondokumenten und dem Wissen der Historiker werden sie Teil unserer Geschichte. Durch unsere Fragen werden sie gegenwärtig.